CMC III Analoger Luftstromsensor
CMC III Analogue Air Flow
Sensor
7030.140
Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung
Assembly and operating instructions
Page 2
DE
Vorwort
Vorwort
Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für einen CMC III Analogen
Luftstromsensor (im Folgenden als „Luftstromsensor“
bezeichnet) aus unserem Hause entschieden haben!
Rittal GmbH & Co. KG bestätigt die Konformität des
CMC III Analogen Luftstromsensors zur EG-EMVRichtlinie 2004/108/EG. Eine entsprechende Konformitätserklärung wurde ausgestellt. Sie kann auf Anforderung vorgelegt werden.
1.2Aufbewahrung der Unterlagen
Die Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung
sowie alle mitgeltenden Unterlagen sind ein integraler
Bestandteil des Produkts. Sie müssen den mit dem
Gerät befassten Personen ausgehändigt werden und
müssen stets griffbereit und für das Bedienungs- und
Wartungspersonal jederzeit verfügbar sein!
1.3Symbole in dieser Betriebsanleitung
Folgende Symbole finden Sie in dieser Dokumentation:
Gefahr!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbe-
achtung des Hinweises unmittelbar zu
Tod oder schwerer Verletzung führt.
Warnung!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbe-
achtung des Hinweises unmittelbar zu
Tod oder schwerer Verletzung führen
kann.
Vorsicht!
Gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Hinweises zu (leichten) Verletzungen führen kann.
Hinweis:
Kennzeichnung von Situationen, die zu
Sachschäden führen können.
Dieses Symbol kennzeichnet einen „Aktionspunkt“
und zeigt an, dass Sie eine Handlung bzw. einen Arbeitsschritt durchführen sollen.
1.4Mitgeltende Unterlagen
– Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanlei-
tung
– Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung
CMC III Processing Unit/CMC III Processing Unit
Compact
4Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor
Page 5
2Sicherheitshinweise
2.1Allgemein gültige Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die nachfolgenden allgemeinen Sicherheitshinweise bei Installation und Betrieb des
Systems:
– Verwenden Sie im Zusammenhang mit dem Luft-
stromsensor ausschließlich Original-Rittal oder von
Rittal empfohlene Produkte.
– Bitte nehmen Sie an dem Luftstromsensor keine Än-
derungen vor, die nicht in dieser oder in den mitgeltenden Montage- und Bedienungsanleitungen beschrieben sind.
– Die Betriebssicherheit des Luftstromsensors ist nur
bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die technischen Daten und angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten
werden. Dies gilt insbesondere für die spezifizierte
Umgebungstemperatur und IP-Schutzart.
– Der Luftstromsensor darf nicht geöffnet werden. Es
sind keine Teile enthalten, die gewartet werden
müssen.
– Das Betreiben des Systems in direktem Kontakt mit
Wasser, aggressiven Stoffen oder entzündlichen
Gasen und Dämpfen ist untersagt.
– Bitte beachten Sie außer diesen allgemeinen Si-
cherheitshinweisen unbedingt auch die spezifischen Sicherheitshinweise, im Zusammenhang mit
den in den folgenden Kapiteln aufgeführten Tätigkeiten.
2 Sicherheitshinweise
DE
2.2Bedien- und Fachpersonal
– Die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung
und Instandsetzung dieses Gerätes dürfen nur von
qualifizierten mechanischen und elektrotechnischen Fachleuten durchgeführt werden.
– Die Gerätebedienung im laufenden Betrieb darf nur
eine eingewiesene Person durchführen.
Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor5
Page 6
DE
3 Produktbeschreibung
3Produktbeschreibung
3.1Funktionsbeschreibung und Bestandteile
3.1.1Funktion
Der Luftstromsensor misst und überwacht die analoge
Luftgeschwindigkeit innerhalb eines Serverschranks,
z. B. zur Aufzeichnung des Verschmutzungsgrades
einer Filtermatte. Er meldet an die angeschlossene
CMC III Processing Unit die gemessene Luftgeschwindigkeit. Der Luftstromsensor enthält eine Kennung, durch die er automatisch von der
CMC III Processing Unit erkannt wird.
Hinweis:
Im Folgenden gilt die Bezeichnung
„CMC III Processing Unit“ sowohl für die
Geräteausführungen „CMC III Processing
Unit“ als auch „CMC III Processing Unit
Compact“. Alle Textstellen, die nur für eine
der beiden Ausführungen gelten, sind entsprechend gekennzeichnet.
3.1.2Bestandteile
Das Gerät besteht aus einem kompakten Kunststoffgehäuse in RAL 7035 mit belüfteter Front in RAL 9005.
Der Luftstromsensor dient ausschließlich zur Messung und Überwachung der analogen Luftgeschwindigkeit innerhalb eines Serverschranks. Er darf nur zusammen mit der CMC III Processing Unit verwendet
werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
3.3Lieferumfang
– CMC III Analoger Luftstromsensor
– Beigelegtes Zubehör (Abb. 1)
– Installations- und Kurz-Bedienungsanleitung
Abb. 1:Beigelegtes Zubehör
6Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor
Page 7
4Transport und Handhabung
4.1Transport
Das Gerät wird in einem Karton geliefert.
4.2Auspacken
Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes.
Hinweis:
Die Verpackung muss nach dem Auspacken umweltgerecht entsorgt werden. Sie
besteht aus folgenden Materialien:
Poly-Ethylen-Folie (PE-Folie), Karton.
Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Hinweis:
Schäden und sonstige Mängel, z. B. Unvollständigkeit, sind der Spedition und der
Fa. Rittal GmbH & Co. KG unverzüglich
schriftlich mitzuteilen.
4 Transport und Handhabung
DE
Entnehmen Sie das Gerät aus der PE-Folie.
Entfernen Sie die Schutzfolie von der Frontblende
des Gerätes.
Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor7
Page 8
5 Installation
DE
5Installation
5.1Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die zur Installation gültigen Vor-
schriften des Landes, in dem der Luftstromsensor
installiert und betrieben wird, sowie dessen nationale Vorschriften zur Unfallverhütung. Bitte beachten
Sie außerdem betriebsinterne Vorschriften wie Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften.
Die technischen Daten und angegebenen Grenz-
werte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Dies gilt insbesondere für die spezifizierte Umgebungstemperatur und IP-Schutzart.
Wenn für die spezielle Anwendung eine höhere IP-
Schutzart gefordert ist, muss der Luftstromsensor in
ein entsprechendes Gehäuse bzw. einen entsprechenden Schrank mit der geforderten IP-Schutzart
eingebaut werden.
Die Spitze des Sensorfühlers kann im Betrieb sehr
heiß werden. Es besteht hier Verbrennungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zur Montage, um Beschädigungen von Kabeln und anderen Bauteilen
durch die hohe Temperatur zu verhindern.
5.3.2Montage des Sensorfühlers
Die Montage des Sensorfühlers erfolgt mit dem im Lieferumfang beigelegten Winkel sowie dem Sensorfühlerhalter.
Montieren Sie zunächst den im Lieferumfang beige-
legten Winkel am Sensorfühlerhalter (Abb. 2).
Befestigen Sie den Halter dann an der Stelle, an der
die Luftstrommessung vorgenommen werden soll.
Fixieren Sie abschließend den Sensorfühler im Hal-
ter mit der Kunststoffschraube an der Außenseite.
5.2Anforderungen an den Installationsort
Um eine einwandfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten, sind die im Abschnitt 8 „Technische Daten“
genannten Bedingungen für den Installationsort des
Geräts zu beachten.
Generell bestehen zwei Möglichkeiten, den Luftstromsensor zu montieren:
1. Montage mit dem beigelegten Halter am Rahmen
des Schaltschranks bzw. IT-Schranks.
2. Montage mit dem beigelegten Halter und zusätz-
lich mit Federclip auf einer Hutschiene.
5.3.1Hinweise zur Montage
Montieren Sie zunächst den Sensorfühler an dem
Ort, an dem Sie die Messung vornehmen möchten.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass keine Ka-
bel oder andere Bauteile die Spitze des Sensorfühlers berühren können. Es besteht ansonsten
Beschädigungsgefahr durch die hohe Temperatur
an der Sensorspitze.
Ordnen Sie den Luftstromsensor so an, dass er aus-
reichend gut mit Luft durchströmt wird und die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden.
Montieren Sie den Luftstromsensor so, dass die
Länge des Verbindungskabels zum Sensorfühler
ausreicht.
Abb. 2:Montage des Sensorfühlers
Hinweis:
Achten Sie darauf, die Schraube nicht zu
überdrehen.
5.3.3Montage mit dem beigelegten Halter
Eine Montage mit dem im Lieferumfang beigelegten
Halter erfolgt am Rahmen des IT-Schranks.
Setzen Sie den Luftstromsensor von oben auf den
Halter auf.
Abb. 3:Aufsetzen des Sensors auf den Halter
Verschieben Sie den Sensor auf dem Halter leicht
seitlich, so dass er einrastet.
8Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor
Page 9
Abb. 4:Einrasten des Sensors auf dem Halter
Befestigen Sie den Halter inkl. Luftstromsensor mit
der Schraube aus dem Lieferumfang an der gewünschten Position im Schaltschrank bzw. ITSchrank.
5 Installation
Setzen Sie dann den Luftstromsensor auf den Halter
auf (Abb. 3) und rasten Sie ihn ein (Abb. 4).
Rasten Sie den Federclip an der gewünschten Posi-
tion auf der Hutschiene auf.
Abb. 7:Befestigen des Federclips auf der Hutschiene
5.4Anschluss des Sensorfühlers
Schließen Sie die drei farbig kodierten Adern des
Sensorfühlerkabels folgendermaßen an den Pins
der Universal-Schnittstelle an (Abb. 8, Pos. 4).
DE
Abb. 5:Befestigen des Sensors im Schaltschrank bzw. IT-
Schrank
5.3.4Montage auf einer Hutschiene
Die Hutschienenmontage erfolgt ebenfalls mit Hilfe
des Halters und zusätzlich mit dem im Lieferumfang
beigelegten Federclip.
Schrauben Sie zunächst den Halter auf den Feder-
clip zur Hutschienenmontage.
Abb. 6:Befestigen des Halters auf dem Federclip
PinKabelfarbeSignal
Pin 1braun+24 V
Pin 2blauGND
Pin 3schwarz4 mA…20 mA Eingang
Pin 4(Brücke zu Pin 2)4 mA…20 mA GND
Tab. 1: Pin Belegung des Sensorfühlers
Abb. 8:Rückseite des Luftstromsensors
Legende
2CAN-Bus-Anschluss, 24 V
3CAN-Bus-Anschluss, 24 V
4Universal-Schnittstelle
5Sensorfühler mit Kabel
Setzen Sie zusätzlich eine Drahtbrücke von Pin 2
auf Pin 4 (
4mA…20mA GND).
5.5Anschluss des Sensors
Der Luftstromsensor wird über den CAN-Bus-Anschluss mit der notwendigen Betriebsspannung versorgt. Der Anschluss eines separaten Netzteils ist
nicht notwendig.
Verbinden Sie den Luftstromsensor über ein CAN-
Bus-Verbindungskabel mit einer CAN-Bus-Schnittstelle der CMC III Processing Unit bzw. der benach-
barten Komponente im CAN-Bus (Abb. 8, Pos. 2)
Folgende CAN-Bus-Verbindungskabel aus dem
CMC III Zubehörprogramm können verwendet werden:
Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor9
Page 10
DE
5 Installation
– 7030.090 (Länge 0,5 m)
– 7030.091 (Länge 1 m)
– 7030.092 (Länge 1,5 m)
– 7030.093 (Länge 2 m)
– 7030.480 (Länge 3 m)
– 7030.490 (Länge 4 m)
– 7030.094 (Länge 5 m)
– 7030.095 (Länge 10 m)
Ggf. wird nach dem Anschluss ein Software-Update
des Sensors durchgeführt. Während des gesamten
Update-Vorgangs leuchtet die Status-LED des Luftstromsensors dauerhaft blau und blinkt zusätzllich
violett, während der Sensor selbst ein Update erhält.
Außerdem blinkt die Status-LED der CMC III Processing Unit weiß und es erscheint eine entsprechende
Meldung auf der Website.
Hinweis:
Solange der Update-Vorgag läuft, können
keine Einstellungen vorgenommen werden.
Das Update des Sensors ist vollständig abgeschlossen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. Die LEDs am CAN-Bus-Anschluss des Sensors
leuchten grün.
2. Die Multi-LED des Sensors hinter der Frontblende
blitzt blau und zusätzlich grün, gelb oder rot, je
nach Zustand des Sensors.
Der Anschluss weiterer Komponenten erfolgt als Daisy Chain.
Schließen Sie ggf. an der zweiten, freien CAN-Bus-
Schnittstelle des Luftstromsensors (Abb. 8, Pos. 3)
eine weitere Komponente an (z. B. einen anderen
Sensortyp).
Anzeige der Statusänderung:
– Die beiden grünen sowie die beiden roten CAN-
Bus LEDs am CAN-Bus-Anschluss blinken.
– Die Multi-LED der Processing Unit blinkt dauerhaft
in der Reihenfolge grün – orange – rot.
– Die Multi-LED des Luftstromsensors blinkt dauer-
haft blau.
Drücken Sie die „C“-Taste an der CMC III
Processing Unit (ein erster Signalton ertönt) und halten Sie sie für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis ein
zweiter Signalton ertönt.
Hinweis:
Eine Auflistung aller Anzeigen der Multi-
LED finden Sie im Abschnitt 6.5.1 „Anzeigen der Multi-LED“.
10Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor
Page 11
6 Bedienung
6Bedienung
6.1Sicherheitshinweise
Vorsicht!
Die Spitze des Sensorfühlers wird im Be-
trieb sehr heiß (je nach Umgebungstemperatur bis zu 90°C).
Berühren Sie insbesondere die Spitze
des Sensorfühlers nur nach einer ausreichenden Abkühlzeit, um Verbrennungen
zu vermeiden.
6.2Einschalten des Luftstromsensors
Nach dem Anschließen des Luftstromsensors an eine
benachbarte Komponente über ein CAN-Bus-Verbindungskabel startet der Luftstromsensor automatisch
(vgl. Abschnitt 5.5 „Anschluss des Sensors“). Ein separates Einschalten ist nicht erforderlich.
6.3Bedien- und Anzeigeelemente
Abb. 9:Frontseite des Luftstromsensors
Legende
1Multi-LED zur Statusanzeige
Abb. 10: Rückseite des Luftstromsensors
Legende
2CAN-Bus-Anschluss, 24 V
3CAN-Bus-Anschluss, 24 V
4Universal-Schnittstelle
5Sensorfühler mit Kabel
6.4Einstellen der Empfindlichkeit
Auf der Rückseite des Sensorfühlers kann an einer
Einstellschraube (20-Gang-Potentiometer) die Empfindlichkeit des Sensors eingestellt werden. Die korrekte Einstellung erfolgt im laufenden Betrieb.
Verändern Sie nach der korrekten Positionierung
des Sensors im Luftstrom die Einstellung des Potentiometers so, dass ein Wert von ca. 70 % bis 80 %
angezeigt wird.
Drehen Sie ggf. die Einstellschraube im Uhrzeiger-
sinn, um die Empfindlichkeit zu erhöhen.
Bei gleichem Luftstrom wird dann ein höherer Prozentwert angezeigt.
Drehen Sie ggf. die Einstellschraube gegen den
Uhrzeigersinn, um die Empfindlichkeit zu verringern.
Bei gleichem Luftstrom wird dann ein geringerer
Prozentwert angezeigt.
6.5Anzeigen der LEDs
In der Front des Luftstromsensors ist eine Multi-LED
zur Statusanzeige integriert (Abb. 9, Pos. 1). Des Weiteren sind auf der Rückseite am CAN-Bus-Anschluss
(Abb. 10, Pos. 2 und 3) weitere LEDs angeordnet.
6.5.1Anzeigen der Multi-LED
An der Multi-LED kann der Status des Luftstromsensors abgelesen werden.
Am CAN-Bus-Anschluss befinden sich eine rote und
eine grüne LED. Hier wird der Status des CAN-Bus
angezeigt.
FarbeStatus
Grün (Dauerlicht)
Rot (Blinkend) Übertragungsfehler.
Tab. 4: LEDs CAN-Bus-Anschluss
6.5.3Anzeigen der LED am Sensorfühler
Die LED am Sensorfühler leuchtet bei Betrieb des
Sensorfühlers dauerhaft „grün“.
Kommunikation über den CAN-Bus möglich.
DE
Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor11
Page 12
6 Bedienung
DE
6.6Bedienung über die Website der CMC III
Processing Unit
Nach der Anmeldung an der CMC III Processing Unit
wird die Web-Oberfläche zur Bedienung des Geräts
angezeigt.
Wählen Sie zunächst im Navigationsbereich den
Eintrag „CMCIII-UNI“ an.
Auf der Registerkarte Configuration werden analog
zur CMC III Processing Unit die Zugriffsrechte für den
Luftstromsensor (Schaltfläche Access Rights) sowie
die Alarmbenachrichtigung individuell festgelegt
(Schaltfläche Alarm Configuration).
Auf der Registerkarte Observation werden alle Einstellungen für den Luftstromsensor vorgenommen,
wie z. B. Grenzwerte für Warn- und Alarmmeldungen.
In den folgenden Abschnitten 6.6.1 „Device“ und
6.6.2 „Analog“ werden jeweils nur die Parameter
beschrieben, für die Sie Änderungen vornehmen können. Darüber hinaus gibt es noch Anzeigewerte, die
zur Information dienen.
6.6.1Device
Auf der Ebene „Device“ werden generelle Einstellungen zum Luftstromsensor durchgeführt.
ParameterErläuterung
SetPtLowAlarm
HysteresisNotwendige prozentuale Abweichung bei
Tab. 6: Einstellungen in der Ebene „Analog“
Untere Grenze des Luftstroms, bei deren
Unterschreiten eine Alarmmeldung ausgegeben wird.
Unter- bzw. Überschreiten des Grenzwertes für den Luftstrom für eine Statusänderung (siehe Montage-, Installations- und
Bedienungsanleitung der
CMC III Processing Unit).
Des Weiteren werden für den Luftstromsensor noch
folgende Parameter angezeigt:
ParameterErläuterung
ValueAktuell gemessener Luftstrom in %.
StatusAktueller Status des Sensors unter Berück-
sichtigung der Hysterese.
Tab. 7: Anzeigen in der Ebene „Analog“
Hinweis:
Wird für alle Grenzwerte auf der Ebene
„Analog“ der Wert „0“ eingetragen, ist der
Status des Sensors immer „OK“.
ParameterErläuterung
DescriptionIndividuelle Beschreibung des Luftstrom-
sensors.
LocationAufstellungsort des Luftstromsensors.
Tab. 5: Einstellungen in der Ebene „Device“
Des Weiteren werden noch Parameter angezeigt, die
Detailinformationen zum Luftstromsensor liefern, wie
z. B. die Version der Soft- und Hardware des Luftstromsensors. Diese Informationen sollten Sie insbesondere bei Rückfragen an Rittal bereithalten, um
eine schnelle Fehlerdiagnose zu ermöglichen.
6.6.2Analog
Auf der Ebene „Analog“ werden Einstellungen zur
Luftstrommessung durchgeführt.
ParameterErläuterung
DescNameIndividuelle Beschreibung des gemesse-
nen Luftstroms.
SetPtHighAlarm
SetPtHighWarning
SetPtLowWarning
Tab. 6: Einstellungen in der Ebene „Analog“
Obere Grenze des Luftstroms, bei deren
Überschreiten eine Alarmmeldung ausgegeben wird.
Obere Grenze des Luftstroms, bei deren
Überschreiten eine Warnmeldung ausgegeben wird.
Untere Grenze des Luftstroms, bei deren
Unterschreiten eine Warnmeldung ausgegeben wird.
Wird nicht für alle Grenzwerte der Wert „0“ eingetragen, erfolgt die Auswertung des Messwerts folgendermaßen:
Stromwert [mA]ValueStatus
I < 3,000 %24 (MSG_PROBE_OPEN)
3,00 < I < 4,000 %OK/Warnung/Alarm
4,00 ≤ I ≤ 20,00X %OK/Warnung/Alarm
20,00 < I < 21,00100 %OK/Warnung/Alarm
21,00 < I0 %25 (MSG_PROBE_SHORT)
Tab. 8: Auswertung des Messwerts
Die Ebenen „Input 1“ und „Input 2“ sowie die Ebenen
„EnergyMeter_1“ und „EnergyMeter_2“ sind für die
Luftstrommessung nicht von Bedeutung.
12Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor
Page 13
7Lagerung und Entsorgung
7.1Lagerung
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
im Einsatz ist, empfiehlt Rittal das Gerät spannungsfrei zu schalten und vor Feuchtigkeit und Staub zu
schützen.
7.2Entsorgung
Da der Luftstromsensor hauptsächlich aus den Bestandteilen „Gehäuse“ und „Leiterplatte“ besteht, ist
das Gerät zur Entsorgung der Elektronikverwertung
zuzuführen.
7 Lagerung und Entsorgung
DE
Rittal CMC III Analoger Luftstromsensor13
Page 14
DE
8 Technische Daten
8Technische Daten
Technische DatenCMC III Analoger Luftstromsensor
Best.-Nr.7030.140
B x H x T (mm)110 x 30 x 40
Temperatureinsatzbereich0°C…+55°C
Lagertemperatur-45°C…+85°C
Feuchtigkeitseinsatzbereich5 %…95 % relative Feuchte, nicht kondensierend
Messbereich0,5 m/s…15 m/s (Anzeige in %)
Sensorfühler Schnittstelle4 mA…20 mA
SchutzartIP 30 nach EN 60 529