Rittal 7030.000, 7030.010 Installation Guide and Short User’s Guide [de]

CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
7030.000
7030.010
Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung Assembly and operating instructions
DE
Vorwort
Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für eine CMC III Processing Unit/CMC III Processing Unit Compact (im Folgenden als „CMC III PU“ bezeichnet) aus unserem Hause entschieden haben!
Viel Erfolg wünscht Ihnen
Ihre Rittal GmbH & Co. KG
Rittal GmbH & Co. KG Auf dem Stützelberg
35745 Herborn Germany
Tel.: +49(0)2772 505-0 Fax: +49(0)2772 505-2319
E-Mail: info@rittal.de www.rittal.com www.rittal.de
Wir stehen Ihnen zu technischen Fragen rund um unser Produktspektrum zur Verfügung.
2 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Dokumentation ............ 5
1.1 CE-Kennzeichnung ....................................... 5
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen....................... 5
1.3 Symbole in dieser Betriebsanleitung.............. 5
1.4 Mitgeltende Unterlagen ................................. 5
1.5 Geltungsbereich............................................ 5
2 Sicherheitshinweise .......................... 6
2.1 Allgemein gültige Sicherheitshinweise ........... 6
2.2 Bedien- und Fachpersonal ............................ 6
3 Produktbeschreibung ....................... 7
3.1 Funktionsbeschreibung und Bestandteile ...... 7
3.1.1 Funktion ............................................................... 7
3.1.2 Bestandteile ......................................................... 7
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung, vorher-
sehbarer Fehlgebrauch ................................. 7
3.3 Lieferumfang................................................. 7
4 Transport und Handhabung ............. 8
4.1 Transport ...................................................... 8
4.2 Auspacken.................................................... 8
5 Installation ........................................ 9
5.1 Sicherheitshinweise....................................... 9
5.2 Anforderungen an den Installationsort ........... 9
5.3 Montageablauf.............................................. 9
5.3.1 Hinweise zur Montage .......................................... 9
5.3.2 Montage mit den beigelegten Montageclips ........ 10
5.3.3 Montage mit der CMC III Montageeinheit ............ 10
5.3.4 Hutschienenmontage ......................................... 11
5.4 Elektrischer Anschluss ................................ 11
5.4.1 Anschluss über externes Netzteil ........................ 12
5.4.2 Direktanschluss .................................................. 12
5.4.3 Power over Ethernet (PoE) .................................. 12
5.5 Anschluss des externen Temperaturfühlers
(optional) ..................................................... 13
5.6 Netzwerkanschluss ..................................... 13
5.7 Anschluss von Sensoren............................. 13
5.8 Anschluss eines Alarmrelais ........................ 13
5.9 Digitale Eingänge ........................................ 14
6 Inbetriebnahme .............................. 15
6.1 Einschalten der CMC III PU ......................... 15
6.2 Bedien- und Anzeigeelemente .................... 15
6.3 Anzeigen der LEDs ..................................... 15
6.3.1 Anzeigen der Multi-LED ...................................... 15
6.3.2 Anzeigen der LEDs am CAN-Bus-Anschluss ...... 15
6.3.3 Anzeigen der LEDs an der Ethernet-Schnittstelle 15
6.4 Quittieren von Meldungen ........................... 16
7 Konfiguration .................................. 17
7.1 Allgemeines ................................................ 17
7.2 HTTP-Verbindung ....................................... 17
7.2.1 Herstellen der Verbindung .................................. 17
7.2.2 Ändern der Netzwerkeinstellungen ..................... 17
7.2.3 Einstellungen ...................................................... 18
7.3 Telnet-Verbindung...................................... 18
7.3.1 Herstellen der Verbindung .................................. 18
7.3.2 Ändern der Netzwerkeinstellungen ..................... 19
7.4 USB-/serielle Verbindung ........................... 19
7.4.1 Installation des Treibers ...................................... 19
7.4.2 Bestimmen des Anschlussports ......................... 20
7.4.3 Herstellen der Verbindung .................................. 21
7.4.4 Ändern der Netzwerkeinstellungen ..................... 22
7.5 Grundlegende Einstellungen....................... 22
7.5.1 Anmelden an der CMC III PU .............................. 22
7.5.2 Menüstruktur ...................................................... 22
7.5.3 Navigieren in der Menüstruktur ........................... 23
7.5.4 Eingeben von Werten ......................................... 23
7.5.5 Spezielle Einstellungen und Hinweise .................. 23
7.5.6 Ausführen von Schaltbefehlen ............................ 24
7.5.7 Abmelden von der CMC III PU ............................ 25
8 Bedienung ...................................... 26
8.1 Allgemeines................................................ 26
8.2 Generelle Bedienung .................................. 26
8.2.1 Aufbau der Bildschirmseiten ............................... 26
8.2.2 Navigationsbereich im linken Bereich .................. 26
8.2.3 Registerkarten im Konfigurationsbereich ............. 27
8.2.4 Meldungsanzeige ............................................... 27
8.2.5 Sonstige Anzeigen .............................................. 28
8.2.6 Ändern von Parameterwerten ............................. 28
8.2.7 Undock-Funktion ................................................ 30
8.2.8 Abmelden und Ändern des Passworts ................ 31
8.2.9 Neu-Organisieren der angeschlossenen
Komponenten .................................................... 31
8.3 Registerkarte Observation .......................... 31
8.3.1 Device ................................................................ 32
8.3.2 Temperature ....................................................... 32
8.3.3 Door (Access) ..................................................... 32
8.3.4 Input_1 bzw. Input_2 .......................................... 32
8.3.5 Alarm Relay (Output) ........................................... 33
8.3.6 System ............................................................... 33
8.3.7 Memory .............................................................. 35
8.3.8 Webcam ............................................................ 35
8.4 Registerkarte Configuration ........................ 36
8.5 Network ..................................................... 37
8.5.1 TCP/IP Configuration .......................................... 37
8.5.2 SNMP Configuration ........................................... 38
8.5.3 HTTP Configuration ............................................ 39
8.5.4 File Transfer Configuration .................................. 39
8.5.5 Console .............................................................. 39
8.5.6 SMTP Configuration ........................................... 40
8.5.7 SMS Configuration ............................................. 40
8.5.8 Modbus/TCP Configuration ................................ 41
8.5.9 Server Shutdown Configuration .......................... 42
8.5.10 OPC-UA Configuration ....................................... 42
8.6 System ...................................................... 42
8.6.1 Syslog ................................................................ 42
8.6.2 Units and Languages .......................................... 42
8.6.3 Details ................................................................ 43
8.6.4 Date/Time .......................................................... 43
8.6.5 General .............................................................. 43
8.6.6 Firmware Update ................................................ 44
8.6.7 WebCam ............................................................ 44
DE
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 3
Inhaltsverzeichnis
DE
8.6.8 Display ................................................................ 45
8.7 Security...................................................... 45
8.7.1 Groups ............................................................... 45
8.7.2 Users .................................................................. 46
8.7.3 Access Configuration .......................................... 46
8.7.4 LDAP Configuration ............................................ 46
8.7.5 Radius Configuration ........................................... 47
8.8 Device Rights............................................. 47
8.8.1 Vererbung der Device Rights ............................... 48
8.8.2 Datentypen ......................................................... 49
8.9 Alarm Configuration ................................... 49
8.9.1 Notifications ........................................................ 49
8.9.2 Email Receivers ................................................... 50
8.9.3 Trap Receivers .................................................... 50
8.9.4 SMS Receivers ................................................... 50
8.9.5 Alarmsimulation ................................................... 51
8.10 Inputs and Outputs .................................... 51
8.11 Logging ..................................................... 52
8.11.1 Definieren eines Filters ......................................... 52
8.11.2 Aktualisieren der Ansicht ..................................... 52
8.11.3 Ausdrucken der Ansicht ...................................... 53
8.11.4 Löschen der Anzeige .......................................... 53
8.12 Tasks......................................................... 53
8.12.1 Registerkarte Tasks ............................................ 53
8.12.2 Festlegen der Trigger Expression ........................ 53
8.12.3 Auswahl einer Aktion ........................................... 54
8.12.4 Beispiel zum Erstellen eines Tasks ...................... 55
8.12.5 Deaktivieren oder Löschen eines Tasks ............... 56
8.13 Virtual Devices ........................................... 56
8.13.1 Typen von Virtual Devices ................................... 56
8.13.2 Anlegen eines Virtual Device ................................ 56
8.13.3 Konfigurieren eines Virtual Device ........................ 57
8.13.4 Löschen eines Virtual Device ............................... 58
8.14 Charts........................................................ 58
8.14.1 Konfigurieren eines Chart .................................... 58
8.14.2 Diagrammansicht ................................................ 59
8.14.3 Auswerten der CSV-Dateien ............................... 60
8.15 Dashboards ............................................... 61
8.15.1 Grundlegende Einstellungen ................................ 61
8.15.2 Konfigurieren eines Dashboards .......................... 62
8.15.3 Speichern eines Dashboards .............................. 64
8.15.4 Aufrufen eines Dashboards ................................. 64
8.15.5 Aufrufen der Website über ein mobiles Endgerät . 65
8.15.6 Verlassen eines Dashboards ............................... 65
11 Technische Daten .......................... 70
12 Zubehör ......................................... 72
13 Glossar .......................................... 73
14 Kundendienstadressen .................. 74
9 Updates und Datensicherung ......... 66
9.1 Herstellen einer FTP-Verbindung ................ 66
9.2 Durchführen eines Updates........................ 66
9.2.1 Hinweise zum Durchführen eines Updates .......... 66
9.2.2 Download des Softwareupdates ......................... 66
9.2.3 Update über USB ............................................... 67
9.2.4 Update über FTP bzw. SFTP ............................... 67
9.2.5 Abschluss eines Updates .................................... 67
9.3 Durchführen einer Datensicherung ............. 67
9.4 Lokales Speichern von Zusatzinformationen 68
10 Lagerung und Entsorgung .............. 69
10.1 Lagerung ................................................... 69
10.2 Entsorgung ................................................ 69
4 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact

1 Hinweise zur Dokumentation

1 Hinweise zur Dokumentation

1.1 CE-Kennzeichnung

Rittal GmbH & Co. KG bestätigt die Konformität der CMC III Processing Unit und der CMC III Processing Unit Compact zur EG-EMV-Richtlinie 2004/108/EG. Eine entsprechende Konformitätserklärung wurde aus­gestellt. Sie kann auf Anforderung vorgelegt werden.

1.2 Aufbewahrung der Unterlagen

Die Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen sind ein integraler Bestandteil des Produkts. Sie müssen den mit dem Ge­rät befassten Personen ausgehändigt werden und müs­sen stets griffbereit und für das Bedienungs- und War­tungspersonal jederzeit verfügbar sein!

1.3 Symbole in dieser Betriebsanleitung

Folgende Symbole finden Sie in dieser Dokumentation:
Gefahr! Gefährliche Situation, die bei Nichtbe-
achtung des Hinweises unmittelbar zu Tod oder schwerer Verletzung führt.

1.5 Geltungsbereich

Diese Anleitung bezieht sich auf die Softwareversion V3.15.00. In der vorliegenden Dokumentation werden durchgän­gig englische Screenshots gezeigt. Auch in den Be­schreibungen zu den einzelnen Parametern auf der Website der CMC III PU werden die englischen Begriffe verwendet. Je nach eingestellter Sprache können die Anzeigen auf der Website der CMC III PU hiervon abwei­chen (vgl. Abschnitt 8.6.2 „Units and Languages“).
DE
Warnung! Gefährliche Situation, die bei Nichtbe-
achtung des Hinweises unmittelbar zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
Vorsicht! Gefährliche Situation, die bei Nichtbe­achtung des Hinweises zu (leichten) Ver­letzungen führen kann.
Hinweis: Kennzeichnung von Situationen, die zu
Sachschäden führen können.
Dieses Symbol kennzeichnet einen „Aktionspunkt“ und zeigt an, dass Sie eine Handlung bzw. einen Ar­beitsschritt durchführen sollen.

1.4 Mitgeltende Unterlagen

– Installationsanleitung und Kurz-Bedienungsanleitung
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 5
DE

2 Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise

2.1 Allgemein gültige Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie die nachfolgenden allgemeinen Si­cherheitshinweise bei Installation und Betrieb des Sys­tems:
– Montage und Installation der CMC III PU, insbesonde-
re die Verkabelung mit Netzspannung, dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
– Bitte beachten Sie die zur Elektroinstallation gültigen
Vorschriften des Landes, in dem die CMC III PU instal­liert und betrieben wird, sowie dessen nationale Vor­schriften zur Unfallverhütung. Bitte beachten Sie au­ßerdem betriebsinterne Vorschriften wie Arbeits-, Be­triebs- und Sicherheitsvorschriften.
– Verwenden Sie im Zusammenhang mit der CMC III PU
ausschließlich Original-Rittal oder von Rittal empfohle­ne Produkte.
– Bitte nehmen Sie an der CMC III PU keine Änderun-
gen vor, die nicht in dieser oder in den mitgeltenden Montage- und Bedienungsanleitungen beschrieben sind.
– Die Betriebssicherheit der CMC III PU ist nur bei be-
stimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die technischen Daten und angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Dies gilt insbesondere für die spezifizierte Umgebungstempe­ratur und IP-Schutzart.
– Die CMC III PU darf nicht geöffnet werden. Es sind
keine Teile enthalten, die gewartet werden müssen.
– Das Betreiben des Systems in direktem Kontakt mit
Wasser, aggressiven Stoffen oder entzündlichen Ga­sen und Dämpfen ist untersagt.
– Die CMC III PU muss spannungsfrei sein, wenn sie mit
anderen Units verbunden wird.
– Bitte beachten Sie außer diesen allgemeinen Sicher-
heitshinweisen unbedingt auch die spezifischen Si­cherheitshinweise, im Zusammenhang mit den in den folgenden Kapiteln aufgeführten Tätigkeiten.

2.2 Bedien- und Fachpersonal

– Die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung
und Instandsetzung dieses Gerätes darf nur von qua­lifizierten Fachleuten durchgeführt werden.
– Die Gerätebedienung im laufenden Betrieb darf nur
eine eingewiesene Person durchführen.
6 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact

3 Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung
3.1 Funktionsbeschreibung und Bestand­teile

3.1.1 Funktion

Die CMC III PU ist das Kernprodukt des Rittal Schalt­schrank-Überwachungs- und -Steuerungssystems zur elektronischen Überwachung von Schaltschränken und Server-Racks. Sie beinhaltet eine Ethernet-LAN-Schnitt­stelle in Verbindung mit einer Website zur Benutzerkom­munikation. Neben den eingebauten Sensoren kann über eine CAN-Bus-Schnittstelle eine breite Palette von Sensoren, Aktoren und Systemen zur Zugangsüberwa­chung angeschlossen werden. Alle Sensoren initialisie­ren sich automatisch nach dem Anschluss an das CAN­Bus-System. Zur Spannungsversorgung stehen zwei 24 V -An­schlüsse, redundant ausgelegt, zur Verfügung. Ebenso kann das System mit Power over Ethernet versorgt wer­den. Über die Buskabel werden dann die angebunde­nen CAN-Bus-Sensoren mit Spannung versorgt.

3.1.2 Bestandteile

Das Gerät besteht aus einem kompakten Kunststoffge­häuse in RAL 7035 mit belüfteter Front in RAL 9005.
& Co. KG keine Haftung. Dies gilt auch für das Nichtbe­achten der gültigen Dokumentationen des verwendeten Zubehörs.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können Ge­fahren auftreten. Solch nicht bestimmungsgemäßer Ge­brauch kann z. B. sein:
– Verwendung von unzulässigen Werkzeugen. – Unsachgemäße Bedienung. – Unsachgemäße Behebung von Störungen. – Verwendung von nicht durch Rittal GmbH & Co. KG
freigegebenem Zubehör.

3.3 Lieferumfang

– CMC III Processing Unit oder CMC III Processing Unit
Compact – Beigelegtes Zubehör (Abb. 1) – Installations- und Kurz-Bedienungsanleitung
DE
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung, vor­hersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät dient ausschließlich als Schaltschrank-Über­wachungssystem und zur Administrierung verschiede­ner Schaltschrank-Parameter. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Vor Einsatz eines angeschlossenen Sensors außerhalb eines Schaltschranks muss Rücksprache mit Fa. Rittal gehalten werden.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den an­erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Den­noch können bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Anlage und anderer Sach­werte entstehen.
Das Gerät ist daher nur bestimmungsgemäß in tech­nisch einwandfreiem Zustand zu benutzen! Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sollten Sie umgehend beseitigen (lassen)! Betriebsanleitung beach­ten!
Abb. 1: Beigelegtes Zubehör
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der vorliegenden Dokumentation und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der vorliegen­den Dokumentation entstehen, übernimmt Rittal GmbH
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 7
DE

4 Transport und Handhabung

4 Transport und Handhabung

4.1 Transport

Das Gerät wird in einem Karton geliefert.

4.2 Auspacken

Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes.
Hinweis: Die Verpackung muss nach dem Auspacken umweltgerecht entsorgt werden. Sie besteht aus folgenden Materialien: Poly-Ethylen-Folie (PE-Folie), Karton.
Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Hinweis: Schäden und sonstige Mängel, z. B. Unvoll­ständigkeit, sind der Spedition und der Fa. Rittal GmbH & Co. KG unverzüglich schrift­lich mitzuteilen.
Entnehmen Sie das Gerät aus der PE-Folie.
Entfernen Sie die Schutzfolie von der Frontblende des Gerätes.
8 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact

5 Installation

5 Installation

5.1 Sicherheitshinweise

Warnung! Arbeiten an elektrischen Anlagen oder
Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiese­nem Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotech­nischen Regeln entsprechend vorge­nommen werden.
Das Gerät darf erst nach Lesen dieser Informationen von den o. g. Personen angeschlossen werden!
Nur spannungsisoliertes Werkzeug be­nutzen.
Die Anschlussvorschriften des zuständi­gen Stromversorgungsunternehmens sind zu beachten.

5.3 Montageablauf

Empfehlung: Es wird empfohlen, vor dem Einbau des Ge-
räts die Netzwerkeinstellungen anzupassen (vgl. Abschnitt 7 „Konfiguration“).
Generell bestehen verschiedene Möglichkeiten, die CMC III PU in einem IT-Schrank zu montieren:
1. Montage mit den beigelegten Montageclips, ggf. zu­sätzlich mit Federclips zur Hutschienenmontage
2. Montage mit der CMC III Montageeinheit (7030.071)
3. Montage mit der CMC III Montageeinheit, 1 HE (7030.070)

5.3.1 Hinweise zur Montage

Befestigen Sie die CMC III PU mit den beigelegten Montageclips niemals nur an einer Seite des Geräts! Dies führt im laufenden Betrieb zu unerwünschten Schwingungen des Geräts.
DE
Das Gerät ist erst nach Trennung von al­len Spannungsquellen spannungsfrei!
Bitte beachten Sie die zur Elektroinstallation gültigen Vorschriften des Landes, in dem die CMC III PU instal­liert und betrieben wird, sowie dessen nationale Vor­schriften zur Unfallverhütung. Bitte beachten Sie außerdem betriebsinterne Vorschriften wie Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften.
Die technischen Daten und angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Dies gilt insbesondere für die spezifizierte Umgebungstempe­ratur und IP-Schutzart.
Wenn für die spezielle Anwendung eine höhere IP­Schutzart gefordert ist, muss die CMC III PU in ein entsprechendes Gehäuse bzw. einen entsprechenden Schrank mit der geforderten IP-Schutzart eingebaut werden.

5.2 Anforderungen an den Installationsort

Um eine einwandfreie Funktion des Geräts zu gewähr­leisten, sind die im Abschnitt 11 „Technische Daten“ ge­nannten Bedingungen für den Installationsort des Geräts zu beachten.
Elektromagnetische Beeinflussung
– Störende Elektroinstallationen (Hochfrequenz) müs-
sen vermieden werden.
Abb. 2: Fehlerhafte Montage im Schrank
Zur genauen Temperaturmessung mit dem internen Temperatursensor muss eine ausreichende Luftzirku­lation im Schaltschrank bzw. IT-Schrank gegeben und die CMC III PU so angeordnet sein, dass sie ausrei­chend gut mit Luft durchströmt wird und die Lüftungs­schlitze nicht verdeckt werden. Falls dies nicht möglich ist, kann an Stelle des internen Temperatur­sensors der externe Temperaturfühler (optional) be­nutzt werden.
Wird der Zugangssensor zur Überwachung einer Tür oder Seitenwand eines IT-Schranks eingesetzt, muss die CMC III PU so platziert werden, dass der Sensor auf die Scharnier- und nicht auf die Schlossseite der zu überwachenden Tür zeigt. Hier ändert sich der Winkel der Reflexfolie schneller und eine geöffnete Tür wird so schneller erkannt.
Kleben Sie nach Abschluss der Montage die beigeleg­te Reflexfolie exakt an die dem Infrarot-Zugangssen­sor gegenüberliegende Position an der Tür bzw. der Seitenwand.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 9
DE
5 Installation
Beachten Sie die in der folgenden Tabelle angegebe­nen Minimal- und Maximalabstände zwischen dem Sensor und der Reflexfolie in Abhängigkeit vom einge­stellten Wert für die „Sensitivity“.
Sensitivity min. Abstand
[mm]
120 85
220 140
320 160
Tab. 1: Minimale und maximale Abstände
max. Abstand
[mm]
Hinweis: Im Auslieferungszustand ist die Sensitivity auf
den Wert „2“ voreingestellt.

5.3.2 Montage mit den beigelegten Montageclips

Eine Montage mit den im Lieferumfang beigelegten Montageclips erfolgt sinnvollerweise auf einer Montage­platte bzw. mit Hilfe der ebenfalls beigelegten Federclips auf einer Hutschiene (vgl. Abschnitt 5.3.4 „Hutschienen­montage“).
Schieben Sie jeweils zwei Montageclips auf die seitli­chen Führungsleisten der CMC III PU auf.
Abb. 3: Aufschieben der Montageclips
Befestigen Sie die CMC III PU mit den Schrauben aus dem Lieferumfang z. B. auf einer Montageplatte im IT­Schrank.

5.3.3 Montage mit der CMC III Montageeinheit

Die CMC III Montageeinheit gibt es in zwei Ausführun­gen:
– Zur Montage der CMC III PU am Schrankrahmen oder
auf einer Montageplatte (7030.071).
– Als 19“-Ausführung (1 HE) zur Aufnahme der
CMC III PU und zwei weiterer Geräte (7030.070).
Die Montage der CMC III PU in beiden Montageeinhei­ten ist identisch:
Schieben Sie die CMC III PU so weit in die Montage­einheit ein, bis sie einrastet.
10 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Abb. 4: Einschieben der CMC III PU in die Montageeinheit
Befestigen Sie die Montageeinheit (7030.071) mit den Schrauben aus dem Lieferumfang am Schrankrahmen bzw. auf einer Montageplatte.
5 Installation
Abb. 7: Befestigen der Montageeinheit in einem Einschub

5.3.4 Hutschienenmontage

Die Hutschienenmontage erfolgt mit Hilfe der im Liefer­umfang beigelegten Montageclips und den ebenfalls beigelegten Federclips.
Schieben Sie jeweils links und rechts einen Monta­geclip auf die seitlichen Führungsleisten der CMC III PU auf.
Schrauben Sie jeweils einen Federclip zur Hutschie­nenmontage auf die Montageclips.
Setzen Sie die CMC III PU mit den Federclips auf die Hutschiene auf.
DE
Abb. 5: Befestigen der Montageeinheit am Schrankrahmen
Abb. 6: Befestigen der Montageeinheit auf einer Montageplatte
Befestigen Sie die Montageeinheit (7030.070) mit den Schrauben aus dem Lieferumfang in einem freien Ein­schub (1 HE) des IT-Schranks.
Abb. 8: Hutschienenmontage der CMC III PU

5.4 Elektrischer Anschluss

Warnung! Das Gerät ist erst nach Trennung von al-
len Spannungsquellen spannungsfrei!
Generell bestehen verschiedene Möglichkeiten, die CMC III PU mit der notwendigen Betriebsspannung zu versorgen:
1. Externes Netzteil Power Supply (7030.060)
2. Direktanschluss 24 V
3. Power over Ethernet (PoE)
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 11
DE
5 Installation
Abb. 9: Rückseite der CMC III PU
Legende
7 Digitale Eingänge (2 Stück) je 24 V , 10 mA 8 USB Master-Anschluss (nicht bei Ausführung „Com-
pact“) 9 Anschluss externer Temperaturfühler (optional) 10 Anschluss für Display-, GSM- oder ISDN-Unit Module
RJ 12/RS 232, 24 V , 500 mA 11 Ethernet-Schnittstelle RJ 45 mit PoE 12 CAN-Bus-Anschluss (Daisy Chain) für CMC III Sensoren
und CMC III Steuereinheiten, 24 V , 1 A 13 Zweiter CAN-Bus-Anschluss (nicht bei Ausführung
„Compact“), 24 V , 1 A 14 Spannungsversorgung 24 V (Netzteilanschluss) 15 Spannungsversorgung 24 V (Direktanschluss) 16 Alarm-Relaisausgang (potenzialfreier Kontakt, max.
24 V ,1 A)

5.4.2 Direktanschluss

Alternativ können Sie die CMC III PU auch direkt über die Klemmenstecker mit dem externen Netzteil verbin­den.
Schließen Sie hierzu den 24 V-Ausgang (Direktan­schluss) am Netzteil (7030.060) am entsprechenden Anschluss der CMC III PU (Abb. 9, Pos. 15) an.
Beachten Sie hierbei die Pin-Belegung des Anschlus­ses.
Pin Signal
Pin 1 (links) GND
Pin 2 (Mitte) +24 V
Pin 3 (rechts) nicht belegt
Tab. 2: Pin-Belegung des Anschlusses
Hinweis: Die o. g. Bezeichnungen „links“, „Mitte“ und
„rechts“ gelten beim Blick von hinten auf das Gerät (Abb. 9).
Hinweis: Die Spannungsquellen an Pos. 7, 10, 12, 13
sowie 16 (Abb. 9) müssen den Limited Power Source (LPS)-Anforderungen nach UL 60950 genügen und die o. g. Grenzwerte einhalten.
Des Weiteren ist in der CMC III PU die Sicherung F5 mit folgender Spezifikation verbaut:
– 250 V , 3,15 A, träge, Typ 02133.15MXP Littelfu-
se.

5.4.1 Anschluss über externes Netzteil

Schließen Sie das externe Netzteil (7030.060) an den Netzteilanschluss der CMC III PU (Abb. 9, Pos. 14) an.
Wählen Sie ein länderspezifisches Anschlusskabel für das Netzteil aus.
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Anschlusskabel mit der Netzversorgung.
Hinweis: Weiterführende Hinweise finden Sie in der
Dokumentation zum Netzteil (7030.060).
Hinweis: Während des Bootvorgangs darf die Span-
nungsversorgung nicht von der CMC III PU getrennt werden.
Beachten Sie des Weiteren die Pin-Belegung des Netzteils (7030.060). Diese finden Sie in der zugehöri­gen Dokumentation.

5.4.3 Power over Ethernet (PoE)

Hinweis: – Bei PoE-Versorgung darf die CMC III PU
nur in geschlossenen Räumen und im Schaltschrank betrieben werden.
– Die PoE-Versorgung muss durchgängig in
geschlossenen Räumen verlaufen und darf daher nicht, auch nicht teilweise, im Freien verlegt sein.
Statt über das externe Netzteil können Sie die CMC III PU auch über Power over Ethernet mit der Be­triebsspannung versorgen.
Schließen Sie an der Ethernet-Schnittstelle (Abb. 9, Pos. 11) z. B. einen PoE-Switch an.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die zulässige Ge-
samtstromaufnahme für den PoE-Port nicht überschritten wird (siehe Dokumentation zum PoE-Switch).
Der Start der CMC III PU dauert ca. 1 Minute. Während dieser Zeit blinkt die Statusanzeige unregelmäßig. Es er­tönt ein Signalton, sobald das Gerät erfolgreich gestartet ist. Danach ist das Gerät betriebsbereit.
12 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
5 Installation
5.5 Anschluss des externen Temperatur­fühlers (optional)
Hinweis: Der externe Temperaturfühler muss verwen-
det werden, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass die CMC III PU ausreichend mit Luft durchströmt wird oder wenn der Mess­punkt an einer anderen Stelle als dem Mon­tageort der CMC III PU liegt.
Stecken Sie ggf. den externen Temperaturfühler hin­ten am Anschluss der CMC III PU (Abb. 9, Pos. 9) an.
Führen Sie dann den externen Temperaturfühler zur gewünschten Messstelle.
Hinweis: Wenn der externe Temperaturfühler einge-
steckt ist, wird der interne Temperatursensor abgeschaltet.
Hinweis: Der externe Temperaturfühler muss vor dem
Start der CMC III PU angschlossen werden. Wird der externe Temperaturfühler im laufen­den Betrieb angeschlossen, muss die CMC III PU zunächst neu gestartet werden, damit der externe Temperaturfühler erkannt und verwendet wird.

5.6 Netzwerkanschluss

Der Netzwerkanschluss stellt die Verbindung zum Netz­werk her.
Verbinden Sie die Ethernet-Schnittstelle (Abb. 9, Pos. 11) über ein Netzwerkkabel mit RJ 45-Stecker mit der vorhandenen Netzwerkstruktur.
Nach Anschluss des Netzwerkkabels zeigt die grüne LED an der Ethernet-Schnittstelle Dauerlicht. Bei Daten­austausch blinkt zusätzlich die orange LED (vgl. Abschnitt 6.3.3 „Anzeigen der LEDs an der Ethernet­Schnittstelle“).

5.7 Anschluss von Sensoren

An den beiden CAN-Bus-Schnittstellen (Abb. 9, Pos. 12 und 13) kann eine breite Palette von Sensoren, Aktoren und Systemen zur Zugangsüberwachung angeschlos­sen werden (vgl. Abschnitt 12 „Zubehör“).
Hinweis: An der Processing Unit Compact ist nur ein CAN-Bus-Anschluss vorhanden.
Verbinden Sie z. B. einen Sensor aus dem Zubehör­progamm über ein CAN-Bus-Verbindungskabel mit ei­ner CAN-Bus-Schnittstelle der CMC III PU.
Folgende CAN-Bus-Verbindungskabel aus dem CMC III Zubehörprogramm können verwendet werden:
– 7030.090 (Länge 0,5 m) – 7030.091 (Länge 1 m) – 7030.092 (Länge 1,5 m) – 7030.093 (Länge 2 m) – 7030.480 (Länge 3 m) – 7030.490 (Länge 4 m) – 7030.094 (Länge 5 m) – 7030.095 (Länge 10 m) Der Anschluss weiterer Komponenten erfolgt als Daisy
Chain.
Schließen Sie ggf. an der zweiten, freien CAN-Bus­Schnittstelle der ersten Komponente eine weitere Komponente an (z. B. einen anderen Sensortyp).
Gehen Sie analog mit weiteren Komponenten vor.
Jeder angeschlossene Sensor wird automatisch von der CMC III PU erkannt. Nach Anschluss des Sensors än­dert sich entsprechend die Statusanzeige der Multi-LED in der Front der CMC III PU. Auch ändert sich die Anzei­ge der LED am CAN-Bus-Anschluss (vgl. Abschnitt 6.3.2 „Anzeigen der LEDs am CAN-Bus-An­schluss“).
Hinweis: Wird später ein Sensor nachgerüstet, kann dieser eine neuere Firmware besitzen als die CMC III PU unterstützt. In diesem Fall wird der Sensor von der CMC III PU nicht erkannt und die CMC III PU muss zunächst upgeda­tet werden. Ab der SW-Version 3.11 der CMC III PU wird auf einen Sensor mit einer neueren Firmware die entsprechende Version der CMC III PU übertragen. Im Anschluss kann der Sensor dann verwendet werden.
Hinweis: Je nach Zusammenstellung der Sensoren
am CAN-Bus kann es notwendig sein, das Gateway (7030.030) zusätzlich über eine ex­terne Spannungsquelle zu versorgen. Die CAN-Bus-Spannung reicht sonst zur Ansteu­erung von PSM-Modulen nicht aus.
Hinweis: Weiterführende Hinweise zum Anschluss von
Sensoren finden Sie in der jeweiligen Doku­mentation des Zubehörteils.

5.8 Anschluss eines Alarmrelais

Am potenzialfreien Relaisausgang kann eine externe Si­gnalquelle zur Alarm-Signalisierung angeschlossen wer­den (Abb. 9, Pos. 16).
Beachten Sie hierbei die Pin-Belegung des Anschlus­ses (siehe Gerätebeschriftung).
Konfigurieren Sie nach dem Anschluss das Alarmrelais (vgl. Abschnitt 8.6.5 „General“).
DE
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 13
DE
5 Installation

5.9 Digitale Eingänge

An den beiden digitalen Eingängen kann jeweils ein po­tenzialfreier Schaltkontakt angeschlossen und so z. B. der Störmeldungsausgang eines externen Geräts aus­gewertet werden (Abb. 9, Pos. 7).
Konfigurieren Sie die digitalen Eingänge, je nachdem, ob am jeweiligen Anschluss ein Öffner oder ein Schlie­ßer angeschlossen ist (vgl. Abschnitt 8.3.4 „Input_1 bzw. Input_2“).
14 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact

6 Inbetriebnahme

6 Inbetriebnahme

6.1 Einschalten der CMC III PU

Nach dem Herstellen des elektrischen Anschlusses star­tet die CMC III PU automatisch (vgl. Abschnitt 5.4 „Elek­trischer Anschluss“). Ein separates Einschalten ist nicht erforderlich.

6.2 Bedien- und Anzeigeelemente

Abb. 10: Frontseite der CMC III PU
Legende
1 „C“-Taste zur Quittierung von Meldungen 2 Versteckte Reset-Taste 3 Multi-LED zur Statusanzeige 4 SD-Card Einschub (nicht bei Ausführung „Compact“) 5 Integrierter Infrarot-Zugangssensor 6 Mini USB-Anschluss zur Konfiguration

6.3.1 Anzeigen der Multi-LED

Am Dauerlicht der Multi-LED kann der Status der CMC III PU sowie der angeschlossenen Komponenten abgelesen werden.
Farbe Status
Grün Alle am CAN-Bus angeschlossenen Geräte
haben den Status „OK“.
Orange Mindestens ein am CAN-Bus angeschlos-
senes Gerät hat den Status „Warnung“.
Rot Mindestens ein am CAN-Bus angeschlos-
senes Gerät hat den Status „Alarm“.
Tab. 3: Dauerlicht der Multi-LED
An einem Blinkcode der Multi-LED kann eine Statusän­derung der CMC III PU abgelesen werden:
Farbe Status
Zyklisch grün – orange – rot
Abwech­selnd rot – blau
Mindestens ein neues Device am CAN-Bus wurde erkannt (Status „Detected“).
Mindestens ein Device am CAN-Bus wur­de entfernt oder kann nicht mehr über CAN-Bus erreicht werden (Status „Lost“).
DE
Abb. 11: Rückseite der CMC III PU
Legende
7 Digitale Eingänge (2 Stück) je 24 V , 10 mA 8 USB Master-Anschluss (nicht bei Ausführung „Com-
pact“) 9 Anschluss externer Temperaturfühler (optional) 10 Anschluss für Display-, GSM- oder ISDN-Unit Module
RJ 12/RS 232, 24 V , 500 mA 11 Ethernet-Schnittstelle RJ 45 mit PoE 12 CAN-Bus-Anschluss (Daisy Chain) für CMC III Sensoren
und CMC III Steuereinheiten, 24 V , 1 A 13 Zweiter CAN-Bus-Anschluss (nicht bei Ausführung
„Compact“) 24 V , 1 A 14 Spannungsversorgung 24 V (Netzteilanschluss) 15 Spannungsversorgung 24 V (Direktanschluss) 16 Alarm-Relaisausgang (potenzialfreier Kontakt, max.
24 V ,1 A)

6.3 Anzeigen der LEDs

In der Front der CMC III PU ist eine Multi-LED zur Sta­tusanzeige integriert (Abb. 10, Pos. 3). Des Weiteren sind auf der Rückseite am CAN-Bus-Anschluss (Abb. 11, Pos. 12 und 13) sowie an der Ethernet­Schnittstelle (Abb. 11, Pos. 11) weitere LEDs angeord­net.
Blau Mindestens für ein Device wurde die Posi-
tion am CAN-Bus geändert (Status „Chan­ged“).
Rot Update-Vorgang läuft (sog. Heartbeat, ab-
wechselnd lang und kurz).
Weiß Update-Vorgang eines oder mehrerer Sen-
soren läuft.
Tab. 4: Blinkcodes der Multi-LED
6.3.2 Anzeigen der LEDs am CAN-Bus-An­schluss
Am CAN-Bus-Anschluss befinden sich eine rote und eine grüne LED. Hier wird der Status des CAN-Bus an­gezeigt.
Farbe Status
Grün (Dauer­licht)
Rot (Blin­kend)
Tab. 5: LEDs CAN-Bus-Anschluss
Kommunikation über den CAN-Bus mög­lich.
Übertragungsfehler.
6.3.3 Anzeigen der LEDs an der Ethernet­Schnittstelle
An der Ethernet-Schnittstelle befinden sich eine grüne und eine orange LED. Hier wird der Status der Netz­werkverbindung angezeigt.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 15
6 Inbetriebnahme
DE
Farbe Status
Grün (Dauer­licht)
Orange (Blin­kend)
Tab. 6: LEDs Ethernet-Schnittstelle
Kommunikation über die Ethernet-Schnitt­stelle möglich.
Intervall der Datenkommunikation über das Netzwerk.

6.4 Quittieren von Meldungen

Es gibt generell drei verschiedene Möglichkeiten, Mel­dungen zu quittieren:
1. Durch kurzes Drücken der „C“-Taste an der CMC III PU. Dies bestätigt alle Alarmmeldungen gleichzeitig.
2. Durch Anwahl der Meldung mit der rechten Maus­taste in der Meldungsanzeige und Klicken mit der linken Maustaste auf den Eintrag „Acknowledge Alarm“ bzw. „Acknowledge Devices“ im Kontextme­nü. Ist eine Alarmmeldung angewählt, wird mit „Ack­nowledge Alarm“ nur die aktuell ausgewählte Mel­dung bestätigt. Ist eine Meldung zu einer Konfigurationsänderung angewählt, werden mit „Acknowledge Devices“ alle entsprechenden Meldungen gemeinsam bestätigt.
3. Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Eintrag einer Komponente im Konfigurationsbereich und Klicken mit der linken Maustaste auf den Eintrag „Acknowledge Alarms“ bzw. „Acknowledge All De­vices“ im Kontextmenü. Hiermit können anstehende Alarmmeldungen für diese Komponente bzw. alle Konfigurationsände­rungen bestätigt werden.
16 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
7 Konfiguration

7.1 Allgemeines

Die Grundkonfiguration der CMC III PU, insbesondere die (einmalige) Anpassung der Netzwerkeinstellungen, kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden:
1. HTTP-Verbindung über die Ethernet-Schnittstelle
2. Telnet-Verbindung über die Ethernet-Schnittstelle
3. Serielle Verbindung über ein USB-Kabel
In der Regel werden die Einstellungen über eine HTTP­Verbindung durchgeführt. Falls dies nicht möglich ist, z. B. weil der Zugriff über HTTP bzw. HTTPS deaktiviert wurde, empfiehlt sich der Zugriff über eine Telnet-Ver­bindung. Hierzu muss, wie beim Zugriff über eine HTTP­Verbindung, die IP-Adresse der CMC III PU bekannt sein. Falls diese Adresse nicht bekannt ist, kann ein di­rekter Zugriff auf das Gerät über die an der Frontseite zu­gängliche USB-/serielle Schnittstelle erfolgen.
Die folgenden Beschreibungen gehen davon aus, dass sich die CMC III PU im Auslieferungszustand befindet, d. h. dass keine Änderungen an der Grundkonfiguration vorgenommen wurden. Insbesondere dürfen die Verbin­dungsarten „HTTP“ und „Telnet“ nicht gesperrt sein.

7.2 HTTP-Verbindung

7.2.1 Herstellen der Verbindung

Schließen Sie das Gerät mit einem Netzwerkkabel über die Ethernet-Schnittstelle an Ihren Computer an (Abb. 11, Pos. 10).
Hinweis: Je nach verwendetem Computer müssen Sie hierfür ein Crossoverkabel nutzen.
Ändern Sie die IP-Adresse Ihres Computers auf eine beliebige Adresse im Bereich 192.168.0.xxx, z. B.
192.168.0.191. Nicht zulässig ist die voreingestellte Adresse 192.168.0.190 des Geräts.
Stellen Sie die Subnetzmaske auf den Wert
255.255.255.0.
Schalten Sie ggf. den Proxyserver im Browser ab, um eine direkte Verbindung zum Gerät zu ermöglichen.
Geben Sie im Browser die Adresse http://
192.168.0.190 ein (Abb. 12, Pos. 1). Es wird der An-
meldedialog zur Anmeldung am Gerät angezeigt.

7 Konfiguration

Abb. 12: Anmeldebildschirm bei einer HTTP-Verbindung
Melden Sie sich als Benutzer admin mit dem Kenn­wort admin an (Abb. 12, Pos. 2).
Klicken Sie die Schaltfläche Login, um die Website des Geräts anzuzeigen.
Es erscheint das Übersichtsfenster des Geräts (Abb. 13).
Hinweis: Alternativ können Sie sich vom Anmeldebild­schirm aus über die Schaltfläche Login to Dashboard auch direkt auf ein sog. Dash­board anmelden (vgl. Abschnitt 8.15.4 „Auf­rufen eines Dashboards“).

7.2.2 Ändern der Netzwerkeinstellungen

In der Regel passen Sie im Zuge der Inbetriebnahme einmalig die Netzwerkeinstellungen der CMC III PU so an, dass sie in Ihre Netzwerkstruktur eingebunden ist.
Klicken Sie im linken Teilbereich des Übersichts­fensters (Navigationsbereich) auf den Eintrag Proces- sing Unit (Abb. 13, Pos. 3) und im rechten Teilbereich (Konfigurationsbereich) die Registerkarte Configura-
tion (Abb. 13, Pos. 4).
DE
Abb. 13: Anpassen der TCP/IP-Einstellungen
Klicken Sie im Gruppenrahmen Network auf die Schaltfläche TCP/IP (Abb. 13, Pos. 5).
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 17
DE
7 Konfiguration

7.3 Telnet-Verbindung

Eine Telnet-Verbindung kann bei Verwendung des Be­triebssystems Windows XP über das dort mitgelieferte Programm „HyperTerminal“ hergestellt werden. Bei Ver­wendung des Betriebssystems Windows 7 wird hierzu ein entsprechendes Hilfsprogramm, z. B. „PuTTY“ ge­nutzt. Alternativ kann auch der Telnet-Client von Windows genutzt werden, dieser muss unter Windows 7 jedoch zunächst installiert werden („Sys­temsteuerung“ > „Programme“ > „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktiveren“).
Abb. 14: Anpassen der TCP/IP-Einstellungen
Hinweis: Im Folgenden wird die Einstellung für das IPv4-Protokoll detailliert beschrieben. Weiter­führende Hinweise zur TCP/IP-Konfiguration finden Sie in Abschnitt 8.5.1 „TCP/IP Confi­guration“.
Ändern Sie im Fenster TCP/IP Configuration im Gruppenrahmen IPv4 Configuration die IP-Adresse des Geräts auf eine im Netzwerk erlaubte Adresse ab (Abb. 14, Pos. 6).
Stellen Sie ggf. die Subnetzmaske und das Gateway korrekt ein.
Wählen Sie alternativ die Einstellung „DHCPv4“ statt „Manual“ für eine automatische IP-Vergabe.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Save, um die Einstel­lungen zu speichern.
Hinweis: Falls die Schaltfläche Save nicht angeklickt
werden kann, liegt eine Fehleingabe vor (vgl. Abschnitt 8.2.5 „Sonstige Anzeigen“). Über­prüfen und korrigieren Sie in diesem Fall zu­nächst Ihre Eingaben.

7.3.1 Herstellen der Verbindung

Im Folgenden wird zunächst das Herstellen einer Verbin­dung über das HyperTerminal beschrieben.
Starten Sie das HyperTerminal über „Start“ > „Pro­gramme“ > „Zubehör“ > „Kommunikation“ > „Hyper­Terminal“.
Legen Sie eine neue Verbindung an und geben Sie ihr bspw. den Namen „CMC III PU Telnet“.
Wählen Sie im Dialog „Verbinden mit“ in der Liste „Ver­bindung herstellen über“ den Eintrag „TCP/IP (Win­sock)“ aus.
Tragen Sie im Feld Hostadresse die IP-Adresse der CMC III PU ein, standardmäßig „192.168.0.190“.
Stellen Sie im Feld Anschlussnummer den Port der Telnet-Verbindung ein, standardmäßig „23“.
Ändern Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Compu­ters auf die ursprünglichen Werte der IP-Adresse so­wie der Subnetzmaske ab.
Trennen Sie das Netzwerkkabel zu Ihrem Computer.
Verbinden Sie die CMC III PU mit einem Netzwerkka­bel mit Ihrem Ethernet-LAN (Abb. 11, Pos. 10).
Hinweis: Falls Sie die automatische IP-Vergabe akti-
viert haben (Einstellung „DHCPv4“ ist akti­viert), können Sie die IP-Adresse der CMC III PU über die USB-Schnittstelle einse-
Abb. 15: Verbindungseinstellung „CMC III PU Telnet“
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Verbin­dung herzustellen. Es erscheint der Anmeldebildschirm.
hen (vgl. Abschnitt 7.4 „USB-/serielle Verbin­dung“).

7.2.3 Einstellungen

Alle weiteren Einstellungsmöglichkeiten der CMC III PU sind im Abschnitt 8 „Bedienung“ beschrieben.
18 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Abb. 16: Anmeldebildschirm
Für das Hilfsprogramm „PuTTY“ sind die Einstellungen analog durchzuführen. Im Folgenden ist ein Screenshot mit den entsprechenden Einstellungen dargestellt.
7 Konfiguration
Legen Sie die CD aus dem Lieferumfang des Pro­grammierkabels in ein CD-ROM-Laufwerk Ihres Com­puters ein.
Verbinden Sie mit dem USB-Kabel den vorderen Mini­USB-Anschluss (Typ B) an der CMC III PU mit einem USB-Anschluss (Typ A) an Ihrem Computer.
Nach kurzer Zeit erscheint eine Meldung, dass eine neue Hardware „Rittal USB CDC“ gefunden wurde. Es öffnet sich der Assistent zur Installation des entspre­chenden Treibers.
DE
Abb. 17: Verbindungseinstellung „PuTTY“

7.3.2 Ändern der Netzwerkeinstellungen

Das Ändern der Netzwerkeinstellungen ist im Abschnitt 7.5.4 „Eingeben von Werten“, Beispiel 1, be­schrieben.

7.4 USB-/serielle Verbindung

Zum Zugriff über die USB-Schnittstelle muss unter Windows zunächst ein entsprechender Treiber für die CMC III PU installiert werden. Dieser Treiber befindet sich auf einer CD im Lieferumfang des Programmierka­bels (7030.080). Alternativ kann der Treiber von der im Abschnitt 14 „Kundendienstadressen“ angegebenen In­ternetseite geladen werden.
Abb. 18: Keine Verbindung mit Windows Update herstellen
Wählen Sie auf dieser Bildschirmseite die Option „Nein, diesmal nicht“, da Ihnen der Treiber bereits vor­liegt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Abb. 19: Software von bestimmter Quelle installieren
Wählen Sie auf dieser Bildschirmseite die Option „Software von einer Liste oder bestimmten Quelle ins­tallieren“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

7.4.1 Installation des Treibers

Zur Installation des Treibers gehen Sie folgendermaßen vor:
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 19
DE
7 Konfiguration
Abb. 20: Zu installierenden Treiber selbst wählen
Wählen Sie die auf dieser Bildschirmseite die Option „Nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Abb. 22: Meldung „Windows-Logo-Test“
Klicken Sie auf Installation fortsetzen. Es erscheint zunächst ein Dialog, dass der Treiber nun installiert wird. Abschließend erscheint folgender Dia­log zum Fertigstellen der Installation.
Abb. 21: Auswahl des Treibers
Wählen Sie im Dialog „Datei suchen“ die Treiber-Datei, die auf der CD mitgeliefert wurde.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen und bestäti­gen Sie im folgenden Dialog „Installation von Datenträ­ger“ Ihre Auswahl mit der Schaltfläche OK. Es erscheint eine Meldung, dass der Treiber den Windows-Logo-Test nicht bestanden hat.
Abb. 23: Fertigstellen der Installation
Klicken Sie abschließend auf Fertig stellen.

7.4.2 Bestimmen des Anschlussports

Nach der Installation des Treibers muss in der Sys­temsteuerung überprüft werden, an welchem COM-Port die CMC III PU installiert wurde.
Starten Sie den Gerätemanager („Systemsteuerung“ > „System“ > „Hardware“ > „Gerätemanager“).
Klappen Sie den Eintrag „Anschlüsse (COM und LPT)“ auf.
20 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Abb. 24: Gerätemanager
Nach der Installation des Treibers wird hier nun die COM-Schnittstelle angezeigt, an der die CMC III PU angeschlossen ist.
Notieren Sie sich die Nummer des COM-Ports.
Hinweis: Schließen Sie später die CMC III PU immer
am gleichen USB-Anschluss Ihres Compu­ters an. Ansonsten werden Sie erneut zur In­stallation des Treibers aufgerufen und müssen auch die COM-Schnittstelle erneut bestimmen.
7 Konfiguration
Abb. 25: Verbindungseinstellung „CMC III PU USB“
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Verbin­dung herzustellen.
Wählen Sie im Dialog „Eigenschaften von COMX“ fol­gende Einstellungen:
Bits pro Sekunde: 9600 Daten-Bits: 8 Parität: Keine Stoppbits: 1 Flusssteuerung: Hardware
DE

7.4.3 Herstellen der Verbindung

Im Folgenden wird das Herstellen einer Verbindung über das HyperTerminal beschrieben. Für das Hilfsprogramm „PuTTY“ sind die Einstellungen analog durchzuführen.
Starten Sie das HyperTerminal über „Start“ > „Pro­gramme“ > „Zubehör“ > „Kommunikation“ > „Hyper­Terminal“.
Legen Sie eine neue Verbindung an und geben Sie ihr bspw. den Namen „CMC III PU USB“.
Wählen Sie im Dialog „Verbinden mit“ in der Liste „Ver­bindung herstellen über“ den COM-Port aus, den Sie zuvor als Anschlussport bestimmt haben, z. B. „COM7“.
Abb. 26: Eigenschaften von COMX
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Verbin­dung herzustellen.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 21
DE
7 Konfiguration
Drücken Sie einmal die „Return“-Taste, um den An­meldebildschirm anzuzeigen. Dieser entspricht dem Anmeldebildschirm bei einer Telnet-Verbindung (Abb. 16).

7.4.4 Ändern der Netzwerkeinstellungen

Das Ändern der Netzwerkeinstellungen ist im Abschnitt 7.5.4 „Eingeben von Werten“, Beispiel 1, be­schrieben.

7.5 Grundlegende Einstellungen

Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf den Zugriff über „Telnet“ bzw. „USB/seriell“. Der Zugriff über die Website der CMC III PU ist im Abschnitt 8 „Bedie­nung“ beschrieben.
1 Network Configuration
1 IPv4 Configuration
1 IPv4 Address
2 IPv4 Subnet mask
3 IPv4 Gateway
4 Enable/Disable DHCPv4
2 IPv6 Configuration
1 IPv6 Address 1
2 IPv6 Address 2

7.5.1 Anmelden an der CMC III PU

Nach dem Herstellen der Verbindung erscheint der An­meldebildschirm.
Tragen Sie in der Zeile [Hostname] login: _ den Be­nutzernamen ein.
Hinweis: Statt des Platzhalters [Hostname] wird bei
der Anmeldung der hinterlegte Hostname der CMC III PU angezeigt (z. B. „CMCIII-PU­9325F07B“).
Tragen Sie in der Zeile Password: _ das zugehörige Passwort ein.
Hinweis: Werkseitig sind der User „admin“ mit dem Passwort „admin“ sowie der User „cmc“ mit dem Passwort „cmc“ hinterlegt.
Drücken Sie ggf. einmal die „Return“-Taste. Es erscheint das Hauptmenü CMC-III Main Menu.
3 IPv6 Configuration
3 DNS Configuration
1DNS Server 1
2DNS Server 2
3DNS Mode
4Hostname
4 LDAP Configuration
1 LDAP Server
2 Enable/Disable LDAP
5 Radius Configuration
1 Radius Server
2 Enable/Disable Radius
6 Settings Ethernet Port
7System Name
8System Contact
9 System Location
A Actual Date
B Actual Time
CBeeper
DSecurity
1 Change User Password
2 Enable Web Access
Abb. 27: Hauptmenü CMC-III Main Menu

7.5.2 Menüstruktur

Über eine Telnet- bzw. USB-/serielle Verbindung kön­nen grundlegende Einstellungen der CMC III PU über die folgende Menüstruktur durchgeführt werden:
22 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
2 Network Info Page
3 Change HTTP Port
4 Change HTTPs Port
E Reboot CMC III
3 System Info Page
4 Console Commands
1 Command (by DescName)
2 Command (by VariableName)
3 RS232 Console
5 Set CMC III Configuration
1 Set General Configuration to Default
2 Set all Tasks to Default
3 Set all Charts to Default
Auf die meisten der Parameter, auf die Sie über die Tel­net- bzw. die USB-/serielle Verbindung Zugriff haben, können Sie auch über die Website der CMC III PU zu­greifen. Die entsprechenden Beschreibungen finden Sie daher im Abschnitt 8 „Bedienung“. Lediglich die weni­gen Einstellungen, die nicht über die Website verfügbar sind, werden in Abschnitt 7.5.5 „Spezielle Einstellungen und Hinweise“ beschrieben.

7.5.3 Navigieren in der Menüstruktur

Die einzelnen Menüpunkte werden über die zugehörige Ziffer angewählt, die vor dem jeweiligen Menüpunkt an­gezeigt wird. Ausgehend vom CMC-III Main Menu kann man z. B. die drei folgenden Untermenüs anwählen:
– Taste „1“: Untermenü Network Configuration – Taste „2“: Untermenü CMC III Network Info – Taste „3“: Untermenü CMC III System Info – Taste „4“: Untermenü CMC III Console Commands – Taste „5“: Untermenü CMC III Configuration Alternativ können Sie auch über die „Pfeil“-Tasten, die
„Return“-Taste und die „Esc“-Taste durch die Menüs navigieren.

7.5.4 Eingeben von Werten

Die hinterlegten Parameterwerte werden am Ende der jeweiligen Zeile in Spitzklammern „>“ und „<“ angezeigt. Um einen Wert zu ändern, wählt man analog wie zum Navigieren in der Menüstruktur den jeweiligen Parameter über die zugehörige Ziffer an. Zur Übernahme eines ge­änderten Wertes müssen Sie abschließend immer die „Esc“-Taste drücken.
Beispiel 1: Ändern der Netzwerkeinstellungen für IPv4
Drücken Sie im Hauptmenü CMC-III Main Menu die Taste „1“ zur Anwahl des Untermenüs Network Con- figuration.
Drücken Sie erneut die Taste „1“ zur Anwahl des Un­termenüs IPv4 Configuration.
7 Konfiguration
Drücken Sie erneut die Taste „1“ zur Anwahl des Pa­rameters IPv4 Address.
Löschen Sie die standardmäßig hinterlegte Adresse und geben Sie stattdessen eine im Netzwerk erlaubte Adresse ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der „Return“-Taste. Die eingegebene Adresse wird am Ende der Zeile ent­sprechend angezeigt.
Verlassen Sie das Menü IPv4 Configuration durch
Drücken der „Esc“-Taste. Falls der Zugriff auf das Gerät über „Telnet“ erfolgt, ist durch das Ändern der IP-Adresse nun zunächst keine weitere Kommunikation über das HyperTerminal mög­lich.
Beenden Sie zunächst die aktuelle Verbindung.
Stellen Sie dann eine neue Verbindung mit der geän-
derten IP-Adresse her.
Beispiel 2: Ändern des Namens der Kontaktperson
Drücken Sie im Hauptmenü CMC-III Main Menu die
Taste „1“ zur Anwahl des Untermenüs Network Con-
figuration.
Drücken Sie die Taste „6“ zur Anwahl des Parameters
System Contact.
Tragen Sie den gewünschten Namen der Kontaktper-
son ein, z. B. Kontaktperson CMC III PU.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der „Return“-Taste.
Der eingegebene Name wird am Ende der Zeile ent-
sprechend angezeigt.
Verlassen Sie das Menü Network Configuration
durch erneutes Drücken der „Esc“-Taste.
Hinweis: Wenn Sie nach Änderung eines Wertes zu-
nächst in ein weiteres Untermenü wechseln, wird der Wert nicht übernommen.

7.5.5 Spezielle Einstellungen und Hinweise

Die folgenden Einstellungen sind nicht über die Website, sondern nur über eine Telnet- bzw. USB-/serielle Verbin­dung verfügbar.
Parameter Erläuterung
Enable Web Access
Set General Configurati­on to Default
Settings Ethernet Port
Tab. 7: Spezielle Einstellungen
Aktivieren bzw, Deaktivieren des Zugriffs über HTTP(S) auf die CMC III PU.
Rücksetzen aller Einstellungen der CMC III PU auf den Auslieferungszustand.
Einstellen der Übertragungsgeschwindig­keit sowie des Duplexverfahrens bzw. der Autonegotation für die Netzwerkschnitt­stelle der CMC III PU.
DE
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 23
7 Konfiguration
DE
Parameter Erläuterung
RS232 Con­sole
Set all Tasks to Default
Set all Charts to Default
Tab. 7: Spezielle Einstellungen
Einstellen der RS 232-Schnittstelle (RJ 12­Buchse) zum Anschluss einer GSM-, ISDN- oder Display-Unit (Einstellung „Disa­bled“) oder zur Remote-Steuerung (Einstel­lung „Enabled“).
Rücksetzen aller Tasks auf den Ausliefe­rungszustand (leer).
Rücksetzen aller Charts auf den Ausliefe­rungszustand (leer).
Hinweis: Ist über den Parameter RS232 Console die Remote-Steuerung aktiviert (Einstellung „En­abled“), funktioniert eine angeschlossene ISDN-, GSM- oder Display Unit nicht.
Falls Sie über eine Telnet- bzw. USB-/serielle Verbin­dung für den Parameter DNS Mode im Untermenü DNS Configuration den Wert Automatic DHCP aus­wählen, beachten Sie folgende Hinweise:
Stellen Sie im Untermenü IPv4 Configuration für den Parameter Enable/Disable DHCPv4 den Wert En- abled ein.
Stellen Sie alternativ oder zusätzlich im Untermenü
IPv6 Configuration für den Parameter IPv6 Confi­guration den Wert DHCPv6 ein.
Deaktivieren Sie in keinem Fall DHCP nachträglich wieder für beide Protokolle IPv4 und IPv6, nachdem Sie die o. g. DNS-Konfiguration vorgenommen haben.
Abb. 28: Ausführen von Schaltbefehlen
Legende
1 DescName 2 VariableName 3Command
Schalten über den zugewiesenen Namen
Drücken Sie die Taste „1“ zur Anwahl des Befehls Command (by DescName).
Geben Sie den Befehl im Format „Device.DescNa­me:Command“ ein.
Parameter Erläuterung
Device Deviceindex (ID-Nummer), der vor dem
entsprechenden Real Device im Navigati­onsbereich der Website der CMC III PU angezeigt wird.
DescName Individuelle Beschreibung, die dem Aus-
gang bzw. der Steckdose zugewiesen wurde (Abb. 28, Pos. 1).
Command Kommando, das ausgeführt werden soll.
Folgende Kommandos werden unterstützt: „Off“, „On“, „Off 10 s“, „Off 30 s“, „Off 60 s“ (Abb. 28, Pos. 3).

7.5.6 Ausführen von Schaltbefehlen

Ein Benutzer mit Admin-Rechten kann über eine Telnet­Verbindung Ausgänge von Sensoren schalten, die an ei­ner CMC III PU angeschlossen sind (z. B. Steckplätze eines schaltbaren PSM-Moduls).
Drücken Sie im Hauptmenü CMC-III Main Menu die Taste „4“ zur Anwahl des Untermenüs CMC III Con- sole Commands.
Sie können nun einen Ausgang entweder über den dem Relaisausgang zugewiesenen Namen (DescName) oder über den vollständigen Variablennamen ansprechen.
Hinweis: Die folgende Darstellung zeigt einen Aus-
schnitt aus der Website und dient nur zur Er­läuterung der Begriffe „DescName“, „VariableName“ und „Command“.
Tab. 8: Parameter (Schalten über zugewiesenen Namen)
Bestätigen Sie die Eingabe (z. B. „3.Plug 1:Off“) mit der „Return“-Taste.
Wenn der Schaltbefehl ausgeführt werden konnte, wird eine entsprechende Meldung angezeigt (z. B. „Device 3.Output ’Plug 1’ switched to ’Off’“). Falls ein Fehler aufgetreten ist, wird eine Fehlermeldung ange­zeigt (z. B. „Device 3 not available“).
Schalten über den vollständigen Variablennamen
Drücken Sie die Taste „2“ zur Anwahl des Befehls Command (by VariableName).
Geben Sie den Befehl im Format „Device.VariableNa­me:Command“ ein.
Parameter Erläuterung
Device Deviceindex (ID-Nummer), der vor dem
entsprechenden Real Device im Navigati­onsbereich der Website der CMC III PU angezeigt wird (Abb. 28, Pos. 2).
Tab. 9: Parameter (Schalten über vollständigen Variablennamen)
24 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
7 Konfiguration
Parameter Erläuterung
VariableNa-meVariablenname des Ausgangs bzw. der
Steckdose, bestehend aus drei Kompo­nenten, die mit einem Punkt getrennt wer­den.
Command Kommando, das ausgeführt werden soll.
Folgende Kommandos werden unterstützt: „Off“, „On“, „Off 10 s“, „Off 30 s“, „Off 60 s“ (Abb. 28, Pos. 3).
Tab. 9: Parameter (Schalten über vollständigen Variablennamen)
Bestätigen Sie die Eingabe (z. B. „3.PS-
M_P1_1.Plug1.Relay:Off“) mit der „Return“-Taste. Wenn der Schaltbefehl ausgeführt werden konnte, wird eine entsprechende Meldung angezeigt (z. B. „Device 3.Ouput ’PSM_P1_1.Plug1.Relay’ switched to ’Off’“). Falls ein Fehler aufgetreten ist, wird eine Fehler­meldung angezeigt (z. B. „Device 3 not available“).

7.5.7 Abmelden von der CMC III PU

Nachdem Sie alle gewünschten Einstellungen an der CMC III PU durchgeführt haben, melden Sie sich wieder ab. Hierzu:
Drücken Sie so oft die „Esc“-Taste, bis Sie sich im
Hauptmenü CMC-III Main Menu befinden.
Drücken Sie erneut die „Esc“-Taste. Am unteren Bild-
schirmrand erscheint folgende Meldung:
Logout? [Y = Yes]
Drücken Sie die „Y“-Taste, um sich abzumelden.
Drücken Sie eine beliebige andere Taste, wenn Sie
sich noch nicht abmelden möchten.
DE
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 25

8 Bedienung

DE
8 Bedienung

8.1 Allgemeines

Im Folgenden werden alle Einstellungen beschrieben, die über einen HTTP-Zugang zur Verfügung stehen.
Hinweis: Wird die CMC III PU in einer Umgebung mit
hoher EMV-Belastung eingesetzt, kann die Website u. U. (teilweise) falsch angezeigt werden. Laden Sie in diesem Fall die Website über den Browser neu.

8.2 Generelle Bedienung

8.2.1 Aufbau der Bildschirmseiten

Nach der Anmeldung an der CMC III PU (vgl. Abschnitt 7.2.1 „Herstellen der Verbindung“) wird die Web-Oberfläche zur Bedienung des Geräts angezeigt. Prinzipiell ist die Bildschirmseite in vier verschiedene Be­reiche unterteilt:
1. Oberer Bereich: Anzeige genereller Informationen zum Gerät, Ändern des Passworts und Abmelden des angemeldeten Benutzers (vgl. Abschnitt 8.2.8 „Abmelden und Ändern des Passworts“).
2. Linker Bereich (Navigationsbereich): Auswahl des Gesamtsystems bzw. der jeweiligen Komponente, für die die Informationen im rechten Teil des Bild­schirms angezeigt werden sollen (vgl. Abschnitt 8.2.2 „Navigationsbereich im linken Be­reich“).
3. Rechter Bereich (Konfigurationsbereich): Anzeige von sechs Registerkarten (vgl. Abschnitt 8.2.3 „Re­gisterkarten im Konfigurationsbereich“) mit Eingabe­möglichkeit aller Einstellungen.
4. Unterer Bereich: Anzeige von Meldungen (vgl. Abschnitt 8.2.4 „Meldungsanzeige“).

8.2.2 Navigationsbereich im linken Bereich

Im Navigationsbereich der Bildschirmseite wird das Ge­samtsystem inkl. aller installierten Komponenten in Form einer Baumansicht dargestellt.
An oberster Stelle des Navigationsbereichs steht die Processing Unit, sprich das Gesamtsystem. Unterhalb des Gesamtsystems werden zwei Untergruppen ange­zeigt.
1. Real Devices: In dieser Gruppe werden die CMC III PU selbst sowie alle daran hardwaremäßig installierten Geräte und Sensoren aufgelistet.
2. Virtual Devices: In dieser Gruppe werden alle virtuel­len Geräte angezeigt, die in der CMC III PU angelegt wurden (vgl. Abschnitt 8.13 „Virtual Devices“).
Jedes Gerät, unabhängig ob es sich um ein Real Device oder ein Virtual Device handelt, kann verschiedene Sta­tus annehmen. Um den aktuellen Status schnell erken­nen zu können, wird das Symbol vor dem jeweiligen Ge­rät farbig markiert:
Symbol Erläuterung
Status „OK“. Es stehen keine Warn- oder Alarmmeldungen an.
Status „Warnung“. Es steht mindestens eine Warnmeldung an.
Status „Alarm“. Es steht mindestens eine Alarmmeldung an.
Status „OK“. Durch das zusätzliche Informati­onszeichen wird angezeigt, dass weiterführen­de Statusinformationen angezeigt werden können. Dieses Symbol wird nur dann ange­zeigt, wenn der angemeldete Benutzer zumin­dest lesenden Zugriff auf die Daten des jeweiligen Geräts hat (vgl. Abschnitt 8.8 „Device Rights“).
Status „Detected“. Der Sensor wurde neu hin­zugefügt und noch nicht bestätigt. Dieser Sen­sor muss noch durch Betätigen der „C“-Taste an der CMC III PU oder über die Website be­stätigt werden.
Status „Lost“. Die Kommunikation zu einem Sensor ist nicht mehr möglich. Die Verbindung muss überprüft werden. Alternativ kann der Sensor auch durch Bestätigen abgemeldet werden.
Status „Changed“. Die Reihenfolge der Senso­ren wurde geändert und noch nicht bestätigt. Diese Konfigurationsänderung muss noch durch Betätigen der „C“-Taste an der
Abb. 29: Aufbau der Bildschirmseiten
Legende
1 Generelle Informationen 2 Navigationsbereich 3 Konfigurationsbereich mit Registerkarten 4Meldungsanzeige
26 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Tab. 10: Symbole zur Statusanzeige
CMC III PU oder über die Website bestätigt werden (vgl. Abschnitt 6.4 „Quittieren von Mel­dungen“).

8.2.3 Registerkarten im Konfigurationsbereich

Im rechten Teil der Bildschirmseite werden fünf Regis­terkarten angezeigt:
1. Observation: Aktuelle Daten der CMC III PU bzw. der angeschlossenen Geräte (vgl. Abschnitt 8.3 „Registerkarte Observation“).
2. Configuration: Konfiguration von grundlegenden Einstellungen (vgl. Abschnitt 8.4 „Registerkarte Configuration“).
3. Logging: Meldungsarchiv zur CMC III PU bzw. den angeschlossenen Geräten (vgl. Abschnitt 8.11 „Logging“)
4. Tasks: Erstellen von Verknüpfungen verschiedener Werte und zugehöriger Aktionen (vgl. Abschnitt 8.12 „Tasks“)
5. Charts: Diagramme zum zeitlichen Verlauf von Vari­ablenwerten (vgl. Abschnitt 8.14 „Charts“)
6. Dashboards: Anlegen von verschiedenen Ansichten in Form von Dashboards (vgl. Abschnitt 8.15 „Dashboards“)
Der Inhalt der Registerkarten Observation und Confi- guration hängt hierbei davon ab, ob im linken Teil der Bildschirmseite das Gesamtsystem (Eintrag „Processing Unit“) oder eine einzelne Komponente, z. B. Eintrag „CMCIII-PU“, angewählt wurde.

8.2.4 Meldungsanzeige

Im unteren Bereich der Bildschirmseite werden aktuell anstehende Meldungen angezeigt. Die Meldungsanzei­ge ist folgendermaßen aufgebaut:
1. Timestamp: Datum und Uhrzeit, wann der Fehler aufgetreten ist (Abb. 30, Pos. 1).
2. Severity: Schwere des aufgetretenen Fehlers. Es wird unterschieden zwischen Warnungen („War­ning“) und Alarmen („Alarm“) (Abb. 30, Pos. 2).
3. Message: Fehlermeldung im Klartext (Abb. 30, Pos. 3).
8 Bedienung
DE
Abb. 30: Aufbau der Meldungsanzeige
Legende
1 Datum und Uhrzeit 2 Fehlerklasse 3 Fehlermeldung im Klartext 4 Komponente mit Fehlermeldung 5 Komponente 6 Parameter
Zusätzlich werden aufgetretene Fehler folgendermaßen angezeigt: – Linker Bereich (Navigationsbereich): Das Symbol vor
der Komponente, an der der Fehler aufgetreten ist, wird im Navigationsbereich bei einer Alarmmeldung rot, bei einer Warnmeldung gelb eingefärbt (Abb. 30, Pos. 4).
– Rechter Bereich (Konfigurationsbereich): Auf der Regi-
sterkarte Observation wird die gesamte Komponen­te sowie der spezielle Parameter, für den die Warnung bzw. der Alarm anliegt, rot bzw. gelb eingefärbt (Abb. 30, Pos. 5 und 6).
– Die Multi-LED an der Front der CMC III PU leuchtet
dauerhaft rot bzw. orange.
– Je nach Einstellungen schaltet das Alarmrelais und die
CMC III PU gibt ein akustisches Signal aus.
Wenn die Ursache einer Fehlermeldung behoben wurde, kann die zugehörige Meldung automatisch aus der Mel­dungsanzeige gelöscht werden. Auch kann der Status der jeweiligen Komponente wieder zurückgesetzt wer­den und alle weiteren durch den Fehler ausgelösten An­zeigen können verschwinden. Dies hängt aber von der gewählten Alarmkonfiguration ab (vgl. Abschnitt 8.9 „Alarm Configuration“). Ggf. bleiben Fehlermeldungen und der Status auch so lange in der Übersicht erhalten, bis sie über die „C“-Taste an der CMC III PU quittiert wurden (vgl. Abschnitt 6.4 „Quittieren von Meldungen“).
Wird am Gerät eine dauerhafte Konfigurationsänderung vorgenommen, z. B. ein neuer Sensor an der CMC III PU angeschlossen, so wird dies ebenfalls als Fehlermeldung vom Typ „Alarm“ in der Meldungsanzei­ge ausgegeben. Zusätzlich blinkt in diesem Fall die Mul-
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 27
DE
8 Bedienung
ti-LED in der Front der CMC III PU zyklisch grün – oran­ge – rot. Eine solche Konfigurationsänderung wird erst dann aus der Meldungsanzeige gelöscht, wenn diese durch den Bediener bestätigt wurde (vgl. Abschnitt 6.4 „Quittieren von Meldungen“).
Beispiel: Erhöhter Temperaturwert Wenn an dem in die CMC III PU integrierten Tempera-
tursensor eine Temperatur gemessen wird, die über dem hinterlegten Wert „SetPtHighWarning“ liegt, wird eine Warnmeldung ausgegeben.
Folgende Änderungen ergeben sich in diesem Fall in der Darstellung:
– Das Symbol vor der Komponente CMCIII-PU im Navi-
gationsbereich wird gelb eingefärbt.
– Auf der Registerkarte Observation werden die ge-
samte Komponente sowie die Zeilen „Temperature“ und „Status“ gelb hinterlegt. Außerdem wird hier die Warnmeldung „High Warn“ ausgegeben.
– In der Meldungsanzeige erscheint die entsprechende
Warnmeldung.
Wenn die Temperatur wieder unter den Wert „SetPtHighWarning“ zzgl. des Hysterewerts (vgl. Abschnitt 13 „Glossar“) sinkt, hängt es von der Alarm­konfiguration ab, ob die Meldung automatisch aus der Meldungsanzeige gelöscht wird und die zugehörigen Statusanzeigen wieder zurückgesetzt werden (vgl. Abschnitt 8.9 „Alarm Configuration“).

8.2.5 Sonstige Anzeigen

Die Eingaben des Bedieners in die Web-Oberfläche wer­den, je nach einzugebendem Parameter, automatisch nach vorgegebenen Regeln überprüft. So können Ände­rungen nur dann gespeichert werden, wenn zuvor alle Werte in einem Dialog korrekt eingegeben wurden.
Abb. 31: Anzeige einer fehlerhaften Eingabe
Legende
1Feld Netmask 2 Fehlerhafter Eintrag 3 Verbotssymbol 4 Hinweis 5 Inaktive Schaltfläche
Folgende Änderungen ergeben sich bei einer fehlerhaf­ten Eingabe im Dialog (hier am Beispiel einer nicht kor­rekt eingetragenen IP-Adresse):
– Hinter dem fehlerhaften Eintrag (Abb. 31, Pos. 2) im
Feld Netmask (Abb. 31, Pos. 1) erscheint ein rotes „Verbotssymbol“ (Abb. 31, Pos. 3).
– Wenn Sie den Mauszeiger über das Verbotszeichen
setzen, erscheint ein Hinweis mit Zusatzinformationen zum Fehler (Abb. 31, Pos. 4).
– Die Schaltfläche Save ist deaktiviert (Abb. 31, Pos. 5),
so dass die aktuell hinterlegten Werte so nicht abge­speichert werden können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Fehler zu behe­ben:
Prüfen Sie anhand des Hinweises, welche Fehleinga­be genau vorliegt.
Im konkreten Beispiel hat der eingetragene Wert nicht das Format einer IP-Adresse.
Korrigieren Sie den fehlerhaften Wert, tragen Sie z. B. den Wert „255.255.255.0“ ein. Das „Verbotssymbol“ wird ausgeblendet und die Schaltfläche Save wird aktiviert.
Speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der Schaltfläche Save ab.

8.2.6 Ändern von Parameterwerten

In der Listendarstellung der Registerkarte Observation werden verschiedene Parameter der jeweils ausgewähl­ten Komponente angezeigt. Diese Parameter können teilweise durch den Bediener angepasst werden, teilwei­se sind feste Werte hinterlegt.
Bei allen Parametern, die geändert werden können, er­scheint hinter dem jeweiligen Parameter ein „Edit“-Sym-
28 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
bol in Form eines stilisierten Notizzettels mit Stift, wenn Sie den Mauszeiger in die entsprechende Zeile setzen (Abb. 32, Pos. 1).
Abb. 32: Editierbarer Parameter mit „Edit“-Symbol
Legende
1„Edit-Symbol
Erscheint dieses Symbol nicht, kann der zugehörige Wert nicht geändert werden.
Beispiel:
Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag „CMCIII-PU“ aus.
Wählen Sie im rechten Teil der Bildschirmseite die Re­gisterkarte Observation aus.
Klappen Sie nacheinander die Einträge „CMCIII-PU“ und „Device“ aus, indem Sie auf das „Plus“-Zeichen vor dem Eintrag klicken (Abb. 33, Pos. 1).
8 Bedienung
Abb. 34: Dialog „Write Values“
Tragen Sie hier den Aufstellungsort der CMC III PU ein, z. B. „CMC III Serverschrank 1“.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klicken auf die Schaltfläche Write.
Der Dialog wird geschlossen und der neue Wert er­scheint in der Zeile „Location“.
Setzen Sie nun den Mauszeiger an das Ende der ers­ten Spalte in der Zeile „Type“. Hier erscheint kein „Edit“-Symbol, d. h. den hier hin­terlegten Wert „CMC III PU“ können Sie nicht ändern.
Eventuell möchten Sie mehrere Werte gleichzeitig än­dern oder Sie wissen nicht genau, unter welchem Ein­trag der gewünschte Parameter abgelegt ist. In diesem Fall können Sie auch alle zu ändernden Parameterwerte der untergeordneten Einträge in einem gemeinsamen Fenster anzeigen.
Klappen Sie nur den Eintrag „CMCIII PU“ aus, indem Sie auf das „Plus“-Zeichen vor diesem Eintrag klicken (Abb. 35, Pos. 1).
Setzen Sie den Mauszeiger an das Ende der ersten Spalte in der Zeile „Device“ (Abb. 35, Pos. 2). Es erscheint ein „Edit“-Symbol und der Mauszeiger ändert sich in ein „Hand“-Symbol.
DE
Abb. 33: Auswahl eines einzelnen Parameters
Legende
1 Einträge CMCIII-PU und Device 2 Parameter „Location“
Setzen Sie den Mauszeiger an das Ende der ersten
Spalte in der Zeile „Location“ (Abb. 33, Pos. 2). Es erscheint ein „Edit“-Symbol und der Mauszeiger ändert sich in ein „Hand“-Symbol.
Klicken Sie auf das „Edit“-Symbol. Es erscheint der Dialog „Write Values“ mit dem Para-
Abb. 35: Auswahl mehrerer Parameter
Legende
1 Eintrag Device 2„Edit-Symbol
Klicken Sie auf das „Edit“-Symbol.
Es erscheint der Dialog „Write Values“ mit den beiden Parametern „Device.Description“ und „Device.Locati­on“.
meter „Device.Location“.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 29
DE
8 Bedienung
Abb. 36: Dialog „Write Values“ mit mehreren Parametern
Hinterlegen Sie für alle gewünschten Parameter die geänderten Werte.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf die Schaltfläche Write.
Der Dialog wird geschlossen.
Erweitern Sie den Eintrag „Device“, indem Sie auf das „Plus“-Zeichen vor diesem Eintrag klicken.
Hier können Sie nun alle geänderten Werte einsehen.
Im Dialog „Write Values“ werden jeweils all die Parame­ter angezeigt, die unterhalb der zuvor gewählten Ebene geändert werden können. Klicken Sie also auf das „Edit“-Symbol in der obersten Ebene „CMCIII-PU“, so werden alle Parameter angezeigt, die für die gesamte Komponente geändert werden können.
Hinweis: Soll eine zu hohe Anzahl an Variablen geän-
dert werden, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Falle müssen Sie in die nächst un­tere Ebene wechseln.
Abb. 37: „Grafik“-Symbol
Die Anzeige wechselt in die grafische Darstellung.
Klicken Sie in der grafischen Darstellung auf die Schaltfläche Undock.
Das Fenster der Power Unit wird von der Website der CMC III PU abgesetzt und im Hauptfenster erscheint die Meldung „Visualisation is undocked“.
Das abgesetzte Fenster kann unabhängig vom Fenster mit der eigentlichen Website der CMC III PU verschoben und in der Größe verändert werden. Diese Funktion kann bei mehreren Sensoren genutzt und so auf dem Bild­schirm des PCs eine komplette Übersicht erstellt wer­den.

8.2.7 Undock-Funktion

Zu manchen Sensoren, wie z. B. der Power Unit, wird eine grafische Übersicht auf der Website der CMC III PU angezeigt. Diese Übersicht kann vom aktuellen Brows­erfenster abgesetzt und in einem eigenen Fenster be­trachtet werden.
Hinweis: Die Undock-Funktion ist nicht für den Inter-
net Explorer verfügbar. Hier fehlt diese Schaltfläche.
Wählen Sie im Navigationsbereich den jeweiligen Sen­sor, z. B. „CMCIII-POW“, an.
Wählen Sie im rechten Teil der Bildschirmseite die Re­gisterkarte Observation an.
Klappen Sie den jeweiligen Eintrag, z. B. „CMCIII­POW“, aus, indem Sie auf das „Plus“-Zeichen vor dem Eintrag klicken.
Wenn nach Anwahl der Ebene „CMCIII-POW“ die unter­geordneten Einträge „Device“, „General“ usw. angezeigt werden, schalten Sie folgendermaßen zunächst auf die grafische Darstellung um:
Klicken Sie auf das farbige „Grafik“-Symbol hinter dem Eintrag „CMCIII-POW“ in Form eines stilisierten Dia­gramms (Abb. 37).
Abb. 38: Abgesetztes Fenster der Power Unit
Klicken Sie im separaten Fenster auf die Schaltfläche Dock oder schließen Sie das Fenster einfach, um die Übersicht wieder im Hauptfenster anzuzeigen.
30 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung
Hinweis: Befindet sich im Hauptfenster ein Wert im Bearbeitungsmodus, so werden alle abge­setzten Fenster verdunkelt und es können dort keine Aktionen mehr durchgeführt wer­den.

8.2.8 Abmelden und Ändern des Passworts

Für jede Benutzergruppe (und somit auch für jeden Be­nutzer) kann eine Zeit vorgegeben werden, nach der der Benutzer bei Inaktivität automatisch abgemeldet wird (vgl. Abschnitt 8.7 „Security“). Ein Benutzer kann sich aber auch über die Web-Oberfläche abmelden.
Hinweis: Nach dem direkten Einloggen auf ein Dash-
board wird der Benutzer nicht nach einer vorgegebenen Zeit automatisch abgemeldet. Der Benutzer bleibt an der CMC III PU ange­meldet, solange das Dashboard geöffnet ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Logout rechts im oberen Bereich der Bildschirmseite. Der Logout wird sofort durchgeführt und es erscheint das Anmeldefenster.
Des Weiteren kann jeder Benutzer in der Web-Oberflä­che sein eigenes Passwort ändern.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Password rechts im oberen Bereich der Bildschirmseite.
Der Dialog „Set new Password for User XXX’“ er­scheint.

8.2.9 Neu-Organisieren der angeschlossenen Komponenten

Bei der Neu-Installation von Komponenten an der CMC III PU werden diese im Navigationsbereich an der nächsten freien Stelle eingefügt und erhalten die ent­sprechende ID-Nummer. Dies kann insbesondere bei mehrmaligen Nachrüstungen oder Änderungen der Rei­henfolge der angeschlossenen Komponenten dazu füh­ren, dass keine Zuordnung zwischen der Position der Komponenten im CAN-Bus und der entsprechenden ID­Nummer vorhanden ist.
Durch die Funktion „Reorganize“ werden alle ange­schlossenen Komponenten neu durchnummeriert. Hier­bei wird mit den Komponenten am CAN-Bus­Anschluss 1 der CMC III PU begonnen. Diese werden dann in der Reihenfolge durchnummeriert, wie Sie ange­schlossen sind. Im Anschluss folgen analog alle Kompo­nenten am CAN-Bus-Anschluss 2.
Klicken Sie im Navigationsbereich auf den Eintrag „Processing Unit“ oder eine beliebige andere, ange­schlossene Komponente mit der rechten Maustaste.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Eintrag „Reorganize“ im Kontextmenü.
Es erscheint eine Meldung, dass durch das Neu-Organi­sieren die Komponenten neu indiziert werden. Dies kann zu Problemen beim Zugriff auf diese Komponenten, z. B. über SNMP, führen, so dass dieser Zugriff neu kon­figuriert werden muss. Die „Alarm Configuration“ der ein­zelnen Sensoren bleibt jedoch erhalten.
Die Sensoren werden abschließend automatisch wieder an der CMC III PU angemeldet.
Hinweis: Beim Neu-Organisieren der Komponenten werden insbesondere alle Komponenten mit Status „Lost“ aus dem Navigationsbereich entfernt.
DE

8.3 Registerkarte Observation

Auf der Registerkarte Observation werden alle Einstel­lungen für die einzelnen Komponenten des Systems vor-
Abb. 39: Ändern des Passworts
Geben Sie das neue Passwort in der Zeile „Password“ ein (mindestens 3 Zeichen) und wiederholen Sie es in der Zeile „Re-enter password“.
Wenn beide Einträge übereinstimmen, müssen Sie für die nächste Anmeldung am System das neue Passwort benutzen.
Hinweis: Unabhängig von dieser Änderung kann ein
Benutzer mit entsprechenden Rechten über die Benutzerverwaltung die Passwörter aller Benutzer ändern (vgl. Abschnitt 8.7.2 „Users“).
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 31
genommen, wie z. B. Grenzwerte für Warn- und Alarm­meldungen. Die Anzeige im rechten Teil der Bildschirm­seite hängt davon ab, welche Komponente im Navigationsbereich angewählt wurde.
Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag „Pro­cessing Unit“ (oberster Knoten) an, stehen auf der Re­gisterkarte Observation sowohl alle „Real Devices“ als auch alle „Virtual Devices“ zur Auswahl.
Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag „Real Devices“ bzw. „Virtual Devices“ an, stehen auf der Re­gisterkarte Observation jeweils nur die zu der ent­sprechenden Gruppe gehörenden Komponenten zur Auswahl.
Wählen Sie im Navigationsbereich eine spezielle Kom­ponente, z B. den Eintrag „CMCIII-PU“, steht auf der Registerkarte Observation nur diese Komponente zur Auswahl.
8 Bedienung
DE
Hinweis: Es ist nicht möglich, Parameter von unter­schiedlichen Komponenten gemeinsam zu ändern.
In den folgenden Abschnitten 8.3.1 „Device“ bis 8.3.8 „Webcam“ werden jeweils nur die Parameter ausführlich beschrieben, für die Sie Änderungen durchführen kön­nen. Darüber hinaus gibt es noch Anzeigewerte, die zur Information dienen.

8.3.1 Device

Auf der Ebene „Device“ werden generelle Einstellungen zur CMC III PU bzw. zur jeweils angewählten Kompo­nente durchgeführt.
Parameter Erläuterung
Description Individuelle Beschreibung der CMC III PU.
Location Aufstellungsort der CMC III PU.
Tab. 11: Einstellungen in der Ebene „Device“
Des Weiteren werden noch Parameter angezeigt, die Detailinformationen zur jeweils ausgewählten Kompo­nente liefern, wie z. B. die Version der eingesetzten Soft­und Hardware. Diese Informationen sollten Sie insbe­sondere bei Rückfragen an Rittal bereithalten, um eine schnelle Fehlerdiagnose zu ermöglichen.

8.3.2 Temperature

Auf der Ebene „Temperature“ werden Einstellungen zum integrierten Temperatursensor durchgeführt.
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung des Temperatur-
sensors.
Offset Offset-Wert, um den der gemessene Tem-
peraturwert korrigiert wird.
Parameter Erläuterung
Hysteresis Notwendige prozentuale Abweichung bei
Unter- oder Überschreiten der Grenztem­peratur für eine Statusänderung (vgl. Abschnitt 13 „Glossar“).
Tab. 12: Einstellungen in der Ebene „Temperature“
Des Weiteren werden für den Temperatursensor noch folgende Parameter angezeigt:
Parameter Erläuterung
Value Aktuell gemessener Temperaturwert, korri-
giert um den Offset-Wert.
Status Aktueller Status des Sensors.
Tab. 13: Anzeigen in der Ebene „Temperature“
Hinweis: Wird für alle Grenzwerte auf der Ebene „Tem-
perature“ der Wert „0“ eingetragen, ist der Status des integrierten Temperatursensors immer „OK“.

8.3.3 Door (Access)

Auf der Ebene „Door (Access)“ werden Einstellungen zum integrierten Zugangssensor durchgeführt.
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung des Zugangs-
sensors.
Sensitivity Abstand Sensor zur Tür (1 = klein, 3 =
groß). Bei Eingabe des Werts „0“ ist der in­tegrierte Zugangssensor deaktiviert.
Delay Zeitliche Verzögerung, mit der die Status-
meldung geändert wird.
Tab. 14: Einstellungen in der Ebene „Door (Access)“
SetPtHigh­Alarm
SetPtHigh­Warning
SetPtLow­Warning
SetPtLow­Alarm
Tab. 12: Einstellungen in der Ebene „Temperature“
Obere Grenztemperatur, bei deren Über­schreiten eine Alarmmeldung ausgegeben wird.
Obere Grenztemperatur, bei deren Über­schreiten eine Warnmeldung ausgegeben wird.
Untere Grenztemperatur, bei deren Unter­schreiten eine Warnmeldung ausgegeben wird.
Untere Grenztemperatur, bei deren Unter­schreiten eine Alarmmeldung ausgegeben wird.
Des Weiteren werden für den Zugangssensor noch fol­gende Parameter angezeigt:
Parameter Erläuterung
Value Aktueller Wert des Zugangssensors (0 =
Tür geöffnet, 1 = Tür geschlossen).
Status Aktueller Status des Zugangssensors unter
Berücksichtigung des Delay-Wertes („Open“ oder „Closed“).
Tab. 15: Anzeigen in der Ebene „Door (Access)“

8.3.4 Input_1 bzw. Input_2

Auf den Ebenen „Input_1“ und „Input_2“ werden die Ein­stellungen getrennt für die beiden integrierten digitalen Eingänge durchgeführt.
32 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung des jeweiligen
Eingangs.
8 Bedienung

8.3.6 System

In den einzelnen Unterebenen der Ebene „System“ wer­den folgende zusätzliche Informationen zur CMC III PU angezeigt.
DE
Logic Auswahl der Schaltungslogik des Ein-
gangs. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: 0: Off / 1: On 0: On / 1: Off 0: OK / 1: Alarm 0: Alarm / 1: OK
Delay Zeitliche Verzögerung, mit der die Status-
meldung geändert wird.
Tab. 16: Einstellungen in den Ebenen „Input_1“ und „Input_2“
Des Weiteren werden für die beiden digitalen Eingänge noch folgende Parameter angezeigt:
Parameter Erläuterung
Value Aktueller Wert des jeweiligen Eingangs (0
oder 1).
Status Aktueller Status des jeweiligen Eingangs
unter Berücksichtigung des Delay-Wertes sowie der eingestellten Logic.
Tab. 17: Anzeigen in den Ebenen „Input_1“ und „Input_2“

8.3.5 Alarm Relay (Output)

Auf der Ebene „Alarm Relay (Output)“ kann die Beschrei­bung für das integrierte Alarmrelais geändert werden.
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung des Alarmrelais.
Tab. 18: Einstellungen in der Ebene „Alarm Relay (Output)“
Des Weiteren werden für das Alarmrelais noch folgende Parameter angezeigt:
Parameter Erläuterung
Relay Aktueller Wert des Alarmrelais („On“ oder
„Off“). Ist das Alarmrelais deaktiviert, kann das Relais auch manuell über die Website geschaltet werden.
Logic Schaltungslogik des Alarmrelais.
0: Off / 1: On
Status Aktueller Status des Ausgangs („On“ oder
„Off“).
Tab. 19: Anzeigen in der Ebene „Alarm Relay (Output)“
Unterebene „V24 Unit (V24 Port)“
Hier werden Informationen zu einer angeschlossenen GSM-Unit, ISDN-Unit bzw. Display-Unit angezeigt.
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung der angeschlos-
senen Unit.
Tab. 20: Anzeigen in der Unterebene „V24 Unit (V24 Port)“
Des Weiteren werden für die Unit noch folgende Para­meter angezeigt:
Parameter Erläuterung
Message Aktueller Zustand der Unit. Hier wird je
nach Zustand der Unit eine der untenste­henden Meldungen angezeigt.
Signal Aktuelle Signalstärke.
Status Aktueller Status der Unit („OK“ oder „n.a.“,
wenn keine Unit angeschlossen ist). Bei Änderung dieser Variablen (Abziehen einer angeschlossenen Unit) kann über einen Task eine entsprechende Meldung ver­schickt werden (z. B. per E-Mail, SMS oder SNMP).
Tab. 21: Anzeigen in der Unterebene „V24 Unit (V24 Port)“
Der Parameter „Message“ in der Unterebene „V24 Unit (V24 Port)“ kann folgende Werte annehmen:
Parameter Erläuterung
no SMS unit found
GSM unit found
GSM unit o.k.
ISDN unit found
ISDN unit o.k.
sending SMS
Keine Unit angeschlossen.
GSM Unit angeschlossen, Unit wird im Netz angemeldet.
GSM Unit bereit.
ISDN Unit angeschlossen, Unit wird im Netz angemeldet.
ISDN Unit bereit.
SMS wird gesendet.
Hinweis: Die Schaltungslogik des Alarmrelais kann im Dialog „General Configuration“ umgeschaltet werden (vgl. Abschnitt 8.6.5 „General“).
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 33
receive SMS SMS wird empfangen.
SMS unit timeout
Tab. 22: Status in der Unterebene „V24 Unit (V24 Port)“
Timeout der SMS Unit, keine Verbindung möglich.
8 Bedienung
DE
Parameter Erläuterung
GSM unit: PIN is mis­sing
GSM unit: Service number mis­sing
GSM unit: wrong PIN
GSM unit: PUK needed
GSM unit: not registe­red
MSN mis­sing
ISDN no Line ISDN nicht verbunden.
Display Unit o.k.
Tab. 22: Status in der Unterebene „V24 Unit (V24 Port)“
Keine PIN eingegeben.
Keine Service Nummer eingegeben.
Falsche PIN eingegeben.
PUK muss eingegeben werden.
GSM Unit ist nicht im Netz registriert.
Keine MSN eingegeben.
Display Unit angeschlossen.
Unterebenen „CAN1 Current“ und „CAN2 Current“
Hier werden Einstellungen zu beiden CAN-Bus-Schnitt­stellen durchgeführt.
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung der jeweiligen
CAN-Bus-Schnittstelle.
SetPtHigh­Alarm
SetPtHigh­Warning
Hysteresis Notwendige prozentuale Abweichung bei
Tab. 23: Einstellungen in den Unterebenen „CAN1 Current“ und
„CAN2 Current“
Obere Grenze für den Stromwert, bei de­ren Überschreiten eine Alarmmeldung aus­gegeben wird.
Obere Grenze für den Stromwert, bei de­ren Überschreiten eine Warnmeldung aus­gegeben wird.
Unterschreiten der Grenzwerte für eine Statusänderung (vgl. Abschnitt 13 „Glos­sar“).
Des Weiteren werden für die CAN-Bus-Schnittstellen noch folgende Parameter angezeigt:
Unterebene „Sys Temp“
Hier werden Einstellungen zur Systemtemperatur der CMC III PU durchgeführt.
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung der Systemtem-
peratur.
Tab. 25: Einstellungen in der Unterebene „Sys Temp“
Des Weiteren werden für die Systemtemperatur noch folgende Parameter angezeigt:
Parameter Erläuterung
Value Aktuell gemessene Systemtemperatur.
Status Aktueller Status der Systemtemperatur.
Tab. 26: Anzeigen in der Unterebene „Sys Temp“
Der Status der Systemtemperatur ändert sich bei Über­bzw. Unterschreiten von fest vorgegebenen Grenztem­peraturen.
Unterebene „Supply 24V“
Hier werden Einstellungen zur Versorgungsspannung der CMC III PU durchgeführt. Alle Werte beziehen sich auf den tatsächlich genutzten Anschluss (Netzteilan­schluss bzw. Direktanschluss).
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung der Versor-
gungsspannung.
SetPtHigh­Alarm
SetPtHigh­Warning
SetPtLow­Warning
SetPtLow­Alarm
Hysteresis Notwendige prozentuale Abweichung bei
Obere Grenze für den Spannungswert, bei deren Überschreiten eine Alarmmeldung ausgegeben wird.
Obere Grenze für den Spannungswert, bei deren Überschreiten eine Warnmeldung ausgegeben wird.
Untere Grenze für den Spannungswert, bei deren Unterschreiten eine Warnmeldung ausgegeben wird.
Untere Grenze für den Spannungswert, bei deren Unterschreiten eine Alarmmeldung ausgegeben wird.
Unter- oder Überschreiten der Grenzwerte für eine Statusänderung (vgl. Abschnitt 13 „Glossar“).
Parameter Erläuterung
Value Aktuell gemessener Stromwert.
Status Aktueller Status der CAN-Bus-Schnittstel-
le.
Tab. 24: Anzeigen in den Unterebenen „CAN1 Current“ und
„CAN2 Current“
34 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Tab. 27: Einstellungen in der Unterebene „Supply 24V“
Des Weiteren werden für die Versorgungsspannung noch folgende Parameter angezeigt:
8 Bedienung
Parameter Erläuterung
Value Aktuell gemessener Spannungswert.
Status Aktueller Status der Versorgungsspan-
nung.
Tab. 28: Anzeigen in der Unterebene „Supply 24V“
Unterebenen „Supply 5V0“ und „Supply 3V3“
Hier werden Einstellungen zur Spannungsversorgung der USB-Schnitttstelle (Supply 5V0) sowie der digitalen Eingänge (Supply 3V3) an der CMC III PU durchgeführt.
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung der jeweiligen
Versorgungsspannung.
Tab. 29: Einstellungen in den Unterebenen „Supply 5V0“ und
„Supply 3V3“
Des Weiteren werden für die Spannungsversorgungen noch folgende Parameter angezeigt:
Parameter Erläuterung
Value Aktuell gemessene Spannung.
Status Aktueller Status der Spannung.
Tab. 30: Anzeigen in den Unterebenen „Supply 5V0“ und „Supply
3V3“
Der Status der Spannungsversorgungen ändert sich bei Über- bzw. Unterschreiten von fest vorgegebenen Gren­zwerten.
Parameter Erläuterung
Usage Benutzter Speicherplatz auf dem USB-
Stick in Prozent des Gesamt-Speicherplat­zes.
Command Durch Anwahl des Kommandos „Eject“
wird der USB-Stick vom System abgemel­det. Im Anschluss kann er ohne einen möglichen Datenverlust abgezogen wer­den.
Status Aktueller Status des USB-Sticks.
„OK“: USB-Stick installiert und betriebsbe­reit. „Inactive“: USB-Stick installiert, aber abge­meldet. „n.a.“: kein USB-Stick installiert. „High Warn“: Warnmeldung, wenn mehr als 80 % des Speicherplatzes belegt sind. „Too High“: Alarmmeldung, wenn mehr als 90 % des Speicherplatzes belegt sind.
Tab. 31: Anzeigen in der Unterebene „USB-Stick“
Vor dem Entfernen eines externen Speichermediums, auf dem Chart-Daten gespeichert werden, muss das Speichermedium zunächst an der CMC III PU abgemel­det werden. Alternativ können die zugehörigen Charts zuvor manuell deaktiviert werden (vgl. Abschnitt 8.14.1 „Konfigurieren eines Chart“).
Hinweis: Wird ein externes Speichermedium bei akti-
vierten Charts direkt abgezogen, kann dies zu Datenverlust der Chart-Daten führen.
DE

8.3.7 Memory

Auf der Ebene „Memory“ können Sie Informationen zu den an der CMC III PU installierten externen Speicher­medien (USB-Stick bzw. SD-Karte) einsehen. Diese Speichermedien dürfen max. 32 GB Gesamt-Speicher­platz haben, müssen im Dateisystem FAT32 formatiert worden sein und werden zum Aufzeichnen von Charts verwendet (vgl. Abschnitt „8.14“ Charts).
Hinweis: Bei der CMC III PU Compact können keine
Speichermedien installiert werden.
Unterebene „USB-Stick“
Hier werden Informationen zu einem installierten USB­Stick angezeigt.
Parameter Erläuterung
DescName Name des USB-Sticks. Dieser Name wird
auch direkt auf der Unterebene „USB­Stick“ angezeigt.
Size Gesamt-Speicherplatz des USB-Sticks.
Tab. 31: Anzeigen in der Unterebene „USB-Stick“
Unterebene „SD-Card“
Hier werden für eine installierte SD-Karte die gleichen In­formationen angezeigt wie in der Unterebene „USB­Stick“ für einen USB-Stick.
Eine installierte SD-Karte sollte ebenfalls vor dem Ent­nehmen aus der CMC III PU über das Kommando „Eject“ abgemeldet werden, um einen möglichen Verlust der Chart-Daten zu vermeiden.

8.3.8 Webcam

Auf der Ebene „Webcam“ können Sie zuvor erstellte Bil­der bzw. den Livestream einer im Netzwerk angeschlos­senen Webcam der Fa. Axis einsehen, die die API „VA­PIX Version 3“ unterstützt. Die Zugangsdaten zu dieser Webcam müssen zuvor entsprechend eingetragen wer­den (vgl. Abschnitt 8.6.7 „WebCam“).
Hinweis: Da die Bilder der Webcam auf einem exter-
nen Speichermedium wie einem USB-Stick oder einer SD-Karte gespeichert werden, kann an der Ausführung „Compact“ der Pro­cessing Unit keine Webcam verwendet wer­den (vgl. Abschnitt „8.3.7“ Memory).
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 35
DE
8 Bedienung
Hinweis: Ein Livestream kann nicht mit dem Internet­Explorer eingesehen werden. Um den Live­stream mit dem Opera Browser einsehen zu können, muss der Passwortschutz der Web­cam aufgehoben werden.
Für die Webcam können Sie zwischen zwei Anzeige­möglichkeiten auswählen:
– Baumdarstellung: Hier können Sie gezielt und schnell
auf einzelne Parameter zugreifen.
– Grafische Darstellung: Hier werden grafische Informa-
tionen (wie z. B. zuvor erstellte Bilder oder ein Live­stream) angezeigt.
Hinweis: Das Umschalten zwischen den beiden Anzei­gemöglichkeiten ist im Abschnitt 8.2.7 „Un­dock-Funktion“ beschrieben.
In der Baumdarstellung werden folgende Einstellungen für die Webcam durchgeführt:
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung der Webcam.
Command Durch Anwahl des Kommandos „Trigger“
wird das Erstellen der Einzelaufnahmen manuell ausgelöst.
Tab. 32: Einstellungen in der Ebene „Webcam“
Des Weiteren wird für die Webcam noch folgender Pa­rameter angezeigt:
Parameter Erläuterung
Status Aktueller Status der Webcam.
„n.a.“: Keine Webcam angeschlossen bzw. nicht konfiguriert. „OK“: Eine Webcam ist angeschlossen und betriebsbereit. „Busy“: Die Webcam erstellt Bilder, die durch einen Trigger ausgelöst worden sind.
Tab. 33: Anzeigen in der Ebene „Webcam“
Die eigentliche Bedienung bzw. Ansicht von Bildern ge­schieht in der grafischen Darstellung.
Wählen Sie in der ersten Dropdown-Liste aus, ob – gar kein Bild (Einstellung „None“), – der Livestream (Einstellung „Live Stream“) oder – ein gespeichertes Bild eines bestimmten Datums
eingeblendet werden soll.
Wenn Sie zuvor gespeicherte Bilder einsehen möch­ten, wählen Sie zusätzlich in der folgenden Dropdown­Liste die Start-Uhrzeit der gesuchten Aufnahme aus.
Klicken Sie auf die Schaltflächen Backward bzw. Forward, um zwischen allen Einzelaufnahmen zu
blättern, die durch das Auslösen eines bestimmten Triggers erstellt wurden.
Wählen Sie in der letzten Dropdown-Liste die Auflö­sung des Bildes aus den vorgegebenen Werten aus.
Für gespeicherte Aufnahmen werden oberhalb des Bil­des noch folgende Zusatzinformationen bzgl. des Trig­gers eingeblendet:
– „Image X / Y“: Nummer des Bildes und Anzahl der Ge-
samtaufnahmen (z. B. also Bild Nr. 2 von 4 Aufnah­men).
– „Trigger caused by“: Grund für das Auslösen des Trig-
gers (z. B. Task 2).
Zuvor erstellte Bilder können per FTP vom USB-Stick bzw. der SD-Karte auf einen PC heruntergeladen, einge­sehen und gesichert werden.
Download der Bilddateien
Stellen Sie vorzugsweise mit dem Programm „FileZilla“ eine FTP-Verbindung zwischen einem PC und der CMC III PU her (vgl. Abschnitt 9.1 „Herstellen einer FTP-Verbindung“).
Wechseln Sie im Programm „FileZilla“ im linken Teil­fenster (PC) in einen beliebigen Ordner, in dem Sie die Bilddateien ablegen möchten.
Wechseln Sie im rechten Teilfenster (CMC III PU) in den Ordner „download“ und darin in den Unterordner „usb-stick/records/webcam/YYYYMMDD/hhmmss“ bzw. „sd-card/records/webcam/YYYYMMDD/ hhmmss“, je nachdem, wo die Bilddateien gemäß Konfiguration abgelegt werden. Der Datumswert „YYYYMMDD“ und der Zeitstempel „hhmmss“ entsprechen dem Start-Zeitpunkt der er­stellten Aufnahmen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ge­wünschte Bilddatei und wählen Sie die Aktion „Herun­terladen“ aus.

8.4 Registerkarte Configuration

Der Inhalt der Registerkarte Configuration hängt davon ab, welche Komponente im Navigationsbereich ange­wählt wurde.
Bei Anwahl des Gesamtsystems „Processing Unit“ (oberster Knoten) stehen folgende Konfigurationsmög­lichkeiten zur Verfüggung:
Gruppenrahmen Network –TCP/IP –SNMP –HTTP –Filetransfer –Console –SMTP –SMS – Modbus/TCP
36 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
–Server Shutdown –OPC-UA
Gruppenrahmen System –Syslog – Units and Languages – Details – Date/Time – General – Firmware Update –WebCam –Display
Gruppenrahmen Security –Groups –Users – Access Configuration –LDAP –RADIUS
Diese Konfigurationsmöglichkeiten werden im Detail in den Abschnitten 8.5 „Network“ bis 8.7 „Security“ be­schrieben.
Bei Anwahl eines untergeordneten Real Device, z. B. dem Device „CMC III PU“, stehen über die entsprechen­den Symbole folgende Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
– Configure All Alarms (Abb. 40, Pos. 1) – Configure Device Rights (Abb. 40, Pos. 3)
8 Bedienung
DE
Abb. 41: Zusammenfassung der aktuellen Einstellungen
Legende
1Anzeige 2Druck-Vorschau

8.5 Network

8.5.1 TCP/IP Configuration

Im Dialog „TCP/IP Configuration“ werden grundlegende Netzwerkeinstellungen für das TCP/IP-Protokoll durch­geführt, getrennt für IPv4 und IPv6.
Parameter Erläuterung
IP Address IP-Adresse der CMC III PU.
Netmask IP-Subnetzmaske.
Abb. 40: Symbole auf der Registerkarte „Configuration“
Legende
1 Symbol „Configure All Alarms“ 2 Symbol „Configure Inputs and Outputs“ 3 Symbol „Configure Device Rights“
Bei Anwahl eines Virtual Device steht zusätzlich noch fol­gende Konfigurationsmöglichkeit zur Verfügung:
– Configure Inputs and Outputs (Abb. 40, Pos. 2)
Diese Konfigurationsmöglichkeiten werden im Detail in den Abschnitten 8.8 „Device Rights“ bis 8.10 „Inputs and Outputs“ beschrieben.
Ist das Gesamtsystem „Processing Unit“ angewählt, kann mit den beiden Schaltflächen im oberen Teil der Registerkarte Configuration eine Zusammenfassung der aktuellen Einstellungen angezeigt (linke Schaltfläche Abb. 41, Pos. 1) bzw. ausgedruckt (rechte Schaltfläche Abb. 41, Pos. 2) werden.
Gateway IP-Adresse des Routers.
DHCP Aktivieren (Eintrag „DHCPv4“) bzw. deakti-
vieren (Eintrag „Manual“) von DHCP zum automatischen Zuweisen einer IP-Adresse von einem Server. Bei aktiviertem DHCP können in diesem Gruppenrahmen keine weiteren Eingaben durchgeführt werden.
Tab. 34: Gruppenrahmen IPv4 Configuration
Parameter Erläuterung
IP Address 1 Erste IPv6-Adresse der CMC III PU.
IP Address 2 Zweite IPv6-Adresse der CMC III PU.
Auto Anzeige einer automatisch aus dem Netz-
werk bezogenen IPv6-Adresse.
Link Local Anzeige der fest vergegebene Link Local-
Adresse der CMC III PU.
Tab. 35: Gruppenrahmen IPv6 Configuration
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 37
8 Bedienung
DE
Parameter Erläuterung
DHCP Grundlegende Einstellungen für IPv6.
„Disable“: Deaktiveren von IPv6. „Manual“: Manuelle Vorgabe der IPv6-Ad­ressen. „Stateless Auto Configuration“: Aktivierung der Autokonfiguration (in Linux-Netzwer­ken). „DHCPv6“: Adressvergabe erfolgt über DHCPv6 (in Windows-Netzwerken).
Tab. 35: Gruppenrahmen IPv6 Configuration
Neben den grundlegenden Netzwerkeinstellungen der CMC III PU können im Gruppenrahmen DNS Configu- ration die Adresse oder der Servername von bis zu zwei DNS-Servern zur Namensauflösung eingegeben wer­den.
Parameter Erläuterung
Name Server IP-Adresse oder Name eines Servers zur
Namensauflösung.
DHCP Aktivieren (Eintrag „Automatic by DHCP“)
bzw. deaktivieren (Eintrag „Manual“) von DHCP zum automatischen Zuweisen einer IP-Adresse des DNS-Servers. Bei aktivier­tem DHCP können in diesem Gruppenrah­men keine weiteren Eingaben durchgeführt werden. Es muss dann aber wenigstens für eines der beiden Protokolle IPv4 bzw. IPv6 DHCP aktiviert sein.
PU-Hostna-meDNS-Name der CMC III PU. Wird ein DNS-
Server zur Namensauflösung verwendet, kann die CMC III PU statt über die IP-Ad­resse auch über diesen Namen angespro­chen werden.
Tab. 36: Gruppenrahmen DNS Configuration

8.5.2 SNMP Configuration

Im Dialog „SNMP Configuration“ werden grundlegende Einstellungen für das SNMP-Protokoll durchgeführt. Beachten Sie bei den Einstellungen für das SNMP-Pro­tokoll folgende Hinweise:
– Bei der MIB zur CMC III PU handelt es sich um eine
dynamisch generierte MIB, die sich bei Änderungen an der Sensorkonfiguration ebenfalls ändern kann.
– Wird die CMC III PU über die MIB in ein Infrastruktur-
Management-System eingebunden, darf zur Identifi­kation der Variablen nur der Variablenname verwendet werden. Eine Identifikation über die ObjectID wird nicht empfohlen.
Hinweis: Der jeweils aktuelle Stand der MIB-Datei „OID_List.cmc3“ kann über einen FTP-Zugriff aus dem Ordner „download/docs“ von der CMC III PU auf einem lokalen PC gespeichert werden (vgl. Abschnitt 9.4 „Lokales Spei­chern von Zusatzinformationen“).
Im Gruppenrahmen Traps werden alle Trap Receiver eingetragen und generell für das Versenden freigeschal­tet.
Hinweis: – Alle Trap Receiver, die in diesem Gruppen-
rahmen nicht aktiviert sind (Spalte „Use“), erhalten trotz einer Aktivierung in der Alarm Configuration keine Traps.
– Alle Trap Receiver, die in diesem Gruppen-
rahmen aktiviert sind, müssen zusätzlich noch in der Alarm Configuration aktiviert werden (vgl. Abschnitt 8.9.3 „Trap Recei­vers“).
Parameter Erläuterung
Enable Au­thentication Trap
Trap Recei­vers
Use Aktivieren bzw. deaktivieren einzelner
Tab. 37: Gruppenrahmen Traps
Aktivieren bzw. deaktivieren der Trap-Mel­dungen bei Anfragen mit ungültiger Com­munity (sog. „Authentication Trap“).
Bis zu 16 IP-Adressen oder Hostnamen als mögliche Empfänger von Trap-Meldungen. Hier kann auch die Adresse einer anderen CMC III PU angegeben werden, an der eine GSM- bzw. ISDN-Unit angeschlossen ist.
Empfänger.
Im Gruppenrahmen Allowed Hosts können Sie spezi­elle Host-Adressen vorgeben, die über SNMP Kontakt zur CMC III PU aufnehmen können.
Parameter Erläuterung
Host Bis zu 12 IP-Adressen oder Namen mögli-
cher Hosts, die Kontakt zur CMC III PU aufnehmen können. Wenn hier keine IP­Adresse bzw. kein Hostname eingetragen ist, können alle Hosts im Netzwerk Kon­takt aufnehmen.
Use Aktivieren bzw. deaktivieren einzelner
Hosts.
Tab. 38: Gruppenrahmen Allowed Hosts
38 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung
Hinweis: Sobald im Gruppenrahmen Allowed Hosts ein Host eingetragen ist, kann ein anderer Host, der dort nicht eingetragen ist, keine Werte mehr über das SNMP-Protokoll abfra­gen.
Im Gruppenrahmen SNMPv1/v2c machen Sie spezielle Vorgaben für das SNMP-Protokoll in den Versionen 1 und 2c.
Parameter Erläuterung
Enable Aktivieren bzw. deaktivieren von SNMPv1
und SNMPv2c.
Read Com­munity
Write Com­munity
Trap Com­munity
Tab. 39: Gruppenrahmen SNMPv1/v2c
Name der Community, die lesend auf die CMC III PU zugreifen kann.
Name der Community, die schreibend auf die CMC III PU zugreifen kann.
Name der Community mit den Trap Recei­vern. Nur an Mitglieder dieser Community können Trap-Meldungen versendet wer­den.
Im Gruppenrahmen SNMPv3 machen Sie spezielle Vor­gaben für das SNMP-Protokoll in der Version 3.
Parameter Erläuterung
Enable Aktivieren bzw. deaktivieren von SNMPv3.
SNMPv3 Username
Benutzername zum Zugriff über SNMP.
Parameter Erläuterung
Port Port des Webservers in der CMC III PU.
Enable Aktivieren bzw. deaktiveren des Zugriffs
über das HTTP-Protokoll.
Tab. 41: Gruppenrahmen Standard Access (without SSL)
Parameter Erläuterung
SSL Port Port des sicheren Webservers in der
CMC III PU.
Enable Aktivieren bzw. deaktiveren des Zugriffs
über das HTTPS-Protokoll.
Tab. 42: Gruppenrahmen Secure Access (with SSL)
Hinweis: Über die Web-Oberfläche ist es nicht mög-
lich, beide Zugänge, d. h. mit und ohne SSL, zu deaktivieren. Dies ist nur über eine Telnet­Verbindung oder eine Verbindung über die USB-Schnittstelle möglich.

8.5.4 File Transfer Configuration

Im Dialog „File Transfer Configuration“ werden alle Ein­stellungen für den Zugriff über FTP auf die CMC III PU durchgeführt (vgl. Abschnitt 9 „Updates und Datensi­cherung“). Zusätzlich kann für jeden Benutzer getrennt festgelegt werden, ob er über FTP Zugriff auf die CMC III PU hat oder nicht (vgl. Abschnitt 8.7.2 „Users“).
Parameter Erläuterung
DE
SNMPv3 Password
Tab. 40: Gruppenrahmen SNMPv3
Zugehöriges Passwort zum Zugriff über SNMP. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.
Hinweis für die Anwendung von SNMP-Ma­nagement-Systemen:
Der Status der CMC III PU „Overload (current too high)“ in der MIB wird aktuell noch nicht unterstützt.

8.5.3 HTTP Configuration

Im Dialog „HTTP Configuration“ werden alle Einstellun­gen für den Zugriff über HTTP auf die CMC III PU durch­geführt, unterteilt in den standardmäßigen Zugriff ohne SSL sowie in den sicheren Zugriff mit SSL.
Zusätzlich kann für jeden Benutzer getrennt festgelegt werden, ob er über HTTP Zugriff auf die CMC III PU hat oder nicht (vgl. Abschnitt 8.7.2 „Users“).
Port Port des FTP-Servers in der CMC III PU.
Enable FTP Server
Enable SFTP Server
Tab. 43: Dialog „File Transfer Configuration“
Aktivieren bzw. deaktiveren des Zugriffs über das FTP-Protokoll.
Anzeige des Zugriffs über das SFTP-Proto­koll. Dieser Zugriff kann nicht deaktiviert werden, um in jedem Fall Zugriff auf die CMC III PU zu haben.

8.5.5 Console

Im Dialog „Console Configuration“ werden alle Einstel­lungen für den Zugriff über Telnet sowie SSH (Secure Shell) durchgeführt (vgl. Abschnitt 7.3 „Telnet-Verbin­dung“). Zusätzlich kann für jeden Benutzer getrennt festgelegt werden, ob er über Telnet bzw. SSH Zugriff auf die CMC III PU hat oder nicht (vgl. Abschnitt 8.7.2 „Users“).
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 39
8 Bedienung
DE
Parameter Erläuterung
Port Port für den Zugriff über Secure Shell (SSH)
auf die CMC III PU.
Enable Aktivieren bzw. deaktiveren des Zugriffs
über Secure Shell.
Tab. 44: Gruppenrahmen SSH
Parameter Erläuterung
Port Port für den Zugriff über Telnet auf die
CMC III PU.
Enable Aktivieren bzw. deaktiveren des Zugriffs
über Telnet.
Tab. 45: Gruppenrahmen Telnet

8.5.6 SMTP Configuration

Im Dialog „SMTP Configuration“ werden grundlegende Einstellungen für den Mail-Versand durchgeführt.
Im Gruppenrahmen Server Parameters werden alle Einstellungen für den Mail-Server festgelegt, damit die CMC III PU im Falle anstehender Alarme eine entspre­chende E-Mail versenden kann.
Hinweis: – Alle E-Mail-Empfänger, die in diesem Grup-
penrahmen nicht aktiviert sind (Spalte „Use“), erhalten trotz einer Aktivierung in der Alarm Configuration keine E-Mails.
– Alle E-Mail-Empfänger, die in diesem Grup-
penrahmen aktiviert sind, müssen zusätz­lich noch in der Alarm Configuration akti­viert werden (vgl. Abschnitt 8.9.2 „Email Receivers“).
Parameter Erläuterung
Send device messages
Email Ad­dress
Use Aktivieren bzw. deaktivieren einzelner
Tab. 47: Gruppenrahmen Known Receivers
Einstellung, ob Statusänderungen wie „Lost“, „Detected“, „Changed“ usw. als E­Mail versendet werden sollen (Checkbox ist aktiviert) oder nicht (Checkbox ist deak­tiviert).
Bis zu 16 E-Mail-Adressen als mögliche Empfänger von E-Mails der CMC III PU.
Empfänger.
Parameter Erläuterung
Server IP-Adresse oder Name des Mail-Servers,
der zum Versenden der E-Mails genutzt wird.
Port Port des Mail-Servers.
Authentica­tion
Username Benutzername zur Anmeldung am Mail-
Password Zugehöriges Passwort zum Anmelden am
Sender Ad­dress
Reply to Ad­dress
Tab. 46: Gruppenrahmen Server Parameters
Aktivieren bzw. deaktiveren der Authentifi­zierung am Mail-Server.
Server.
Mail-Server.
E-Mail-Adresse der CMC III PU (Absen­deradresse).
Antwortadresse, wenn ein Empfänger auf eine E-Mail der CMC III PU antwortet.
Im Gruppenrahmen Email werden alle Empfänger von E-Mail-Nachrichten eingetragen und generell für das Versenden freigeschaltet.

8.5.7 SMS Configuration

Im Dialog „SMS Configuration“ werden grundlegende Einstellungen für den Versand von SMS-Nachrichten durchgeführt.
Im Gruppenrahmen Service Parameters werden alle Einstellungen zum Versand über eine GSM-Unit (7320.820 bzw. 7030.570) bzw. eine ISDN-Unit (7320.830 bzw. 7030.580) durchgeführt.
Parameter Erläuterung
GSM SIM­Pin
GSM Service Number
ISDN MSN Einstellen der MSN-Nummer des ISDN-
ISDN Pre­Dial Number
Vierstellige PIN-Nummer der GSM-Karte.
SMS-Servicenummer des Providers (je nach gewählter SIM-Karte/Provider). Bei­spiel Deutsche Telekom D1: +491710760000
Anschlusses. Die Nummer muss im folgen­den Format eingetragen werden: +49/2772/123456
Rufnummer zur Amtsholung. Dies ist erfor­derlich, wenn Sie die ISDN Unit an eine Te­lefonanlage angeschlossen haben.
ISDN Com­mand
Tab. 48: Gruppenrahmen Service Parameters
40 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Zur Registrierung beim Netzbetreiber muss einmalig eine SMS gesendet werden. Bei­spiel Deutsche Telekom D1: „8888 ANMELD“
8 Bedienung
Im Gruppenrahmen Known Receivers werden alle Empfänger von SMS-Nachrichten eingetragen und ge­nerell für das Versenden freigeschaltet.
Hinweis: – Alle SMS-Empfänger, die in diesem Grup-
penrahmen nicht aktiviert sind (Spalte „Use“), erhalten trotz einer Aktivierung in der Alarm Configuration keine SMS Nach­richten.
– Alle SMS-Empfänger, die in diesem Grup-
penrahmen aktiviert sind, müssen zusätz­lich noch in der Alarm Configuration akti­viert werden (vgl. Abschnitt 8.9.4 „SMS Receivers“).
Parameter Erläuterung
Send device messages
Phone Num­ber
Use Aktivieren bzw. deaktivieren einzelner
Forward Trap Sen­ders
Tab. 49: Gruppenrahmen Known Receivers
Auswahl, ob Statusänderungen wie „Lost“, „Detected“, „Changed“ usw. als SMS­Nachricht versendet werden sollen. „Disable“: Kein SMS-Versand bei Status­änderungen. „Alarms Only“: SMS-Versand nur bei den kritischen Änderungen „Detected“ und „Lost“. „All“: SMS-Versand bei allen Statusände­rungen.
Bis zu 16 Telefonnummern als mögliche Empfänger von SMS-Mitteilungen der CMC III PU. Hierbei muss das jeweilige Eingabeformat beachtet werden.
Empfänger.
IP-Adressen bzw. Namen der Trap-Sen­der, deren Traps ebenfalls an den jeweili­gen Empfänger von SMS-Mitteilungen weitergeleitet werden sollen. In der Drop­down-Liste können die Adressen bzw. Na­men ausgewählt werden, die zuvor im Gruppenrahmen Allowed Trap Senders eingetragen wurden. Durch Drücken der „Strg“-Taste können mehrere Trap-Sender ausgewählt werden, die dann durch Kom­ma getrennt aufgelistet werden.
Unit zum Versenden von SMS-Nachrichten benötigt wird. Welche Traps weitergeleitet werden sollen, wird im Gruppenrahmen Allowed Trap Senders angegeben.
Parameter Erläuterung
Host Bis zu 5 IP-Adressen oder Hostnamen von
CMC III PUs, deren Traps weitergeleitet werden sollen.
Tab. 50: Gruppenrahmen Allowed Trap Senders
Zusätzlich muss die SNMP Konfiguration der CMC III PU, deren Traps weitergeleitet werden sollen, angepasst werden (vgl. Abschnitt 8.5.2 „SNMP Configu­ration“).
Hinweis: Der Status der GSM-/ISDN-Unit kann auf der
Website in der Unterebene „V24 Unit (V24 Port)“ (vgl. Abschnitt 8.3.6 „System“) bzw. über Telnet/SSH/USB auf der „Info Page“ abgelesen werden.

8.5.8 Modbus/TCP Configuration

Hinweis: – Die CMC III Processing Unit unterstützt nur
das Modbus-Protokoll „Modbus/TCP“.
– Eine Auflistung aller Variablen, die über
Modbus abgefragt werden können, kann als Datei „ModbusMap.cmc3“ über einen FTP-Zugriff aus dem Ordner „download/ docs“ von der CMC III PU auf einem loka­len PC gespeichert werden (vgl. Abschnitt 9.4 „Lokales Speichern von Zu­satzinformationen“).
Im Dialog „Modbus/TCP Configuration“ werden grund­legende Einstellungen für das Modbus/TCP-Protokoll durchgeführt.
Im Gruppenrahmen Service Parameters werden fol­gende Einstellungen durchgeführt.
Parameter Erläuterung
Enable Aktivieren bzw. deaktiveren des Zugriffs
über das Modbus/TCP-Protokoll.
DE
Hinweis: Wird im Feld „Send device message“ der Ein-
trag „All“ ausgewählt, entstehen u. U. hohe Kosten beim Netzbetreiber, da für jede Sta­tusänderung eine einzelne SMS versendet wird.
Port Port des Modbus-Servers in der
CMC III PU. Standardmäßig ist hier der Port 520 voreingestellt.
Tab. 51: Gruppenrahmen Service Parameters
Im Gruppenrahmen Allowed Hosts können Sie spezi­elle Host-Adressen vorgeben, die über das Modbus/ TCP-Protokoll Verbindung zur CMC III PU aufnehmen
Eine CMC III PU kann Traps von anderen CMC III PUs
können.
empfangen und diese dann über eine angeschlossene GSM- bzw. ISDN-Unit als SMS weiterleiten. Dies hat den Vorteil, dass nicht an jeder CMC III PU eine solche
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 41
8 Bedienung
DE
Parameter Erläuterung
Host Bis zu 12 IP-Adressen oder Namen mögli-
cher Hosts, die Kontakt zur CMC III PU aufnehmen können. Wenn hier kein Host eingetragen ist, können alle Hosts im Netzwerk Verbindung aufnehmen.
Access Rights
Tab. 52: Gruppenrahmen Allowed Hosts
Berechtigung des jeweiligen Hosts für den Zugriff über Modbus/TCP. Mögliche Ein­stellungen sind nur lesender Zugriff (Ein­stellung „read“) bzw. lesender und schreibender Zugriff (Einstellung „read/wri­te“). Ist der Zugriff über Modbus/TCP ge­nerell deaktiviert, so ist diese Einstellung ohne Auswirkung.
Hinweis: Sobald im Gruppenrahmen Allowed Hosts
ein Host eingetragen ist, kann ein anderer Host, der dort nicht eingetragen ist, keine Werte mehr über das Modbus-Protokoll ab­fragen.

8.5.9 Server Shutdown Configuration

Im Dialog „Server Shutdown Configuration“ werden grundlegende Einstellungen für das geregelte Herunter­fahren von Servern über einen Task durchgeführt (vgl. Abschnitt 8.12.3 „Auswahl einer Aktion“). Hierzu muss auf jedem dieser Server eine Lizenz der RCCMD-Soft­ware (7857.421) installiert sein.
Hinweis: – Alle Server, die in diesem Gruppenrahmen
nicht aktiviert sind (Spalte „Use“), werden trotz einer Aktivierung in einem Task nicht heruntergefahren.
– Alle Server, die in diesem Dialog aktiviert
sind, müssen zusätzlich noch im jeweiligen Task aktiviert werden (vgl. Abschnitt 8.12.3 „Auswahl einer Aktion“).

8.5.10 OPC-UA Configuration

Das OPC-UA-Protokoll ist ein Netzwerkmanagement­protokoll, das u. A. in der Leitstandtechnik eingesetzt wird. Mit diesem Protokoll ist es möglich, die Sensorda­ten der Registerkarte Observation abzufragen. Es bie­tet jedoch keinen Zugriff auf die Registerkarten Confi- guration, Logging und Tasks.
Im Dialog „OPC-UA Configuration“ werden grundlegen­de Einstellungen zu diesem Kommunikationsprotokoll durchgeführt.
Parameter Erläuterung
Enable Aktivieren bzw. deaktiveren des Zugriffs
über das OPC-UA-Protokoll.
Port Port des OPC-UA-Servers in der
CMC III PU. Standardmäßig ist hier der Port 4840 voreingestellt.
Tab. 54: Dialog „OPC-UA Configuration“

8.6 System

Parameter Erläuterung
Name Name des Servers.
IP Adress IP-Adresse des Servers, der herunterge-
fahren werden soll.
Port Port, auf dem der Server das RCCMD-Sig-
nal empfängt. Standardmäßig ist hier der Port 6003 voreingestellt.
Delay Zeit, für die der Alarm anstehen muss, um
das Herunterfahren des jeweiligen Servers zu starten.
Use Aktivieren bzw. deaktivieren einzelner Ser-
ver.
Tab. 53: Gruppenrahmen Servers

8.6.1 Syslog

Im Dialog „Syslog Configuration“ werden grundlegende Einstellungen zum Versenden von Log-Meldungen an Syslog-Server durchgeführt.
Parameter Erläuterung
Server 1 IP-Adresse oder Name eines Servers, an
den Alarm- und Eventlogs gesendet wer­den.
Server 2 IP-Adresse oder Name eines zweiten Ser-
vers, an den Alarm- und Eventlogs gesen­det werden.
Facility Ziffer zwischen 0 und 7 (jeweils einschließ-
lich) zur Prioritätseinteilung der gesendeten Logs.
Enable Sys­log
Tab. 55: Dialog „Syslog Configuration“
Aktivieren bzw. deaktivieren des Versen­dens von Log-Meldungen.

8.6.2 Units and Languages

Im Dialog „Units and Language Configuration“ kann im Gruppenrahmen Units die Einheit für alle Temperatur­werte zwischen „Celsius“ und „Fahrenheit“ umgeschal­tet werden.
42 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung
Parameter Erläuterung
Tempera­ture Format
Tab. 56: Gruppenrahmen Units
Kontrollieren Sie nach dem Umschalten der Einheit alle
Auswahl der gewünschten Temperaturein­heit („Celsius“ oder „Fahrenheit“).
Temperatureinstellwerte (z. B. vom integrierten Tem­peratursensor, von Virtual Devices usw.).
Im Gruppenrahmen Language kann die Sprache für die Website der CMC III PU gewählt werden.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste die gewünschte Sprache aus, z. B. Deutsch.
Melden Sie sich anschließend von der Website der CMC III PU ab (vgl. Abschnitt 8.2.8 „Abmelden und Ändern des Passworts“) und anschließend wieder an.
Die Namen der Ebenen und Parameter werden durch das Umschalten der Sprache weiterhin in englischer Sprache angezeigt. Es können hierzu jedoch Tooltips in der jeweils gewählten Sprache angezeigt werden.
Setzen Sie den Mauszeiger auf der Registerkarte Ob­servation z. B. über den Eintrag der Ebene „Device“
unterhalb der Hauptebene „CMCIII-PU“. Es erscheint ein Tooltip mit der Übersetzung „Gerät“.

8.6.3 Details

Im Dialog „Details Configuration“ werden Detailinforma­tionen zur CMC III PU angezeigt. Einzelne Parameter können zur Unterscheidung mehrerer Installationen an­gepasst werden.
Parameter Erläuterung
Name Name der CMC III PU (zur genaueren Iden-
tifizierung).
Location Einbauort der CMC III PU (zur genaueren
Identifizierung).
Contact Kontaktadresse, typischerweise eine E-
Mail-Adresse.
Hardware Revision
Anzeige der Hardware-Version der CMC III PU.
Parameter Erläuterung
Time Zone Auswahl der Zeitzone. Die Zeitzone wird
bei Verwendung eines NTP-Servers benö­tigt.
Tab. 58: Gruppenrahmen Time Zone
Parameter Erläuterung
Time Aktuelle Uhrzeit.
Date Aktuelles Datum.
Tab. 59: Gruppenrahmen Date/Time
Hinweis: Das Ändern des Systemdatums bzw. der
Systemzeit kann zu Datenverlust der Chart­Daten führen (vgl. Abschnitt 8.14 „Charts“).
Im Gruppenrahmen NTP kann das Network Time Proto­col aktiviert werden. Außerdem können die zugehörigen NTP-Server hier eingerichtet werden. Mit Hilfe dieser Einstellungen kann die lokale Datums- und Zeiteinstel­lung der CMC III PU mit einem Server synchronisiert werden.
Parameter Erläuterung
Use NTP Aktivieren bzw. deaktivieren der NTP-
Funktion zur Zeit- und Datumsynchronisa­tion mit einem NTP-Server.
NTP Server 1
NTP Server 2
Tab. 60: Gruppenrahmen NTP
IP-Adresse oder Name des primären NTP­Servers.
IP-Adresse oder Name des sekundären NTP-Servers.

8.6.5 General

Im Dialog „General Configuration“ werden grundlegende Einstellungen für die CMC III PU durchgeführt.
DE
Software Re­vision
Serial Num­ber
Tab. 57: Dialog „Details Configuration“
Anzeige der Software-Version der CMC III PU.
Anzeige der Seriennummer der CMC III PU.

8.6.4 Date/Time

Im Dialog „Date and Time Configuration“ können das Systemdatum bzw. die Systemzeit der CMC III PU an­gepasst werden.
Parameter Erläuterung
Enable Beeper
Tab. 61: Gruppenrahmen Beeper
Aktivieren bzw. deaktiveren des in der CMC III PU eingebauten Beepers.
Hinweis: Wenn der integrierte Beeper hier deaktiviert
wird, kann er in der Alarm Configuration nicht für einzelne Alarmmeldungen aktiviert wer­den.
Im Gruppenrahmen Alarm Relay werden grundlegende Einstellungen für das Alarmrelais festgelegt.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 43
DE
8 Bedienung
Parameter Erläuterung
Alarm Relay Behavior
Switch on Schalten des Alarmrelais nur bei Warnun-
Quit Alarm Relay
Switch on Device Er­rors
Tab. 62: Gruppenrahmen Alarm Relay
Verhalten des Alarmrelais bei Auftreten ei­nes Alarms. Mögliche Einstellungen sind Öffnen des Kontakts (Einstellung „Open on Alarm“) bzw. Schließen des Kontakts (Ein­stellung „Close on Alarm“). Alternativ kann das Alarmrelais auch komplett deaktiviert werden (Einstellung „Disabled“). Ist das Alarmrelais deaktiviert, kann dieser Relais­kontakt wie jede andere Variable manuell über die Website, SNMP oder Tasks ge­setzt werden.
gen, nur bei Alarmen oder sowohl bei War­nungen als auch Alarmen.
Zurückschalten des Alarmrelais, erst nach­dem ein Alarm bestätigt worden ist.
Aktivieren bzw. deaktiveren des Alarmre­lais bei Konfigurationsänderungen an der CMC III PU.
gerichtet werden (VAPIX Version 3). Mit Hilfe der Web­cam kann ein Livestream über die Web-Oberfläche ein­gesehen werden oder es können Einzelbilder per Task aufgenommen und gespeichert werden (vgl. Abschnitt 8.3.8 „Webcam“).
Hinweis: Da die Bilder der Webcam auf einem exter­nen Speichermedium wie einem USB-Stick oder einer SD-Karte gespeichert werden, kann an der Ausführung „Compact“ der Pro­cessing Unit keine Webcam verwendet wer­den (vgl. Abschnitt „8.3.7“ Memory).
Hinweis: Ein Livestream kann nicht mit dem Internet­Explorer eingesehen werden. Um den Live­stream mit dem Opera Browser einsehen zu können, muss der Passwortschutz der Web­cam aufgehoben werden.
Im Gruppenrahmen Network werden die grundlegen­den Einstellungen für die Webcam durchgeführt.
Hinweis: Wenn das Alarmrelais hier deaktiviert wird,
kann es in der Alarm Configuration nicht für einzelne Alarmmeldungen aktiviert werden.

8.6.6 Firmware Update

Hinweis: Beachten Sie alle weiterführenden Hinweise zum Durchführen eines Updates im Abschnitt
9.2 „Durchführen eines Updates“.
Im Dialog „Firmware Update“ kann ein Update der CMC III PU direkt über die Website durchgeführt wer­den. Alternativ ist dies auch mit einem USB-Speicher­medium (vgl. Abschnitt 9.2.3 „Update über USB“) oder über eine (S)FTP-Verbindung möglich (vgl. Abschnitt
9.2.4 „Update über FTP bzw. SFTP“).
Klicken Sie im Dialog „Firmware Update“ auf das „Dis­ketten“-Symbol.
Navigieren Sie im Dateiauswahl-Dialog zu der neu zu installierenden Firmwaredatei mit der Endung „tar“ und wählen Sie diese aus. Der Dateiname wird im Dialog angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Start Update.
Der Updatevorgang startet nach wenigen Sekunden au­tomatisch. Dies wird durch ein rotes Blinken der Multi­LED (sog. Heartbeat, abwechselnd lang und kurz) an der CMC III PU angezeigt.

8.6.7 WebCam

Im Dialog „WebCam Configuration“ kann der Zugriff auf eine im Netzwerk verfügbare Webcam der Fa. Axis ein-
Parameter Erläuterung
Enable Aktivieren bzw. deaktivieren des Zugriffs
auf die Webcam.
Host IP-Adresse oder Hostname der Webcam.
Username Benutzername zum Zugriff auf die Web-
cam.
Password Zugehöriges Passwort zum Zugriff auf die
Webcam.
Tab. 63: Gruppenrahmen Network
Im Gruppenrahmen Snapshot werden die Einstellun­gen für das Erstellen von Einzelaufnahmen durchgeführt.
Parameter Erläuterung
Interval Zeitabstand in Sekunden, der zwischen
zwei Aufnahmen liegt.
Number of Images
Destination Auswahl des externen Speichermediums,
Tab. 64: Gruppenrahmen Snapshot
Gesamtzahl Aufnahmen, die bei Auslösen eines Triggers erstellt werden.
auf dem die Aufnahmen gespeichert wer­den.
Hinweis: Ein Trigger zum Erstellen der Einzelaufnah­men kann z. B. über Tasks ausgelöst werden oder manuell über die Website.
44 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung

8.6.8 Display

Im Dialog „Display Configuration“ wird im Gruppenrah­men Mobile Phone die Darstellung (Dashboard) festge­legt, die auf einem mobilen Endgerät angezeigt wird (vgl. Abschnitt 8.15 „Dashboards“).
Parameter Erläuterung
Dashboard Auswahl des Dashboards, das bei der An-
meldung mit einem mobilen Endgerät an­gezeigt wird.
Tab. 65: Gruppenrahmen Mobile Phone
Die Darstellung eines Dashboards auf einem mobilen Endgerät weicht in der Regel von der konfigurierten Dar­stellung ab. Auf einem mobilen Endgerät werden zu­nächst die Titelzeilen der einzelnen Komponenten des Dashboards untereinander angezeigt. Durch Anwahl ei­ner Titelzeile wird dann der eigentliche Inhalt der Kom­ponente angezeigt (z. B. eine Variablenliste).
Hinweis: Vor Auswahl eines Dashboards für ein mobi­les Endgerät sollte sichergestellt werden, dass das Dashboard zuvor entsprechend konfiguriert wurde.

8.7 Security

Im Gruppenrahmen Security werden alle grundlegen­den Einstellungen für Benutzergruppen und einzelne Be­nutzer festgelegt. Diese Einstellungen können für einzel­ne Komponenten verändert werden. Wenn bei den ein­zelnen Komponenten die Standardeinstellung „default“ verwendet wird, werden die hier hinterlegten Werte ge­nutzt.

8.7.1 Groups

Im Dialog „Groups Configuration“ können bis zu 32 unterschiedliche Benutzergruppen definiert werden. Zu diesen Gruppen können die 33 anlegbaren Benutzer im Dialog „Users“ zugeordnet werden (vgl. Abschnitt „8.7.2“ Users).
Parameter Erläuterung
Name Name der Benutzergruppe.
Description (Ausführliche) Beschreibung der Benut-
zergruppe.
Initial Data Rights
Tab. 66: Dialog „Groups Configuration“
Berechtigung der Benutzergruppe bzgl. der Parameter vom Typ „Data“ der Devices (vgl. Abschnitt 8.8.2 „Datentypen“). Mögli­che Einstellungen sind keine Rechte (Ein­stellung „no“), nur Leserechte (Einstellung „read“) sowie Schreib- und Leserechte (Einstellung „read/write“). Die hier einge­stellten Berechtigungen werden automa­tisch für neu angemeldete Devices übernommen.
Parameter Erläuterung
Initial Config Rights
Admin Ein- bzw. Ausblenden der Registerkarten
Auto Logout [sec]
Tab. 66: Dialog „Groups Configuration“
Berechtigung der Benutzergruppe bzgl. der Parameter vom Typ „Config“ der De­vices (vgl. Abschnitt 8.8.2 „Datentypen“). Mögliche Einstellungen sind keine Konfigu­rationsrechte (Einstellung „no“), Konfigura­tionsparameter können nur gelesen werden (Einstellung „read“) sowie Ändern der Parameter (Einstellung „read/write“). Die hier eingestellten Berechtigungen wer­den automatisch für neu angemeldete De­vices übernommen.
Configuration und Tasks. Ebenfalls kön­nen die allgemeinen Informationen zu den Sensoren unter dem Punkt „Device“ nur als Administrator geändert werden.
Zeitdauer, nach der ein Benutzer dieser Gruppe bei Inaktivität automatisch von der CMC III PU abgemeldet wird. Bei einem eingestellten Wert von „0“ erfolgt bei die­sem User keine automatische Abmeldung.
Hinweis: Die für den Parameter „Auto Logout“ ange­gebene Zeitdauer gilt nicht, wenn sich ein Benutzer direkt auf ein Dashboard einloggt. Der Benutzer bleibt an der CMC III PU ange­meldet, solange das Dashboard geöffnet ist.
Es empfiehlt sich, für eingeschränkte Benutzergruppen über die Einstellung in der Spalte „admin“ den Zugriff auf die Registerkarten Configuration und Tasks zu verhin­dern (Kontrollkästchen deaktiviert). Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass sich die Benutzer Rechte selbst neu vergeben bzw. die Einstellungen von Tasks ändern oder neue Tasks anlegen.
Hinweis: Die Gruppe „admin“ kann generell nicht ge-
ändert werden.
Werden nachträglich Änderungen in den Spalten „Initial Data Rights“ oder „Initial Config Rights“ vorgenommen, erscheint nach dem Klick auf die Schaltfläche „Save“ im Dialog „Groups Configuration“ der Dialog „Initial Rights Changed“ mit einer Abfrage.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes, um die vorge­nommenen Änderungen in der Zugriffsberechtigung auf die vorhandenen Sensoren zu übertragen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche No, um die aktuell ein­gestellten Zugriffsberechtigungen für die Sensoren und deren Parameter beizubehalten. Die neu einge­stellten Zugriffsrechte werden dann nur für zukünftig angemeldete Sensoren übernommen.
DE
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 45
8 Bedienung
DE

8.7.2 Users

Im Dialog „Users Configuration“ können bis zu 33 unterschiedliche Benutzer definiert werden.
Parameter Erläuterung
Enabled Aktivieren bzw. deaktivieren eines Benut-
zers.
User Benutzername zur Anmeldung an der
CMC III PU.
Group Benutzergruppe, zu der der Benutzer ge-
hört.
File Transfer Berechtigung des Benutzers für den Zugriff
über FTP. Mögliche Einstellungen sind kein Zugriff (Einstellung „no“), nur lesender Zu­griff (Einstellung „read“) bzw. lesender und schreibender Zugriff (Einstellung „read/wri­te“). Ist der Zugriff über FTP generell deak­tiviert (vgl. Abschnitt 8.5.4 „File Transfer Configuration“), so ist diese Einstellung ohne Auswirkung.
HTTP Berechtigung des Benutzers für den Zugriff
über HTTP. Bei aktivierter Checkbox ist ein Zugriff über HTTP möglich, bei deaktivier­ter Checkbox ist kein Zugriff über HTTP möglich. Ist der Zugriff über HTTP(S) gene­rell deaktiviert (vgl. Abschnitt 8.5.3 „HTTP Configuration“), so ist diese Einstellung ohne Auswirkung.
Console Berechtigung des Benutzers für den Zugriff
über Telnet bzw. SSH. Bei aktivierter Checkbox ist ein Zugriff über Telnet bzw. SSH möglich, bei deaktivierter Checkbox ist kein Zugriff über Telnet bzw. SSH mög­lich. Ist der Zugriff über Telnet bzw. SSH generell deaktiviert (vgl. Abschnitt 8.5.5 „Console“), so ist diese Einstellung ohne Auswirkung.
Tab. 67: Dialog „Users Configuration“
Hinweis: Wenn die Zugriffsart über ein bestimmtes
Protokoll generell deaktiviert ist, kann dieses nicht für einen einzelnen Benutzer aktiviert werden.
Über die Schaltfläche Set Password kann ein Benutzer mit entsprechenden Zugriffsrechten für einen anderen Benutzer ein Passwort (neu) vergeben. Hierzu muss der gewünschte Benutzer zuvor angewählt werden, an­sonsten ist die Schaltfläche inaktiv.
Darüber hinaus kann jeder Benutzer sein eigenes Pass­wort nach dem Anmelden selbst ändern (vgl. Abschnitt 8.2.8 „Abmelden und Ändern des Pass­worts“).

8.7.3 Access Configuration

Im Dialog „Access Configuration“ werden die hinterleg­ten Zugangscodes bzw. die Transponderkarten ange­zeigt. Über die Schaltflächen Edit, Add und Delete wer­den bestehende Einträge geändert, neue Einträge ange­legt sowie bestehende Einträge gelöscht. Das genaue Vorgehen hierzu ist in der Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung zum CMC III CAN-Bus Access be­schrieben (7030.200).

8.7.4 LDAP Configuration

Im Dialog „LDAP Configuration“ kann die Benutzerver­waltung von einem LDAP-Server übernommen werden. Wenn der Zugriff auf einen LDAP-Server konfiguriert und aktiviert ist, werden die Benutzerdaten bei der Anmel­dung immer zunächst am LDAP-Server geprüft. Falls sie dort nicht gefunden werden, wird im Anschluss die loka­le Benutzerverwaltung in der CMC III PU durchsucht.
Im Gruppenrahmen Server werden die grundlegenden Einstellungen für den LDAP-Server festgelegt.
Parameter Erläuterung
Enable LDAP
Hostname IP-Adresse oder Name des LDAP-Servers.
Bind DN Distinguished Name zur Anmeldung am
Bind PW Passwort zur Authentifizierung am LDAP-
Tab. 68: Gruppenrahmen Server
Aktivieren bzw. deaktivieren des Zugriffs auf den LDAP-Server.
LDAP-Server.
Server.
Im Gruppenrahmen Group Search werden die Einstel­lungen zum Abfragen der Gruppennamen am LDAP­Server festgelegt.
Parameter Erläuterung
Search Filter Filter zum Abfragen der Gruppennamen
am LDAP-Server. Standardmäßig ist hier der Ausdruck „(&(object­Class=group)(member=%U))“ hinterlegt.
Base DN Wurzelverzeichnis, in dem die Informatio-
nen zur Gruppenverwaltung abgelegt sind.
Attribute Vom LDAP-Server auf die Anfrage zurück-
gelieferte Attribute.
Tab. 69: Gruppenrahmen Group Search
Hinweis: Im o. g. „Search Filter“ kann „%U“ als Platz­halter für den LDAP Benutzer verwendet wer­den.
Analog werden im Gruppenrahmen User Search die Einstellungen zum Abfragen der Benutzernamen festge­legt.
46 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung
Parameter Erläuterung
Search Filter Filter zum Abfragen der Benutzernamen
am LDAP-Server. Standardmäßig ist hier der Ausdruck „(&(objectClass=user)(sA­MAccountName=%L))“ hinterlegt.
Base DN Wurzelverzeichnis, in dem die Informatio-
nen zur Benutzerverwaltung abgelegt sind.
Attribute Vom LDAP-Server auf die Anfrage zurück-
gelieferte Attribute.
Tab. 70: Gruppenrahmen User Search
Hinweis: Im o. g. „Search Filter“ kann „%L“ als Platz-
halter für den Login-Namen verwendet wer­den.
Während die im LDAP-Server hinterlegten Benutzer nicht in der lokalen Benutzerverwaltung der CMC III PU vorhanden sein müssen, müssen die Gruppen auch lo­kal angelegt sein. Um nicht zwingend im LDAP-Server wie auch in der CMC III PU die gleichen Gruppennamen verwenden zu müssen, können im Gruppenrahmen Group Alias Configuration den lokalen Gruppenna­men der CMC III PU die entsprechenden Namen auf dem LDAP-Server zugeordnet werden.
Parameter Erläuterung
Group Name Name der Gruppe in der CMC III PU.
LDAP Alias Entsprechender Name der Gruppe im
LDAP-Server.
Tab. 71: Gruppenrahmen Group Alias Configuration

8.7.5 Radius Configuration

Im Dialog „Radius Configuration“ kann die Benutzerver­waltung von einem Radius-Server übernommen wer­den. Wenn der Zugriff auf einen Radius-Server konfigu­riert und aktiviert ist, werden die Benutzerdaten bei der Anmeldung immer zunächst am Radius-Server geprüft. Falls sie dort nicht gefunden werden, wird im Anschluss die lokale Benutzerverwaltung in der CMC III PU durch­sucht.
Im Gruppenrahmen Server werden die grundlegenden Einstellungen für den Radius-Server festgelegt.
Parameter Erläuterung
Enable Radi-usAktivieren bzw. deaktivieren des Zugriffs
auf den Radius-Server.
Parameter Erläuterung
Secret Passwort zur Authentifizierung am Radius-
Server.
Authenticati­on Method
Tab. 72: Gruppenrahmen Server
Verwendete Verschlüsselungsmethode.
Im Gruppenrahmen Group Search wird festgelegt, mit welchen Rechten ein auf dem Radius-Server hinterlegter Benutzer auf der CMC III PU angemeldet wird.
Parameter Erläuterung
Group Selection
Group Name Auswahl einer Benutzergruppe, die für alle
Tab. 73: Gruppenrahmen Group Search
Zuordnung des Benutzers zu einer Grup­pe. „Manual“: Jeder Benutzer wird mit der im Feld „Group Name“ ausgewählten Benut­zergruppe angemeldet. „By Server Attribute“: Der Benutzer wird mit der Benutzergruppe angemeldet, die im Radius-Server für das Attribut „cmc­group“ hinterlegt ist. Diese Benutzergrup­pe muss ebenfalls auf der CMC III PU vor­handen sein.
Benutzer bei Anmeldung über einen Radi­us-Server und manueller Zuordnung zu ei­ner Benutzergruppe (Einstellung „Manual“) gilt.

8.8 Device Rights

Nach Anwahl der Komponente CMCIII-PU unter der Ru­brik „Real Devices“ im Navigationsbereich können Sie auf der Registerkarte Configuration die Zugriffsrechte auf die Komponente für einzelne Benutzergruppen fest­legen.
Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag „CMCIII-PU“ an.
Wählen Sie im rechten Teil der Bildschirmseite die Re­gisterkarte Configuration an.
In der Listendarstellung der Registerkarte Configurati- on werden die verschiedenen Parameter der jeweils ausgewählten Komponente angezeigt. Die Zugriffsrech­te dieser Parameter können durch den Bediener ange­passt werden.
Klicken Sie auf das „Configure Device Rights“-Sym­bol. Es erscheint der Dialog „Device Rights Configuration“.
DE
Hostname IP-Adresse oder Name des Radius-Ser-
vers.
Port Port des Radius-Servers. Standardmäßig
ist hier der Port 1812 voreingestellt.
Tab. 72: Gruppenrahmen Server
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 47
DE
8 Bedienung
In der Spalte „Config Right“ wird der Zugriff auf die Pa­rameter vom Typ „Config“ des Geräts auf der Register­karte Observation festgelegt. Die Zuordnung der Para­meter zum Typ „Config“ kann man auf der Registerkarte Configuration dem „Zahnrad“-Symbol entnehmen, das vor dem jeweiligen Parameter abgebildet ist (vgl. Abschnitt 8.8.2 „Datentypen). Hier kann zwischen fol­genden Einstellungen gewählt werden:
Parameter Erläuterung
no Mitglieder der Gruppe dürfen weder lesend
noch schreibend auf die Grenzwerte zu­greifen. Ist in der Spalte „Data Right“ eben­falls der Eintrag „no“ gewählt, kann nur die Ebene „Device“ eingesehen werden. Ist in der Spalte „Data Right“ ein anderer Eintrag gewählt, können in den anderen Ebenen jeweils die Werte „Value“ und „Status“ ein­gesehen werden.
Abb. 42: Dialog „Device Rights Configuration“
Oberhalb der Tabelle wird das aktuelle Gerät angezeigt, für das die „Device Rights Configuration“ durchgeführt wird. In der Spalte „Group“ werden die Namen der Be­nutzergruppen aufgelistet.
Parameter Erläuterung
Group Namen aller Benutzergruppen, die zuvor
angelegt wurden (vgl. Abschnitt 8.7.1 „Groups“).
Tab. 74: Spalte „Group“
In der Spalte „Data Right“ wird der Zugriff auf die Para­meter vom Typ „Data“ des Geräts auf der Registerkarte Observation festgelegt. Die Zuordnung der Parameter zum Typ „Data“ kann man auf der Registerkarte Confi- guration dem „Datenbank“-Symbol entnehmen, das vor dem jeweiligen Parameter abgebildet ist (vgl. Abschnitt 8.8.2 „Datentypen“). Hier kann zwischen fol­genden Einstellungen gewählt werden:
Parameter Erläuterung
no Mitglieder der Gruppe dürfen weder lesend
noch schreibend auf die Parameter vom Typ „Data“ zugreifen.
read Mitglieder der Gruppe dürfen lesend auf
die Parameter vom Typ „Data“ zugreifen.
read/write Mitglieder der Gruppe dürfen lesend und
schreibend auf die Parameter vom Typ „Data“ zugreifen. Diese Einstellung hat nur Auswirkungen, falls eine Änderung des Pa­rameters vom Typ „Data“ von der Software zulässig ist.
Tab. 75: Spalte „Data Right“
read Mitglieder der Gruppe dürfen lesend auf
die Grenzwerte zugreifen. Das heißt, sie können z. B. Temperaturgrenzwerte für Alarme und Warnungen einsehen.
read/write Mitglieder der Gruppe dürfen lesend und
schreibend auf die Grenzwerte zugreifen. Das heißt, sie können z. B. Temperatur­grenzwerte für Alarme und Warnungen ein­sehen und ändern.
Tab. 76: Spalte „Config Right“
Ist ein Feld ohne Beschriftung, sind die untergeordneten „Device Rights“ unterschiedlich (vgl. Abschnitt 8.8.1 „Vererbung der Device Rights“).
Hinweis: Die so definierten Zugriffsrechte gelten grundsätzlich nur für den Zugriff auf die jewei­lige Komponente über die Website. Zugriffs­rechte an Türgriffen werden über die generelle Benutzerverwaltung und die Ac­cess Configuration geregelt (vgl. Abschnitt 8.7.3 „Access Configuration“).

8.8.1 Vererbung der Device Rights

Die Rechtevergabe fur die einzelnen Sensoren ist parallel zur Darstellung auf der Registerkarte Observation auf­gebaut. Eine Änderung an einem Knotenpunkt überträgt sich auch automatisch auf alle diesem Knotenpunkt un­terstellten Variablen.
Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag „CMCIII-PU“ an.
Wählen Sie im rechten Teil der Bildschirmseite die Re­gisterkarte Configuration an.
Wählen Sie hinter dem Eintrag „CMCIII-PU“ das Sym­bol „Device Rights“ an. Es erscheint der Dialog „Device Rights Configuration“ (Abb. 42).
48 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung
Wird in diesem Dialog eine Änderung durchgeführt und einer Benutzergruppe eine anderere Zugriffsberechti­gung auf die Variablen zugewiesen, so hat diese Benut­zergruppe die gleichen Zugriffsrechte auch bei allen Va­riablen, die dem Knotenpunkt „CMCIII-PU“ untergeord­net sind. Befindet sich unter einem Knotenpunkt noch ein weite­rer Knotenpunkt mit verschiedenen untergeordneten Variablen, gilt auch hier die Vererbung. Eine Konfigurati­onsänderung überträgt sich automatisch auf den zwei­ten Knotenpunkt und die dort untergeordneten Variab­len. Ändert man hingegen den zweiten Knotenpunkt, än­dern sich nur die Zugriffsrechte für alle Variablen, die diesem Knotenpunkt unterstellt sind.
Soll ein einzelner untergeordneter Parameter angepasst werden, kann dieser ausgewählt und einzeln bearbeitet werden.
Öffnen Sie die komplette Struktur durch Klicken auf das „Plus“-Symbol.
Wählen Sie das Symbol „Device Rights“ direkt hinter der zu bearbeitenden Variable an.
Unterscheiden sich die Zugriffsrechte der einzelnen Pa­rameter im Dialog „Device Rights Configuration“ bei ei­nem Knotenpunkt, wird an dieser Stelle in der „Device Rights Configuration“ des gesamten Sensors ein leeres Feld angezeigt. Durch Ändern dieses leeren Feldes wird die dortige Einstellung wiederum für alle untergeordne­ten Parameter übernommen.
Die jeweiligen Symbole werden sowohl angezeigt, wenn man auf der Registerkarte Configuration einen Sensor im Navigationsbereich anwählt und diesen dann bis auf die unterste Ebene aufklappt, als auch im Dialog „Device Rights Configuration“ (Abb. 42, Pos. 1). Die Symbole verdeutlichen die Zuordnung zu den beiden Datentypen „Data“ und „Config“.

8.9 Alarm Configuration

Nach Anwahl des Eintrags „CMCIII-PU“ unter „Real De­vice“ bzw. einer anderen Komponente unter „Real De­vice“ oder unter „Virtual Device“ können Sie auf der Re­gisterkarte Configuration für jeden Messwert die Alarmbenachrichtigung individuell festlegen.
Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag „CMCIII-PU“ an.
Wählen Sie im rechten Teil der Bildschirmseite die Re­gisterkarte Configuration an.
Klicken Sie auf das „Configure All Alarms“-Symbol. Es erscheint der Dialog „Alarm Configuration“.
DE

8.8.2 Datentypen

Die Parameter der Sensoren werden in zwei Typen un­terschieden: – Data
–Config Eine Variable vom Typ „Data“ liefert Statusinformationen
und kann nur bei den Sensoren geändert werden, deren Software dies zulässt. Eine Variable vom Typ „Config“ enthält Konfigurationsinformationen und kann durch ei­nen Benutzer geändert werden, wenn die Software dies ermöglicht. Der jeweilige Typ wird durch ein Symbol gekennzeich­net. Parameter vom Typ „Data“ werden in Form eines „Datenbank“-Symbols dargestellt (mit gestapelten blau­en Zylindern). Parameter vom Typ „Config“ sind in Form zweier diagonal angeordneten Zahnräder dargestellt.
Abb. 43: Symbole der Datentypen
Legende
1 „Zahnrad“-Symbol (Datentyp „Config“) 2„Datenbank-Symbol (Datentyp „Data“)
Abb. 44: Dialog „Alarm Configuration“
Klicken Sie in der Auflistung in die Zeile des Sensors bzw. des Ein- oder Ausgangs, für den Sie das Verhal­ten der CMC III PU festlegen möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit. Bei Anwahl des Temperatursensors erscheint z. B. der Dialog „Alarm Configuration: Temperature.Sta­tus“.
Hinweis: Der Dialog ist für den Zugangssensor sowie
die Ein- und Ausgänge analog aufgebaut.

8.9.1 Notifications

Im Gruppenrahmen Notifications können Sie Einstel­lungen durchführen, wie ein anstehender Alarm ausge­geben werden soll.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 49
8 Bedienung
DE
Parameter Erläuterung
Use Beeper Aktivieren bzw. deaktivieren des Beepers
bei Auftreten des Alarms.
Use Relay Aktivieren bzw. deaktivieren des Alarmre-
lais.
Acknowled­ge Required
Delay Verzögerungszeit zwischen Messwert-
Tab. 77: Gruppenrahmen Notifications
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird die Alarmmeldung so lange angezeigt, bis sie quittiert wurde. Das heißt, auch wenn die Ursache für den Alarm nicht mehr vor­handen ist, z. B. wenn die Temperatur zwi­schenzeitlich wieder unter den Schaltpunkt gefallen ist, bleibt der Status „Alarm“ erhal­ten. Hierbei wird nur der Übergang in den Status „OK“ geblockt, d. h. andere Alarme sowie der Übergang in den Status „War­ning“ werden auch bei aktivierter Einstel­lung angezeigt.
überschreitung und Umschalten in den Alarm- bzw. Warnungszustand. Diese Ver­zögerungszeit gilt nicht für den Umschalt­vorgang in den Status „OK“.
Hinweis: Wenn ein E-Mail-Empfänger zuvor generell deaktiviert wurde, kann er zwar für einzelne Alarmmeldungen aktiviert werden, es werden jedoch dennoch keine E-Mails an diesen Empfänger versendet (vgl. Abschnitt 8.5.6 „SMTP Configuration“).

8.9.3 Trap Receivers

Im Gruppenrahmen Trap Receivers können Sie Ein­stellungen durchführen, an welche Empfänger eine Trap-Meldung versendet werden soll.
Es werden hier alle Empfänger angezeigt, die zuvor ent­sprechend angelegt wurden (vgl. Abschnitt 8.5.2 „SNMP Configuration“). Diese Empfänger sind stan­dardmäßig aktiviert.
Parameter Erläuterung
Trap Host Trap Receiver, die in der Konfiguration der
CMC III PU angelegt wurden.
Use Aktivieren bzw. Deaktivieren des jeweiligen
Empfängers.
Tab. 79: Gruppenrahmen Trap Receivers
Hinweis: Wenn der integrierte Beeper bzw. das Alarm­relais generell deaktiviert sind, kann der Beeper bzw. das Alarmrelais nicht für einzel­ne Alarmmeldungen aktiviert werden (vgl. Abschnitt 8.6.5 „General“).

8.9.2 Email Receivers

Im Gruppenrahmen Email Receivers können Sie Ein­stellungen durchführen, an welche Empfänger bei Auf­treten eines Alarms eine E-Mail versendet werden soll.
Es werden hier alle Empfänger angezeigt, die zuvor ent­sprechend angelegt wurden (vgl. Abschnitt 8.5.6 „SMTP Configuration“). Diese Empfänger sind standard­mäßig deaktiviert.
Parameter Erläuterung
Email Ad­dress
Use Aktivieren bzw. Deaktivieren des jeweiligen
Tab. 78: Gruppenrahmen Email Receivers
E-Mail-Adressen, die in der Konfiguration der CMC III PU angelegt wurden.
Empfängers.
Hinweis: Wenn ein Trap Receiver zuvor generell deak-
tiviert wurde, kann er zwar für einzelne Alarm­meldungen aktiviert werden, es werden je­doch dennoch keine Traps an diesen Emp­fänger versendet (vgl. Abschnitt 8.5.2 „SNMP Configuration“).

8.9.4 SMS Receivers

Im Gruppenrahmen SMS Receivers können Sie Ein­stellungen durchführen, an welche Empfänger eine SMS-Nachricht versendet werden soll. Es werden hier alle Empfänger angezeigt, die zuvor ent­sprechend angelegt wurden (vgl. Abschnitt 8.5.7 „SMS Configuration“). Diese Empfänger sind standardmäßig
deaktiviert.
Parameter Erläuterung
SMS Phone Number
Use Aktivieren bzw. Deaktivieren des jeweiligen
Tab. 80: Gruppenrahmen SMS Receivers
Telefonnummern, die in der Konfiguration der CMC III PU angelegt wurden.
Empfängers.
50 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung
Hinweis: Wenn ein SMS-Empfänger zuvor generell de­aktiviert wurde, kann er zwar für einzelne Alarmmeldungen aktiviert werden, es werden jedoch dennoch keine SMS Nachrichten an diesen Empfänger versendet (vgl. Abschnitt 8.5.7 „SMS Configuration“).

8.9.5 Alarmsimulation

Nach Abschluss einer Alarmkonfiguration können die eingestellten Benachrichtigungen im Dialog „Alarm Con­figuration“ (Abb. 44) überprüft werden. Hierzu wird ein anstehender Alarm simuliert, d. h. der Alarm wird z. B. mit den tatsächlich hinterlegten Grenzwerten getestet.
Klicken Sie in der Auflistung in die Zeile des Sensors bzw. des Ein- oder Ausgangs, für den Sie das Alarm­verhalten simulieren wollen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Simulate Alarm. Bei Anwahl des Temperatursensors erscheint z. B. der Dialog „Simulate Alarm: Temperature.Status“.
Hinweis: Der Dialog ist für den Zugangssensor sowie
die Ein- und Ausgänge analog aufgebaut.

8.10 Inputs and Outputs

Ist im Navigationsbereich ein „Virtual Device“ angewählt (vgl. Abschnitt 8.13 „Virtual Devices“), erscheint auf der Registerkarte Configuration ein zusätzliches Symbol „Configure Inputs and Outputs“. Hier muss für ein Virtual Device neben der Konfiguration der Zugriffsrechte und des Verhaltens bei Auftreten eines Alarms auch die Kon­figuration der Ein- und Ausgänge durchgeführt werden.
Wählen Sie im Navigationsbereich das gewünschte „Virtual Device“ an.
Klicken Sie im rechten Bereich der Bildschirmseite auf die Registerkarte Configuration.
Klicken Sie auf das „Configure Inputs and Outputs“­Symbol.
Es erscheint der Dialog „Input/Output Configuration“.
DE
Legen Sie in diesen Dialog fest, wie lange und welche Art von Alarm simuliert werden soll.
Parameter Erläuterung
Duration Zeitdauer, für die der Alarm simuliert wer-
den soll.
Simulation Value
Tab. 81: Dialog „Simulate Alarm“
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um den Alarm zu
Auswahl des Status, der simuliert werden soll. Die möglichen Werte hängen vom Typ des ausgewählten Sensors bzw. Ein-/Aus­gangs ab.
simulieren und so alle Einstellungen überprüfen zu können (z. B. das korrekte Versenden einer E-Mail an alle hinterlegten Empfänger).
Hinweis: In den Log-Informationen wird ein Eintrag
„Alarmsimulation“ erzeugt, um die Simulation von einem tatsächlichen Alarm unterschei­den zu können.
Nach Ablauf der Zeitdauer für einen simulierten Alarm können Sie analog weitere Alarme simulieren.
Abb. 45: Dialog „Input/Output Configuration“
Für ein Virtual Device vom Typ „Two-level controller“:
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Control Variable“ die gewünschte Variable aus, z. B. „CMCIII-PU.Ac­cess.Value“ für den in die CMC III PU integrierten Zu­gangssensor.
Parameter Erläuterung
Control Vari­able
Tab. 82: Gruppenrahmen Inputs
Variable, deren Wert überwacht werden soll.
Für ein Virtual Device vom Typ „Access Controller“ ist der Gruppenrahmen Inputs nicht vorhanden.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Output“ den Aus­gang aus, der bei einer vorgegebenen Änderung des oben definierten Variablenwerts geschaltet werden soll.
Hinweis:
Parameter Erläuterung
Es kann jeweils nur eine Alarmsimulation ak­tiv sein.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 51
Output Ausgang, der geschaltet werden soll.
Tab. 83: Gruppenrahmen Outputs
8 Bedienung
DE
Hinweis: Das in die CMC III PU integrierte Alarmrelais kann hier nicht als Ausgang definiert werden.
Anschließend wird die Geräteliste erneut automatisch geladen und Sie können die weitere Konfiguration des Virtual Device vornehmen (vgl. Abschnitt 8.13 „Virtual Devices“).

8.11 Logging

Auf der Registerkarte Logging können Log-Informatio- nen der CMC III PU eingesehen werden. Diese Log-In­formationen sind allgemeingültig, daher sind die auf der Registerkarte Logging angezeigten Informationen un­abhängig von der im linken Bereich der Bildschirmseite angewählten Komponente.
Hinweis: Der jeweils aktuelle Stand der Log-Datei
„Logging.cmc3“ kann über einen FTP-Zugriff aus dem Ordner „download“ von der CMC III PU auf einem lokalen PC gespeichert werden (vgl. Abschnitt 9.4 „Lokales Spei­chern von Zusatzinformationen“).
Wählen Sie im rechten Teil der Bildschirmseite die Re­gisterkarte Logging an.

8.11.1 Definieren eines Filters

Um nur einen bestimmten Ausschnitt aus allen Meldun­gen zu erhalten, können Sie einen Filter definieren.
Klicken Sie auf das erste Symbol von links (Abb. 46, Pos. 1).
Es erscheint der Dialog „Set Logging Filter“.
Hier stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfügung:
Parameter Erläuterung
Date Meldungen eines bestimmten Datums.
Type Art des Fehlers. Durch die Anwahl von
„Alarm“ werden z. B. nur Alarmmeldungen, aber keine sonstigen Meldungen von Gerä­ten angezeigt.
Device Index Meldungen eines bestimmten Geräts. Aus-
gewählt wird die (interne) Nummer des Ge­räts, die beim ersten Anschließen vergeben wurde.
User Meldungen, die von einem bestimmten Be-
nutzer ausgelöst wurden. Angezeigt wer­den dann z. B. Meldungen, wann sich der Benutzer an- bzw. abgemeldet hat.
IP Address Meldungen, die einer bestimmten IP-Ad-
resse zugeordnet werden können. Aufge­listet sind hier alle Adressen, von denen auf die CMC III PU zugegriffen wurde.
Tab. 84: Einstellungen im Dialog „Set Logging Filter“
Abb. 46: Registerkarte Logging
Legende
1 Definieren eines Filters 2 Neu-Laden der Informationen 3Löschen der Anzeige 4 Ausdrucken der Anzeige
Zunächst wird hier ein Hinweis angezeigt, dass Sie ent­weder
– einen Filter definieren, um nur ausgewählte Ereignisse
anzuzeigen oder
– die gesamte Historie mit allen Ereignissen in die Anzei-
ge laden können.
Hierzu stehen Ihnen die Symbole in der Werkzeugleiste unter den Registerkarten zur Verfügung.
In jeder Spalte lautet der erste Eintrag „All Items“. Wenn Sie diesen Eintrag auswählen, werden die Einträge der jeweiligen Spalte nicht gefiltert.
Beispiel: Alle Info-Meldungen am 19.01.2012
Wählen Sie in der Spalte „Date“ das o. g. Datum „19.01.2012“ aus.
Wählen Sie in der Spalte „Type“ den Eintrag „Info“ aus.
Wählen Sie in den drei folgenden Spalten jeweils den Eintrag „All items“ aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Der Filter wird angewendet und es werden in der Liste nur die Meldungen angezeigt, die dem o. g. Kriterium entsprechen.
Hinweis: In den einzelnen Spalten können mehrere Einträge durch Anklicken bei gedrückter „Strg“-Taste markiert werden.

8.11.2 Aktualisieren der Ansicht

Nach dem Definieren eines Filters werden alle bis zu die­sem Zeitpunkt hinterlegten Meldungen angezeigt, die dem Filterkriterium entsprechen. Es findet im Anschluss keine automatische Aktualisierung der Anzeige statt, wenn neue Meldungen hinzukommen, d. h. die Anzeige muss manuell aktualisiert werden.
52 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung
Klicken Sie auf das zweite Symbol von links (Abb. 46, Pos. 2).
Es dauert einen Moment, bis alle Ereignisse erneut von der CMC III PU geladen wurden. Dann wird die aktua­lisierte Liste mit allen Ereignissen angezeigt.
Hinweis: Es werden nach jeder Aktualisierung jeweils
nur die Meldungen angezeigt, die dem aktuell hinterlegten Filterkriterium entsprechen.

8.11.3 Ausdrucken der Ansicht

Die gesamte Historie bzw. die durch einen Filter ausge­wählten Ereignisse können gedruckt werden.
Definieren Sie ggf. zunächst einen geeigneten Filter, um nur einen bestimmten Teil aller Ereignisse anzuzei­gen (vgl. Abschnitt 8.11.1 „Definieren eines Filters“).
Klicken Sie auf das vierte Symbol von links (Abb. 46, Pos. 4).
Es dauert wiederum einen Moment, bis alle Ereignisse erneut von der CMC III PU geladen wurden. Dann wird die aktualisierte Liste mit allen Ereignissen in einem se­paraten Fenster angezeigt und es öffnet sich ein „Druck“-Dialog.
Drucken Sie die Ansicht aus oder speichern Sie sie ggf. als PDF-Datei.

8.12.1 Registerkarte Tasks

Auf dieser Registerkarte werden für bis zu 16 verschie­dene Tasks die folgenden Informationen angezeigt:
Parameter Erläuterung
ID Eindeutige ID des Task. Diese ID wird vom
System festgelegt und kann nicht geändert werden.
Name Bezeichnung für den Task.
Description (Ausführliche) Beschreibung des Task.
Enabled Anzeige „Yes“ oder „No“, ob der entspre-
chende Task aktiviert ist, d. h. die zugehö­rige Aktion ausgeführt wird oder nicht.
Tab. 85: Registerkarte Tasks
Die Einstellungen der einzelnen Tasks können nach An­wahl der Schaltfläche Edit im Dialog „Task Configurati­on“ geändert werden.

8.12.2 Festlegen der Trigger Expression

Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit des Tasks, des­sen Konfiguration Sie ändern bzw. neu erstellen möchten.
Es erscheint der Dialog „Task Configuration“.
DE

8.11.4 Löschen der Anzeige

Sie können die aktuelle Anzeige jederzeit löschen.
Klicken Sie auf das dritte Symbol von links (Abb. 46, Pos. 3). Alle Einträge werden aus der Anzeige gelöscht und es erscheint wieder der Hinweis wie nach dem Anwählen der Registerkarte Logging.
Hinweis: Die Einträge werden lediglich in der Anzeige
gelöscht. Die Log-Datei bleibt hierbei unver­ändert.

8.12 Tasks

Mit Hilfe der Tasks können die Status aller angeschlos­senen Komponenten abgefragt und logisch miteinander verknüpft werden. Zusätzlich können auch Datumswer­te in die Verknüpfungen eingebunden werden. Bei einer Statusänderung der sog. Trigger Expression (vgl. Abschnitt 8.12.2 „Festlegen der Trigger Expression“) können dann unterschiedliche Aktionen ausgelöst wer­den. So kann z. B. bei Auftreten einer Alarmmeldung des integrierten Zugangssensors an einem bestimmten Wochentag eine entsprechende E-Mail versendet wer­den. Der aktuelle Status eines Tasks kann nicht über SNMP abgefragt werden. Dies ist nur bei einem Virtual Device möglich (vgl. Abschnitt 8.13 „Virtual Devices“).
Tasks sind allgemeingültig, daher sind die auf der Regis­terkarte Tasks angezeigten Informationen unabhängig von den im linken Bereich der Bildschirmseite angewähl­ten Komponenten.
Abb. 47: Dialog „Task Configuration“
Gruppenrahmen Details
Im linken Gruppenrahmen Details nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Parameter Erläuterung
Enable Aktivieren bzw. deaktivieren des Task.
Name Bezeichnung für den Task.
Description (Ausführliche) Beschreibung des Task.
Delay Verzögerungszeit eines Tasks in Sekun-
den. Wird hier der Wert „0“ eingetragen, findet unabhängig vom ausgewählten „De­lay Mode“ keine Verzögerung statt.
Delay Mode Art der Verzögerung.
Tab. 86: Gruppenrahmen Details
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 53
8 Bedienung
DE
Parameter Erläuterung
Dropdown­Liste
Setup Definition der auszuführenden Aktion.
Tab. 86: Gruppenrahmen Details
Auswahl einer Aktion, die ausgeführt wird, wenn der zugehörige Ausdruck „wahr“ ist. Alternativ kann auch ein Parameterwert ge­setzt werden.
Verzögerung eines Tasks
Ein Task kann zusätzlich mit einer Verzögerungszeit ge­steuert werden. Diese Verzögerungszeit wird über den Parameter „Delay [s]“ festgelegt und kann individuell zwi­schen 0 und 9999 Sekunden gewählt werden.
Die Verzögerungsart wird über die Dropdown-Liste des Parameters „Delay Mode“ konfiguriert:
Parameter Erläuterung
Switch On Delay
Switch Off Delay
Pulse Impuls. Wird der zugehörige Ausdruck
Tab. 87: Auswahlliste zur Verzögerung eines Tasks
Einschaltverzögerung. Wird der zugehöri­ge Ausdruck „wahr“, wartet das System zunächst die definierte „Delay“-Zeit ab, be­vor die eingestellte Aktion ausgeführt wird.
Ausschaltverzögerung. Wird der zugehöri­ge Ausdruck „wahr“, wird die eingestellte Aktion sofort ausgeführt. Ändert sich wie­derum ein Zustand und der Ausdruck wird wieder „falsch“, wartet das System dann die definierte „Delay“-Zeit ab, bevor die ein­gestellte Aktion rückgängig gemacht wird.
„wahr“, führt das System die eingestellte Aktion über die Dauer der definierten „De­lay“-Zeit aus. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Aktion gestoppt und in den jeweiligen Urspung zurückgesetzt.
Hinweis: Generell wird die gewählte Aktion nur dann
ausgeführt, wenn die „Trigger Expression“ nach Ablauf der Delay-Zeit noch immer zu­trifft. Hat sich während der Delay-Zeit jedoch ein Wert geändert und die „Trigger Expressi­on“ trifft nicht mehr zu, wird die gewählte Ak­tion nicht ausgeführt.
Parameter Erläuterung
Operator Type
Nature Auswahl der Vorgabe „Time“ zur Überprü-
Device Auswahl des Geräts, von dem ein Wert
Variable Variable, deren Wert überprüft werden soll.
Value Wert, auf den die Variable überprüft wer-
Tab. 88: Gruppenrahmen Trigger Expression
Boolescher Operator, mit dem die unterge­ordneten Ausdrücke verknüpft bzw. die Variablen überprüft werden.
fung einer Zeitangabe oder „Variable“ zur Überprüfung eines Variablenwerts.
überprüft werden soll.
In dieser Liste werden jeweils nur die Vari­ablen angezeigt, die für das zuvor gewählte Gerät zur Verfügung stehen.
den soll. In dieser Liste werden jeweils nur die Werte angezeigt, die für die zuvor ge­wählte Variable zur Verfügung stehen.
Die Dropdown-Listen zur Auswahl der verschiedenen Einstellmöglichkeiten werden nach Anklicken der stan­dardmäßig vorgegebenen Werte „=“, „No Variable Selected“ bzw. „No Value“ angezeigt (vgl. Abschnitt 8.12.4 „Beispiel zum Erstellen eines Tasks“).
Mit den Operatoren „=“ und „<>“ können Variablen der CMC III PU selbst oder der angeschlossenen Geräte auf einen bestimmten Status überprüft werden. Alternativ können auch Zeitangaben (Wochentag) überprüft wer­den. Mit den beiden Operatoren „|“ und „&“ werden unterge­ordnete Ausdrücke entsprechend miteinander ver­knüpft.
Gehen Sie folgendermaßen zum Erstellen eines Aus­drucks vor:
Wenn mehrere Ausdrücke überprüft werden sollen: Legen Sie zunächst fest, ob die untergeordneten Aus­drücke beide den Wert „Wahr“ liefern müssen (Opera­tor „&“) oder nur ein Wert zum Auslösen der Aktion ausreicht (Operator „|“).
Legen Sie jeweils getrennt für alle untergeordneten Ausdrücke fest, ob diese den Wert „Wahr“ liefern, wenn die Variable bzw. die Zeitangabe dem Wert ent­spricht (Operator „=“) oder nicht entspricht (Operator „<>“).
Gruppenrahmen Trigger Expression
Im rechten Gruppenrahmen Trigger Expression wird der Ausdruck angegeben, der überprüft wird. Hierzu können verschiedene Variablen über Boolesche Opera-

8.12.3 Auswahl einer Aktion

Abschließend weisen Sie dem Task über die Dropdown­Liste eine Aktion zu, die ausgeführt wird, wenn der kom­plette Ausdruck zum Wert „Wahr“ umschaltet.
toren „Oder“ („|“), „Und“ („&“), „Nicht-Oder“ („~|“), „Nicht­Und“ („~&“), „Gleich“ („=“) und „Ungleich“ („<>“) mitein­ander verknüpft werden.
54 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung
Hinweis: Die für einen Task hinterlegte Aktion wird im­mer nur nach einer Statusänderung ausge­führt. Wird die Definition eines Task geändert, z. B. die Logik eines Schaltausgangs, so wird der Ausgang nicht direkt bei der Übernahme der Änderung geschaltet, sondern erst, wenn sich der Status eines Eingangs ändert.
Hier können Sie zwischen folgenden Einstellungen wäh­len:
Parameter Erläuterung
Send Status Email
Send Status SMS
Suppress Alarm Email
Suppress Alarm SMS
Suppress Alarm Trap
Suppress Alarm Mes­sage
Set Variable Value
Shutdown Server
Tab. 89: Gruppenrahmen Details
Versenden einer Status E-Mail.
Versenden einer Status SMS.
Unterdrücken des E-Mail-Versands an ausgewählte Empfänger.
Unterdrücken des SMS-Versands an aus­gewählte Empfänger.
Unterdrücken des Trap-Versands an aus­gewählte Empfänger.
Unterdrücken der Alarmmeldung der ge­wählten Statusvariable.
Setzen eines Variablenwerts.
Geregeltes Herunterfahren eines Servers.
Nach Auswahl der gewünschten Aktion müssen Sie die­se noch entsprechend konfigurieren.
Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Setup.
Je nach zuvor gewählter Aktion geben Sie dann im ent­sprechenden Dialog vor, an wen z. B. eine Status E-Mail versendet wird (Aktion „Send Status Email“), für welchen Status eine Alarmmeldung unterdrückt werden soll (Ak­tion „Suppress Alarm Message“) usw.
Aktion „Set Variable Value“
Bei Auswahl der Aktion „Set Variable Value“ können „schaltbare“ Variablen (wie z. B. digitale Ausgänge einer angeschlossenen IO-Unit) gesetzt werden.
Hinweis: Im Dialog „Config Set Variable Value“ müssen
Sie zunächst in der Dropdown-Liste „Device“ ein Gerät mit einer schaltbaren Variable aus­wählen, damit in den darunterliegenden Fel­dern die zugehörigen Auswahlmöglichkeiten angezeigt werden.
Nach Drücken der Schaltfläche Setup erscheint der Di­alog „Configure Set Variable Value“.
Parameter Erläuterung
Device Gerät, an dem die Variable gesetzt werden
soll.
Variable Variable, die gesetzt werden soll.
Value on True
Value on Fal-seWert der Variablen, wenn der zuvor im
Tab. 90: Dialog „Configure Set Variable Value“
Wert der Variablen, wenn der zuvor im Gruppenrahmen Trigger Expression festgelegte Ausdruck den Wert „Wahr“ hat.
Gruppenrahmen Trigger Expression festgelegte Ausdruck den Wert „Falsch“ hat.
Hinweis: Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass in den beiden Dropdown-Listen „Value on True“ und „Value On False“ unterschiedliche Werte ausgewählt sind. Ansonsten behält die Variable diesen Wert auch dann bei, wenn sich der Wert des Ausdrucks im Gruppenrah­men Trigger Expression ändert.
Gruppieren von Ausgängen
Das Zuordnen eines Ausgangs zu einer Gruppe ermög­licht, mit einem einzigen Task oder Schaltbefehl per Website, Telnet oder SNMP mehrere Ausgänge (auch verschiedener Komponenten) in gleicher Art und Weise zu schalten. Hierdurch muss nicht für jeden dieser Aus­gänge separat ein entsprechender Task angelegt wer­den. Falls Sie also mehreren Ausgängen die gleiche Grup­pennummer zugewiesen haben, so werden bei Auswahl eines dieser Ausgänge auch alle anderen Ausgänge dieser Gruppe entsprechend geschaltet.
Aktion „Shutdown Server“
Bei Auswahl der Aktion „Shutdown Server“ können Ser­ver, auf denen eine entsprechende Lizenz der RCCMD­Software installiert ist, geregelt heruntergefahren wer­den (vgl. Abschnitt 8.5.9 „Server Shutdown Configurati­on“). Nach Drücken der Schaltfläche Setup erscheint der Di­alog „Shutdown Server“.
Aktivieren Sie in der Spalte „Use“ die Server, die her­untergefahren werden sollen, wenn der zuvor im Gruppenrahmen Trigger Expression festgelegte Ausdruck den Wert „Wahr“ hat.

8.12.4 Beispiel zum Erstellen eines Tasks

Sie möchten einen Task definieren, der am Wochenen­de beim Öffnen eines Schrankes eine Status-E-Mail ver­sendet.
DE
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 55
DE
8 Bedienung
Klicken Sie auf den standardmäßig angezeigten Ope­rator „=“, um die Dropdown-Liste „Operator Type“ an­zuzeigen.
Wählen Sie in dieser Dropdown-Liste den „&“-Opera­tor, um die Ereignisse „Wochenende“ und „Tür offen“ miteinander zu verknüpfen.
Klicken Sie unterhalb des ersten „=“-Operators auf den Eintrag „No Variable Selected“.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Nature“ den Ein­trag „Time“.
Klicken Sie auf den ersten Eintrag „Never“.
Wählen Sie in der List-Box „Day of Week“ den Eintrag „Saturday“.
Halten Sie die „Strg“-Taste gedrückt und wählen Sie ebenfalls in dieser Liste den Eintrag „Sunday“.
Klicken Sie unterhalb des zweiten „=“-Operators auf den Eintrag „No Variable Selected“.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Nature“ den Ein­trag „Variable“ (standardmäßig vorgewählt).
Wählen Sie in den Dropdown-Liste „Device“ den Ein­trag „[1] CMCIII-PU“.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Variable“ den Ein­trag „Access.Status“.
Klicken Sie auf den Eintrag „Closed“ unterhalb der Va­riablen „[1] Access.Status“.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Value“ den Eintrag „Open“.
Wählen Sie dann im Gruppenrahmen Details als Akti- on in der Dropdown-Liste den Eintrag „Send Status Email“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup, um durch Ak- tivieren in der Spalte „Use“ die gewünschten Empfän­ger für die Status E-Mail festzulegen.
Vergewissern Sie sich, dass die Checkbox „Enable“ aktiviert ist.
Devices“ angezeigt. Diese müssen zunächst über die Registerkarten Configuration auf der rechten Seite an­gelegt worden sein.
Hierbei können Sensoren und Ausgabegeräte zu einem neuen, vordefinierten Typ von „Virtual Device“ gekoppelt werden. So kann z. B. bei Überschreiten einer vorgege­benen Temperatur, gemessen mit dem integrierten Temperatursensor, ein an einer Power Unit (7030.050) angeschlossener Lüfter eingeschaltet werden.
Ein Virtual Device wird als eigene Komponente behan­delt, für die z. B. auch der Status über SNMP abgefragt werden kann. Eine solche Status-Abfrage ist für einen Task nicht möglich, dafür sind Tasks stärker konfigurier­bar (vgl. Abschnitt 8.12 „Tasks“).

8.13.1 Typen von Virtual Devices

Sie können als Virtual Device folgende Typen anwählen: – Two-Level Controller (Zweipunktregler) – Access Controller (Zugangsregler)
Two-Level Controller
Mit Hilfe eines solchen Reglers ist es möglich, anhand ei­nes vorgegebenen (Schwell-)Wertes (z. B. einer Grenztemperatur) einen Ausgang ein- bzw. auszuschal­ten (z. B. einen Ausgang einer angeschlossenen IO­Unit). Hierbei wird der o. g. (Schwell-)Wert direkt im Virtual Device festgelegt und ist unabhängig von den im eigentlichen Sensor definierten Grenzwerten.
Im Gegensatz zu einem Task kann mit einem Two­Level Controller nicht der Status des zugeordneten Sen­sors ausgewertet werden. Dies ist nur mit einem Task möglich (vgl. Abschnitt 8.12 „Tasks“), bei dem Kombi­nationen von Status- und Zeitbedingungen einstellbar sind und eine von mehreren Aktionen ausgeführt werden kann.

8.12.5 Deaktivieren oder Löschen eines Tasks

Ein nicht benötigter Task kann deaktiviert oder gelöscht werden.
Öffnen Sie das Konfigurationsmenü des jeweiligen Tasks.
Deaktivieren eines Tasks
Deaktivieren Sie die Checkbox „Enable“.
Speichern Sie die Konfiguration durch Klicken auf die Schaltfläche Save ab.
Access Controller
Mit Hilfe eines Zugangsreglers ist es möglich, einen schaltbaren Ausgang mit Hilfe eines Lesegeräts (Trans­ponderlesegerät bzw. Zahlencodeschloss) zu schalten. So kann z. B. eine Raum-Zugangstür überwacht und geöffnet werden.

8.13.2 Anlegen eines Virtual Device Ein Virtual Device legen Sie auf der Registerkarte Confi-

guration an. Hierzu:
Löschen eines Tasks
Klicken Sie auf die Schaltfläche Clear. Die Einstellungen des Tasks werden dadurch auf die Default-Werte zurückgesetzt.
Speichern Sie die Konfiguration durch Klicken auf die Schaltfläche Save ab.

8.13 Virtual Devices

Im linken Teil der Bildschirmseite werden unterhalb von den „Real Devices“, d. h. den tatsächlich an der
Wählen Sie im Navigationsbereich der Bildschirmseite den Eintrag „Virtual Devices“ an.
Wählen Sie im rechten Bereich der Bildschirmseite die Registerkarte Configuration an.
Klicken Sie im Gruppenrahmen List of Virtual De­vices auf die Schaltfläche New.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Virtual Device Ty­pe“ im Dialog „Create new Virtual Device“ den ge­wünschten Typ des Virtual Device an (z. B. „Two-Level Controller“).
CMC III PU angeschlossenen Geräten, die sog. „Virtual
56 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche OK. Im Anschluss wird, bedingt durch die Konfigurations-
änderung, die Liste aller Geräte automatisch neu gela­den. Im Navigationsbereich erscheint unter den „Virtu­al Devices“ eine neue Komponente, z. B. der o. g. „Two-Level Controller“, markiert durch ein kleines grünes „+“-Zeichen. Die Multi-LED der CMC III PU blinkt zyklisch grün – orange – rot.
Bestätigen Sie die Meldung zur Konfigurationsände­rung (vgl. Abschnitt 6.4 „Quittieren von Meldungen“).
Die Geräteliste wird erneut automatisch geladen. Der Eintrag unter den „Virtual Devices“ ist nun gelb hinter­legt und die LED der CMC III PU zeigt oranges Dauer­licht, sofern kein anderer Alarm anliegt.
Legen Sie anschließend den Eingang sowie den Aus­gang des Virtual Device fest. Je nach Typ des Virtual Device kann auch nur der Ausgang des Virtual Device festgelegt werden (vgl. Abschnitt 8.10 „Inputs and Outputs“).
Die Geräteliste wird anschließend erneut automatisch geladen. Im Eintrag unter den „Virtual Devices“ wird ein blaues „Information“-Symbol angezeigt und die LED der CMC III PU zeigt grünes Dauerlicht, sofern kein anderer Alarm anliegt.
Konfigurieren Sie abschließend alle Einstellungen auf der Registerkarte Observation (vgl. Abschnitt 8.13.3 „Konfigurieren eines Virtual Device“).

8.13.3 Konfigurieren eines Virtual Device

Wählen Sie im Navigationsbereich der Bildschirmseite das entsprechende „Virtual Device“ an.
Klicken Sie auf die Registerkarte Observation, um die Einstellungen durchzuführen.
Auf der Ebene „Device“ werden generelle Einstellungen zum Virtual Device durchgeführt bzw. es werden Para­meter angezeigt, die Detailinformationen zum Virtual De­vice liefern (vgl. Abschnitt 8.3.1 „Device“). Der Parame­ter „Production Date“ zeigt die Kalenderwoche an, in der das Virtual Device in der CMC III PU angelegt wurde. Auf der Ebene „VirtualDevice“ werden je nach Typ des Virtual Device unterschiedliche Parameter angezeigt.
Two-Level Controller
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung des Virtual De-
vice.
InputValue Aktueller Wert des Eingangs des Virtual
Device.
OutputValue Aktueller Wert des Ausgangs unter Be-
rücksichtigung der Einstellungen für „Out­putValueOnStatusOn“ bzw. „OutputValueOnStatusOff“.
Setpoint Schaltpunkt des Eingangs für eine Statu-
sänderung des Ausgangs.
8 Bedienung
Parameter Erläuterung
Hysteresis Notwendige prozentuale Abweichung bei
Unter- oder Überschreiten des Schalt­punkts für eine Statusänderung (vgl. Abschnitt 13 „Glossar“).
OutputValue OnStatusOn
OutputValue OnStatusOff
Status Aktueller Status des Two-Level Control-
Tab. 91: Ebene „VirtualDevice“ für einen Two-Level Controller
Access Controller
Parameter Erläuterung
DescName Individuelle Beschreibung des Virtual De-
Command Durch Anwahl des Kommandos „Switch“
OutputValue Aktueller Wert des schaltbaren Ausgangs,
Delay Zeitdauer, für die der Ausgang des Virtual
AccessLogic Status, auf den der Ausgang des Virtual
Status Aktueller Status des Access Controllers.
Tab. 92: Ebene „VirtualDevice“ für einen Access Controller
Beachten Sie bei der Konfiguration eines Access Cont­rollers folgende Reihenfolge:
Wert des Ausgangs, wenn der Eingangs­wert über dem Schaltpunkt liegt (Status „On“).
Wert des Ausgangs, wenn der Eingangs­wert unter dem Schaltpunkt liegt (Status „Off“).
lers. Status „On“: Eingangswert liegt über dem Schaltpunkt. Status „Off“: Eingangswert liegt unter dem Schaltpunkt.
vice.
wird der Ausgang des Virtual Device ge­schaltet. Er schaltet dann für die im Feld „Delay“ hinterlegte Zeitdauer den im Feld „AccessLogic“ hinterlegten Status um.
der dem Access Controller zugewiesen wurde („On“ bzw. „Off“).
Device seinen Status ändert. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Ausgang wieder in seinen ursprünglichen Status zurück. Die­ser Parameter hat nur dann einen Einfluss, wenn in der Dropdown-Liste „AccessLo­gic“ nicht der Eintrag „Toggle Output“ aus- gewählt ist.
Device bei erlaubtem Zugang umschaltet. „Delayed On“: Aktivieren des Ausgangs. „Delayed Off“: Deaktivieren des Ausgangs. „Toggle Output“: Umschalten des Aus­gangs auf den jeweils anderen Status (von „On“ auf „Off“ und umgekehrt).
DE
Tab. 91: Ebene „VirtualDevice“ für einen Two-Level Controller
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 57
DE
8 Bedienung
Legen Sie durch Auswahl in der Dropdown-Liste „Ac­cessLogic“ den Zustand fest, in den der Access Con­troller umschalten soll, z. B. „Delayed Off“.
Legen Sie mit dem Parameter „Delay“ fest, für welche Zeitdauer der Ausgang in den zuvor gewählten Status umschalten soll.
Aktivieren Sie in der Dropdown-Liste „Command“ den Eintrag „Switch“.
Der Access Controller schaltet für die eingetragene Zeitdauer in den zuvor gewählten Status um, z. B. „Off“, und anschließend in den jeweils anderen Status, z. B. „On“.
Legen Sie in der Access Configuration fest, mit wel­chen Zugangscodes bzw. welchen Transponderkar­ten der Access Controller aktiviert werden kann (vgl. Abschnitt 8.7.3 „Access Configuration“).

8.13.4 Löschen eines Virtual Device

Das Löschen eines Virtual Device erfolgt auf der Re­gisterkarte Configuration. Hierzu:
Wählen Sie im Navigationsbereich der Bildschirmseite den Eintrag „Virtual Devices“ an.
Wählen Sie im rechten Bereich der Bildschirmseite die Registerkarte Configuration an.
Wählen Sie im Gruppenrahmen List of Virtual De­vices das Virtual Device an, das Sie löschen möchten.
Wählen Sie ggf. bei gedrückter „Strg“-Taste weitere Virtual Devices an, die Sie ebenfalls löschen möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Delete. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob das Virtual Device wirklich gelöscht werden soll.
Bestätigen Sie dies durch Klicken auf die Schaltfläche OK oder brechen Sie den Vorgang durch Klicken auf die Schaltfläche Cancel ab.
Bestätigen Sie abschließend die Meldung zur Konfigu­rationsänderung (vgl. Abschnitt 6.4 „Quittieren von Meldungen“).

8.14 Charts

Auf der Registerkarte Charts können bis zu 16 Dia­gramme erstellt werden, auf denen der zeitliche Verlauf von jeweils bis zu 6 Variablenwerten eingesehen werden kann. Die Daten dieser Diagramme können zur separa­ten Auswertung (z. B. mit einer Tabellenkalkulation wie Excel) als CSV-Dateien heruntergeladen werden (vgl. Abschnitt 8.14.3 „Auswerten der CSV-Dateien“).
Abb. 48: Registerkarte Charts
Legende
1 Titelzeilen 2 Eingeblendetes Diagramm
Klicken Sie auf die Titelzeile des jeweiligen Chart, um
das zugehörige Diagramm und die Schaltflächen zur Konfiguration ein- bzw. ausblenden.

8.14.1 Konfigurieren eines Chart

Zur Aufzeichnung der Variablenwerte muss jedes Chart zunächst (einmalig) konfiguriert und aktiviert werden.
Wenn die Schaltflächen für die Konfiguration und Na­vigation des Diagramms nicht angezeigt werden, dann klicken Sie auf die Titelzeile. Das Diagramm klappt nun aus und es kann konfigu­riert werden (z. B. „Chart 1“).
Klicken Sie auf die Schaltfläche Configuration. Es erscheint der Dialog „Chart Configuration“.
Hinweis: Da die Daten der Charts auf einem externen Speichermedium wie einem USB-Stick oder einer SD-Karte gespeichert werden, stehen
Abb. 49: Dialog „Chart Configuration“
Im linken Gruppenrahmen Details nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
die Charts nicht an der Ausführung „Com­pact“ der Processing Unit zur Verfügung (vgl. Abschnitt „8.3.7“ Memory).
Wählen Sie im rechten Teil der Bildschirmseite die Re-
Parameter Erläuterung
Enable Aktivieren bzw. deaktivieren des Chart.
Tab. 93: Gruppenrahmen Details
gisterkarte Charts an.
58 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8 Bedienung
Parameter Erläuterung
Name Bezeichnung für das Chart. Diese Bezeich-
nung wird in der Titelzeile des Chart ange­zeigt.
Description Beschreibung des Chart.
Destination Auswahl des externen Speichermediums,
auf dem die Chart-Daten gespeichert wer­den.
Interval Zeitabstand in Sekunden, in dem der aktu-
elle Wert gespeichert wird.
Visibility Aktivieren der Benutzergruppen, die das
jeweilige Chart angezeigt bekommen und auch konfigurieren können.
Tab. 93: Gruppenrahmen Details
Vor dem Entfernen des externen Speichermediums, auf dem die Chart-Daten gespeichert werden, müssen die zugehörigen Charts zuvor deaktiviert werden. Ansons­ten können die Dateien mit den Chart-Daten eventuell beschädigt werden. Alternativ kann das externe Spei­chermedium auch zuvor vom System abgemeldet wer­den (vgl. Abschnitt 8.3.7 „Memory“). Dies deaktiviert die Charts automatisch.
Hinweis: Wird ein externes Speichermedium direkt ab-
gezogen, kann dies zu Datenverlust der Chart-Daten führen.
Im rechten Gruppenrahmen Variables werden bis zu 6 Variablen pro Chart angegeben, deren Werte dann gra­fisch dargestellt werden.
Hinweis: Das Ändern der Einstellungen bereits beste-
hender Diagramme kann zu einem Datenver­lust führen. Ggf. sollten daher die zugehörigen CSV-Dateien zuvor gesichert werden (vgl. Abschnitt 8.14.3 „Auswerten der CSV-Dateien“).
Wählen Sie eine der 6 Zeilen an. Falls in einer Zeile nicht der Eintrag „None“ steht, ist dem Chart diese Variable bereits zugewiesen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit. Es erscheint der Dialog „Variable Selection“.
Hier stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfügung:
Parameter Erläuterung
Variable Variable, deren Wert aufgezeichnet werden
soll. In dieser Liste werden jeweils nur die Variablen angezeigt, die für das zuvor ge­wählte Gerät zur Verfügung stehen.
Tab. 94: Gruppenrahmen Variables
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die gewählten Einstellungen zu übernehmen, oder brechen Sie den Vorgang durch Klicken auf die Schaltfläche Cancel ab.
Es erscheint wieder der Dialog „Chart Configuration.
Fügen Sie ggf. analog weitere Variablen in das Chart ein.
Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Save, um das Diagramm mit den gewählten Einstellungen anzuzeigen.
Klicken Sie alternativ auf die Schaltfläche Clear, um alle Einstellungen für das Diagramm auf die Standard­werte zurückzusetzen. Hierbei werden alle zuvor ge-
speicherten Werte des Chart gelöscht. Sind einem Diagramm Variablen mit verschiedenen Ein­heiten zugeordnet (z. B. Temperatur in °C und Span­nung in V), so werden mehrere Ordinatenachsen (Y­Achsen) angelegt.

8.14.2 Diagrammansicht

Standardmäßig liegt die linke Grenze der Zeitachse (X­Achse) fest bei dem Zeitpunkt, zu dem das Chart akti­viert wurde. Die rechte Grenze „wächst“ mit jedem Ak­tualisieren des Chart nach der im Parameter „Inverval“ eingegebenen Zeit. Ebenso werden die Ordinatenach­sen angepasst, so dass alle Messwerte angezeigt wer­den können.
Rechts vom Diagramm werden die Werte aller darge­stellten Variablen standardmäßig zum Aktivierungszeit­punkt des Diagramms sowie der zugehörige Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) angezeigt.
Anzeige der Messwerte zu einem bestimmten Zeit­punkt
Solange das Chart aktiviert ist, können Sie die genauen Messwerte zu einem bestimmten Zeitpunkt anzeigen lassen.
Setzen Sie den Mauszeiger in das Diagramm.
Eine vertikale Linie wird angezeigt. Rechts vom Diagramm werden jetzt die Werte aller dar-
gestellten Variablen zum markierten Zeitpunkt im Klar­text sowie der zugehörige Zeitstempel angezeigt.
DE
Parameter Erläuterung
Device Auswahl des Geräts, von dem ein Wert
aufgezeichnet werden soll.
Tab. 94: Gruppenrahmen Variables
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 59
Anpassen des angezeigten Zeitraums
Zusätzlich kann der angezeigte Zeitraum verkleinert wer­den, um z. B. den Verlauf um einen bestimmten Zeit­punkt herum genauer zu untersuchen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zoom In.
8 Bedienung
DE
Es wird nicht mehr der gesamte Verlauf vom Aktivieren des Diagramms bis zum aktuellen Zeitpunkt ange­zeigt. Mit jedem Klicken auf diese Schaltfläche wird der angezeigte Zeitraum kleiner.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Shift Forward, um den Startzeitpunkt des angezeigten Bereichs weiter zum aktuellen Zeitpunkt hin zu verschieben.
Um den Startzeitpunkt des angezeigten Bereichs wei­ter zum Aktivierungszeitpunkt des Chart zu verschie­ben, klicken Sie auf die Schaltfläche Shift Back.
Klicken Sie analog auf die Schaltfläche Zoom Out, um den angezeigten Zeitraum zu vergrößern.
Absetzen der Charts vom Browserfenster
Standardmäßig werden die Charts direkt im Browser­fenster unterhalb der jeweiligen Titelzeile angezeigt. Al­ternativ kann jedes Chart auch in einem separaten Fens­ter angezeigt werden.
Hinweis: Das Loslösen von der Website ist nicht für den Internet Explorer verfügbar. Hier fehlt diese Schaltfläche.
Klicken Sie für das gewünschte Chart auf die Schalt­fläche Undock.
Das Chart wird nun in einem separaten Fenster ange­zeigt, im Hauptfenster erscheint unterhalb des Titels die Meldung „Chart is undocked“.

8.14.3 Auswerten der CSV-Dateien

Die Diagramme werden aus den Daten von CSV-Datei­en erstellt. Diese Daten können per FTP von der CMC III PU heruntergeladen werden und dann (z. B. mit einer Tabellenkalkulation wie Excel) separat ausgewertet werden.
Die maximale Größe einer CSV-Datei beträgt 4 GB. Ist diese Grenze erreicht, wird die CSV-Datei als Backup­Datei gespeichert und automatisch eine neue CSV-Datei angelegt. Erreicht auch diese zweite Datei die 4 GB­Grenze, wird beim erneuten Erzeugen einer Backup-Da­tei die erste Backup-Datei überschrieben.
Download der CSV-Dateien
Stellen Sie eine Verbindung zwischen einem PC und der CMC III PU her (vgl. Abschnitt 9.1 „Herstellen einer FTP-Verbindung“).
Wechseln Sie im linken Teilfenster (PC) in einen belie­bigen Ordner, in dem Sie die CSV-Dateien ablegen möchten.
Wechseln Sie im rechten Teilfenster (CMC III PU) in den Ordner „download“ und darin in den Unterordner „usb-stick/records“ bzw. „sd-card/records“, je nach­dem, wo die CSV-Dateien gemäß Konfiguration des jeweiligen Chart abgelegt werden.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ge­wünschte CSV-Datei und wählen Sie die Aktion „Her­unterladen“ aus.
Die CSV-Dateien sind nach dem Schema „chart.##.json.csv“ benannt, wobei für „##“ die Num­mer des jeweiligen Chart („01“ bis „16“) eingesetzt wird.
Abb. 50: Abgesetztes Chart
Analog wie beim Absetzen von Fenstern für verschiede­ne angeschlossene Sensoren (vgl. Abschnitt 8.2.7 „Un­dock-Funktion“) können die separaten Fenster der Charts unabhängig von der eigentlichen Website der CMC III PU verschoben und in der Größe verändert wer­den. Diese Funktion kann für mehrere Charts genutzt werden und so auf dem Bildschirm des PCs eine kom­plette Übersicht erstellt werden.
Klicken Sie im separaten Fenster auf die Schaltfläche Dock oder schließen Sie das Fenster einfach, um das Chart wieder unterhalb der Titelzeile im Hauptfenster anzuzeigen.
Einlesen der CSV-Dateien in Excel
Im Folgenden wird beschrieben, wie eine CSV-Datei zur Auswertung in Excel eingelesen werden kann.
Hinweis: Prinzipiell können die CSV-Dateien auch in eine andere Tabellenkalkulation eingelesen werden. Die Vorgehensweise hierzu ist ggf. abweichend.
Erstellen Sie in Excel eine leere Tabelle.
Wählen Sie in Excel über Daten > Aus Text die CSV­Datei aus, die Sie einlesen möchten, und folgen Sie dann dem Konvertierungsassistent.
Beachten Sie hierbei folgende Einstellungen:
Schritt 1 von 3:
– Datentyp: Getrennt – Import beginnen in Zeile: 1 – Dateiursprung: Windows (ANSI)
Schritt 2 von 3:
– Trennzeichen: Tabstopp
Schritt 3 von 3:
– Datenformat der Spalten: Standard
60 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Klicken Sie im Schritt 3 von 3 auf die Schaltfläche Weitere..., um das in der CSV-Datei verwendete De­zimaltrennzeichen (Einstellung „Punkt“) sowie das 1000er-Trennzeichen (Einstellung „Komma“) vorzuge­ben. Je nach länderspezifischen Einstellungen sind diese Einstellungen bereits standardmäßig vorgege­ben.
8 Bedienung

8.15 Dashboards

DE
Hinweis: Änderungen an den im Folgenden beschrie-
benen Dashboards können nur von Benut­zern durchgeführt werden, die zur Benutzergruppe „admins“ gehören.
Hinweis: Sind für die numerischen Daten andere Trennzeichen eingestellt, kann die Zeitanga­be in Spalte 2 später nicht korrekt umgewan­delt werden.
Die Anzeige der CSV-Dateien ist in drei Bereiche unter­teilt.
Bereich 1: In der Zeile 1 werden generelle Informatio-
nen zum Chart entsprechend der Konfiguration ange­zeigt (z. B. Name des Chart, Beschreibung, Startzeit­punkt).
Bereich 2: Getrennt durch eine Leerzeile werden ab
Zeile 3 Informationen zu den im Chart aufgezeichneten Variablen ausgegeben. Wichtig sind hier insbesondere die beiden ersten Spalten.
Spalte 1: Variablenbezeichnung. Diese Bezeichnun­gen werden als „Überschrift“ im Bereich 3 verwendet.
Spalte 2: Genaue Bezeichnung der aufgenommenen Messwerte.
Bereich 3: Wiederum durch eine Leerzeile getrennt
werden abschließend die Zeitstempel sowie alle auf­gezeichneten Messwerte ausgegeben.
Spalte 1 (Time0): Unixzeit (Anzahl der seit dem
01.01.1970 vergangenen Sekunden). Diese Zeit kann in Excel nicht (ohne Weiteres) verwendet werden.
Spalte 2 (Time1): Zeitangabe, die in Excel verwendet werden kann.
Spalten 3 bis max. 8: In diesen Spalten werden die
eigentlichen Messwerte ausgegeben.
Die Zeitangabe in Spalte 2 muss folgendermaßen forma­tiert werden, um sie in ein lesbares Format umzuwan­deln:
Markieren Sie alle Zeitangaben in Spalte 2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Markie­rung und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Zellen formatieren“.
Wählen Sie im Dialog „Zellen formatieren“ auf der Re­gisterkarte „Zahlen“ in der Spalte „Kategorie“ den Ein­trag „Benutzerdefiniert“.
Tragen Sie im Feld „Typ“ das Zahlenformat „TT.MM.JJJJ hh:mm:ss“ ein.
Der Zeitstempel wird dann als Datum und Uhrzeit aus­gegeben und kann so z. B. in einem Diagramm ver­wendet werden.
Auf der Registerkarte Dashboards können bis zu 12 flexibel gestaltbare Websites erstellt werden. Hierdurch ist es möglich, verschiedene Ansichten zu unterschiedli­chen Zwecken zu definieren und nur die benötigten In­formationen einzublenden. So ist z. B. eine grafische Darstellung analog zum Aufbau mehrerer Schränke, die mit einer CMC III PU überwacht werden, in mehreren Spalten denkbar.
Hinweis: Nach dem direkten Einloggen auf ein Dash­board wird der Benutzer nicht nach einer vorgegebenen Zeit automatisch abgemeldet. Der Benutzer bleibt an der CMC III PU ange­meldet, solange das Dashboard geöffnet ist.

8.15.1 Grundlegende Einstellungen

Wählen Sie im rechten Teil der Bildschirmseite die Re-
gisterkarte Dashboards an. Hier werden folgende Informationen angezeigt:
Parameter Erläuterung
Name Name des Dashboards.
Description Weiterführende Beschreibung des Dash-
boards.
Enabled Anzeige, ob das Dashboard aktiviert wer-
den kann („Yes“) oder nicht („No“).
Tab. 95: Registerkarte Dashboards
Abb. 51: Aufruf des Dialogs „Dashboard Configuration“
Legende
1„Edit-Symbol 2„Start-Symbol
Die o. g. Informationen können im Dialog „Dashboard Configuration“ verändert werden.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 61
DE
8 Bedienung
Setzen Sie den Mauszeiger in die Zeile des Dash­boards, dessen Informationen Sie ändern möchten.
Am Ende der Spalte „Name“ erscheint ein „Edit“-Sym­bol und der Mauszeiger ändert sich in ein „Hand“­Symbol. Ist das Dashboard aktivierbar (der Parameter „Enabled“ hat den Wert „Yes“), erscheint rechts vom „Edit“-Symbol noch ein grünes „Start“-Symbol, mit dem das Dashboard aktiviert werden kann.
Klicken Sie auf das „Edit“-Symbol. Es erscheint der Dialog „Dashboard Configuration“.
Tragen Sie hier die gewünschten Werte für die ge­nannten Parameter ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klicken auf die Schaltfläche Save.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Clear werden alle Eingaben wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt.

8.15.2 Konfigurieren eines Dashboards

Die Inhalte eines Dashboards müssen (einmalig) konfi­guriert werden. Hierzu muss das Dashboard zunächst aktiviert und anschließend gestartet werden.
Prüfen Sie, ob für das Dashboard, das konfiguriert werden soll, in der Spalte „Enabled“ der Eintrag „Yes“ angezeigt wird.
Ist dies nicht der Fall, aktivieren Sie diese Einstellung zunächst im Dialog „Dashboard Configuration“ (vgl. Abschnitt 8.15.1 „Grundlegende Einstellungen“).
Setzen Sie den Mauszeiger in die Zeile des Dash­boards, das Sie konfigurieren möchten. Am Ende der Spalte „Name“ erscheint neben dem „Edit“-Symbol ein „Start“-Symbol und der Mauszeiger ändert sich in ein „Hand“-Symbol.
Klicken Sie auf das „Start“-Symbol. Es erscheint der Dialog „Auto-Logout is enabled“.
Lesen Sie den Hinweis und bestätigen Sie ihn mit der Schaltfläche Ok.
Es öffnet sich ein neues Browser-Fenster mit dem ei­gentlichen Dashboard. Beim ersten Aufruf ist das Dashboard leer, da noch keine Boards ausgewählt wurden.
Abb. 52: Kopfzeile der Dashboards
Legende
1 Schaltfläche Logout 2 Spalte „Username“ 3 Aufruf des Dialogs „Board Details“ 4 Auswahl des Dashboards 5 „Edit“-Symbol zur Auswahl einer Dashboard-Kompo-
nente 6 „Speichern“-Symbol 7 Anzahl der Spalten
Hinweis: Die Schaltfläche Logout wird nur angezeigt,
wenn die Anmeldung direkt auf ein Dash­board erfolgte (vgl. Abschnitt 8.15.4 „Aufru­fen eines Dashboards“).
In der Kopfzeile werden folgende Informationen ange­zeigt:
Parameter Erläuterung
Username Name des aktuell angemeldeten Benut-
zers.
„?“ Öffnen des Dialogs „Board Details“, in dem
die grundlegenden Einstellungen des Dashboards angezeigt werden.
Selected Board
„Edit“-Sym­bol
„Speichern“­Symbol
Tab. 96: Kopfzeile eines Dashboards
62 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Auswahl des Dashboards in Form einer Dropdown-Liste. Hier werden die Namen der Dashboards angezeigt, die aktivierbar sind.
Auswahl der Komponenten, die auf dem Dashboard angezeigt werden sollen.
Speichern des Dashboards. Die konfigu­rierten Komponenten und die Anordnung der Fenster werden bei jedem Login so an­gezeigt, wie sie zum Zeitpunkt des Spei­cherns konfiguriert wurden. Die eigentliche Anzeige in einem Fenster wird nicht ge­speichert.
8 Bedienung
Parameter Erläuterung
Number of Columns
Tab. 96: Kopfzeile eines Dashboards
Anzahl der Spalten, auf die die anzuzeigen­den Informationen aufgeteilt werden kön­nen (bis zu 9 Stück).
Auswählbare Darstellungen
Über das „Edit“-Symbol können die Darstellungen aus­gewählt werden, die auf dem Dashboard angezeigt wer­den sollen. Folgende Darstellungen können hier (je nach Art und Anzahl der Komponenten, die an der CMC III PU angeschlossen sind) ausgewählt werden.
Parameter Erläuterung
Visualiza­tions
Device Tree Navigationsbereich mit allen angeschlos-
Logging View
Message View
Grafische Darstellungen, wie z. B. der Live­stream einer angeschlossenen Webcam.
senen Komponenten (vgl. Abschnitt 8.2.2 „Navigationsbereich im linken Bereich“).
Registerkarte Logging (vgl. Abschnitt 8.11 „Logging“).
Aktuell anstehende Meldungen (vgl. Ab­schnitt 8.2.4 „Meldungsanzeige“).
hängt. Von dort kann sie dann an eine andere Stelle in­nerhalb des Dashboards verschoben werden.
Verschieben der Darstellungen auf einem Dash­board
Das Verschieben der Darstellungen erfolgt nach dem „Drag-and-Drop“-Prinzip.
Setzen Sie den Mauszeiger über die Titelzeile einer Darstellung. Der Mauszeiger verwandelt sich in ein Pfeilkreuz.
Drücken Sie die linke Maustaste, halten Sie sie ge­drückt und ziehen Sie die Darstellung an die ge­wünschte Position, z. B. in eine andere Spalte.
Vor dem Ablegen wird die Position mit einer gestrichel­ten Linie angezeigt, andere Darstellungen werden ent­sprechend nach unten verschoben. Es ist nicht möglich, eine Darstellung völlig frei auf dem Dashboard zu platzieren. Wird eine Darstellung an den unteren Rand einer Spalte gesetzt, wird sie automatisch so weit wie möglich nach oben verschoben, an den obe­ren Rand des Dashboards bzw. an den unteren Rand ei­ner dort bereits platzierten Darstellung.
DE
Charts Angelegte Charts (vgl. Abschnitt 8.14
„Charts“).
Variable List Aktueller Wert einzelner Variablen, wie z. B.
der aktuelle Temperaturwert des integrier­ten Temperatursensors.
Tab. 97: Auswählbare Darstellungen
Hinzufügen von Darstellungen zu einem Dash­board
Stellen Sie sicher, dass in der Spalte „Selected Board“ das Dashboard ausgewählt ist, dem Sie Informationen hinzufügen möchten.
Wählen Sie in der Spalte „Number of Columns“ die An­zahl Spalten aus, in die das Dashboard unterteilt wer­den soll.
Hinweis: Die Anzahl der Spalten kann auch nachträg-
lich jederzeit vergrößert werden. Um die An­zahl der Spalten zu verringern, dürfen sich in den zu löschenden Spalten keine Darstellun­gen mehr befinden (z. B. in Spalte 3, wenn das Dashboard auf zwei Spalten reduziert werden soll).
Klicken Sie auf das „Edit“-Symbol und wählen Sie nach und nach alle Darstellungen aus, die auf dem Dashboard angezeigt werden sollen. Jede neu zum Dashboard hinzugefügte Darstellung wird immer zunächst am Ende der ersten Spalte ange-
Abb. 53: Symbole in Darstellungen
Legende
1 Ein- und Ausklappen von Darstellungen 2 Anpassen einer Liste mit Variablen 3 Entfernen von Darstellungen
Einklappen und Ausklappen von Darstellungen
Jede Darstellung kann über die Titelzeile ein- und ausge­blendet werden. Die Darstellung bleibt weiterhin vorhan­den, die Details werden jedoch ausgeblendet.
Klicken Sie in der Titelzeile einer Darstellung auf das „Einklappen“-Symbol. Die Darstellung wird auf die Titelzeile reduziert.
Um die Darstellung wieder einzublenden: Klicken Sie in der Titelzeile auf das „Ausklappen“-Symbol. Die Darstellung erscheint wieder mit allen Informatio­nen, auf dem Dashboard darunter liegende Darstellun­gen werden entsprechend verschoben.
Anpassen einer Liste mit Variablen
Es können mehrere, separate Darstellungen mit einzel­nen Variablen angelegt werden. Alternativ können in ei­ner Darstellung auch mehrere Variablen angezeigt wer­den.
Klicken Sie in der Titelzeile einer Darstellung des Typs „Variable List“ auf das „C“-Symbol. Der Dialog „Select Variables“ wird angezeigt.
Tragen Sie im Feld „Title“ einen aussagekräftigen Na­men für die Variablenliste ein.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 63
DE
8 Bedienung
Klicken Sie zum Ändern oder Löschen einer bestehen­den Variable auf die Zeile, in der diese aufgeführt wird. Der Dialog „Variable Selection“ wird angezeigt.
Wählen Sie im Feld „Device“ die Komponente aus, von der Sie einen Variablenwert anzeigen möchten.
Wählen Sie im Feld „Variable“ die Variable aus, die an­gezeigt werden soll.
Wählen Sie alternativ im Feld „Device“ den Eintrag „None“, wenn Sie die Variable aus der Darstellung lö­schen möchten.
Klicken Sie zum Hinzufügen einer weiteren Variable auf eine Zeile mit dem Eintrag „None“. Es öffnet sich ebenfalls der Dialog „Variable Selection“, in dem Sie die anzuzeigende Variable auswählen kön­nen.
Klicken Sie abschließend im Dialog „Select Variables“ auf die Schaltfläche „OK“, um die Variablenliste in die Darstellung zu übernehmen.
Hinweis: Änderbare Variablenwerte können auch di-
rekt über die Dashboards angepasst werden, soweit die Benutzerrechte dies zulassen.
Anpassen der Spaltenbreiten
Innerhalb gewisser Grenzen kann die Breite der einzel­nen Spalten angepasst werden. Insbesondere bei grafi­schen Darstellungen ist jedoch eine Mindestbreite für die Spalten vorgegeben.
Setzen Sie den Mauszeiger zwischen zwei Spalten. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen Doppelpfeil und die Trennlinie zwischen den Spalten wird mit einer Linie dargestellt.
Drücken Sie die linke Maustaste, halten Sie sie ge­drückt und ziehen Sie die Trennlinie an die gewünsch­te Position.
Wird die minimale Spaltenbreite für eine Darstellung un­terschritten, so wird diese entsprechend automatisch angepasst.
Entfernen von Darstellungen
Jede Darstellung kann über die Titelzeile wieder kom­plett aus einem Dashboard entfernt werden.
Klicken Sie in der Titelzeile einer Darstellung auf das „X“-Symbol ganz am rechten Rand. Die Darstellung wird direkt ohne weitere Abfrage aus dem Dashboard entfernt.

8.15.3 Speichern eines Dashboards

Damit alle Änderungen an einem Dashboard gemäß Abschnitt 8.15.2 „Konfigurieren eines Dashboards“ dauerhaft beibehalten werden, muss die aktuelle An­sicht abschließend gespeichert werden.
Klicken Sie auf das „Speichern“-Symbol in der Kopf­zeile des Dashboards. Nachdem das Dashboard gespeichert wurde, er­scheint der Dialog „Success“.
Klicken Sie im Dialog „Success“ auf die Schaltfläche „OK“. Es wird wieder das zuvor gespeicherte Dashboard an­gezeigt.
Hinweis: – Beim Speichern eines Dashboards wird
nicht die aktuelle Anzeige einzelner Kom­ponenten gespeichert. So erscheint z. B. der „Device Tree“ bei jedem Aufruf zu­nächst bis auf die Ebenen „Real Devices“ und „Virtual Devices“ eingeklappt.
– Wird ein Dashboard gespeichert, werden
automatisch auch alle anderen Dash­boards gespeichert.
– Werden (auch unterschiedliche) Dash-
boards von mehreren Benutzern zeitgleich bearbeitet, gehen beim Speichern die Än­derungen aller anderen Benutzer verloren (an allen Dashboards).

8.15.4 Aufrufen eines Dashboards

Ein Dashboard kann nach einem Login auf der Website analog wie zum Konfigurieren aufgerufen werden (vgl. Abschnitt 8.15.2 „Konfigurieren eines Dashboards“). In diesem Fall wird das Dashboard in einem zusätzlichen Browser-Fenster geöffnet, die eigentliche Website bleibt auch nach dem Verlassen des Dashboards geöffnet. Die Schaltfläche Logout in der Kopfzeile wird dann nicht angezeigt.
Alternativ kann direkt beim Herstellen einer HTTP-Ver­bindung das Login auf ein Dashboard erfolgen (vgl. Ab­schnitt 7.2.1 „Herstellen der Verbindung“).
Klicken Sie nach dem Eintragen der Anmeldeinforma­tionen auf die Schaltfläche Login to Dashboard. Im Browser-Fenster wird die Dashboard-Ansicht an­gezeigt, die nur aus der Kopfzeile besteht.
Wählen Sie in der Spalte „Select Dashboard“ das Dashboard an, das angezeigt werden soll.
Über die Spalte „Select Dashboard“ kann jederzeit zwi­schen den aktivierbaren Dashboards umgeschaltet wer­den. Wurden Änderungen am zuletzt gewählten Dash­board durchgeführt, die noch nicht gespeichert wurden, erscheint beim Wechseln des Dashboards der Dialog „“Dashboard was modified“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes, wenn Sie die Än­derungen nicht speichern möchten und direkt zum neu gewählten Dashboard umschalten möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche No, um zurück auf das noch ungespeicherte Dashboard zu wechseln und es dann abzuspeichern (vgl. Abschnitt 8.15.3 „Speichern eines Dashboards“).
64 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
8.15.5 Aufrufen der Website über ein mobiles End­gerät
Für die Darstellung der Website der CMC III PU auf ei­nem mobilen Endgerät wird das Dashboard verwendet, das in der Konfiguration hinterlegt wurde (vgl. Abschnitt
8.6.8 „Display“).
Rufen Sie im Browser Ihres mobilen Endgeräts die Ad­resse der CMC III PU auf, analog wie von einem PC aus (vgl. Abschnitt 7.2.1 „Herstellen der Verbindung“).
Melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an. Es erscheint das Dashboard, das für mobile Endgeräte hinterlegt wurde.
Hinweis: – Sind auf dem Dashboard mehrere Variab-
lenlisten mit vielen Variablen definiert, kann es zu Verzögerungen beim Aufruf der mo­bilen Website kommen. Dies ist unabhän­gig von der Leistung des mobilen Endge­räts.
– Wird ein Dashboard geändert, werden alle
über ein mobiles Endgerät angemeldeten Benutzer automatisch abgemeldet.
8 Bedienung
DE

8.15.6 Verlassen eines Dashboards

Ein Dashboard kann durch Schließen des Browser­Fensters verlassen werden. Wurde die Dashboard-An­sicht direkt beim Login über die Schaltfläche Login to Dashboard aktiviert, wird in der Kopfzeile links von der Spalte „Username“ die Schaltfläche Logout eingeblen­det.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Logout, um sich kom-
plett von der CMC III PU abzumelden.
Dies ist nicht möglich, wenn die Dashboard-Ansicht
wie zum Konfigurieren eines Dashboards aufgefrufen
wurde, um ein versehentliches Abmelden von der
Website zu vermeiden.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 65

9 Updates und Datensicherung

DE
9 Updates und Datensicherung
Der Zugriff über FTP auf die CMC III PU ist zum Durch­führen von Software-Updates sowie zur Datensicherung notwendig. Daher kann der Zugriff generell gesperrt und nur für die o. g. Aufgaben kurzzeitig freigeschaltet wer­den (vgl. Abschnitt 8.5.4 „File Transfer Configuration“).

9.1 Herstellen einer FTP-Verbindung

Zum Herstellen einer FTP-Verbindung benötigen Sie die IP-Adresse der CMC III PU. Falls Ihnen diese Adresse nicht bekannt ist, weil z. B. die DHCP-Funktion aktiviert ist, so stellen Sie zunächst eine Verbindung über die USB-Schnittstelle her (vgl. Abschnitt 7.4.1 „Herstellen der Verbindung“). Dieser Zugriff erfolgt direkt, so dass Sie zunächst über diese Verbindung die IP-Adresse der CMC III PU bestimmen können. Des Weiteren wird zum Herstellen einer FTP-Verbindung (bzw. SFTP-Verbindung) ein entsprechendes FTP­Client-Programm benötigt. Rittal empfiehlt die Verwen­dung von FileZilla.
Installieren Sie ein FTP-Client-Programm auf dem Computer, von dem aus Sie die FTP-Verbindung zur CMC III PU herstellen möchten.
Stellen Sie eine Netzwerkverbindung zwischen der CMC III PU und dem Computer her.
Stellen Sie sicher, dass sich die CMC III PU und der Computer im gleichen Adressbereich befinden.
Tragen Sie im FTP-Programm die notwendigen Zu­gangsdaten ein.
Standardmäßig sind folgende Zugangsdaten hinter­legt: – IP-Adresse: 192.168.0.190
– Benutzername: admin – Passwort: admin – Port: 21 (FTP) oder 22 (SFTP)
Starten Sie die Verbindung zwischen dem Computer und der CMC III PU. Ggf. müssen Sie hierbei die Ein­stellung „Proxy-Einstellungen umgehen“ aktivieren.
Im linken Teilfenster sehen Sie nun die Ordnerstruktur und den Inhalt des PCs, im rechten Inhalt entsprechend die der CMC III PU.

9.2 Durchführen eines Updates

9.2.1 Hinweise zum Durchführen eines Updates

Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise zum Durch­führen eines Updates.
Hinweis: Die Verantwortung für die Durchführung des
Updates in der jeweiligen Netzwerk­umgebung liegt beim Anwender.
Stellen Sie vor dem Starten eines Updates si­cher, dass die an die CMC III PU angebunde­ne Sicherheitsanwendung für die Zeit des Updates unterbrochen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zur CMC III PU haben, da Sie für das Update z. B. den aktuellen Status vor Ort überprüfen müssen.
Während des Updatevorgangs darf die Spannungsversorgung der CMC III PU in kei­nem Fall unterbrochen werden.
Wird das Update über den USB-Anschluss durchgeführt (nicht an der CMC III PU Com­pact möglich), darf das USB-Gerät während des Updatevorgangs in keinem Fall abgezo­gen werden.
Während des Updatevorgangs darf keine der angeschlossenen Komponenten von der CMC III PU getrennt werden.
Unter Umständen können durch ein Update Einstellungen in der CMC III PU wieder auf den Werkszustand zurückgesetzt werden.
Neben den beiden in diesem Abschnitt beschriebenen Möglichkeiten, ein Update über USB bzw. über (S)FTP durchzuführen, kann dies auch über die Website der CMC III PU erfolgen (vgl. Abschnitt 8.6.6 „Firmware Up­date“).

9.2.2 Download des Softwareupdates

Ein Softwareupdate für die CMC III PU kann von der im Abschnitt 14 „Kundendienstadressen“ genannten Inter­netadresse geladen werden. Das Update wird in Form eines tar-Archivs bereitgestellt.
Abb. 54: FileZilla
66 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Laden Sie die aktuelle Softwareversion von der Web­site herunter und speichern Sie sie auf Ihrem Compu­ter.
9 Updates und Datensicherung

9.2.3 Update über USB

Beachten Sie folgende Hinweise zum Update der CMC III PU über USB:
Ein Update mit einem USB-Speichermedium ist an der
CMC III PU Compact nicht möglich.
Das zum Update verwendete USB-Speichermedium
muss im FAT-Format formatiert sein.
Auf dem USB-Speichermedium können neben der
Datei zum Softwareupdate beliebige weitere Daten
abgelegt sein.
Gehen Sie zum Durchführen des Updates folgenderma­ßen vor:
Kopieren Sie die tar-Datei, die Sie heruntergeladen ha-
ben, in das Wurzelverzeichnis des USB-Speicherme-
diums.
Starten Sie die CMC III PU, falls notwendig.
Warten Sie so lange, bis die Multi-LED an der Vorder-
seite grün, orange oder rot dauerhaft leuchtet oder
blinkt.
Stecken Sie dann das USB-Speichermedium auf der
Rückseite der CMC III PU in den entsprechenden
USB-Anschluss ein. Der Updatevorgang startet nach einigen wenigen Minu-
ten automatisch. Dies wird durch ein rotes Blinken der Multi-LED (sog. Heartbeat, abwechselnd lang und kurz) angezeigt.
Ist die aktuelle Softwareversion (oder eine neuere) be­reits auf der CMC III PU installiert, wird kein Update durchgeführt. Je nach Anzahl der angeschlossenen Sensoren, die ebenfalls upgedatet werden, dauert der gesamte Up­datevorgang ca. 15 Minuten.

9.2.4 Update über FTP bzw. SFTP

Gehen Sie zum Durchführen des Updates folgenderma­ßen vor:
Stellen Sie eine Verbindung zwischen einem PC und
der CMC III PU her (vgl. Abschnitt 9.1 „Herstellen einer
FTP-Verbindung“).
Wechseln Sie im rechten Teilfenster (CMC III PU) in
den Ordner „update“.
Wechseln Sie im linken Teilfenster (PC) in den Ordner,
in dem Sie zuvor die Update-Datei gespeichert haben.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Update-
Datei und wählen Sie die Aktion „Hochladen“ aus. Der Updatevorgang startet nach wenigen Sekunden au-
tomatisch. Dies wird durch ein rotes Blinken der Multi­LED (sog. Heartbeat, abwechselnd lang und kurz) ange­zeigt.

9.2.5 Abschluss eines Updates

Nachdem das Update der CMC III PU abgeschlossen ist, bootet das System automatisch neu. Nach Ab­schluss des Bootvorgangs leuchtet die LED in der Front dann je nach Status der CMC III PU grün, orange oder rot.
Ggf. wird im Anschluss ein Update der angeschlossenen Sensoren durchgeführt. Während dieses Vorgangs blinkt die Status-LED der Sensoren schnell, die Status­LED der CMC III PU blinkt weiß. Der Sensor, der gerade aktualisiert wird, blinkt zusätzlich violett.
Hinweis: Während des Updates der Sensoren dürfen diese unter keinen Umständen von der CMC III PU getrennt werden.
Das Update der CMC III PU ist vollständig abgeschlos­sen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. Die LED in der Front der CMC III PU leuchtet je nach Status grün, orange oder rot.
2. Die LEDs am BUS-Anschluss der Sensoren leuch­ten grün.
3. Die Multi-LEDs der Sensoren hinter der Frontblende blitzen blau.
Der Verlauf des Updates wird in einer Datei „*.status“ aufgezeichnet. Diese Datei liegt je nach Art des Update­vorgangs entweder im Wurzelverzeichnis des USB­Speichermediums oder im Update-Ordner der CMC III PU. Die Status-Datei ist eine Textdatei, die mit einem Editor oder einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet werden kann.
Bei einem Update über (S)FTP bzw. über die Website: Übertragen Sie diese Datei über eine FTP-Verbindung aus dem Update-Ordner der CMC III PU auf einen PC.
Bei einem Update über USB: Kopieren Sie sie alterna­tiv von dem USB-Speichermedium auf einen PC.
Öffnen Sie die Datei mit einem Editor und prüfen Sie, ob das Update erfolgreich durchgeführt wurde oder ob Fehlermeldungen aufgetreten sind.
Hinweis: Drücken Sie abschließend im Browser die Tastenkombination „Strg“+„F5“, um die Website komplett neu von der CMC III PU zu laden. Damit sind alle Änderungen wirksam.

9.3 Durchführen einer Datensicherung

Rittal empfiehlt, in regelmäßigen Abständen eine Daten­sicherung der Konfiguration der CMC III PU durchzufüh­ren (vgl. Abschnitt 9.2 „Durchführen eines Updates“). Gehen Sie zum Durchführen einer Datensicherung fol­gendermaßen vor:
Stellen Sie eine FTP-Verbindung zwischen einem PC und der CMC III PU her (vgl. Abschnitt 9.1 „Herstellen einer FTP-Verbindung“).
Wechseln Sie im linken Teilfenster (PC) in einen belie­bigen Ordner, in dem Sie die Datensicherung ablegen möchten.
Wechseln Sie im rechten Teilfenster (CMC III PU) in den Ordner „download“.
DE
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 67
9 Updates und Datensicherung
DE
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei „cmcIIIsave.cfg“ (ab Softwareversion V3.11.00) und wählen Sie die Aktion „Herunterladen“ aus.
In dieser Datei sind die Einstellungen und Konfiguratio­nen aller angeschlossenen Komponenten gespeichert, wie sie auch auf den Registerkarten Observation (vgl. Abschnitt 8.3 „Registerkarte Observation“) und Confi- guration (vgl. Abschnitt 8.4 „Registerkarte Configurati­on“) aktuell für die einzelnen Sensoren angezeigt werden kann.
Bei einer zweiten CMC III PU kann diese Konfigurations­datei zur Übernahme analog ins Upload-Verzeichnis ge­legt werden. Es werden aus dieser Datei dann alle gene­rellen Einstellungen (außer den TCP/IP-Einstellungen) übernommen. Sind an der zweiten CMC III PU auch die gleichen Sensoren usw. in der gleichen Reihenfolge ins­talliert, so werden zusätzlich auch alle Grenzwerte dieser Sensoren übernommen.
Hinweis: Es ist nicht möglich, eine Konfigurationsdatei,
die von einer CMC III PU mit älterer Software­Version gespeicherte wurde, auf eine CMC III PU mit einer neueren Software-Ver­sion zu übernehmen.
3. „OID_List.cmc3“: Auflistung aller OIDs der Variablen der CMC III PU sowie der angeschlossenen Kom­ponenten, wie sie für die Abfrage über SNMP benö­tigt werden.
4. „ModbusMap.cmc3“: Auflistung aller Variablen, die über Modbus abgefragt werden können.
9.4 Lokales Speichern von Zusatzinformati­onen
Analog wie bei einer Datensicherung können Sie weitere Dateien aus dem Ordner „download“ auf einen PC her­unterladen. Es handelt sich hierbei jeweils um eine Text­datei mit folgendem Inhalt:
1. „Devices.cmc3“: Konfigurationen aller angeschlos-
senen Komponenten, wie sie auch auf den Register­karten Observation (vgl. Abschnitt 8.3 „Register­karte Observation“) und Configuration (vgl. Abschnitt 8.4 „Registerkarte Configuration“) für die einzelnen Sensoren angezeigt werden kann.
2. „Logging.cmc3“: Vollständige, d. h. ungefilterte
Log-Informationen der CMC III PU (vgl. Abschnitt
8.11 „Logging“).
Benennen Sie die Dateien nach dem Download auf dem PC ggf. um, um verschiedene Stände der Datei­en eindeutig identifizieren zu können.
Zusätzlich können weitere Dateien aus dem Ordner „download/docs“ heruntergeladen werden. Es handelt sich hier ebenfalls um Textdateien:
1. „Configuration.cmc3“: Konfiguration des Gesamt-
systems „Processing Unit“, wie sie auch auf der Re­gisterkarte Configuration angezeigt werden kann (vgl. Abschnitt 8.4 „Registerkarte Configuration“).
2. „Configuration.cmc3.history“: Auflistung aller Konfi-
gurationsänderungen. Jede Änderung wird mit dem Revisionsstand sowie dem Datum und der Uhrzeit der Vorgängerversion und der aktuellen Version ge­kennzeichnet.
68 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
10 Lagerung und Entsorgung

10.1 Lagerung

Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht im Einsatz ist, empfiehlt Rittal das Gerät spannungsfrei zu schalten und vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.

10.2 Entsorgung

Da die CMC III PU hauptsächlich aus den Bestandteilen „Gehäuse“ und „Leiterplatte“ besteht, ist das Gerät zur Entsorgung der Elektronikverwertung zuzuführen.

10 Lagerung und Entsorgung

DE
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 69
DE

11 Technische Daten

11 Technische Daten
Technische Daten CMC III Processing Unit
Compact
Best.-Nr. 7030.010 7030.000
B x H x T (mm) 138 x 40 (1 HE) x 120 + 12 (Front)
Temperatureinsatzbereich 0°C…+45°C
Feuchtigkeitseinsatzbereich 5 %…95 % relative Feuchte, nicht kondensierend
Schutzart IP 30 nach EN 60 529
Sensoren/CAN-Bus Anschlusseinheiten max. 4 max. 32
Max. gesamte Leitungslänge für CAN-Bus 1 x 50 m 2 x 50 m
Schnittstellen Netzwerkschnittstelle (RJ 45) Ethernet nach IEEE 802.3 über 10/100BaseT mit PoE
Frontseite USB-Schnittstelle Mini USB zur Systemeinstellung
CMC III Processing Unit
Rückseite USB Schnittstelle
Front SD-HC Slot*
Rückseitig Seriell RS232 (RJ12) 1 x zur Anbindung von Display Unit (7320.491) oder GSM Unit (7320.820
bzw. 7030.570) oder ISDN Unit (7320.830 bzw. 7030.580)
Ein- und Ausgänge
Bedienung/ Signale
Protokolle Ethernet TCP/IPv4, TCP/IPv6, SNMPv1, SNMPv2c, SNMPv3, Telnet, SSH, FTP,
Redundante Spannungs­versorgung
Digitale Eingänge (Klemme) 2
Relaisausgang (Klemme) 1 (potenzialfreier Kontakt, 24 V , 1 A)
CAN-Bus (RJ 45)
Taster 1 x Quittiertaster
Versteckte Resettaste 1 x Servicetaste
Piezo-Signalgeber 1
LED-Anzeige OK/Warnung/Alarm/Netzwerkstatus
Rückseitige LED 1 x für den Netzwerkstatus
Eingang 24 V (Buchse) 1 x zur Anbindung für CMC III Netzteil
Eingang 24 V (Klemmen) 1 x zum direkten Anschluss oder zur Anbindung für CMC III Netzteil
Power over Ethernet 1
1 x für max. 4 Sensoren
SFTP, HTTP, HTTPS, NTP, DHCP, DNS, SMTP, XML*, Syslog, LDAP
für USB-Stick zur Datenaufzeich-
nung* und SW-Updates bis 32 GB
1 x bis zu 32 GB zur Datenauf-
zeichnung
2 x für je max. 16 Sensoren =
gesamt 32 Sensoren
Funktionen Zeitfunktion Echtzeituhr energiegepuffert (24 h) ohne Batterie/Akku mit NTP
Userverwaltung LDAP
Bedienoberfläche integrierter WEB-Server
Leitstandsanbindung integrierter OPC-Server
Integrierte Sensoren
Tab. 98: Technische Daten
70 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Temperatursensor NTC-Sensor in der Gehäusefront, alternativ ist ein externer Temperatur-
fühler (optional) dem Lieferumfang beigelegt
Zugangssensor Infrarot-Technik in der Gehäusefront
11 Technische Daten
Hinweis: Alle in der Tabelle mit einem „*“ gekennzeich­neten Funktionen werden als Software­update erhältlich sein. Dieses Softwareupdate kann von der im Abschnitt 14 „Kundendienstadressen“ ange­gebenen Internetseite geladen werden.
DE
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 71
DE

12 Zubehör

12 Zubehör
Neben den eingebauten Sensoren kann über die CAN­Bus-Schnittstelle eine breite Palette von Sensoren, Ak­toren und Systemen zur Zugangsüberwachung ange­schlossen werden. Eine detaillierte Auflistung über das gesamte Zubehörprogramm finden Sie auf der im Abschnitt 14 „Kundendienstadressen“ angegebenen In­ternetadresse.
72 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact

13 Glossar

13 Glossar
CMC III PU (CMC III Processing Unit):
Die CMC III PU ist das Kernprodukt des Rittal Schalt­schrank-Überwachungs- und -Steuerungssystems zur elektronischen Überwachung von Schaltschrän­ken und Server-Racks.
GSM Card:
Telefonkarte eines Mobiltelefons.
Hysterese:
Beim Überschreiten eines oberen Grenzwerts (SetPtHigh) bzw. beim Unterschreiten eines unteren Grenzwerts (SetPtLow) wird eine Warnung bzw. ein Alarm sofort ausgegeben. Bei einer Hysterese von x % erlischt die Warnung bzw. der Alarm beim Unter­schreiten eines oberen Grenzwerts bzw. beim Über­schreiten eines unteren Grenzwerts erst bei einer Dif­ferenz von x/100*Grenzwert zum Grenzwert.
LDAP:
Das Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein Anwendungsprotokoll aus der Netzwerktechnik. Es erlaubt die Abfrage von Informationen eines Ver­zeichnisdienstes über ein IP-Netzwerk. In der CMC III PU kann die Benutzerverwaltung von einem LDAP-Server übernommen werden.
Telnet:
Telnet ist ein Protokoll zum Gast-Zugriff auf einen ent­fernten Server. Das Telnetprogramm stellt dabei die nötigen Clientfunktionen des Protokolls zur Verfügung.
Trap:
Trap ist das unaufgeforderte Versenden von SNMP­Meldungen.
Trap Receiver:
Der Trap Receiver ist der Empfänger von SNMP-Mel­dungen.
DE
MIB (Management Information Base):
Die MIB wurde entwickelt, um Netzwerkelemente aus­zulesen und zu verändern. Die MIB für SNMP wurde in der RFC 1157 definiert, die MIB-II für TCP/IP in der RFC 1213. Die MIBs werden unter der OID bei der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) registriert. Wenn einer OID einmal ein Objekt zugeordnet ist, dann darf die Bedeutung nicht mehr verändert wer­den. Es darf auch zu keinen Überschneidungen mit anderen OIDs kommen.
OPC-UA:
OPC Unified Architecture (OPC-UA) ist ein industrielles Machine-to-Machine-Kommunikationsprotokoll. Es erlaubt z. B. die Abfrage von Sensordaten über ein Leitstandsystem.
SMS-Service-Nummer:
Telefonnummer, die vom Telefonanbieter zum Versen­den von SMS zur Verfügung gestellt wird.
SNMP (Simple Network Management Protocol):
Das SNMP ist ein einfaches Netzwerkverwaltungs­protokoll, die Basis zu seiner Verwendung ist TCP/IP. Es wurde entwickelt, um Netzwerkkomponenten von einer zentralen Managementstation aus zu überwa­chen und zu steuern.
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact 73
DE

14 Kundendienstadressen

14 Kundendienstadressen
Zu technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Tel.: +49(0)2772 505-9052 E-Mail: info@rittal.de Homepage: www.rittal.de
Bei Reklamationen oder Servicebedarf wenden Sie sich bitte an:
Tel.: +49(0)2772 505-1855 E-Mail: service@rittal.de
74 Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Enclosures
Power Distribution
Climate Control
IT Infrastructure
Software & Services
RITTAL GmbH & Co. KG Postfach 1662 · D-35726 Herborn Phone +49(0)2772 505-0 · Fax +49(0)2772 505-2319 E-mail: info@rittal.de · www.rittal.com
01.2015 / Id.-Nr. A47374 08 IT75
Loading...