Die Seriennummer bendet sich auf der Unterseite des Objektivs.
* VC weist darauf hin, dass diese Einheit mit der Vibrationskorrekturtechnologie
zur Bildstabilisierung versehen ist.
2
Packungsinhalt
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch Ihres Ricoh-Objektivs, dass die Packung
die unten aufgeführten Teile enthält.
Kameraeinheit
Die Seriennummer bendet sich auf der Unterseite.
Anschlussabdeckung
Lst bei Lieferung an der Kameraeinheit befestigt.
Beutel
Objektivdeckel
Lst bei Lieferung an der Kameraeinheit befestigt.
Bedienungsanleitung
(diese Anleitung)
Garantie
Einführung
Das Objektiv ist für den Gebrauch auf ein kompatibles Kameragehäuse zu setzen.
Hinweise zu den Aufnahme- und Wiedergabefunktionen und zu Änderungen
von Einstellungen nden Sie in der Bedienungsanleitung des Kameragehäuses.
Lesen Sie bitte auch die wichtigen Vorsichtshinweise zum Gebrauch. In dieser
Bedienungsanleitung wird dieses Objektiv als die „Kameraeinheit“ bezeichnet,
und es werden Funktionen und Verfahren erläutert, die nur bei Gebrauch dieser
Kameraeinheit in Verbindung mit dem Kameragehäuse zur Verfügung stehen.
Hinweise nden Sie im GXR-Kamera-Benutzerhandbuch.
Um die Funktionen dieses Objektivs optimal nutzen zu können, lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch aufmerksam durch. Bewahren Sie sie dann
jederzeit gribereit auf.
Weitere
Ricoh Co., Ltd.
3
4
SicherheitsmaßnahmenLesen Sie alle Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig durch, um einen
Probeaufnahmen
Copyright
Haftungsausschluss
GarantieDie mitgelieferte Garantie ist nur im jeweiligen Kauand gültig.
Funkstörung
sicheren Gebrauch zu gewährleisten.
Machen Sie Probeaufnahmen, bevor Sie bei wichtigen Anlässen fotograeren,
um sicherzugehen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
Die Wiedergabe oder Veränderung von urheberrechtlich
geschützten Dokumenten, Zeitschriften und anderem Material
ohne die Zustimmung des Urheberrechtsinhabers ist ausschließlich
für den privaten, Heim- oder ähnlichen Gebrauch zugelassen.
Ricoh Co., Ltd. übernimmt keine Haftung für Fehler bei der Aufnahme
oder Wiedergabe von Bildern aufgrund einer Fehlfunktion des Produkts.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Wartung
des Produkts in anderen Ländern oder für die Übernahme von
hierdurch entstandenen Kosten.
Der Betrieb dieses Produkts in der Nähe von anderen elektronischen
Geräten kann sowohl die Kamera also auch das andere Gerät nachteilig
beeinussen. Störungen sind besonders wahrscheinlich, wenn die Kamera
in der Nähe eines Radios oder Fernsehers verwendet wird. Dies kann
behoben werden, indem Sie die Kamera so weit wie möglich vom anderen
Gerät entfernen, die Radio- oder Fernsehantenne anders ausrichten oder
das Radio oder den Fernseher an einer anderen Steckdose anschließen.
Es wurde höchste Sorgfalt auf die Genauigkeit der Informationen in diesem Dokument gelegt. Sollten Sie
dennoch Fehler oder Auslassungen feststellen, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns unter der Adresse auf
der Rückseite dieses Buchs benachrichtigen würden.
5
6
Sicherheitsmaßnahmen
Warnsymbole
Verschiedene Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf
dem Produkt verwendet, die Sie auf die Gefahr von Verletzungen des
Benutzers und anderer Personen und die Gefahr von Sachbeschädigung
hinweisen sollen. Die Symbole und ihre Bedeutung werden im Folgenden
beschrieben.
Dieses Symbol kennzeichnet Punkte, die bei Missachtung oder
Gefahr
Warnung
Wichtig
falscher Handhabung unmittelbar zu schweren Verletzungen oder
Tod führen können.
Dieses Symbol kennzeichnet Punkte, die bei Missachtung oder
falscher Handhabung zu schweren Verletzungen oder Tod führen
können.
Dieses Symbol kennzeichnet Punkte, die bei Missachtung oder
falscher Handhabung zu Verletzungen oder Sachbeschädigung
führen können.
Warnhinweise
Das Symbol kennzeichnet Aktionen, die unbedingt ausgeführt werden müssen.
Das Symbol kennzeichnet verbotene Aktionen.
Das Symbol
hinzuweisen, dass bestimmte Handlungen verboten sind.
Beispiele
= Nicht berühren = Nicht zerlegen
kann mit anderen Symbolen kombiniert werden, um darauf
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um einen sicheren
Gebrauch dieses Gerätes zu gewährleisten.
Gefahr
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu zerlegen, zu reparieren oder zu verändern.
Die Hochspannungs-Schaltkreise im Inneren des Gerätes können einen elektrischen
Schlag verursachen.
7
8
Warnung
Bewahren Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern auf.
Berühren Sie keine Innenteile des Gerätes, falls sie durch Fallenlassen oder
Beschädigung freigelegt werden. Die Hochspannungs-Schaltkreise im Inneren
des Gerätes können einen elektrischen Schlag verursachen. Nehmen Sie den
Akku unverzüglich heraus, und lassen Sie dabei Vorsicht walten, um elektrische
Schläge oder Verbrennungen zu vermeiden. Bringen Sie das Gerät im Falle einer
Beschädigung zu Ihrem Fachhändler oder zur nächsten Kundendienststelle.
Benutzen Sie das Gerät nicht in einer feuchten Umgebung, weil dies zu einem Brand
oder elektrischen Schlag führen könnte.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Gasen, Benzin, Benzol,
Verdünner oder ähnlichen Substanzen, weil sonst die Gefahr von Explosionen, Brand
oder Verbrennungen besteht.
• Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten, wo der Gebrauch eingeschränkt oder
verboten ist, weil dies zu Katastrophen oder Unfällen führen kann.
Wichtig
Lassen Sie die Kameraeinheit nicht nass werden. Bedienen Sie sie auch nicht mit
nassen Händen. In beiden Fällen besteht Stromschlaggefahr.
Sicherheitswarnungen
für Sonderzubehör
Bevor Sie ein optionales Zubehör verwenden, lesen Sie sich die
mitgelieferte Dokumentation durch.
Wartung und Lagerung der Ausrüstung ....................................................................63
Garantie und Kundendienst ...........................................................................................64
47
Teile des Objektivs
1
3
2
1 Anschluss
2 Ring
3 Objektiv
13
14
Aufrüsten des Produkts
Aktualisierung der Kamera-Firmware
Beim ersten Anschluss der Kameraeinheit an das Kameragehäuse wird
automatisch die Aktualisierungsfunktion gestartet, wenn die Firmware des
Kameragehäuses veraltet ist. Aktualisieren Sie in diesem Fall die Firmware
des Kameragehäuses auf folgende Weise.
Ist die Firmware-Version auf dem aktuellen Stand, wird die
Aktualisierungsfunktion nicht gestartet und Sie können das Objektiv sofort
verwenden.
1 Stellen Sie sicher, dass die Kamera abgeschaltet ist, und schließen
Sie die Kameraeinheit am Kameragehäuse an.
• Weitere Hinweise zum Anschluss der Kameraeinheit nden Sie im
Benutzerhandbuch des Kameragehäuses.
2 Schalten Sie die Kamera ein.
• Es wird eine Bestätigungsmeldung zur Aktualisierung der Firmware
angezeigt.
3 Drücken Sie die Fn1/Fn2-Tasten, um [Ja] zu wählen. Drücken Sie
anschließend die MENU/OK-Taste.
• Daraufhin beginnt der Aktualisierungsvorgang der Firmware, und die
folgenden Meldungen werden auf der Bildanzeige angezeigt:
[Überschreibungsdatei wird geprüft]
[Überschreibungsprogramm]
Die Kamera schaltet sich automatisch aus und dann wieder an. Nach dem
Kamera-Neustart wird die Firmware-Version auf dem Bildschirm angezeigt
und das Update wird damit abgeschlossen.
• Wählen Sie zur Abfrage der Firmware-Version [Firmware-Version]
im Setup-Menü. Halten Sie alternativ die Taste
ausgeschalteter Kamera für mehr als eine Sekunde gedrückt, während
Sie gleichzeitig die Taste – gedrückt halten. Daraufhin wird die FirmwareVersion ca. 20 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt.
• Aktuelle Informationen zu Firmware-Updates nden Sie auf der RicohWebsite (http://www.ricoh.com/r_dc). Dort können Sie die neuesten
Firmware-Updates herunterladen, um Ihre Ausrüstung zu aktualisieren.
6 (Wiedergabe) bei
Auf/Ab-Einstellrad
Zusätzliche Funktion für das Aufwärts/Abwärts-Einstellrad
Bei der Auswahl des Blitz-Modus können Sie das Aufwärts/AbwärtsEinstellrad verwenden.
Bei der Auswahl der Selbstauslöser-Einstellungen können Sie ebenfalls das
Aufwärts/Abwärts-Einstellrad verwenden.
17
18
Aufnahme
Modus P: Programmschaltmodus
Wenn Sie den Moduswahlschalter auf P (Programmschaltmodus) stellen,
können Sie zwischen verschiedenen Kombinationen aus Blende und
Verschlusszeit wählen. Ist die ISO-Empndlichkeit auf [Auto] oder [Auto
hoch] eingestellt, passt die Kamera automatisch die ISO-Empndlichkeit an,
um eine optimale Belichtung zu erzielen.
Im Diagramm auf der folgenden Seite werden Schätzungen des
Versatzbereichs für verschiedene Kombinationen aus Blendenwerten und
Verschlusszeiten angezeigt. Der Versatzbereich hängt vom Belichtungswert
(EV) ab. In diesen Beispielen ist der Blitzmodus auf [Blitz aus] und die ISOEmpndlichkeit auf [ISO100] eingestellt. Für den größten Blendenwert wird
diese zusammen mit dem ND-Filter verwendet.
In diesem Fall ändert sich das Bokeh des Hintergrunds nicht. Selbst
bei Gebrauch eines ND-Filters wird der Grad des Bokehs durch den
Blendenwert (F-Wert) ausgedrückt.
Wenn Sie den Moduswahlschalter auf A (Blendenprioritätsmodus) stellen,
können Sie die Blende manuell einstellen. Für den größten Blendenwert
wird diese zusammen mit dem ND-Filter verwendet. Bei Gebrauch eines
ND-Filters ändert sich das Bokeh des Hintergrunds nicht.
Die Anzahl der verfügbaren Blendenstufen ist von der Position des Zoom
abhängig (2 Stufen am Weitwinkel-Ende, 3 Stufen am Tele-Ende). Ist
die ISO-Empndlichkeit auf [Auto] oder [Auto hoch] eingestellt, passt
die Kamera automatisch die ISO-Empndlichkeit an, um eine optimale
Belichtung zu erzielen.
S: Verschlussprioritätsmodus
Wenn Sie den Moduswahlschalter auf S (Verschlussprioritätsmodus)
stellen, können Sie die Verschlusszeit manuell einstellen. Unabhängig von
der gewählten ISO-Empndlichkeit wählt die Kamera für eine optimale
Belichtung eine ISO-Empndlichkeit zwischen 100 und 3200. Für den
größten Blendenwert wird diese zusammen mit dem ND-Filter verwendet.
Bei Gebrauch eines ND-Filters ändert sich das Bokeh des Hintergrunds
nicht.
Wenn im Aufnahme-Menü die Einstellung [Verschlusszeit-Versatz] auf [Ein]
eingestellt ist, passt die Kamera automatisch die Verschlusszeit an, um eine
optimale Belichtung zu erzielen, wenn diese nicht anhand der manuell
eingestellten Verschlusszeit erreicht werden kann.
Die Einstellung [Verschlusszeit-Versatz] wird nur angezeigt, wenn der
Moduswahlschalter auf S eingestellt ist.
Modus M: Manuelle Belichtung
Wenn Sie den Moduswahlschalter auf M (Manueller Belichtungsmodus)
stellen, können Sie die Blende und die Verschlusszeit einzeln einstellen.
Für den größten Blendenwert wird diese zusammen mit dem ND-Filter
verwendet. Bei Gebrauch eines ND-Filters ändert sich das Bokeh des
Hintergrunds nicht.
Wenn [Auto] oder [Auto hoch] als Einstellung für die ISO-Empndlichkeit
gewählt wurde und sich die Kamera im manuellen Belichtungsmodus
bendet, wird der ISO-Wert auf 100 festgesetzt.
Bei einer Belichtungszeit von einer Sekunde oder länger ist die maximal
verfügbare ISO-Empndlichkeit ISO400. Die längste zur Auswahl stehende
Belichtungszeit ist 30 Sekunden.
21
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.