Ricoh AFICIO MP 2000 User Manual [de]

Page 1
DDST Unit Type A / Type B
Bedienungsanleitung
Drucker-/Scannerhandbuch
Die ersten Schritte
1
Installieren der Software
2
3
Verwenden der TWAIN-Scannerfunktion
4
Fehlerbehebung
5
Anhang
6
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen
griffbereit auf. Im Hinblick auf einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb lesen Sie die Sicherheitshinweise im "Kopiererhandbuch", bevor
Sie das Gerät verwenden.
Page 2

Einleitung

Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Erläuterungen zur Bedienung dieses Geräts und Hin­weise zu seiner Verwendung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und Ihrem Nutzen sollten Sie diese Bedie­nungsanleitung sorgfältig lesen, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum schnellen Nachschlagen griffbereit auf.

Wichtig

Änderungen in diesem Handbuch sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Das Unternehmen haftet in keinem Fall für direkte, indirekte, spezielle, beiläufige oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bedienung oder dem Betrieb dieses Geräts.
Kopieren oder drucken Sie keine Objekte, deren Vervielfältigung gesetzlich verboten ist. Lokale Gesetze verbieten grundsätzlich das Kopieren oder Drucken folgender Gegenstände: Banknoten, Steuermarken, Anleihen, Aktienzertifikate, Bankwechsel, Schecks, Ausweise, Führer-
scheine. Die obige Liste soll lediglich als Anhaltspunkt dienen und stellt keine umfassende Auflistung dar. Wir
übernehmen keine Verantwortung für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit. Sollten Sie Fragen zur Le­galität des Kopierens oder Druckens bestimmter Objekte haben, wenden Sie sich an Ihren Rechtsbe­rater.

Achtung:

Die Verwendung anderer Bedien- bzw. Einstellelemente oder die Durchführung anderer Schritte als die in dieser Anleitung beschriebenen kann dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
In diesem Handbuch werden zwei Arten von Größenbezeichnungen verwendet. Beziehen Sie sich bei diesem Gerät auf die metrische Version.

Warenzeichen

Microsoft
®
, Windows® und Windows NT® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation
in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Andere in diesem Handbuch verwendete Produktbezeichnungen dienen ausschließlich zu
Identifikationszwecken und sind möglicherweise Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Wir ver­zichten auf jegliche Rechte an diesen Warenzeichen.
Die vollständigen Bezeichnungen der Windows-Betriebssysteme lauten wie folgt:
Die Produktbezeichnung von Windows
Die Produktbezeichnung von Windows
®
98 ist Microsoft® Windows® 98
®
Me ist Microsoft® Windows® Millennium Edition (Windows
Me)
Die Produktbezeichnungen von Windows Microsoft Microsoft Microsoft
Die Produktbezeichnungen von Windows Microsoft Microsoft
Die Produktbezeichnungen von Windows Server Microsoft Microsoft
®
Windows® 2000 Advanced Server
®
Windows® 2000 Server
®
Windows® 2000 Professional
®
Windows® XP Professional
®
Windows® XP Home Edition
®
Windows ServerTM 2003 Standard Edition
®
Windows ServerTM 2003 Enterprise Edition
®
2000 lauten wie folgt:
®
XP lauten wie folgt:
TM
2003 sind wie folgt:
Microsoft® Windows ServerTM 2003 Web Edition

Hinweise:

Einige Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden sich möglicherweise in manchen Details von Ihrem Gerät.
Gewisse Optionen sind unter Umständen in manchen Ländern nicht verfügbar. Erkundigen Sie sich be­züglich der Einzelheiten bitte bei Ihrem Händler.
Page 3

Handbücher zu diesem Gerät

Die folgenden Handbücher beschreiben die Bedienungsabläufe für dieses Gerät. Bei Fragen zu bestimmten Funktionen lesen Sie bitte die entsprechenden Ab­schnitte im Handbuch.
Hinweis
Die im Lieferumfang enthaltenen Handbücher entsprechen dem jeweiligen
Gerätetyp.
Adobe Acrobat Reader ist erforderlich, um die Handbücher als PDF-Datei zu
lesen.
Handbuch Grundeinstellungen
Gibt einen Überblick über das Gerät und beschreibt Systemeinstellungen (wie etwa die Einstellung der Papiermagazine oder der Key Operator Tools usw.) und Verfahren zur Fehlerbehebung.
Netzwerkanleitung
Beschreibt die Verfahren zur Konfiguration von Gerät und Computern in ei­ner Netzwerkumgebung.
Kopiererhandbuch
Beschreibt Abläufe, Funktionen und Fehlerbehebung für die Kopiererfunkti­on dieses Geräts.
Drucker-/Scannerhandbuch (vorliegendes Handbuch)
Beschreibt Systemeinstellungen, Abläufe, Funktionen und Fehlersuchverfah­ren für die Drucker/Scanner-Funktion dieses Geräts.
i
Page 4

INHALTSVERZEICHNIS

Handbücher zu diesem Gerät ................................................................................i
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs.............................................................1
1. Die ersten Schritte
Bedienfeld...............................................................................................................3
Lesen der Displayanzeige und Verwenden der Tasten .............................................4
Anschießen des Geräts.........................................................................................5
Anforderungen ...........................................................................................................5
Anschluss des Geräts an den Host mit einem USB-Kabel ........................................5
2. Installieren der Software
Autostart.................................................................................................................7
Installieren des Druckertreibers...........................................................................8
Installieren des TWAIN-Treibers...........................................................................9
Software auf der mitgelieferten CD-ROM ..........................................................10
DDST-Treiber...........................................................................................................10
DDST TWAIN Driver (DDST-TWAIN-Treiber)..........................................................10
3. Verwenden der Druckerfunktion
Druckereinstellungen Menü................................................................................13
Ändern der Druckereinstellungen......................................................................14
Druckereinstellungen Parameter........................................................................15
Papiereinzug ............................................................................................................15
Liste/Testdruck.........................................................................................................15
Wartung....................................................................................................................16
System .....................................................................................................................18
Host-Schnittstelle .....................................................................................................18
Einlegen von Papier in den Bypass ...................................................................19
Papierformat einstellen ............................................................................................21
Benutzerdefiniertes Papierformat einrichten ............................................................22
Dickes Papier oder OHP-Folien einrichten ..............................................................23
Briefumschläge einrichten........................................................................................24
Druckertreiber einrichten und Druckauftrag abbrechen..................................26
Windows 98SE/Me - Druckereigenschaften aufrufen ..............................................26
Windows 2000/XP und Windows Server 2003 - Druckereigenschaften aufrufen ....27
Druckauftrag abbrechen...........................................................................................29
4. Verwenden der TWAIN-Scannerfunktion
TWAIN-Scanner....................................................................................................31
Vorbereitung zum Einsatz des Geräts als Netzwerk-TWAIN-Scanner............32
TWAIN-Scanneranzeige ..........................................................................................32
Einlegen von Vorlagen ........................................................................................33
Vorlagen einlegen ....................................................................................................33
Scannen von Vorlagen ........................................................................................37
ii
Page 5
5. Fehlerbehebung
Druckerfunktion ...................................................................................................39
Im Display angezeigte Fehler- und Statusmeldungen .............................................39
Gerät druckt nicht.....................................................................................................43
Sonstige Druckprobleme..........................................................................................45
Scannerfunktion...................................................................................................48
Wenn der Scanvorgang nicht erwartungsgemäß abläuft .........................................48
Wenn auf dem Client-Computer eine Fehlermeldung erscheint ..............................48
6. Anhang
Druckerfunktion ...................................................................................................51
Sortieren und Rotationssortieren .............................................................................51
Randloser Druck ......................................................................................................51
Scannerfunktion...................................................................................................52
Zusammenhang zwischen Auflösung und Dateigröße.............................................52
Spezifikationen.....................................................................................................53
Drucker.....................................................................................................................53
Scanner....................................................................................................................54
INDEX......................................................................................................... 55
iii
Page 6
iv
Page 7

Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs

R
R

Symbole

Im vorliegenden Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
VORSICHT:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu schweren Verletzungen oder Lebensgefahr führen kann.
ACHTUNG:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu geringfügigen bis mittelschweren Verletzungen oder Sach­schäden führen kann.
* Die oben gegebenen Hinweise dienen Ihrer Sicherheit.
Wichtig
Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu Papierstau, Beschädigung von Vor­lagen oder Datenverlust führen. Lesen Sie bitte unbedingt diese Hinweise.
Vorbereitung
Dieses Symbol weist auf Vorkenntnisse oder Vorbereitungen hin, die für den Gerätebetrieb erforderlich sind.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßnahmen hin, die beim Gerätebetrieb zu beachten sind, bzw. auf Maßnahmen, die nach Betriebsstörungen zu ergreifen sind.
Einschränkung
Dieses Symbol weist auf Grenzwerte, nicht miteinander kombinierbare Funktio­nen oder auf Bedingungen hin, unter denen eine bestimmte Funktion nicht ver­wendet werden kann.
Referenz
Dieses Symbol weist auf einen Querverweis hin.
[]
Tasten und Schaltflächen, die auf dem Monitor des Computers erscheinen.
[]
Tasten, die im Geräte-Display erscheinen.
{}
Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts.
{}
Tasten auf der Computer-Tastatur.
1
Page 8
2
Page 9

Bedienfeld

1. Die ersten Schritte

1 2
3
111512 13 14
5
4
1. Taste {Scanner}
Drücken, um die Scannerfunktion zu ak­tivieren.
2. Taste {Drucker}
Drücken, um die Druckerfunktion zu ak­tivieren.
3. Anzeigen
Zeigen den Gerätestatus und Fehlermel­dungen an.
h: Fehleranzeige. Siehe Netzwerkanlei­tung und Handbuch Grundeinstellungen.
B: Anzeige "Papier einlegen". Siehe das
Kopiererhandbuch.
D: Anzeige "Toner nachfüllen". Siehe das Kopiererhandbuch.
4. Bedienfeld-Display
Zeigt den Betriebsstatus und Meldungen an.
5. Auswahltasten
Beziehen sich auf die im Display ange­zeigten Elemente. Drücken, um das ent­sprechende Element auszuwählen.
6. Pfeiltasten
Drücken, um ein Element auszuwählen.
{U}: nach oben rollen {T}: nach unten rollen {V}: nach rechts rollen {W}: nach links rollen
6
7 98 10
ANX003S
7. Taste {Anwenderprogramm/Zähler}
Drücken, um Standardeinstellungen oder Betriebsparameter anwenderspezi­fisch zu ändern.
8. Taste {Löschen/Stop}
Löschen: Löscht einen eingegebenen nu­merischen Wert.
9. Netzanzeige und Ein-Anzeige
Die Netzanzeige leuchtet, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist. Die Ein­Anzeige leuchtet, wenn der Betriebs­schalter eingeschaltet ist.
10. Betriebsschalter
Drücken, um die Stromversorgung ein­zuschalten. Die Ein-Anzeige leuchtet auf. Zum Ausschalten der Stromversorgung den Schalter noch einmal drücken.
Hinweis
Während des Druckvorgangs oder der Einstellung von Druckerfunktionen ist dieser Schalter deaktiviert.
11. Taste {Online}
Drücken, um zwischen Online- und Off­line-Modus des Druckers zu wechseln.
3
Page 10
Die ersten Schritte
4
1
12. Datenempfangsanzeige
Blinkt, während der Drucker Daten von einem Computer empfängt oder einen Druckvorgang ausführt. Leuchtet, wenn ein Druckjob aufbereitet wird.
13. Taste {Escape}
Drücken, um einen Betriebsvorgang ab­zubrechen oder zur vorherigen Display­anzeige zurückzukehren.
14. Taste {OK}
Drücken, um ein gewähltes Element oder einen eingegebenen numerischen Wert zu übernehmen.
15. Zehnertastatur
Drücken, um numerische Werte einzuge­ben.

Lesen der Displayanzeige und Verwenden der Tasten

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Displayanzeigen zu lesen und wie die Auswahltasten in der Standardanzeige zu verwenden sind.
Hinweis
Die Kopieranzeige wird beim Einschalten des Geräts als Standardanzeige
aufgerufen. Sie können diese Einstellung in den [Systemeinstellungen] ändern. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
1. Auswahltasten
Beziehen sich auf Funktionselemente, die in der unteren Displayzeile angezeigt werden.
Beispiel: Standardanzeige Wenn die Anweisung "[JobReset]
drücken" in diesem Handbuch erwähnt wird, drücken Sie die mittlere Auswahl­taste.
2. Taste {Escape}
Drücken, um einen Betriebsvorgang ab­zubrechen oder zur vorherigen Display­anzeige zurückzukehren.
4
123
DE ANX004S
3. Taste {OK}
Drücken, um ein gewähltes Element oder einen eingegebenen numerischen Wert zu übernehmen.
4. Pfeiltasten
Drücken, um den Cursor schrittweise in die jeweilige Richtung zu bewegen.
Wenn die Taste {U}, {T}, {V} oder {W} in diesem Handbuch erwähnt wird, drücken Sie die Pfeiltaste in die gezeigte Richtung.
Page 11

Anschießen des Geräts

Anschießen des Geräts
Referenz
Nähere Einzelheiten zum Ether­net-Anschluss finden Sie in der Netzwerkanleitung.

Anforderungen

Stellen Sie vor Verwendung des Ge­räts sicher, dass alle Umgebungsbe­dingungen sowie elektrischen Anforderungen eingehalten werden. Verbinden Sie das Gerät über den USB-Anschluss oder die Netzwerk­schnittstelleneinheit mit dem Host­Computer.
Stellen Sie sicher, dass alle zur Ver­bindung des Geräts mit dem Host­Computer oder Netzwerk erforderli­chen Kabel, Stecker und elektrischen Anschlüsse verfügbar sind.

Anschluss des Geräts an den Host mit einem USB-Kabel

Sie können das Gerät mit einem USB­Schnittstellenkabel an den Host­Computer anschließen.
Das USB-Kabel wird je nach Geräte­ausführung mitgeliefert:
•Standardmodell Das USB-Kabel befindet sich im Lieferumfang dieses Modells.
• Netzwerk-Standardmodell Das USB-Kabel befindet sich nicht im Lieferumfang dieses Modells. Stellen Sie bitte sicher, dass ein ge­eignetes Kabel für den Anschluss dieses Modells an Ihren Computer erworben wird.
Verfahren Sie wie nachstehend be­schrieben, um das Gerät mit Hilfe ei­nes USB-Schnittstellenkabels an den Host-Computer anzuschließen.
A Das USB 2.0-Schnittstellenkabel
mit dem USB-Anschluss an der rechten Seite der hinteren Geräteabdeckung verbinden.
ANX001S
B Das andere Kabelende mit dem
USB-Anschluss des Host-Compu­ters verbinden.
Gerät und Computer sind nun mit­einander verbunden. Als nächstes muss der Druckertreiber und der TWAIN-Treiber installiert wer­den. Nähere Einzelheiten zur In­stallation des Druckertreibers und des TWAIN-Treibers finden Sie auf S.8 “Installieren des Druckertreibers” und S.9 “Instal­lieren des TWAIN-Treibers”.
Hinweis
Wenn USB 2.0 unter Windows
98 SE/Me verwendet wird, ist lediglich die niedrigere Ge­schwindigkeit wie bei USB 1.1 möglich.
1
5
Page 12
1
Die ersten Schritte
6
Page 13

2. Installieren der Software

Bei allen in diesem Handbuch beschriebenen Abläufen wird davon ausgegan­gen, dass Sie mit den allgemeinen Windows-Prozeduren und -Praktiken ver­traut sind. Ist dies nicht der Fall, ziehen Sie bitte Ihre Windows-Dokumentation zu Rate.

Autostart

Das Installationsprogramm startet automatisch nach Einlegen der CD­ROM in das CD-ROM-Laufwerk. Es ermöglicht eine einfache Installation folgender Druckertreiber und Soft­ware.
Hinweis
Wenn “Plug and Play” startet,
klicken Sie auf [Abbrechen] im Dia­logfeld [Neue Hardware gefunden],
[Assistent für Gerätetreiber] oder [As­sistent für das Suchen neuer Hardware]
und legen Sie dann die CD-ROM ein. Je nach Betriebssystem (Win­dows 98SE/Me/2000/XP oder Windows Server 2003) erscheint das Dialogfeld [Neue Hardware ge- funden], [Assistent für Gerätetreiber] oder [Assistent für das Suchen neuer Hardware].
Unter bestimmten Betriebssystem-
Einstellungen wird Autostart möglicherweise nicht ausgeführt. Starten Sie in diesem Fall die Datei "Setup.exe" im Stammverzeichnis der CD-ROM.
Einschränkung
Unter Windows 2000/XP oder
Windows Server 2003 erfordert die Softwareinstallation mit Hilfe von Autostart die Zugriffsberechti­gung eines Administrators. Mel­den Sie sich zum Installieren der Software mit Hilfe von Autostart als Benutzer mit Administrator­Rechten an.
Zur Deaktivierung von Autostart
drücken Sie beim Einlegen der CD­ROM in das Laufwerk die linke Ta­ste {UMSCHALTEN} und halten die­se gedrückt, bis der Computer den Zugriff auf die CD-ROM beendet hat.
7
Page 14
Installieren der Software
Installieren des Druckertreibers
2
Wenn Sie die Druckerfunktion ver­wenden möchten, müssen Sie den Druckertreiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren.
A Alle aktuell ausgeführten An-
wendungen schließen.
B Die CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk einlegen.
Das Treiberinstallationsprogramm wird gestartet.
C Eine Sprache für die Benutzer-
oberfläche wählen und dann auf [OK] klicken.
Die voreingestellte Sprache für die Benutzeroberfläche ist Englisch.
D Auf [DDST Printer Drivers] klicken.
Das Installationsprogramm für die DDST Printer Drivers (DDST­Druckertreiber) wird gestartet.
Hinweis
Damit ist der Druckertreiber in-
stalliert und die Plug-and-Play­Funktion aktiviert. Das Symbol des an den “USB”-Anschluss angeschlossenen Druckers wird im Fenster [Drucker] oder [Drucker und Faxgeräte] ange­zeigt.
Wenn Sie die Druckerfunktion
über die Ethernet-Schnittstelle unter Windows 98SE/Me ver­wenden, siehe Netzwerkanlei- tung.
Wenn Sie die Druckerfunktion
über die Ethernet-Schnittstelle unter Windows 2000/XP/Ser­ver 2003 verwenden, siehe Netz- werkanleitung.
E Die Software-Lizenzvereinba-
rung wird im Dialogfeld [Lizenz- vereinbarung] angezeigt. Die
Vereinbarung lesen und dann auf [Ich akzeptiere die Vereinbarung.] und auf [Weiter >] klicken.
F Die im Display angezeigten An-
weisungen für die Installation der DDST Printer Drivers befol­gen.
Wenn Sie nach Installation der DDST Printer Drivers zu einem Neustart des Computers aufgefor­dert werden, führen Sie den Neustart des Computers durch.
8
Page 15

Installieren des TWAIN-Treibers

Wenn Sie die Scannerfunktion ver­wenden möchten, müssen Sie den TWAIN-Treiber von der mitgeliefer­ten CD-ROM installieren.
Installieren des TWAIN-Treibers
A Alle aktuell ausgeführten An-
wendungen schließen.
B Die CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk einlegen.
Das Treiberinstallationsprogramm wird gestartet.
C Eine Sprache für die Benutzer-
oberfläche wählen und dann auf [OK] klicken.
Die voreingestellte Sprache für die Benutzeroberfläche ist Englisch.
D Auf [DDST TWAIN Driver] klicken.
Das Installationsprogramm für den DDST TWAIN Driver wird ge­startet.
E Auf [Schließen] klicken.
2
9
Page 16
2
Installieren der Software

Software auf der mitgelieferten CD-ROM

Im Lieferumfang der für dieses Gerät vorgesehenen Druckeroption sind einige CD-ROMs enthalten.

DDST-Treiber

Die DDST-Treiber befinden sich auf der im Lieferumfang dieses Geräts enthal­tenen CD-ROM. Sie ermöglichen dem Computer, mit dem Gerät über eine Druckersprache zu kommunizieren.
Systemanforderungen
Betriebssystem
• Microsoft Windows 98SE
• Microsoft Windows Me
• Windows 2000
•Windows XP
• Windows Server 2003 Festplattenkapazität
• Mindestens 80 MB

DDST TWAIN Driver (DDST-TWAIN-Treiber)

Dieser Treiber ist zum Einscannen der Vorlagen über das Gerät erforderlich. Zur Verwendung des Geräts als Netzwerk-TWAIN-Scanner muss dieser Treiber
installiert werden.
Systemanforderungen
•Hardware
PC/AT kompatibel
•CPU
Pentium 300 MHz oder schneller wird empfohlen
•Betriebssystem
Microsoft Windows 98 (SE oder höher) Microsoft Windows Millennium Edition Microsoft Windows 2000 Professional Microsoft Windows 2000 Server Microsoft Windows XP Home Edition Microsoft Windows XP Professional
•Speicher
128 MB oder höher wird empfohlen
10
Page 17
• Festplattenkapazität
Mindestens 200 MB
•Anschluss
Ethernet/USB
Software auf der mitgelieferten CD-ROM
2
11
Page 18
2
Installieren der Software
12
Page 19
3. Verwenden der Druckerfunktion

Druckereinstellungen Menü

Das Menü Druckereinstellungen enthält fünf Menüoptionen:
Referenz
Nähere Informationen zu den Kopiereinstellungen und Systemeinstellungen finden Sie im Kopiererhandbuch bzw. im Handbuch Grundeinstellungen.
• Papiereinzug
•Liste/Testdruck
•Wartung
•System
• Host-Schnittstelle Sie können die folgenden Funktionen wählen.
Menü Standardeinstellung
Papiereinzug Siehe S.15 “Papierein-
zug”.
Liste/Testdruck Siehe S.15 “Liste/Test-
druck”.
Wartung Siehe S.16 “Wartung”.
System Siehe S.18 “System”.
Host-Schnittstelle Siehe S.18 “Host-Schnitt-
stelle”.
*1
Erscheint im Menü des Duplex-Standardmodells. Überprüfen Sie Ihren Gerätetyp.
Papierformat Bypass
Autom. Papierauswahl
Duplex
Betriebstest
Menüschutz
Autom. Fortsetzen
Kantenglättung
Tonersparmodus
E/A-Zeitlimit
*1
13
Page 20
3
Verwenden der Druckerfunktion

Ändern der Druckereinstellungen

Über die Funktion "Druckereinstellungen" können grundlegende Funktionen geändert werden, wenn das Gerät als Drucker verwendet wird.
Obwohl sich die Standardeinstellungen des Druckers für die meisten Druckaufträge eignen, können Sie über "Druckereinstellungen" auf eine Reihe von Einstellungen zugreifen, die grundlegende Druckvorgänge steuern. Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen in den Druckereinstellungen bleiben auch nach Ausschalten des Geräts erhalten.
Weitere Einzelheiten zu den Kopiereinstellungen und Systemeinstellungen fin­den Sie im Kopiererhandbuch bzw. im Handbuch Grundeinstellungen.
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. B Die Menüoption [Druckereinstellungen] mit Hilfe der Taste {U} oder {T} aus-
wählen und dann die Taste {OK} drücken.
C Das gewünschte Menüelement mit Hilfe der Taste {U} oder {T} auswäh-
len, die Taste {OK} drücken und dann die Einstellungen ändern.
Hinweis
{OK}: Diese Taste drücken, um die neuen Einstellungen zu bestätigen und
zum vorherigen Menü zurückzukehren.
{Escape}: Diese Taste drücken, um ohne Änderung der Einstellungen zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
D Nach Ändern der Druckereinstellungen die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
Hinweis
Die an den Funktionen vorgenommenen Änderungen bleiben auch nach
Ausschalten des Geräts erhalten.
14
Page 21

Druckereinstellungen Parameter

Druckereinstellungen Parameter

Papiereinzug

Papierformat Bypass
Das Papierformat für den Bypass­Einzug.
Referenz
Weitere Informationen zu den für den Bypass-Einzug geeigne­ten Papierformaten erhalten Sie im Handbuch Grundeinstellun- gen.
Hinweis
Standardeinstellung:
• Metrische Version: A4
• Zoll-Version: 11 × 8/
Autom. Papierauswahl
Sie können dies auswählen, um die"Autom. Papierauswahl" zu ak­tivieren. Dieses Gerät kann das Pa­pierformat anhand der Druckdaten automatisch erkennen und das Pa­piermagazin auswählen.
Hinweis
Standardeinstellung: Ein
Duplex
Sie können dies auswählen, um den Duplexdruck zu aktivieren. Dieses Gerät kann den Duplexdruck an­hand der Druckdaten automatisch erkennen und das Papiermagazin auswählen.

Liste/Testdruck

Betriebstest
Sie können die Betriebstestseite ausdrucken.
Betriebstestseite ausdrucken
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
Das Hauptmenü "Anwenderpro­gramm" wird angezeigt.
B Die Menüoption [Druckereinstel-
lungen] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
Das Menü "Druckereinstellungen" erscheint.
C Die Menüoption [Liste/Testdruck]
mit Hilfe der Taste {U} oder {T} auswählen und dann die Taste
{OK} drücken.
3
Hinweis
Standardeinstellung: Ein
15
Page 22
Verwenden der Druckerfunktion
3
D Die Menüoption [Betriebstest] mit
Hilfe der Taste {U} oder {T} aus­wählen und dann die Taste {OK} drücken.
Die Betriebstestseite drucken.
E Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.

Wartung

Menüschutz
Mit dieser Funktion können Me­nüeinstellungen gegen versehent­liche Änderungen geschützt werden. Die von Ihnen vorgenom­menen Menüeinstellungen können mit dem üblichen Verfahren dann nicht mehr geändert werden, es sei denn, die erforderliche Tasten­kombination wird eingegeben.
• Level 1 Geschützt werden können “Wartung”, ”System”, “Host­Schnittstelle”.
• Level 2 Geschützt werden können ”Pa­piereinzug”, “Wartung”, ”Sy­stem”, “Host-Schnittstelle”.
Menüschutz einrichten
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
Das Hauptmenü "Anwenderpro­gramm" wird angezeigt.
B Die Menüoption [Druckereinstel-
lungen] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
Das Menü "Druckereinstellungen" erscheint.
C Die Menüoption [Wartung] mit
Hilfe der Taste {U} oder {T} aus­wählen und dann die Taste {OK} drücken.
D Die Taste [Menüschutz] drücken.
16
•Aus
Hinweis
Standardeinstellung: Aus
Page 23
Druckereinstellungen Parameter
E Einen Zugriffscode mit Hilfe der
Zehnertastatur eingeben und dann {OK} drücken.
F Eine Stufe für den Menüschutz
wählen und dann {OK} drücken.
G Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
Menüschutz aufheben
C Die Menüoption [Wartung] mit
Hilfe der Taste {U} oder {T} aus­wählen und dann die Taste {OK} drücken.
Es erscheint ein Feld zum Einge­ben des Zugriffscodes.
D Einen Zugriffscode mit Hilfe der
Zehnertastatur eingeben und dann {OK} drücken.
E Die Taste [Menüschutz] drücken.
3
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
B Die Menüoption [Druckereinstel-
lungen] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
F Die Einstellung [Aus] wählen und
dann die Taste {OK} drücken.
G Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
17
Page 24
Verwenden der Druckerfunktion
3
Menüschutz vorübergehend aufheben
Wenn Sie geschützte Menüoptionen in den Druckereinstellungen wählen, erscheint ein Feld, in dem Sie aufge­fordert werden, den Zugriffscode ein­zugeben. Geben Sie in diesem Fall den richtigen Zugriffscode mit Hilfe der Zehnertastatur ein und drücken Sie dann die Taste {OK}. Der Menü­schutz wird dann vorübergehend aufgehoben.
Hinweis
Bei Eingabe des korrekten Zu-
griffscodes bleibt der Menüschutz aufgehoben, solange das Menü "Druckereinstellungen" angezeigt wird.

System

Autom. Fortsetzen
Sie können dies wählen, um "Au­tom. Fortsetzen" zu aktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Druckbetrieb auch nach Auftreten eines Systemfehlers fort­gesetzt.
•Aus
•0 Minuten
•1 Minute
•5 Minuten
• 10 Minuten
• 15 Minuten
Hinweis
Standardeinstellung: Ein
Wurde der Tonersparmodus auf "Ein" gesetzt, wird keine Kan­tenglättung vorgenommen, auch wenn sie auf "Ein" gesetzt ist.
Tonersparmodus
Sie können dies wählen, um die Tonersparmodus zu aktivieren.
•Ein
•Aus
Hinweis
Standardeinstellung: Aus

Host-Schnittstelle

E/A-Zeitlimit
Sie können festlegen, wie viele Se­kunden das Gerät bis zur Beendi­gung eines Druckauftrags warten soll. Wenn mitten im Druckauftrag häufig Daten von anderen An­schlüssen auftauchen, sollte der Zeitlimitwert erhöht werden.
•10 Sekunden
•15 Sekunden
•20 Sekunden
•25 Sekunden
•60 Sekunden
Hinweis
Standardeinstellung:
15 Sekunden
Standardeinstellung: Aus
Kantenglättung
Sie können dies wählen, um die Kantenglättung zu aktivieren.
•Ein
•Aus
18
Hinweis
Page 25

Einlegen von Papier in den Bypass

Einlegen von Papier in den Bypass
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie das Papier in den Bypass einzule­gen ist. Verwenden Sie den Bypass zum Drucken auf OHP-Folien, Etiket­ten, dickes Papier und Briefumschlä­ge, die sich nicht in das Papiermagazin einlegen lassen.
Referenz
Nähere Einzelheiten zum Einlegen des Papiers in das Papiermagazin finden Sie im Handbuch Grundein- stellungen.
Hinweis
Beim Einlegen von Briefbogen
muss die Papierausrichtung be­achtet werden. Siehe das Kopierer- handbuch.
Für den Bypass eignet sich Papier
mit folgenden Abmessungen:
• Vertikal: 90,0-297,0 mm (3,54­11,69 Zoll)
• Horizontal: 148,0-600,0 mm (5,83-23,62 Zoll)
Achten Sie darauf, das Papier mit
der Druckseite nach unten in den Bypass einzulegen.
Beim Einlegen von OHP-Folien oder dickem Papier in den Bypass sollte die Papiereinstellung auf dem Bedi­enfeld oder im Druckertreiber vor­genommen werden.
Einschränkung
Folgende Funktionen sind beim
Drucken über den Bypass deakti­viert:
•Duplexdruck
• Automatische Magazinwahl
• Automatische Magazinum­schaltung
Wichtig
Beim Drucken unter Verwendung der Druckerfunktion werden Vorla­genbilder stets um 180 Grad ge­dreht (die Ausrichtung der zu druckenden Bilder ist zur Ausrich­tung der mit der Kopierfunktion er­stellten Kopien entgegengesetzt). Daher sollten Druckmaterialien, bei denen auf eine spezielle Ausrich­tung zu achten ist, wie beispielswei­se Briefumschläge oder Briefbogen, um 180 Grad zur Papiereinzugs­richtung gedreht werden.
Stellen Sie sicher, dass das Papier-
format mit Hilfe des Druckertreibers eingestellt wird, wenn Daten vom Computer gedruckt werden. Die Papierfor­mateinstellung im Druckertreiber hat Priorität vor der Einstellung auf dem Bedienfeld.
3
Das Fassungsvermögen des By-
pass richtet sich nach dem verwen­deten Papiertyp.
19
Page 26
Verwenden der Druckerfunktion
3
A Den Bypass öffnen.
AAW019S1
B Die Papierführungen auf das Pa-
pierformat einstellen.
Wichtig
Wenn die Papierführungen
nicht bündig am Papier anlie­gen, kann es zu Einzugsproble­men oder Papierstau kommen.
C Das Papier vorsichtig mit der zu
bedruckenden Seite nach unten in den Bypass einlegen.
Zur Unterstützung größerer Pa-
pierformate als A4 L, 8 L die Bypass-Verlängerung herausziehen.
Fächern Sie das Papier auf, da-
mit Luft zwischen einzelne Sei­ten gelangt und nicht mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden.
Stellen Sie beim Einlegen von
OHP-Folien sicher, dass Vor­der- und Rückseite richtig posi­tioniert sind.
Beim Drucken auf OHP-Folien
oder dickem Papier (über 105
2
g/m
) muss der Papiertyp aus­gewählt werden. Nähere Ein­zelheiten hierzu finden Sie auf S.23 “Dickes Papier oder OHP­Folien einrichten”.
Beim Drucken auf Briefum-
schläge muss der Papiertyp aus­gewählt werden. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie auf S.24 “Briefumschläge ein­richten”.
Wie das Papierformat einge-
stellt wird, finden Sie auf S.21 “Papierformat einstellen”
1
/2"×11"
1. Verlängerung
2. Papierführungen
Hinweis
Das Papier nicht über die Be-
grenzungsmarkierung stapeln, da es anderenfalls zu schiefen Drucken oder Papierstau kom­men kann.
20
AAW020S1
Page 27
Einlegen von Papier in den Bypass

Papierformat einstellen

Hinweis
Sie können das Papierformat mit
Hilfe des Druckertreibers einstel­len. Die folgenden Verfahren sind nicht erforderlich, wenn das Pa­pierformat mit Hilfe des Druckertreibers eingestellt wird.
Die Papierformateinstellung im
Druckertreiber hat Priorität vor der Einstellung auf dem Bedien­feld.
Wenn der Druckertreiber nicht ver­wendet wird, nehmen Sie die Ein­stellungen auf dem Bedienfeld vor.
Referenz
Wie die Druckertreibereinstellungen vorgenommen werden, erfahren Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
Nähere Einzelheiten zum Einrich­ten der benutzerdefinierten For­mate finden Sie auf S.22 “Benutzerdefiniertes Papierformat einrichten”.
C Die Menüoption [Papiereinzug] mit
Hilfe der Taste {U} oder {T} aus­wählen und dann die Taste {OK} drücken.
D Die Einstellung [Papierformat By-
pass] wählen und dann die Taste {OK} drücken.
E Das Papierformat mit Hilfe der
Taste {U} oder {T} wählen und dann die Taste {OK} drücken.
3
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
B Die Menüoption [Druckereinstel-
lungen] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
Hinweis
Wenn auf dickem Papier oder
OHP-Folien gedruckt wird, muss der Papiertyp festgelegt werden. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie auf S.23 “Dickes Papier oder OHP-Foli­en einrichten”.
F Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
21
Page 28
Verwenden der Druckerfunktion
3

Benutzerdefiniertes Papierformat einrichten

Hinweis
Die benutzerdefinierten Papierfor-
mate können auch mit Hilfe des Druckertreibers eingerichtet wer­den. Die folgenden Verfahren sind nicht erforderlich, wenn das be­nutzerdefinierte Papierformat mit Hilfe des Druckertreibers einge­richtet wird.
Die Einstellung des benutzerdefi-
nierten Papierformats im Druckertreiber hat Priorität vor der Einstellung auf dem Bedien­feld des Geräts.
Wenn der Druckertreiber nicht
verwendet wird, nehmen Sie die Einstellungen auf dem Bedienfeld vor.
Referenz
Wie die Druckertreibereinstellungen vorgenommen werden, erfahren Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
C Die Menüoption [Papiereinzug] mit
Hilfe der Taste {U} oder {T} aus­wählen und dann die Taste {OK} drücken.
D Die Einstellung [Papierformat By-
pass] wählen und dann die Taste {OK} drücken.
E Die Menüoption [Benutzerdefinier-
tes Format] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
B Die Menüoption [Druckereinstel-
lungen] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
22
F Das Horizontalformat des Papiers
mit Hilfe der Zehnertastatur ein­geben und dann die Taste {OK} drücken.
Page 29
Einlegen von Papier in den Bypass
G Das Vertikalformat des Papiers
mit Hilfe der Zehnertastatur ein­geben und dann die Taste {OK} drücken.
H Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
Dickes Papier oder OHP­Folien einrichten
Hinweis
Die Papiereinstellungen können
auch mit Hilfe des Druckertreibers eingerichtet werden. Die folgen­den Verfahren sind nicht erforder­lich, wenn Papierformate mit Hilfe des Druckertreibers eingestellt werden.
Die Papierformateinstellungen im
Druckertreiber haben Priorität vor den Einstellungen auf dem Bedi­enfeld des Geräts.
B Die Menüoption [Systemeinstellun-
gen] mit Hilfe der Taste {U} oder
{T} auswählen und dann die Ta­ste {OK} drücken.
C Die Menüoption [Papiermagazin-
Einstell.] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
D Die Menüoption [Papiertyp:By-
pass] mit Hilfe der Taste {U} oder
{T} auswählen und dann die Ta­ste {OK} drücken.
3
Wenn der Druckertreiber nicht
verwendet wird, nehmen Sie die Einstellungen auf dem Bedienfeld vor.
Referenz
Wie die Druckertreibereinstellungen vorgenommen werden, erfahren Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
E Entweder [OHP (Folie)] oder [Dickes
Papier] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
23
Page 30
Verwenden der Druckerfunktion
3
F Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
Hinweis
Die vorgenommenen Einstel-
lungen bleiben so lange gültig, bis sie zurückgesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass nach dem Drucken auf OHP-Folien oder dickes Papier die Einstel­lungen für den nächsten An­wender zurückgesetzt werden.

Briefumschläge einrichten

A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
B Die Menüoption [Systemeinstellun-
gen] mit Hilfe der Taste {U} oder
{T} auswählen und dann die Ta­ste {OK} drücken.
D Die Menüoption [Papiertyp:By-
pass] mit Hilfe der Taste {U} oder
{T} auswählen und dann die Ta­ste {OK} drücken.
E Die Menüoption [Dickes Papier]
mit Hilfe der Taste {U} oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
F Die Taste {Escape} zweimal
drücken, um zum Anwenderpro­gramm-Hauptmenü zurückzukehren.
C Die Menüoption [Papiermagazin-
Einstell.] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
G Die Menüoption [Druckereinstel-
lungen] mit Hilfe der Taste {U}
oder {T} auswählen und dann die Taste {OK} drücken.
H Die Menüoption [Papiereinzug] mit
Hilfe der Taste {U} oder {T} aus­wählen und dann die Taste {OK} drücken.
24
Page 31
I Die Einstellung [Papierformat By-
pass] wählen und dann die Taste {OK} drücken.
J Das Format des Papierumschlags
([C6 EnvL], [C5 EnvL] oder [DL En- vL]) auswählen und dann die Ta- ste {OK} drücken.
Einlegen von Papier in den Bypass
3
K Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
25
Page 32
Verwenden der Druckerfunktion
Druckertreiber einrichten und Druckauftrag abbrechen
3
Windows 98SE/Me ­Druckereigenschaften aufrufen
Standardeinstellungen ändern
A Im Menü [Start] auf [Einstellungen]
zeigen und dann auf [Drucker] klicken.
Das Fenster [Drucker] wird ange­zeigt.
B
Das Symbol des Geräts anklicken, dessen Standardeinstellungen ge­ändert werden sollen.
C Im Menü [Datei] auf [Eigenschaften]
klicken.
Das Dialogfeld "Druckereigen­schaften" wird angezeigt.
D Die erforderlichen Einstellungen
vornehmen und dann auf [OK] klicken.
Hinweis
Bei manchen Anwendungen
werden die Einstellungen des Druckertreibers nicht verwen­det. Stattdessen werden die Standardeinstellungen der An­wendung benutzt.
Einstellungen in einer Anwendung vornehmen
Um Einstellungen für eine bestimmte Anwendung vorzunehmen, müssen die Druckereigenschaften unter die­ser Anwendung geöffnet werden. Im folgenden Beispiel werden Einstel­lungen für die im Lieferumfang von Windows 98SE/Me enthaltene An­wendung "WordPad" vorgenommen.
Hinweis
Die tatsächlich durchzuführenden
Schritte zum Öffnen der Druckereigenschaften können je nach Anwendung variieren. Nähe­re Informationen finden Sie im Be­nutzerhandbuch der betreffenden Anwendung.
Alle im Laufe der folgenden
Schritte vorgenommenen Einstel­lungen gelten ausschließlich für die aktuelle Anwendung.
A Im Menü [Datei] auf [Drucken]
klicken.
Das Dialogfeld [Drucken] wird an­gezeigt.
B Das zu verwendende Gerät in der
Liste [Name] auswählen und dann auf [Eigenschaften] klicken.
Das Dialogfeld "Druckereigen­schaften" wird angezeigt.
26
C Die erforderlichen Einstellungen
vornehmen und dann auf [OK] klicken.
D Auf [OK] klicken, um den
Druckvorgang zu starten.
Page 33
Druckertreiber einrichten und Druckauftrag abbrechen
Windows 2000/XP und Windows Server 2003 ­Druckereigenschaften aufrufen
Standardeinstellungen ändern ­Druckereigenschaften
Einschränkung
Zur Änderung der Geräteeinstel­lungen ist die Zugriffsberechtigung eines Druckerverwalters erforder­lich. Standardmäßig besitzen diese Rechte nur Administratoren und Hauptbenutzergruppen. Melden Sie sich bei der Einrichtung von Optionen mit der Zugriffsberechti­gung eines Druckerverwalters an.
A Im Menü [Start] auf [Einstellungen]
zeigen und dann auf [Drucker] klicken.
Das Fenster [Drucker] wird ange­zeigt.
Hinweis
Unter Windows XP Professio-
nal und Windows Server 2003 das Fenster [Drucker und Faxgerä- te] im Menü [Start] öffnen.
Öffnen Sie unter Windows XP
Home Edition das Fenster [Drucker und Faxgeräte]. Klicken Sie hierzu zunächst in der Tas­kleiste auf die Schaltfläche [Start]. Klicken Sie anschließend auf [Systemsteuerung], dann auf
[Drucker und andere Hardware]
und öffnen Sie [Drucker und Fax- geräte].
C Im Menü [Datei] auf [Eigenschaften]
klicken.
Das Dialogfeld "Druckereigen­schaften" wird angezeigt.
D Die erforderlichen Einstellungen
vornehmen und dann auf [OK] klicken.
Hinweis
Die Einstellungen unter “Zu-
ordnung zwischen Papierfor­mat und Ausgabeschacht” auf der Registerkarte [Geräteeinstel- lungen] des PostScript 3- Druckertreibers müssen norma­lerweise nicht geändert werden.
Die hier vorgenommenen Ein-
stellungen dienen als Standard­einstellungen für alle Anwendungen.
Standardeinstellungen ändern ­Druckeinstellungen
Einschränkung
Zur Änderung der Geräteeinstel­lungen ist die Zugriffsberechtigung eines Druckerverwalters erforder­lich. Standardmäßig besitzen diese Rechte nur Administratoren und Hauptbenutzergruppen. Melden Sie sich bei der Einrichtung von Optionen mit der Zugriffsberechti­gung eines Druckerverwalters an.
A Im Menü [Start] auf [Einstellungen]
zeigen und dann auf [Drucker] klicken.
Das Fenster [Drucker] wird ange­zeigt.
3
B
Das Symbol des Geräts anklicken, dessen Standardeinstellungen ge­ändert werden sollen.
27
Page 34
Verwenden der Druckerfunktion
3
Hinweis
Unter Windows XP Professio-
nal und Windows Server 2003 das Fenster [Drucker und Faxgerä- te] im Menü [Start] öffnen.
Öffnen Sie unter Windows XP
Home Edition das Fenster [Drucker und Faxgeräte]. Klicken Sie hierzu zunächst in der Tas­kleiste auf die Schaltfläche [Start]. Klicken Sie anschließend auf [Systemsteuerung], dann auf
[Drucker und andere Hardware]
und öffnen Sie [Drucker und Fax- geräte].
B
Das Symbol des Geräts anklicken, dessen Standardeinstellungen ge­ändert werden sollen.
C Im Menü [Datei] auf
[Druckeinstellungen...] klicken.
Das Dialogfeld [Druckeinstellungen] wird angezeigt.
D Die erforderlichen Einstellungen
vornehmen und dann auf [OK] klicken.
Hinweis
Die hier vorgenommenen Ein-
stellungen dienen als Standard­einstellungen für alle Anwendungen.
Einstellungen in einer Anwendung vornehmen
Um Einstellungen für eine bestimmte Anwendung zu ändern, in dieser An­wendung das Dialogfeld [Drucken] öffnen. Im folgenden Beispiel werden Einstellungen für die im Lieferum­fang von Windows 2000/XP und Windows Server 2003 enthaltene An­wendung "WordPad" vorgenommen.
Hinweis
Die tatsächlich durchzuführenden
Schritte zum Öffnen des Dialog­felds [Drucken] können je nach An­wendung variieren. Nähere Einzelheiten finden Sie im Benut­zerhandbuch der betreffenden An­wendung.
Alle im Laufe der folgenden
Schritte vorgenommenen Einstel­lungen gelten ausschließlich für die aktuelle Anwendung.
A Im Menü [Datei] auf [Drucken...]
klicken.
Das Dialogfeld [Drucken] wird an­gezeigt.
B
Das gewünschte Gerät in der Liste
[
Drucker-Name
auf die Registerkarte klicken, auf der die Druckeinstellungen geän­dert werden sollen.
Hinweis
Unter Windows XP und Win-
dows Server 2003 auf [Einstellun- gen] klicken, um das Dialogfeld "Druckeinstellungen" zu öffnen.
]
auswählen und dann
C Die erforderlichen Einstellungen
vornehmen.
D Auf [Drucken] klicken, um den
Druckvorgang zu starten.
Unter Windows XP und Windows Server 2003 auf [OK] und dann auf [Drucken] klicken, um den Druckvorgang zu starten.
28
Page 35
Druckertreiber einrichten und Druckauftrag abbrechen
Druckauftrag abbrechen
A In der Windows-Taskleiste auf
das Gerätesymbol doppelklicken.
Es erscheint ein Fenster, in dem alle aktuellen Druckaufträge in der Druckwarteschlange angezeigt werden. Den aktuellen Status des abzubrechenden Druckauftrags überprüfen.
B Den Namen des abzubrechenden
Druckauftrags auswählen.
C Im Menü [Dokument] auf
[Druckvorgang abbrechen] klicken.
Hinweis
Unter Windows 2000/XP und
Windows Server 2003 auf [Ab- brechen] im Menü [Dokument] klicken.
F Die Taste [Aktuell] drücken.
[Aktuell]: Der gerade in Verar-
beitung befindliche Druckauftrag wird abgebro­chen.
[Weiter]: Die Druckaufträge wer-
den fortgesetzt.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
G Die Taste [Ja] drücken, um den
Druckauftrag abzubrechen.
3
Das Fenster mit der
Druckwarteschlange lässt sich unter Windows 98SE/Me/ 2000/XP oder Windows Server 2003 auch durch Doppelklicken auf das Gerätesymbol im Fen­ster [Drucker] (unter Windows XP und Windows Server 2003 im Fenster [Drucker und Faxgerä- te]) öffnen.
D Die Taste {Drucker} drücken. E Die Taste [JobReset] drücken.
Hinweis
Die Taste [Nein] drücken, um zu
der vorhergehenden Anzeige zurückzukehren.
Wichtig
Wird das Gerät von mehreren
Computern benutzt, ist darauf zu achten, nicht versehentlich den Druckauftrag eines ande­ren Anwenders abzubrechen.
Hinweis
Sie können die Druckausgabe
von Daten, die bereits verarbei­tet wurden, nicht stoppen. Aus diesem Grund werden nach Drücken der Taste [JobReset] möglicherweise noch einige Sei­ten ausgedruckt.
29
Page 36
3
Verwenden der Druckerfunktion
Das Abbrechen umfangreicher
Druckaufträge nimmt unter Umständen viel Zeit in An­spruch.
30
Page 37
4. Verwenden der TWAIN­Scannerfunktion

TWAIN-Scanner

Sie können dieses Gerät als einen TWAIN-Scanner einsetzen, indem Sie es in ei­ner Netzwerkumgebung von einem Client-Computer aus verwenden. Vorlagen können mit demselben Verfahren eingescannt werden, das auch für USB-ange­schlossene Scanner verwendet wird.
Darüber hinaus kann dieses Gerät als TWAIN-kompatibler Scanner verwendet werden, indem es über USB direkt an einen Computer angeschlossen wird.
ANX005S
1. Dieses Gerät
Schließen Sie dieses Gerät über Ethernet (TCP/IP) und/oder USB an.
2. Client-Computer
Der Scanner kann mit einer TWAIN­kompatiblen Anwendung (wie z.B. Ima­ging) betrieben werden.

Vorgehensweise

3. Einzelplatz-Computer
Dies ist ein PC, der über USB mit dem Ge­rät verbunden ist. Sie können diesen Scanner von einer TWAIN-kompatiblen Anwendung (wie z.B. Imaging) aus ver­wenden.
A Eine TWAIN-kompatible Anwendung auf einem “2. Client-Computer”
oder “3. Einzelplatz-Computer” verwenden, um einen Scanbefehl über den TWAIN-Treiber zu versenden.
B Die Vorlagen werden über “1. Dieses Gerät” eingescannt. C Die eingescannten Daten können mit Hilfe der TWAIN-kompatiblen An-
wendung bearbeitet und auf “2. Client-Computer” oder “3. Einzelplatz­Computer” gespeichert werden.
31
Page 38
Verwenden der TWAIN-Scannerfunktion

Vorbereitung zum Einsatz des Geräts als Netzwerk-TWAIN-Scanner

Das folgende Übersichtsdiagramm zeigt die Vorbereitungsschritte für den Ein­satz dieses Geräts als TWAIN-Scanner.
4
Installieren Sie den TWAIN-Treiber auf einem Client-Computer.
Verbinden Sie den Scanner und den Client-Computer mit einem
*1
Wenn Sie dieses Gerät als TWAIN-Scanner einsetzen, benötigen Sie eine TWAIN­kompatible Anwendung auf dem verwendeten Client-Computer.
*1
Kabel.
Siehe S.9 “Installieren des TWAIN-Treibers”.
USB-Anschluss: Siehe S.5 “Anschluss des Geräts an den Host mit einem USB­Kabel”.
Ethernet-Anschluss: Siehe Netzwerkanleitung.

TWAIN-Scanneranzeige

Wenn das Gerät als TWAIN-Scanner eingesetzt wird, ist es nicht erforderlich, die Taste {Scanner} auf dem Bedienfeld zu drücken. Wenn der TWAIN-Treiber auf einem Client-Computer aktiviert wird, schaltet das Display des Geräts auto­matisch auf die unten abgebildete Anzeige um.
32
Page 39

Einlegen von Vorlagen

Einlegen von Vorlagen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Vorlagen auf das Vorlagenglas oder in den ADF eingelegt werden und wie der Vorlagenscanbereich sowie die Vorlagenausrichtung je nach Einlegemethode eingerichtet werden.
Um eine korrekte Anzeige der eingescannten Vorlage (Kopfbereich/Fußbe­reich) auf einem Client-Computer zu erzielen, muss die gewählte Vorlagenein­legemethode mit den Einstellungen auf dem Gerätebedienfeld und im Scannertreiber übereinstimmen.

Vorlagen einlegen

Die Vorlagen können in zwei verschiedenen Ausrichtungen eingelegt werden. Siehe nachstehende Tabelle.
Hinweis
Normalerweise sieht eine Vorlage so oder so aus. In der unteren Tabelle wird aber für eine einfachere Erläuterung der Vorlagenausrichtung eine quadratförmi­ge Vorlage verwendet. Wenn die tatsächliche Form der Vorlage anders aussieht, ändert sich die Kombination aus Vorlagenausrichtung und der Ausrichtung, die über das Bedienfeld oder den Scannertreiber festgelegt wurde, nicht.
Festlegen der Vorlagenausrichtung und Einlegen von Vorlagen
Eine Vorlage zum Scannen verwenden.
Vorlagenglas ADF
Die Einlegemethode festlegen.
Die Vorlage einlegen. (Es können zwei Vorlagenaus-
richtungen verwendet wer­den.)
Die Vorlage so einlegen, dass ihre obere Kante links oben an der Anla­geskala des Vorlagengla­ses anliegt.
Die Vorlage so einlegen, dass ihre obere Kante an der hinte­ren Anlages­kala des Vorlagengla­ses anliegt.
Die obere Kante der Vorlage zu­erst einle­gen.
Die Vorlage so einlegen, dass ihre obere Kante die hintere ADF-Füh­rung be­rührt.
4
So wird die Vorlage auf einem Computerbildschirm ange­zeigt.
33
Page 40
Verwenden der TWAIN-Scannerfunktion
4
Auf das Vorlagenglas legen
Vorlagen, die nicht in den ADF pas­sen, wie zusammengeklebte Vorla­gen, Bücher usw. können zum Scannen direkt auf das Vorlagenglas gelegt werden.
Hinweis
Nähere Einzelheiten zu den Vorla-
gen, die auf das Vorlagenglas ge­legt werden können, finden Sie im Kopiererhandbuch.
A Die Vorlagenabdeckung oder den
ADF anheben.
Hinweis
Heben Sie die Vorlagenabdeckung oder den ADF um mehr als 30 Grad an. Durch den Öffnungs­/Schließvorgang wird die auto­matische Vorlagenformaterken­nung gestartet.
B
Die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagen­glas legen. Die Vorlage an der hin­teren linken Eckmarkierung ausrichten.
Es können zwei Vorlagenausrich­tungen verwendet werden.
Vorlage mit der oberen Kante an
der hinteren Anlageskala des Vor­lagenglases positionieren
Vorlage mit der oberen Kante links
oben an der Anlageskala des Vor­lagenglases positionieren
Wenn das Gerät als Netzwerk­TWAIN-Scanner verwendet wird, ist diese Ausrichtung als Standardvorgabe im TWAIN­Treiber voreingestellt. Verwen­den Sie im Normalfall diese Ausrichtung, wenn Sie die Vor­lagen einlegen.
AAH005S
1. Positionsmarkierung
C Die Vorlagenabdeckung oder den
ADF absenken.
D Die Vorlagenausrichtung je nach
Ausrichtung der eingelegten Vor­lage auswählen.
Referenz
S.33 “Festlegen der Vorla­genausrichtung und Einlegen von Vorlagen”
1. Positionsmarkierung
34
AAH004S
Page 41
Einlegen von Vorlagen
In den automatischen Vorlageneinzug einlegen
In den ADF können Sie mehrere Vor­lagen auf einmal einlegen. Die in den ADF eingelegten Vorlagen können einseitig oder beidseitig eingescannt werden.
Hinweis
Die Duplexfunktion ist nur verfüg-
bar, wenn Sie den optionalen ADF installiert haben, der beide Seiten einer Vorlage scannen kann (ARDF).
Vorlagen, die sich für den Einzug über
den ADF eignen
Nähere Einzelheiten zu geeigneten Vorlagen für den ADF finden Sie im Kopiererhandbuch. Wenn Sie versuchen, für den ADF nicht geeignete Vorlagen zu ver­wenden, kann dies zu Vorlagen­stau und Vorlagenbeschädigung führen. Legen Sie solche Vorlagen direkt auf das Vorlagenglas.
Vorlagen mit den oberen Kanten
an der hinteren ADF-Führung posi­tionieren
AAH006S
Vorlagen mit den oberen Kanten
zuerst einlegen
Wenn das Gerät als Netzwerk­TWAIN-Scanner verwendet wird, ist diese Ausrichtung als Standardvorgabe im TWAIN­Treiber voreingestellt. Verwen­den Sie im Normalfall diese Ausrichtung, wenn Sie die Vor­lagen einlegen.
4
Wichtig
Nähere Einzelheiten zu Vorla-
genformaten, die automatisch erkannt werden können, sowie Hinweise zum Einlegen der Vorlagen in den ADF finden Sie im Kopiererhandbuch.
A Die Vorlagenführungen auf das
Vorlagenformat einstellen.
B Die Vorlagen mit der zu scannen-
den Seite nach oben einlegen.
Bei Vorlagen, die beidseitig ges­cannt werden sollen, muss die er­ste Seite nach oben zeigen.
Es können zwei Vorlagenausrich­tungen verwendet werden.
AAH007S
35
Page 42
4
Verwenden der TWAIN-Scannerfunktion
Hinweis
Sie können Vorlagen mit identi-
schen Breiten und unterschied­lichen Längen gleichzeitig einlegen. Legen Sie die Vorla­gen wie abgebildet ein:
AAH022S
1. Vorlagenausrichtung im ADF
2. Höhe
Die Vorlagen werden in einge-
legter Reihenfolge, beginnend mit der obersten Vorlagenseite, eingescannt.
C Die Vorlagenausrichtung je nach
Ausrichtung der eingelegten Vor­lagen auswählen.
Referenz
S.33 “Festlegen der Vorla­genausrichtung und Einlegen von Vorlagen”
36
Page 43

Scannen von Vorlagen

Scannen von Vorlagen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Vorlagen mit Hilfe der TWAIN-Scannerfunktion einges­cannt werden. Nachstehend wird das Scannen von Vorlagen mit Imaging unter Windows 2000 beschrieben.
A Imaging starten und dann den
Scannertreiber auswählen.
B Im Menü [Start] auf [Programm]
klicken, auf [Zubehör] zeigen und dann auf [Imaging] klicken.
C Auf [Gerät wählen…] im Menü [Da-
tei] klicken.
Wenn der Scanner bereits ausge­wählt ist, sind keine Einstellungen erforderlich. Fahren Sie mit Schritt
fort.
E
D Den Namen des zu verwenden-
den Geräts in der Liste auswählen und dann auf [OK] klicken.
E Die Vorlage in den Scanner einle-
gen.
H Auf [OK] klicken.
Das Haupteinstellfenster wird an­gezeigt.
I Auf [Vorschau] oder [Scannen]
klicken, um eine Vorschau des Bildes anzuzeigen oder um das Bild zu scannen.
Klicken Sie auf [Scannen], um zu Imaging zurückzukehren.
J Die Scandatei in Imaging spei-
chern.
K Im Menü [Datei] auf [Speichern]
klicken.
L Den Dateinamen eingeben, den
Ordner zum Speichern der Datei auswählen und dann auf [Spei- chern] klicken.
Für nähere Einzelheiten zur Scan­funktion klicken Sie auf [Hilfe] im Haupteinstellfenster.
4
Referenz
S.33 “Vorlagen einlegen”
F Auf [Bild scannen…] im Menü [Da-
tei] klicken.
Das Dialogfeld "TWAIN-Treiber" wird angezeigt.
G Die Verbindungsmethode wäh-
len.
Wenn Sie Netzwerk-TWAIN ver­wenden, geben Sie die IP-Adresse in das Feld unter [Gerät wählen] ein.
Wenn Sie USB-TWAIN verwen­den, klicken Sie auf das Kontroll­kästchen [USB].
37
Page 44
4
Verwenden der TWAIN-Scannerfunktion
38
Page 45

5. Fehlerbehebung

Druckerfunktion

Im Display angezeigte Fehler- und Statusmeldungen

In diesem Abschnitt werden die am häufigsten im Display angezeigten Meldun­gen erläutert. Wenn eine andere (hier nicht erläuterte) Meldung angezeigt wird, befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Referenz
Beachten Sie vor dem Ausschalten des Hauptschalters die Hinweise im Ko­piererhandbuch.
Statusmeldungen
Meldung Status
Offline Der Drucker ist im Offline-Modus. Das Gerät durch Drücken
der Taste {Online} auf dem Bedienfeld in den Online-Modus schalten, um den Druckvorgang zu starten.
Bitte warten. Warten Sie diesen Vorgang ab.
Drucken... Das Gerät befindet sich im Druckbetrieb. Warten Sie diesen
Vorgang ab.
Bereit Das Gerät kann verwendet werden. Es ist keine Aktion erfor-
derlich.
Job zurücksetzen... Das Gerät setzt den Druckauftrag zurück. Warten Sie ab, bis
“Bereit” im Display erscheint.
Einstellungen ändern... Die Geräteeinstellungen werden geändert. Warten Sie diesen
Vorgang ab.
Warten... Das Gerät wartet auf weitere Druckdaten. Warten Sie diesen
Vorgang ab.
39
Page 46
Fehlerbehebung
Warnmeldungen
5
Meldungen/Zusatzmeldun­gen
auf folgende Einstellungen ändern:Mag #
xxx yyy
Sortieren abgebrochen. Die Sortierfunktion wurde an-
Sortieren: Max. Seiten Die maximale Seitenanzahl
Die Einstellungen für das aus­gewählte Papiermagazin un­terscheiden sich von den für den Druckvorgang spezifi­zierten Druckeinstellungen.
# steht für die Magazinnum­mer.
xxx steht für die Magazin­nummer.
yyy steht für das Papierfor­mat.
nulliert.
für die Sortierfunktion ist überschritten.
Ursache Abhilfe
Drücken Sie die Taste [JobRe- set], um die Magazineinstel-
lungen zu ändern, oder die Taste [Seit.vor], um den Druckvorgang mit den vorlie­genden Einstellungen durch­zuführen.
Nähere Informationen zu den Papiermagazin-Einstellungen finden Sie im Handbuch Grund- einstellungen.
Schalten Sie den Hauptschal­ter aus- und wieder ein. Ver­ständigen Sie den Kundendienst, wenn die Mel­dung erneut angezeigt wird.
Schalten Sie den Hauptschal­ter aus- und wieder ein. Redu­zieren Sie die Anzahl der zu druckenden Seiten oder er­weitern Sie die Speicherkapa­zität.
Wenn Sie ein Speichermodul in das Gerät installieren wol­len, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
40
Duplex abgebrochen. Die Duplex-Druckfunktion
wurde annulliert.
Duplexmodus ist für ausge­schaltet. Mag #
Das ausgewählte Papiermaga­zin ist nicht für den Duplexdruck konfiguriert.
# steht für die Magazinnum­mer.
Überprüfen Sie, ob das ver­wendete Papier für den Du­plex-Druckbetrieb geeignet ist. Erhöhen Sie ggf. die Spei­cherkapazität. Wenn Sie beab­sichtigen, ein Speichermodul im Gerät zu installieren, wen­den Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
Drücken Sie die Taste [JobRe- set], um die Papiermagazin- Einstellungen zu ändern, oder führen Sie den Druckjob ein­seitig aus.
Nähere Informationen zu den Magazineinstellungen finden Sie im Handbuch Grundeinstel- lungen.
Page 47
Druckerfunktion
Meldungen/Zusatzmeldun­gen
FehlerEthernet-Platine Auf der Ethernet-Schnittstelle
ist ein Fehler aufgetreten.
Max. Druckformat über­schritten.Seiten- vor­schub/JobReset
E/A-Pufferüberlauf Die maximale Größe des E/A-
Pap. einl. in Mag # Im ausgewählten Papiermaga-
Fehler NV-RAM Im Drucker ist eine Störung
Das zu druckende Bildseiten­format überschreitet den ma­ximalen Druckbereich.
Puffers wurde überschritten.
zin ist kein Papier vorhanden. # steht für die Magazinnum-
mer.
aufgetreten.
Ursache Abhilfe
Schalten Sie den Hauptschal­ter aus- und wieder ein. Ver­ständigen Sie den Kundendienst, wenn die Mel­dung erneut angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste [JobRe- set], um die Magazineinstel- lungen zu ändern, oder die Taste [Seit.vor], um den Druckvorgang mit den vorlie­genden Einstellungen durch­zuführen.
Erhöhen Sie die Kapazität des E/A-Puffers im Menü "Host­Schnittstelle".
Legen Sie Papier in das Maga­zin ein.
Schalten Sie den Hauptschal­ter aus- und wieder ein. Ver­ständigen Sie den Kundendienst, wenn die Mel­dung erneut angezeigt wird.
5
Ausgabefach geändert. Das Ausgabefach wurde um-
geschaltet, weil das gewählte Fach für das zu verwendende Papierformat nicht geeignet ist.
Falsches Pap.format/-typ. Einstellungen ändern in: xxx yyy
[Drucken] ohne folgenden Modus?
Es ist kein Papiermagazin vor­handen, das den unter der Au­tomatischen Magazinwahl gewählten Papiereinstellun­gen entspricht.
xxx steht für die Magazin­nummer.
yyy steht für das Papierformat und den Papiertyp.
Dies ist eine Alarmmeldung, die sich bei Verwendung der automatischen Magazinwahl auf ein Papiermagazin be­zieht.
Wählen Sie das korrekte Aus­gabefach.
Drücken Sie die Taste [JobRe- set], um die Magazineinstel- lungen zu ändern, oder die Taste [Seit.vor], um den Druckvorgang mit den vorlie­genden Einstellungen durch­zuführen.
Nähere Informationen zu den Papiermagazin-Einstellungen finden Sie im Handbuch Grund- einstellungen.
Drücken Sie auf [Drucken], um den Modus abzubrechen und den Job auszudrucken.
41
Page 48
Fehlerbehebung
5
Meldungen/Zusatzmeldun­gen
Fehler Druckerschrift In der Fontdatei ist ein Fehler
aufgetreten.
Überlauf Drucken. Die Bilddaten wurden bei der
Bildkomprimierung zu stark verfeinert.
Papiermag. wird verwendet. Das ausgewählte Papiermaga-
zin wird gerade von einer an­deren Funktion, wie beispielsweise der Kopier­funktion, verwendet.
Magazin richtig einsetzen. Das ausgewählte Papiermaga-
zin ist nicht vorhanden oder nicht richtig eingesetzt.
DToner fast leer Toner nachfüllen
Der Toner ist fast aufge­braucht.
Ursache Abhilfe
Schalten Sie den Hauptschal­ter aus- und wieder ein. Ver­ständigen Sie den Kundendienst, wenn die Mel­dung erneut angezeigt wird.
Erweitern Sie die Speicherka­pazität. Wenn Sie beabsichti­gen, ein Speichermodul im Gerät zu installieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Kunden­dienst.
Warten Sie ab, bis die andere Funktion das ausgewählte Pa­piermagazin freigibt.
Setzen Sie das Papiermagazin richtig ein.
Wechseln Sie die Tonerflasche baldmöglichst aus, um die Druckqualität aufrecht zu er­halten.
Mag #Fehler Im Papiermagazin ist eine Stö-
rung aufgetreten. # steht für die Magazinnum-
mer.
Nicht autorisierter Zugr. Der Druckauftrag wurde auf-
grund von Zugriffseinschrän­kungen annulliert.
Problem mit USB Auf der USB-Schnittstelle ist
ein Fehler aufgetreten.
Drücken Sie die Taste [JobRe- set], um die Magazineinstel- lungen zu ändern, oder die Taste [Seit.vor], um ein anderes Papiermagazin für den Druckvorgang auszuwählen.
Überprüfen Sie die Zugriffs­rechte des betreffenden An­wendercodes.
Schalten Sie den Hauptschal­ter aus- und wieder ein. Ver­ständigen Sie den Kundendienst, wenn die Mel­dung erneut angezeigt wird.
42
Page 49
Gerät druckt nicht
Mögliche Ursache Abhilfe
Druckerfunktion
Ist die Stromversorgung eingeschaltet?
Ist das Gerät "Online"? Wenn nicht, die Taste {fOnline} auf dem Bedienfeld drücken.
Leuchtet die Taste "Drucker" rot?
Wird eine Warnung oder Fehlermeldung im Display angezeigt?
Ist das Schnittstellenkabel zwischen Gerät und Com­puter richtig angeschlos­sen?
Wird das richtige Schnitt­stellenkabel verwendet?
Wurde das Schnittstellen­kabel nach Einschalten des Geräts angeschlossen?
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel fest in der Wandsteckdose und im Gerät steckt.
Den Hauptschalter einschalten.
Wenn ja, die im Display angezeigte Fehlermeldung lesen und die erforderliche Maßnahme treffen.
Wenn ja, die im Display angezeigte Fehlermeldung oder War­nung lesen und die erforderliche Maßnahme treffen.
Das Schnittstellenkabel korrekt anschließen. Verfügt es über ein Befestigungselement, dieses fest schließen.
Siehe S.5 “Anschießen des Geräts”.
Der Typ des zu verwendenden Schnittstellenkabels richtet sich nach Ihrem Computer. Stellen Sie sicher, dass das richtige Kabel verwendet wird. Ist das Kabel beschädigt oder abgenutzt, muss es durch ein neues ersetzt werden.
Siehe S.5 “Anschießen des Geräts”.
Das Schnittstellenkabel vor Einschalten des Geräts anschließen.
5
43
Page 50
Fehlerbehebung
Problem Abhilfe
5
Blinkt oder leuchtet die Datenempfangsanzeige nach Erteilung eines Druckauftrags?
Ist dies nicht der Fall, werden keine Daten zum Gerät übertragen.
Wenn das Gerät mit einem Schnittstellenkabel an den
Computer angeschlossen ist
Überprüfen Sie, ob die Anschlusseinstellungen korrekt sind. Bei Verwendung des USB-Anschlusses müssen die USBP-An­schlusseinstellungen eingerichtet sein.
Windows 98SE/Me
A In der Taskleiste auf [Start] klicken, auf [Einstellungen]
zeigen und dann auf [Drucker] klicken.
B Auf das Symbol des Geräts klicken. Im Menü [Datei] auf
[Eigenschaften] klicken.
C Die Registerkarte [Details] anklicken. D Das Feld [Auf folgenden Anschlüssen drucken:] überprü-
fen, um sicherzustellen, dass der richtige Anschluss ge­wählt ist.
Windows 2000
A In der Taskleiste auf [Start] klicken, auf [Einstellungen]
zeigen und dann auf [Drucker] klicken.
B Auf das Symbol des Geräts klicken. Im Menü [Datei] auf
[Eigenschaften] klicken.
C Die Registerkarte [Anschlüsse] anklicken. D Das Feld [Auf folgenden Anschlüssen drucken] überprüfen,
um sicherzustellen, dass der richtige Anschluss ge­wählt ist.
Windows XP Professional und Windows Server 2003
A Auf [Start] und dann auf [Drucker und Faxgeräte] klicken. B Auf das Symbol des Geräts klicken. Im Menü [Datei] auf
[Eigenschaften] klicken.
C Die Registerkarte [Anschlüsse] anklicken. D Das Feld [Auf folgenden Anschlüssen drucken] überprüfen,
um sicherzustellen, dass der richtige Anschluss ge­wählt ist.
Windows XP Home Edition
A Auf [Start], [Systemsteuerung], [Drucker und andere Hard-
ware] und dann auf [Drucker und Faxgeräte] klicken.
B Auf das Symbol des Geräts klicken. Im Menü [Datei] auf
[Eigenschaften] klicken.
C Die Registerkarte [Anschlüsse] anklicken. D Das Feld [Auf folgenden Anschlüssen drucken] überprüfen,
um sicherzustellen, dass der richtige Anschluss ge­wählt ist.
44
Netzwerkanschluss
Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Netzwerkadministrator in Ver­bindung.
Page 51
Sonstige Druckprobleme
Problem Ursache und Abhilfe
Druckerfunktion
Verschmierte Ausdrucke.
Das Seitenlayout ist anders als er­wartet.
Duplexdruck ist nicht möglich.
Bei Verwendung von Windows 98SE/Me oder Windows 2000/XP werden Ausdrucke im Kombinations­oder Broschüren­modus nicht wie erwartet erstellt.
Es wurden keine Einstellungen für dickes Papier vorgenommen, bevor auf dickem Papier gedruckt wurde.
Wählen Sie [Dick] in der Liste [Typ:] auf der Registerkarte [Papier] im Druckertreiber.
Die Druckbereiche unterscheiden sich je nach verwendetem Gerät. Die bei einem Gerät auf eine Seite passenden Informationen, passen möglicher­weise bei einem anderen Gerät nicht auf eine Seite.
• Der Duplexdruck kann nicht über den Bypass-Einzug durchgeführt werden. Bei Verwendung des Duplexdrucks die Einstellungen so wäh­len, dass das Papier nicht vom Bypass-Einzug, sondern aus einem an­deren Magazin eingezogen wird.
• Der beidseitige Druck ist nicht möglich, wenn als Papiertyp dickes Pa­pier, OHP-Folien oder Etiketten festgelegt wird. Wählen Sie einen an­deren Papiertyp.
• Duplexdruck ist erst dann aus einem Magazin möglich, wenn für die­ses Magazin als Papiertyp [Duplex] unter [Papiermagazin-Einstell.] in den
[Systemeinstellungen] gewählt ist. Wählen Sie als Papiertyp die Option [Duplex] unter [Papiereinzug] aus. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für Papierformat und Ausrich­tung in der Anwendung mit den Einstellungen für Papierformat und Aus­richtung im Druckertreiber übereinstimmen.
Unterscheiden sich die Einstellungen für Papierformat und Ausrichtung, sind die Einstellungen einander entsprechend anzupassen.
5
Bei Verwendung von Windows 98SE/Me oder Windows 2000/XP werden Ausdrucke bei Verwendung der Funktion Autom. Reprofaktor nicht wie erwartet er­stellt.
45
Page 52
Fehlerbehebung
Problem Ursache und Abhilfe
5
Vom Computer wurde ein Druckbefehl er­teilt, der Druckvorgang startet jedoch nicht.
Der Druckauftrag wird nicht annul­liert, auch wenn das Gerät in den Offline-Status ver­setzt wird.
Die Ausdrucke im Fotomodus wir­ken grob.
Bilder werden ab­geschnitten oder mit weißen Rän­dern ausgedruckt.
Die Beendigung des Druckauftrags dauert zu lange.
Möglicherweise ist die Anwendercodeverwaltung eingerichtet. Fragen Sie den Administrator nach gültigen Anwendercodes. Um drucken zu kön­nen, muss der Anwendercode im Druckertreiber eingegeben werden.
Wählen Sie die Option [Priorität Drucker] für die [Signalsteuerung] aus. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
Manche Anwendungen verringern die Druckauflösung.
Sie benutzen möglicherweise ein Papierformat, das kleiner ist als das in der Anwendung ausgewählte Papierformat. Benutzen Sie das Papierfor­mat, das in der Anwendung ausgewählt ist. Können Sie das korrekte Pa­pierformat nicht einlegen, verwenden Sie die Verkleinerungsfunktion, um das Bild vor dem Ausdruck zu verkleinern.
Die Daten sind so umfangreich oder komplex, dass die Verarbeitung viel Zeit in Anspruch nimmt. Blinkt die Datenempfangsanzeige, werden die Daten verarbeitet. Warten Sie einfach ab, bis der Druckvorgang fortgesetzt wird.
Es dauert zu lan­ge, bis der Druckvorgang fortgesetzt wird.
Das Papier wird nicht aus dem ge­wählten Magazin eingezogen.
Das an das Gerät angeschlossene optionale Zube­hör wird unter Windows 98SE/Me, Win­dows 2000/XP und Windows 2003 nicht er­kannt.
Die Daten sind so umfangreich oder komplex, dass die Verarbeitung viel Zeit in Anspruch nimmt. Blinkt die Datenempfangsanzeige, werden die Daten verarbeitet. Warten Sie einfach ab, bis der Druckvorgang fortgesetzt wird.
Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus. Nach Verlassen des Ener­giesparmodus wärmt das Gerät auf, sodass es eine Weile dauern kann, bis der Druckvorgang beginnt. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
Bei Verwendung eines Windows-Betriebssystems haben die Druckertreiber-Einstellungen Priorität gegenüber den Bedienfeld-Einstel­lungen. Das gewünschte Papiermagazin im Druckertreiber auswählen.
Sie müssen das optionale Zubehör in den Druckereigenschaften einrich­ten, wenn die bidirektionale Übertragung nicht aktiviert ist.
Siehe Druckertreiber-Hilfe.
46
Page 53
Problem Ursache und Abhilfe
Druckerfunktion
Ausgedruckte Bil­der sind falsch ausgerichtet.
Der Ausdruck entspricht nicht dem Bild auf dem Computer-Moni­tor.
Die von Ihnen gewählte Einzugsrichtung und die unter "Optionen einrich­ten" im Druckertreiber gewählte Einzugsrichtung sind möglicherweise nicht identisch. Die Papiereinzugsrichtung im Gerät und im Druckertreiber aufeinander abstimmen.
Siehe Druckertreiber-Hilfe.
Werden Funktionen wie beispielsweise "Vergrößern" oder "Verkleinern" verwendet, entspricht das Layout des gedruckten Bildes möglicherweise nicht dem Layout der Bildschirmanzeige.
Hinweis
Lässt sich das Problem nicht lösen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
5
47
Page 54
Fehlerbehebung

Scannerfunktion

Wenn der Scanvorgang nicht erwartungsgemäß abläuft

Probleme Ursache und Abhilfe
Kein Bild nach Scanvorgang. Beim Einlegen der Vorlage wurden Vorder- und Rückseite ver-
wechselt. Wenn Sie die Vorlage direkt auf das Vorlagenglas le­gen, muss die einzuscannende Seite nach unten zeigen. Wenn die Vorlage über den ADF eingezogen wird, muss die einzus­cannende Seite nach oben zeigen. Siehe S.33 “Vorlagen einle­gen”.
5
Das Bild ist verzerrt oder falsch positioniert.
Das gescannte Bild ist ver­schmutzt.
Das gescannte Bild steht auf dem Kopf.
• Die Vorlage wurde während des Scanvorgangs bewegt. Be­wegen Sie die Vorlage nicht während des Scanvorgangs.
• Die Vorlage lag während des Scanvorgangs nicht flach auf. Stellen Sie sicher, dass die Vorlage flach auf dem Vorlagen­glas aufliegt.
Das Vorlagenglas oder die Vorlagenabdeckung ist schmutzig. Reinigen Sie diese Geräteteile. Siehe Handbuch Grundeinstellun- gen.
Die Vorlage wurde verkehrt herum eingelegt. Legen Sie die Vorlage in korrekter Ausrichtung ein. Siehe S.33 “Vorlagen einlegen”.

Wenn auf dem Client-Computer eine Fehlermeldung erscheint

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Ursachen für Fehlermeldungen, die bei Verwendung des TWAIN-Treibers auf dem Client-Computer erscheinen, so­wie entsprechende Abhilfemaßnahmen beschrieben.
Hinweis
Erscheint eine Fehlermeldung, die hier nicht aufgeführt ist, schalten Sie den
Hauptschalter des Geräts aus und anschließend wieder ein. Wird die Mel­dung nach erneutem Scan-Versuch immer noch angezeigt, notieren Sie den Inhalt der Meldung und die Fehlernummer (sofern in der Tabelle aufgeführt) und verständigen Sie den Kundendienst. Nähere Einzelheiten zum Ausschal­ten des Hauptschalters finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
48
Meldung Ursache und Abhilfe
[ADF-Abdeckung wurde angehoben.] Die ADF-Abdeckung ist geöffnet. Schlie-
ßen Sie sie.
[Stau(s) im ADF beseitigen.] Entfernen Sie die gestauten Vorlagen.
Wenn Vorlagen gestaut sind, legen Sie sie erneut ein. Überprüfen Sie, ob sich die Vor­lagen für einen Scanvorgang in diesem Ge­rät eignen.
Page 55
Meldung Ursache und Abhilfe
Scannerfunktion
[Speichermangel. Bitte beenden Sie alle anderen An­wendungen, und starten Sie den Scanvorgang erneut.]
[Speichermangel. Die Auflösung ist zu hoch. Bitte ver-
ringern Sie die Auflösung oder erweitern Sie die Spei­cherkapazität.]
Beenden Sie alle gestarteten und nicht mehr benötigten Anwendungen auf dem Client-Computer.
• Setzen Sie das Scanformat zurück.
• Verringern Sie die Auflösung.
Hinweis
Tritt während des Druckvorgangs im
Gerät ein Papierstau auf, kann kein Scanvorgang durchgeführt werden. In diesem Fall den Papierstau beseitigen und dann mit dem Scannen fortfahren.
[Ungültiger Befehl. Der Scanvorgang wurde abgebro­chen.]
[Keine Vorlage auf dem Vorlagenglas oder im ADF.] Legen Sie die Vorlage korrekt ein.
[Keine Antwort vom Scanner.] • Überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungs-
Überprüfen Sie, ob der Hauptschalter des Geräts ausgeschaltet wurde.
Überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungsge­mäß an das Netzwerk angeschlossen ist.
Siehe S.33 “Vorlagen einlegen”.
gemäß an das Netzwerk angeschlossen ist.
• Das Netzwerk ist überlastet. Warten Sie einen Moment und versuchen Sie dann erneut, eine Verbindung herzustellen.
5
[Der Scanner wird von einem anderen Anwender be­nutzt. Bitte warten.]
[Scanner nicht verfügbar. Verbindung zum Scanner überprüfen.]
Die Scannerfunktion wird verwendet. War­ten Sie einen Moment und versuchen Sie dann erneut, eine Verbindung herzustel­len.
• Überprüfen Sie, ob der Hauptschalter des Geräts ausgeschaltet wurde.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungs­gemäß an das Netzwerk angeschlossen ist.
• Deaktivieren Sie die persönliche Fire­wall-Funktion des Client-Computers.
49
Page 56
5
Fehlerbehebung
50
Page 57

6. Anhang

Druckerfunktion

Sortieren und Rotationssortieren

Wenn Sie die Sortierfunktion im Druckertreiber auswählen, speichert das Gerät die Druckdaten im Speicher und sortiert die Drucke automatisch.
Die Sortierfunktion kann im Druckertreiber ein- oder ausgeschaltet werden. Das Gerät dreht die Drucke automatisch, wenn folgende Bedingungen vorliegen:
•Wenn A4-, 8
• Papier mit gleichem Format und unterschiedlicher Ausrichtung (z.B. A4K im Magazin 1 und A4L im Magazin 2) ist verfügbar
• Die automatische Magazinauswahl ist in den "Magazineinstellungen" spezi­fiziert
Einschränkung
Der Bypass-Einzug kann nicht mit dieser Funktion verwendet werden.
1
/2 × 11- oder B5 JIS-Papier verwendet wird
Sortieren
Die Ausdrucke werden folgerichtig zu Drucksätzen zusammengefasst.
3
2
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
CP160-a
Rotationssortieren
Jeder zweite Drucksatz wird um 90 Grad (°K) gedreht.
1
3
2
1
2
3
2
3
1
3
2
1
CP161-a
Randloser Druck
Wenn Sie die Funktion [Randloser Druck] auf der Registerkarte [Papier] im Druckertreiber auswählen, können Sie den gesamten Bereich von A4-Seiten bedrucken.
51
Page 58
Anhang

Scannerfunktion

Zusammenhang zwischen Auflösung und Dateigröße

Die Auflösung und der Scan-Bereich verhalten sich umgekehrt proportional zu­einander. Je höher die Auflösung eingestellt ist, desto kleiner ist der Bereich, der gescannt werden kann. Umgekehrt gilt, dass sich der mögliche Scan-Bereich mit einer kleineren Auflösung vergrößert.
Der Zusammenhang zwischen der Scanauflösung und der Dateigröße ist unten dargestellt. Wenn die Datei zu groß ist, wird die Meldung “Die maximal zuläs­sige Datenkapazität wurde überschritten. Scanauflösung überprüfen.” auf dem Bedienfeld des Geräts angezeigt. Legen Sie das Scanformat und die Auflösung erneut fest.
Einschränkung
Das maximale Bildformat hängt von der Bildkomprimierungsstufe ab.
Bei Verwendung als TWAIN-Scanner
6
Alle Kombinationen bis zu 297 × 432 mm/11,6 × 17,0 Zoll (A3, 11 × 17 Zoll) und 600 dpi sind möglich.
Referenz
Wie der Scanbereich oder die Auflösung bei Verwendung des Geräts als Netzwerk-TWAIN-Scanner festgelegt wird, erfahren Sie in der TWAIN-Trei­ber-Hilfe.
52
Page 59

Spezifikationen

Spezifikationen
Drucker
Dieser Abschnitt enthält die elektrischen und die Hardware-Spezifikationen des Geräts, einschließlich Angaben zu den Optionen.
Merkmal Spezifikationen
Auflösung 600 dpi
Druckgeschwindigkeit 16 Seiten pro Minute / 20 Seiten pro Minute
(Normalpapier A4K, 8/" × 11"K)
Hinweis
Die Druckgeschwindigkeit hängt vom Gerätetyp ab. Überprü-
fen Sie, über welches Gerät Sie verfügen. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
Schnittstelle
Standardmodell
•Standard: USB 2.0-Schnittstelle
Netzwerk-Standardmodell
Standard:
• USB 2.0-Schnittstelle
• Ethernet-Schnittstelle (100BASE-TX/10BASE-T)
Netzwerk-Protokoll TCP/IP
Druckersprache Host-basiertes Drucken
Speicher • Standardmodell
32 MB
• Netzwerk-Standardmodell 64 MB
Betriebssysteme, die von diesem Gerät unterstützt werden
Erforderliches Netzwerk­kabel
Windows 98SE/Me Windows 2000 Windows XP Windows Server 2003
Abgeschirmtes, zweiadrig verdrilltes 100BASE-TX/10BASE-T-Ka­bel (STP, Kategorie/Typ 5).
6
53
Page 60
Anhang

Scanner

Scan-Methode Flachbett-Scannen
Scangeschwindigkeit
Maximale Leistungsaufnahme Weniger als 1280 W
Typ des Bildsensors CCD-Bildsensor
Scantyp Einzelblatt, Buch
Schnittstelle USB-Schnittstelle, Ethernet-Schnittstelle (10BASE-T oder
Maximales Scanformat 297 × 432 mm/11,6 × 17,0 Zoll (A3, 11 × 17 Zoll)
*1
Ca. 25 Seiten/Minute [Scanformat: A4R, Farben/Abstu­fungen: Binär, Auflösung: 200 dpi, aktivierte Gerätedaten­komprimierung (Binär/Graustufen): Datenkomprimierung (MMR), Vorlageneinzug: ADF, ITU­T-Testblatt-Nr.1]
100BASE-TX)
6
Automatisch erkennbare Scanfor­mate
Auflösung 600 dpi
Variabler Scan-Auflösungsbe­reich
*1
Die Scangeschwindigkeit kann je nach Betriebsumgebung des Geräts und des Com-
• Vorlagenglas
A3S, B4S, A4RS, B5R, 8” × 13”S
•ADF
A3S, B4S, A4RS, B5RS, A5RS, 8,5” × 13”S
Einstellbereich: 100 dpi - 600 dpi
puters (Spezifikationen, Netzwerklast, Software usw.) sowie verwendetem Vor­lagentyp variieren.
54
Page 61

INDEX

A
Anschießen
Ethernet-Anschluss USB-Anschluss
Auflösung
, 53
, 5
, 5
B
Bedienfeld, 3, 4 Benutzerdefiniertes Papierformat
drucken, Bypass
Betriebssystem Betriebstest Bypass
, 15
, 19
, 19
, 53
, 22
D
Datenempfangsanzeige, 44, 46 DDST TWAIN Driver (DDST-TWAIN-
Treiber)
Dickes Papier
Display
Druckauftrag abbrechen Druckereinstellungen
Druckersprache Druckertreiber
Druckgeschwindigkeit
, 10
drucken, Bypass
, 23
, 4
Fehlermeldungen
, 39
, 29
Einstellen Menü Parameter
, 14
, 13
, 15
, 53
Autostart DDST Druckereigenschaften, Windows 2000/
XP und Windows Server 2003
Druckereigenschaften, Windows 98SE/
Me
installieren
, 7
, 10
, 26
, 8
, 53
E
Einlegen von Vorlagen, 33
, 27
F
Fehlerbehebung, 39
Fehlermeldungen Gerät druckt nicht Sonstige Druckprobleme Statusmeldungen Wenn auf dem Client-Computer eine
Fehlermeldung erscheint
Wenn der Scanvorgang nicht
erwartungsgemäß abläuft
Fehlermeldungen
, 39
, 43
, 39
, 39
H
Host-Schnittstelle, 18
L
Liste/Testdruck, 15
N
Netzwerkkabel, 53 Netzwerk-Protokoll
, 53
O
OHP-Folien
drucken, Bypass
, 23
P
Papiereinzug, 15 Papierformat
, 21
S
Scannen von Vorlagen, 37 Schnittstelle Software auf der mitgelieferten
CD-ROM Speicher Spezifikationen System
, 53
, 10
, 53
, 53
, 18
, 45
, 48
, 48
T
TWAIN
installieren
TWAIN-Scanner
, 9
, 31
55
Page 62
V
Vorlagen einlegen, 33
Auf das Vorlagenglas legen In den automatischen Vorlageneinzug
(ADF) einlegen
, 35
, 34
W
Wartung, 16 Windows 2000/XP und Windows Server
2003
Druckereigenschaften,
Druckertreiber
Windows 98SE/Me
Druckereigenschaften,
Druckertreiber
, 27
, 26
Z
Zusammenhang zwischen Auflösung
und Dateigröße
Bei Verwendung als
TWAIN-Scanner
, 52
, 52
56 GR D B866-8601
Page 63
Konformitätserklärung “Das Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EEC und ergänzender Richtli-
nien sowie der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und ergänzender Richtlinien.”
Achtung:
Es müssen Netzwerkanschlusskabel mit Ferritkernen zur Funkentstörung verwendet werden.
Copyright © 2006
Page 64
DDST Unit Type A / Type B Bedienungsanleitung Drucker-/Scannerhandbuch
GR D B866-8601
Loading...