Ricoh AFICIO FX10 User Manual [de]

Page 1
RICOH
Bitte die Sicherheitsvorschriften auf den Seiten 2 bis 7 beachten.
Bedienungsanleitung
Kopierer- und Faxteil
Page 2
Optionale Ausstattung PAPER CASSETTE TYPE 10
Zusätzliche 100- B l at t- Papierkassett e ; wird i m weiteren Verlauf der Bedienungsanleitung "optionale Papierkassette" gena nnt.
FAX EXPANSION CARD TYPE 10
Speichererweiterung durch eine 1-MByte-Speicherkarte.
FAX EXPANSION CARD TYPE 20
Speichererweiterung durch eine 2-MByte-Speicherkarte.
FAX EXPANSION CARD TYPE 40
Speichererweiterung durch eine 4-MByte-Speicherkarte.
RS422 KIT TYPE 1 0
Page 3
Lesen Sie die se Anle itu ng so rgfä ltig durc h und bew ahre n Sie sie griffbereit in der Nähe Ihres Gerätes auf.
Achtung Die Verwendung von Bedien- oder Einstellelementen oder die Durchführung von Pro zedur en, die im vo rliege nden Handb uch nicht beschrieben sind, können zur Freisetzung gefährlicher Strahlung führ en .
Für dieses Gerät sind abgeschi rmte Verbindungskabel zu verwenden, um die Einhaltung de r relevanten HF-Emissions­grenzen sicherzustellen.
Gemäß ISO 7001 werden für den Hauptschalter folgende Symbole verw e nd et : s bedeutet GERÄT E INGESCHALT E T
t bedeutet GERÄT AUS GESCH ALTET
VORSICHT
Mit diesem S ymbol versehene Bauteile dürfen nicht berührt werden, da sie unter Umst än de n seh r he iß sind .
Dieses Symbol weist den Anwender auf wichtig e Bed ienun gs­und Wartungsvor schr iften i n der de m Gerät beiliegenden Dokumentation hin.
1
Page 4

SICHERHEIT

Wichtige Sicherheitsvorschriften

Sämtliche S icherheitsvo rschriften in diesem Handbuch sind durch die Worte VORSICHT oder ACHTUNG gekennzeichnet. Diese Begriffe haben folgende Bedeutung:
VORSICHT:
ACHTUNG:
Wichtige Informationen. Bei Mißachtung der Vorschriften kann es zu schweren Personen- oder Sachschäden kommen.
Wichtige Informationen. Geben Auskunft darüber, wie sich Sachschä­den und geringfügige Personenschäden vermeiden lassen.
Zusätzlich zu den im vorliegenden Handbuch enthaltenen Vorschriften bitte folgende Hinweise durchlesen und beachten.
1. Alle Sicherheitsvorschr iften durchlesen.
2. Die Sicherheitsvorschriften für den späteren Gebrauch aufbewahren.
3. Alle auf dem G erä t v ermerk ten Warnhinwe is e u nd Anwe is un ge n befolgen.
4. Vor der Reinigung den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose ziehen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Reinigungs sprays ver­wenden, sondern lediglich ein feuchtes Tuch.
5. Das Gerät ni ch t in Wassernähe betreiben (z.B. in der Nähe von Badewanne, Waschbecken, Spüle oder Waschbottisch, in einem feuchten Kellergeschoß oder in der Nähe eines Schwimmbecke ns).
6. Während eines Gewitters möglichst nicht telefonieren (ausgenommen Schnur­lostelefon); Stromschlaggefahr durch entfer nt einschlagende Blitze.
7. Bei austretendem Gas nicht telefonieren (um etwa fachkundige Hilfe herbeizu­holen).
8. Das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Untersatz oder Tisch stellen. Fällt das Gerät herunter, können sowohl das Gerät als auch der Anwender ernsthaften Scha­den nehmen.
9. Die Schlitz e un d Ö ffnungen im Gehäus e bz w. an der Rück- und Unterseite die­nen zur Lüftung. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden, da sie einen störu ng sf r ei en Betri eb sic he r st el le n und vor Überhitzung schüt ze n. Das Gerät daher nicht auf weic he Ob erf lä ch en wie be is pi elsweise Betten, Sofas und Teppiche stellen. Darüber hinaus sollte das Gerät nicht in Einbauschränke integriert we rden, es sei denn, eine ausreichende Lüftung ist gewährleistet.
10. Das Gerät nur an eine m de m Typenschild entsprechen de n Netzanschluß be­treiben. Die Verwendung eines anderen Netzansch luss es kan n zu Verletzungen oder Unfall führen. Sind Sie sich nicht sicher, was für ein Netzanschluß Ihnen zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das zuständi­ge Elektrizitätswerk.
2
Page 5
SICHERHEIT Wann der Kundendienst zu verständigen ist
11. Das Gerät ist mit einem Schutzkontaktstecker ausgestattet, der einen dritten (Masse-)Kontakt besitzt. Dies er Ste cker ei gn et sich nu r für Schut zk on ta kt-Ste ck ­dosen. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme. Paßt der Stecker nicht in die Steck­dose (z.B. bei veralteten Steckdosen), die Steckdose von einem Elektriker aus­wechseln las s en. (Dies gilt nicht für Länder, in denen 2polige Stecker ohne Schutzkontakt verwendet werden.)
12. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen. Das Gerät so aufstellen, daß niemand auf das Net zk ab el t ret en kan n.
13. Wird ein Verlängerungskabel verwendet, sicherstellen, daß die Summe der Nennleistungen der an das Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die Nennleistung de s Verlängerungskabels nich t üb ers ch r ei te t.
14. Keine Gegenstände durch die Gehäuseschlitze in das Gerät einführen, da diese spannungsfüh ren de Teile berühr en ode r Kurz sc hl üs se verursachen können. Dies wiederum kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen. Darauf achten, daß auf dem Gerät keine Flüssigkeiten verschüttet werden.
15. Wartungsarbeiten nicht selbst durchführen, da Sie beim Öffnen oder Entfernen von Abdeckunge n u nt er U m st än de n m it spannungsführenden Teilen in Berüh­rung kommen oder anderen Gefahren ausgesetzt werden. Sämtliche Wartungs­arbeiten von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchführen lassen.
16. Das Gerät nicht auseinanderbauen oder auf irgendeine Art und Weise ver­ändern; es besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions- bzw. Erblindungsgefahr.
17. Gebrauchten Toner oder Tonerbehälter n ic ht ve rbre nnen. Toner kann bei Kontakt mit offene r Fl am me ex pl os io ns art ig en tz ün de n. Al te Tonerbehä lt er ge mä ß den örtlichen Vorschriften für Kunst s toffe entsorgen.

Wann der Kundendienst zu verständigen ist

VORSICHT:
Unter folgenden Bedingungen den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose ziehen und den Kundendienst verständigen:
A. Der Netzstecker oder das Netzkabel ist beschädigt oder
durchgescheuert.
B. Auf dem Gerät wurde eine Flüssigkeit verschüttet. C. Das Gerät war Feuchtigkeit (z.B. Regen) ausgesetzt.
Nicht versuchen, Wartungsarbeiten selbst durchzuführen oder Störun­gen selbst zu beseitigen, es sei denn, die entsprechenden Verfahren sind im vorliegenden Handbuch beschrieben. Das Gerät ist mit einem Lasergenerator ausgestattet, und der direkte Kontakt mit Laserstrahlen kann zu dauerhaften Augenschäden führen.
3
Page 6
Wann der Kundendienst zu verständigen ist SICHERHEIT
D. Das Gerät funktioniert trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
einwandfrei. Nur die in der Bedienungsanleitung erwähnten Bedienele­mente einstellen, da eine falsche Einstellung anderer Bedienelemente möglicherweise zu Beschädigungen führt; solche Schäden müssen dann häufig vom Kundendienst unter hohem Zeitaufwand repariert
werden. E. Das Gerät ist zu Boden gefallen oder das Gehäuse wurde beschädigt. F. Es kommt zu einem deutlichen Leistungsabfall, der eine Wartung
erforderlich macht. G. Rauch tritt aus, ein unangenehmer Geruch breitet sich aus oder irgend
etwas macht optisch einen ungewohnten Eindruck. H. Geheftetes Papier nicht wiederverwenden. Weder Alufolie, karbonhalti-
ges Papier oder sonstiges leitfähiges Papier verwenden; Brandgefahr. I. Nach einer Ortsveränderung des Geräts für festen Stand sorgen, da das
Gerät sich sonst bewegen oder zu Boden fallen und so Verletzungen
verursachen kann. J. Beim Entfernen von gestautem Papier die Fixiereinheit nicht berühren,
da sie sehr heiß sein kann.
4
Page 7
SICHERHEIT Stromversorgung und Erdung

Stromversorgung und Erdung

Stromversorgung

1. Stromversorgung: 220 - 240 V, 50/60 Hz (auf dem Typenschild einiger Geräte ist nur 50 Hz aufgedruckt).
2. Den Netzstecker fest in den Netzanschluß (Wandsteckdose) stecken.
3. Sicherstellen, daß sich der Netzanschluß in unmittelbarer Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
4. Keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose anschließen.
5. Nicht auf das Netzkabel treten oder Gegenstände draufstellen.
6. Keine anderen Geräte an dasselbe Verlängerungskabel anschließen; Stromschlag oder Brandgefahr.
7. Das Netzkabel so verlegen, daß niemand darüber stolpern kann.
8. Der Netzanschluß muß leicht zugänglich sein.
9. Das Netzkabel nicht beschädigen, durchbrechen oder Änderungen da­ran vornehmen. Keine schweren Gegenstände auf das Kabel stellen, nicht übermäßig stark daran ziehen und nicht knicken; Stromschlag­oder Brandgefahr.
10. Das Netzkabel nicht mit feuchten Händen ein-/ausstecken; Stromschlaggefahr.
11. Bei einer Ortsveränderung des Geräts den Netzstecker ziehen, um Brand oder Stromschlag zu vermeiden.
12. Das Netzkabel beim Herausziehen aus der Steckdose nur am Stecker anfassen, um eine Beschädigung des Kabels und damit Brand oder Stromschlag zu verhindern.

Erdung

Das Gerät vorschriftsmäßig erden. Die Erdung nicht über Gas- oder Wasser­leitungen od er Tele fonbuchsen vornehmen. Eine ordnungsgemäße Erdung erfolgt über den Schutzkontakt des Netzanschlusses. Sicherstellen, daß dieser Schutzkontakt des Netzanschlusses richtig geerdet ist.
Damit der Blitzschutz-Sicherun gskreis des Geräts einwandfrei funktioniert, muß das Gerät richtig geerdet sein. Bei ordnungsgemäßer Erdung lassen sich ca. 90 % der auf Blitzeinschläge zurückzuführenden Schäden vermeiden. Aus Sicherheitsgründen sollte das Gerät an eine geerdete Schutzkontakt-Steckdo­se angeschlossen werden.
5
Page 8
Einschalten des Geräts bei niedrigen Temperaturen SICHERHEIT

Einschalten des Geräts bei niedrigen Temperaturen

Die Zimmertemperatur nicht abrupt erhöhen, wenn sie unter 14 °C gesunken ist. Andernfalls bildet sich Kondenswasser im Gerät.
1. Die Zimmertemperatur in Schritten von weniger als 10 °C pro Stunde auf 20 °C erhöhen.
2. 30 bis 60 Minuten warten.
3. Das Gerät einschalten.
4. Das Gerät nicht in der Nähe eines Luftbefeuchters aufstellen.
6
Page 9
SICHERHEIT Gewitter

Gewitter

Bei ordnungsgemäßer Erdung lassen sich ca. 90 % der auf Blitzeinschläge zurückzuführenden Schäden vermeiden. Bei schweren Gewittern empfiehlt es sich jedoch, das Gerät auszuschalten und sowohl das Netz- als auch das Telefonkabel aus der Steckdose zu ziehen.

ALLGEMEINES

1. Da einige Bauteile des Geräts unter Hochspannung stehen, nicht versuchen, Re­paraturen selbst durchzuführen oder sich Zugang zu Geräteteilen zu verschaf­fen, außer zu den im vorliegenden Handbuch besch riebenen Kompo nenten.
2. Keine Änderungen oder Auswechslungen vornehmen, außer die im vorliegen­den Handbuch erläuterten.
3. Wird das Gerät für längere Zeit nicht verwendet, den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen.
4. Das Gerät vor Feuchtigkeit und Staub schützen; Brand- oder Stromschlaggefahr.
5. Geheftetes Papier nicht wiederverwenden. Weder Alufolie, karbonhaltiges Pa­pier oder sonstige s le it fä higes Papier verwenden; Bran dgefahr.
6. Dieses Gerä t wurd e mi t de n O rig in al teilen und V erb rau chsm at eri al ie n de s H er­stellers einer Sicherheit sprüfung unterzogen. Wir empfehlen daher, nur diese vorgeschriebenen Materialien zu verwenden.
7. Bei langen Kopierläufen oder beim Ausdrucken langer Nachrichten den Raum etwa alle halbe Stunde gut lüften.
Ozon
Das Gerät erzeugt während des Betriebs Ozon. In der Regel ist der Ozonpe­gel so niedrig, daß der Bediener nicht beeinträchtigt wird. Während eines lan­gen Kopierlaufs oder beim Drucken einer langen Nachricht kann unter Um­ständen jedoch Ozongeruch auftreten. In diesem Fall den Raum gut lüften.

Symbole und Begriffsdefinitionen

Dokument: Ausdruck: Prozeduren:
Dies ist ein Schritt innerhalb ei-
1
ner Prozedur.
Unter Dokument ist all das zu verstehen, was auf den Dokumententisch des Geräts gelegt wird, und zwar sowohl im Fax- als auch im Kopierbetrieb.
Unter Ausdruck ist all das zu verstehen, was aus dem Gerät herauskommt: Eine empfangene Faxnachricht oder eine erstellte Kopie.
Prozeduren werden Schritt für Schritt beschrieben. Sie sind in der angege­benen Reihenfolge durchzuführen. Das Display zeigt stets an, was nach Durchführung des jeweiligen Schritts geschieht. Andere Abbildungen zu den jeweiligen Schritten helfen, die richtige Taste oder den richtigen Griff zu finden oder veranschaulichen, wie der Schritt durchzuführen ist.
DIES ENTSPRICHT DER DISPLAY-ANZEIGE
7
Page 10

Inhaltsverzeichnis

SICHERHEIT ................................................................................................ 2
Wichtige Sicherheitsvorschriften .......................................................................2
Wann der Kundendienst zu verständigen ist.....................................................3
Stromversorgung und Erdung ......... .......................... ........................................5
Einschalten des Geräts bei niedrigen T emperaturen ........................................6
Gewitter..............................................................................................................7
Symbole und Begriffsdefinitionen......................................................................7
Geräteübersicht ....................................................................................... 11
Teilebezeichnungen...........................................................................................11
Bedienfeld..........................................................................................................12
FAXBETRIEB ................................................................................................ 14
Empfohlene Dokumente....................................................................................15
Dokument einlegen............................................................................................17
Speicherübertragung und Sofort Senden..........................................................18
Gespräche und Faxnachrichten empfangen (Faxe /Telefongespräche)............27
Im Speicher empfangene Nac hrich te n au sd rucke n (Ersatz em pf ang)............. .31
Faxen mit Fein auflösung ..... .......................... ....................................................32
Optionale Übertragungsfunktionen....................................................................35
Dieselbe Nachricht an mehrere Empfangsstationen senden ...........................37
Neuwahl.............................................................................................................40
Faxnummern speichern und editieren (Funktionen 31 und 32)........................42
Gruppen speichern und editieren (Funktion 33)................................................44
In einer Gruppe löschen....................................................................................46
Gruppentaste programmieren ...........................................................................46
Wähloptionstaste pr ogr ammi ere n ........... .... ...... .... .... .... ...... .... .... .... ...... .... .... ....4 7
Kettenwahl .........................................................................................................49
Gespeicherte Nachrichten vor der Übertragung löschen
(Funktionen 21 und 22) .....................................................................................50
Gespeicherte Nachrichten ausdrucken (Funktion 51).......................................51
Abrufempfang (Funktion 11)..............................................................................52
Faxen mit Hilfe des Handapparats....................................................................53
SONSTIGE FUNKTIONEN............................................................................ 54
Kommunikationsergebnisse, Fehler, Zählerstände usw. überprüfen................54
Nachrichten von bestimmten Sendestationen ablehnen...................................60
Energiesparen ...................................................................................................61
Kennung der Sendestation drucken..................................................................65
Verwendung der T ontaste..................................................................................65
KOPIERBETRIEB.......................................................................................... 66
Normales Kopierverfahre n. .. .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ..66
Kombinierbare Funktionen ................................................................................68
8
Page 11
Kopieren/Drucken mit Hilfe des Bypass-Einzugs............................................. 69
Vergrößern & Verkleinern.................................................................................. 71
Dunkle oder helle Dokumente kopieren............................................................ 72
Fotografien kopieren......................................................................................... 73
Zuvor verwendete Einstellungen löschen......................................................... 73
Optionen............................................................................................................ 74
Kopierereinstellungen (Funktion 72)................................................................. 80
WARTUNG ...................................................................................................82
Papier einlegen/nachfüllen (d) ..................................................................... 82
Papierformat in der Kassette ändern................................................................ 84
Papierformat einstell en................................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .87
Tonerkartusche und Reinigungsfilz auswechseln............................................. 91
Fotoleitertromme l au swe ch seln........... .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ......... 94
Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten ..................................................... 97
Fehlersuche ...............................................................................................103
Wenn eine Anzeig e a uf d em Be di en fe ld l eu chte t............................ .. .. .. .. ......... 103
Sonstige Probleme........... .. .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .103
Dokumentenstau beseitigen ............ .. .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ........... 104
Kopien-, Fax- oder Druckerstau........................................................................ 105
Wenn Empfangsnachrichten nicht auf das Papier passen............................... 109
Übertragungsprobleme..................................................................................... 109
Betriebsstörungen............................................................................................. 1 10
Angezeigte Fehlermeldungen........................................................................... 115
Kundendienst verständigen .............................................................................. 117
TECHNISCHE HINWEISE ..............................................................................118
Zugriffscode für die Funktionen 61 bis 84......................................................... 118
Anwenderparameter (Funktion 63)................................................................... 118
Lautstärke für verschiedene Funktionen einstellen .......................................... 124
Display-Sprache auswählen ............................................................................. 125
Zähler (Funktion 84 siehe Seite 60)..................................................................125
Zeichen eingeben .. .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ............ 126
Dokument- und Papiersp ez if ik at io ne n................. .. .. ................ ................ ......... 127
Leistungsmerkmale........................................................................................... 128
Spezifikationen............................. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ................ .. .. .. .. .. .. .. .. .. ................ .129
INSTALLATION............................................................................................131
Geräteumgebung.............................................................................................. 131
Scanner-Arretierung freigeben ......................................................................... 133
Clip am Geräteoberteil entfernen......................................................................133
Ozonfilter, Fotoleitertrommel, Tonerkartusche und Reinigungsfilz installieren. 134
Papierablagen anbri ngen........... .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .137
Papier einlegen................................................................................................. 137
Optionale Speicherkarte installieren.................................................................138
9
Page 12
Gerät anschließen .............................................................................................139
Anschluß an das Telefonnetz ..................... .. .. ................ .. .. .. .. ................ .. .. .. .. ...140
Anschluß an das Stromnetz..............................................................................141
Erste Einstellungen............................................................................................142
INDEX & GLOSSAR .................................................................................... 148
Miniglossar.........................................................................................................151
10
Page 13

Teilebezeichnungen

8
7

GERÄTEÜBERSICHT

9
10
1
6
5
4
1Der Hauptschalter dient zum Ein- und Ausschalten
des Geräts. 2 Entriegelungshebel des Geräteoberteils. 3 Die Standardkassette faßt 150 Blatt Papier. 4 Auf 10 Zielwahltasten können Faxrufnummern
direkt gespeichert werden. 5Die Dokumentenführungen auf das Vorlagen-
format einstellen. 6Der Automatische Dokumenteneinzug (ADF) er-
laubt das Einlegen von bis zu 30 Seiten, die dann
nacheinander automatisch eingezogen werden. Die
Dokumente hier anlegen.
2
3
7 Optionale Zusatzkassette - mit dieser Kassette las-
sen sich verschiedene Arten bedruckbarer Medien verarbeiten.
8 Empfangene Faxnachrichten und Kopien werden
zur Kopienablage ausgegeben.
9 Gescannte Dokumente werden auf der Dokumen-
tenablage gestapelt.
10 Vorlagenabdeckung - hochheben, um Dokumente
über das Vorlagenglas zu verarbeiten, die nicht vom ADF eingezogen werden können, und wieder ab­senken.
11
Page 14
Bedienfeld GERÄTEÜBERSICHT

Bedienfeld

Pause
Speicherbetrieb
PC-Schnittstelle
Standard Detail Fein
Senden/ Empfangen
Empf. Datei
Display prüfen
Funktion
Verkleinerung
Vergrößerung
Kurzwahl
Nein/Hilfe
Ja
Auto Bildhelligkeit
KOPIE
Hell
Dunkel
1:1
Papierwahl
Foto
Neuwahl
Modi löschen
Löschen/ Stop
Start
1 Anzeige PC-Schnittstelle - leuchtet bei
Kommunikation mit dem PC.
2 Anzeige Senden/Empfangen - leuchtet beim
Senden oder Empfangen einer Faxnachricht.
3 Anzeige Empf. Datei - leuchtet beim Empfang einer
Faxnachricht im Speicher (siehe Seite 31).
4 Anzeige Display prüfen - fordert auf, die im Display
angezeigte Meldung zu lesen.
5 Die drei Anzeigen Standard, Detail und Fein
informieren über die gewählte Auflösung. Mit Hilfe der Taste Auflösung läßt sich die Einstellung ändern.
6 Anzeige Speicherbetrieb - leuchtet im Modus
"Speicherübertragung" auf. Die Taste Speicher- betrieb drücken, um in den Modus "Sofort Senden" umzuschalten.
7 Die zehn Zielwahltasten haben mehrere
Anwendungsfunktionen: — Speicherung häufig verwendeter Rufnummern (siehe Seite 42) — Eingabe von Buchstaben (siehe Seite 128) — Über Zielwahltaste 09 läßt sich das Wähl­ verfahren einstellen. — Zielwahltaste 10 ist die Gruppenwahltaste (siehe Seite 46).
8 Das LCD-Display dient zur Bedienerführung und gibt
Auskunft über den Gerätestatus. Darüber hinaus er­scheinen hier die Meldungen. Das Display besteht aus zwei Zeilen mit je 20 Zeichen.
9Die Pfeiltasten dienen zur Anwahl von Funktionen:
m
/Ja akzeptieren
i
/Nein/Hilfe ablehnen/Hilfeliste drucken
nach links bewegen
j k
nach rechts bewegen/Optionen "Kopierbetrieb" + "Faxbetrieb"
10 Die Taste Funktion erlaubt in Verbindung mit einem
zweistelligen Code den Zugriff auf die Funktionen 11 bis 51. (Für den Zugriff auf die Funktionen 61 bis 84 sind die Zahl 6, der auf Seite 120 angegebene Zu­griffscode und die Funktionsnummer einzugeben.)
11 Die Taste Kurzwahl dient in Verbindung mit einem
zweistelligen Code (zwischen 00 und 49) zum Auf­rufen einer als Kurzwahlnummer gespeicherten Rufnummer (siehe Seite 42).
12 Die Taste Pause/Neuwahl dient zum Eingeben ei-
ner Pause beim Wählen oder Speichern einer Fax­nummer bzw. zum Wiederholen der zuletzt gewähl­ten Nummer. (Die Taste Neuwahl funktioniert nicht mehr, sobald Sie beginnen, eine neue Nummer zu wählen.)
13 Die Taste Löschen/Stop hat zwei Funktionen:
— Löschen der zuletzt eingegebenen Ziffer bzw. des zuletzt eingegebenen Zeichens. — Abbrechen des aktuellen Übertragungs- oder Scan-Vorgangs. Das Gerät beendet den Aus­ druck der aktuellen Seite und stoppt dann.
14 Die Taste Start dient zum Starten sämtlicher Vor-
gänge.
12
Page 15
GERÄTEÜBERSICHT Bedienfeld
15 Die Zehnertastatur dient zum Wählen von Fax-
nummern, zur Eingabe der Kopienanzahl usw.
16 Die Anzeige Toner nachfüllen blinkt, wenn die To-
nerkartusche fast leer ist, und leuchtet kontinuierlich, wenn der Toner vollständig verbraucht ist (siehe Seite 91).
17 Die Anzeige Papier nachfüllen leuchtet, wenn die
Papierkassette aufgefüllt werden muß.
18 Taste und Anzeige Fax/Kopie erlaubt die Um-
schaltung zwischen Fax- und Kopierbetrieb.
19 Die Taste Foto dient zum Kopieren oder Faxen von
Fotografien oder anderen Bildern mit mehreren Grautönen. Während der Fotoverarbeitung leuchtet die Anzeige Foto.
20 Die Taste Vergrößerung dient zum Vergrößern des
Kopierbildes. Dabei stehen folgende Vergröße­rungsfaktoren zur Auswahl: 1 15 %, 122 %, 141 % und 200 %.
21 Die Taste Verkleinerung dient zum Verkleinern des
Kopierbildes. Dabei stehen folgende Verkleinerungs­faktoren zur Auswahl: 50 %, 71 %, 82 %, 87 % und 93 %.
22 Durch Drücken der Taste 1:1 wird der Reprofaktor
auf 100 % zurückgesetzt.
23 Mit der Taste Papierwahl wird festgelegt, ob Papier
aus der optionalen oder aus der Standardkassette verwendet wird. Bei Geräten ohne optionale Papier­kassette hat diese Taste keine Funktion. Das ge­wählte Papierformat wird im Display angezeigt.
24 Durch Drücken der Taste Bildhelligkeit stellt das
Gerät die Bildhelligkeit dunkler, heller oder auto­matisch ein. Die gewählte Einstellung wird durch die Anzeigen angezeigt.
25 Mit der Taste Modi löschen können sämtliche Ein-
stellungen gelöscht werden. Gespeicherte Fax­nummern sowie gespeicherte Nachrichten und Abrufaufträge bleiben jedoch erhalten.
13
Page 16

FAXBETRIEB

Ist das Fax gerät noch n icht instal liert, nehme n Sie die Installation jetzt vor (siehe Installation auf Seite 131).
Dieses Kapitel behandelt die am häufigsten durchgeführten Prozeduren:
Empfohlene Dokumente....................................................................................15
Dokument einlegen............................................................................................17
Speicherübertragung und Sofortübertragung....................................................18
Gespräche und Faxnachrichten empfangen (Faxe /Telefongespräche)............27
Im Speicher empfangene Nac hrich te n au sd rucke n (Ersatz em pf ang)............. .31
Faxen mit Feinauflösung...................................................................................32
Optionale Übertragungsfunktionen....................................................................35
Dieselbe Nachricht an mehrere Empfangsstationen senden............................37
Neuwahl.............................................................................................................40
Faxnummern speichern und editieren (Funktionen 31 und 32)........................42
Eine Faxnummerngruppe speichern und editieren (Funktion 33).....................44
Gespeicherte Nachrichten vor der Übertragung löschen
(Funktionen 21 und 22) .....................................................................................50
Gespeicherte Nachrichten ausdrucken (Funktion 51).......................................51
Abrufempfang (Funktion 11)..............................................................................52
Faxen mit Hilfe des H an da pp ara ts (nicht in allen Ländern verfügba r)....... .. .. ...53

Ein paar Tips ...

Um den zuletzt eingegebenen Buchstaben bzw. die zuletzt eingegebene Ziffer zu löschen, die Taste Löschen drücken.
Um den gesamten Namen bzw. die gesamte Nummer zu löschen und erneut zu starten, die Taste Nein drücken.
Eingabe von Zeichen und Namen siehe Seite 126.
14
Page 17
FAXBETRIEB Empfohlene Dokumente

Empfohlene Dokumente

Vor der Übertragung eine s Dokuments s icherstellen, daß es die folgenden Anforderungen erfüllt.
ACHTUNG: Dokumente, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, können eine n Stau verur sachen oder G eräteteile be schädigen bzw. verschmutzen.
Mindestformat für den automatischen Dokumenteneinzug
148 mm
105 mm
Abtastrichtung
Maximalform at für das Vorlagenglas
Abtastrichtung
297 mm
210 mm
4 mm
202 mm
5 mm
210 mm
Korrektes Format für den automatischen Dokumenteneinzug
Papierstärke: 0,05 bis 0,2 mm (50 bis 90 g/m
Maximalforma t für de n au tomatischen Dokumenteneinzug
1.200 mm
200 mm
4 mm
Hinweis:
wird nicht abgetastet, weil er außer­ halb der maximalen Abtastbreite liegt.
2
)
Abtastrichtung
Der schattierte Bereich
Länge und Breite: Siehe obige Abbildung. Ist die Seite zu kurz, eine Dokumentenhülle verwenden oder die Seite mit Hilfe der Kopierfunktion vergrößern. Zu lange Seiten in zwei oder mehrere Blätter aufteilen.
Hinweis: Bei Verwendung des Vorlagenglases können auch Seiten gesendet
werden, die das oben angegebene Mindestformat nicht erreihen.
Deutlich geschrieben
Kleine, undeutliche Zeichen werden unter Umständen nicht gut übertragen.
Einheitliches Dokumentenformat
Wird der Dokumenteneinzug benutzt, keine unterschiedlichen Formate im Rahmen eines einzigen Übertragungsvorgangs verwenden.
5 mm
15
Page 18
Empfohlene Dokumente FAXBETRIEB
Zustand der Seiten Keine beschädigten Seiten in den Dokumenteneinzug einlegen.
Dokumente mit den unten aufgeführten Merkmalen nicht in den Dokumenten­einzug, sondern direkt auf das Vorlagenglas legen.
Hinweis: Stark geknickte oder zerknitterte Vorlagen nicht in den Automati­schen Dokumenteneinzug, sondern auf das Vorlagenglas legen.
Hinweis: Kopien, die mit einem Kopierer erstellt wurden, der Silikonöl ver-
wendet, können einen Papierstau verursachen. Derartige Doku­mente erst nach fünf bis zehn Minuten verwenden.
16
Page 19
FAXBETRIEB Dokument einlegen

Dokument einlegen

Dokument in den Automatischen Dokumenteneinzug (ADF) einlegen

Das Dokument mit der Schrift
1
nach unten vorsichtig in den Auto­matischen Dokumenteneinzug einlegen. Anschließend die Pa­pierführungen auf das Dokumen­tenformat einstellen.
Darauf achten, daß im Display fol­gendes erscheint:
Hinweis: Nicht mehr als 30 Seiten auf einmal zuführen.
Beim Stapeln der Dokumente im Dokumenteneinzug darauf ach­ten, daß die Markierung (Stapelgrenze) nicht überschritten wird. Das Dokument soweit einführen, bis ein akustisches Signal er­tönt. Erkennt das Gerät das im ADF eingelegte Dokument nicht, scannt es statt dessen vom Vorlagenglas.

Dokument auf das Vorlagenglas legen

Die obere Abdeckung hochklap-
1
pen und das erste Dokument mit der Schrift nach unten auf das Vorlagenglas legen (obere linke Ecke). Anschließend die obere Abde­ckung wieder herunterklappen.
Im Display erscheint folgendes:
BEREIT 100% 10:00 FAX-NR. EINGEBEN 1
BEREIT 100% 10:00 FAX-NR.EINGEBEN 1
17
Page 20
Speicherübertragung und Sofort Senden FAXBETRIEB

Speicherübertragung und Sofort Senden

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, eine Faxnachricht zu übertragen.
Sofort Senden

Speicherübertragung

Sofort Senden
Die Sofortsendung eignet sich in folgenden Fällen:
Sie möchten eine Nachricht sofort senden.
Sie möchten di rekt überprüfen, ob die Verbindung mit der Gegen s tation
zustandegekommen ist. Der Speicher Ihres Faxgeräts ist so gut wie voll.
Das Gerät wählt unmittelbar nach Drücken der Taste Start. Die Nachricht wird abgetastet und ohne Speicherung Seite für Seite übertragen.
Speicherübertragung
Die Speicherübertragung bietet folgende Vorteile:
Die Faxnachrichten können wesentlich schneller abgetastet werden (Sie können
Ihre Dokument e sc ho n na ch kurz er Wartezeit wieder aus dem Gerät herau s­nehmen).
Während der Übertragung Ihrer Faxnachricht kann das Gerät anderweitig be-
nutzt werden (es entstehen keine langen Warteschlangen vor dem Faxgerät). Sie können ein und dieselbe Nachricht an mehrere Stationen senden - innerhalb
eines einzigen Übertragungsvorgangs.
Nach Drücken der Taste Start werden zunächst alle Seiten gespeichert. Erst im Anschluß daran wählt das Gerät die Empfangsstation an.
Dieses Gerät ist standardmäßig auf Speicherübertragung eingestellt. Bei den in vorliegendem Handbuch beschriebenen Prozeduren wird also davon ausge­gangen, daß Sie die Speicherübertragung verwenden. Die Sofortübertragung wird in einem separaten Abschnitt beschrieben.
18
Page 21
FAXBETRIEB Speicherübertragung und Sofort Senden
Speicherübertragung
Übertragung einer Nachricht mit dem automatischen Dokumenteneinzug
Wenn Sie irgendwann noch einmal ganz von vorne anfangen möchten, einfach das Dokument entfernen und anschließend die obere Abdeckung öffnen und schließen.
Achtung: Bleibt das Dokument während der Verarbeitung stecken, die Ta-
ste Stop drücken und auf Seite 104 nachlesen, wie sich das Do­kument sicher entfernen läßt.
Auf der Kopienablage befindliche Dokumente entfernen.
1
Die Anzeige FAX muß leuchten.
2
Ist dies nicht der Fall, die Taste Fax/Kopie drücken.
Sicherstellen, daß sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. Im Display sollte folgende Anzei­ge zu sehen sein:
Entspricht die Display-Anzeige nicht dieser Abbildung, die Taste Modi löschen drücken, um zuvor programmierte Empfangsstatio­nen zu löschen.
Den Dokumentenstapel (maximal
3
30 Seiten) auffächern, um sicher­zustellen, daß die Seiten nicht an­einanderhaften. Anschließend den Stapel geraderichten.
Bei allen Seiten muß es sich um einseitige Dokumente desselben Formats handeln.
Funktion
Verkleinerung
BEREIT 100% 10:00 FAX-NR. EINGEBEN 1
Vergrößerung
1:1
19
Page 22
Speicherübertragung und Sofort Senden FAXBETRIEB
Das Dokument mit der Schrift
4
nach unten in den Dokumenten­einzug legen und die Papierfüh­rung auf das Dokumentenformat einstellen.
Hinweis: Das Dokument soweit einführen, bis ein akustisches Sig­nal ertönt. Erkennt das Gerät das im ADF eingelegte Dokument nicht, scannt es statt dessen vom Vorlagenglas.
Beim Stapeln der Dokumente im Dokumenteneinzug darauf ach­ten, daß die Markierung (Stapel­grenze) nicht überschritten wird.
Hinweis: Die Nummer der Empfangsstation kann bereits vor Einlegen des
Dokuments gewählt werden. Nach Wählen der Nummer das Do­kument einlegen und mit Schritt 6 fortfahren.
Wenn die Anzeige Speicher-
5
betrieb nicht leuchtet, die Taste Speicherbetrieb drücken.
Die Rufnummer nach einem der folgenden Verfahren wählen.
SENDEN J/START 5551234
lllllllllll
a) Zehnertastatur b) Zielwahl c) Kurzwahl d) Handapparat
Zielwahl 07
07
P
: Nur bei installiertem Handapparat.
Um eine Ziffer der Faxnummer zu löschen, die Taste Löschen drücken. Um die gesamte Faxnummer zu löschen, die Taste Nein drücken.
20
P
Page 23
FAXBETRIEB Speicherübertragung und Sofort Senden
Die Tasten Ja und Start drücken
6
und warten. Das Gerät wählt die Nummer der Empfangsstation.
5551234 FAX-NR. EINGEBEN 1
21
Page 24
Speicherübertragung und Sofort Senden FAXBETRIEB
Übertragung einer Nachricht mit dem Vorlagenglas
Im automatischen Dokumenteneinzug oder auf dem Vorlagenglas
1
befindliche Dokumente entfernen.
Die Anzeige FAX muß leuchten.
2
Ist dies nicht der Fall, die Taste Fax/Kopie drücken.
Funktion
Sicherstellen, daß sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. Im Display sollte folgende Anzei­ge zu sehen sein:
Die obere Abdeckung hochklap-
3
pen und das erste Dokument mit der Schrift nach unten wie abge­bildet auf das Vorlagenglas legen. Anschließend die obere Abde­ckung wieder herunterklappen.
Hinweis: Die Nummer der Emp­fangsstation kann bereits vor Ein­legen des Dokuments gewählt werden. Nach Wählen der Num­mer das Dokument einlegen und mit Schritt 6 fortfahren.
Wenn die Anzeige Speicher-
4
betrieb nicht leuchtet, die Taste Speicherbetrieb drücken.
Verkleinerung
BEREIT 100% 10:00 FAX-NR. WÄHLEN 1
Vergrößerung
1:1
22
Page 25
FAXBETRIEB Speicherübertragung und Sofort Senden
Die Nummer nach einem der fol-
5
genden Verfahren wählen.
SENDEN J/START 5551234
lllllllllll
a) Zehnertastatur b) Zielwahl c) Kurzwahl d) Handapparat P
Zielwahl 07 07
P
Nur bei installiertem Handapparat.
Um eine Ziffer der Faxnummer zu löschen, die Taste Löschen drücken. Um die gesamte Faxnummer zu löschen, die Taste Nein drücken.
Die Tasten Ja und Start nacheinander drücken.
6
Um den Scan-Bereich festzule­gen, k drücken, bis die Anzeige der Abbildung entspricht, und die Taste Ja drücken. Den Scan-Bereich mit Hilfe der Tasten j und k wählen. An­schließend die Taste Start drü­cken. Die Seite wird abgescannt und gespeichert. Nach dem Spei­chern wechselt die Display-An­zeige zwischen den rechts abge­bildeten Meldungen.
Das Gerät fordert Sie auf, die nächste Seite auf das Vorlagen­glas zu legen.
Eine Anzeige gibt an, wieviel Zeit Ihnen verbleibt, um die nächste Seite auf das Vorlagenglas zu legen und die Taste Start zu drücken.
Sie haben 60 Sekunden. Wird innerhalb dieses Zeitraums keine Seite auf das Vorlagenglas ge-
legt und nicht die Taste Start gedrückt, beginnt das Gerät zu wählen.
OPTION EINGEBEN J/ DOK.FORMAT EINGEBEN?
OPTION EINGEBEN J/
kA5:
A4;
SENDEN-J/OPTION NÄCHSTE SEITE START
SENDEN-J/OPTION ZEIT 59
k
j k
k
k
23
Page 26
Speicherübertragung und Sofort Senden FAXBETRIEB
Gegebenenfalls die nächste Seite auf das Vorlagenglas legen und die
7
Taste Start drücken. Anschließend Schritt 6 wiederholen. Sind keine weiteren Seiten zu übertragen, die Taste Ja drücken.
Das Gerät wählt, und die Verbindung zur Gegenstation wird hergestellt.
8
Im Display erscheint die Identifizierung der Gegenstation. Nach Übertragung der Nachricht wird die Verbindung automatisch
9
abgebrochen.
Speicherübertragung annullieren
Um einen Übertragungsvorgang zu annullieren, während der Über­tragung die Taste Stop drücken.
Anschließend zur Bestätigung die Taste Ja drücken.
Ist die Gegenstation besetzt, wählt das Gerät erneut.
Nimmt die Gegenstation den Ruf entgegen, werden beide Geräte miteinander verbunden, und Ihr Gerät sendet die Nachricht.
Tip: Ist Ihr Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen, zunächst
die Kennziffer wählen. Unmittelbar danach die Taste Pause drücken. Enthält die Nummer eine Landesvorwahl, nach dieser erneut die Ta­ste Pause drücken und die restliche Nummer eingeben.
5551234 DATEI LÖSCHEN? J/N
BEREIT 95% 10:00 FAX-NR.EINGEBEN 1
(Nummer oder Name) FAX-NR.EINGEBEN 1
24
Page 27
FAXBETRIEB Speicherübertragung und Sofort Senden

Sofort Senden

Im automatischen Dokumenteneinzug oder auf dem Vorlagenglas
1
befindliche Dokumente entfernen.
Die Anzeige FAX muß leuchten.
2
Ist dies nicht der Fall, die Taste Fax/Kopie drücken.
Funktion
Verkleinerung
Sicherstellen, daß sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. Im Display sollte folgende Anzei­ge zu sehen sein:
Die Taste Speicherbetrieb drücken. Die Anzeige Speicherbetrieb
3
erlischt.
Entweder:
4
Die erste Seite des Dokumentenstapels auf das Vorlagenglas legen. Oder:
Den gesamten Dokumentenstapel mit der Schrift nach unten in den Dokumenteneinzug legen (maximal 30 Seiten).
Einzelheiten zum Einlegen von Dokumenten siehe Seite 17. Ninweis: Die Nummer der Empfangsstation kann bereits vor Einlegen
des Dokuments gewählt werden. Nach Wählen der Nummer das Dokument einlegen und mit Schritt 6 fortfahren.
BEREIT 100% 10:00 FAX-NR. EINGEBEN 1
Vergrößerung
1:1
25
Page 28
Speicherübertragung und Sofort Senden FAXBETRIEB
Wählen. (Einzelheiten zum Wähl-
5
verfahren siehe Seite 20.)
Die Tasten Ja und Start nachein-
6
ander drücken.
Das Gerät wählt, und die Verbindung zur Gegenstation wird hergestellt.
7
Im Display erscheinen die gewählte Nummer und die RTI oder CSI der Gegenstation. (Einzelheiten zu RTI und CSI siehe Seite 142.)
Auflegen des Dokuments auf das Vorlagenglas Nach Übertragung einer Seite fordert das Gerät Sie auf, die nächste Seite auf das Vorlagenglas zu l egen. Eine A nzeige gibt an, wieviel Zeit Ihnen zum Auflegen der nächsten Seite und Drücken der Taste Start verbleibt.
Bei der Sofortübertragung haben Sie 15 Sekunden. Wird innerhalb dieses Zeitraums ke ine Seite auf das Vorlagenglas gelegt und nicht die Taste Start gedrückt, bricht das Gerät die Verbindung ab.
Entweder: Warten, bis die folgende Meldung erscheint. Die Display-Anzeige wech­selt zwischen den beiden nachstehenden Meldungen. Dann die nächste Seite auf das Vorlagenglas legen und die Taste Start drücken.
SENDEN J/START 5551234
5551234 GERÄT WÄHLT
SENDEN J/OPTION ZEIT 14
BEREIT ZUM SENDEN
SENDEN-J/OPTION NÄCHSTE SEITE START
lllllllllll
k
k
SENDEN-J/OPTION ZEIT 14
Oder: Die Seite wird abgetastet und gesendet. Nach Übertragung der letzten Seite die Taste Ja drücken.
Das Gerät bricht die Verbindung ab und kehrt zum Bereitschaftsmodus zurück.
26
k
Page 29
Gespräche und Faxnachrichten empfangen FAXBETRIEB (Faxe/Telefongespräche)

Gespräche und Faxnachrichten empfangen (Faxe/Telefongespräche)

Überblick

Das Gerät kann ankommende Faxnachrichten oder Telefongespräche auf dreierlei Weise behandeln:
Automatischer Empfangsmodus
Diesen Modus verwenden, wenn eine Leitun g von Faxgerät und Telefon ge­meinsam genutz t w erden. Bei einem ankommenden Ruf ertönt mehrmals das Rufzeichen, um Gelegenheit zu geben, den Handapparat abzunehmen. Handelt es sich um eine Faxnach­richt, und wird der Handapparat nicht abgenommen, geht das Gerät in den Fax­modus über und start et den Empfang. Die Anz ah l d er R u fz ei ch en, die das Gerät ausgibt, bevor es de n An ruf üb ern im mt , k an n d urc h Än de run g d er Rufdauer ein­gestellt werden (siehe Seite 29). Diesen Modus außerdem bei Anschluß eines Anrufbeantworters verwenden (siehe Seite 29).
Faxmodus
Diesen Modus verwenden, wenn die Leitung ausschließlich für Faxbetrieb ver­wendet wird. Das Gerät behandelt alle Rufe als Faxnachrichten. Die Rufzeichenausgabe er­folgt einmal, um den ankommenden Ruf zu signalisieren und beginnt dann mit dem Empfang.
Telefonmodus
Diesen Modus verwenden, wenn eine Leitun g von Faxgerät und Telefon geme in ­sam genutzt werden, Sie jedoch alle Anruf e p ersön lich entgegennehmen wol le n und dann entscheiden, ob es sich um eine Faxnachricht oder ein Telefonge­spräch handelt. Um ein Fax zu em pf angen, die Taste Das Gerät gibt solange Rufzeichen aus, bis der Ruf entgegengenommen wird, d.h., Sie müssen sich stets in der Nähe des Geräts aufhalten.
Start
drücken.
27
Page 30
Gespräche und Faxnachrichten empfangen (Faxe/Telefongespräche) FAXBETRIEB

Empfangsmodus einstellen

Die Taste Funktion drücken,
1
über die Zehnertastatur 6, 2, 2, 2, 2, 6, 2 eingeben und die Taste Ja
drücken.
Die Taste k drücken, bis
2
EMPF. MODUS WÄHL EN
" erscheint.
Die Taste Ja drücken.
3
Mit Hilfe der Tasten
4
gewünschte Einstellung wählen. Die Taste Funktion drücken.
j und k die
"
J/WEITER WÄHLVERFAHREN
J/WEITER EMPF.MODUS WÄHLEN
EMPF.MODUS J/j AUTO
k
FAX TEL
k
5

Telefonmodus

Ist das Gerät auf Telefonmodus eingestellt, müssen Sie den Ruf selbst entgegennehmen, um festzustellen, ob es sich um eine Faxnachricht oder ei­nen Telefonanruf handelt. Ein Ruf wird folgendermaßen entgegengenommen:
Den Handapparat abnehmen.
1
k
k
Feststellen, was von der anrufenden Seite zu hören ist.
2
Hören Sie eine Stimme, handelt es sich um ein normal es Telefongespräch.
Hören Sie einen Faxton, entfernen Sie etwaige Dokumente aus dem Doku-
menteneinzug , drü ck en nac he in an der die Tasten den Handapparat wieder auf. Das Gerät empfängt nun die Faxnachricht.
28
Start
und
Nein
und legen
Page 31
Gespräche und Faxnachrichten empfangen FAXBETRIEB (Faxe/Telefongespräche)

Rufdauer einstellen

Im automatischen Empfangsmodus gibt das Gerät mehrmals ein Rufzeichen aus, damit Sie die Möglichkeit haben, den Handapparat abzunehmen, bevor das Gerät den Ruf automatisch übernimmt. Die Anzahl der Rufzeichen kann durch Änderung der Rufdauer eingestellt werden.
Die Taste Funktion drücken,
1
über die Zehnertastatur 6, 2, 2, 2, 2, 6, 1 eingeben und die Taste Ja
drücken. Die Taste k drücken, bis die ne-
2
benstehende Anzeige erscheint. Die Taste Ja drücken. Die Werks-
3
einstellung wird angezeigt.
Zur Änderung der Anzahl der Ruf­zeichen die Taste Nein drücken und über die Zehnertastatur den neuen Wert eingeben. Beispiel: 03. Über die Zehnertastatur 0 und 3 eingeben.
Bei Beibehaltung dieser Einstellung wei-
ter mit Schritt 4. Hinweis: Wird die Rufdauer zu lang eingestellt, so daß die mögli­che Verbindungszeit überschrit­ten wird, kann eine Faxnachricht nicht mehr empfangen werden.
Die Taste Ja und anschließend
4
die Taste Funktion drücken.
J/WEITER EIGENE TEL-RUFNUMMER
J/WEITER RUFANZAHL EING.
RUFANZAHL J/N 06 RUFZEICHEN
k
k

Anschluß eines Anrufbeantworters

Im automatischen Empfangsmodus kann ein Anrufbeantworter angeschlossen werden.
Den Anrufbeantworter an die TEL-Buchse des Faxgeräts anschließen.
Im automatischen Empfangsmodus wird sichergestellt, daß der
Anrufbeantworter ankommende Telefongespräche annehmen kann. Handelt es sich beim ankommenden Ruf um eine Faxnachricht, wird diese vom Faxgerät automatisch üb ern om me n.
29
Page 32
Gespräche und Faxnachrichten empfangen (Faxe/Telefongespräche) FAXBETRIEB
Bei Anschluß eines Anrufbeantworters ist die Rufdauer auf zwei Rufzeichen
mehr einzustell en al s di e Anzahl der Rufzeich en , die der Anrufbeantw o rte r b is zur Annahme des Ruf s wa rte t. Um diese Anzahl z u üb erp rüfen, einen Be­kannten bitten, anzurufen und die Anzahl der Rufzeichen zählen, bis der Anrufbeantw orter einschal tet.
30
Page 33
Im Speicher empfangene Nachrichten ausdrucken FAXBETRIEB (Ersatzempfang)

Im Speicher empfangene Nachrichten ausdrucken (Ersatzempfang)

Leuchtet die Anzeige Empf. Datei, wurde mit Hilfe der Funktion “Ersatzemp­fang” eine Nachricht gespeichert. Sie wurde nicht ausgedruckt, weil im Gerät ein Papierstau aufgetreten war, Papier oder Toner fehlte oder weil die Nacht­zeitschaltung die Heizung ausgeschaltet hatte.
Nachtzeitschaltung: Eine beliebige Taste drücken, um Nachrichten auszu-
drucken, die bei ausgeschalteter Heizung empfangen wurden (Einzelheiten zum Ausschalten der Heizung durch die Nachtzeitschaltung siehe Seite 62). An­sonsten überprüfen, ob eine der folgenden Anzeigen leuchtet, und die Anweisungen befolgen.
d
Das Faxgerät hat kein Papier mehr. Nachfüllen von Papier siehe Seite 82.
f
Das Faxgerät hat keinen Toner mehr. Auswechseln der Tonerkartusche siehe Seite 91.
Oder Die Anzeige “Display prüfen” leuchtet. Eventuell liegt ein Papierstau
vor (siehe Seite 105) oder eine Abdeckung ist offen.
-Hier erscheint eine Meldung-
FAX-NR. EING EBEN 1
Sobald das Gerät wieder betriebsbereit ist, werden die gespeicherten Nach­richten ausgedruckt. Die Anzeige Empf. Datei erlischt, und die Nachrichten werden aus dem Speicher gelöscht.
Trifft während des Kopierbetriebs eine Nachricht ein, empfängt das Faxgerät die Nachricht in den Speicher, und die Anzeige Empf. Datei leuchtet auf. Die Nachricht wird unmittelbar nach dem Kopiervorgang ausgedruckt.
Zum Aus- oder Wiedereinsch alten der Funk tion “Ersatzempfang” Bit 0 des Anwenderparameterschalters 05 entsprechend einstellen. Siehe Seite 121.
31
Page 34
Faxen mit Feinauflösung FAXBETRIEB

Faxen mit Feinauflösung

Soll eine Nachricht so deutlich wie möglich übertragen werden, müssen Auflösung (bei Dokumenten mit feinen Details) und Kontrast (bei Dokumenten mit dunklem Hintergrund oder schwachem Schriftbild) eingestellt werden. Darüber hina us läßt sich de r Kontrast f ür die Übertragung von Fotografien einstellen.
Für jede Seite der Nachricht können andere Einstellungen gewählt werden. Einfach die Einstellungen für Seite 2 ändern, während Seite 1 abgetastet wird.

Auflösung und Schattierung

Enthä lt Ihr D okument K leingedruck tes, Detailz eichnungen o der Fotografie n, muß eine höhere Auflösung gewählt werden. Für normale Dokumente stehen drei Einstellungen zur Auswahl.
Standard: Für Dokumente in Schreibmaschinenschrift. Detail: Für Dokumente mit Kleingedrucktem oder feinen Details. Fein: Für eine besonders hochwertige Wiedergabe.
Darüber hinaus steht für Fotografien oder Abbildungen mit verschiedenen Grautönen eine separate Foto-Einstellung zur Verfügung.
Wichtig: Übertragungen mit einer hohen Auflösung nehmen mehr Zeit in
Anspruch. Die häufige Verwendung hoher Auflösungen kann da­her zu einer Erhöhung Ihrer Telefonrechnung führen, insbesonde­re bei der Kommunikation über größere Entfernungen.
32
Page 35
FAXBETRIEB Faxen mit Feinauflösung

Bildhelligkeit (Kontrast)

Manuelle Bildhelligkeitsregelung
Die Texte und Abbildungen Ihres Dokuments müssen sich vom Hintergrund deutlich abheben. Ist der Hintergrund Ihres Dokuments nicht rein weiß (z.B. ein Zeitungsausschnitt) oder ist das Schriftbild schwach, muß der Kontrast eingestellt werden. Fünf Einstellungen stehen zur Auswahl.
Normal: Für die meisten Dokumente geeignet. Dunkel 1 + 2: Für Dokumente mit schwachem Schriftbild. Hell 1 + 2: Für Dokumente mit dunklem oder ungleichmäßigem Hinter-
grund.
Automatische Bildhelligkeitsregelung
Wird der Modus “Automatische Bildhelligkeitsregelung” gewählt, stellt sich der richtige Kontrast automatisch ein. Die Anzeige Auto Bildhelligkeit leuchtet.
Ja
Auto Bildhelligkeit
Hell
Dunkel
Foto
33
Page 36
Faxen mit Feinauflösung FAXBETRIEB

Verbesserung der Übertragungsqualität bei Fotos

Ihr Gerät kann Fotografien und andere Bilder übertragen, und zwar durch Verwendung eines Graustufenverfahrens, das Farben und Grautöne mit Hilfe eines Musters aus schwarzen und weißen Punkten simuliert.
Zur Verwendung dieser Funktion folgende Schritte durchführen:
Gegebenenfalls die Taste Foto
1
drücken. (Bei Anwahl des Fotomodus wechselt die Auflösung auto­matisch auf “Detail”.)
Die Taste Auflösung drücken,
2
um die Standard-, Detail- oder Feinauflösung zu wählen.
Dies hat keinen Einfluß auf die in Schritt 1 gewählte Foto-Einstel­lung.
Die Taste Hell oder Dunkel drü-
3
cken, um gegebenenfalls den Kontrast zu ändern.
Hinweis: Bei Verwendung des Fotomodus steht die automati­sche Bildhelligkeitsregelung nicht zur Verfügung.
Auto Bildhelligkeit
Hell
PC-Schnittstelle
Standard Detail Fein
Ja
Auto Bildhelligkeit
Hell
Dunkel
Foto
Senden/ Empfangen
Foto
Dunkel
Wie bei einer normalen Faxübertragung fortfahren.
4
34
Page 37
FAXBETRIEB Optionale Übertragungsfunktionen

Optionale Übertragungsfunktionen

Später senden

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie am Gerät vorgeben, die Übertragung Ihrer Faxnachricht bis zu einem bestimmten Z eitpunkt zu verzögern. Auf diese Weise können Sie die günstigen Telefontarife nutzen, ohne während dieser Zeit neben dem Gerät stehen zu müssen.
ACHTUNG: Ist der Speicher Ihres Geräts voll, müssen Sie die Nachricht
über den Dokumenteneinzug senden. Nimmt jedoch jemand das Dokument aus dem Einzug heraus, wird der Vorgang auto­matisch abgebrochen.
Das Dokument einlegen, Kontrast und Auflösung wählen.
1
Die Taste k und anschließend Ja
2
drücken. ( k ist identisch mit der Taste Option).
Eine Sendezeit eingeben, die in-
3
nerhalb der nächsten 24 Stun­den liegt. Beispiel: Zum Senden einer Nachricht um 11.30 Uhr mit Hilfe der Zehnertastatur 1, 1, 3 und 0 eingeben. Bei einem Eingabe­fehler die Taste Nein drücken und die Zahl erneut eingeben. Im Display erscheint folgende Anzei­ge:
Die Taste Ja drücken.
OPTION EINGEBEN J/ SPÄTER SENDEN?
OPTION EING. ZAHL/J ZEIT 11:
30 10:00
4
Die Faxnummer wählen und die Taste Ja drücken. Anschließend die
5
Taste Start drücken.
Um eine gespeicherte Nachricht vor der Übertragung zu löschen, Funktion 21 verwenden (siehe Seite 50).
k
35
Page 38
Optionale Übertragungsfunktionen FAXBETRIEB
TTI
Die in Ihrem Gerät programmierte TTI wird auf den oberen Rand der gesende­ten Seiten gedruckt, wenn diese bei der Gegenstation ankommen. Ist auf den gesendeten Seiten oben kein Rand vorhanden, werden die ersten Zeilen über­schrieben. Mitunter möchten Sie der Gegenstation vielleicht eine Kopie Ihres Dokuments ohne Kennung zusenden. In diesem Fall können Sie die TTI aus­schalten.
Das Dokument einlegen, Kontrast
1
und Auflösung einstellen. Die Ta­ste k drücken, bis die rechts ab­gebildete Anzeige erscheint.
Die Taste Ja drücken.
2
Soll die TTI-Einstellung geändert
3
werden, die Taste j oder k drü­cken.
Anschließend die Taste Ja drücken.
OPTION EINGEBEN J/ TTI-AUSDRUCK EIN/AUS
OPTION EINGEBEN J/ kEIN AUS
OPTION EINGEBEN J/ EIN kAUS
j k
j k
k
4
Die Faxnummer wählen und die Taste Ja drücken. Anschließend die
5

Taste Start drücken. Dokumentenformat Wenn Sie eine Sei te s e nd en m öch te n, d er e n Form at v o n de n S t an da rdm aße n

abweicht , hat Ihr Faxg erät unter Ums tänden Probl eme, die gesa mte Seite abzutasten. Überschreitet die Seite beispielsweise ein bestimmtes Format, ist aber kleiner als das n ächstgr ößere F orma t, ist mi t Hil fe de r Fun ktion “Abtast for­mat festlegen” das größere Format zu wählen. Andernfalls tastet das Gerät die äußeren Ränder der Seit e ni cht ab. Die se Fun k ti on steh t jedo ch nu r bei Ver­wendung des Vorlagenglases zur Verfügung, nicht bei Einsatz des automati­schen Dokumenteneinzugs.
Das Dokument einlegen, Kontrast
1
und Auflösung einstellen. Die Tas-
te k drücken, bis die rechts abge-
bildete Anzeige erscheint.
Die Taste Ja drücken.
2
36
OPTION EINGEBEN J/ DOK.FORMAT EINGEBEN?
OPTION EINGEBEN J/
kA5:
A4;
j k
k
Page 39
FAXBETRIEB Dieselbe Nachricht an mehrere Empfangsstationen senden
Mit Hilfe der Tasten j und k den
3
Abtastbereich wählen. Anschlies­send die Taste Ja drücken.
Die Faxnummer wählen und die Taste Ja drücken. Anschließend die
4
Taste Start drücken.
OPTION EINGEBEN J/ kA5: A4;
j k

Dieselbe Nachricht an mehrere Empfangsstationen senden

Diese Funktion wird auch als “Rundsenden” bezeichnet.
Achtung:
Es können maximal 100 Faxnummern gespeichert werden. Auf keinen Fall mehr als 100 Nummern speichern (einschließlich der in Gruppen zusammengefaßten Nummern). Ihr Gerät sendet die Nachricht sonst nicht an alle Nummern der Gruppe. Weitere Einzelheiten siehe Seite 128.
Auf der Kopienablage oder dem Vorlagenglas befindliche Dokumente
1
entfernen. Sicherstellen, daß sich das Gerät
2
im Bereitschaftsmodus befindet. Die Anzeige FAX muß leuchten.
3
Ist dies nicht der Fall, die Taste Fax/Kopie drücken.
BEREIT 100% 10:00 FAX-NR. EINGEBEN 1
Funktion
Verkleinerung
Sicherstellen, daß die Anzeige Speicherbetrieb leuchtet.
Vergrößerung
4
Ist dies nicht der Fall, die Taste
Entweder: Das erste Dokument auf das Vorlagenglas legen.
5
Oder: Alle Dokumente mit der Schrift nach unten in den Dokumenten­ einzug legen.
Einzelheiten zum Einlegen von Dokumenten siehe Seite 17.
Speicherbetr ieb
drücken.
1:1
37
Page 40
Dieselbe Nachricht an mehrere Empfangsstationen senden FAXBETRIEB
Nach einem der folgenden Ver-
6
fahren eine Faxnummer wählen.
a) Zehnertastatur b) Zielwahl c) Kurzwahl d) Gruppenwahl
Zielwahl 07 07
*: In diesem Beispiel ist die Gruppenwahl auf der Zielwahltaste 08 program­ miert. **: In diesem Beispiel ist die Zielwahltaste 10 als Gruppentaste programmiert und die Zifferntaste 1 für Gruppenwahl.
Programmierung der Zielwahl siehe Seite 42. Programmierung der Kurzwahl siehe Seite 42. Programmierung der Gruppenwahl siehe Seite 44. Programmierung der Gruppentaste siehe Seite 46.
Hinweis: Mit Hilfe der Zehnertastatur können maximal 49 Empfangsstationen angewählt werden. Dieser Grenzwert richtet sich jedoch nach dem Gerätezu­stand.
Bei Eingabe der falschen Nummer die Taste Nein oder Löschen
drücken und die Nummer erneut eingeben.
Dabei dient die Taste Löschen zum Löschen einer Ziffer und die Taste
Nein zum Löschen der gesamten Nummer.
SENDEN J/START 00144215842261
Beispiel: Methode 1 * Zielwahltaste 08 Methode 2 ** Zielwahltaste 10 und 1 auf der Zehnertastatur.
lllll
Die Taste Ja (nicht die Taste
7
Start) drücken. Folgende Anzei-
ge erscheint:
Die Zahl unten rechts im Display
gibt an, welche Nummer momen-
tan gewählt wird, wenn mehrere
Empfangsstationen eingegeben
wurden.
Z.B. bedeutet “2”, daß die zweite
Nummer gewählt wird.
Die Schritte 6 und 7 wiederholen, bis alle Empfangsstationen
8
eingegeben sind.
38
SENDEN WÄHLEN/START FAX-NR.EINGEBEN 2
Page 41
FAXBETRIEB Dieselbe Nachricht an mehrere Empfangsstationen senden
Die Taste Start drücken.
9
Das Gerät speichert Ihre Nachricht und wählt die erste Nummer. (Haben Sie die Funktion “Später senden” gewählt, kehrt das Gerät zum Bereitschaftsmo­dus zurück, und die Faxnachricht wird zu dem von Ihnen festgelegten Zeit­punkt übertragen. Einzelheiten zur Funktion “Später senden” siehe Seite 35).
Falls das Dokument auf das Vorlagenglas gelegt wurde: Nach Speiche rn einer Seit e fordert das Gerät Sie auf, die nächste Seite auf das Vorlagenglas zu legen. Die Anzeige gibt an, wieviel Zeit Ihnen zum Auflegen der nächsten Seite und Drücken der Taste Start verbleibt.
BEREIT ZUM SENDEN
Sie haben 60 Sekunden. Wird innerhalb dieses Zeitraums keine Seite auf das Vorlagenglas gelegt und nicht die Taste Start gedrückt, beginnt das Gerät zu wählen.
Warten Sie, bis die folgende Meldung erscheint. Das Display wechselt zwischen den beiden nachstehend gezeigten Meldungen. Anschließend die nächste Seite auf das Vorlagenglas legen und die Taste Start drücken.
SENDEN-J/OPTION NÄCHSTE SEITE START
k
SENDEN-J/OPTION ZEIT 14
Entweder: Die nächste Seite auf das Vorlagenglas legen und die Taste Start drücken. Die Seite wird abgetastet und gespeichert. Oder: Sind keine weiteren Seiten zu übertragen, die Taste Ja drücken. Das Gerät wählt die erste Empfangsstation an. (Haben Sie die Funktion “Später senden” gewählt, kehrt das Gerät zum Bereitschaftsmodus zurück, und die Faxnachricht wird zu dem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt übertragen.)
k
39
Page 42
Neuwahl FAXBETRIEB

Neuwahl

Ist die Übertragung einer Nachricht fehlgeschlagen, ist es nicht erforderlich, die Rufnummer erneut einzugeben. In vielen Fällen wählt das Gerät die Empfangsstation automatisch noch einmal an. Ansonsten haben Sie die Möglichkeit, die Station mit Hilfe der Taste Neuwahl erneut anzuwählen.

Automatische Neuwahl

Tritt eine der folgend en Bedingung en ein, wählt das G erät die Gegenstation automatisch noch einmal an.
Die Gegenstation war besetzt.
Die Gegenstation hat nicht geantwortet.
Die Anzahl der Wählversuche und das Wiederholungsintervall lassen sich von einem Kundendiensttechniker einstellen.
Bei Verwendung der Funktion “Sofort Senden” wählt das Gerät nicht automatisch neu.
Ist die Gegenstation beim “Sofort Senden” besetzt, erscheint im Display folgendes:
NEUWAHL+START
Durch Drücken der Tasten Neuwahl und Start scannt d as Gerät Ihre Nachricht, speichert sie und wählt automatisch neu (Speicherübertragung).
40
Page 43
FAXBETRIEB Neuwahl

Verwendung der Taste “Neuwahl”

Das Gerät speichert die zuletzt eingegebene Rufnummer. Soll diese Nummer erneut gewäh lt werden, einfach die Taste Neuwahl und anschließend die Taste Start drücken.
Diese Funktion bietet folgende Vorteile. Sie brauchen nicht zu warten, bis das Wiederholungsintervall abgelaufen ist. Wenn Sie eine weitere Nachricht an die zuletzt angewählte Station senden
möchten, brauchen Sie nicht noch einmal die gesamte Nummer zu wählen. Einfach die Nachricht in den Dokumenteneinzug legen und dann erst die Taste Neuwahl und anschließend die Taste Start drücken.
Zum Übertragen einer Nachricht mit Hilfe der Neuwahlfunktion folgende Schritte durchführen:
Im automatischen Dokumenteneinzug oder auf dem Vorlagenglas
1
befindliche Dokumente entfernen. Die Anzeige FAX muß leuchten.
2
Ist dies nicht der Fall, die Taste Fax/Kopie drücken.
Funktion
Sicherstellen, daß sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. Im Display sollte folgende Anzei­ge zu sehen sein:
Das Dokument einlegen. Einzel-
3
heiten zum Einlegen von Doku­menten siehe Seite 17.
Die Taste Neuwahl drücken.
4
Die Taste Start drücken.
Verkleinerung
BEREIT 100% 10:00 FAX-NR. EINGEBEN 1
NEUWAHL J 2125551234
Vergrößerung
1:1
5
Bei Verwendung des Vorlagenglases gemäß Schritt 7 auf Seite 24 verfahren.
41
Page 44
Faxnummern speichern und editieren (Funktionen 31 und 32) FAXBETRIEB

Faxnummern speichern und editieren (Funktionen 31 und 32)

Häufig verwendete Faxnummern können gespeichert werden. Gespeicherte Nummern gehen auch dann nicht verloren, wenn die Stromversorgung unter­brochen wird.
Zum Speichern einzelner Rufnummern gibt es drei verschiedene Möglichkeiten.

Zielwahlnummern

Die Rufnummer wird einer bestimmten Taste zugewiesen. Um diese Ruf­nummer zu wählen, einfach die T aste drücken. Bis zu 10 Rufnummern können als Zielwahlnummern gespeichert werden.

Kurzwahlnummern

Kurzwahlnummern werden als zweistelliger Code gespeichert. Zum Wählen einer solchen Nummer die Taste Kurzwahl drücken und den Code eingeben. Bis zu 50 Ruf nummern könne n auf diese Weise gespeichert werden (00 bis
49).

Gruppenwah l

Senden Sie regelmäßig Nachrichten an eine Reihe bestimmter Empfangs­stationen, können Sie diese Rufnummern zu einer Gruppe zusammenfassen. Sie brauchen dann nur noch die betreffende Gruppe aufzurufen, worauf die einzelnen Nummern automatisch der Reihe nach gewählt werden. Sie können maximal 3 Gruppen zu jeweils 30 Rufnummern programmieren.

Speichern, Editieren und Löschen von Ziel- und Kurzwahlnummern

Die folgenden Schritte beschreiben, wie Zielwahlnummern und Kurzwahlnum­mern gespeic hert oder edit iert werden können. Gespeicherte Rufnummern können ausge druckt werd en. Im vorlieg enden Beisp iel wird eine neue Rufnummer unter Kurzwahlcode 01 gespeichert.
Den Programmiermodus für Ziel-
1
wahl oder Kurzwahl aufrufen.
Zielwahl: Funktion 3 1 Ja
Kurzwahl: Funktion 3 2 Ja
Gewünschte Zielwahltaste oder
2
gewünschten Kurzwahlcode aus-
wählen:
Zielwahl: Die Zielwahltaste drücken.
42
n l
ZIELW/
LISTEN DRCKj/SUCHEN
N l
KURZW/
LISTEN DRCKj/SUCHEN
jk
k
jk
k
Page 45
FAXBETRIEB Faxnummern speichern und editieren (Funktionen 31 und 32)
Kurzwahl: Einen zweistelligen Kurzwahlcode eingeben. Z.B.: Kurzwahlcode 01: Die Tasten 0 und 1 drücken.
Ist der gewählte Kurzwahlcode bereits belegt, die Taste k drücken, bis ein frei­er Code erscheint.
Die Taste j gefolgt von der Taste Start drücken, um eine Liste der Rufnum­mern auszugeben.
Zur Bestätigung die Taste Ja
3
drücken.
Eine neue Nummer eingeben
4
oder die bestehende Nummer edi­tieren.
Um eine bestehende Nummer zu löschen, nacheinander die Tasten Nein und Ja drücken und mit Schritt 9 fortfahren.
Zur Bestätigung die Taste Ja
5
drücken. Auf Wunsch können Sie dieser
6
Nummer einen Namen zuweisen:
Namen editieren: Die Taste Ja drücken und mit Schritt 7 fortfahren.
Namenszuweisung überspringen: Die Taste Nein drücken und mit Schritt 9 fortfahren.
Namen eingeben oder editieren
7
(siehe Seite 126).
N
0 1 ZAHL/N
lllllllllllllllll
N
0 1 ZAHL/J/N
2125551234
N
01 J/N
NAME EINGEBEN?
n
01 ABC J/N
NEW YORK BUERO
llllllll
lllll
Zur Bestätigung die Taste Ja
8
drücken.
9
Eine weitere Nummer editieren: Zurück zu Schritt 2
In den Bereitschaftsmodus zurückkehren: Die Taste Funktion drücken.
n l
ZIELW/
LISTEN DRCKj/SUCHEN
jk
k
43
Page 46
Gruppen speichern und editieren (Funktion 33) FAXBETRIEB

Gruppen speichern und editieren (Funktion 33)

Der vorlie gende Absc hnitt besch reibt, wie ei ne Gruppe pro grammiert o der editiert wird. Darüber hinau s können Sie s ich die bereits gespeicherten Rufnummer n ausdrucken las sen. Im folgenden Beispiel wird Gruppe 1 unter Kurzwahlcode 01 gespeichert.
Bis zu drei Gruppen können gespeichert werden (Gruppe 1 bis Gruppe 3). Maximal 30 Nummern können in einer Gruppe zusammengefaßt werden:
Die Tasten Funktion, 3, 3 und Ja
1
drücken.
Entweder:
2
Die Nummer der zu programmierenden oder editierenden Gruppe eingeben. Z.B. Gruppe 1: Taste 1 drücken.
Zum Ausdrucken einer Liste j und an­schließend Start drücken.
Zur Bestätigung die Taste Ja
3
drücken.
Zwei Möglichkeiten stehen zur
4
Auswahl:
Die Zielwahltaste für diese Gruppe edi­tieren oder programmieren: Die Taste Ja drücken und mit Schritt 5 fortfahren.
Die Zielwahl überspringen: Die Taste Nein drücken und mit Schritt 6 fortfah­ren.
Eine neue Zielwahltaste program-
5
mieren: Die für die betreffende
Gruppe verwendende Zielwahl-
taste drücken und Ja drücken.
GRUPPE l 1-3/ LISTEN DRCKj/SUCHEN
GRUPPE 1 J/N ZIELWAHL PROG.?
GRUPPE 1 J/N NAME EINGEBEN?
j k
k
Blinkt eine Meldung wie “MIT ... BELEGT”, ist diese Taste bereits belegt.
Eine andere Taste drücken.
44
Page 47
FAXBETRIEB Gruppen speichern und editieren (Funktion 33)
Auf Wunsch können Sie dieser
6
Gruppe einen Namen zuweisen:
Namen editieren: Die Taste Ja drücken und mit Schritt 7 fortfahren.
Namenszuweisung überspringen: Die Taste Nein drücken und mit Schritt 8 fortfahren.
GRUPPE 1 ABC
lllllllllllllllll
Den Namen eingeben oder editie-
7
ren und die Taste Ja drücken. Eine Faxnummer eingeben (drei
8
Möglichkeiten stehen zur Wahl):
Eine Zielwahltaste drücken.
Die Kurzwahltaste drücken und einen zweistelligen Code eingeben.
Die Nummer mit Hilfe der Zehnertasta­tur eingeben.
Zur Bestätigung die Taste Ja
9
drücken. Erscheint im Display die Meldung BEREITS PROGRAMMIERT, wie folgt vorgehen:
Die Taste Nein drücken, um die Num­mer zu erhalten und eine andere Num­mer auswählen.
Um die Nummer aus der Gruppe zu lö­schen, die Taste Ja drücken.
Zwei Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
A
Eine weitere Nummer eingeben: Zurück zu Schritt 8.
Um die Nummerneingabe für diese Gruppe zu beenden, die Taste Nein drücken und mit Schritt 11 fortfahren.
GRUPPE 1 ZAHL/N
lllllllllllllllll
B
Entweder:
Eine andere Gruppe bearbeiten: Zurück zu Schritt 2, oder:
Vorgang beenden: Die Taste Funktion drücken.
45
Page 48
Nummern aus einer Gruppe löschen FAXBETRIEB

Nummern aus einer Gruppe löschen

Die nachfolgenden Schritte beschreiben, wie einzelne Nummern einer Gruppe gelöscht werden.
Die Taste Funktion drücken,
1
über die Zehnertastatur 3, 3 und
die Taste Ja drücken.
Die Nummer der Gruppe über die
2
Zehnertastatur eingeben und die
Taste Ja drücken.
Die Taste Nein drücken.
3
Die Taste Nein drücken.
4
Die Taste Ja drücken.
5
Entweder:
6
Eine weitere Nummer löschen: Zurück zu Schritt 2.
Vorgang beenden: Die Taste Funktion drücken.
GRUPPE l 1-3/ LISTEN DRCKj/SUCHEN
GRUPPE 1 J/N ZIELWAHL PROG.?
GRUPPE 1 ZIELW/N NAME EINGEBEN?
GRUPPE 1 J/N LÖSCHEN?
GRUPPE 1 J/N GELÖSCHT
j k
k

Gruppentaste programmieren

Drei Gruppen können programmiert werden. Steht jedoch k eine Zielwahltaste zur Verfügung, empfiehlt sich die Programmierung einer Gruppentaste. Als Gruppentaste ist die Zielwahltaste 10 zu wählen. Senden mit Hilfe der Gruppentaste siehe Seite 38.
Nacheinander die Tasten Funkti-
1
on, 3, 1 und Ja drücken.
Die Zielwahltaste 10 drücken.
2
Die Taste Ja drücken.
3
Die Taste Ja drücken.
4
Die Taste Funktion drücken.
5
46
n l
ZIELW/
LISTE DRCKj/SUCHEN
n
10 PROGRAMM.?
n
10 PROGRAMM.? J/N
GRUPPE PROG.?
n l
ZIELW/
LISTEN DRCKj/SUCHEN
jk
k
jk
jk
k
Page 49
FAXBETRIEB Wähloptionstaste programmieren

Wähloptionstaste programmieren

Die Funktion dieser Taste hängt von den Möglichkeiten der Gegenstation ab.
Nacheinander die Tasten Funkti-
1
on, 3, 1 und Ja drücken. Die Zielwahltaste 09 drücken.
2
Die Taste Ja drücken.
3
Die Taste Ja drücken.
4
Die Taste Funktion drücken.
5
n l
ZIELW/
LISTEN DRCKj/SUCHEN
n
09 PROGRAMM? J/
n
09 PROGRAMM? J/N
PROG. WAHL OPTION ?
n l
ZIELW/
LISTEN DRCKj/SUCHEN
jk
k
jk
jk
k
47
Page 50
Wähloptionstaste programmieren FAXBETRIEB

Mit der Wahloptionstaste wählen

Das Dokument einlegen.
1
Die Rufnummer eingeben.
2
Die Taste 09 und die Taste Ja
3
drücken.
Das Passwort eingeben.
4
Die Taste 09 und die Taste Ja
5
drücken.
Die Unteradresse eingeben.
6
Die Taste 09 und die Taste Ja
7
drücken.
Den spezifischen Abrufcode ein-
8
geben.
Die Taste 09 drücken, um ein
9
Leerzeichen einzugeben.
BEREIT 100% 10:00 FAX-NR EINGEBEN 1
SENDEN J/START 5551234
SENDEN J/START 5551234W
SENDEN J/START 5551234W9999
SENDEN J/START 5551234W9999S
SENDEN J/START 5551234W9999S1234
SENDEN J/START 5551234W9999S1234P
SENDEN J/START 5551234W9999S1234P23
J/N LEERZEICHEN?
llllllllll
llllll
llllll
ll
Entweder:
A
Die Taste Ja drücken. Ein Leer-
zeichen wird eingegeben.
Oder:
Die Tasten Nein und Ja drücken.
Nun kann eine weitere Faxnum-
mer eingegeben werden.
Hinweis: Passwort und Unteradress e können unter Zielwahl, Kurzwahl oder Gruppenwahl programmiert werden.
48
SENDEN J/START 51234W9999S1234P23
SENDEN WÄHLEN/START FAX-NR EINGEBEN 2
Page 51
FAXBETRIEB Kettenwahl

Kettenwahl

Diese Funktion erlaubt die Zusammensetzung einer Rufnummer aus verschie­denen Teilen. Dabei sind einige Teile u.U. als Zielwahltasten oder Kurzwahl­codes gespeichert, andere werden möglicherweise direkt über die Zehner­tastatur eingegeben.
So können Sie z.B. häufig verwendete Landesvorwahlen oder Ortsnetzkenn­ziffern als Kurzwahlcodes oder Zielwahltasten speichern.
Beispiel: 01133-1-5553333 (von den USA nach Paris). Angenommen, die folgenden Zielwahltasten und Kurzwahlcodes sind bereits
programmiert.
Zielwahltaste 01 = 01133 (von den USA nach Frankreich)
Zielwahltaste 02 = 1 (Paris)
Kurzwahlcode 10 = 555
Das Gerät fordert auf zu wählen. Telefonbetrieb:
Nacheinander folgendes drücken: 01, 02, Kurzwahl, 1, 0, und anschließend 3, 3, 3, 3.
Alternativ: Nacheinander folgendes drücken: 01, Pause, 02, Pause, Kurzwahl, 1, 0, und anschließend 3, 3, 3, 3.
49
Page 52
Gespeicherte Nachrichten vor der Übertragung löschen (Funktion 21 und 22) FAXBETRIEB

Gespeicherte Nachrichten vor der Übertragung löschen (Funktion 21 und 22)

Jedesmal wen n Sie eine Fax nachricht in Ihrem Gerät speichern, wird eine neue Datei erstellt. Darüber hinaus wird eine Datei erstellt, um die Befehle zum Abrufen einer bei einer anderen Station hinterlassenen Nachricht zu speichern (Abruf, Seite 52). Jede Datei erhält eine Nummer. Diese Nummer erscheint im Speicherbericht, im Journal und im Sendebericht. Um festzustellen, welche Dateien sich momentan im Speicher befinden, können Sie sich eine Dateiliste ausdrucken lassen.
Um eine gespeicherte Faxnach-
1
richt zu löschen, nacheinander
die Tasten Funktion, 2, 1 und Ja
drücken.
Oder:
Um die Befehle zum Abrufen ei-
ner Datei zu löschen, nach-
einander die Tasten Funktion,
2, 2 und Ja drücken.
Um die Dateien zu durchlaufen,
2
die Taste k drücken. Im Display
erscheint folgende Anzeige:
Oder:
Die Taste j drücken, um eine Liste sämtlicher Dateien einschließlich der
Nummer aufzurufen. Ist Ihnen die Nummer der zu löschenden Datei be-
reits bekannt, die Nummer mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben und mit
Schritt 4 fortfahren.
Mit Hilfe der Tasten j oder k die
3
Dateien durchlaufen oder die Da-
teinummer eingeben.
Die Taste Ja drücken.
4
DATEI-NR LISTEN DRCKj/SUCHEN
DATEI-NR.027 J/
DATEI-NR.028 J/
- Nummer oder Name-
DATEI-NR.028 J/N LÖSCHEN?
lll
ZAHL/
jk
k
jk
jk
Zum Löschen der Datei erneut die Taste Ja drücken.
5
Zur Annullierung eines laufenden Übertragungsvorgangs siehe Seite 24.
50
Page 53
FAXBETRIEB Gespeicherte Nachrichten ausdrucken (Funktion 51)

Gespeicherte Nachrichten ausdrucken (Funktion 51)

Mit Hilfe dieser Funktion läßt sich der Inhalt der Dateien einsehen.
Nacheinander die Tasten Funkti-
1
on, 5, 1 und Ja drücken. Um die Nachrichten zu durchlau-
2
fen, die Taste k drücken. Im Dislplay erscheint folgende Anzei­ge: Oder: Die Taste j drücken, um eine Liste sämtlicher Dateien einschließlich der Dateinummern aufzurufen. Ist Ihnen die Nummer der auszudruckenden Datei bereits bekannt, die Nummer mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben und mit Schritt 4 fortfahren.
Mit Hilfe der Tasten j oder k die
3
Nachrichtendateien durchlaufen oder die Dateinummer eingeben.
Die Taste Ja drücken.
4
Zum Ausdrucken der Nachricht die Taste Start drücken.
DATEI-NR. LISTEN DRCKj/SUCHEN
DATEI-NR.115 J/
DATEI-NR.116 J/
-Nummer oder Name-
DATEI-NR.116 START/N
-Nummer oder Name-
lll
5
ZAHL/
jk
k
jk
jk
51
Page 54
Abrufempfang (Funktion 11) FAXBETRIEB

Abrufempfang (Funktion 11)

Diese Funktion dient zum Abrufen einer Nachricht von einer anderen Station.
Die Taste Funktion einmal und
1
die Taste 1 zweimal drücken.
Die Taste Ja drücken.
2
Die Nummer der Station wählen,
3
von der die Nachricht abgerufen
werden soll.
Zum Wählen können Zielwahl-
tasten, Kurzwahlcodes oder Grup-
pen herangezogen werden.
Die Taste Ja drücken.
4
Um weitere Nummern zu wählen,
zu Schritt 3 zurückkehren.
Die Taste Start drücken.
SENDEMODUS J/EING. 11 ABRUF EMPFANGEN
ABRUF EMPF. WÄHLEN FAX-NR EINGEBEN
ABRUF EMPF. J/START
-Nummer oder Name-
ABRUF EMPF. START
-Nummer oder Name-
5
Hinweis: Die Gegenstation muß ebenfalls mit einer Abruffunktion aus­gestattet sein. Geräte, die auf gesicherten Abruf mit Kenncode einge­stellt sind, sind nicht abrufbar. Fordern Sie den Empfänger auf, eine Abrufdatei ohne Abrufcode zu erstellen.
k
52
Page 55
FAXBETRIEB Faxen mit Hilfe des Handapparats
Faxen mit Hilfe des Handapparats
(nicht in allen Ländern verfügbar)
Faxnachrichten können auch mit Hilfe des Handapparats übertragen werden. (In diesem Fall ist ein optionaler Handapparat erforderlich).
Das Dokument in das Gerät einlegen und den Handapparat abnehmen.
1
Die Nummer der Gegenstation wählen.
2
Wenn Sie eine Stimme hören, mit dem anderen Teilnehmer sprechen.
3
Wenn Sie statt einer Stimme einen hohen Ton hören, die Taste Start drücken.
Sobald Sie Ihre Faxnachricht senden möchten, den anderen Teilnehmer
4
auffordern, die Taste Start zu drücken. Wenn Sie eine hohen Ton hören, die Taste Start drücken.
5
Wird das Dokument auf das Vorlagenglas gelegt, ändert sich die Display-Anzeige wie folgt:
TELEFONBETRIEB SENDEN? J/N
Nacheinander die Tasten Ja und Start drücken. Den Handapparat wieder auflegen.
6
53
Page 56

SONSTIGE FUNKTIONEN

Nachstehend folgt eine Liste weiterer Funktionen, die zwar sehr nützlich sind, aber nicht häufig verwendet werden.
Kommunikationsergebnisse, Fehler, Zählerstände, us w. überprüfen...............54
Nachrichten von bestimmten Sendestationen ablehnen...................................60
Energiesparen ...................................................................................................61
Kennung der Sendestation drucken..................................................................65
Tonsignale..........................................................................................................65

Kommunikationsergebnisse, Fehler, Zählerstände usw. überprüfen

Einige Berichte werden von Ihrem Gerät automatisch ausgedruckt. Sie können jedoch selbst bei Bedarf die Berichte vom Gerät ausdrucken lassen.

Automatisch ausgedruckte Berichte

Sofern nichts anderes angegeben ist, läßt sich der automatische Aus druck dieser Berichte durch Einstellen des ausschalten (siehe Seite 118).
Anwenderparameter-Bits e i n- oder
Journal Dieser Ber icht liefert Details über die von Ihrem Gerät durchgeführten Kommunikationsvorgänge. Er wird nach 35 Kommunikationsvorgängen automatisch ausgegeben.
Bericht über Speicherdateien (Speicherbericht) Ist der Ausdruck dieses Berichts eingeschaltet, erfolgt die Ausgabe unmittelbar nach Speichern eines Dokuments für die Speicherübertragung. Der Bericht führt die Dateinummer auf, den Zeitpunkt der Speicherung und die Empfangs­stationen (einschließlich eventuell gewählter Gruppennummern).
Netzausfall-Bericht Dieser Bericht wird ausgedruckt, wenn das Gerät so lange ausgeschaltet war, daß Dateien aus dem Speicher gelöscht wurden. Der Bericht liefert Details über die verlorengegangenen Dateien. Anhand dieser Information können Sie zu übertragende Nachrichten erneut speichern und die Absender von verlorengegangenen Empfangsdateien verständigen. (Hinweis: Als Ziel-, Kur z- oder Grup penwahl gesp eicherte Rufnummern gehen nicht verloren.)
54
(Schalter 03, Bit 7)
(bleibt eingeschaltet)
(Schalter 03, Bit 2)
Page 57
Kommunikationsergebnisse, Fehler, Zählerstände SONSTIGE FUNKTIONEN usw. überprüfen
Kommunikationsergebnisbericht (Speicherübertragung) Dieser Bericht wird im Anschluß an eine Speicherübertragung ausgedruckt und gibt Auskunft darüber, ob die Übertragung erfolgreich war. Wurde der Ausdruck d ieses Berichts ausgeschaltet, wird bei Fehlschlagen der Übertragung ein endgültiger Fehlerbericht ausgedruckt.
Sendebericht Dieser Bericht wird im Anschluß an eine Sofortübertragung ausgedruckt und gibt Auskunft darüber, ob die Übertragung erfolgreich war.
Kommunikationsergebnisbericht (Abrufergebnisbericht) Dieser Beric ht wird nach Abruf einer Nachricht von einem anderen Gerät ausgedruckt.
Endgültiger Feh lerbericht
(Schalter 03, Bit 5)
(wird nur bei ausgeschaltetem Sendebericht
(Schalter 03, Bit 0)
(Schalter 03, Bit 4)
ausgedruckt)
Dieser Bericht wird im Anschluß an eine fehlgeschlagene Speicherübertra­gung ausgedru ckt. Der Aus druck erfolg t jedoch nur, wenn der Se ndebericht ausgeschaltet ist bzw. bei einem Kommunikationsfehler.
Fehlerbericht Dieser Bericht wird nach jedem fehlgeschlagenen Übertragungsvorgang ausgedruckt. Der Ausdruck des endgültigen Fehlerberichts (siehe oben) erfolgt nach Abschluß eines Funktionsablaufs. So gibt Ihr Gerät während des Rundsendens unter Umständen eine Reihe von Fehlerberichten aus, am Ende jedoch wird ein endgültiger Fehler- oder Sendebericht ausgedruckt. Überprüfen S ie ihn und senden S ie fehlerhaft oder gar nicht übertragene Seiten noch ei nmal. Tritt immer wiede r ein bestimmt es Problem auf oder verstärkt s ich dieses Pr oblem, bewahren Sie die Fehlerberichte für den Kundendiensttechniker auf.
(wird vom Kundendienst ein- bzw. ausgeschaltet)
Einfügen eines Dokumentenabschnittes im Bericht
Für Referenzz wecke werde n die ersten paar Zeilen der Faxnachricht in folgende Berichte aufgenommen.
Sendebericht
Speicherbericht
Endgültiger Fehlerbericht
(Schalter 04, Bit 7)
55
Page 58
Kommunikationsergebnisse, Fehler, Zählerstände usw. überprüfen SONSTIGE FUNKTIONEN

Format der Berichte

Beispiel 1. Fehlerbericht*
* * * FEHLERBERICHT (01. AUG 1997 06:00) * * *
DATEI ADRESSE MODUS ZEIT SEITE ERGEBNIS
-------------------------------------------------------------------
Hier erscheinen die Berichtdaten.
TTI FIRMA XYZ
Beispiel 2. Journal*
* * * JOURNAL (01. AUG 1997 07:00) * * *
<SENDEN> DATUM ZEIT ADRESSE MODUS ZEIT SEITE ERGEBNIS DATEI
--------------------------------------------------------------------
Hier erscheinen die Sendedaten
<EMPFANGEN> DATUM ZEIT ADRESSE MODUS ZEIT SEITE ERGEBNIS DATEI
-------------------------------------------------------------------
Hier erscheinen die Empfangsdaten
TTI FIRMA XYZ
Spalte "Modus" Die Fußzeile des Journals enth ält eine volls tändige Aufl istung der Symbole, die im Journal verwendet werden. Auf anderen Berichten wird ein Code aufgeführt, der über die Art der Kommunikation informiert. Diese Codes werden unten erläutert.
Spalte "Ergebnis"
OK: Kommunikation erfolgreich E: Fehler
Fußnote im Journal
SEND-Zähler: Gesamtzahl der gesendeten Seiten EMPF-Zähler: Gesamtzahl der empfangenen Seiten
56
Page 59
Kommunikationsergebnisse, Fehler, Zählerstände SONSTIGE FUNKTIONEN usw. überprüfen

"Hilfe" ausdrucken

Eine Kurzübersicht zu folgenden Grundfunktionen wird ausgedruckt.
Sendeverfahren (Sofo rt Sen den/ S pe iche rüb ert rag un g)
Gespeichert e Nac hri chten vor Übertragung lö sc he n (Fu nk ti on 21)
Kopieren (Mehrfachkop ie , Vergrößerung/Verkl ei ne run g)
Journal ausdruc ke n
Zielwahltaste programmieren/löschen/Tastenbelegung ausdrucken
Kurzwahl programmieren/löschen/Liste der Kurzwahlnummern ausdrucken
Im Bereitschaftszustand die Taste
1
Hilfe drücken.
Die Taste Start drücken.
2
START DRUCKER HILFE
57
Page 60
Kommunikationsergebnisse, Fehler, Zählerstände usw. überprüfen SONSTIGE FUNKTIONEN

Vom Anwender angeforderte Berichte

Diese Ber ichte können mit Hilfe des nachstehenden Verfahrens jederzeit angefordert werden.
Journal (Funktion 41)
Zusätzlic h zum autom atischen Aus druck läßt sich das Journal jederzeit manuell ausdrucken.
Nacheinander die Tasten Funkti-
1
on, 4, 1 und Ja drücken.
Zum Ausdrucken des Berichts die
2
Taste Start drücken.
Dateienliste (Funktion 42)
Dies ist ei ne Liste der im Speicher b efindlichen Sendedateien. Sie liefert Informationen über die gespeicherten Dateien wie beispielsweise Faxnum­mern, Startzeit und Status.
Nacheinander die Tasten Funkti-
1
on, 4, 2 und Ja drücken.
Zum Ausdrucken des Berichts die
2
Taste Start drücken.
START JOURNAL DRUCKEN
START DATEIEN-LISTE
58
Page 61
Kommunikationsergebnisse, Fehler, Zählerstände SONSTIGE FUNKTIONEN usw. überprüfen
Rufnummernliste (Funktion 43)
Dies ist eine Liste aller im Gerät gespeicherten Rufnummern. (Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, während der Editierung eine Liste der gespeichert en Nummern anzufordern. Siehe Abschnitt über das Speicher n von Rufnummern ab Seite 42.)
Nacheinander die Tasten Funkti-
1
on, 4 und 3 drücken. Die Taste Ja drücken.
2
Zum Ausdrucken sämtlicher Rufnummern (Zielwahl-, Kurzwahl- und
3
Gruppennummern) die Taste Start drücken. Anschließend die Taste Funktion drücken und die folgenden Schritte überspringen. Drei Listen
werden ausgegeben. Oder: Die Taste Nein drücken. Im Dis­play erscheint daraufhin die fol­gende Anzeige:
Soll die Zielwahlliste ausgedruckt
4
werden, die Taste Ja drücken. Soll die Zielwahlliste nicht ausge­druckt werden, die Taste Nein drücken.
Soll die Kurzwahlliste ausge-
5
druckt werden, die Taste Ja drücken. Soll die Kurzwahlliste nicht aus­gedruckt werden, die Taste Nein drücken.
BERICHTE J/WEITER 43 TELEFON-LISTE
ALLE LISTEN? START/N ZIELW/KURZW/GRUPPE
WÄHLE LISTE J/N ZIELWAHLLISTE?
WÄHLE LISTE J/N KURZWAHLLISTE?
WÄHLE LISTE J/N GRUPPENLISTE?
k
Soll die Gruppenliste ausgedruckt
6
werden, die Taste Ja drücken. Soll die Gruppenliste nicht ausge­druckt werden, die Taste Nein drücken.
Die Taste Start drücken.
7
START
- Hier erscheint eine Meldung -
59
Page 62
Kommunikationsergebnisse, Fehler, Zählerstände usw. überprüfen SONSTIGE FUNKTIONEN

Zähler (Funktion 84)

Die Zähler geben Auskunft über die von Ihrem Faxgerät gesendeten, empfangenen und kopierten Seiten. Das Gerät verfügt über folgende Zähler:
Sendezähler: Empfangszähler: Lesezähler:
Druckzähler:
Die Tasten Funktion und 6
1
drücken und den Zugriffscode
2222 eingeben. Anschließend die
Tasten 8, 4 und Ja drücken.
Die Taste Ja drücken, um den
2
LESE- und DRUCK-Zähler zu
überprüfen.
3
Zum Beenden die Taste Ja zweimal drücken.
1) Nach Auswechseln der Fotoleiter­ trommel die Taste Ja drücken (be- vor OPC WECHSELN angezeigt wird - siehe Seite 96), um den Zähler zurückzusetzen.
2) Die Taste Löschen drücken.
3) Die Taste Ja drücken.
Nennt die Anzahl der von Ihrem Gerät gesendeten (übertragenen) Seiten.
Nennt die Anzahl der von Ihrem Gerät empfangenen Seiten.
Nennt die Anzahl der von Ihrem Gerät abgetasteten Seiten (ein­ schließlich Kopien).
Nennt die Anzahl der von Ihrem Gerät gedruckten Seiten (einschließlich Kopien, Berichte und Listen).
SENDEN :003256 EMPFANGEN :002648
LESEN :003287 DRUCKEN :002703
J/LÖSCHEN OPC
J/LÖSCHEN OPC
Nach Überprüfen der Zählerstände die Taste Funktion drücken.
4

Nachrichten von bestimmten Sendestationen ablehnen

Nachrichten von Sendestationen ohne Kennungsangabe ablehnen

Ihr Faxger ät kann ankomm ende Nachri chten ohne RTI/CSI-Kennung ablehnen. Um diese Einstellung vorzunehmen, das Anwenderparameterver­fahren auf Seite 118 durchführen.
Schalter 05, Bit 1 0: Nachrichten ohne Kennung annehmen 1: Nach richten ohne Kennung ablehnen
60
Page 63
SONSTIGE FUNKTIONEN Energiesparen

Energiesparen

Um eine Faxnachricht auszudrucken fixiert Ihr Faxgerät das Bild mit Hilfe einer Heizwalze auf das Papier. Diese Walze muß bereits aufgeheizt sein, wenn das Papier unter ihr durchläuft. Um eine ausreichend hohe Temperatur für die einwandfreie Fixierung aufrechtzuerhalten, wird Strom verbraucht. Dieses Faxgerät verfügt über eine Reihe von Energiesparmodi, um den Stromver­brauch zu senken, während das Gerät auf eine Faxnachricht wartet.
Durch Abkühlen der Heizwalze auf Zimmertemperatur läßt sich der Stromver­brauch des Faxgeräts reduzieren. Allerdings druckt das Faxgerät empfangene Nachrichten nicht sofort aus, sondern speichert sie und gibt sie erst dann aus, wenn die Heizwalze aufgeheizt ist.
Beim Abkühlen der Heizwalze auf die Hälfte der Betriebstemperatur läßt sich nicht ganz so viel Energie sparen wie beim Abkühlen auf Zimmertemperatur. Allerdings können ankommende Faxnachrichten schneller ausgedruckt werden, da die Aufwärmphase nur kurz dauert.
Wird die Heizwalze permanent auf Betriebstemperatur gehalten, läßt sich nicht so viel Energie sparen, wie in den beiden anderen Energiesparmodi. Allerdings bietet diese Betriebsart den Vorteil, daß ankommende Nachrichten und Kopien sofort ausgedruckt werden können.
Geht das Faxgerät in den Energiesparmodus über, erscheint im Display ENERGIESPARMODUS.
Der Energiesparmodus ist mit der Nachtzeitschaltung verknüpft; siehe Ab­schnitt "Nachtzeitschaltung".

Energiesparmodus aktivieren

Wird das Gerät 5 Minuten lang nicht benutzt, geht es in den Energiesparmodus über.
Soll dieser 5-Minuten-Zeitraum auf 1 oder 3 Minuten verkürzt werden, oder soll das Gerät automatisch in den Energiesparmodus übergehen, den Kunden­dienst verständigen.
61
Page 64
Energiesparen SONSTIGE FUNKTIONEN

Energiesparmodus verlassen

Das Gerät verläßt den Energiesparmodus,
wenn eine Taste für wenige Sekunden gedrückt gehalten wird;
wenn der externe Handapp ara t abgenommen wird;
wenn ein Dokument in den automatischen Dokumenteneinzug eingelegt wird.
Sie können auch im Energiesparmodus Faxnachrichten versenden. Darüber hinaus können Sie eine Reihe von Funktionen durchführen (z.B. Programmieren); zunächst muß jedoch eine Taste gedr ückt gehalten werden, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Welcher Energiesparmodus eignet sich am besten?
Drei Möglich keiten stehen zur Wahl: Die Heizwalz e auf Zimmert emperatur abkühlen las sen, die Heizw alze auf die H älfte der Be triebstemperatur abkühlen lassen oder die Heizwalze permanent auf Betriebstemperatur halten. Die bevorzugte Einstellung wird über den Anwenderparameterschalter gewählt. Durch Abkühlen der Heizwalze auf Zimmertemperatur läßt sich die meiste Energie einsparen, allerdings dauert es etwas länger, bis Faxnachrichten/Ko­pien ausged ruckt werde n, da die Heizwa lze mehr Zeit benötigt, um a uf Betriebstemperatur zu kommen. Läßt man die Heizwalze auf die Hälfte der Betriebstemperatur abkühlen, wird eine gewisse Energieeinsparung erzielt, und die Druckausgabe erfolgt schneller.
Schalter 05, Bits 6 und 7 Abkühlen der Heizwalze auf Zimmertemperatur: Bit 6 und Bit 7 auf "0" setzen. Abkühlen der Heizwalze auf die Hälfte der Betriebstemperatur: Bit 6 auf "1" und Bit 7 auf "0" setzen. Beibehalten der Heizwalzentemperatur: Bit 6 auf "0" und Bit 7 auf "1" setzen.
Treffen Faxnachrichten häufig in der Nacht ein, sollte der Modus "Heizwalze auf halber Betriebstemperatur" verwendet werden, um eine bessere Druck­qualität zu erzielen.
Energiesparen mit der Nachtzeitschaltung Das Gerät kann in den "Standby-Modus" versetzt werden, um Energie zu
sparen und am nächsten Morgen wieder "aufgeweckt" werden, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Ist die Nachtzeitschaltung aktiviert, werden empfangene Faxnachrichten gespeichert und am nächsten Morgen nach dem Wiedereinschalten automatisch gedruckt.
62
Page 65
SONSTIGE FUNKTIONEN Energiesparen
Ein typisch es Beispie l für die Zeitsc haltung ist die Ausschaltung des Druckerheiz elements wäh rend der Nach t und über das Woch enende. (Für jeden Wochentag können unterschiedliche Einstellungen programmiert werden.)
Zur Verwendung der Nachtzeitschaltung sind folgende Schritte erforderlich:
1. Die Timer für jeden Wochentag programmieren.
2. Die Nachtzeitschaltung aktivieren.
Timer einstellen (Funktion 71)
Achtung: Ist das Heizelement ausgeschaltet, werden bei vollem Speicher alle ankommenden Nachrichten abgewiesen.
Beispiel: Für Dienstag ist die Nachtzeitschaltung so einzustellen, daß sich die Heizung um 09:00 Uhr ein- und um 18:00 Uhr ausschaltet.
Die Tasten Funktion und 6
1
drücken und den Zugriffscode 2222 eingeben. Anschließend die Tasten 7, 1 und Ja drücken.
Die Taste Ja drücken.
2
Mit Hilfe der Tasten j und k die
3
Wochentage durchlaufen. Beispiel: Die Taste k zweimal drü­cken, um zum Dienstag zu ge­langen.
Die Taste Ja drücken.
4
Für jeden Tag stehen zwei Timer mit jeweils zwei Einstellmöglichkeiten
5
(EIN/AUS) zur Verfügung. "EIN" bedeutet, daß sich die Heizung zur angegebenen Zeit einschaltet; "AUS" bedeutet, daß sich die Heizung zur angegebenen Zeit ausschaltet. Zum Wechseln von EIN auf AUS oder umgekehrt die Taste oder # drücken. Bei korrekter EIN/AUS-Anzeige mit Schritt 6 fortfahren.
J/N NACHT-TIMER EINST.
TIMER EINST. J/N/ SON
TIMER EINST. J/N/ DIE
TIMER#1 DIE /#/J EIN VON 00:00
j k
j k
Den Cursor mit Hilfe der Taste
6
unter die Uhrzeit stellen. Zum Eingeben der Uhrzeit (09:00
7
Uhr) die Tasten 0, 9, 0 und 0 drücken.
k
TIMER#1 DIE ZAHL/J EIN VON
TIMER#1 DIE /#/J EIN VON 09:00
00:00
63
Page 66
Energiesparen SONSTIGE FUNKTIONEN
Die Taste Ja drücken.
8
Zum Einstellen des zweiten Timers
9
(18:00 Uhr) zu Schritt 5 zurückkehren.
Tip:
Soll die Heizung den ganzen Tag eingeschaltet bleiben, beide Timer auf EIN = 00:00 ein­stellen. Soll die Heizung den ganzen Tag ausgeschaltet bleiben, beide Timer auf AUS = 00:00 einstellen.
Zum Beenden der Timer-Einstellung die Tasten Ja und Funktion
A
drücken. Um die Timer für einen anderen Tag zu programmieren, zu
Schritt 3 zurückkehren.
Nachtzeitschaltung ein- bzw. ausschalten (Funktion 62)
Die Nachtzeitschaltung wird mit Hilfe von Funktion 62 aktiviert.
Die Tasten Funktion und 6
1
drücken und den Zugriffscode
2222 eingeben. Anschließend die
Tasten 6, 2 und Ja drücken.
Mit Hilfe der Taste k die Liste der
2
Funktionen durchlaufen, bis die
rechts abgebildete Anzeige er-
scheint.
TIMER#2 DIE /#/J EIN VON 00:00
J/WEITER WÄHLVERFAHREN
J/WEITER NACHT-TIMER EIN/AUS
k
k
Die Taste Ja drücken.
3
Mit Hilfe der Taste j oder k die
4
EIN/AUS-Einstellung ändern..
Zum Beenden die Tasten Ja und Funktion
5
drücken.
64
NACHT-TIMER J/ EIN kAUS
NACHT-TIMER J/
k
EIN AUS
j k
j k
Page 67
SONSTIGE FUNKTIONEN Kennung der Sendestation drucken

Kennung der Sendestation drucken

Diese Funktion Kennung der Sendestation (CSI oder RTI, siehe Seite 151).
druckt
oberhalb der N achricht d ie im Display erscheinende

Tonsignale

Bei diesem Modell dient die Taste "" der Zehnertastatur als Tontaste. Einige Organisatione n bieten Sonderdienste per Telefon an, d.h., auf diese Dienste kann über Ton- oder Im pulswahlve rfahren Zugriff gen ommen werden. Bietet Ihnen Ihre Telefongesellschaft nur Impulswahl oder rufen Sie über ein digitales Netz an, haben Sie bei diesem Gerät die Möglichkeit, über Tonsignale diese Dienste in Anspruch zu nehmen. Zunächst die Gegenstation anwählen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, die Tontaste drücken und den zum Aufrufen der jeweiligen Fun ktion der Gegenstation erforderlichen Code eingeben. Ist Ihr Gerät bereit s auf Ton wahl (Mehrfrequenzwahl) eingestellt, braucht die Tontaste nicht gedrückt zu werden. (Die Funktion muß eventuell von Ihrem Kundendienst eingestellt werden.)

Verwendung der Tontaste

Sicherstellen, daß sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet und
1
keine Dokumente im Einzug liegen. Den Handapparat abnehmen.
2
Die Gegenstation anwählen. Die Taste Start nicht drücken.
3
Ist die Verbindung mit der Gegenstation hergestellt, wie folgt vorgehen:
4
5
Unterstützt Ihre T elefonleitung das Mehrfrequenzwahl (Tonwahl):
Weiter mit Sch r it t 5. Unterstützt Ihre Telefonleitung Impulswahl: Die Taste "∗" auf der Zehnertasta-
tur drücken. Im Display erscheint ein Punkt.
Die zur Benutzung der Gegenstation erforderlichen Ziffern eingeben. Nach Beendigung des Kommunikationsvorgangs auflegen. Hinweis: Die Taste Start nicht drücken.
65
Page 68

KOPIERBETRIEB

Normales Kopierverfahren

ACHTUNG Bleibt das Dokument während der Verarbeitung stecken, die Tas-
te Stop drücken und auf Seite 104 nachlesen, wie sich das Do- kument sicher entfernen läßt. Haben Sie einen Fehler gemacht und möchten noch einmal ganz von vorne beginnen, die Taste Modi löschen drücken.
Sicherstellen, daß das Gerät auf
1
Kopierbetrieb eingestellt ist.
Wenn nicht, die Taste Fax/Kopie
drücken. Die Anzeige Kopie
leuchtet auf.
KOPIE
KOPIEREN BEREIT kA4 100% 1SATZ A5
Die obere Abdeckung hochklap-
2
pen und das erste Dokument mit
der Schrift nach unten auf das
Vorlagenglas legen. Anschlies-
send die obere Abdeckung wie-
der herunterklappen.
Das Display ändert sich wie ne-
benstehend abgebildet. Die Pa-
pierformatangabe in der zweiten
Zeile erschei nt n ur, wenn die optio-
nale Papierkassette installiert ist.
Oder:
Das Dokument mit der Schrift
nach unten in den Dokumenten-
einzug einlegen und die Papier-
führungen auf das Dokumenten-
format einstellen. Nicht mehr als
30 Seiten auf einmal einlegen. Hinweis: Beim Stap eln der Dokume nte im Dokume nteneinzug d arauf
achten, daß die Markierung (Stapelgrenze) nicht überschritten wird.
KOPIEREN BEREIT kA4; 100% 1SATZ A5;
;
;
66
Page 69
KOPIERBETRIEB Normales Kopierverfahren
Nach Einlegen des Dokuments in den Dokumenteneinzug ändert sich das Display wie rechts gezeigt .
Bildhelligkeit und Fotomo-
3
dus wählen (wird auf den folgenden Seiten beschrie­ben).
Hinweis: Die Automati- sche Bildhelligkeitsrege­lung steht im Fotomodus
nicht zur Verfügung.
Bei Verwendung der optionalen
4
Papierkassette das Papierformat einstellen.
Den Verkleinerungs- oder Ver-
5
größerungsfaktor wählen.
Ja
Auto Bildhelligkeit
Hell
Dunkel
Foto
KOPIEREN BEREIT A4; 100% 1SATZ A5;
Auto Bildhelligkeit
1:1
Funktion
Hell
KOPIE
Papierwahl
Dunkel
Foto
Hell
Mit Hilfe der Zehnertastatur die
6
Anzahl der Kopien eingeben. Bei Erstellung von mehr als einer Kopie über den automatischen Dokumenteneinzug ist die optio­nale Fax-Erweiterungskarte (ab 2 MB) erforderlich. Bei Eingabefehlern die Taste Lö- schen drücken und die richtige Zahl eingeben.
Die Taste Start drücken.
7
Verkleinerung
KOPIEREN BEREIT kA4; 100% 12SATZ A5;
Dunkel
Vergrößerung
1:1
67
Page 70
Kombinierbare Funktionen KOPIERBETRIEB

Kombinierbare Funktionen

Kombinations­ modus
Eingestellter Modus
1. Verkleinerung/­ Vergrößerung
2. Mitte löschen
3. Rand löschen
4. Automatische Bild­ helligkeitsregelung
5. Manueller Einzug
6. Kopien sortieren
: Die Kombination ist möglich.
: Die Kombination ist nicht möglich.
: Der Kombinationsmodus ersetzt den momentan eingestellten Modus.
--: Die Funktionen "Mitte löschen", "Rand löschen" und "Automatische Papierformatwahl" können nicht zusammen mit dem automatischen Dokumenteneinzug verwendet werden.
“Sortieren" ist über das Vorlagenglas nicht möglich.
123456
✔✔
/--
/--
/--
/--
--/
/-­/--
✔ ✔ ✔
--/
✔ ✔
--/
/-­/--
✔ ✔
--/
/--
/-­/--
/--
--/
--/
--/
--/
--/
--/
● ✔
"/" bedeutet "mit Vorlagenglas / mit automatischem Dokumenteneinzug". Ohne "/" b edeutet, so wohl das Vorlagenglas als auch der automatische
Dokumenteneinzug können verwendet werden.
68
Page 71
KOPIERBETRIEB Kopieren/Drucken mit Hilfe des Bypass-Einzugs

Kopieren/Drucken mit Hilfe des Bypass-Einzugs

Für folgende Papierarten empfiehlt sich die Ver wendung des Bypass-Einzugs:
Papier, dessen Format vom aktuellen Papierformat in den Papierkasset­ten abweicht.
Papier, das kein Standardformat oder -gewicht hat, wie beispielsweise
Overhead-Folien, Klebe-Etiketten oder Postkarten. Achtung: Auf keinen Fall auf Overhead-Folien für Farbkopierer oder Tinten­strahldrucker kopieren, da das Gerät dadurch beschädigt werden kann.
Die Blätter stets einzeln auf den Bypass-Einzugstisch legen.
Achtung: Während des Dru ckvorg an gs kein Pap ie r au f d en Byp ass-Ei nzu gs­tisch legen. Das nächste Blatt erst aufle gen, wenn der Druckvorga ng beendet ist.

Verwendung des Bypass-Einzugs

Das Blatt mit der zu bedrucken-
1
den Seite nach unten einlegen.
Die Papierführungen so einstel-
len, daß sie die Papierkanten
leicht berühren.
Sicherstellen, daß das Blatt vom
manuellen Einzug eingezogen
wird.
Hinweis: Bleibt ein Blatt 3 Minu-
ten lang im manuellen Einzug lie-
gen, wird es automatisch wieder
ausgegeben.
Zur Eingabe des Papierformats
2
die Taste k drücken.
Hinweis: Wird kein Papierformat
eingegeben, ist die Rückseite des
nächsten Blatts unter Umständen
schmutzig.
Die Taste Ja drücken.
3
KOPIERBEREIT FORMAT 100% kBYPASS-EINZUG
KOPIER-OPTIONEN J/ PAPIERFORMAT
PAPIERFORMAT J/ A5(210X148 MM)
k
j k
69
k
Page 72
Kopieren/Drucken mit Hilfe des Bypass-Einzugs KOPIERBETRIEB
Das Papierformat mit Hilfe der Ta-
4
sten j und k wählen. Die Taste Ja drücken.
5
Das Dokument einlegen und die Taste
6
Start drücken.
PAPIERFORMAT J/ A5 (148 X 210 MM)
KOPIERBEREIT FORMAT 100% kBYPASS-EINZUG
j k
k
70
Page 73
KOPIERBETRIEB Vergrößern & Verkleinern

Vergrößern & Verkleinern

Reprofaktor wählen

Das Dokument einlegen (siehe Seite 66).
1
Die Taste Verkleinerung oder
2
Vergrößerung so oft drücken, bis
der gewünschte Reprofaktor er-
reicht ist.
Vergrößerungsfaktoren:
115, 122, 141 und 200%.
Verkleinerungsfaktoren:
50, 71, 82, 87 und 93%
Um zu einem Reprofaktor von
100 % zurückzukehren, die
Taste 1:1 drücken.
Das normale Kopierverfahren durchführen (siehe Seite 66).
Funktion
Verkleinerung
Vergrößerung
1:1
3
Welcher Reprofaktor ist der richtige?
Die voreingest ellten Repro faktoren vergr ößern oder verkleinern von einem Standardformat auf ein anderes oder richten rund um das Kopierbild einen Rand ein, ohne daß Teile des Dokuments verlorengehen. Bei einem Vergrößerungsfaktor von 141 % beispielsweis e wir d aus einem A 5-Dok ument eine A4-Kopie, während ein A4-Dokument bei einem Verkleinerungsfaktor von 93 % komplett, d.h. einschließlich Randbereichen, reproduziert wird.
Verkleinerungsfaktoren
50% 71%: A4 auf A5 82%: 87%: 93%: Einrichtung eines Rands
Vergrößerungsfaktoren
115% 122%: 141%: A5 auf A4 200%
71
Page 74
Dunkle oder helle Dokumente kopieren KOPIERBETRIEB

Dunkle oder helle Dokumente kopieren

Im Kopierbetrieb sind die Anzeigen Auto Bildhelligkeit stet s eingeschalte t. Die Bildhelli gkeit wird aut omatisch so e ingestellt, da ß ein klarer Hintergrund erhalten wird.
Das Dokument einlegen (siehe Seite 66.)
1
Die Taste Hell oder Dunkel drü-
2
cken. Insgesamt stehen 5 Hellig­keitsstufen zur Auswahl.
Das normale Kopierverfahren durchführen (siehe Seite 66.)
Ja
Auto Bildhelligkeit
Hell
Foto
Dunkel
3
72
Page 75
KOPIERBETRIEB Fotografien kopieren

Fotografien kopieren

Enthäl t Ihr D okume nt Fot ografien oder Abbild ungen mit ver schiedene n Grautönen, ist zur Erzielung einer optimalen Wiedergabequalität der Fotomo­dus einzuschalten.
Das Dokument einlegen (siehe Seite 66).
1
Die Taste Foto drücken. Die An-
2
zeige Foto leuchtet auf.
Das normale Kopierverfahren durchführen (siehe Seite 66).
Auto Bildhelligkeit
Hell
Foto
Dunkel
3
Die Taste Start drücken.
4
Hinweis: Bei Verwendung des Fotomodus ist die "Automatische
Bildhelligkeitsregelung" stets abgeschaltet.

Zuvor verwendete Einstellungen löschen

Drei Minuten nach Abschluß des Kopiervorgangs werden alle zuvor eingege­benen Einstellungen und Betriebsarten automatisch gelöscht. Sollen sämtliche Modi direkt gelöscht werden, die Taste Modi löschen drücken.
73
Page 76
Optionen KOPIERBETRIEB

Optionen

Die Taste Option erlaubt die Einstellung verschiedener Funktionen.

Sortieren

Normalerwei se druckt das Gerät die in den Einzug gelegten Dokumente in umgekehrter Reihenfolge aus.
Mit “Sortieren" beginnt das Kopiergerät mit dem Ausdruck der letzten Seite. Dieses Leistungsmerkmal steht nur zur Verfügung, wenn die 2MB oder 4MB
FAX EXPANSION CARD installiert ist. Mit Hilfe von Fu nktion 62 ist d ie "Speicher erweiterung " einzuschalten (siehe
Seite 81). Dieses Merkmal steht nur zur Verfügung, wenn Kopien über den Einzug erstellt
werden. Die maximal sortierbar e Dokumentengröße richtet sich nach der installierten Speicherkapazität.
Das Dokument in den Einzug legen.
1
Die Taste Option (k) drücken, bis
2
die rechts abgebildete Anzeige er­scheint.
Die Taste Ja drücken, um die Op-
3
tion einzustellen.
74
KOPIEREN BEREITkA4; 100% 1SATZ A5;
KOPIER-OPTIONEN J/ SORTIEREN
SORTIEREN J/ EIN kAUS
k
j k
Page 77
KOPIERBETRIEB Optionen
Die Taste j drücken, um die Sor-
4
tierfunktion einzuschalten.
Zur Bestätigung der Einstellung
5
die Taste Ja drücken.
Das normale Kopierverfahren durchführen (siehe Seite 66).
SORTIEREN J/
k
EIN AUS
KOPIEREN BEREIT A4; 100% 01SATZ A5;
j k
6
Die Taste Start drücken.
7
Hinweis: Wird das Dokument auf
das Vorlagenglas gelegt, er-
scheint im Display die rechts ab-
gebildete Anzeige.
Das Dokument vom Vorlagenglas
entfernen und in den Dokumen-
teneinzug legen.
Überschreitet das Datenvolumen die Speicherkapazität (z.B. beim Kopieren im Graustufenmodus), erscheint folgende Anzeige:
ADF VERWENDEN
DATEI LÖSCHEN J/N
Die Taste Ja drücken, um die Datei zu löschen. Das Gerät kehrt in den Bereit­schaftsmodus zurück.
Die Taste Nein drücken, um die ordnungsgemäß gespeicherten Kopien bis zur letzten Seite zusammenzustellen.
75
Page 78
Optionen KOPIERBETRIEB

Mitte löschen

Beim Erstellen von Buchkopien kann der Schatten gelöscht werden, der von dem nicht flach auf dem Vorlagenglas aufliegenden Buchrücken erzeugt wird. Die Breite des zu löschenden Streifens kann gegebenenfalls eingestellt werden. Die se Funktion kann nur in Verbindung mit dem Vorlagenglas verwendet werden. Hinweis: Die Funktion "Mitte löschen" kann nur bei den Formaten B4, A4, B5 oder F verwendet werden.
Abtastrichtung
Der schattierte Teil wird gelöscht .
Das Dokument einlegen.
1
Die Taste Option (k) drücken, bis
2
die rechts abgebildete Anzeige er­scheint.
Die Taste Ja drücken, um die Op-
3
tion einzustellen. Hinweis: Wenn Sie das Doku-
ment in den Dokumenteneinzug legen, erscheint die rechts abge­bildete Anzeige. Das Dokument aus dem Doku­menteneinzug nehmen und auf das Vorlagenglas legen.
Die Taste j drücken, um die Funk-
4
tion "Mitte löschen" einzuschalten. Einen Wert zwischen 5 und 50
5
eingeben. Beispiel: 5 mm, 0 und 5 drücken. 25 mm, 2 und 5 drücken.
76
KOPIER-OPTIONEN J/ MITTE LÖSCHEN
MITTE LÖSCHEN J/N/ EIN kAUS 10 MM
BENUTZE VORLAGENGLAS
MITTE LÖSCHEN J/N/ kEIN AUS 10 MM
MITTE LÖSCHEN J/N/ kEIN AUS l 5 MM
j k
j k
j k
k
Page 79
KOPIERBETRIEB Optionen
Die Taste Ja drücken, um die Ein-
6
stellung zu bestätigen.
Das normale Kopierverfahren durchführen (siehe Seite 66.)
KOPIEREN BEREIT A4; 100% 01SATZ A5;
7
Die Taste Start drücken..
8
77
Page 80
Optionen KOPIERBETRIEB

Rand löschen

Die Funktion "Rand löschen" erzeugt einen weißen Rand rund um das Kopierbild. Die Breite dieses Rands läßt sich einstellen. Diese Funk tion kann nur in Verbindung mit dem Vorlagenglas verwendet werden.
Hinweis: Die Funktion "Rand löschen" kann nur bei den Formaten B4, A4, B5 oder F verwendet werden.
Der schattierte Teil wird gelöscht.
Das Dokument auf das Vorlagenglas legen.
1
Die Taste Option (k) drücken, bis
2
die rechts abgebildete Anzeige er­scheint.
Die Taste Ja drücken, um die Op-
3
tion einzustellen. Hinweis: Wenn Sie das Doku-
ment in den Dokumenteneinzug legen, erscheint die rechts abge­bildete Anzeige. Das Dokument aus dem Doku­menteneinzug nehmen und auf das Vorlagenglas legen.
Die Taste j drücken, um die Funk-
4
tion "Rand löschen" einzuschal­ten.
Einen Wert zwischen 5 und 50
5
eingeben. Beispiel: 5 mm, 0 und 5 drücken. 25 mm, 2 und 5 drücken.
KOPIER-OPTIONEN J/ RAND LÖSCHEN
RAND LÖSCHEN J/N/ EIN kAUS 10 MM
BENUTZE VORLAGENGLAS
RAND LÖSCHEN J/N/ kEIN AUS 10 MM
RAND LÖSCHEN J/N/ kEIN AUS l 5 MM
j k
j k
j k
k
78
Page 81
KOPIERBETRIEB Optionen
Die Taste Ja drücken, um die Ein-
6
stellung zu bestätigen.
Das normale Kopierverfahren durchführen (siehe Seite 66).
KOPIEREN BEREIT A4; 100% 01SATZ A5;
7
Die Taste Start drücken..
8
79
Page 82
Kopierereinstellungen (Funktion 72) KOPIERBETRIEB

Kopierereinstellungen (Funktion 72)

Mit Hilfe von Funktion 72 die maximale Kopienanzahl einstellen.
Die Tasten Funktion, 6 drücken,
1
den Zugriffscode 2222 eingeben und die Tasten 7, 2 drücken.
Die Taste Ja drücken.
2
Die Taste Ja erneut drücken, um
3
die folgende Anzeige zu erhalten: Die Taste Nein drücken und eine
4
Zahl zwischen 01 und 99 (für die Anzahl der Kopien) eingeben. Bei­spiel: Zur Eingabe von 3 Seiten 0 und 3 eingeben.
Die Taste Ja drücken. In der An-
5
zeige blinkt anschließend erscheint folgendes:
Die Taste Funktion drücken, um in den
6
Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
PROGRAMMIERT
, und
PROGRAMM. J/WEITER 72 KOPIERFUNKTIONEN
J/WEITER MAX. KOPIENANZAHL
KOPIENANZAHL J/N 99 SEITEN
KOPIENANZAHL J/N 03 SEITEN
FUNKTION J/EING. 7 FUNKTIONEN PROGR.
k
k
k
80
Page 83
KOPIERBETRIEB Kopierereinstellungen (Funktion 72)

Speichererweiterung (Funktion 62)

Für folgende Zwecke ist die optionale Fax-Erweiterungskarte und die Einstellung "Speichererweiterung" erforderlich:
Schnelleres Kopiere n üb er da s Vorlagenglas.
Erstellung mehre rer Kop ie n üb er den automatischen Dok um en te neinzug.
Zusammenstellen von Kopien über den automatischen Dokumenteneinzug.
Bei eingeschalteter "Speichererweiterung" ist die Speicherkapazität
Hinweis:
für den Faxbetrieb reduziert.
Die "Speichererweiterung" kann nur bei einer Speicherkapazität von
100 % eingeschal te t werden.
Die "Speichererweiterung" kann nur eingeschaltet werden, wenn die
2MB oder 4MB FAX EXPANSION CARD installiert ist.
Die Tasten Funktion und 6 drü-
1
cken und den Zugriffscode 2222
eingeben. Anschließend 6 und 2
eingeben und die Taste Ja drü-
cken.
Die Taste k so oft drücken, bis die
2
nebenstehende Anzeige er-
scheint, und anschließend die Ta-
ste Ja drücken.
Mit Hilfe der Pfeile j und k auf
3
der "Scroll"-Taste die Funktion
ein- oder ausschalten. Dieser Mo-
dus ist ausgeschaltet, wenn das
nebenstehende Display ange-
zeigt wird.
Zur Speicherung der Einstellung die Taste Ja drücken.
4
J/WEITERk WÄHLVERFAHREN
J/WEITERk SEITENSPEICHER
SEITENSPEICHER J/ kEIN AUS
j k
81
Page 84

WA R TU N G

d
Papier einlegen/nachfüllen (
Vor V erwendung des Geräts müssen Sie Papier in die Kassette einlegen. Leuchtet die Anzeige Papier nachfüllen ( Standard- oder op tion ale Pap ierkasse tte le er. Siehe Seite 88.
Achtung: Die Papierkassette beim Herausziehen vorne und an der Seite
festhalten, damit sie nicht herunterfällt.
Achtung: Sicherstellen, daß das Papier den Spezifikationen auf Seite 127
entspricht.
Die Papierkassette gerade her-
1
ausziehen.
Die Metallplatte über dem Maga-
2
zinboden nach unten drücken, bis sie einrastet.
)
d
) auf dem Bedi enfeld, ist die
Den neuen Papierstapel einige
3
Male auffächern.
82
Page 85
WARTUNG Papier einlegen/nachfüllen (d)
Den Stapel von vorne in die Kas-
4
sette legen. Darauf achten, daß
das Papier wie abgebildet unter
die Metallecken geschoben wird.
Die Kassette maximal bis zum Be-
grenzungsanschlag mit Papier fül-
len.
Die Papierkassette wieder in das
5
Gerät hineinschieben.
83
Page 86
Papierformat in der Kassette ändern WARTUNG

Papierformat in der Kassette ändern

Ändern von A4 auf Letter-Format

Hierzu sind die vier Anschläge zu versetzen.
Anschlag 4
[A]
Die Papierkassette herausziehen.
1
Anschlag 3
Anschlag 2
Anschlag 1
[B]
Den Anschlag 1 von Position [A]
2
nach Position [B] setzen:
1) Die Metallhalterung entfernen.
2) Die Kassette umdrehen und die mittlere Lasche hineindrü­ cken; dabei den Anschlag her­ ausnehmen.
3) Den Anschlag an Position B einsetzen.
4) Die Metallhalterung wie abge­ bildet wieder anbringen.
84
Page 87
WARTUNG Papierformat in der Kassette ändern
Den Anschlag 2 um eine Einker-
3
bung herausbewegen. Die mittle-
re Lasche herunterschieben, die
andere Lasche gleichzeitig an der
Oberseite einschieben und den
Anschlag herausheben.
Den Anschlag an die neue Posi-
tion setzen; sicherstellen, daß er
senkrecht in die obere und untere
Einkerbung paßt.
Den Anschlag 3 um eine Einker-
4
bung herausbewegen.
1) Die darunterliegenden La-
schen zusammendrücken und
den Anschlag herausnehmen.
2) Den Anschlag an die neue Po-
sition setzen. Sicherstellen,
daß der Anschlag in senkrech-
ter Richtung exakt sitzt bzw.
Metall und Lasche wie abge-
bildet passen.
85
Page 88
Papierformat in der Kassette ändern WARTUNG
Den Anschlag 4 um eine Einker-
5
bung herausbewegen.
1) Die darunterliegenden La­ schen zusammendrücken und den Anschlag herausnehmen.
2) Den Anschlag an die neue Po­ sition setzen. Sicherstellen, daß der Anschlag in senkrech­ ter Richtung exakt sitzt bzw. Metall und Lasche wie abgebil­ det passen.
86
Page 89
WARTUNG Papierformat einstellen

Papierformat einstellen

Nach dem im f olgenden besc hriebenen Verfahren kön nen Sie das Pa pier­format des G eräts für Au sdrucke eins tellen. Möchte n Sie beispielsweise auf Papier des Fo rmats A4 aus drucken, entsprechendes Papier in den Einzug legen und über Funktion 34 oder Taste j "A4" wählen.
Jedesmal, wenn Sie Papier nachfüllen oder wechseln, sicherstellen, daß das korrekte Papierformat eingestellt ist. Ist dies nicht der Fall, werden die Kopienrückseiten möglicherweise geschwärzt ausgegeben, und es kann zu Papierstau kommen.
Die Taste Funktion drücken,
1
über die Zehnertastatur 3, 4 ein­geben und die Taste Ja drücken.
Oder
Die Taste j drücken. Im Display wird das aktuelle Pa-
2
pierformat angezeigt. Mit Hilfe der Taste k die Papierformate durchlaufen und die Taste Ja drücken.
Zur Beendigung des Vorgangs
3
die Taste Funktion drücken.
PAPIERFORMAT J/ A4(210X297 MM)
PAPIERFORMAT J/ LETTER(8,5X11 INCH)
j k
j k
87
Page 90
Papierformat einstellen WARTUNG

Papier in die Zusatzkassette einlegen/nachfüllen

Sämtliche Klebestreifen von der Kassette entfernen.
Den Bypass-Einzug vom Gerät
1
abnehmen und an sicherer Stelle aufbewahren.
Papplasche
Die Kassette wie abgebildet am
2
Gerät fixieren und vorsichtig an­drücken, bis sie einrastet.
Hinweis:
vom Zahnrad entfernen.
Die Klarsichtabdeckung soweit
3
öffnen, bis sie einrastet. Sicher­stellen, daß die Papierführungen nach außen gestellt sind. Den Pa­pierstapel mehrmals auffä­chern und wie abgebildet so weit in die Kassette einlegen, daß die Papierhinterkante die Rückwand der Kassette berührt. Sicherstel­len, daß die Papierführungen bün­dig am Papier anliegen; gegebe­nenfalls durch Verschieben korri­gieren.
Die kleine Papplasche
Hinweis:
von Papier noch in der Kassette befindliches Papier herausneh­men.
88
Vor dem Nachfüllen
Page 91
WARTUNG Papierformat einstellen
Stimmt die Papierformatanzeige
4
nicht mit dem Papierformat in der
Kassette überein, das korrekte
Format am Rändelrad einstellen.
Hinweis: Bei Verwendung des
Formats "Government Legal" das
Rändelrad auf F4 stellen. Bei Ver-
wendung des Formats F4 den
Kundendienst verständigen.
Die Klarsichtabdeckung schlies-
5
sen.
89
Page 92
Papierformat einstellen WARTUNG

Hinweise zur Aufbewahrung des Papiers

Empfohlenes Kopierpapier: 50 bis 90 g/m2. Die Papierformate sind im Abschnitt "Spezifikationen" angegeben (siehe Seite 129).
Kein feuchtes Papier verwenden, dies führt zu fehlerhaften Kopien.
Das Kopierpapier nicht mit feuchten oder fettigen Fingern berühren. Auf der Kopie erscheinen sonst Fingerabdrücke.
Das Papier in einem Kunststoffbeutel aufbewahren, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird.
Das Papier kühl und trocken lagern.
Das Papier flach hinlegen. Nicht aufrecht lagern.
Folgende Materialien eignen sich nicht für die Papierkassetten: Post­karten, Transparentpapier, Overhead-Folien und Klebe-Etiketten. Achtung: Auf keinen Fall auf Overhead-Folien für Farbkopierer oder Tintenstrahldrucker kopieren, dadurch kann das Gerät beschädigt wer­den.
Die Verwendung von grobfaserigem Papier kann die Kopienqualität be­einträchtigen.
Nicht zuviel Papier in die Kassetten füllen.
Werden bei Verwendung von Recycling-Papier mehrere Blätter auf ein­mal eingezogen oder Kopien mit Eselsohren erstellt, das Papier auffä­chern und wieder in die Kassette einlegen.
90
Page 93
WARTUNG Tonerkartusche und Reinigungsfilz auswechseln

Tonerkartusche und Reinigungsfilz auswechseln

Beginnt die Anzeige Toner nach fül len (f) zu blinken, ist die Tonerkartusc he fast leer. Vor dem Auswechs eln der Tonerkartusche können Sie dann noch etwa 100 Kopien erstellen. Sobald die Anzeige kontinuierlich leuchtet, muß eine neue Tonerkartusche eingesetzt werden. Gleichzeitig ist der Reinigungs­filz zu erneuern. Der Reinigungsfilz reinigt die Fixierwalze. Legen Sie ein e neue Toner kartusche bereit, sobald die Anzeige zu blinken beginnt.
VORSICHT: Gebrauchten Toner oder leere Kartuschen nicht verbrennen. To-
nerstaub kann sich bei Kontakt mit offenen Flammen entzün­den.
VORSICHT: Gebrauchte Tonerbehälter gemäß den örtlichen Bestimmun-
gen für Kunststoffe entsorgen.
VORSICHT: Die Fixiereinheit nicht berühren, sie kann sehr heiß sein. Achtung: Die T onerkassette am Griff an der Oberseite halten. Achtung: Nur die in den nachfolgenden Schritten erwähnten Teile berühren.
Das Geräteoberteil am dafür vor-
1
gesehenen Hebel entriegeln und
durch Schieben nach rechts öff-
nen.
Vorsicht: Beim Öffnen des Gerä-
teoberteils achtgeben, daß in der
Nähe stehende Personen da-
durch nicht verletzt werden.
Die alte Tonerkartusche vorsichtig
2
herausziehen, ohne sie zu schüt-
teln.
Achtung: Die Fotoleitertrommel
(grüne Trommel) unter der Toner-
kartusche nicht berühren.
91
Page 94
Tonerkartusche und Reinigungsfilz auswechseln WARTUNG
Die neue Tonerkartusche hin-
3
und herschütteln.
Das schwarze Schutzpapier und die Klebestreifen von der Toner­kartusche entfernen.
Die Folie der neuen Tonerkartu­sche herausziehen.
Die Tonerkartusche soweit wie
4
möglich in das Gerät hineinset­zen und zur endgültigen Positio­nierung vorsichtig nach unten drücken.
Den alten Reinigungsfilz entfer-
5
nen.
92
Page 95
WARTUNG Tonerkartusche und Reinigungsfilz auswechseln
Den neuen Reinigungsfilz senk-
6
recht einsetzen. Dabei den Pfeil auf dem Reinigungsfilz zum Pfeil auf der Geräteinnenseite ausrich­ten. Hinweis: Den Reinigungsfilz nach unten drücken, bis ein Klicken zu hören ist. Ein nicht ord­nungsgemäß eingesetzter Reini­gungsfilz kann die Kopien­qualität beeinträchtigen.
Das Geräteoberteil schließen.
7
Vorsicht: Beim Schließen des Geräteoberteils nicht die Finger einklemmen.
Hinweis: Wenn das Geräteober­teil nicht schließt, ist die Tonerkar­tusche, die Fotoleitertrommel oder der Reinigungsfilz nicht rich­tig eingesetzt.

Hinweise zur Aufbewahrung von Tonerkartuschen

Tonerkartuschen kühl und dunkel lagern.
Tonerkartuschen nicht in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren.
Tonerkartuschen für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Den Toner nicht verschlucken.
Keine schweren Gegenstände auf die Tonerkartuschen legen.
Toner oder Tonerkartuschen nicht verbrennen. Tonerstaub kann bei Kon­takt mit offenen Flammen explodieren.
93
Page 96
Fotoleitertrommel auswechseln WARTUNG

Fotoleitertrommel auswechseln

Die Fotoleite rtrommel empfängt das Druckbild, bevor es auf das Papier übertragen wird. Um eine optimale Qualität sicherzustellen, muß sie alle
30.000 Kopien ausgewechselt werden.
Bei Erscheinen folgender Display-Anzeige ist die Fotoleitertrommel auszu­wechseln.
OPC WECHSELN FAX-NR EINGEBEN 1
Um festzustellen, wieviele Seiten bisher gedruckt wurden, siehe Abschnitt "Zähler" auf Seite 60.
Vorsicht: Die Fixiereinheit nicht berühren, da sie sehr heiß sein kann. Achtung: Die Fotoleitertrommel nicht für längere Zeit dem Licht aussetzen.
Achtung: Die Fotoleitertrommel nicht berühren oder zerkratzen; sie kann
nicht repariert werden. Jeder Kratzer auf der Trommel ist auf den Ausdrucken zu sehen.
Achtung: Nur die in den nachfolgenden Schritten erwähnten Teile berüh-
ren.
Achtung: Obwohl Fotoleitertrommeln nicht umweltschädlich sind, sollten
alte Trommeln entsprechend den geltenden Bestimmungen ent­sorgt werden.
m
Das Geräteoberteil am dafür vor-
1
gesehenen Hebel entriegeln und durch Schieben nach rechts öff­nen. Vorsicht: Beim Öffnen des Gerä­teoberteils achtgeben, daß in der Nähe stehende Personen da­durch nicht verletzt werden.
Die alte Tonerkartusche vorsichtig
2
herausziehen, ohne sie zu schüt­teln.
94
Page 97
WARTUNG Fotoleitertrommel auswechseln
Die alte Fotoleitertrommel entfer-
3
nen. Hierzu die grünen Verriege­lungshebel an der alten Trommel nach oben drehen. Die alte Trommel an den Hebeln festhalten und vorsichtig heraus­ziehen.
Achtung: Die neue Trommel nicht für längere Zeit dem Licht aussetzen.
Die Oberfläche der Trommel nicht berühren.
Die Fotoleitertrommel mit der
4
schwarzen Schutzfolie wie abge­bildet in die beiden Schlitze ein­setzen. Das mit "R" gekennzeichnete En­de der Fotoleitertrommel muß zur Gerätevorderseite weisen (siehe Abbildung).
Die schwarze Schutzfolie abzie-
5
hen. Achtung: Die Oberfläche der Fo­toleitertrommel (grüne Trom­mel) nicht berühren.
Die beiden grünen Hebel nach un-
6
ten drücken, um die Fotoleiter­trommel zu arretieren. Danach beide Hebel nach unten drehen. Achtung: Die Oberfläche der Fo­toleitertrommel (grüne Trommel) nicht berühren.
95
Page 98
Fotoleitertrommel auswechseln WARTUNG
Die Tonerkartusche wieder ein-
7
setzen.
Das Geräteoberteil schließen.
8
Vorsicht: Beim Schließen des Geräteoberteils nicht die Finger einklemmen.
Hinweis: Wenn das Geräteober­teil nicht schließt, ist die Tonerkar­tusche, die Fotoleitertrommel oder der Reinigungsfilz nicht rich-
tig eingesetzt. Nach Auswechseln der Fotoleitertrommel den Zähler für den Fotoleiter im Geräteinneren zurücksetzen. Wurde die Fotole itertrommel a usgewechsel t, bevor OPC WECHSELN im Display angezeigt wird, siehe Seite 60, wie der OPC-Zähler zurückgesetzt wird (Funktion 84).
Im Display ist nebenstehende An-
1
zeige zu sehen.
Die Taste m drücken..
2
Die Taste Ja drücken.
3
Der Zähler wird zurückgesetzt.
96
OPC WECHSELN FAX-NR EINGEBEN 1
J/N OPC WECHSELN?
BEREIT 100% 10:00 FAX-NR EINGEBEN 1
m
Page 99
WARTUNG Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten

Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten

Achtung: Zum Reinigen von Bauteilen kein Reinigungs- oder Scheuermit-
tel verwenden. Ein feuchtes weiches Tuch zum Reinigen und ein trockenes weiches Tuch zum Nachwischen benutzen.

Vorlagenglas und Vorlagenabdeckung reinigen

Die obere Abdeckung hochklap-
1
pen und das Vorlagenglas mit ei­nem sauberen trockenen Tuch reinigen.
Die Vorlagenabdeckung mit ei-
2
nem feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch nach­wischen. Bei hartnäckigen Flek­ken eine schwache Reinigungs­lösung verwenden.
97
Page 100
Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten WARTUNG

ADF-Rollen reinigen

Die ADF-Abdeckung hochklap-
1
pen.
Die Rollen und den weißen Klebestreifen mit einem feuchten Tuch reini-
2
gen. Anschließend das Vorlagenglas mit einem trockenen Tuch reinigen.
Rollen
Weißer Klebestreifen
Die ADF-Abdeckung schließen.
3
98
Vorlagenglas
Loading...