Ricoh AFICIO 3232C, AFICIO 3224C User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Druckerhandbuch
Die ersten Schritte
1
Vorbereitung des Geräts
2
3
Sonstige Druckvorgänge
4
Druckereinstellungen
5
Verwendung des Document Server
6
Funktionen und Einstellungen des Geräts
7
Anhang
8
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät verwenden, und bewahren Sie es für die zukünftige Verwendung griffbereit auf. Um einen sicheren und korrekten Gerätebetrieb zu gewährleisten, müssen Sie auch die Sicherheitshinweise im "Handbuch Grundeinstellungen" sorgfältig durchlesen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Einleitung
Dieses Handbuch enthält detaillierte Erläuterungen und Hinweise zur Bedienung und Verwendung des Geräts. Lesen Sie das Handbuch im Interesse Ihrer Sicherheit sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät ver­wenden. Bewahren Sie das Handbuch griffbereit auf, um stets schnell darin nachschlagen zu können.
Wichtig
Änderungen in diesem Handbuch sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Das Unternehmen haftet in keinem Fall für direkte, indirekte, spezielle, beiläufige oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bedienung oder dem Betrieb dieses Geräts.
Kopieren oder drucken Sie keine Objekte, deren Vervielfältigung gesetzlich verboten ist. Lokale Gesetze verbieten im Allgemeinen das Kopieren oder Drucken der folgenden Objekte: Banknoten, Steuerzeichen, Wertpapiere, Aktienzertifikate, Bankwechsel, Schecks, Reisepässe und
Personalausweise, Führerscheine. Die obige Liste soll lediglich als Anhaltspunkt dienen und stellt keine erschöpfende Auflistung dar. Wir
übernehmen keine Verantwortung für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit. Sollten Sie Fragen zur Lega­lität des Kopierens oder Druckens bestimmter Objekte haben, wenden Sie sich an Ihren Rechtsberater.
Achtung
Die Verwendung anderer Bedien- bzw. Einstellelemente oder die Durchführung anderer Schritte als die in dieser Anleitung beschriebenen kann dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
In diesem Handbuch werden zwei Arten von Größenbezeichnungen verwendet. Beziehen Sie sich bei diesem Gerät auf die metrische Version.
Warenzeichen
Microsoft
®
, Windows® und Windows NT® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation
in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
®
Adobe
, PostScript®, Acrobat®, PageMaker® und Adobe Type Manager sind eingetragene Warenzei-
chen von Adobe Systems Incorporated. PCL® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. AppleTalk, Apple, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Computer, Incorporated. IPS-PRINT™ Printer Language Emulation Copyright© 2000, Oak Technology, Inc., alle Rechte vorbehalten. UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern und wurde
exklusiv von X/Open Company Limited lizenziert.
®
Bluetooth
ist eine eingetragene Marke von Bluetooth-SIG Inc.
Andere in diesem Handbuch verwendete Produktbezeichnungen dienen ausschließlich zu Identifikationszwecken und sind möglicherweise Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Wir ver­zichten auf jegliche Rechte an diesen Warenzeichen.
Die vollständigen Bezeichnungen der Windows-Betriebssysteme lauten wie folgt:
Die Produktbezeichnung von Windows® 95 ist Microsoft® Windows® 95
®
Die Produktbezeichnung von Windows
Die Produktbezeichnung von Windows
Die Produktbezeichnungen von Windows Microsoft Microsoft
®
Windows® 2000 Professional
®
Windows® 2000 Server
98 ist Microsoft® Windows® 98
®
Me ist Microsoft® Windows® Millennium Edition (Windows Me)
®
2000 sind wie folgt:
Microsoft® Windows® 2000 Advanced Server
®
Die Produktbezeichnungen von Windows Microsoft
®
Windows® XP Home Edition
XP sind wie folgt:
Microsoft® Windows® XP Professional
Die Produktbezeichnungen von Windows Server™ 2003 sind wie folgt: Microsoft® Windows Server™ 2003 Standard Edition Microsoft® Windows Server™ 2003 Enterprise Edition Microsoft
Die Produktbezeichnungen von Windows NT Microsoft® Windows NT® Workstation 4.0 Microsoft
®
Windows Server™ 2003 Web Edition
®
Windows NT® Server 4.0
®
4.0 sind wie folgt:
Hinweise
Einige Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden sich möglicherweise in manchen Details von Ihrem Gerät. Gewisse Optionen sind unter Umständen in manchen Ländern nicht erhältlich. Erkundigen Sie sich be-
züglich der Einzelheiten bitte bei Ihrem Händler.

INHALTSVERZEICHNIS

Handbücher zu diesem Gerät ...............................................................................1
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs.............................................................3
1. Die ersten Schritte
Bedienfeld...............................................................................................................5
Bedienfeld-Display.....................................................................................................7
Anwenderauthentifizierung...................................................................................9
Anwendercode-Authent. (über das Bedienfeld) .........................................................9
Anwendercode-Authent. (über einen Druckertreiber) ................................................9
Anmelden (am Bedienfeld)....................................................................................... 10
Abmelden (am Bedienfeld)....................................................................................... 10
Anmeldung (über einen Druckertreiber)...................................................................10
Anschließen des Geräts......................................................................................11
Anforderungen .........................................................................................................11
Anschluss des Geräts an den Host-Computer mit USB-Kabel ................................11
Anschluss des Geräts an den Host-Computer mit Hilfe des parallelen
Druckerkabels/IEEE 1394-Druckerkabels (SCSI-Druck).......................................12
Anschluss über die Ethernet-Schnittstelle................................................................13
Einlegen von Papier in den Bypass-Einzug ......................................................14
Benutzerdefiniertes Papierformat einrichten............................................................16
Dickes Papier oder OHP-Folien einrichten .............................................................. 17
2. Vorbereitung des Geräts
Express-Installation.............................................................................................19
Überprüfung der Verbindungsart.......................................................................21
Netzwerkverbindung ................................................................................................21
Lokale Verbindung...................................................................................................24
Verwendung des SmartDeviceMonitor for Client-Anschlusses......................25
Installieren von SmartDeviceMonitor for Client........................................................25
Installieren des PCL- oder RPCS-Druckertreibers (TCP/IP)....................................26
Installieren des PCL- oder RPCS-Druckertreibers (NetBEUI) .................................28
Installieren des PCL- oder RPCS-Druckertreibers (IPP)..........................................30
Ändern der Anschlusseinstellungen mit Hilfe von SmartDeviceMonitor for Client ...32
Verwendung des TCP/IP-Standardanschlusses ...............................................34
Installieren des PCL- oder RPCS-Druckertreibers...................................................34
Verwendung des LPR-Anschlusses...................................................................36
Installieren des PCL- oder RPCS-Druckertreibers...................................................36
Verwendung als Windows-Netzwerkdrucker ....................................................38
Installieren des PCL- oder RPCS-Druckertreibers...................................................38
Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker.................................40
Seitenvorschub ........................................................................................................42
Bannerseite..............................................................................................................42
Drucken nach einem Drucker-Reset........................................................................42
i
Installieren des Druckertreibers bei Anschluss an USB..................................43
Windows 98 SE/Me - USB .......................................................................................43
Windows 2000 - USB...............................................................................................45
Windows XP, Windows Server 2003 - USB.............................................................47
Fehlerbehebung - USB ............................................................................................ 48
Drucken über den Parallelanschluss.................................................................49
Installieren des PCL- oder RPCS-Druckertreibers...................................................49
Installieren des Druckertreibers bei Verwendung von IEEE 1394
(SCSI-Druck).......................................................................................................51
Windows 2000..........................................................................................................51
Windows XP, Windows Server 2003........................................................................54
Drucken über die Bluetooth-Verbindung...........................................................56
Unterstützte Profile...................................................................................................56
Drucken über die Bluetooth-Verbindung..................................................................56
Wenn eine Meldung während der Installation erscheint..................................59
Vornehmen von Optionseinstellungen für den Drucker ..................................60
Bedingungen für bidirektionale Kommunikationen...................................................60
Wenn die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist............................................62
Installieren des Font Manager 2000 ...................................................................63
Verwendung der Adobe PageMaker-Version 6.0, 6.5 oder 7.0 ........................64
3. Einrichten des Druckertreibers
PCL - Druckereigenschaften aufrufen ...............................................................65
Windows 95/98/Me - Druckereigenschaften aufrufen .............................................. 65
Windows 2000 - Druckereigenschaften aufrufen .....................................................67
Windows XP, Windows Server 2003 - Druckereigenschaften aufrufen ...................69
Windows NT 4.0 - Druckereigenschaften aufrufen ..................................................71
RPCS - Druckereigenschaften aufrufen.............................................................73
Windows 95/98/Me - Druckereigenschaften aufrufen .............................................. 73
Windows 2000 - Druckereigenschaften aufrufen .....................................................75
Windows XP, Windows Server 2003 - Druckereigenschaften aufrufen ...................77
Windows NT 4.0 - Druckereigenschaften aufrufen ..................................................79
ii
4. Sonstige Druckvorgänge
Direktdruck von PDF-Dateien .............................................................................83
Druckverfahren.........................................................................................................83
Verwenden von Jobliste Vertr. Dr. & Probedruck.............................................84
Probedruck...........................................................................................................86
Probedruck-Datei ausdrucken..................................................................................86
Probedruck Datei löschen ........................................................................................ 88
Überprüfen des Fehlerprotokolls..............................................................................89
Vertrauliches Drucken.........................................................................................90
Vertrauliches Drucken-Datei ausdrucken.................................................................90
Vertrauliches Drucken-Dateien löschen...................................................................92
Fehlerprotokoll überprüfen.......................................................................................93
Sortieren ...............................................................................................................94
Drucken mit dem Finisher...................................................................................96
Heften.......................................................................................................................97
Spooldruck .........................................................................................................100
Deckblätter .........................................................................................................102
Trennblatt ...........................................................................................................106
Benutzerdefinierte Seiten..................................................................................108
Seitenvorschub..................................................................................................109
Drucken aus gewähltem Magazin..........................................................................109
Seitenvorschub aufheben ......................................................................................110
Abbrechen eines Druckjobs .............................................................................111
Windows - Abbrechen eines Druckjobs .................................................................111
5. Druckereinstellungen
Menü "Druckereinstellungen" ..........................................................................113
Druckereinstellungen ändern ...........................................................................115
Parameter für Druckereinstellungen................................................................116
Liste/Testdruck.......................................................................................................116
Wartung..................................................................................................................118
System ...................................................................................................................119
Host-Schnittst.........................................................................................................121
PCL Menü .............................................................................................................122
PS-Menü................................................................................................................123
PDF-Menü..............................................................................................................124
6. Verwendung des Document Server
Zugreifen auf den Document Server................................................................127
iii
7. Funktionen und Einstellungen des Geräts
Hauptgerät..........................................................................................................129
Funktionen .............................................................................................................129
Schnittstellen..........................................................................................................129
Liste der Einstellelemente.................................................................................130
Web Image Monitor................................................................................................130
Telnet .....................................................................................................................132
UNIX.......................................................................................................................132
Einstellungen, die mit PostScript 3 verwendet werden können .............................133
8. Anhang
Auf der CD-ROM enthaltene Software und Utilities........................................135
Druckertreiber für diesen Drucker..........................................................................136
SmartDeviceMonitor for Admin..............................................................................138
SmartDeviceMonitor for Client ...............................................................................139
Fehlerbehebung.................................................................................................141
Im Bedienfeld-Display angezeigte Fehler- und Statusmeldungen ......................... 141
Überprüfen des Fehlerprotokolls............................................................................145
Gerät druckt nicht...................................................................................................146
Sonstige Druckprobleme........................................................................................149
Systemeinstellungen (Parallelanschluss) .......................................................154
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Windows Server 2003 .............155
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Terminal-Servermodus.....................155
Spezifikationen...................................................................................................156
Optionen.................................................................................................................158
INDEX....................................................................................................... 160
iv

Handbücher zu diesem Gerät

Die folgenden Handbücher beschreiben die Bedienungsabläufe für dieses Gerät. Bei Fragen zu bestimmten Funktionen lesen Sie bitte die entsprechenden Ab­schnitte im Handbuch.
Hinweis
Die im Lieferumfang enthaltenen Handbücher entsprechen dem jeweiligen Gerätetyp.
Zur Anzeige der Handbücher im PDF-Format ist Adobe Acrobat Reader/ Adobe Reader erforderlich.
Im Lieferumfang sind zwei CD-ROMs enthalten:
• CD-ROM 1 “Operating Instructions”
• CD-ROM 2 “Scanner Driver and Document Management Utility”
Handbuch Grundeinstellungen
Dieses Handbuch liefert einen Überblick über das Gerät und beschreibt Systemeinstellungen (wie z. B. Papiermagazin-Einstellungen), Document Server-Funktionen und Fehlerbehebung. In diesem Handbuch finden Sie Informationen über die Verwendung der Adressbuch-Funktionen, wie z. B. über das Registrieren von Faxnummern, E-Mail-Adressen und Anwendercodes.
Sicherheitshandbuch
Dieses Handbuch ist für die Administratoren dieses Geräts vorgesehen. Es beschreibt Sicherheitsfunktionen, die von den Administratoren zum Daten­schutz bzw. zur Vermeidung jeglichen nicht autorisierten Gebrauchs des Ge­räts verwendet werden können. Darüber hinaus sind in diesem Handbuch Informationen zur Registrierung von Administratoren sowie Einrichtung von Anwender- und Administratorauthentifizierung enthalten.
Netzwerkanleitung (PDF-Datei - CD-ROM 1)
Stellt Informationen zu Konfiguration und Betrieb des Druckers in einer Netzwerkumgebung sowie zur Verwendung der Software zur Verfügung. Dieses Handbuch umfasst alle Modelle und kann deshalb Funktionen und Einstellungen enthalten, die in Ihrem Modell möglicherweise nicht vorhan­den sind. Bilder, Zeichnungen, Funktionen und unterstützte Betriebssysteme unter­scheiden sich möglicherweise von Ihrem Modell.
Kopiererhandbuch
Beschreibt Abläufe, Funktionen und Fehlerbehebung für die Kopiererfunkti­on dieses Geräts.
Faxhandbuch <Basisfunktionen>
Dieses Handbuch beschreibt Bedienungsabläufe, Funktionen und Fehlerbe­hebung für die Faxfunktion des Geräts.
1
Faxhandbuch <Erweiterte Funktionen>
Dieses Handbuch beschreibt erweiterte Faxfunktionen, wie z. B. Leitungsein­stellungen und Vorgehensweisen zur Registrierung von IDs.
Druckerhandbuch (vorliegendes Handbuch)
Beschreibt Systemeinstellungen, Abläufe, Funktionen und Fehlerbehebung für die Druckerfunktion dieses Geräts.
Scannerhandbuch (PDF-Datei - CD-ROM 1)
Beschreibt Abläufe, Funktionen und Fehlerbehebung für die Scannerfunktion dieses Geräts.
Handbücher für DeskTopBinder Lite
DeskTopBinder Lite ist eine Utility, die auf der CD-ROM “Scanner Driver and Document Management Utility” enthalten ist.
• DeskTopBinder Lite Installationsanleitung (PDF-Datei - CD-ROM 2)
Beschreibt ausführlich die Installation und Betriebsumgebung von Desk­TopBinder Lite. Diese Anleitung kann über das Dialogfeld [Setup] ange­zeigt werden, nachdem der DeskTopBinder Lite installiert wurde.
• DeskTopBinder Einführungshandbuch (PDF-Datei - CD-ROM 2)
Beschreibt die Abläufe des DeskTopBinder Lite und gibt einen Überblick über seine Funktionen. Dieses Handbuch wird bei der Installation von DeskTopBinder Lite in das [Start]-Menü aufgenommen.
• Auto Document Link-Bedienungsanleitung (PDF-Datei - CD-ROM 2)
Beschreibt Bedienungsabläufe und Funktionen von Auto Document Link, der zusammen mit DeskTopBinder Lite installiert wird. Dieses Handbuch wird bei der Installation von DeskTopBinder Lite in das [Start]-Menü auf­genommen.
Sonstige Handbücher
• PostScript 3 Ergänzung (PDF-Datei - CD-ROM 1)
• Unix-Ergänzung (über einen Vertragshändler oder als PDF-Datei auf un-
serer Website erhältlich).
2

Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs

R
R

Symbole

Im vorliegenden Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
VORSICHT:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu schweren Verletzungen oder Lebensgefahr führen kann.
ACHTUNG:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu geringfügigen bis mittelschweren Verletzungen oder Sach­schäden führen kann.
* Die oberen Ausführungen sind Hinweise zu Ihrer Sicherheit.
Wichtig
Wenn diese Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Papierstau, Vorla­genbeschädigung oder Datenverlust kommen. Lesen Sie bitte unbedingt diese Hinweise.
Vorbereitung
Dieses Symbol weist auf Vorkenntnisse oder Vorbereitungen hin, die für den Gerätebetrieb erforderlich sind.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßnahmen hin, die beim Gerätebetrieb zu beachten sind, bzw. auf Maßnahmen, die nach Betriebsstörungen zu ergreifen sind.
Einschränkung
Dieses Symbol weist auf Grenzwerte, nicht miteinander kombinierbare Funktio­nen oder auf Bedingungen hin, unter denen eine bestimmte Funktion nicht ver­wendet werden kann.
Referenz
Dieses Symbol weist auf einen Querverweis hin.
[]
Tasten und Schaltflächen, die auf dem Computer-Bildschirm erscheinen. Tasten, die im Geräte-Display erscheinen.
{}
Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts. Tasten auf der Computer-Tastatur.
3
4

Bedienfeld

1. Die ersten Schritte

DE AEU034S
1.
Anzeigen
Zeigen den Gerätestatus und Fehlermel­dungen an.
: Anzeige "Heftklammern hinzufügen"
d
: Anzeige "Toner nachfüllen."
D
: Anzeige "Papier einlegen."
B
: Anzeige "Kundendienst rufen"
L
: Anzeige "Abdeckung offen"
M
: Stauanzeige
x
Siehe
Handbuch Grundeinstellungen
2.
Taste {Anwenderprogramm/Zähler}
•Anwenderprogramm Drücken, um Standardeinstellungen und Gerätebedingungen anwender­spezifisch zu ändern.
• Zähler Drücken, um die Gesamtanzahl der erstellten Kopien anzuzeigen oder auszudrucken.
3.
Bedienfeld-Display
Zeigt Betriebsstatus, Fehlermeldungen und Funktionsmenüs an. Siehe S.7 “Bedi­enfeld-Display”.
.
4.
Taste {Energiesparen}
Drücken, um den Energiesparmodus zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Hinweis
Diese Taste ist nach Aufrufen der Sy-
stemeinstellungen (Anwenderpro­gramm) außer Funktion.
5.
Netzanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Haupt­schalter eingeschaltet wird.
Wichtig
Schalten Sie den Hauptschalter nicht aus, wenn die Betriebsanzei- ge leuchtet oder blinkt. Anderen­falls kann die Festplatte beschädigt werden.
6.
Betriebsanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Be­triebsschalter eingeschaltet ist.
7.
Betriebsschalter
Drücken, um das Gerät einzuschalten (die
Betriebsanzeige
schalten des Geräts den Schalter erneut drücken (die
leuchtet auf). Zum Ab-
Betriebsanzeige
erlischt).
5
1
Die ersten Schritte
8.
Taste {Löschen/Stop}
Drücken, um eingegebene Daten zu löschen.
9.
Taste {#}
Drücken, nachdem ein Wert eingegeben wurde.
10.
Zehnertastatur
Drücken, um einen Wert für verschiede­ne Einstellungen einzugeben.
11.
Funktionstasten
Drücken, um zwischen den Funktionen “Kopie”, “Document Server”, “Fax”, “Drucker” und “Scanner” umzuschalten. Die Anzeige für die gewählte Funktion leuchtet auf.
12.
Funktionsstatusanzeigen
Zeigen den Status der oben aufgeführten Funktionen wie folgt an:
• Grün: Funktion ist aktiv.
• Rot: Funktion wurde unterbrochen.
13.
m: Datenempfangsanzeige
Zeigt den Status der von einem Compu­ter empfangenen Daten an.
• Diese Anzeige blinkt, wenn Daten empfangen werden.
• Diese Anzeige leuchtet, wenn Daten für die Druckausgabe bereitstehen.
6
Bedienfeld

Bedienfeld-Display

Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der gewählten Druckerfunktion mit Hilfe des Bedienfelds.
Wichtig
Das Gerät schaltet in den Offline-Modus, wenn Sie versuchen, Einstellungen im Online-Modus vorzunehmen. Nach der Einstellung schaltet das Gerät au­tomatisch in den Online-Modus.
Wenn Sie Einstellungen im Offline-Modus vornehmen, bleibt das Gerät an­schließend im Offline-Modus.
Die wählbaren Funktionen werden im Display als Schaltflächen angezeigt. Sie können die gewünschte Funktion durch leichtes Drücken der entspre­chenden Schaltfläche auswählen oder spezifizieren.
Die gewählte oder spezifizierte Funktion wird im Display hervorgehoben dargestellt.
Grau hinterlegte Schaltflächen (wie z.B. ) können nicht verwendet wer­den.
1
1.
Betriebsstatus oder Meldungen
Zeigt den aktuellen Gerätestatus wie "Be­reit", "Offline" und "Drucken..." an. In diesem Abschnitt werden Informationen zum Druckjob angezeigt (Anwender-ID und Dokumentname).
2.
Taste [fOnline] / Taste [ Offline]
Wenn Sie diese Tasten drücken, schaltet das Gerät entsprechend in den Online­oder Offline-Modus.
Im Online-Modus kann das Gerät Daten vom Computer empfangen.
Im Offline-Modus kann das Gerät keine Daten vom Computer empfangen.
DE AEU039S
3.
Taste [Seitenvorschub]
Drücken, um alle übrigen Daten im Ein­gabepuffer des Geräts auszudrucken.
Hinweis
Ist das Gerät im Online-Modus, wird
der Status grau hinterlegt angezeigt. Diese Funktion ist bei Verwendung
der RPCS-Druckersprache nicht ver­fügbar.
4.
Taste [Job-Reset]
Drücken, um den aktuellen Druckjob zu annullieren.
Wird diese Taste bei Anwahl von Hex­Dump gedrückt, wenn das Gerät im Off­line-Modus ist, wird Hex-Dump annulliert.
7
Die ersten Schritte
1
5.
[Jobliste Vertr. Dr. & Probedruck]
Drücken, um die von einem Computer gesendeten vertraulichen Druckjobs/ Probedruckjobs anzuzeigen.
6.
[Fehlerprotokoll]
Drücken, um Fehlerprotokolle anzuzei­gen, z. B. für vertrauliche Druckjobs/ Probedruckjobs, die von einem Compu­ter gesendet wurden.
Hinweis
Beim Einschalten des Geräts erscheint das Display der Kopiererfunktion. Dies ist die Werkseinstellung. Diese Anfangseinstellung kann geändert wer­den. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
7.
[Jobliste Spool-Dateien]
Drücken, um gespoolte Druckjobs anzu­zeigen.
8.
Taste [Status Papiermagazin]
Zeigt die Papiermagazin-Einstellungen an.
8

Anwenderauthentifizierung

Wenn die Anwenderauthentifizie­rung (Anwendercode-Authent., Ba­sis-Authentifizierung, Windows­Authent. oder LDAP-Authentifizie­rung) eingerichtet ist, erscheint die Authentifizierungsanzeige. Es kön­nen keine Funktionsvorgänge am Ge­rät durchgeführt werden, es sei denn, ein gültiger Anwendername und ein gütiges Passwort werden eingegeben. Melden Sie sich an, wenn Sie das Ge­rät verwenden wollen, und melden Sie sich ab, wenn Sie die gewünschten Funktionsvorgänge abgeschlossen haben. Melden Sie sich auf jeden Fall ab, um zu verhindern, dass Unbefug­te das Gerät benutzen.
Anwendercode-Authent. (über das Bedienfeld)
Wenn die Anwenderauthentifizie­rung eingerichtet ist, erscheint die fol­gende Displayanzeige.
Geben Sie einen (achtstelligen) An­wendercode ein und drücken Sie dann die Taste [#].
Anwenderauthentifizierung
1
Hinweis
Bei Fragen zu Ihrem Login-Anwen­dernamen, Passwort und Anwen­dercode wenden Sie sich an den Anwender-Administrator. Weitere Informationen zu den verschiede­nen Typen der Anwenderauthenti­fizierung erfahren Sie bei den entsprechenden Administratoren.
Bei Anwendercode-Authentifizierung geben Sie als Anwendercode eine im Adressbuch als Login-Anwenderna­me registrierte Nummer ein.
Anwendercode-Authent. (über einen Druckertreiber)
Wenn die Anwenderauthentifizie­rung eingerichtet ist, legen Sie den Anwendercode in den Druckereigenschaften eines Druckertreibers fest. Nähere Infor­mationen finden Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
9
Die ersten Schritte
1

Anmelden (am Bedienfeld)

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um sich anzumelden, wenn Basisauthentifizierung, Windows­Authentifizierung oder LDAP-Au­thentifizierung eingerichtet ist.
A Die Taste [Eingabe] für [Login-An-
wendername] drücken.
B Einen Login-Anwendernamen
eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
C Die Taste [Eingabe] für [Login-Pass-
wort] drücken.

Abmelden (am Bedienfeld)

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um sich abzumelden, wenn Basis-Authentifizierung, Windows­Authent. oder LDAP-Authentifizie­rung eingerichtet ist.
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
B Die Taste [
Abmelden] drücken.
C Die Taste [Ja] drücken. D Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
D Ein Login-Passwort eingeben und
dann die Taste [OK] drücken.
E Die Taste [Anmelden] drücken.
Wenn der Anwender authentifi­ziert ist, erscheint die Displayan­zeige für die zu verwendende Funktion.
Anmeldung (über einen Druckertreiber)
Wenn Basis-Authentifizierung, Win­dows-Authent. oder LDAP-Authenti­fizierung eingerichtet ist, nehmen Sie die Verschlüsselungseinstellungen in den Druckereigenschaften eines Druckertreibers vor und legen Sie dann einen Login-Anwendernamen und ein Passwort fest. Nähere Infor­mationen finden Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
Hinweis
Wenn Sie sich über einen Druckertreiber angemeldet haben, ist eine Abmeldung nicht erforder­lich.
10

Anschließen des Geräts

Anschließen des Geräts
Referenz
Nähere Informationen zum An­schluss über Ethernet und Wire­less LAN finden Sie in der Netzwerkanleitung.
Nähere Informationen zum An­schluss über Bluetooth finden Sie im Handbuch für die optionale Bluetooth-Schnittstelle.

Anforderungen

Stellen Sie vor Verwendung des Geräts sicher, dass alle Umgebungsbedingun­gen sowie elektrischen Anforderungen eingehalten werden. Verbinden Sie das Gerät mit dem Host-Computer über die parallele Schnittstelle, die Netz­werkschnittstelle oder über beide An­schlussmöglichkeiten.
Stellen Sie sicher, dass alle zur Ver­bindung des Geräts mit dem Compu­ter oder Netzwerk erforderlichen Kabel, Stecker und elektrischen An­schlüsse verfügbar sind.

Anschluss des Geräts an den Host-Computer mit USB-Kabel

Sie können das Gerät mit einem USB­Schnittstellenkabel an den Host­Computer anschließen.
Das USB-Schnittstellenkabel befindet sich nicht im Lieferumfang dieses Ge­räts. Stellen Sie bitte sicher, dass ein ge­eignetes Anschlusskabel für das Gerät und Ihren Computer erworben wird.
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um das Gerät mit Hilfe eines USB-Schnittstellenkabels an den Host-Computer anzuschließen.
A Schließen Sie das USB 2.0-
Schnittstellenkabel an den USB­Anschluss an.
AGP001S
B Das andere Kabelende mit dem
USB-Anschluss des Host-Compu­ters verbinden.
Hinweis
Die USB 2.0-Schnittstellenkarte wird unter Windows 98 SE/Me/2000/XP, Windows Server 2003 sowie Mac OS X oder höher unterstützt.
• Bei Windows 98 SE/Me: Stellen Sie sicher, dass “USB Printing Support” installiert wird. Bei Verwendung von USB 2.0 unter Windows 98 SE/Me wird lediglich die gleiche Geschwindigkeit wie bei USB 1.1 unterstützt.
• Bei Mac OS: Zur Verwendung mit einem Mac muss das Gerät mit der optionalen PostScript 3-Ein­heit ausgestattet sein. Mac OS unterstützt nur den USB­Standardanschluss. Bei Ver­wendung von USB 2.0 unter Mac OS wird lediglich die gleiche Geschwindigkeit wie bei USB 1.1 unterstützt.
1
11
Die ersten Schritte
1
Anschluss des Geräts an den Host-Computer mit Hilfe des parallelen Druckerkabels/IEEE 1394-Druckerkabels (SCSI-Druck)
Verbinden Sie das Gerät über die optionale Parallelschnittstelle oder die optionale IEEE 1394-Schnittstelle mit dem Host­Computer . Das Druckerkabel für den An­schluss an den Host-Computer ist nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten.
Bei der Parallelschnittstelle des Geräts handelt es sich um eine standardmäßige bidirektionale Schnittstelle. Sie erfordert ein 36-poliges paralleles Druckerkabel (nach IEEE 1284-Standard) und einen Par­allelanschluss am Host-Computer. Stellen Sie bitte sicher, dass ein geeignetes An­schlusskabel für das Gerät und Ihren Computer erworben wird.
A Die Hauptschalter von Gerät und
Computer ausschalten.
Wichtig
Beachten Sie die entsprechen­den Hinweise im Handbuch Grundeinstellungen, bevor Sie den Hauptschalter ausschalten.
B Das Kabel in die Anschlussbuch-
se der Geräteschnittstelle stecken.
Parallelanschluss
Hinweis
Verwenden Sie keine parallelen Druckerkabel, die länger als 3 Me­ter (10 Fuß) sind.
Die Nennspannung für den Schnittstellenstecker beträgt max. 5 V-Gleichspannung.
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um das Gerät an den Host­Computer mit Hilfe eines parallelen Druckerkabels oder IEEE 1394­Schnittstellenkabels anzuschließen.
Wichtig
Vor dem Anschluss des Schnittstel­lenkabels an Gerät und Computer si­cherstellen, dass das Gerät nicht in Betrieb ist, und dann die Haupt­schalter von Gerät und Computer ausschalten.
Achten Sie darauf, dass das spezifi­zierte Schnittstellenkabel verwendet wird. Ein nicht geeignetes Kabel kann Störfrequenzen verursachen.
AGP002S
IEEE 1394-Anschluss (SCSI-
Druck)
AGP003S
C Das andere Ende des Kabels in
die Anschlussbuchse der Compu­ter-Schnittstelle stecken.
D Den Hauptschalter des Geräts
einschalten.
12
Anschließen des Geräts
E Den Computer einschalten.
Hinweis
Unter Windows 95/98/Me/2000/XP und Win­dows Server 2003 erscheint beim Einschalten des Computers mögli­cherweise eine Bildschirmanzeige zur Druckertreiber-Installation. Klicken Sie in diesem Fall auf dem Bildschirm auf Informationen finden Sie auf “Vorbereitung des Geräts”
Gerät und Computer sind jetzt mitein­ander verbunden. Als Nächstes muss der Druckertreiber installiert werden. Nähere Informationen zur Installation des Druckertreibers finden Sie auf S.19 “Vorbereitung des Geräts”
Anschluss über die Ethernet­Schnittstelle
Die Netzwerkkarte unterstützt so­wohl 10BaseT- als auch 100BaseTX­Verbindungen.
[Abbrechen]
. Nähere
S.19
.
.
B Schalten Sie den Hauptschalter
aus.
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschal­tet ist. Siehe Handbuch Grundein- stellungen.
C Schließen Sie das Ethernet-Kabel
an den 10BaseT-/100BaseTX-An­schluss an.
AGP014S
D Schalten Sie den Hauptschalter
ein.
1
Wichtig
Fassen Sie ein Metallteil an, um sta­tische Aufladung abzuleiten, bevor Sie die Verbindung herstellen.
A
Ein Ferritkern für das Ethernet-Kabel befindet sich im Lieferumfang des Ge­räts. Zwischen der Schlaufe des Ether­net-Kabels und dem geräteseitigen Ende des Kabels sollte ein Abstand von etwa 15 cm (6 Zoll) liegen (A).
AEV047S
ZKRH050E
1.
Anzeige (grün)
Leuchtet grün, wenn das Gerät ord­nungsgemäß an das Netzwerk ange­schlossen ist.
2.
Anzeige (gelb)
Leuchtet gelb, wenn 100 BASE-TX in Betrieb ist. Ist ausgeschaltet, wenn 10 BASE-T in Betrieb ist.
13
Die ersten Schritte

Einlegen von Papier in den Bypass-Einzug

1
Dieser Abschnitt erläutert, wie das Papier in den Bypass-Einzug einzule­gen ist. Der Bypass-Einzug kann zum Drucken auf OHP-Folien, Etiketten, dickes Papier und Briefumschläge verwendet werden, die sich nicht in das Papiermagazin einlegen lassen.
Referenz
Nähere Informationen zum Einle­gen des Papiers in das normale Pa­piermagazin finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Hinweis
Beim Einlegen von Briefbogenpa­pier muss die Papierausrichtung beachtet werden. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
Für den Bypass-Einzug eignet sich Papier mit folgenden Abmessun­gen:
• Vertikal: 90–297 mm (3,6–11,7 Zoll)
• Horizontal: 148–432 mm (5,9–17 Zoll)
Stellen Sie sicher, dass Papier mit der Druckseite nach unten in den Bypass-Einzug gelegt wird.
Einschränkung
Folgende Funktionen sind beim Drucken über den Bypass-Einzug deaktiviert:
• Duplexdruck (wenn die optio­nale Einheit installiert ist)
• Autom. Magazinwahl
• Automatische Magazinum­schaltung
• Rotationssortieren
• Heften (wenn die optionale Ein­heit installiert ist)
Wichtig
Beim Drucken unter Verwendung der Druckerfunktion werden Vor­lagenbilder stets um 180 Grad ge­dreht (die Ausrichtung der zu druckenden Bilder ist zur Ausrich­tung der mit der Kopierfunktion erstellten Kopien entgegenge­setzt). Daher sollten Druckmaterialien, bei denen auf eine spezielle Ausrichtung zu ach­ten ist, wie beispielsweise Brief­umschläge oder Briefbögen, um 180 Grad zur Papiereinzugsrich­tung gedreht werden.
14
Beim Einlegen von OHP-Folien oder dickem Papier in den Bypass­Einzug sollte die Papiereinstellung am Bedienfeld oder im Druckertreiber vorgenommen werden.
Das Fassungsvermögen des By­pass-Einzugs richtet sich nach dem verwendeten Papiertyp.
Aus dem Bypass eingezogenes Pa­pier wird wie folgt ausgegeben: er­stes Blatt unten, bedruckte Seite nach oben.
A Den Bypass-Einzug öffnen.
AGP004S
B Die Papierführungen auf das Pa-
pierformat einstellen.
Wichtig
Wenn die Papierführungen nicht bündig am Papier anlie­gen, kann es zu Einzugsproble­men oder Papierstaus kommen.
C Das Papier vorsichtig mit der zu
bedruckenden Seite nach oben in den Bypass-Einzug einlegen, bis ein akustisches Signal ertönt.
AGP005S
1.
Verlängerung
2.
Papierführungen
Hinweis
Ist der Summer ausgeschaltet, ertönt kein akustisches Signal. Das Papier vorsichtig bis zum Anschlag einführen.
Das Papier nicht über die Be­grenzungsmarkierung stapeln, da es anderenfalls zu schiefen Drucken oder Papierstau kom­men kann.
Ziehen Sie zur Unterstützung größerer Papierformate als A4 L, 81/2"×11" L die Bypass-Ver- längerung heraus.
Einlegen von Papier in den Bypass-Einzug
Fächern Sie das Papier auf, da­mit Luft zwischen einzelne Sei­ten gelangt und ein Mehrfacheinzug vermieden wird.
Stellen Sie beim Einlegen von OHP-Folien sicher, dass Vor­der- und Rückseite richtig posi­tioniert sind.
Beim Drucken auf OHP-Folien oder dickem Papier (über 127,9 g/m2) muss der Papiertyp spe­zifiziert werden. Nähere Infor­mationen hierzu finden Sie auf S.17 “Dickes Papier oder OHP­Folien einrichten”.
D Das Papierformat auswählen.
Wichtig
Stellen Sie Papierformat und Ausrichtung über das Bedien­feld-Display ein, wenn Sie auf Papier aus dem Bypass drucken möchten.
Wenn die bidirektionale Ver­bindung deaktiviert ist, stellen Sie Papierformat und Ausrich­tung für den Bypass entspre­chend den über das Bedienfeld­Display vorgenommenen Ein­stellungen über den Druckertreiber ein.
Hinweis
Dickes Papier und OHP-Folien werden mit der Bildseite nach oben auf die vorangegangene Seite ausgegeben; daher müssen die Drucke anschließend in die richtige Reihenfolge umsortiert werden. Wählen Sie in den Ein­stellungen des RPCS­Druckertreibers die Option [Um- gekehrte Druckreihenfolge], damit die Ausdrucke in der richtigen Reihenfolge ausgegeben werden.
1
15
Die ersten Schritte
1
Referenz
Nähere Informationen zu den Einstellungen des Druckertreibers finden Sie in der Druckertreiber­Hilfe.
Nähere Informationen zur Ein­richtung der benutzerdefinier­ten Formate finden Sie auf S.16 “Benutzerdefiniertes Papierfor­mat einrichten”.
A Die Taste {Anwenderprogramm/
Zähler} auf dem Bedienfeld
drücken.
DE AEU035S
B Die Taste [Systemeinstellungen]
drücken.
C Die Registerkarte [Papiermaga-
zin-Einstell.] drücken.
Hinweis
Sie können die Liste mit Hilfe der Taste [UZurück] oder [TWeiter] durchblättern.
Beim Drucken auf dickes Pa­pier oder OHP-Folien muss zusätzlich der Papiertyp aus­gewählt werden. Nähere In­formationen hierzu finden Sie auf S.17 “Dickes Papier oder OHP-Folien einrich­ten”.
G Die Taste [OK] drücken. H Die Taste {Anwenderprogramm/
Zähler} drücken.

Benutzerdefiniertes Papierformat einrichten

Wichtig
Stellen Sie Papierformat und Aus­richtung über das Bedienfeld-Dis­play ein, wenn Sie auf ein benutzerdefiniertes Papierformat aus dem Bypass drucken möchten.
16
D Mit Hilfe der Taste [TWeiter]
die Liste durchblättern.
E Die Taste [Drucker Bypasspapier-
format] drücken.
F Das Papierformat auswählen.
Wenn die bidirektionale Verbin­dung deaktiviert ist, stellen Sie Pa­pierformat und Ausrichtung für den Bypass entsprechend den über das Bedienfeld-Display vorge­nommenen Einstellungen über den Druckertreiber ein.
Referenz
Nähere Informationen zu den Ein­stellungen des Druckertreibers fin­den Sie in der Druckertreiber­Hilfe.
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} auf dem Bedienfeld drücken.
B Die Taste [Systemeinstellungen]
drücken.
Einlegen von Papier in den Bypass-Einzug
C Die Registerkarte [Papiermagazin-
Einstell.] drücken.
D Mit Hilfe der Taste [TWeiter] die
Liste durchblättern.
E Die Taste [Drucker Bypasspapierfor-
mat] drücken.
F Die Taste [Benutz.def.Format]
drücken.
Wenn ein benutzerdefiniertes For­mat bereits eingerichtet ist, drücken Sie die Taste [Format än- dern] .
G Die Taste [Vertikal] drücken. H Das Vertikalformat des Papiers
mit Hilfe der Zehnertastatur ein­geben und dann die Taste [#] drücken.
I Die Taste [Horizontal] drücken.
Dickes Papier oder OHP­Folien einrichten
Wichtig
Stellen Sie den Papiertyp über das Bedienfeld-Display ein, wenn Sie auf dickes Papier oder OHP-Folien aus dem Bypass drucken möchten.
Wenn die bidirektionale Verbin­dung deaktiviert ist, stellen Sie den Papiertyp für den Bypass entspre­chend den über das Bedienfeld­Display vorgenommenen Einstel­lungen über den Druckertreiber ein.
Hinweis
Legen Sie die OHP-Folien in der Ausrichtung K ein.
Sie können die Papiereinstellungen auch im Druckertreiber einrichten. Die nachstehenden Schritte sind nicht not­wendig, wenn Papierformate im Druckertreiber spezifiziert werden.
Wird der Druckertreiber nicht ver­wendet, sind Einstellungen über das Bedienfeld-Display vorzunehmen.
1
J Das Horizontalformat des Papiers
mit Hilfe der Zehnertastatur ein­geben und dann die Taste [#] drücken.
K Die Taste [OK] drücken.
Die eingegebenen Papierformate werden angezeigt.
L Die Taste [OK] drücken. M Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
Referenz
Nähere Informationen zu den Ein­stellungen des Druckertreibers fin­den Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
A Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} auf dem Bedienfeld drücken.
B Die Taste [Systemeinstellungen]
drücken.
C Die Registerkarte [Papiermagazin-
Einstell.] drücken.
D Mit Hilfe der Taste [TWeiter] die
Liste durchblättern.
17
1
Die ersten Schritte
E Auf [Papiertyp: Bypass] drücken.
F Entweder [OHP-Folie] oder [Dickes
Papier] wählen.
G Die Taste [OK] drücken.
Der gewählte Papiertyp erscheint im Display.
H Die Taste {Anwenderprogramm/Zäh-
ler} drücken.
Hinweis
Die vorgenommenen Einstel­lungen bleiben so lange gültig, bis sie zurückgesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass nach Be­endigung eines Drucklaufs auf OHP-Folien oder dickes Papier die Einstellungen für den näch­sten Anwender zurückgesetzt werden.
18

2. Vorbereitung des Geräts

Express-Installation

Die Windows 95/98/Me/2000/XP-, Windows Server 2003- und Windows NT
4.0-Anwender können diese Software mit Hilfe der mitgelieferten CD-ROM mü­helos installieren.
Mit Hilfe der Express-Installation kann der PCL-Druckertreiber und/oder der RPCS-Druckertreiber sowie der SmartDeviceMonitor for Client in einer Netz­werkumgebung installiert und der TCP/IP-Anschluss eingerichtet werden.
Wichtig
Um einen Druckertreiber unter Windows 2000/XP Professional, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.0 installieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto, das über die Zugriffsrechte eines Druckerverwalters verfügt. Melden Sie sich als Administrator an.
Die Express-Installation ist nicht verfügbar, wenn dieser Drucker am USB­Anschluss betrieben wird. Bei Anschluss an USB beachten Sie den Ablauf auf S.43 “Installieren des Druckertreibers bei Anschluss an USB”.
A Alle Anwendungen, die derzeit ausgeführt werden, schließen. B Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Das Installationsprogramm wird gestartet. Unter bestimmten Betriebssystem-Einstellungen wird Autostart möglicher-
weise nicht ausgeführt. Starten Sie in diesem Fall die Datei “Setup.exe” im Stammverzeichnis der CD-ROM.
C Eine Sprache für die Benutzeroberfläche wählen und dann auf [OK]
klicken.
Die voreingestellte Sprache für die Benutzeroberfläche ist Englisch.
D Auf [Express-Installation] klicken.
Die Software-Lizenzvereinbarung wird im Dialogfeld [Lizenzvereinbarung] an­gezeigt.
E Die Lizenzvereinbarung durchlesen, auf [Ich akzeptiere die Vereinbarung] und
anschließend auf [Weiter >] klicken.
F Das zu verwendende Gerätemodell im Dialogfeld [Drucker auswählen]
anklicken.
Bei einer Netzwerkverbindung über TCP/IP das Gerät, dessen IP-Adresse unter [Verbinden mit] angezeigt wird, auswählen.
Bei einer Parallelverbindung das Gerät, dessen Druckeranschluss unter [Ver- binden mit] angezeigt wird, auswählen.
19
2
Vorbereitung des Geräts
G Auf [Installieren] klicken.
Die Installation des Druckertreibers wird gestartet.
H Auf [Fertig stellen] klicken.
Möglicherweise wird eine Meldung angezeigt, die zum Neustart des Compu­ters auffordert. Führen Sie einen Neustart des Computers durch, um die In­stallation abzuschließen.
I Im ersten Dialogfeld des Installationsprogramms auf [Verlassen] klicken
und dann die CD-ROM aus dem Laufwerk nehmen.
Hinweis
Um die Installation der ausgewählten Software anzuhalten, klicken Sie auf [Abbrechen], bevor die Installation abgeschlossen ist.
Unter bestimmten Betriebssystem-Einstellungen wird Autostart mögli­cherweise nicht ausgeführt. Starten Sie in diesem Fall die Datei “Set­up.exe” im Stammverzeichnis der CD-ROM.
Wählen Sie ein Gerät, dessen IP-Adresse unter [Verbinden mit] angezeigt wird, um den SmartDeviceMonitor for Client bei Verwendung von TCP/IP zu installieren.
Referenz
Die Express-Installation ist nur dann verfügbar, wenn Gerät und Compu­ter über den Parallelanschluss verbunden sind und die bidirektionale Kommunikation aktiviert ist. Siehe S.62 “Wenn die bidirektionale Kom­munikation deaktiviert ist” für nähere Informationen zur bidirektionalen Kommunikation zwischen Gerät und Computer.
20

Überprüfung der Verbindungsart

Überprüfung der Verbindungsart
Dieses Gerät unterstützt sowohl Netzwerkverbindungen als auch lokale Verbin­dungen.
Bevor Sie den Druckertreiber installieren, überprüfen Sie, wie das Gerät ange­schlossen ist. Befolgen Sie den Treiberinstallationsablauf, der sich für die ge­wählte Verbindungsart eignet.

Netzwerkverbindung

Dieses Gerät kann als Windows-Druckanschluss oder Netzwerkdrucker ver­wendet werden.
Verwenden dieses Geräts als Windows-Druckanschluss
Die Netzwerkverbindungen lassen sich über Ethernet, IEEE 802.11b und IEEE 1394 (IP über 1394) aufbauen.
Die verfügbaren Anschlüsse werden anhand der Kombination aus Windows­Betriebssystem und Verbindungsart bestimmt.
2
Windows 95/98
Verbindungsart Verfügbare Anschlüsse
Ethernet/ IEEE 802.11b SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss
IEEE 1394 (IP über 1394) Keine
DE ZZZ004S
21
Vorbereitung des Geräts
Windows Me
Verbindungsart Verfügbare Anschlüsse
Ethernet/ IEEE 802.11b SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss
IEEE 1394 (IP über 1394) SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss
Windows 2000
2
Verbindungsart Verfügbare Anschlüsse
Ethernet/ IEEE 802.11b SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss
TCP/IP-Standardanschluss LPR-Anschluss
IEEE 1394 (IP über 1394) Keine
Windows XP
Verbindungsart Verfügbare Anschlüsse
Ethernet/ IEEE 802.11b SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss
TCP/IP-Standardanschluss LPR-Anschluss
IEEE 1394 (IP über 1394) SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss
TCP/IP-Standardanschluss
Windows Server 2003
Verbindungsart Verfügbare Anschlüsse
Ethernet/ IEEE 802.11b SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss
TCP/IP-Standardanschluss LPR-Anschluss
IEEE 1394 (IP über 1394) SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss
Windows NT 4.0
Verbindungsart Verfügbare Anschlüsse
Ethernet/ IEEE 802.11b SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss
IEEE 1394 (IP über 1394) Keine
Referenz
Schauen Sie sich die Erläuterungen zur Installation des Druckertreibers für den jeweiligen Anschlusstyp an. Für den SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss siehe
Für den TCP/IP-Standardanschluss siehe S.34 “Verwendung des TCP/IP­Standardanschlusses”.
Für den LPR-Anschluss siehe S.36 “Verwendung des LPR-Anschlusses”.
22
TCP/IP-Standardanschluss
LPR-Anschluss
S.25 “Verwendung des SmartDeviceMonitor for Client-Anschlusses”
.
Überprüfung der Verbindungsart
Verwenden als Netzwerkdrucker
Dieses Gerät kann als Windows-Netzwerkdrucker, NetWare-Druckserver oder NetWare-Remote-Drucker verwendet werden.
2
DE ZZZ003S
Referenz
Schauen Sie sich die Erläuterungen zur Installation des Druckertreibers für den jeweiligen Typ der Netzwerkdrucker an.
Für den Windows-Netzwerkdrucker siehe S.38 “Verwendung als Windows­Netzwerkdrucker”.
Für den NetWare-Druckserver und Remote-Drucker siehe S.40 “Verwen­dung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker”.
23
2
Vorbereitung des Geräts

Lokale Verbindung

Die lokalen Verbindungen lassen sich über Parallel-, USB-, IEEE 1394 (SCSI­Druck)- und Bluetooth-Anschlüsse aufbauen.
Die Version des Windows-Betriebssystems bestimmt die verfügbaren Verbin­dungsarten.
• Windows 95:
• Parallelanschlüsse
• Windows 98:
• Parallelanschlüsse
• Windows 98 SE/Me:
• USB-, Parallel- und Bluetooth-Anschlüsse
• Windows 2000:
• USB-, Parallel-, IEEE 1394 (SCSI-Druck)- und Bluetooth-Anschlüsse
• Windows XP:
• USB-, Parallel-, IEEE 1394 (SCSI-Druck)- und Bluetooth-Anschlüsse
• Windows Server 2003:
• USB-, Parallel-, IEEE 1394 (SCSI-Druck)- und Bluetooth-Anschlüsse
• Windows NT 4.0:
• Parallelanschlüsse
Referenz
Schauen Sie sich die Erläuterungen zur Installation des Druckertreibers für den jeweiligen Anschlusstyp an.
Für den USB-Anschluss siehe S.43 “Installieren des Druckertreibers bei Anschluss an USB”.
Für den Parallelanschluss siehe S.49 “Drucken über den Parallelan­schluss”.
Für den IEEE 1394 (SCSI-Druck)-Anschluss siehe S.51 “Installieren des Druckertreibers bei Verwendung von IEEE 1394 (SCSI-Druck)”.
Für den Bluetooth-Anschluss siehe S.56 “Drucken über die Bluetooth-Ver­bindung”.
24
Loading...
+ 140 hidden pages