Ricoh AFICIO 2060, AFICIO 2051, AFICIO 2075 User Manual [de]

Page 1
2051/2060/2075
Bedienungsanleitung
Handbuch Grundeinstellungen
Erste Schritte
1
2
Document Server
3
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
4
Fehlerbehebung
5
Hinweise
6
Eingeben von Text
7
Technische Daten
8
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und bewahren Sie es griffbereit auf, um später darin nachzuschlagen zu können. Lesen Sie vor Inbetri ebnahme des Geräts unbedingt di e Sicherheitshinwei se in diesem Handbuch, um eine sichere und ordnungsgemäße Verwendung des Geräts sicherzustellen.
Page 2
Einleitung
Das vorliegende Handbuch enthält ausführliche Anweisungen für den Betrieb des Geräts und Hinweise zu seiner Verwendung. Um die vielseitigen Möglichkeiten des Geräts voll auszuschöpfen, sollten die Anwei­sungen sorgfältig durchgelesen und befolgt werden. Bewahren Sie das Handbuch griffbereit in der Nähe des Geräts auf.
Hinweise:
Es ist möglich, dass sich Ihr Gerät in manchen Einzelheiten von den Abbildungen in diesem Handbuch unterscheidet. Bestimmte Optionen sind in einigen Ländern möglicherweise nicht erhältlich. Nähere Informationen erhal­ten Sie bei Ihrem Händler.
Bedienersicherheit:
Dieses Gerät wird in Laserklasse 1 eingestuft, d. h., es eignet sich für die Verwendung in Büro- und EDV­Umgebungen. Das Gerät beinhaltet zwei AlGaInP-Laserdioden mit jeweils 10 Milliwatt und 770 bis 810 Nanometer Wellenlänge. Direkter oder (durch Reflexion) indirekter Augenkontakt mit dem Laserstrahl kann zu schweren Augenschäden führen. Es wurden Sicherheitsvorkehrungen und spezielle Verriege­lungsmechanismen entwickelt, um jeden nur möglichen Kontakt des Laserstrahls mit dem Bediener zu ver­meiden. An der Rückwand des Geräts befindet sich der folgende Aufkleber:
Lasersicherheit
Das optische Gehäuse kann nur im Werk oder an einem mit den erforderlichen Gerätschaften ausgestat­teten Ort repariert werden. Das Laser-Subsystem lässt sich vor Ort von einem entsprechend qualifizierten Servicetechniker auswechseln. Das Laser-Gehäuse kann nicht vor Ort repariert werden. Die Servicetech­niker sind daher aufgefordert, das gesamte Gehäuse sowie alle Laser-Subsysteme zum Werk oder Ser­vicecenter zu bringen, wenn das optische System ausgewechselt werden muss.
Achtung:
Die Verwendung anderer Bedien- bzw. Einstellelemente oder die Durchführung anderer Schritte als die in diesem Handbuch beschriebenen kann dazu führen, dass gefährliche Strahlung freigesetzt wird.
Hinweise:
Die Modellbezeichnungen der Geräte erscheinen auf den folgenden Seiten nicht. Vergewissern Sie sich vor Lesen dieser Anleitung, über welchen Gerätetyp Sie verfügen. (Weitere Informationen finden Sie unter
S.16 Gerätetypen
Typ 1: Aficio 2051
Typ 2: Aficio 2060
Typ 3: Aficio 2075
Bestimmte Gerätetypen sind in einigen Ländern möglicherweise nicht erhältlich. Nähere Informationen er­halten Sie bei Ihrem Händler.
In diesem Handbuch werden zwei Maßsysteme verwendet. Orientieren Sie sich bei diesem Gerät an den metrischen Angaben.
Um eine gute Kopienqualität zu erzielen, empfiehlt Ricoh, ausschließlich Originaltoner von Ricoh zu ver­wenden.
Ricoh haftet nicht für Schäden oder Kosten, die darauf zurückzuführen sind, dass Sie in Ihren Ricoh-Büro- geräten nicht die Originalteile von Ricoh verwendet haben.
Stromversorgung
220–240 V, 50/60 Hz, mindestens 10 A Achten Sie darauf, das Netzkabel an eine wie oben spezifizierte Stromquelle anzuschließen. Weitere Infor-
mationen zur Stromversorgung finden Sie unter
.)
S.136 Netzanschluss
.
Page 3

Handbücher zu diesem Gerät

Die folgenden Handbücher beschreiben die Vorgehensweisen für den Betrieb des Geräts. Informationen zu einzelnen Funktionen finden Sie in den entspre­chenden Abschnitten des jeweiligen Handbuchs.
Hinweis
Die mitgelieferten Handbücher beziehen sich jeweils auf einen bestimmten
Gerätetyp.
Um die Handbücher als PDF-Datei anzuzeigen, benötigen Sie den Adobe
Acrobat Reader. Zum Lieferumfang gehören zwei CD-ROMs:
• CD-ROM 1 “Operating Instructions for Printer/Scanner”
• CD-ROM 2 “Scanner Driver & Document Management Utilities”
Handbuch Grundeinstellungen (dieses Handbuch)
❖❖❖❖
Bietet einen Überblick über das Gerät und beschreibt Systemeinstellungen (wie z. B. Papiermagazin-Einstellungen), Document-Server-Funktionen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung.
Sicherheitshandbuch
❖❖❖❖
Dieses Handbuch wendet sich an Administratoren des Geräts. Es beschreibt Sicherheitsfunktionen für den Schutz gegen Datenmanipulation und die nicht autorisierte Nutzung des Geräts. In diesem Handbuch finden Sie auch Informationen zur Registrierung von Administratoren und zur Einrichtung von Anwender- und Administratorau­thentifizierung.
Netzwerkanleitung (PDF-Datei – CD-ROM 1)
❖❖❖❖
Enthält Informationen über die Konfiguration und den Betrieb des Druckers in einer Netzwerkumgebung oder unter Verwendung von Software. Dieses Handbuch deckt alle Modelle ab und behandelt daher auch Funktio­nen und Einstellungen, die bei Ihrem Modell möglicherweise nicht verfügbar sind. Abbildungen, Funktionen und unterstützte Betriebssysteme können von den Gegebenheiten Ihres Modells abweichen.
Kopiererhandbuch
❖❖❖❖
Beschreibt Vorgehensweisen, Funktionen und Fehlerbehebungsmaßnahmen für die Kopiererfunktion des Geräts.
Druckerhandbuch
❖❖❖❖
Beschreibt Vorgehensweisen, Funktionen, Systemeinstellungen und Fehler­behebungsmaßnahmen für die Druckerfunktion des Geräts.
Scannerhandbuch (PDF-Datei – CD-ROM 1)
❖❖❖❖
Beschreibt Vorgehensweisen, Funktionen und Fehlerbehebungsmaßnahmen für die Scannerfunktion des Geräts.
i
Page 4
❖❖❖❖ Handbücher für DeskTopBinder Lite
DeskTopBinder Lite ist ein Hilfsprogramm. Es befindet sich auf der CD-ROM mit der Aufschrift Scanner Driver & Document Management Utilities”.
DeskTopBinder Lite Installationsanleitung (PDF-Datei – CD-ROM 2) Beschreibt die Installation von und die Betriebsumgebung für DeskTop- Binder Lite im Detail. Diese Anleitung kann über das [Setup]-Display an­gezeigt werden, wenn DeskTopBinder Lite installiert ist.
DeskTopBinder Einführungshandbuch (PDF-Datei – CD-ROM 2) Beschreibt die Bedienung von DeskTopBinder Lite und enthält eine Über- sicht über die Programmfunktionen. Diese Anleitung ist im Menü [Start] verfügbar, wenn DeskTopBinder Lite installiert ist.
Auto Document Link-Bedienungsanleitung (PDF-Datei – CD-ROM 2) Beschreibt die Bedienung und Funktionen von Auto Document Link, das mit DeskTopBinder Lite installiert wird. Diese Anleitung ist im Menü [Start] verfügbar, wenn DeskTopBinder Lite installiert ist.
ii
Page 5

Welche Möglichkeiten bietet dieses Gerät

In den folgenden Abschnitten werden die Funktionen des Geräts vorgestellt und Hinweise auf die Handbücher gegeben, in denen sich ausführliche Informatio- nen zu den einzelnen Funktionen finden.
Mit einem "*" gekennzeichnete Produkte sind optional. Nähere Informationen über optionale Produkte erhalten Sie von Ihrem Händler oder hier: S.149 Op­tionen”.

Kopierer-, Drucker- und Scannerfunktionen

ADH017S
Dieses Gerät bietet Kopierer-*, Drucker-* und Scannerfunktionen*.
Sie können Kopien von Vorlagen anfertigen. Mit einem Finisher* können Sie Kopien sortieren und heften. Siehe Kopiererhandbuch.
Sie können in Anwendungen er­stellte Dokumente drucken. Siehe Druckerhandbuch.
Sie können Vorlagen einscannen und die so erstellten Dateien an ei­nen Computer senden. Siehe Scan- nerhandbuch.

Nutzung gespeicherter Dokumente

ADH018S
Sie können Dateien mit über das Gerät eingescannten Dokumenten und von anderen Computern emp­fangene Dateien auf der Festplatte des Geräts speichern. Sie können die gespeicherten Dokumente drucken, die Druckeinstellungen ändern und mehrere Dokumente drucken (Document Server). Siehe S.36 Verwenden des Document Servers”.
Mit DeskTopBinder Professio­nal*/Lite können Sie gespeicherte Dokumente von Ihrem Computer aus suchen, überprüfen, drucken oder löschen. Außerdem können Sie gespeicherte Dokumente abru­fen, die im Scannermodus einges­cannt wurden. Mit dem File Format Converter* (Dateiformat­Konverter) können Sie sogar Do­kumente auf Ihren Computer her­unterladen, die im Kopierer- und Druckermodus gespeichert wur­den. Siehe Netzwerkanleitung.
iii
Page 6

Verbindung zweier Geräte zum Kopieren

Verwendung des Scanners in einer Netzwerkumgebung

<Master-Gerät>
<Sub-Gerät>
DE
Sie können zwei Geräte miteinander verbinden. Wenn Sie an einem Gerät (dem Master-Gerät) einen Kopierjob einrichten, werden die Daten an das andere Gerät (das Sub-Gerät) übertra- gen, so dass auf beiden Geräten gleichzeitig Kopien erstellt werden können (Connect Copy).
So können Sie eine große Anzahl von Kopien in kürzerer Zeit anfer­tigen. Siehe Kopiererhandbuch.
Wenn das Papier in einem Gerät verbraucht ist oder ein Gerät we­gen eines Papierstaus anhält, kann das andere Gerät den Job zu Ende bringen. Siehe Kopiererhandbuch.
ADH019S
Sie können eingescannte Doku­mente per E-Mail an andere Com­puter im Netzwerk versenden. Siehe Scannerhandbuch.
Mit der ScanRouter-Software kön- nen Sie eingescannte Dokumente an festgelegten Ziele auf Compu­tern im Netzwerk speichern (Dateispeicherung). Siehe Scanner- handbuch.
Sie können eingescannte Doku­mente an andere Netzwerkordner senden. Siehe Scannerhandbuch.
iv
Page 7

Geräteverwaltung/Schutz von Dokumenten (Sicherheitsfunktionen)

ADH020S
Sie können Dokumente vor nicht autorisiertem Zugriff schützen und verhindern, dass sie ohne Be­rechtigung kopiert werden. Siehe Sicherheitshandbuch.
Sie können die Nutzung des Ge­räts kontrollieren und verhindern, dass die Geräteeinstellungen ohne Autorisierung geändert werden. Siehe Sicherheitshandbuch.
Sie können Passwörter einrichten, um den nicht autorisierten Zugriff über das Netzwerk zu verhindern. Siehe Sicherheitshandbuch.
Sie können die Daten auf der Fest­platte löschen, um zu verhindern, dass Informationen in falsche Hän- de geraten. Siehe Handbuch zur DataOverWriteSecurity Unit* (Da­tenüberschreibungseinheit).

Überwachung des Geräts über einen Computer

ADH021S
Sie können einen Computer verwen­den, um den Gerätestatus zu überwa- chen und Einstellungen zu ändern.
Mit SmartDeviceMonitor for Ad­min, SmartDeviceMonitor for Client oder einem Webbrowser können Sie sich von einem Com­puter aus den Status des Geräts an­zeigen lassen und so zum Beispiel das Gerät auf zur Neige gehende Papiervorräte und Papierstaus
überprüfen. Siehe Netzwerkanlei- tung.
Sie können einen Webbrowser ver-
wenden, um Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Siehe Netzwerk- anleitung.
Außerdem können Sie einen Web- browser verwenden, um Anwen­dercodes, E-Mail-Adressen und Adressbuchordner zu verwalten. Siehe Webbrowser-Hilfe.
v
Page 8

INHALTSVERZEICHNIS

Handbücher zu diesem Gerät ................................................................................ i
Welche Möglichkeiten bietet dieses Gerät .........................................................iii
Kopierer-, Drucker- und Scannerfunktionen.............................................................. iii
Nutzung gespeicherter Dokumente........................................................................... iii
Verbindung zweier Geräte zum Kopieren................................................................. iv
Verwendung des Scanners in einer Netzwerkumgebung ......................................... iv
Geräteverwaltung/Schutz von Dokumenten (Sicherheitsfunktionen) ......................... v
Überwachung des Geräts über einen Computer........................................................ v
Hinweis ................................................................................................................... 1
Rechtliche Hinweise ..............................................................................................2
Marken.......................................................................................................................2
Informationen zur installierten Software.....................................................................3
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs.............................................................8
Sicherheitshinweise ..............................................................................................9
Sicherheit während des Betriebs ...............................................................................9
Position der Aufkleber und Symbole für RWARNUNGEN
und RVORSICHT............................................................................................... 12
ENERGY STAR-Programm..................................................................................14
Gerätetypen.......................................................................................................... 16
1. Erste Schritte
Geräteüberblick.................................................................................................... 17
Externe Optionen..................................................................................................... 19
Interne Optionen ......................................................................................................20
Bedienfeld.............................................................................................................21
Bedienfeld-Display................................................................................................... 22
Authentifizierungsanzeige........................................................................................23
Einschalten des Geräts ....................................................................................... 25
Einschalten der Stromversorgung ............................................................................ 25
Einschalten des Geräts............................................................................................ 25
Ausschalten des Geräts...........................................................................................26
Ausschalten der Stromversorgung........................................................................... 26
Senken des Energieverbrauchs............................................................................... 26
2. Kombinationsfunktionen
Wechseln zwischen Betriebsarten..................................................................... 29
Jobliste.....................................................................................................................30
Mehrfachzugriff....................................................................................................32
vi
Page 9
3. Document Server
Wechselwirkung zwischen Document Server und anderen Funktionen........35
Document Server-Display........................................................................................35
Verwenden des Document Servers....................................................................36
Speichern von Daten................................................................................................36
Ändern von Dateinamen, Anwendernamen und Passwörtern
für gespeicherte Dokumente..................................................................................39
Auswählen eines Dokuments...................................................................................40
Suchen nach gespeicherten Dokumenten ...............................................................41
Drucken gespeicherter Dokumente..........................................................................42
Löschen gespeicherter Dokumente .........................................................................44
Anzeigen gespeicherter Dokumente mit einem Webbrowser .................................. 45
Gespeicherte Dokumente herunterladen ................................................................. 46
Einstellungen für den Document Server ........................................................... 47
4. Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
Anwenderprogramm (Menü; Systemeinstellungen).........................................49
Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen) ..........................52
Ändern der Standardeinstellungen...........................................................................52
Beenden des Anwenderprogramms.........................................................................52
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm ........................................53
Allgemeine Funktionen.............................................................................................53
Papiermagazin-Einstellungen ..................................................................................58
Timer-Einstellungen .................................................................................................61
Administrator-Tools..................................................................................................64
Adressbuch ..........................................................................................................70
Registrieren von Namen...................................................................................... 73
Registrieren eines Namens......................................................................................73
Ändern eines registrierten Namens.......................................................................... 74
Löschen eines registrierten Namens........................................................................74
Authentifizierungsinformation............................................................................ 75
Registrieren eines neuen Anwendercodes .............................................................. 75
Ändern eines Anwendercodes ................................................................................. 76
Löschen eines Anwendercodes...............................................................................77
Anzeigen des Zählers für die einzelnen Anwendercodes ........................................77
Drucken des Zählers für die einzelnen Anwendercodes.......................................... 78
Löschen der Anzahl der Kopien............................................................................... 79
E-Mail-Ziel.............................................................................................................80
Registrieren eines E-Mail-Ziels................................................................................80
Ändern eines registrierten E-Mail-Ziels....................................................................81
Löschen eines registrierten E-Mail-Ziels..................................................................82
Registrieren von Ordnern ...................................................................................83
Verbindung über SMB.............................................................................................. 83
Verbindung über FTP...............................................................................................87
vii
Page 10
Registrieren von Namen in einer Gruppe.......................................................... 91
Registrieren einer neuen Gruppe.............................................................................91
Registrieren von Namen in einer Gruppe.................................................................92
Entfernen von Namen aus einer Gruppe .................................................................93
Anzeigen von in einer Gruppe registrierten Namen.................................................93
Ändern eines Gruppennamens................................................................................ 94
Löschen einer Gruppe..............................................................................................94
Hinzufügen einer Gruppe zu einer anderen Gruppe ................................................95
Einen Sicherungscode registrieren ................................................................... 96
Registrieren eines Sicherungscodes für einen Namen im Adressbuch ................... 96
Registrieren eines Sicherungscodes für eine Gruppe..............................................97
Registrieren der LDAP-Authentifizierung..........................................................98
Registrieren der LDAP-Authentifizierung .................................................................98
Ändern der LDAP-Authentifizierung.........................................................................98
5. Fehlerbehebung
Probleme während des Betriebs ......................................................................101
Allgemeines............................................................................................................ 101
Document Server ...................................................................................................103
B Einlegen von Papier......................................................................................104
Einlegen von Papier in Magazin 1 (Tandemmagazin) ...........................................104
Einlegen von Papier in Magazin 2 und 3................................................................105
Einlegen von Papier in das Großraummagazin (LCT)........................................... 105
Einlegen von Papier in die Einschießeinheit..........................................................106
Unterbrechen des Kopiervorgangs mit Finisher 3000B
(100–Blatt-Heftung)..........................................................................................107
D Nachfüllen von Toner ................................................................................... 108
Austauschen des Tonerbehälters .................................................................... 110
x Beseitigen von Papierstau...........................................................................111
Ändern des Papierformats................................................................................ 121
Ändern des Papierformats in Magazin 2 und 3......................................................121
d Nachfüllen von Heftklammern .....................................................................123
Finisher 3000M (50-Blatt-Heftung), Broschürenfinisher.........................................123
Broschürenfinisher (Buchheftung)..........................................................................124
Finisher 3000B (100-Blatt-Heftung) ....................................................................... 125
e Entfernen von gestauten Heftklammern.....................................................126
Finisher 3000M (50-Blatt-Heftung), Broschürenfinisher.........................................126
Broschürenfinisher (Buchheftung)..........................................................................127
Finisher 3000B (100-Blatt-Heftung) ....................................................................... 128
y Beseitigen des Locherabfalls ......................................................................129
Finisher 3000M (50-Blatt-Heftung), Broschürenfinisher.........................................129
Finisher 3000B (100-Blatt-Heftung) ....................................................................... 130
viii
Page 11
6. Hinweise
Hinweise zum Umgang mit dem Gerät............................................................. 133
Toner................................................................................................................... 134
Umgang mit Toner .................................................................................................134
Aufbewahrung von Toner.......................................................................................134
Gebrauchter Toner.................................................................................................134
Aufstellung des Geräts...................................................................................... 135
Geräteumgebung ................................................................................................... 135
Umstellen des Geräts............................................................................................. 135
Netzanschluss........................................................................................................ 136
Zugang zum Gerät................................................................................................. 136
Wartung des Geräts........................................................................................... 137
Reinigen des Vorlagenglases ................................................................................137
Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs......................................................137
Weitere Funktionen............................................................................................ 138
Abfrage...................................................................................................................138
Ändern der Display-Sprache..................................................................................138
Zähler ..................................................................................................................139
Anzeigen des Gesamt-Zählers...............................................................................139
7. Eingeben von Text
Eingeben von Text.............................................................................................141
Verfügbare Zeichen................................................................................................ 141
Tasten....................................................................................................................141
Eingeben von Text .................................................................................................142
8. Technische Daten
Basisgerät...........................................................................................................143
Document Server ...................................................................................................147
Automatischer Vorlageneinzug ..............................................................................147
Optionen .............................................................................................................149
Mailbox...................................................................................................................149
Broschürenfinisher .................................................................................................149
Finisher 3000M (50-Blatt-Heftung).........................................................................153
Finisher 3000B (100-Blatt-Heftung) ....................................................................... 154
Locher (Broschürenfinisher, Finisher 3000M)........................................................156
Locher (Finisher 3000B).........................................................................................157
Z-Falz-Einheit.........................................................................................................158
Kopienablage.........................................................................................................158
Großraummagazin (LCT)....................................................................................... 159
Einschießeinheit..................................................................................................... 159
Andere Magazine ...............................................................................................160
Kopierpapier.......................................................................................................161
Geeignete Papierformate und -arten......................................................................161
Ungeeignetes Papier.............................................................................................. 164
Aufbewahrung von Papier...................................................................................... 164
INDEX....................................................................................................... 165
ix
Page 12
x
Page 13

Hinweis

Anwenderhinweis für die Wireless-LAN-Schnittstelle (optional)
Hinweis für Anwender in den EWG-Ländern Dieses Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen und Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die ge­genseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die CE-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://www.ricoh.co.jp/fax/ce_doc/. Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in Ländern der EWG oder anderen au-
torisierten Ländern vorgesehen. Die Außenaufstellung des Geräts ist in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden untersagt.
1
Page 14

Rechtliche Hinweise

Marken

Microsoft®, Windows® und Windows NT® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
Acrobat Bluetooth™ ist eine Marke von Bluetooth SIG, Inc. (Special Interest Group) und
wird von RICOH Company Limited unter Lizenz verwendet. Copyright ©2001 Bluetooth SIG, Inc. Die Bluetooth-Marken sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. USA. Andere Produktnamen in diesem Dokument dienen nur zur Identifikation und
können Marken der entsprechenden Firmen sein. Wir verzichten auf alle Rechte an diesen Marken.
Die korrekten Namen der Windows-Betriebssysteme lauten wie folgt:
Der Produktname von Windows
Der Produktname von Windows
Der Produktname von Windows
Die Produktnamen von Windows
Die Produktnamen von Windows
Die Produktnamen von Windows Server™ 2003 lauten wie folgt:
Die Produktnamen von Windows
®
ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated.
®
95 lautet Microsoft® Windows®95.
®
98 lautet Microsoft® Windows®98.
®
Me lautet Microsoft®
®
2000 lauten wie folgt:
®
XP lauten wie folgt:
®
NT lauten wie folgt:
Windows
Microsoft Microsoft Microsoft
Microsoft Microsoft
Microsoft Microsoft Microsoft
Microsoft Microsoft
®
Millennium Edition (Windows Me).
®
Windows® 2000 Advanced Server
®
Windows® 2000 Server
®
Windows® 2000 Professional
®
Windows® XP Professional
®
Windows® XP Home Edition
®
Windows Server2003 Standard Edition
®
Windows Server2003 Enterprise Edition
®
Windows Server2003 Web Edition
®
Windows NT® Server 4.0
®
Windows NT® Workstation 4.0
2
Page 15

Informationen zur installierten Software

Expat
Die auf diesem Gerät installierte Software mit Controllern usw. (im Folgen-
den als "Software" bezeichnet) verwendet Expat Version 1.95.2 (im Folgenden als "Expat" bezeichnet) im Rahmen der unten angegebenen Bedingungen.
Der Produkthersteller bietet eine Gewährleistung und Unterstützung für die
Produktsoftware (einschließlich Expat) und befreit den ursprünglichen Entwickler und Copyright-Inhaber für Expat von diesen Verpflichtungen.
Informationen zu Expat finden Sie auf folgender Website:
http://expat.sourceforge.net/ Copyright © 1998, 1999, 2000 Thai Open Source Software Centre, Ltd. and Clark Cooper. Hiermit wird jeder Person, die eine Kopie dieser Software und der dazugehöri-
gen Dokumentationsdateien (im Folgenden als "Software" bezeichnet) erwirbt, unentgeltlich die Erlaubnis erteilt, ohne Einschränkungen mit der Software zu handeln; das schließt die uneingeschränkten Rechte ein, die Software zu ver­wenden, zu kopieren, zu ändern, zusammenzuführen, zu veröffentlichen, zu verteilen, Unterlizenzen zu vergeben und/oder Kopien der Software zu erstel­len sowie Personen, denen die Software zur Verfügung gestellt wird, diese Rechte im Rahmen der folgenden Bedingungen zu gewähren:
Der obige Copyright-Hinweis und dieser Genehmigungshinweis müssen in al- len Kopien oder wesentlichen Bestandteilen der Software enthalten sein.
DIE SOFTWARE WIRD "WIE BESEHEN" OHNE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN JEGLICHER ART ZUR VER- FÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGEN QUALITÄT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER NICHTVERLETZUNG. DIE AU- TOREN ODER INHABER DER URHEBERRECHTE HAFTEN IN KEINEM FALLE FÜR ANSPRÜCHE, SCHÄDEN ODER ANDERE VERPFLICHTUN­GEN, GLEICHGÜLTIG WELCHEN URSPRUNGS, OB DURCH KLAGE AUS EINEM VERTRAG, FAHRLÄSSIGE ODER SONSTIGE UNERLAUBTE HAND­LUNG AUS ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER SOFTWARE ODER DE­REN NUTZUNG SOWIE ANDERWEITIGEM HANDEL MIT DER SOFTWARE.
NetBSD
1. Copyright-Hinweis von NetBSD An alle Anwender dieses Produkts: Dieses Produkt enthält das NetBSD-Betriebssystem: Die Software des NetBSD-Betriebssystems ist zum größten Teil nicht frei zu-
gänglich; die Autoren behalten sich die Urheberrechte vor. Der folgende Text enthält den Copyright-Hinweis, der für viele Dateien des
NetBSD-Quellcodes verwendet wird. Den genauen Copyright-Hinweis für jede Datei bzw. Binary finden Sie in der Struktur des Quellcodes.
Den vollständigen Quellcode finden Sie auf folgender Website: http://www.netbsd.org/.
Copyright © 1999, 2000 NetBSD Foundation, Inc.
3
Page 16
Alle Rechte vorbehalten. Weiterverteilung und Verwendung als Quellcode oder Binary (mit und ohne
Änderungen) sind unter der Voraussetzung erlaubt, dass folgende Bedingun­gen eingehalten werden:
A
Bei der Weiterverteilung des Quellcodes müssen der obige Copyright-
Hinweis, die Liste der Bedingungen und die folgende Ausschlussklausel ent-
halten sein.
B
Bei der Weiterverteilung als Binary müssen der obige Copyright-Hinweis,
diese Liste der Bedingungen und die folgende Ausschlussklausel in der
Dokumentation und/oder anderem Material wiedergegeben werden, die be-
reitgestellt werden.
C
Alle Marketingdokumente, in denen Funktionen oder Verwendung der Soft-
ware erwähnt werden, müssen folgenden Hinweis enthalten.
Dieses Produkt enthält Software, die von The NetBSD Foundation, Inc., und
deren Mitarbeitern entwickelt wurde.
D
Weder der Name von The NetBSD Foundation noch die Namen der Mitarbei-
ter dürfen ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Genehmigung für die
Werbung von Produkten verwendet werden, die aus dieser Software
entwickelt wurden. DIESE SOFTWARE WIRD VON THE NETBSD FOUNDATION, INC., UND DE-
REN MITARBEITERN „WIE BESEHEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, UND ALLE AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEI- STUNGEN JEGLICHER ART, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BE­SCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGEN QUALITÄT SOWIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMM- TEN ZWECK, WERDEN ABGELEHNT. THE NETBSD FOUNDATION ODER DEREN MITARBEITER HAFTEN IN KEINEM FALLE FÜR DIREKTE, INDI- REKTE, KONKRETE, BEILÄUFIG ENTSTANDENE ODER MITTELBARE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF BEREIT- STELLUNG VON ERSATZPRODUKTEN ODER DIENSTLEISTUNGEN; NUT­ZUNGS-, DATEN- ODER GESCHÄFTSVERLUST ODER GESCHÄFTSAUSFALL), GLEICHGÜLTIG WELCHEN URSPRUNGS ODER AUS WELCHEM HAFTUNGSANSPRUCH ABGELEITET, OB DURCH KLAGE AUS EINEM VERTRAG, STRENGE HAFTUNG ODER FAHRLÄSSIGE ODER SONSTIGE UNERLAUBTE HANDLUNG AUS ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG DIESER SOFTWARE, AUCH WENN NETBSD VORHER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE.
2. Liste der Autoren Bei allen in diesem Dokument erwähnten Produktbezeichnungen handelt es
sich um Marken der entsprechenden Eigentümer. Die folgenden Hinweise sind im Rahmen der Lizenzbedingungen für die Soft-
ware erforderlich, die in diesem Dokument erwähnt wird.
Dieses Produkt enthält Software, die von der University of California,
Berkeley, und deren Mitarbeitern entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Jonathan R. Stone für das NetBSD
Project entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von NetBSD Foundation, Inc., und de-
ren Mitarbeitern entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Manuel Bouyer entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Charles Hannum entwickelt wurde.
4
Page 17
Dieses Produkt enthält Software, die von Charles M. Hannum entwickelt
wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Christopher G. Demetriou
entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von TooLs GmbH entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Terrence R. Lambert entwickelt
wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Adam Glass und Charles Hannum
entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Theo de Raadt entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Jonathan Stone und Jason R. Thorpe
für das NetBSD Project entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von der University of California,
Lawrence Berkeley Laboratory und deren Mitarbeitern entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Christos Zoulas entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Christopher G. Demetriou für das
NetBSD Project entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Paul Kranenburg entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Adam Glass entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Jonathan Stone entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Jonathan Stone für das NetBSD Pro-
ject entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Winning Strategies, Inc., entwickelt
wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Frank van der Linden für das Net-
BSD Project entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Frank van der Linden für das Net-
BSD Project entwickelt wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Jason R. Thorpe für das NetBSD
Project entwickelt wurde.
Die Software wurde von der University of California, Berkeley, entwickelt.
Dieses Produkt enthält Software, die von Chris Provenzano, der University of
California, Berkeley, und deren Mitarbeitern entwickelt wurde.
Sablotron
Sablotron (Version 0.82) Copyright © 2000 Ginger Alliance Ltd. Alle Rechte vorbehalten. a) Die auf diesem Produkt installierte Software beinhaltet die Software Sablo-
tron Version 0.82 (im Folgenden als "Sablotron 0.82" bezeichnet) mit durch den Produkthersteller vorgenommenen Modifikationen. Der Originalcode von Sablotron 0.82 wurde von Ginger Alliance Ltd., dem ursprünglichen Entwickler, zur Verfügung gestellt; der modifizierte Code von Sablotron 0.82 wurde von diesem von Ginger Alliance Ltd. zur Verfügung gestellten Code abgeleitet.
b) Der Produkthersteller bietet Gewährleistung und Unterstützung für die An- wendungssoftware dieses Produkts, einschließlich Sablotron 0.82 in der modifi­zierten Form, und befreit Ginger Alliance Ltd., den ursprünglichen Entwickler von Sablotron 0.82, von diesen Verpflichtungen.
5
Page 18
c) Sablotron 0.82 und die daran vorgenommenen Modifikationen werden unter den Bedingungen der Mozilla Public License Version 1.1 (im Folgenden als "MPL 1.1" bezeichnet) zur Verfügung gestellt; die Anwendungssoftware fällt unter die in der MPL 1.1 definierte Kategorie "Larger Work". Mit Ausnahme von Sablotron 0.82 in der modifizierten Form ist die Anwendungssoftware dieses Produkts durch den Produkthersteller unter einer separaten Vereinbarung/ separaten Vereinbarungen lizenziert.
d) Der Quellcode des modifizierten Sablotron 0.82-Codes ist unter der folgenden Adresse verfügbar: http://support-download.com/services/device/sablot/notice082.html
e) Der Quellcode der Sablotron-Software ist auf der folgenden Website verfügbar: http://www.gingerall.com
f) Die MPL 1.1 ist unter der folgenden Adresse verfügbar: http://www.mozilla.org/MPL/MPL-1.1.html
SASL
CMU libsasl Tim Martin Rob Earhart Rob Siemborski Copyright © 2001 Carnegie Mellon University. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverteilung und Verwendung als Quellcode oder Binary (mit und ohne
Änderungen) sind unter der Voraussetzung erlaubt, dass folgende Bedingun­gen eingehalten werden:
A
Bei der Weiterverteilung des Quellcodes müssen der obige Copyright-Hinweis,
die Liste der Bedingungen und die folgende Ausschlussklausel enthalten sein.
B
Bei der Weiterverteilung als Binary müssen der obige Copyright-Hinweis, diese
Liste der Bedingungen und die folgende Ausschlussklausel in der
Dokumentation und/oder anderem Material wiedergegeben werden, die bereit-
gestellt werden.
C
Der Name "Carnegie Mellon University" darf ohne vorherige schriftliche Geneh-
migung nicht dazu verwendet werden, Produkte zu empfehlen oder für Produkte
zu werben, die auf dieser Software beruhen. Informationen zu Genehmigungen
und rechtlichen Einzelheiten erhalten Sie unter der folgenden Adresse:
Office of Technology Transfer
Carnegie Mellon University
5000 Forbes Avenue
Pittsburgh, PA 15213-3890
Tel.: +1-412-268-4387, Fax: +1-412-268-7395
tech-transfer@andrew.cmu.edu
D
Bei einer Weiterverteilung in jeglicher Form muss der folgende Hinweis ent-
halten sein:
"Dieses Produkt enthält Software, die durch die Computing Services der Car-
negie Mellon University (http://www.cmu.edu/computing/) entwickelt
wurde."
6
Page 19
DIE CARNEGIE MELLON UNIVERSITY LEHNT JEDE GEWÄHRLEISTUNG IN ZUSAMMENHANG MIT DIESER SOFTWARE AB, EINSCHLIESSLICH AL­LER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGI- GEN QUALITÄT ODER ZWECKMÄSSIGKEIT; IN KEINEM FALL HAFTET DIE CARNEGIE MELLON UNIVERSITY FÜR KONKRETE, MITTELBARE ODER FOLGESCHÄDEN ODER SONSTIGE SCHÄDEN DURCH NUT­ZUNGSVERLUST, DATENVERLUST ODER ENTGANGENE GEWINNE, GLEICHGÜLTIG WELCHEN URSPRUNGS, OB DURCH KLAGE AUS EINEM VERTRAG, FAHRLÄSSIGE ODER SONSTIGE UNERLAUBTE HANDLUN­GEN, DIE IN VERBINDUNG MIT DER VERWENDUNG ODER DER LEI­STUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN.
MD4
Copyright © 1990-2, RSA Data Security, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die Lizenz zur Vervielfältigung und Nutzung dieser Software wird unter der
Vorraussetzung gewährt, dass diese in allen Materialien, in denen die Software oder ihre Funktionen erwähnt werden oder in denen auf diese Bezug genom- men wird, als "RSA Data Security, Inc. MD4 Message-Digest Algorithm" identi­fiziert wird.
Weiterhin wird die Lizenz zur Erstellung und Nutzung abgeleiteter Werke un­ter der Vorraussetzung gewährt, dass solche Werke in allen Materialien, in de- nen das abgeleitete Werk erwähnt oder auf dieses Bezug genommen wird, als "abgeleitet vom RSA Data Security, Inc. MD4 Message-Digest Algorithm" iden­tifiziert wird.
RSA Data Security, Inc. macht keine Zusicherungen hinsichtlich der marktgän- gigen Qualität dieser Software oder der Eignung dieser Software für einen bestimmten Zweck. Sie wird "wie besehen" ohne ausdrückliche oder stillschwei- gende Gewährleistungen jeglicher Art zur Verfügung gestellt.
Diese Hinweise müssen in allen Vervielfältigungen aller Teile dieser Dokumen- tation und/oder Software erhalten bleiben.
MD5
Copyright © 1991-2, RSA Data Security, Inc. Created 1991. Alle Rechte vorbehalten. Die Lizenz zur Vervielfältigung und Nutzung dieser Software wird unter der Vor-
raussetzung gewährt, dass diese in allen Materialien, in denen die Software oder ihre Funktionen erwähnt werden oder in denen auf diese Bezug genommen wird, als "RSA Data Security, Inc. MD5 Message-Digest Algorithm" identifiziert wird.
Weiterhin wird die Lizenz zur Erstellung und Nutzung abgeleiteter Werke unter der Vorraussetzung gewährt, dass solche Werke in allen Materialien, in denen das abge­leitete Werk erwähnt oder auf dieses Bezug genommen wird, als "abgeleitet vom RSA Data Security, Inc. MD5 Message-Digest Algorithm" identifiziert wird.
RSA Data Security, Inc. macht keine Zusicherungen hinsichtlich der marktgän- gigen Qualität dieser Software oder der Eignung dieser Software für einen be­stimmten Zweck. Sie wird "wie besehen" ohne ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistungen jeglicher Art zur Verfügung gestellt.
Diese Hinweise müssen in allen Vervielfältigungen aller Teile dieser Dokumen- tation und/oder Software erhalten bleiben.
7
Page 20

Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs

R
R

Symbole

Im vorliegenden Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet:
VORSICHT:
Dieses Symbol weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu schwe- ren Verletzungen oder Todesfällen führen kann, wenn die Anweisungen unter dem Symbol nicht befolgt werden. Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt durch, sie sind alle im Handbuch Grundeinstellungen im Abschnitt "Sicherheits­hinweise" enthalten.
ACHTUNG:
Dieses Symbol weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn die An­weisungen unter dem Symbol nicht befolgt werden. Lesen Sie diese Anweisun­gen unbedingt durch, sie sind alle im Handbuch Grundeinstellungen im Abschnitt "Sicherheitshinweise" enthalten.
* Die unter VORSICHT und ACHTUNG gegebenen Hinweise dienen Ihrer Sicherheit.
Wichtig
Die Nichtbeachtung der mit diesem Symbol gekennzeichneten Anweisungen kann zu Papierstaus, beschädigten Vorlagen oder Datenverlust führen. Lesen Sie diese Anweisungen daher unbedingt durch.
Vorbereitung
Dieses Symbol weist auf Vorkenntnisse oder Vorbereitungsmaßnahmen hin, die für den Gerätebetrieb erforderlich sind.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßnahmen für den Gerätebetrieb oder auf Maßnahmen nach Anwenderfehlern hin.
Einschränkung
Dieses Symbol weist auf Grenzwerte hin, auf Funktionen, die nicht miteinander kombiniert werden können, oder auf Bedingungen, unter denen eine bestimmte Funktion nicht verwendet werden kann.
Referenz
Dieses Symbol weist darauf hin, wo weitere Informationen zum Thema zu fin­den sind.
[]
Tasten, die auf dem Bedienfeld-Display angezeigt werden.
{}
Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts.
8
Page 21

Sicherheitshinweise

R
R
Beim Verwenden des Geräts sollten immer die folgenden Sicherheitsmaßnah- men beachtet werden.

Sicherheit während des Betriebs

Im vorliegenden Handbuch werden die folgenden wichtigen Symbole verwen­det:
VORSICHT:
ACHTUNG:
Hinweis auf eine potenziell gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder Todesfällen führen kann, wenn die Anweisun­gen nicht befolgt werden.
Hinweis auf eine potenziell gefährliche Situation, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.
R VORSICHT:
Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine Steckdose an. Verwenden Sie
keine Verlängerungskabel.
Ziehen Sie den Netzstecker ab (indem Sie am Stecker, und nicht am Kabel
ziehen), wenn das Netzkabel oder der Netzstecker Zeichen von Verschleiß oder Schäden aufweisen.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder der Freisetzung von La-
serstrahlung zu vermeiden, dürfen nur die Abdeckungen und Schrauben entfernt werden, die in diesem Handbuch angegeben sind.
Schalten Sie in folgenden Fällen die Stromversorgung aus, und ziehen
Sie den Netzstecker ab (indem Sie am Stecker, und nicht am Kabel zie­hen):
Flüssigkeit gelangt in das Gerät.
Sie vermuten, dass Wartungsarbeiten oder Reparaturen am Gerät er-
forderlich sind.
Das Gehäuse des Geräts wurde beschädigt.
Verbrennen Sie ausgelaufenen Toner oder verbrauchten Toner nicht. Der
Tonerstaub kann sich durch offenes Feuer entzünden. Alte Tonerkassetten können bei Ihrem Fachhändler entsorgt werden.
Entsorgen Sie leere Tonerbehälter gemäß den örtlichen Bestimmungen.
Halten Sie das Gerät von leicht entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen und
Aerosolen fern. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
9
Page 22
R ACHTUNG:
Schützen Sie das Gerät vor Feuchte und nassem Wetter wie Regen oder
Schnee.
Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit und Staub fern. Andernfalls besteht die
Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile oder unebene Oberfläche. Ein
Umkippen des Geräts kann zu Verletzungen führen.
Wenn das Gerät in einem beengten Raum betrieben wird, sorgen Sie für gute
Belüftung.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät umstellen.
Achten Sie beim Umstellen des Geräts darauf, dass das Netzkabel nicht unter das Gerät gerät und beschädigt wird.
Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie immer am
Stecker (nicht am Kabel).
Achten Sie darauf, dass keine Büroklammern, Heftklammern oder anderen
kleinen Metallobjekte in das Gerät fallen.
Bewahren Sie Toner (gebraucht oder ungebraucht) und Tonerbehälter außer-
halb der Reichweite von Kindern auf.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner einatmen, gurgeln Sie mit reichlich
Wasser und begeben Sie sich an die frische Luft. Konsultieren Sie, falls nötig, einen Arzt.
Wenn Toner oder gebrauchter Toner in Ihre Augen gelangt, spülen Sie ihn so-
fort mit reichlich Wasser aus. Konsultieren Sie, falls nötig, einen Arzt.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner verschlucken, trinken Sie zur Verdün-
nung reichlich Wasser. Konsultieren Sie, falls nötig, einen Arzt.
Achten Sie darauf, dass kein Toner auf Ihre Kleidung oder Haut gelangt, wenn
Sie einen Papierstau beheben oder Toner nachfüllen. Wenn Ihre Haut mit To­ner in Kontakt kommt, waschen Sie die betroffenen Stellen gründlich mit Was­ser und Seife.
Wenn Toner auf Ihre Kleidung gerät, waschen Sie das Kleidungsstück mit kal-
tem Wasser aus. Wenn Sie heißes Wasser verwenden, setzt sich der Toner im Stoff fest und der Fleck kann nicht mehr entfernt werden.
Wenn Ihre Haut mit Toner oder gebrauchtem Toner in Kontakt kommt, waschen
Sie die betroffenen Stellen gründlich mit Wasser und Seife.
Um die Umwelt zu schützen, entsorgen Sie das Gerät und Verbrauchsmateri-
alabfälle nicht im Hausmüll. Die Entsorgung kann von einem Fachhändler über- nommen werden.
Das Innere des Geräts kann sehr heiß werden. Berühren Sie keine Teile, die
mit einem Aufkleber versehen sind, der auf eine “Heiße Oberfläche ” hinweist, da dies zu Verletzungen führen kann.
Der Bereich der Fixiereinheit des Geräts kann sehr heiß werden. Gehen Sie bei
der Beseitigung von Papierstaus vorsichtig vor.
Die Fixiereinheit wird sehr heiß. Bevor Sie eine neue Fixieröleinheit installieren,
schalten Sie das Gerät aus und warten Sie etwa eine Stunde. Nach der Warte­zeit können Sie die neue Fixieröleinheit installieren. Wenn Sie nicht warten, bis die Einheit abgekühlt ist, können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
Halten Sie die Fixieröleinheit von Flammen fern. Es besteht die Gefahr eines
Feuers oder von Verbrennungen.
Halten Sie den Restölbehälter von Flammen fern. Es besteht die Gefahr eines
10
Feuers oder von Verbrennungen.
Page 23
R ACHTUNG:
Verwenden Sie keine Aluminiumfolie und kein karbonbeschichtetes oder
anderes leitfähiges Papier, um Feuer und Gerätestörungen zu vermeiden.
11
Page 24

Position der Aufkleber und Symbole für RWARNUNGEN und RVORSICHT

Am Gerät befinden sich an den unten dargestellten Stellen Aufkleber für RWARNUNGEN und RVORSICHT. Um die Sicherheit zu gewährleisten, be- folgen Sie die Anweisungen und handhaben Sie das Gerät wie angegeben.
12
ADH022D
Page 25
13
Page 26

ENERGY STAR-Programm

Als ENERGY STAR-Partner haben wir festgestellt, dass dieses Gerätemodell den ENERGY STAR-Richtli­nien zur Energieeinsparung entspricht.
Mit den ENERGY STAR-Richtlinien soll ein internationales Energiesparsystem für die Entwicklung und Einführung energiesparender Bürogeräte geschaffen werden, um Umwelt- problemen wie der globalen Erwärmung zu begegnen.
Wenn ein Produkt die ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung erfüllt, darf der Part­ner das ENERGY STAR-Logo am Gerät anbringen.
Bei der Entwicklung dieses Geräts wurde darauf geachtet, durch energiesparende Funktionen (wie etwa den Energiesparmodus) die mit Bürogeräten verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
Energiesparmodus
❖❖❖❖
Dieses Gerät senkt 1 Minute nach dem letzten Kopier- oder Druckvorgang
automatisch den Energieverbrauch. Im Energiesparmodus kann noch
gedruckt werden, doch wenn Sie kopieren möchten, müssen Sie zuerst die
Taste {Energiesparen} drücken.
14
Referenz
Informationen zum Ändern des Standardintervalls finden Sie unter S.61Timer Energiesparmodus”.
Abschaltmodus (nur bei Kopierern)
❖❖❖❖
Um Energie zu sparen, schaltet sich dieses Gerät 1 Minute nach dem letzten
Kopier- oder Druckvorgang automatisch ab. Im Abschaltmodus kann noch
gedruckt werden, doch wenn Sie kopieren möchten, müssen Sie zuerst den
Betriebsschalter betätigen.
Referenz
Informationen zum Ändern des Standardintervalls finden Sie unter S.61Auto. Abschaltzeit”.
Ruhemodus (Drucker, Scanner installiert)
❖❖❖❖
Wenn Drucker und Scanner installiert sind, senkt das Gerät 1 Minute nach
dem Eintritt in den Energiesparmodus den Energieverbrauch automatisch
noch weiter ab. Im Ruhemodus kann noch gedruckt werden, doch wenn Sie
kopieren möchten, müssen Sie zuerst den Betriebsschalter betätigen.
Referenz
Informationen zum Ändern des Standardintervalls finden Sie unter S.61Auto. Abschaltzeit”.
Page 27
❖❖❖❖ Duplex-Priorität
Im ENERGY STAR-Programm wird die Verwendung der Duplex-Funktion
empfohlen. Diese Funktion senkt den Papierverbrauch und entlastet so die
Umwelt. Auf den entsprechenden Geräten kann die Duplex-Funktion (einsei-
tig bedruckte Vorlage
zweiseitig bedruckte Kopie) ausgewählt werden,
wenn der Betriebsschalter oder der Hauptschalter eingeschaltet werden, die
Taste {Energiesparen} gedrückt wird oder das Gerät automatisch
zurückgesetzt wird.
Referenz
Informationen zum Ändern der Einstellungen für den Duplex-Priorität- Modus finden Sie im Kopiererhandbuch.
Technische Daten
Nur Kopierer Typ 1Typ 2Typ 3
*1
Energiesparmodus
Abschaltmodus Leistungsaufnahme 9 W oder
Ruhemodus Leistungsaufnahme --
*1
Mit den Standardeinstellungen für die Abschaltautomatik und den automatischen
Leistungsaufnahme 275 W oder
niedriger
Standardintervall 60 Sekunden
Zeitraum bis zur Wiederaufnahme des Betriebs
niedriger
Standardintervall 60 Sekunden
Zeitraum bis zur Wiederaufnahme des Betriebs
Standardintervall --
Zeitraum bis zur Wiederaufnahme des Betriebs
Energiesparmodus schaltet das Gerät stattdessen in den Abschaltmodus.
Duplex-Priorität2-seitig
275 W oder niedriger
10 Sekunden oder weniger
9W oder niedriger
30 Sekunden oder weniger
--
1-seitig
290 W oder niedriger
9W oder niedriger
Recyclingpapier
❖❖❖❖
In Übereinstimmung mit dem ENERGY STAR-Programm empfehlen wir die
Verwendung von Recyclingpapier. Informationen zu geeigneten Papierarten
erhalten Sie von Ihrem Händler.
15
Page 28

Gerätetypen

Dieses Gerät ist in drei Modellen erhältlich, die sich in der Kopiergeschwindig- keit unterscheiden. Der Gerätetyp ist auf der Frontklappe angegeben.
Typ 1 Typ 2 Typ 3
Kopiergeschwindig­keit
51 Kopien/Minute
1
(A4K, 8
/2" × 11"K)
60 Kopien/Minute (A4K, 81/2" × 11"K)
75 Kopien/Minute (A4K, 81/2" × 11"K)
16
Page 29

Geräteüberblick

1. Erste Schritte

1.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
Legen Sie den Vorlagenstapel hier ein. Die einzelnen Seiten werden automatisch nacheinander eingezogen.
Bei zweiseitigen Vorlagen werden Vor­der- und Rückseite gleichzeitig einges­cannt.
2.
Vorlagenglas
Legen Sie hier die Vorlagen mit der Bild­seite nach unten auf.
3.
Kopienablage (optional)
Hier werden Kopien und gedruckte Sei­ten ausgegeben.
ZGVH310E
4.
Kopienablageführung
Heben Sie diese Führung beim Kopieren auf OHP-Folien und Transparentpapier an. Das verhindert, dass sich die Kopien bei der Ausgabe wellen.
5.
Hauptschalter
Ist das Gerät nach Einschalten des Be­triebsschalters nicht betriebsbereit, über- prüfen Sie, ob der Hauptschalter eingeschaltet ist.
17
Page 30
Erste Schritte
6.
Betriebsschalter
Drücken Sie diesen Schalter, um die Stromversorgung einzuschalten (die Ein- Anzeige leuchtet auf). Zum Abschalten
1
der Stromversorgung drücken Sie diesen Schalter erneut (die Ein-Anzeige er­lischt).
ADH002S
1.
Belüftungsöffnungen
Diese verhindern, dass die Geräteinnen- temperatur zu stark ansteigt. Halten Sie die Belüftungsöffnungen stets frei. Ein zu starker Anstieg der Geräteinnentempera- tur kann zu Funktionsstörungen führen.
2.
Bypass
Dient zum Kopieren auf OHP-Folien, Etikettenpapier (Klebe-Etiketten), Trans­parentpapier, Postkarten und Sonderfor­mate.
7.
Bedienfeld
Siehe S.21 “Bedienfeld”.
8.
Frontklappe
Öffnen Sie die Frontklappe, um Zugang zum Geräteinneren zu erhalten.
9.
Papiermagazin (Magazin 1-3)
Legen Sie Papier hier ein.
18
Page 31

Externe Optionen

Geräteüberblick
1
ADH003S
1.
Mailbox
Sortiert die gedruckten Seiten. *Mailboxablage 1-9
2.
Kopienablage
Hier werden die Kopien ausgegeben.
3.
Broschürenfinisher
Sortiert, stapelt, heftet und locht Kopien. Mit der Sattelheftungsfunktion lassen sich Kopien in der Mitte heften und zu Broschüren falten.
*1: Obere Finisherablage *2: Finisher-Versatzablage 1 *3: Finisher-Versatzablage 2
4.
Finisher 3000M (50–Blatt-
Heftung)
Sortiert, stapelt, heftet und locht Kopien. *4: Obere Finisherablage *5: Finisher-Versatzablage
5.
Finisher 3000B (100-Blatt-
Heftung)
Sortiert, stapelt, heftet und locht Kopien. *6: Obere Finisherablage *7: Finisher-Versatzablage
6.
Einschießeinheit
Legt Deck- oder Trennblätter zwischen den Kopien ein.
7.
Z-Falz-Einheit
Faltet Kopien entlang zweier paralleler Linien, einmal nach außen und einmal nach innen.
8.
Großraummagazin (LCT)
Fasst 4000 Blatt Papier.
19
Page 32
Erste Schritte

Interne Optionen

A
Drucker-/Scannereinheit
1
Dient zur Verwendung der Drucker- und Scannerfunktionen.
B
IEEE 1394-Schnittstellenkarte
*1
Dient zum Anschließen des IEEE 1394-Schnittstellenkabels.
C
Bluetooth
*1
Dient zur Erweiterung der Schnittstelle.
D
File Format Converter
Dient zum Herunterladen von mit der Kopierer- und Scannerfunktion ge-
speicherten Dokumenten vom Document Server. Siehe S.46 “Gespeicherte
Dokumente herunterladen”.
E
IEEE 802.1b Wireless LAN-Karte
*1
Sie können eine Wireless-LAN-Schnittstelle installieren.
F
USB 2.0-Schnittstellenkarte
*1
Ermöglicht den Anschluss verschiedener externer Geräte.
G
DataOverwriteSecurity Unit
Dient zum Löschen von Daten auf der Festplatte.
*1
Von den folgenden Optionen kann jeweils nur eine installiert werden:
IEEE 1394-Schnittstellenkarte, IEEE 802.1b Wireless LAN-Karte, USB 2.0-Schnittstel-
lenkarte, Bluetooth
20
Page 33

Bedienfeld

1.
Display-Kontrastregler
Dient zur Helligkeitsregelung des Dis­plays.
2.
Anzeigen
Zeigen den Gerätestatus und Gerätestörun- gen an.
B
: Datenempfangsanzeige. Siehe
Mehrfachzugriff
L
: Anzeige "Kundendienst rufen"
x
: Anzeige "Papierstau". Siehe
Beseitigen von Papierstau
M
: Anzeige "Abdeckung offen"
d
: Anzeige "Heftklammern nachfüllen".
S.123 d Nachfüllen von Heft-
Siehe klammern
D
: Anzeige "Toner nachfüllen". Siehe
D Nachfüllen von Toner”
{
Anwenderprogramm/Zähler
3.
Anwenderprogramm
Drücken, um die Standardeinstellungen
und Betriebsbedingungen entsprechend
den Anforderungen zu ändern. Siehe
S.52 Zugriff auf das Anwenderpro-
gramm (Systemeinstellungen)
Zähler
Drücken, um die Gesamtzahl der er-
stellten Kopien zu überprüfen oder
auszudrucken. Siehe
Abfrage
Drücken, um die Kontaktadressen für
Reparaturen und die Nachbestellung
von Toner anzuzeigen. Siehe
frage
.
.
.
.
.
S.139 “Zähler
S.32
S.111 x
S.108
}
(Taste)
.
S.138 Ab-
.
Bedienfeld
{
Jobliste
4.
Zeigt die Jobliste an.
5.
Bedienfeld-Display
Zeigt den Betriebsstatus, Fehlermeldungen und Funktionsmenüs an.
{
6.
Dient zum Überprüfen der Einstellungen.
{
7.
Dient zur Registrierung häufig verwende­ter Einstellungen bzw. zur Wiederherstel­lung registrierter Einstellungen.
{
8.
Dient zum Löschen der zuvor eingegebe­nen Kopierereinstellungen.
{
9.
Dient zur Aktivierung und Deaktivierung des Energiesparmodus.
10.
}
(Taste)
Modi prüfen
Programm
}
(Taste)
}
(Taste; Kopiermodus)
Gesamtlöschen
Energiesparen
{
Unterprogramm
}
(Taste)
}
(Taste)
}
(Taste; Kopiermo-
dus)
Dient zum Unterbrechen eines langen Ko­pierlaufs, um zwischendurch andere Kopi­en zu erstellen.
11.
Netzanzeige und Ein-Anzeige
Die Netzanzeige leuchtet, wenn der Haupt­schalter eingeschaltet wird.
-Anzeige leuchtet, wenn das Gerät
Die
Ein
mit Strom versorgt wird.
Wichtig
Unterbrechen Sie die Stromversor-
gung nicht, wenn die
-Anzeige
Ein
blinkt. Dadurch könnte die Festplat­te beschädigt werden.
1
21
Page 34
Erste Schritte
12.
Betriebsschalter
Drücken Sie diesen Schalter, um die Stromversorgung einzuschalten (die Ein- Anzeige leuchtet auf). Zum Abschalten
1
der Stromversorgung drücken Sie diesen Schalter erneut (die Ein-Anzeige er­lischt).
{Probekopie} (Taste)
13.
Dient zur Erstellung eines einzigen Kopi­ensatzes oder eines Probeausdrucks, be­vor mehrere Kopiensätze erstellt werden.
{Start} (Taste)
14.
Dient zum Starten des Kopiervorgangs und zum Scannen oder Drucken von Do­kumenten, die auf dem Document Server gespeichert sind.
{Löschen/Stop} (Taste)
15.
Löschfunktion
Zum Löschen eines eingegebenen
Werts.
Stoppfunktion
Zum Stoppen des laufenden Jobs.
16.
Taste {#}
Dient zur Eingabe von numerischen Werten.
17.
Zehnertastatur
Dient zur Eingabe der gewünschten Ko­pienanzahl und zur Eingabe von Werten für gewählte Funktionen.
18.
Funktionstasten
Dienen zur Auswahl folgender Funktio­nen:
Kopieren:
Document Server:
Drucker:
Scanner:
19.
Funktionsstatus-Anzeige
Zeigt den Status der oben genannten Funktionen an:
Gelb: Funktion wurde angewählt.
Grün: Funktion ist aktiv.
Rot: Funktion wurde unterbrochen.

Bedienfeld-Display

Das Bedienfeld-Display zeigt den Gerätestatus, Fehlermeldungen und Funkti­onsmenüs an.
Die angezeigten Menüoptionen dienen als Auswahltasten. Zur Anwahl bzw. Einstellung einer Funktion drücken Sie leicht auf die entsprechende Display­Taste.
Vorgenommene Einstellungen auf dem Display werden wie folgt dargestellt:
. Tasten, die wie erscheinen, können nicht verwendet werden.
OK
Wichtig
Üben Sie keinen starken Druck (über 30 N bzw. 3 kgf) auf das Bedienfeld-Dis-
play aus, da es sonst beschädigt wird. Standardmäßig erscheint die Kopieranzeige, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
22
Page 35
In allen Anzeigen verfügbare Tasten
Die folgenden Tasten sind in allen Anzeigen verfügbar.
Bedienfeld
❖❖❖❖ Liste der Tasten
[OK] Bestätigt eine ausgewählte Funktion oder eingegebene Werte und
[Abbrechen] Löscht eine ausgewählte Funktion oder eingegebene Werte, und kehrt
[UZurück], [TWeiter] Zeigt die vorherige oder die nächste Seite an, wenn nicht alle Funktio-
[OK] [Ja] Schließt angezeigte Meldungen. [Löschen] Löscht die eingegebenen Werte; die Einstellungen werden nicht geän-
[Verlassen] Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
anschließend zur vorherigen Anzeige zurück.
nen auf einer Seite angezeigt werden können.
dert.

Authentifizierungsanzeige

Wenn Basisauthentifizierung, Windows-Authentifizierung oder LDAP­Authentifizierung eingerichtet sind, erscheint die Authentifizierungsanzeige. Das Gerät kann nur nach Eingabe eines gültigen Anwendernamens und Pass­worts benutzt werden.
Hinweis
Fragen Sie Ihren Anwender-Administrator nach Ihrem Login-Anwenderna-
men und Passwort. Weitere Informationen zu den verschiedenen Authentifi-
zierungsarten erhalten Sie von den zuständigen Administratoren.
Wenn die Anwendercode-Authentifizierung eingerichtet ist, erscheint statt-
dessen die Anzeige zur Eingabe des Anwendercodes.
1
A
Die Taste [Eingabe] drücken, um den Login-Anwendernamen einzugeben.
B
Den Login-Anwendernamen eingeben und die Taste [OK] drücken.
C
Die Taste [Eingabe] drücken, um das Login-Passwort einzugeben.
D
Das Login-Passwort eingeben und die Taste [OK] drücken.
E
Die Taste [Anmelden] drücken.
Nach der Anwenderauthentifizierung erscheint die Anzeige für die verwen-
dete Funktion.
23
Page 36
Erste Schritte
Abmelden
Wichtig
1
Melden Sie sich immer ab, wenn Sie das Gerät benutzt haben. So wird verhin-
dert, dass das Gerät von Unbefugten benutzt wird.
A
Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken.
ZGVS320E
B
Die Taste [Abmelden] drücken.
24
C
Die Taste [Ja] drücken.
D
Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken.
Page 37

Einschalten des Geräts

Einschalten des Geräts

Dieses Gerät verfügt über zwei Netz- schalter.
Betriebsschalter (auf der rechten Sei-
❖❖❖❖
te des Bedienfelds)
Drücken Sie zum Aktivieren des
Geräts diesen Schalter. Nach der
Aufwärmzeit können Kopien er-
stellt werden.
Hauptschalter (auf der linken Geräte-
❖❖❖❖
seite)
Mit diesem Schalter wird die
Stromversorgung des Geräts ganz
abgeschaltet.
Hinweis
Wenn das Gerät eine bestimmte
Zeit nicht benutzt wird, geht es au-
tomatisch in den Energiesparmo-
dus über oder schaltet sich ab.
Siehe S.61 Auto. Abschaltzeit”,
S.61 Timer Energiesparmodus”.
Einschalten der Stromversorgung
A
Sicherstellen, dass der Netz-
stecker fest in der Steckdose sitzt.
B
Die Schalterabdeckung öffnen und
den Hauptschalter einschalten.
Die Netzanzeige leuchtet auf.
Wichtig
Schalten Sie die Stromversor­gung nach dem Einschalten nicht sofort wieder aus. An­dernfalls können Festplatte oder Speicher Schaden nehmen und Funktionsstörungen auf­treten.
Einschalten des Geräts
A
Den Betriebsschalter drücken. Die Ein-Anzeige leuchtet auf.
Hinweis
Lässt sich das Gerät durch Drücken des Betriebsschalters nicht einschalten, prüfen Sie, ob der Hauptschalter eingeschaltet ist. Wenn nicht, schalten Sie den Hauptschalter ein.
1
ZGVS310E
ZGVH391E
25
Page 38
Erste Schritte
A

Ausschalten des Geräts

A
Den Betriebsschalter drücken.
1
Die Ein-Anzeige erlischt.
ZGVS310E
Sicherstellen, dass die Ein-Anzei­ge nicht leuchtet.
B
Die Schalterabdeckung öffnen und den Hauptschalter ausschal­ten.
Die Netzanzeige erlischt.
Hinweis
In folgenden Fällen erlischt die
Anzeige bei Drücken des Be- triebsschalters nicht, sondern beginnt zu blinken:
Während Daten mit externen Geräten ausgetauscht wer­den.
Während die Festplatte ar- beitet.

Ausschalten der Stromversorgung

Wichtig
Schalten Sie den Hauptschalter
nicht aus, wenn die Ein-Anzeige leuchtet oder blinkt. Andernfalls können Festplatte oder Speicher Schaden nehmen und Funktions­störungen auftreten.
Schalten Sie immer erst den
Hauptschalter aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen. Andernfalls können Festplatte oder Speicher beschädigt werden.
ZGVH471E

Senken des Energieverbrauchs

-Energiesparmodus
Wenn das Gerät eine bestimmte Zeit lang nicht benutzt wurde oder die Ta­ste {Energiesparen} gedrückt wird, er­lischt die Display-Anzeige und das Gerät aktiviert den Energiesparmo­dus. Bei erneutem Drücken der Taste {Energiesparen} kehrt das Gerät in den Status "Bereit" zurück. Im Ener­giesparmodus verbraucht das Gerät weniger Strom.
Hinweis
Sie können festlegen, wie lange
das Gerät nach einem Kopier- oder anderen Vorgang warten soll, bis der Energiesparmodus aktiviert wird. Siehe S.61 Timer Energie­sparmodus”.
26
Page 39
-Abschaltautomatik
Das Gerät schaltet sich eine bestimm­te Zeit nach Beendigung des letzten Jobs automatisch ab. Diese Funktion wird als Automatische Abschal­tung” bezeichnet.
Hinweis
Die Reaktionszeit der Abschaltau-
tomatik kann geändert werden. Siehe S.61 Auto. Abschaltzeit”.
Die Abschaltautomatik funktio-
niert in folgenden Fällen nicht:
Bei Anzeige einer Warnmel-
dung
Bei Anzeige der Meldung "Kun­dendienst rufen"
Bei Papierstau
Bei geöffneter Abdeckung
Bei Anzeige der Meldung “
ner nachfüllen.
Beim Nachfüllen von Toner
Bei der Anzeige "Anwender- programm/Zähler
hrend der Aufwärmphase
hrend Druck- oder anderen Vorgängen
Wenn ein Vorgang während
des Druckens ausgesetzt wurde
Bei leuchtender oder blinken­der Datenempfangsanzeige
Bei Anzeige von "Probedruck oder "Vertrauliches Drucken"
To-
Einschalten des Geräts
1
27
Page 40
Erste Schritte
1
28
Page 41

2. Kombinationsfunktionen

Wechseln zwischen Betriebsarten

Hinweis
In folgenden Fällen kann nicht zwischen den Betriebsarten gewechselt wer-
den:
Bei Verwendung des Anwenderprogramms
hrend der Erstellung von Zwischenkopien (im Unterprogramm-
Modus)
Standardmäßig erscheint die Kopieranzeige, wenn Sie das Gerät einschalten.
Diese Einstellung kann geändert werden. Weitere Informationen zu den Ein­stellungen finden Sie unter S.53 Funktionspriorität”.
Kopierer
Document Server
Drucker
Scanner
DE
29
Page 42
Kombinationsfunktionen
-Systemrückstellung (System-Reset)
Das Gerät kehrt eine gewisse Zeit nach Beendigung eines Jobs automatisch in die Grundstellung zurück. Diese Funktion wird als “Systemrückstellung” (System-Reset) bezeichnet. Siehe S.53 Funktionspriorität”.
Hinweis
2
Sie können die Wartezeit bis zur Systemrückstellung ändern. Siehe S.62 “Sy-
stem-Auto-Reset Timer”.

Jobliste

In der Jobliste können Sie den Inhalt von Jobs im Druck oder in der Druckerwarteschlange prüfen und Jobs löschen.
Hinweis
In der Jobliste werden Jobs angezeigt, die über den Kopiermodus und den
Document Server-Modus reserviert wurden. Wenn die Option [Priorität Drucken] in den Systemeinstellungen auf [Jobreihenfolge] gesetzt ist, werden
Jobs angezeigt, die über den Kopiermodus, den Druckermodus, den Docu­ment Server-Modus oder den Netzwerkmodus reserviert wurden.
Weitere Informationen zum Drucken im Netzwerkmodus finden Sie in den
Handbüchern zu DeskTopBinder Professional/Lite.
Überprüfen der Jobliste
A
Die Taste {Jobliste} drücken.
B
Die Jobnummer der zu überprüfenden Liste wählen.
30
ZGVS340E
Page 43
Wechseln zwischen Betriebsarten
Die Jobliste wird angezeigt. Die Symbole unten zeigen den Modus der gespeicherten Dokumente an.
Im Kopiermodus gedruckter Job
Hinweis
Wenn mehr als sechs Jobs registriert sind, drücken Sie die Taste [UZurück]
oder [TWeiter], um durch die Anzeige zu blättern.
C
Die Taste [Detail] drücken.
D
Den Inhalt der Liste überprüfen.
E
Die Taste [OK] drücken.
Das Display kehrt zum Joblisten-Menü zurück.
Löschen von Jobs
Hinweis
Wenn Sie den Job nicht löschen können, wenden Sie sich an den Administrator
A
Die Taste {Jobliste} drücken.
Im Druckermodus gedruckter Job
Im Document Server-Modus gedruckter Job
Im Netzwerkmodus gedruckter Job
2
.
ZGVS340E
B
Die Nummer des zu löschenden Jobs wählen.
C
Die Taste [Job löschen] drücken.
D
Die Taste [Ja] drücken.
Das Display kehrt zum Joblisten-Menü zurück.
31
Page 44
Kombinationsfunktionen

Mehrfachzugriff

Während der aktuelle Job bearbeitet wird, können Sie über eine andere Funktion einen weiteren Job ausführen. Die gleichzeitige Ausführung mehrerer Funktio­nen wird als “Mehrfachzugriff” bezeichnet.
So können Sie Ihre Jobs unabhängig vom Verwendungsmodus des Geräts effi-
2
zient verarbeiten. Beispiel:
Sie können Dokumente einscannen und auf dem Document Server ablegen, während Sie kopieren.
Das Gerät kann Druckdaten empfangen, während Dokumente gedruckt wer­den, die auf dem Document Server gespeichert sind.
Sie können Kopierfunktionen ausführen, während Druckjobs ausgeführt werden.
Hinweis
Zur Einstellung der Funktionspriorität siehe S.54 “Druckpriorität”. Standard-
mäßig ist für den [Modus anzeigen] die höchste Priorität eingestellt. Wenn der optionale Broschürenfinisher oder der Finisher 3000B (100-Blatt-
Heftung) installiert ist, können Sie das Fach für die Ausgabe der Dokumente festlegen. Informationen zur Festlegung des Ausgabefachs für die einzelnen Funktionen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
S.55 Ausgabe: Kopierer”
S.55 Ausgabe: Document Server
S.56 Ausgabe: Drucker
-Funktionskompatibilität
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für die Ausführung von Vorgängen, wenn Priorität Drucken auf Mehrfachzugriff gesetzt ist. Siehe S.54 Druckpriorität.
|: Vorgänge können gleichzeitig ausgeführt werden. $: Der Vorgang wird aktiviert, wenn die entsprechende Funktionstaste
gedrückt und die Fernumschaltung (des Scanners) durchgeführt wird.
: Der Vorgang wird aktiviert, wenn die Taste {Unterprogramm} gedrückt wird,
um den vorangegangenen Vorgang zu unterbrechen.
: Der Vorgang wird automatisch ausgeführt, wenn der vorangegangene Vor-
gang abgeschlossen ist.
×
: Der Vorgang muss gestartet werden, wenn der vorangegangene Vorgang ab-
geschlossen ist. (Gleichzeitige Durchführung ist nicht möglich.)
32
Page 45
Mehr fachz ugrif f
Modus nach Auswahl
Kopie
Modus vor Auswahl
Kopierfunktionen Heften
Sortieren
Kopie
Kopierfunktionen Kopieren
Unterbrechen des
Kopiervorgangs
Datenempfang |||||
Sortiertes Drucken ||| Heften |
Drucker
Drucken
Scan-Funktionen $$$ Scannen
Scanner
Document Server­Funktionen
Scannen eines Doku­ments, das auf dem Docu­ment Server abgelegt wird
Drucken vom Document Server
Document Server
Drucken vom Document Server
Kopierfunktionen
Heften
Sortieren
×××❍❍
|
*1
|
*1
❍❍❍××
❍❍❍××|→→× × × × × →
ЧЧЧЧЧ
$$$
$
$
|
*1
*1
❍❍
*1
*1
❍❍|→→
|
❍❍
❍❍
××❍❍
❍❍
|
|
*3
|||||||||| |
|
*3
Drucker
Unterbrechen des
Kopiervorgangs
Kopierfunktionen
Kopieren
Drucken
Datenempfang
|||$$$$ $| ||
*4
|||$
|||
→→→
→→
|
*4
||| |||
|||$$
|||$
|||||
Scanner
Drucken
Heften
Scan-Funktionen
Scannen
$
$
$
*2
$
$
*2
×××× ×
|||| || |||| || ||||
××
$$ $|
×××× ×
×× ×
××× ×
|
*5
Document Server-Funktionen
$
$
|
Scannen eines Dokuments, das auf
*5
*2
*2
Document Server
dem Document Server abgelegt wird
DesktopBinder
Drucken vom Document Server
Drucken vom Document Server
*3
|
|
*3
||
|
*3
|
|
*3
|
|
|
|
|
*5
×
Professional/Lite
2
DesktopBinder
Professional/Lite
33
Page 46
Kombinationsfunktionen
*1
Gleichzeitige Vorgänge sind nur möglich, wenn alle vorherigen Jobdokumente ein- gescannt wurden und [Neuer Job] angezeigt wird.
*2
Sie können ein Dokument einscannen, nachdem alle vorherigen Jobdokumente ein­gescannt wurden.
*3
Beim Heften wird der Druckvorgang automatisch nach dem aktuellen Job gestartet.
*4
Die Heftfunktion ist nicht verfügbar.
*5
Gleichzeitige Vorgänge sind möglich, wenn Sie die Taste [Neuer Job] drücken.
Einschränkung
2
Die Heftfunktion kann nicht gleichzeitig für mehrere Funktionen verwendet
werden.
Hinweis
Während des Druckvorgangs kann das Einscannen eines Dokuments über
eine andere Funktion mehr Zeit in Anspruch nehmen.
34
Page 47

3. Document Server

Wechselwirkung zwischen Document Server und anderen Funktionen

In der folgenden Tabelle wird die Wechselwirkung zwischen dem Document Server und anderen Gerätefunktionen beschrieben.
Name der Funktion
Kopie Kopierer/Document Server Verfügbar Aktiviert
Drucker PC Verfügbar Aktiviert
Scanner Scanner Nicht verfügbar Deaktiviert
Speicherort der
Dokumente
Anzeige einer Liste

Document Server-Display

Document Server-Hauptdisplay
❖❖❖❖
Drucken von Dokumenten
DE ZGVS842E
1.
Gerätestatus und Meldungen werden
angezeigt.
2.
Der Titel der aktuell ausgewählten
Anzeige wird angezeigt.
Die Symbole unten zeigen den Betriebsmodus der auf dem Document Server gespeicherten Dokumente an.
Funktion Kopierer Drucker Scanner
Symbol --
Hinweis
Je nach den Einstellungen der Sicherheitsfunktionen werden möglicher- weise nicht alle gespeicherten Dokumente angezeigt.
3.
Die Anzahl der Vorlagen, Kopien und
gedruckten Seiten wird angezeigt.
4.
Die Funktionstasten werden ange-
zeigt.
5.
Der gespeicherte Betriebsmodus
wird angezeigt.
35
Page 48
Document Server

Verwenden des Document Servers

Speichern von Daten

Dateiname
❖❖❖❖
Die gespeicherten Dokumente er­halten automatisch folgende Da­teinamen: KOPIE0001”,
3
KOPIE0002” usw. Diese Dateina- men können geändert werden.
Anwendername
❖❖❖❖
Es besteht die Möglichkeit, An- wendernamen zu registrieren, um unterscheiden zu können, welcher Anwender oder welche Anwen­dergruppe ein Dokument gespei­chert hat. Zur Registrierung können Sie entweder einen Namen eingeben oder den Namen ver­wenden, der dem Anwendercode zugeordnet ist.
Referenz
Weitere Informationen zu An­wendernamen finden Sie unter S.73 Registrieren von Namen”.
❖❖❖❖ Passwort
Sie können ein Passwort für ge­speicherte Dokumente einrichten, um das Ausdrucken durch Unbe­fugte zu verhindern. Wenn ein Passwort für ein Dokument einge­richtet wurde, erscheint das Sym­bol neben dem Dokument.
Referenz
Informationen zum Speichern von Dokumenten in einem anderen Modus finden Sie in den Handbü- chern für die entsprechenden Modi .
Wichtig
Bei Ausfällen können auf dem Ge- rät gespeicherte Daten verloren ge­hen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf Datenverlust zurückzuführen sind.
Achten Sie darauf, Ihr Passwort geheim zu halten. Seien Sie beson­ders vorsichtig, wenn Sie es einge­ben oder aufschreiben. Wenn Sie Ihr Passwort aufschreiben, bewah­ren Sie es an einem sicheren Ort auf.
Verwenden Sie keine Passwörter aus Abfolgen derselben Ziffer (wie 0000) oder aus aufeinander fol­genden Ziffern (wie “1234). Sol- che Passwörter sind leicht zu erraten und bieten keine angemes­sene Sicherheit.
Wenn auf ein Dokument mit dem richtigen Passwort zugegriffen wurde, bleibt es auch nach Ab­schluss des Vorgangs ausgewählt und andere Anwender können darauf zugreifen. Achten Sie dar­auf, die Taste {Gesamtlöschen} zu drücken, um die Dokumentenaus­wahl zu löschen und unbefugten Zugriff zu verhindern.
Der Anwendername, unter dem ein Dokument auf dem Document Server gespeichert wird, dient nur zur Identifizierung des Erstellers und des Dokumenttyps. Er schützt vertrauliche Dokumente nicht vor Unbefugten.
Hinweis
Auf dem Document Server gespei­cherte Daten werden standardmä- ßig nach drei Tagen (72 Stunden) gelöscht. Die Zeiteinstellung für die automatische Löschung der ge­speicherten Daten kann festgestellt werden. Siehe S.68 Datei autom. löschen”.
36
Page 49
Stellen Sie sicher, dass alle anderen
Vorgänge abgeschlossen sind, be­vor Sie Dokumente mit der Scan­nerfunktion einscannen.
A
Die Taste {Document Server} drücken.
B
Die Taste [Vorlage einlesen] drücken.
ZGVS331E
Verwenden des Document Servers
D
Die Vorlagen einlegen.
Referenz
Weitere Informationen darüber, welche Vorlagenarten eingelegt werden können und wie sie ein­zulegen sind, finden Sie im Kopiererhandbuch.
E
Die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Referenz
Weitere Informationen finden Sie im Kopiererhandbuch.
F
Drücken Sie die Taste {Start}.
Das Dokument wird auf dem Do­cument Server gespeichert.
3
C
Ggf. einen Dateinamen, einen Anwendernamen oder ein Pass­wort eingeben.
Hinweis
Wenn Sie keinen Dateinamen
eingeben, wird automatisch ein Name zugewiesen.
Referenz
Siehe S.38 So registrieren oder ändern Sie einen Anwenderna-
men”. Siehe S.38 “So ändern Sie einen
Dateinamen”. Siehe S.39 So richten Sie ein
Passwort ein oder ändern es”.
Hinweis
Zum Stoppen des Scan-Vor-
gangs drücken Sie die Taste {Löschen/Stop}. Um den unter- brochenen Scanvorgang wieder aufzunehmen, drücken Sie die Taste [Weiter] im Bestätigungs- dialogfeld. Um die gespeicher­ten Bilder zu löschen und den Job abzubrechen, drücken Sie die Taste [Stop].
Wenn ein Passwort festgelegt
wurde, erscheint links neben dem Dateinamen das Symbol
.
Wenn alle Vorlagen einge-
scannt sind, erscheint die An­zeige "Druckdateien wählen". Wenn die Anzeige nicht er­scheint, drücken Sie die Taste [Scannen abgeschlossen].
37
Page 50
Document Server
So registrieren oder ändern Sie einen Anwendernamen
[
A
Die Taste
Im Display erscheint die Anzeige "Vorlage einlesen".
B
Die Taste
Vorlage einlesen
[
Anwendername
]
drücken.
]
drücken
.
3
Wenn bereits Anwendernamen re­gistriert wurden, erscheint die An­zeige "Anwendername ändern". Um einen nicht registrierten An­wendernamen zu verwenden, drücken Sie die Taste [Nicht pro- grammierter Name].
Wenn keine Anwendernamen im Adressbuch registriert sind, er­scheint die Anzeige für die Einga­be des Anwendernamens.
Referenz
Siehe S.73 Registrieren von Namen”.
Bei Verwendung eines im Adressbuch registrierten Namens
A
Einen Namen aus der Liste aus­wählen und die Taste drücken.
[OK]
Bei Verwendung eines nicht registrierten Anwendernamens
A Die Taste [Nicht programmierter
Name] drücken.
B Einen neuen Anwendernamen
eingeben und die Taste [OK] drücken.
Referenz
Siehe S.141 “Eingeben von Text”.
Wenn im Adressbuch keine Namen registriert sind
A Einen neuen Anwendernamen
eingeben und die Taste [OK] drücken.
Referenz
Siehe S.141 “Eingeben von Text”.
So ändern Sie einen Dateinamen
[
A
Die Taste
Im Display erscheint die Anzeige "Vorlage einlesen".
B
Die Taste [Dateiname] drücken.
Vorlage einlesen
]
drücken.
38
Um zu einem nicht registrierten Anwendernamen zu wechseln, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Referenz
Siehe S.75 Registrieren eines neuen Anwendercodes”.
Im Display erscheint die Anzeige "Dateinamen ändern".
Page 51
C
Die Taste [Alle löschen] drücken, um den alten Dateinamen zu lö- schen.
Hinweis
Einzelne Zeichen können auch
mit der Taste [Backspace] ge­löscht werden.
D
Einen neuen Dateinamen einge­ben und die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Dateinamen können bis zu 20
Zeichen lang sein, in der Doku­mentenliste werden allerdings nur die ersten 16 Zeichen des Dateinamens angezeigt.
Referenz
Siehe S.141 Eingeben von Text”.
So richten Sie ein Passwort ein oder ändern es
A
Die Taste [Vorlage einlesen] drücken.
Im Display erscheint die Anzeige "Vorlage einlesen".
Verwenden des Document Servers
Ändern von Dateinamen, Anwendernamen und Pass­wörtern für gespeicherte Dokumente
{
A
Die Taste
B
Das Dokument auswählen, für das der Anwendername, der Da­teiname oder das Passwort geän- dert werden soll.
Hinweis
Wenn ein Passwort für das Do-
kument eingerichtet wurde, ge­ben Sie es ein und drücken Sie die Taste [OK].
C
Die Taste
D
Die Taste [Dateinamen ändern], [Anwendern. änd.] oder [Passwort
ändern] drücken.
Document Server
[
Dateiverwaltung
}
drücken.
]
drücken.
3
B
Die Taste [Passwort] drücken.
C
Auf der Zehnertastatur ein (vier­stelliges) Passwort eingeben, und dann die Taste [OK] oder {#} drücken.
E
Den neuen Dateinamen, den neu­en Anwendernamen oder das neue Passwort eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
Referenz
Siehe S.38 So registrieren oder ändern Sie einen Anwenderna-
men”. Siehe S.38 “So ändern Sie einen
Dateinamen”. Siehe S.39 So richten Sie ein
Passwort ein oder ändern es”.
F
Die Taste [OK] drücken.
39
Page 52
Document Server
Um die Druckreihenfolge zu

Auswählen eines Dokuments

{
A
Die Taste
B
Das zu druckende Dokument auswählen.
Document Server
}
drücken.
3
ändern, heben Sie die Auswahl auf und wählen die Dokumente in der gewünschten Reihenfol- ge erneut aus.
{
Wenn Sie die Taste
drücken, wird die Auswahl aller Dokumente aufgehoben.
Wenn Sie die Taste [Druckfolge]
drücken, werden die Dokumen­te in der gewählten Druck­reihenfolge angezeigt.
Gesamtlöschen
}
40
Hinweis
Wenn ein Passwort für das Do-
kument eingerichtet wurde, ge­ben Sie es ein und drücken Sie die Taste [OK].
Sie können mit den Tasten
[Suche n. Anwendername] oder [Suche nach Dateiname] nach ei-
nem Dokument suchen. Siehe S.41 Suchen nach gespeicher­ten Dokumenten”.
Die Dokumente können nach
Anwendername, Dateiname oder Datum sortiert werden. Drücken Sie die Taste [Anwen-
dername], [Anwendername] oder [Datum], um die Dokumente zu
sortieren.
Wenn der Dateiname nichts
über den Inhalt eines Doku­ments aussagt, können Sie nur die erste Seite ausdrucken, um den Inhalt zu prüfen. Siehe S.44 Drucken der ersten Seite”.
Um eine Auswahl aufzuheben,
drücken Sie erneut auf das mar­kierte Dokument.
C
Um mehrere Dokumente zu drucken, Schritt kumente in der gewünschten Reihen­folge wiederholen.
Sie können bis zu 30 Dokumen-
Wenn sich die Formate und
für die zu druckenden Do-
B
te auswählen.
Auflösungen der ausgewählten Dokumente unterscheiden, können die Dokumente eventu- ell nicht gedruckt werden.
So prüfen Sie die Informationen zu gespeicherten Dokumenten
A
Das Dokument auswählen.
Hinweis
Wenn ein Passwort für das Do-
kument eingerichtet wurde, ge­ben Sie es ein und drücken Sie die Taste [OK].
B
Die Taste [Detail] drücken.
Im Display erscheinen detaillierte Informationen zu dem ausgewähl- ten Dokument.
Hinweis
Haben Sie mehrere Dokumente
ausgewählt, können Sie mit den Tasten [U] und [T] die Informa- tionen zu den einzelnen Doku­menten anzeigen.
Die Taste [OK] drücken. Die An-
zeige "Druckdateien wählen" erscheint.
Page 53
Verwenden des Document Servers

Suchen nach gespeicherten Dokumenten

Mit der Taste [Suche nach Dateiname] oder [Suche n. Anwendername] können Sie nach Dokumenten suchen, die auf dem Document Server gespeichert sind. Außerdem können Sie die ge­speicherten Dokumente in beliebiger Reihenfolge auflisten.
Hinweis
Wenn Sie auf Ihrem Computer De-
skTopBinder Professional oder DeskTopBinder Lite installiert ha­ben, können Sie Dokumente von Ihrem Computer aus suchen und neu anordnen.
Referenz
Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern zu DeskTop­Binder Professional/Lite.
So suchen Sie mit Hilfe des Dateinamens nach Dateien
A
Die Taste {Document Server} drücken.
B
Die Taste [Suche nach Dateiname] drücken.
Hinweis
Um alle auf dem Document Ser-
ver gespeicherten Dateien an­zuzeigen, drücken Sie die Taste
[Dateiliste].
So suchen Sie mit Hilfe des Anwendernamens nach Dateien
A
Die Taste {Document Server} drücken.
B
Die Taste [Suche n. Anwendername] drücken.
C
Um einen registrierten Anwen­dernamen zu festzulegen, den Anwendernamen in der ange­zeigten Liste auswählen und die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Bei Verwendung eines nicht re-
gistrierten Anwendernamens fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3
C
Den Dateinamen eingeben und die Taste [OK] drücken.
Die Dateien, deren Name mit dem eingegebenen Namen beginnt, werden in der Anzeige "Druck­dateien wählen" aufgeführt.
Referenz
Siehe S.141 Eingeben von Text”.
D
Um einen nicht registrierten An­wendernamen festzulegen, die Taste [Nicht programmierter Name] drücken. Den Namen eingeben und die Taste [OK] drücken.
Referenz
Siehe S.141 Eingeben von Text”.
E
Die Taste [OK] drücken.
41
Page 54
Document Server
Die Dateien, deren Name mit dem eingegebenen Namen beginnt, werden in der Anzeige "Druck­dateien wählen" aufgeführt.
Hinweis
Um alle auf dem Document Ser-
ver gespeicherten Dateien an­zuzeigen, drücken Sie die Taste
[Dateiliste].
3

Drucken gespeicherter Dokumente

A
Das zu druckende Dokument auswählen.
Hinweis
Wenn ein Passwort für das Do-
kument eingerichtet wurde, ge­ben Sie es ein und drücken Sie die Taste [OK].
Sie können mehrere Dokumen-
te drucken. Siehe S.40 “Aus- wählen eines Dokuments”.
B
Zum Ändern der Druckeinstel­lungen die Taste [Druckeinstellun- gen] drücken.
Die Druckeinstellungsanzeige er­scheint und die Anwendernamen, die Dateinamen und die Druckreihenfolge der Dokumente werden angezeigt.
Hinweis
Die Druckeinstellungen für das
Drucken im Kopierer- oder Druckermodus werden nach dem Drucken beibehalten und auf den nächsten Druckjob an­gewendet.
Wenn mehrere Dokumente aus-
gewählt wurden, werden die Druckeinstellungen für das er- ste Dokument nur für dieses Dokument verwendet, und nicht für die folgenden Doku­mente.
Die einzelnen Druckeinstellun-
gen sind im Folgenden aufge­führt. Weitere Informationen zu den Druckergebnissen finden Sie im Kopiererhandbuch.
Bindeformat
❖❖❖❖
2-seitige Kopie Oben-Oben
2-seitige Kopie Oben-Unten
Broschüre
Magazin
Deckblattoptionen
❖❖❖❖
Deckblatt/Trennblatt
Bearbeiten/Stempel
Abschluss
❖❖❖❖
Sortieren
Stapeln
Heften
Lochen
Sollen mit Hilfe der Funktion
"Sortieren mehrere Sätze ausgedruckt werden, können Sie das Druckergebnis vorab überprüfen, indem Sie zunächst nur einen Satz ausdrucken. Sie­he S.43 “Probekopie”.
Beim gleichzeitigen Drucken
mehrerer Dokumente werden die Druckeinstellungen für das erste Dokument auf alle folgen­den Dokumente angewendet.
42
Page 55
Verwenden des Document Servers
Bei Auswahl mehrerer Dateien
können Sie die in Schritt gewählten Dateinamen und die Druckreihenfolge überprüfen, indem Sie mit den Tasten [T] und [U] durch die Liste blättern.
Drücken Sie die Taste [Datei wäh-
len], um zur Anzeige "Druck- dateien wählen" zurück- zukehren.
C
Auf der Zehnertastatur die ge­wünschte Anzahl von Kopien eingeben.
Hinweis
Zulässiger Höchstwert: 999.
D
Drücken Sie die Taste {Start}.
Das Gerät startet den Druck­vorgang.
So halten Sie einen Druckvorgang an
A Die Taste {Löschen/Stop}
drücken.
B Die Taste [Stop] drücken.
So ändern Sie die Kopienanzahl während des Druckvorgangs
Einschränkung
Die Anzahl der Kopien kann
nur geändert werden, wenn in den Druckeinstellungen die Funktion "Sortieren ausge­wählt wurde.
A Die Taste {Löschen/Stop}
drücken.
B Die Taste [Anzahl ändern]
drücken.
C Auf der Zehnertastatur die
neue Anzahl eingeben.
A
aus-
D Die Taste {#} drücken. E Die Taste [Weiter] drücken.
Der Druckvorgang wird wieder gestartet.
Probekopie
Sollen mehrere Sätze ausgedruckt werden, können Sie zunächst einen Probesatz ausdrucken um zu über- prüfen, ob die sortierte Druckreihenfolge und die Druckeinstellungen in Ordnung sind.
Einschränkung
Diese Funktion kann nur nach Ak-
tivierung der Sortierfunktion ver­wendet werden.
A
Das zu druckende Dokument auswählen.
Hinweis
Wenn ein Passwort für das Do-
kument eingerichtet wurde, ge­ben Sie es ein und drücken Sie die Taste [OK].
Sie können mit den Tasten [Su-
che n. Anwendername] oder [Su- che nach Dateiname] nach einem
Dokument suchen. Siehe S.41 Suchen nach gespeicherten Dokumenten”.
Die Dateien können nach An-
wendername, Dateiname oder Datum sortiert werden. Drücken Sie dazu die Taste [An-
wendername], [Dateiname] oder [Datum].
Um eine Auswahl aufzuheben,
drücken Sie erneut auf das mar­kierte Dokument.
3
43
Page 56
Document Server
Um eine Auswahl aufzuheben,
B
Die Taste {Probekopie} drücken.
Der erste Satz wird ausgedruckt.
C
Um die restlichen Sätze auszudrucken, die Taste [Drucken] drücken.
Hinweis
Wenn Sie die Einstellungen än-
dern möchten, drücken Sie die
3
Taste [Aussetzen], um zum Menü "Druckeinstellungen" zurückzukehren.
drücken Sie erneut auf das mar­kierte Dokument.
B
Die Taste [Erste Seite drucken] drücken.
Drücken Sie die Taste {Start}.
C
Drucken der ersten Seite
Sie können die erste Seite eines in der Anzeige "Druckdateien wählen" ge- wählten Dokuments ausdrucken, um den Inhalt zu prüfen.
Wurden mehrere Dokumente ausge­wählt, wird jeweils die erste Seite der einzelnen Dokumente ausgedruckt.
A
Das Dokument auswählen.
Hinweis
Wenn ein Passwort für das Do-
kument eingerichtet wurde, ge­ben Sie es ein und drücken Sie die Taste [OK].
Hinweis
Sie können mit den Tasten [Su-
che n. Anwendername] oder [Su- che nach Dateiname] nach einem
Dokument suchen. Siehe S.41 Suchen nach gespeicherten Dokumenten”.
Die Dateien können nach An-
wendername, Dateiname oder Datum sortiert werden. Drücken Sie dazu die Taste [An-
wendername], [Dateiname] oder [Datum].

Löschen gespeicherter Dokumente

Wichtig
Sie können bis zu 3.000 Dokumen-
te auf dem Document Server spei­chern. Wenn diese Zahl erreicht ist, können keine weiteren Doku­mente mehr gespeichert werden und Sie sollten nicht mehr benötig- te Dokumente löschen.
Hinweis
Mit dem Anwenderprogramm
können alle gespeicherten Doku­mente auf einmal gelöscht werden. Siehe S.68 Alle Dateien löschen”.
Sie können Dokumente auch von
einem Computer im Netzwerk aus über einen Webbrowser löschen. Informationen zum Aufruf des Webbrowsers finden Sie in der Netzwerkanleitung.
A
Die Taste {Document Server} drücken.
B
Das Dokument auswählen.
44
Page 57
Verwenden des Document Servers
Hinweis
Wenn ein Passwort für das Do-
kument eingerichtet wurde, ge­ben Sie es ein und drücken Sie die Taste [OK].
Hinweis
Sie können mehrere Dokumen-
te gleichzeitig löschen. Sie können mit den Tasten [Su-
che n. Anwendername] oder [Su- che nach Dateiname] nach einem
Dokument suchen. Siehe S.41 Suchen nach gespeicherten Dokumenten”.
Die Dateien können nach An-
wendername, Dateiname oder Datum sortiert werden. Drücken Sie dazu die Taste [Anwendername], [Dateiname] oder [Datum].
Lässt sich das gewünschte Do-
kument anhand des Namens nicht auffinden, können Sie die erste Seite ausdrucken, um den Inhalt zu prüfen. Siehe S.44 Drucken der ersten Seite”.
Um eine Auswahl aufzuheben,
drücken Sie erneut auf das mar­kierte Dokument.
C
Die Taste [Datei löschen] drücken.

Anzeigen gespeicherter Dokumente mit einem Webbrowser

Referenz
Die Hilfefunktion des Webbrowsers.
A
Einen Webbrowser starten
B
In das Feld [Adresse] die Adresse http:// (IP-Adresse dieses Geräts) / eingeben.
Die Startseite wird im Webbrow­ser angezeigt.
C
Auf [Document Server] klicken. [Document-Server-Dateiliste] wird
angezeigt.
Hinweis
Um das Anzeigeformat zu än-
dern, klicken Sie in der Liste
[Anzeigeverfahr.] auf [Details], [Piktogramme] oder [Symbole].
D
Auf die Eigenschaften-Schaltflä- che des Dokuments klicken, das überprüft werden soll.
Informationen zu dem Dokument werden angezeigt.
E
Den Inhalt des Dokuments über- prüfen.
Hinweis
Um die Vorschau zu vergrö-
ßern, klicken Sie auf [Bild vergr].
3
D
Die Taste [Löschen] drücken, um das Dokument zu löschen.
45
Page 58
Document Server

Gespeicherte Dokumente herunterladen

Hinweis
Zum Herunterladen von Doku-
menten, die im Kopierer- oder Druckermodus gespeichert wur­den, benötigen Sie den File Format Converter.
A
3
Einen Webbrowser starten
B
In das Feld [Adresse] die Adresse http:// (IP-Adresse dieses Geräts) / eingeben.
Die Startseite wird im Webbrowser angezeigt.
C
Auf [Document Server] klicken. [Document-Server-Dateiliste] wird
angezeigt.
Hinweis
Um das Anzeigeformat zu än-
dern, klicken Sie in der Liste [Anzeigeverfahr.] auf [Details], [Piktogramme] oder [Symbole].
D
Auf die Eigenschaften-Schaltflä- che des Dokuments klicken, das heruntergeladen werden soll.
E
Aus der Liste [Dateiformat] die Op­tion [PDF], [JPEG] oder [Mehrseit.
TIFFs] auswählen.
Hinweis
[JPEG] kann nur für Dokumente
gewählt werden, die im Scan­nermodus gespeichert wurden.
[Mehrseit. TIFFs] ist verfügbar,
wenn der File Format Converter installiert ist.
[Mehrseit. TIFFs] kann nicht für
Dokumente gewählt werden, die im Kopierer- oder Drucker­modus gespeichert wurden.
F
Auf [Download] klicken.
G
Auf [OK] klicken.
46
Page 59

Einstellungen für den Document Server

Einstellungen für den Document Server
Kopierer-/Document Server-Funktionen (Siehe Kopiererhandbuch.)
❖❖❖❖
Optionen Standardeinstellungen
4
Document Server Speicherungs-
Allgemeine Funktionen S.
Allgemeine Funktionen S.
/
5
taste: F1
Document Server Speicherungs­taste: F2
Document Server Speicherungs­taste: F3
Document Server Speicherungs­taste: F4
Document Server Speicherungs­taste: F5
5
Document Server Drucktaste: F1 2-seit. Oben-Oben
/
5
Document Server Drucktaste: F2 2-seit. Oben-Unten
Document Server Drucktaste: F3 Broschüre
Document Server Drucktaste: F4 Magazin
Document Server Drucktaste: F5 Aus
❖❖❖❖ Systemeinstellungen (Siehe S.53 “Allgemeine Funktionen, S.58 Papiermagazin-
Einstellungen, S.61 Timer-Einstellungen, S.64 Administrator-Tools.)
2-seitige Vorlage Oben-Oben
1-seitig -> 1-seitig Komb.
1-seitig -> 1-seitig Komb.: 4Vorlagen
1-seitig -> 1-seitig Komb.: 8Vorlagen
Rand erstellen
3
Optionen Standardeinstellungen
Allgemeine Funktionen Aufwärmmeldung Ein
Kopienzähler-Anzeige Aufwärts
Ausgabe: Document Server Kopienablage.
Papiermagazin-Einstellun­gen
Timer-Einstellungen Kopierer/Document Server-
Administrator-Tools Datei autom. löschen Nach 3 Tag(en)
Priorität Papiermagazin: Document Server
Deckblattmagazin Aus
Trennblattmagazin Aus
Auto-Reset-Timer
Alle Dateien löschen --
Magazin 1
60 Sekunden
47
Page 60
Document Server
3
48
Page 61

4. Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)

Anwenderprogramm (Menü; Systemeinstellungen)

❖❖❖❖ Allgemeine Funktionen (Siehe S.53 Allgemeine Funktionen”.)
Standardeinstellung
Bedienfeld-Summer Ein
Aufwärmmeldung Ein
Kopienzähler-Anzeige Aufwärts
Funktionspriorität Kopierer
Druckpriorität Modus anzeigen
Funktions-Reset-Timer 3 Sekunden
Mehrfachzugriff Drucken 10 Blatt
Ausgabefach-Einstellungen Entsprechend Funktionseinstell.
Ausgabe: Kopierer
Ausgabe: Document Server
Ausgabe: Drucker
ADF-Vorlagentisch-Anhebung Wenn Vorl. eingelegt ist
Jobliste Anzeige-Zeit 15 Sekunden
<F/F4> Format einstellen
Z-Falz-Position Metrische Version:
*1
Bei Installation des optionalen Finishers wird als Standardfach automatisch Obere Finisherablage festgelegt.
*2
Bei Installation der optionalen Mailbox wird als Standardfach automatisch die
Kopienablage.
Kopienablage.
Kopienablage.
1
8
/2"×13"L
A3: 2 mm
B4 JIS (Japanischer Industriestandard): 2 mm
A4: 2 mm
11"
8
Inch-Version:
A3: 0,1"
B4 JIS: 0,1"
A4: 0,1"
11"
8
Option Mailboxablage festgelegt.
*1
*1
*1 *2
17": 2 mm
×
1
/2"×14": 2 mm
17": 0,1"
×
1
/2"×14": 0,1"
49
Page 62
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
❖❖❖❖ Papiermagazin-Einstellungen (Siehe S.58 Papiermagazin-Einstellungen”.)
Standardeinstellung
Papiermagazinpriorität: Kopierer
Papiermagazinpriorität: Drucker
Magazin-Papierformat: Magazin 2 A4K
Magazin-Papierformat: Magazin 3 A4K
Papiertyp:: Bypass Keine Anzeige
Papiertyp: Magazin 1 Keine Anzeige/2-seitige Kopie/
Papiertyp: Magazin 2 Keine Anzeige/2-seitige Kopie/
4
Papiertyp: Magazin 3 Keine Anzeige/2-seitige Kopie/
Papiertyp: LCT Keine Anzeige/2-seitige Kopie/
Deckblattmagazin Aus
Trennblattmagazin Aus
Zugewiesenes Blatt 1 Magazin Aus
Zugewiesenes Blatt 2 Magazin Aus
Drucker Bypass-Papierformat A4K
*1
Bei Installation des optionalen Großraummagazins (LCT) wird als Standard-
Magazin 1
Magazin 1
Autom. Papierwahl Ein
Autom. Papierwahl Ein
Autom. Papierwahl Ein
Autom. Papierwahl Ein
magazin automatisch Großraummagazin festgelegt.
*1
*1
50
Timer-Einstellungen (Siehe S.61 “Timer-Einstellungen”.)
❖❖❖❖
Standardeinstellung
Auto. Abschaltzeit 1 Minute(n)
Timer Energiesparmodus 1 Minute(n)
Display Aus-Timer 1 Minute(n)
System-Auto-Reset Timer 60 Sekunden
Kopierer/Document Server­Auto-Reset-Timer
Drucker-Auto-Reset-Timer 60 Sekunden
Scanner-Auto-Reset-Timer 60 Sekunden
Datum einstellen --
Zeit einstellen --
Wochentimer-Code Aus
Auto-Abmelde-Timer 60 Sekunden
Wochentimer: Montag – Sonntag --
60 Sekunden
Page 63
Anwenderprogramm (Menü; Systemeinstellungen)
❖❖❖❖ Schnittstelleneinstellungen
Weitere Informationen zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie in der
Netzwerkanleitung.
Weitere Informationen zur Parallelschnittstelle finden Sie im Drucker- handbuch.
Dateiübertragung
❖❖❖❖
Weitere Informationen zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie in der
Netzwerkanleitung.
Administrator-Tools (Siehe S.64 “Administrator-Tools”.)
❖❖❖❖
Standardeinstellung
Anwender-Authentifizierungsverwaltung Aus
Administrator-Authentifizierungsverwal­tung
Administrator programmieren/ändern --
Erweiterte Sicherheit --
Externe Gebührenverwaltung --
Aktivierte Externe Gebühreneinheitsverwal- tung
Zähler anzeigen/drucken --
Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken
Adressbuch-Management --
Adressbuch: Gruppe programmieren/än- dern/löschen
Adressbuch: Reihenfolge ändern --
Adressbuch drucken: Zielliste --
Adressbuch: Titel bearbeiten --
Adressbuch: Titel wählen Titel 1
Datei autom. löschen Nach 3 Tag(en)
Alle Dateien löschen --
LDAP-Server programmieren/ändern/lö- schen
LDAP-Server verwenden Aus
Abschaltautom. (Immer Ein) Ein
Firmware Version --
Speichereinstellung automatisch löschen Aus
Gesamten Speicher löschen --
Aus
--
--
--
--
4
51
Page 64
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)

Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)

Mit dem Anwenderprogramm kön- nen Sie Standardeinstellungen festle­gen oder ändern.
Hinweis
Die Festlegung der Systemeinstel-
lungen unterscheidet sich von den üblichen Vorgängen. Beenden Sie unbedingt immer das Anwen­dungsprogramm, wenn Sie die
4
Einstellungen abgeschlossen ha­ben. Siehe S.52 Beenden des An­wenderprogramms”.
Mit dem Anwenderprogramm
vorgenommene Einstellungen werden selbst dann nicht gelöscht, wenn der Haupt- oder Betriebs­schalter ausgeschaltet oder die Taste {Energiesparen} oder
{Gesamtlöschen} gedrückt wird.
Ändern der
B
Die Taste [
C
Das gewünschte Menü auswäh- len und die gewünschte Taste drücken.
D
Die Einstellungen entsprechend den Anweisungen auf dem Dis­play ändern und dann die Taste [OK] drücken.
Standardeinstellungen
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
Systemeinstellungen
Referenz
S.49 Anwenderprogramm (Menü; Systemeinstellungen)”
Hinweis
Um vorgenommene Änderungen zu verwerfen und zur normalen Display-Anzeige zurückzukehren, drücken Sie die
Anwenderprogramm/ Zähler
Taste {
] drücken.
}.
52
ZGVS320E

Beenden des Anwenderprogramms

A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
Hinweis
Das Anwenderprogramm kann
auch durch Drücken der Taste [Verlassen] beendet werden.
Page 65

Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm

Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
Referenz
Informationen zum Aufrufen des Anwenderprogramms finden Sie unter S.52 “Ändern der Standardeinstellungen.

Allgemeine Funktionen

Bedienfeld-Summer
❖❖❖❖
Der Bedienfeld-Summer (ein akustisches Signal) ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird.
Hinweis
Standardeinstellung: Ein
Aufwärmmeldung (Kopierer/Document Server)
❖❖❖❖
Sie können festlegen, ob ein akustisches Signal ertönen soll, wenn das Gerät nach dem Verlassen des Energiesparmodus oder nach dem Einschalten be­triebsbereit ist.
Hinweis
Standardeinstellung: Ein
Wenn der Bedienfeld-Summer auf “Aus” gesetzt ist, ertönt kein akusti­sches Signal, unabhängig von der Einstellung für die Aufwärmmeldung.
4
Kopienzähler-Anzeige (Kopierer/Document Server)
❖❖❖❖
Sie können den Kopienzähler so einrichten, dass die Anzahl der erstellten Kopien (hoch zählen) oder die Anzahl der verbleibenden Kopien (herunter zählen) angezeigt wird.
Hinweis
Standardeinstellung: Aufwärts (hoch zählen)
Funktionspriorität
❖❖❖❖
Sie können festlegen, welcher Modus direkt nach dem Einschalten des Betriebsschalters bzw. nach der Systemrückstellung (System-Reset) ange­zeigt werden soll.
Hinweis
Standardeinstellung: Kopierer
53
Page 66
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
❖❖❖❖ Druckpriorität
Der ausgewählte Modus erhält die Druckpriorität.
Referenz
Siehe S.32 “Mehrfachzugriff”.
Hinweis
Standardeinstellung: Modus anzeigen
Wenn der optionale Finisher installiert ist, können Sie das Fach für die Ausgabe der Dokumente festlegen.
S.55 Ausgabe: Kopierer”
S.55 Ausgabe: Document Server
S.56 Ausgabe: Drucker
Funktions-Reset-Timer
4
❖❖❖❖
Wenn Sie die Mehrfachzugriffsfunktion verwenden (Siehe S.32 “Mehrfach- zugriff), können Sie festlegen, wie lange das Gerät warten soll, bis es den Modus wechselt. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn Sie viele Kopien erstel­len und die Einstellungen für jede Kopie ändern müssen. Durch das Einstel- len einer längeren Wartezeit können Sie verhindern, dass Sie durch andere Funktionen unterbrochen werden.
Hinweis
Standardeinstellung: 3 Sekunden
Die Einstellung für "Funktions-Reset-Timer wird ignoriert, wenn "Mehr­fachzugriff Drucken Druckpriorität hat. Siehe S.54 “Druckpriorität”.
54
Mehrfachzugriff Drucken
❖❖❖❖
Sie können den Zeitpunkt für Moduswechsel festlegen, wenn [Priorität Drucken] auf [Mehrfachzugriff] eingestellt ist.
Hinweis
Standardeinstellung: 10 Blatt
Je nach Zeitpunkt des Druckens können sich die festgelegten Werte ändern.
Ausgabefach-Einstellungen
❖❖❖❖
Sie können festlegen, wann und wie das Ausgabefach gewechselt werden soll.
Ausgabefach Sie können festlegen, wie das Ausgabefach gewechselt werden soll.
Hinweis
Standardeinstellung: Entsprechend Funktionseinstell.
Wenn die Druckpriorität auf "Jobreihenfolge" eingestellt ist, können Sie "Automatischer Wechsel" auswählen. Siehe S.54 “Druckpriorität”.
Ausgabefach wechseln Sie können festlegen, zu welchem Zeitpunkt das Ausgabefach gewechselt werden soll.
Hinweis
Standardeinstellung: Wenn das Ausgabefach voll ist.
Page 67
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
❖❖❖❖ Ausgabe: Kopierer
Sie können das Fach für die Ausgabe der Kopien festlegen.
Hinweis
Standardeinstellung: Kopienablage., Obere Finisherablage
Die Standardeinstellung hängt vom installierten Finisher ab.
4
DE ZGVP312E
❖❖❖❖ Ausgabe: Document Server
Sie können das Fach für die Ausgabe der Dokumente festlegen.
Hinweis
Standardeinstellung: Kopienablage., Obere Finisherablage
Weitere Informationen zu den Ausgabefächern finden Sie unter S.55 “Aus- gabe: Kopierer”.
Die Standardeinstellung hängt vom installierten Finisher ab.
55
Page 68
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
❖❖❖❖ Ausgabe: Drucker
Sie können das Fach für die Ausgabe der gedruckten Dokumente festlegen.
4
DE ZGVP321E
Hinweis
Standardeinstellung: Kopienablage., Obere Finisherablage
Die über den Druckertreiber festgelegten Ausgabefächer haben Priorität vor den obigen Einstellungen.
Die Standardeinstellung hängt vom installierten Finisher ab.
❖❖❖❖ ADF-Vorlagentisch-Anhebung
Sie können den Zeitpunkt für die Anhebung des ADF-Vorlagentisches festle­gen.
Hinweis
Standardeinstellung: Wenn Vorl. eingelegt ist
Jobliste Anzeige-Zeit
❖❖❖❖
Sie können festlegen, wie lange die Joblisten-Anzeige angezeigt wird, bevor das Display zur Standardanzeige zurückkehrt.
Hinweis
Standardeinstellung: 15 Sekunden
56
Page 69
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
❖❖❖❖ <F/F4>Format einstellen
Zurzeit sind drei F-Formate sind verfügbar: 8
×
8"
13"L. Die Vorlagenglas- oder Vorlageneinzugssensoren können diese
1
/2"×13"L, 81/4"×13"L und
drei Vorlagenformate nicht unterscheiden. Mit dieser Funktion wird das F­Format für die Vorlagenglas- oder Vorlageneinzugssensoren eingestellt. Auf Grundlage dieser Einstellung kann die automatische Papierwahl und die au­tomatische Verkleinerung/Vergrößerung für F-Format-Vorlagen verwendet werden.
Hinweis
Standardeinstellung: 8
❖❖❖❖ Z-Falz-Position
1
/2"×13"L
Sie können die Z-Falz-Position je nach Papierformat ändern.
Hinweis
Standardeinstellung:
Metrische Version
A3: 2 mm
B4 JIS: 2 mm
A4: 2 mm
×
17": 2 mm
11"
1
/2"×14": 2 mm
8
Version in Zoll:
A3: 0,1"
B4 JIS: 0,1"
A4: 0,1"
×
17": 0,1"
11"
1
/2"×14": 0,1"
8
4
Ausgabefach-Einstellungen
Einschränkung
Sie können den aktuellen Heftvorgang nicht unterbrechen, auch wenn ein Heftvorgang über eine andere Funktion angegeben wurde.
Wenn der optionale Finisher installiert ist und Heften oder Versatzsortieren ausgewählt sind, wird der Job in der Finisher-Versatzablage ausgegeben, und zwar unabhängig davon, welches Fach für die Ausgabe der Dokumente fest­gelegt wurde.
57
Page 70
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)

Papiermagazin-Einstellungen

Papiermagazinpriorität: Kopierer (Kopierer/Document Server)
❖❖❖❖
Sie können das Magazin für den Papiereinzug festlegen.
Hinweis
Standardeinstellung: Magazin 1
❖❖❖❖ Papiermagazinpriorität: Drucker (Drucker)
Sie können das Magazin für den Papiereinzug festlegen.
Hinweis
Standardeinstellung: Magazin 1, Großraummagazin
4
Wenn das optionale Großraummagazin installiert wird, wird das Standard­magazin
Magazin-Papierformat: (Magazin 2, 3)
❖❖❖❖
automatisch auf "LCT" umgestellt.
Sie können das Format des Kopierpapiers auswählen, das in das Magazin eingelegt wird.
Folgende Papierformate können eingelegt werden, wenn der entsprechen- de Wahlknopf auf p eingestellt ist:
A3L, B4 JISL, A4K, A4L, B5 JISK, B5 JISL, A5K, A5L,
210
×
340 mmL, 210 × 182 mmK, 210 × 170 mmK
×
17"L, 81/2"×14"L, 81/2"×13"L, 81/2"×11"K, 81/2"×11"L,
11"
1
8
/4"×13"L, 8"×13"L, 71/4"×101/2"L, 51/2"×81/2"K, 51/2"×81/2"L,
×
15"L, 11"×14"L, 10"×15"L, 81/4"×14"L, 8"×101/2"L, Benutzer-
11" definiertes Format (139,7–297 mm (5,5"–11,7") Breite
×
139,7–431,8 mm
(5,5"–17") Länge)
×
8K (267
390 mm)L, 16K (195 × 267 mm)K, 16K (195 × 267 mm)L
58
Wichtig
Wenn ein anderes Papierformat festgelegt wurde, als im Papiermagazin eingelegt ist, wird das Papier möglicherweise nicht korrekt eingezogen, da das Format nicht richtig erkannt werden kann.
Hinweis
Standardeinstellung: A4K
Der Ausrichteranschlag für das optionale Großraummagazin (LCT) ist festgestellt. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn das Papierfor­mat geändert werden muss.
Der optionale Anschlag für Registerblätter ist erforderlich, wenn Sie Regi- sterblätter in Magazin 2 oder 3 einlegen.
Referenz
Siehe S.121 “Ändern des Papierformats”.
Page 71
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
❖❖❖❖ Papiertyp: Bypass
Sie können einstellen, ob der Papiertyp im Bypass auf dem Display angezeigt werden soll.
Folgende Papiertypen können für den Bypass eingestellt werden:
Normalpapier (keine Anzeige), Recyclingpapier, Spezialpapier, farbi-
ges Papier 1, farbiges Papier 2, Transparentpapier, Briefbogen, dickes Papier, Etiketten, OHP-Folie, Registerkarten, Bondpapier, vorgelochtes Papier, bedrucktes Papier
Hinweis
Standardeinstellung: Keine Anzeige
❖❖❖❖ Papertyp: (Magazin 1-3, LCT)
Sie können einstellen, ob der Papiertyp in den einzelnen Magazinen auf dem Dis­play angezeigt werden soll. Diese Information wird von der Druckfunktion für die automatische Auswahl des Papiermagazins verwendet.
Folgende Papiertypen können für die Magazine eingestellt werden:
Normalpapier (keine Anzeige), Recyclingpapier, Spezialpapier, Trans-
parentpapier, Briefbogen, dickes Papier, farbiges Papier 1, farbiges Papier 2, Registerblätter (Magazin 2-3), Bondpapier, vorgelochtes Papier, vorgedrucktes Papier
Hinweis
Standardeinstellung:
Papiertyp: Keine Anzeige
Kopierverfahren: 2-seitige Kopie
Auto Papierwahl zuweisen: Ja
Wenn Nein ausgewählt ist, wird neben dem Magazin das Symbol angezeigt.
Der optionale Anschlag für Registerblätter ist erforderlich, wenn Sie Regi- sterblätter in Magazin 2 oder 3 einlegen.
Der Versatz für Registerblätter kann in Millimetern eingestellt werden, wenn [Registerblätter] ausgewählt wurde.
Der Versatz der Registerblätter kann in 1-Millimeter-Einheiten (1-Zoll-Ein- heiten) in einem Bereich von 0 bis 15 mm (0" bis 0,6") festgelegt werden. Die Standardeinstellung ist 13 mm (0,5").
Dickes Papier und Registerblätter können gleichzeitig ausgewählt werden.
4
Einschränkung
[
Autom. Papierwahl
Keine Anzeige
wenn [
] kann nur dann für die Kopierfunktion gewählt werden,
] und [
Recyclingpapier
] ausgewählt sind. Wenn [
wählt ist, kann die automatische Papierwahl nicht verwendet werden.
Nein
] ausge-
59
Page 72
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
❖❖❖❖ Deckblattmagazin
Sie können das Magazin für Deckblätter festlegen und anzeigen. Nach Aus- wahl des Papiermagazins haben Sie die Möglichkeit, die Uhrzeit anzuzeigen und die Kopierart für zweiseitige Kopien festzulegen.
Hinweis
Standardeinstellung:
Zu programm. Magazin: Aus
Die Einstellung "Deckblattmagazin“ wird nur von der Deckblatt- und der Deckblatt- und Rückblattfunktion verwendet.
Wenn [Im gewählten Modus] ausgewählt ist, werden die Einstellungen für das Deckblattmagazin nur angezeigt, wenn die Deckblattfunktion oder die Trennblattfunktion ausgewählt sind.
4
Sie können das Kopierverfahren in der Duplex-Einstellung nur festlegen, wenn [Im gewählten Modus] ausgewählt ist.
Referenz
Kopiererhandbuch
Trennblattmagazin, Magazin Zugewiesenes Blatt 1/2
❖❖❖❖
Sie können das Magazin für Trennblätter festlegen und anzeigen. Sie können außerdem die Anzeigeuhrzeit und das Kopierverfahren für zweiseitige Kopi­en festlegen.
Hinweis
Standardeinstellung:
Zu programm. Magazin: Aus
Wenn [Im gewählten Modus] ausgewählt ist, werden die Einstellungen für das Trennblatt nur angezeigt, wenn die Deckblattfunktion oder die Trenn­blattfunktion ausgewählt sind.
Wenn in den Einstellungen für Trennblattmagazin 2 [Einschießmagazin] ausgewählt wurde, wird die Kopiermethode in Duplex nicht angezeigt.
OHP-Trennblätter können bei Verwendung der Einschießeinheit nicht ko­piert werden.
60
Referenz
Kopiererhandbuch
Drucker Bypass-Papierformat
❖❖❖❖
Sie können das Format des Papiers im Bypass für das Drucken von Daten vom Computer festlegen.
Hinweis
Standardeinstellung: A4K
Page 73
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm

Timer-Einstellungen

Auto. Abschaltzeit
❖❖❖❖
Um Energie zu sparen, wird das Gerät nach einem festgelegten Zeitintervall automatisch abgeschaltet, wenn ein Job abgeschlossen wurde. Diese Funkti­on wird als Automatische Abschaltung” bezeichnet. Der Gerätestatus nach der automatischen Abschaltung wird als “Abschalt- modus bzw. Ruhemodus bezeichnet. Legen Sie unter "Auto. Abschaltzeit" fest, nach welchem Zeitintervall die automatische Abschaltung aktiviert wer­den soll.
Hinweis
Standardeinstellung: 1 Minute(n)
Nach Beendigung des “Abschaltmodus” oder “Ruhemodus” ist das Gerät innerhalb von 30 Sekunden wieder betriebsbereit.
Über die Zehnertastatur kann ein Zeitraum zwischen 1 und 240 Minuten festgelegt werden.
Timer Energiesparmodus
❖❖❖❖
Sie können festlegen, wie lange das Gerät nach einem Kopiervorgang oder anderem Vorgang warten soll, bis der Energiesparmodus aktiviert wird. Über die Zehnertastatur kann ein Zeitraum von 1 bis 240 Minuten festgelegt werden.
4
Hinweis
Standardeinstellung: 15 Minute(n)
Display Aus-Timer
❖❖❖❖
Sie können festlegen, wie lange das Gerät nach einem Kopiervorgang oder anderem Vorgang warten soll, bis das Display abgeschaltet wird.
Hinweis
Standardeinstellung: 1 Minute(n)
Die Aufwärmzeit für Kopiervorgänge aus dem Stand-by-Modus beträgt null Sekunden.
Über die Zehnertastatur kann ein Zeitraum von 10 bis 240 Minuten festge­legt werden.
61
Page 74
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
❖❖❖❖ System-Auto-Reset Timer
Die automatische Systemrücksetzung (System-Reset) schaltet automatisch auf die Anzeige für die Funktion um, die unter "Priorität Funktion" angege­ben wurde, wenn keine Vorgänge ausgeführt werden oder ein unterbroche­ner Job gelöscht wird. Mit dieser Einstellung wird das Intervall für die Systemrücksetzung festgelegt. Siehe S.53 Funktionspriorität”.
Hinweis
Standardeinstellung: 60 Sekunden
Über die Zehnertastatur kann ein Zeitraum von 10 bis 999 Sekunden (in Sekundenintervallen) festgelegt werden.
Kopierer/Doc. Server-Auto-Reset-Timer (Kopierer/Document Server)
❖❖❖❖
Sie können festlegen, wie lange das Gerät warten soll, bis die Kopierer- und
4
die Document Server-Funktion zurückgesetzt werden.
Hinweis
Standardeinstellung: 60 Sekunden
Wenn [Aus] gewählt wird, wechselt das Gerät nicht automatisch zur An- zeige für die Eingabe des Anwendercodes.
Über die Zehnertastatur kann ein Zeitraum von 10 bis 999 Sekunden (in Sekundenintervallen) festgelegt werden.
Scanner-Auto-Reset-Timer (Scanner)
❖❖❖❖
Sie können festlegen, wie lange das Gerät warten soll, bis die Scannerfunktion zurückgesetzt wird.
62
Hinweis
Standardeinstellung: 60 Sekunden
Wenn [Aus] gewählt wird, wechselt das Gerät nicht automatisch zur An- zeige für die Eingabe des Anwendercodes.
Über die Zehnertastatur kann ein Zeitraum von 10 bis 999 Sekunden (in Sekundenintervallen) festgelegt werden.
Datum einstellen
❖❖❖❖
Sie können das Datum der integrierten Uhr für die Kopierfunktion über die Zehnertastatur festlegen.
Hinweis
Um zwischen Jahr, Monat und Tag zu wechseln, drücken Sie die Tasten
←←←←
[
] und [
→→→→
].
Page 75
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
❖❖❖❖ Zeit einstellen
Sie können die Uhrzeit der integrierten Uhr für die Kopierfunktion über die Zehnertastatur festlegen.
Hinweis
Um zwischen Stunden, Minuten und Sekunden zu wechseln, drücken Sie die Tasten [
❖❖❖❖ Wochentimer-Code
←←←←
] und [
→→→→
].
Sie können einen achtstelligen Code festlegen, der eingegeben werden muss, um die Stromversorgung einzuschalten, wenn diese aufgrund der Einstellun­gen für den Wochentimer ausgeschaltet ist.
Hinweis
Standardeinstellung: Aus
Geben Sie den Wochentimer-Code ein, wenn [Ein] gewählt ist.
Wenn [Ein] ausgewählt wird, ohne einen Timer-Code einzugeben, kann das Gerät nicht verwendet werden, auch wenn es eingeschaltet ist. Wenn [Aus] ausgewählt wird, kann das Gerät verwendet werden, ohne dass ein Timer-Code eingegeben werden muss.
Auto-Abmelde-Timer
❖❖❖❖
Sie können festlegen, ob Anwender automatisch abgemeldet werden sollen, wenn sie das Gerät nach dem Anmelden über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt haben.
4
Hinweis
Standardeinstellung: Ein, 60 Sekunden
Wenn [Ein] ausgewählt wird, kann über die Zehnertastatur ein Zeitraum von 10 bis 999 Sekunden (in Sekundenintervallen) festgelegt werden.
Wochentimer: Montag – Sonntag
❖❖❖❖
Sie können festlegen, zu welchen Zeiten die Stromversorgung an den einzel­nen Wochentagen ein- und ausgeschaltet werden soll.
Hinweis
Geben Sie die Zeit im 24-Stunden-Format ein.
63
Page 76
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)

Administrator-Tools

Die folgenden Einstellungen im Anwenderprogramm sollten vom Administra­tor vorgenommen werden.
❖❖❖❖ Anwender-Authentifizierungsverwaltung
Siehe Sicherheitshandbuch.
Administrator-Authentifizierungsverwaltung
❖❖❖❖
Siehe Sicherheitshandbuch.
Administrator programmieren/ändern
❖❖❖❖
Siehe Sicherheitshandbuch.
Kostenstellenzähler Einstell.
4
❖❖❖❖
Sie können die Funktionen festlegen, die mit dem Kostenzähler verwaltet werden sollen.
Externe Gebührenverwaltung
❖❖❖❖
Sie können die Funktionen festlegen, die mit der externen Gebühreneinheit verwaltet werden sollen.
Aktivierte Externe Gebühreneinheitsverwaltung
❖❖❖❖
Sie können die erweiterten Funktionen festlegen, die mit der externen Gebüh- reneinheit verwaltet werden sollen.
64
Erweiterte Sicherheit
❖❖❖❖
Siehe Sicherheitshandbuch.
Zähler anzeigen/drucken
❖❖❖❖
Dient zum Anzeigen und Drucken der verschiedenen Zähler.
hler anzeigen/drucken
Zeigt die Zähler für die einzelnen Funktionen an: Gesamt, Kopierer, Drucker, A3/DLT, Duplex, Heften.
Zählerliste drucken Druckt eine Liste der Zähler für die einzelnen Funktionen aus.
So drucken Sie die Zählerliste
A
Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] drücken.
D
Die Taste [Zähler anzeigen/drucken] drücken.
Page 77
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
E
Die Taste [Zählerl. drucken] drücken.
F
Drücken Sie die Taste {Start}.
G
Die Taste [Verlassen] drücken.
Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken
❖❖❖❖
Ermöglicht das Anzeigen und Drucken der verschiedenen Zähler, die über Anwender aufgerufen werden. Mit dieser Funktion können die Werte auch auf null gesetzt werden.
Hinweis
Die Tasten [UZurück] und [TWeiter] drücken, um alle Zähler anzuzeigen.
hler für alle Anwender drucken
Druckt die Zählerwerte für alle Anwender.
hler für alle Anwender löschen
Stellt die Zählerwerte für alle Anwender ein.
hler je Anwender drucken
Druckt die Zählerwerte für die einzelnen Anwender.
hler je Anwender löschen
Stellt die Zählerwerte für die einzelnen Anwender ein.
4
Hinweis
Zum Drucken einer Liste für die einzelnen Anwender siehe S.78 “Drucken des Zählers für die einzelnen Anwendercodes”.
❖❖❖❖ Adressbuch-Management
Sie können im Adressbuch registrierte Informationen hinzufügen, ändern oder löschen. Weitere Informationen finden Sie unter S.70 “Adressbuch”.
[Programmieren/Ändern] Sie können Namen und Anwendercodes registrieren und ändern.
Namen
Sie können einen Namen, eine Tastenanzeige, eine Registrierungsnummer und eine Titelwahl registrieren.
Auth.-Info Sie können einen Anwendercode registrieren und festlegen, welche Funk­tionen für die einzelnen Anwendercodes verfügbar sind. Außerdem kön- nen Sie Anwendernamen und Passwörter registrieren, die beim Versenden von E-Mails, beim Senden von Dateien an Ordner und beim Zugriff auf einen LDAP-Server verwendet werden sollen.
65
Page 78
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
Schutz Sie können einen Sicherungscode registrieren.
E-Mail Sie können eine E-Mail-Adresse registrieren.
Ordner Sie können Protokoll, Pfad, Anwendernamen, Passwort, Anschlussnum­mer und Servernamen registrieren.
Zu Gr. hinz. Sie können im Adressbuch registrierte Namen in Gruppen einordnen.
[Löschen] Sie können einen Namen aus dem Adressbuch löschen.
Hinweis
4
Sie können bis zu 2.000 Namen registrieren.
Sie können bis zu 500 Anwendercodes registrieren.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Anwendercodes aus SmartDevice-
Monitor for Admin zu registrieren.
Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen
❖❖❖❖
Im Adressbuch registrierte Namen können zu Gruppen hinzugefügt werden. So lassen sich die in den einzelnen Gruppen registrierten Namen leicht ver­walten. Weitere Informationen finden Sie unter S.91 Registrieren von Na­men in einer Gruppe”.
[Programmieren/Ändern]
Sie können neue Gruppen registrieren und Gruppenname, Tastenanzeige, Titelwahl oder Registrierungsnummer ändern.
[Löschen] Sie können eine Gruppe löschen.
66
Hinweis
Sie können bis zu 100 Gruppen registrieren.Außerdem können Sie Anwender über einen Webbrowser zu Gruppen zu-
sammenfassen. Weitere Informationen finden Sie in der Webbrowser-Hil­fe.
Adressbuch: Reihenfolge ändern
❖❖❖❖
Sie können die Anordnung der Namen im Adressbuch ändern.
Hinweis
Sie können die Reihenfolge der Objekte auf einer Seite ändern. Es ist aber
nicht möglich, Objekte auf eine andere Seite zu verschieben. Beispielswei­se können Sie ein Objekt nicht von “PLANUNG” ([OPQ]) in “TÄGLICH ([CD]) verschieben.
A
Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
Page 79
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch: Reihenfolge ändern] drücken.
E
Die Taste für den zu verschiebenden Namen drücken.
Hinweis
Sie können Namen auch über die Zehnertastatur auswählen.
F
Die Taste für den Namen an der Stelle drücken, an die er verschoben wer­den soll.
Der in Schritt E ausgewählte Name wird an die in Schritt F gewählte Stel- le verschoben. Die Tasten für die anderen Namen verschieben sich ent­sprechend.
4
Hinweis
Sie können Namen auch über die Zehnertastatur auswählen.
Adressbuch drucken: Zielliste
❖❖❖❖
Sie können eine Liste der im Adressbuch registrierten Namen ausdrucken.
In der Reihenfolge Titel 1 drucken.
Druckt eine Liste der Namen in der Reihenfolge aus Titel 1.
In der Reihenfolge Titel 2 drucken. Druckt eine Liste der Namen in der Reihenfolge aus Titel 2.
In der Reihenfolge Titel 3 drucken. Druckt eine Liste der Namen in der Reihenfolge aus Titel 3.
Gruppenwahlliste drucken Druckt eine Liste der registrierten Gruppen.
A
Druckformat auswählen.
B
Um zweiseitig zu drucken, [2-seitig drucken] auswählen.
C
Drücken Sie die Taste {Start}. Die Liste wird ausgedruckt.
67
Page 80
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
❖❖❖❖ Adressbuch: Titel bearbeiten
Sie können den Titel bearbeiten, um die Suche nach einem Anwender zu ver­einfachen.
A
Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch: Titel bearbeiten] drücken.
E
Die Taste für den zu ändernden Titel drücken.
4
F
Den neuen Namen eingeben und die Taste [OK] drücken.
G
Die Taste [OK] drücken.
Adressbuch: Titel wählen
❖❖❖❖
Sie können den Titel für die Auswahl eines Namens festlegen.
Hinweis
Standardeinstellung: Titel 1
❖❖❖❖ Datei autom. löschen
Sie können festlegen, ob auf dem Document Server gespeicherte Dokumente nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums gelöscht werden sollen.
68
Hinweis
Standardeinstellung: Nach 3 Tag(en)
Wenn Sie [Ja] auswählen, werden gespeicherte Dokumente nach diesem Zeitraum gelöscht.
Wenn Sie [Nein] auswählen, werden die Dokumente nicht automatisch ge- löscht.
Bei Auswahl von [Ja] geben Sie einen Zeitraum von 1 bis 180 Tagen ein.
Die Standardeinstellung lautet drei Tage, d. h., Dokumente werden drei Tage (72 Stunden) nach der Speicherung wieder gelöscht.
Alle Dateien löschen
❖❖❖❖
Alle auf dem Document Server gespeicherten Dokumente werden gelöscht.
Hinweis
Auch wenn ein Passwort eingerichtet wurde, werden alle Dokumente ge­löscht.
Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt. Um alle Dokumente zu lö- schen, wählen Sie [Ja].
Page 81
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
❖❖❖❖ LDAP-Server programmieren/ändern
Siehe Netzwerkanleitung.
❖❖❖❖ LDAP-Server verwenden
Sie können festlegen, ob der LDAP-Server verwendet werden soll.
Hinweis
Standardeinstellung: Aus
Wenn "LDAP-Server verwenden" auf "Aus" gesetzt ist, erscheint [LDAP durchsuchen] nicht auf der Suchanzeige.
Abschaltautom. (Immer Ein)
❖❖❖❖
Gibt an, ob die automatische Abschaltung verwendet wird.
Hinweis
Standardeinstellung: Ein
Weitere Informationen zu dieser Funktion erhalten Sie vom Kunden­dienst.
Firmware Version
❖❖❖❖
Sie können überprüfen, welche Softwareversion auf dem Gerät installiert ist.
Speichereinstellung automatisch löschen
❖❖❖❖
Wenn die optionale DataOverwriteSecurity Unit installiert ist, können Sie festlegen, ob die Daten nach Abschluss eines Jobs automatisch gelöscht wer­den sollen.
Hinweis
Standardeinstellung: Aus
Außerdem können Sie festlegen, welches Verfahren zum Überschreiben verwendet werden soll.
Referenz
Siehe Handbuch zur DataOverWriteSecurity Unit.
Gesamten Speicher löschen
❖❖❖❖
Wenn die optionale DataOverwriteSecurity Unit installiert ist, können Sie alle Daten auf der Festplatte des Geräts löschen.
Referenz
Siehe Handbuch zur DataOverWriteSecurity Unit.
4
69
Page 82
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)

Adressbuch

Durch die Registrierung von Infor­mationen wie Namen und E-Mail­Adressen von Anwendern im Adressbuch wird die Verwaltung sol­cher Daten erheblich vereinfacht.
Wichtig
Adressbuchdaten werden auf der
Festplatte gespeichert. Sie können im Fall einer Festplattenstörung verloren gehen. Der Hersteller haf-
4
tet nicht für Schäden, die auf Da- tenverlust zurückzuführen sind.
Hinweis
Sie können auch einen Webbrow-
ser verwenden, um Namen im Adressbuch zu registrieren. Mit dem SmartDeviceMonitor for Ad­min können Sie mehrere Namen gleichzeitig registrieren.
Sie können das [
] in SmartDeviceMonitor for Ad-
Tool
min verwenden, um Adressbuchda­ten zu sichern. Die Sicherung der Daten wird empfohlen.
Referenz
Weitere Informationen zur Ver­wendung eines Webbrowsers fin­den Sie in der Webbrowser-Hilfe.
Weitere Informationen zu Smart­DeviceMonitor for Admin und sei­ner Installation finden Sie im Druckerhandbuch.
Anweisungen zur Bedienung fin­den Sie in der SmartDeviceMoni­tor for Admin-Hilfe.
Address Management
Die folgenden Elemente können im Adressbuch registriert und verwaltet werden:
Namen
❖❖❖❖
Sie können den Namen des An­wenders und die Tastenanzeige re­gistrieren. Diese grundlegenden Informationen sind für die Ver­waltung der Anwender auf dem Gerät erforderlich.
Authentifizierungsinformation
❖❖❖❖
Sie können Anwendercodes regi­strieren, um einzelne Funktionen auf bestimmte Anwender zu be­schränken und die Nutzung der einzelnen Funktionen zu kontrol­lieren. Außerdem können Sie An­wendernamen und Passwörter für die Anmeldung registrieren, die beim Versenden von E-Mails, beim Senden von Dateien an Ordner und beim Zugriff auf einen LDAP­Server verwendet werden sollen.
70
Page 83
Adressbuch
❖❖❖❖ Schutz
Sie können Sicherungscodes ein­stellen, um zu verhindern, dass ohne Autorisierung Absenderna­men verwendet werden oder auf Ordner zugegriffen wird.
E-Mail
❖❖❖❖
Sie können E-Mail-Ziele im Adressbuch registrieren.
Ordner
❖❖❖❖
Sie können Protokoll, Pfadname und Servername registrieren.
SMB
FTP
❖❖❖❖ Zu Gr. hinz.
Sie können registrierte E-Mail­und Ordnerziele zu einer Gruppe zuordnen, um die Verwaltung zu vereinfachen.
Verwalten von Namen im Adressbuch
Wenn Sie einen Namen und eine Ta­stenanzeige registriert haben, können Sie E-Mail- und Ordnerziele einfach durch Auswahl der Taste für den Na­men festlegen.
Siehe S.73 Registrieren von Namen”.
Versenden von E-Mails mit Zielwahl
Wenn Sie E-Mail-Adressen im Adressbuch registrieren, können Sie beim Senden von Dokumenten über die Scannerfunktion E-Mail-Ziele ein­fach durch Auswahl auf der Standar­danzeige des Scanners festlegen.
Eine registrierte E-Mail-Adresse kann als Absenderadresse verwendet wer­den. Die Absenderadresse wird auto­matisch in das “Von”-Feld des E-Mail-Headers eingetragen.
Siehe S.80 “E-Mail-Ziel”.
4
71
Page 84
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
Direktes Senden von gescannten Dateien an freigegebene Ordner
Wenn Sie Pfadname, Anwendername und Passwort im Adressbuch regi­striert haben, können Sie die Verbin­dung zu einem freigegebenen Ordner einfach durch Auswahl des Ziels auf der Standardanzeige des Scanners aufnehmen, wann immer Sie Doku­mente über die Scannerfunktion an freigegebene Ordner senden möch- ten.
4
Um den Ordner unter Windows frei­zugeben, wählen Sie das SMB-Proto­koll.
Um den Ordner auf dem FTP-Server zu registrieren, wählen Sie das FTP­Protokoll.
Siehe S.83 Registrieren von Ord­nern”.
Nicht autorisierten Zugriff auf freigegebene Ordner verhindern
Wenn Sie einen Sicherungscode regi­striert haben, können Sie festlegen, welches Objekt geschützt werden soll, um zu verhindern, dass ein E-Mail-Ziel ohne Autorisierung ver­wendet wird.
Außerdem können Sie den nicht au- torisierten Zugriff auf registrierte Ordner verhindern. Siehe S.96 “Einen Sicherungscode registrieren”.
Verwalten von Anwendern und Gerätenutzung
Sie können Anwendercodes zuwei­sen, um registrierte Anwender einzu­schränken und die Nutzung der Kopierer-, Document Server-, Drucker- und Scannerfunktionen zu überprüfen.
Siehe S.75 “Authentifizierungsinfor- mation”.
72
Page 85

Registrieren von Namen

Registrieren von Namen
Das Registrieren von Namen im Adressbuch erleichtert die Auswahl von E-Mail-Zielen beim Senden von E-Mails. Sie können den Namen auch für ein Ordnerziel verwenden.
Registrieren eines Namens
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
ZGVS320E
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Die Taste [Neues Programm] drücken.
F
Die Taste [Ändern] rechts von "Na­me" drücken.
Die Anzeige für die Eingabe des Namens erscheint.
Referenz
S.141 Eingeben von Text
G
Den Namen eingeben und die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Der hier registrierte Name kann
auch für Dokumente auf dem Document Server verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter S.36 “Verwen- den des Document Servers”.
So wählen Sie einen Titel aus
A Drücken Sie unter "Titel wäh-
len" die Taste für die ge­wünschte Klassifizierung.
Hinweis
Die folgenden Tasten stehen
zur Verfügung:
[Oft] Wird der als erstes
angezeigten Seite hinzu­gefügt.
[AB], [CD], [EF], [GH], [IJK], [LMN], [OPQ], [RST], [UVW], [XYZ] Wird der ausgewählten alphabetischen Gruppe hinzugefügt.
[1] bis [10]…Wird der aus- gewählten Kategorien­nummer hinzugefügt.
Sie können für jeden Titel
[Oft] und eine weitere Seite auswählen.
H
Um weitere Namen zu registrie­ren, die Taste [Mit Progr. fortfahren] drücken und den Vorgang ab Schritt
wiederholen.
F
4
73
Page 86
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
I
Die Taste [OK] drücken.
J
Die Taste [Verlassen] drücken.
K
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.

Ändern eines registrierten Namens

A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
4
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Den zu ändernden Namen aus­wählen.
Drücken Sie die Taste für den Na­men oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Hinweis
Mit der Taste können Sie
nach registriertem Namen, An­wendercode, Ordnernamen oder E-Mail-Adresse suchen.
So ändern Sie einen Namen oder eine Tastenanzeige
So ändern Sie einen Titel
A Drücken Sie unter "Titel wäh-
len" die Taste für die ge­wünschte Klassifizierung.
F
Die Taste [OK] drücken.
G
Die Taste [Verlassen] drücken.
H
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.

Löschen eines registrierten Namens

A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Die Taste [Löschen] drücken.
F
Den zu löschenden Namen aus­wählen.
Drücken Sie die Taste für den Na­men oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
G
Die Taste [Ja] drücken.
74
A Die Taste [Ändern] rechts neben
dem Namen oder der Tasten­anzeige drücken.
B Den neuen Namen oder die
neue Tastenanzeige eingeben und die Taste [OK] drücken.
Referenz
S.141 Eingeben von Text
H
Die Taste [Verlassen] drücken.
I
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
Page 87

Authentifizierungsinformation

Sie können Anwendercodes zuwei­sen, um einzuschränken, welche der folgenden Funktionen registrierte Anwender verwenden können, und um die Nutzung der einzelnen Funk­tionen zu überprüfen.
Kopierer
Document Server
Scanner
Drucker
Hinweis
Für jeden Anwendercode wird die
Anzahl der mit der Scannerfunkti­on gescannten Dokumente erfasst. So können Sie die Nutzung für die einzelnen Anwender kontrollie­ren.
Wichtig
Die Funktionen, die den einzelnen
Anwendercodes zugewiesen wer­den, sind identisch. Wenn Sie An­wendercodes ändern oder löschen, werden die entsprechenden Ver­waltungsdaten und Beschränkun- gen ungültig.

Registrieren eines neuen Anwendercodes

A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
Authentifizierungsinformation
4
ZGVS320E
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Den Namen drücken, dem ein Anwendercode zugewiesen wer­den soll, oder die registrierte Nummer über die Zehnertastatur eingeben.
Hinweis
Informationen zur Registrie-
rung eines Namens im Adressbuch finden Sie unter S.73 Registrieren eines Na­mens”.
75
Page 88
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
F
Die Taste [Auth.-Info] drücken.
G
Den Anwendercode über die Zehnertastatur eingeben und die Taste [#] drücken.

Ändern eines Anwendercodes

Hinweis
Auch wenn Sie einen Anwender-
code ändern, werden die entspre­chenden Zählerwerte nicht automatisch zurückgesetzt.
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
Hinweis
Wenn Ihnen bei der Eingabe ein
4
Fehler unterläuft, drücken Sie die Taste [Löschen] oder die Ta- ste {Löschen/Stop} und geben Sie den Code erneut ein.
H
Die Taste [TWeiter] zweimal drücken.
I
Die Funktionen für den Anwen­dercode unter "Verfügbare Funk­tionen" auswählen.
J
Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Um weitere Codes zu registrie-
ren, den Vorgang ab Schritt wiederholen.
K
Die Taste [Verlassen] drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Den registrierten Anwendercode auswählen, der geändert werden soll.
Drücken Sie die Taste für den Na­men oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Hinweis
Mit der Taste können Sie
nach registriertem Namen, An­wendercode, Ordnernamen oder E-Mail-Adresse suchen.
Informationen zum Ändern des
E
registrierten Namens, der Ta­stenanzeige und des Titels fin­den Sie unter S.74 “Ändern eines registrierten Namens”.
76
L
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
F
Die Taste [Auth.-Info] drücken.
Page 89
Authentifizierungsinformation
G
Die Taste [Ändern] drücken und den neuen Anwendercode über die Zehnertastatur eingeben.
H
Die Taste [#] drücken.
So ändern Sie die verfügbaren Funktionen
A Die Taste [TWeiter] zweimal
drücken.
B Die Tasten für die einzelnen
Funktionen drücken.
Hinweis
Drücken Sie eine Taste, um
sie zu markieren. Die ent­sprechende Funktion wird dadurch aktiviert. Um eine Auswahl aufzuheben, drücken Sie erneut auf die markierte Taste.
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Den Namen für den zu löschen- den Code wählen.
Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Num­mer über die Zehnertastatur ein.
F
Die Taste [Auth.-Info] drücken.
G
Die Taste [Ändern] drücken, um den Anwendercode zu löschen, und anschließend die Taste [#] drücken.
4
I
Die Taste [OK] drücken.
J
Die Taste [Verlassen] drücken.
K
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.

Löschen eines Anwendercodes

Hinweis
Nach dem Löschen des Anwen-
dercodes wird der Zähler automa- tisch zurückgesetzt.
Informationen zum vollständigen
Löschen eines Namens aus dem Adressbuch finden Sie unter S.74 Löschen eines registrierten Na­mens”.
H
Die Taste [OK] drücken.
I
Die Taste [Verlassen] drücken.
J
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.

Anzeigen des Zählers für die einzelnen Anwendercodes

A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] drücken.
77
Page 90
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
D
Die Taste [Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken] drücken.
E
Die Option [Zähler Drucke] oder [Zähler Scans] wählen.
Die Zähler für die Funktionsnut­zung unter den einzelnen Anwen­dercodes werden angezeigt.

Drucken des Zählers für die einzelnen Anwendercodes

A
4
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] drücken.
D
Die Taste [Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken] drücken.
E
Wählen Sie einen Anwendercode auf der linken Seite des Display aus.
Hinweis
Drücken Sie die Taste [Alle Eintr.
auf Seite wählen], um alle An- wendercodes auf der Seite zu löschen.
Hinweis
Geben Sie den Anwendercode
ein und drücken Sie die Taste [#], wenn es sich um einen regi­strierten Anwendercode han­delt.
G
Mit den Optionen [Zähler Drucke] und [Zähler Scans] den zu drucken- den Zähler wählen.
H
Die Taste [Drucken] drücken.
So drucken Sie die Anzahl der Kopien für alle Anwendercodes aus
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] drücken.
D
Die Taste [Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken] drücken.
E
Unter "Alle Anwender" die Taste [Zählerliste drucken] drücken.
78
F
Unter "Je Anwender" die Taste
[Zählerliste drucken] drücken.
Hinweis
Geben Sie den Anwendercode
ein und drücken Sie die Taste [#], wenn es sich um einen regi­strierten Anwendercode han­delt.
F
Mit den Optionen [Zähler Drucke] und [Zähler Scans] den zu drucken- den Zähler wählen.
G
Die Taste [Drucken] drücken.
Page 91
Authentifizierungsinformation

Löschen der Anzahl der Kopien

A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] drücken.
D
Die Taste [Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken] drücken.
E
Wählen Sie den Anwendercode, für den der Zähler zurückgesetzt werden soll.
So löschen Sie die Anzahl der Kopien für einen Anwendercode
A Den Anwendercode auf der
linken Seite des Display aus­wählen.
Hinweis
Drücken Sie die Taste [Alle
Eintr. auf Seite wählen], um alle
Anwendercodes auf der Seite zu löschen.
B Unter "Je Anwender" die Taste
[Löschen] drücken.
C Mit den Optionen [Zähler
Drucke] und [Zähler Scans] den
zu löschenden Zähler wählen.
D Die Taste [OK] drücken.
So löschen Sie die Anzahl der Kopien für alle Anwendercodes
A Unter "Alle Anwender" die Ta-
ste [Löschen] drücken.
B Mit den Optionen [Zähler
Drucke] und [Zähler Scans] den
zu löschenden Zähler wählen.
C Die Taste [OK] drücken.
F
Die Taste [Verlassen] drücken.
G
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
4
79
Page 92
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)

E-Mail-Ziel

Sie können E-Mail-Ziele registrieren, so dass nicht jedes Mal ein Ziel einge­geben werden muss, wenn im Scan­nermodus gescannte Dateien per E-Mail versendet werden sollen.
Wenn Sie gleichzeitig auch “Na- me und Tastenanzeige regi­strieren, wird das Auswählen eines E-Mail-Ziels noch einfacher.
Sie können E-Mail-Ziele als Grup-
4
pe registrieren.
Sie können die E-Mail-Adresse als Absenderadresse verwenden, wenn im Scannermodus gescannte Dateien versendet werden. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, richten Sie für die Absen- deradresse einen Sicherungscode ein, um nicht autorisierten Zugriff zu verhindern. Siehe S.96 “Einen Sicherungscode registrieren”.

Registrieren eines E-Mail-Ziels

A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
ZGVS320E
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
80
Hinweis
Sie können eine E-Mail-Adresse
auf einem LDAP-Server auswäh- len und diese im Adressbuch regi­strieren. Weitere Informationen finden Sie im Scannerhandbuch.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Die Taste für den zu registrieren­den Namen drücken oder die registrierte Nummer über die Zehnertastatur eingeben.
Hinweis
Informationen zur Registrie-
rung eines Namens im Adressbuch finden Sie unter S.73 Registrieren eines Na­mens”.
F
Die Taste [E-Mail] drücken.
Page 93
E-Mail-Ziel
G
Unter "E-Mail-Adresse" die Taste [Ändern] drücken.
H
Die E-Mail-Adresse eingeben und die Taste [OK] drücken.
Die E-Mail-Adresse als Absender verwenden
Wenn eine E-Mail-Adresse regi­striert wurde, kann sie als Absen­deradresse verwendet werden.
A Die Taste [Schutz] drücken. B Die Taste [Absender] rechts von
"Name verwenden als" drücken.
C Die Taste [OK] drücken. D Die Taste [Auth.-Info] drücken. E Die Taste [Andere Auth.-Info fest-
legen] rechts von "SMTP-Au- thentifizierung" drücken.
Hinweis
Wenn [Nicht festlegen] ge-
wählt wird, werden der An- wendername und das Passwort verwendet, die bei den Dateiübertragungsein- stellungen für die SMTP-Au­thentifizierung festgelegt wurden. Weitere Informatio­nen finden Sie in der Netz- werkanleitung.
F Unter "Login-Anwenderna-
me" die Taste [Ändern] drücken.
G Den Login-Anwendernamen
eingeben und die Taste [OK] drücken.
Referenz
S.141 Eingeben von Text
H Unter "Login-Passwort" die Ta-
ste [Ändern] drücken.
I Das Login-Passwort eingeben
und die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Für das Passwort können bis
zu 64 Zeichen eingegeben werden.
J Die Taste [OK] drücken.
I
Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Wenn eine Gruppe registriert
ist, können ihr weitere E-Mail­Ziele hinzugefügt werden. Sie­he S.91 Registrieren von Na­men in einer Gruppe”.
J
Die Taste [Verlassen] drücken.
K
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.

Ändern eines registrierten E-Mail-Ziels

A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
4
81
Page 94
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
E
Den Namen auswählen, für den die E-Mail-Adresse geändert wer- den soll.
Drücken Sie die Taste für den Na­men oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Hinweis
Mit der Taste können Sie
nach registriertem Namen, An­wendercode oder E-Mail­Adresse suchen.
4
Informationen zum Ändern des
Namens, der Tastenanzeige und des Titels finden Sie unter S.74 “Ändern eines registrierten Namens”.
F
Die Taste [E-Mail] drücken.
G
Unter "E-Mail-Adresse" die Taste [Ändern] drücken.
H
Die E-Mail-Adresse eingeben und die Taste [OK] drücken.
Referenz
S.141 Eingeben von Text
I
Die Taste [OK] drücken.
J
Die Taste [Verlassen] drücken.
K
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.

Löschen eines registrierten E-Mail-Ziels

Hinweis
Informationen zum vollständigen
Löschen eines Namens aus dem Adressbuch finden Sie unter S.74 Löschen eines registrierten Na­mens”.
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Den Namen auswählen, für den die E-Mail-Adresse gelöscht wer­den soll.
Drücken Sie die Taste für den Na­men oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
F
Die Taste [E-Mail] drücken.
G
Unter "E-Mail-Adresse" die Taste [Ändern] drücken.
H
Die Taste [Alle löschen] und dann die Taste [OK] drücken.
I
Die Taste [OK] drücken.
J
Die Taste [Verlassen] drücken.
K
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
82
Page 95

Registrieren von Ordnern

Wenn Sie einen freigegebenen Ord­ner registrieren, können Dateien di­rekt an diesen Ordner gesendet werden.
Zwei Protokolltypen können verwen­det werden:
SMB Zum Senden von Dateien an frei­gegebene Windows-Ordner
FTP Zum Senden von Dateien an einen FTP-Server
Hinweis
Weitere Informationen zu Proto-
kollen, Servernamen und Ordnere­benen erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Sie können verhindern, dass nicht
autorisierte Anwender vom Gerät aus auf Ordner zugreifen. Siehe S.96 Einen Sicherungscode regi­strieren”.
Sie können entweder SMB oder
FTP auswählen. Wenn Sie das Pro­tokoll ändern, nachdem Sie Ihre Einstellungen vorgenommen ha­ben, werden alle zuvor gemachten Eingaben gelöscht.
Sie können bis zu 50 Ordner pro
Gruppe registrieren. An Gruppen mit mehr als 50 registrierten Ord­nern können keine Dateien ge­sandt werden.
Referenz
Weitere Informationen zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie in der Netzwerkanleitung.
Weitere Informationen zu Scan-to­Folder finden Sie im Scannerhand- buch.

Verbindung über SMB

Hinweis
Informationen zur Registrierung
eines Ordners auf einem FTP-Ser­ver finden Sie unter S.87 “Verbin- dung über FTP”.
So registrieren Sie einen SMB-Ordner
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
Registrieren von Ordnern
4
ZGVS320E
83
Page 96
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
E
Die Taste für den zu registrieren­den Namen drücken oder die re­gistrierte Nummer über die Zehnertastatur eingeben.
Hinweis
Informationen zur Registrie-
rung eines Namens im Adressbuch finden Sie unter S.73 Registrieren eines Na­mens”.
F
Die Taste [Auth.-Info] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
4
G
Die Taste [Andere Auth.-Info festle- gen] rechts von "Ordnerauthenti-
fizierung" drücken.
Hinweis
Wenn [Nicht festlegen] gewählt
wird, werden der SMB-Anwen­dername und das SMB-Pass­wort verwendet, die bei den Dateiübertragungseinstellun­gen unter "Std.-Anwenderna­me/Passwort (Senden)" festgelegt wurden. Weitere In­formationen finden Sie in der Netzwerkanleitung.
H
Unter "Login-Anwendername" die Taste [Ändern] drücken.
I
Den Login-Anwendernamen ein­geben und die Taste [ OK] drücken.
Referenz
S.141 Eingeben von Text
J
Unter "Login-Passwort" die Taste [Ändern] drücken.
K
Das Passwort eingeben und die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Für das Passwort können bis zu
128 Zeichen eingegeben werden.
L
Die Taste [OK] drücken.
M
Die Taste [Ordner] drücken.
N
Sicherstellen, dass [SMB] ausge- wählt ist.
Hinweis
Um einen Ordner festzulegen,
können Sie entweder den Pfad manuell eingeben oder den Speicherort des Ordners durch Durchsuchen des Netzwerks bestimmen.
Referenz
S.84 So geben Sie den Speicher­ort des Ordners manuell an
S.85 So bestimmen Sie den Speicherort des Ordners mit "Netzwerk durchsuchen"
So geben Sie den Speicherort des Ordners manuell an
A Unter "Pfad" die Taste [Ändern]
drücken.
B Den Pfad zum Speicherort des
Ordners eingeben.
Hinweis
Verwenden Sie zur Eingabe
des Pfads das folgende For­mat: \\Servername\Frei­gabename\Pfadname”.
Sie können auch eine IP-
Adresse eingeben.
Für den Pfad können bis zu
128 Zeichen eingegeben wer­den.
84
Page 97
Registrieren von Ordnern
C Die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Wenn das Format des einge-
gebenen Pfads nicht korrekt ist, wird eine Meldung ange­zeigt. Drücken Sie die Taste [Verlassen] und geben Sie den Pfad erneut ein.
So bestimmen Sie den Speicherort des Ordners mit "Netzwerk durchsuchen"
A Die Taste [Netzwerk durchsu-
chen] drücken.
Die Client-Computer, die sich im selben Netzwerk wie das Ge­rät befinden, werden angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie in den Schritten F
bis L bereits Ihren Anwen­dernamen und Ihr Passwort angegeben haben, werden nur die Client-Computer an­gezeigt, für die Sie eine Zu­griffsberechtigung haben.
B Einen Client-Computer aus-
wählen.
Die freigegebenen Ordner auf dem Computer werden ange­zeigt.
Hinweis
Mit der Taste [Eine Ebene auf-
wärts] können Sie sich durch
die Ebenen bewegen.
C Den zu registrierenden Ordner
auswählen.
Die Anmeldeanzeige erscheint.
Hinweis
Wenn Sie sich mit einem
authentifizierten Anwender­namen und Passwort ange­meldet haben, erscheint die Anmeldeanzeige nicht. Fah­ren Sie mit Schritt F fort.
Den Anwendernamen eingeben.
D
Hinweis
Das ist der Anwendername,
der zum Zugriff auf den Ord­ner autorisiert ist.
E Das Passwort eingeben und
die Taste [OK] drücken.
Die Anzeige "Netzwerk durch­suchen" erscheint wieder.
Hinweis
Wenn Anwendername oder
Passwort nicht korrekt einge­geben wurden, wird eine Meldung angezeigt. Drücken Sie die Taste [Verlassen] und wiederholen Sie die Eingabe.
F Die Taste [OK] drücken.
O
Die Taste [Verbindungstest] drücken, um zu überprüfen, ob der Pfad korrekt eingestellt ist.
P
Die Taste [Verlassen] drücken.
Hinweis
Wenn der Verbindungstest fehl-
schlägt, überprüfen Sie die Ein­stellungen und versuchen Sie es erneut.
Q
Die Taste [OK] drücken.
R
Die Taste [Verlassen] drücken.
S
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
Ändern eines registrierten Ordners
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
4
85
Page 98
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Den Namen auswählen, für den der Ordner geändert werden soll.
Drücken Sie die Taste für den Na­men oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Hinweis
Mit der Taste können Sie
nach registriertem Namen, An­wendercode, Ordnernamen
4
oder E-Mail-Adresse suchen. Informationen zum Ändern des
Namens, der Tastenanzeige und des Titels finden Sie unter S.74 “Ändern eines registrierten Namens”.
F
Die Taste [Ordner] drücken.
G
Die zu ändernden Elemente aus­wählen.
So ändern Sie das Protokoll
A Die Taste [FTP] drücken. B Es erscheint eine Bestätigungs-
meldung. Die Taste [Ja] drücken.
Hinweis
Wenn Sie das Protokoll än-
dern, werden alle Einstellun­gen gelöscht, die unter dem bisherigen Protokoll vorge­nommen wurden.
C Die einzelnen Elemente erneut
eingeben.
Referenz
S.87 So registrieren Sie ei­nen FTP-Ordner”.
Ändern von Elementen unter SMB
A Unter "Pfad" die Taste [Ändern]
drücken.
B Den neuen Pfad zum Speicher-
ort des Ordners eingeben und die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Sie können den neuen Ord-
ner auch mit der Funktion "Netzwerk durchsuchen" festlegen. Weitere Informa­tionen finden Sie unter S.85 So bestimmen Sie den Spei­cherort des Ordners mit "Netzwerk durchsuchen"”.
H
Die Taste [Eine Ebene aufwärts] drücken, um zu überprüfen, ob der Pfad korrekt eingestellt ist.
I
Die Taste [Verlassen] drücken.
Hinweis
Wenn der Verbindungstest fehl-
schlägt, überprüfen Sie die Ein­stellungen und versuchen Sie es erneut.
J
Die Taste [OK] drücken.
K
Die Taste [Verlassen] drücken.
L
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
Löschen eines registrierten Ordners
Hinweis
Informationen zum vollständigen
Löschen eines Namens aus dem Adressbuch finden Sie unter S.74 Löschen eines registrierten Na­mens”.
86
Page 99
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Den Namen auswählen, für den der Ordner gelöscht werden soll.
Drücken Sie die Taste für den Na­men oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
F
Die Taste [Ordner] drücken.
G
Die Taste für das Protokoll drücken, das im Moment nicht ausgewählt ist.
Es erscheint eine Bestätigungsmel- dung.
H
Die Taste [Ja] drücken.
I
Die Taste [OK] drücken.
J
Die Taste [Verlassen] drücken.
K
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
Registrieren von Ordnern
So registrieren Sie einen FTP-Ordner
A
Die Taste {Anwenderprogramm/ Zähler} drücken.
B
Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
C
Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
D
Die Taste [Adressbuch-Management] drücken.
E
Die Taste für den zu registrieren­den Namen drücken oder die re­gistrierte Nummer über die Zehnertastatur eingeben.
ZGVS320E
4

Verbindung über FTP

Hinweis
Informationen zur Registrierung
eines freigegebenen Ordners, der unter Windows konfiguriert wur­de, finden Sie unter S.83 “Verbin- dung über SMB”.
Hinweis
Informationen zur Registrie-
rung eines Namens im Adressbuch finden Sie unter S.73 Registrieren eines Na­mens”.
F
Die Taste [Auth.-Info] und dann die Taste [TWeiter] drücken.
87
Page 100
Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)
G
Die Taste [Andere Auth.-Info festle- gen] rechts von "Authentifizie-
rung" drücken.
Hinweis
Wenn [Nicht festlegen] gewählt
wird, werden der SMB-Anwen­dername und das SMB-Pass­wort verwendet, die bei den Dateiübertragungseinstellun­gen unter "Std.-Anwenderna­me/Passwort (Senden)" festgelegt wurden. Weitere In­formationen finden Sie in der
4
Netzwerkanleitung.
H
Unter "Login-Anwendername" die Taste [Ändern] drücken.
I
Den Login-Anwendernamen ein­geben und die Taste [OK] drücken.
Referenz
S.141 Eingeben von Text
J
Unter "Login-Passwort" die Taste [Ändern] drücken.
K
Das Passwort eingeben und die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Für das Passwort können bis zu
128 Zeichen eingegeben wer­den.
L
Die Taste [OK] drücken.
M
Die Taste [Ordner] drücken.
N
Die Taste [FTP] drücken.
Referenz
S.84 So geben Sie den Speicher­ort des Ordners manuell an
S.85 So bestimmen Sie den Speicherort des Ordners mit "Netzwerk durchsuchen"
O
Unter "Servername" die Taste [Än- dern] drücken.
P
Den Servernamen eingeben und die Taste [OK] drücken.
Hinweis
Für den Servernamen können
bis zu 64 Zeichen eingegeben werden.
Q
Unter "Pfad" die Taste [Ändern] drücken.
R
Den Pfad eingeben.
Hinweis
Sie können einen absoluten
Pfad (im Format: “/Anwen- der/Home/Anwendername”) oder einen relativen Pfad (im Format: Verzeichnis/Unter­verzeichnis) eingeben.
Wenn Sie keinen Pfad angeben,
wird das aktuelle Arbeitsver­zeichnis als Anmeldeverzeich­nis verwendet.
Sie können auch eine IP-Adres-
se eingeben.
Für den Pfad können bis zu 128
Zeichen eingegeben werden.
88
Loading...