Ricoh AFICIO 2018D, AFICIO 2018, AFICIO 2015 BROCHURE [de]

Page 1
Printer/Scanner Unit
Type 2018
Bedienungsanleitung
Druckerhandbuch 1
DieerstenSchritte
1
2
Lesen Sie im Hinblick auf einen sicheren Betrieb die Sicherheitshinweise im Kopiererhand-
buch, bevor Sie das Gerät verwenden.
Page 2

Einleitung

Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Erläuterungen zur Bedienung dieses Geräts und Hinweise zu seiner Verwendung. Damit die vielfältigen Möglichkeiten dieses Geräts bestmöglich genutzt werden, sollten alle Benutzer die Erläuterungen in dieser Anleitung sorgfältig lesen und befolgen. Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung griffbereit auf.
Wichtig
Änderungen in diesem Handbuch sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Das Unternehmen haftet in keinem Fall für direkte, indirekte, spezielle, beiläufige oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Be­dienung oder dem Betrieb dieses Geräts.
Achtung:
Die Verwendung anderer Bedien- bzw. Einstellelemente oder die Durchführung anderer Schritte als die in dieser Anleitung beschriebenen kann dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
In diesem Handbuch werden zwei Arten von Größenbezeichnungen verwendet. Beziehen Sie sich bei die­sem Gerät auf die metrische Version.
Warenzeichen
®
Microsoft Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Adobe von Adobe Systems Incorporated.
PCL AppleTalk, Apple, Macintosh und Mac sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Incorporated. IPS-PRINT™ Printer Language Emulation Copyright
, Windows®und Windows NT®sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
®
, PostScript®, Acrobat®, PageMaker®und Adobe Type Manager sind eingetragene Warenzeichen
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
©
2000, Oak Technology, Inc., alle Rechte vorbehalten.
UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern und wurde ex­klusiv von X/Open Company Limited lizenziert.
Bluetooth ist ein Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. (Special InterestGroup) und wurde von RICOH Com­pany Limited lizenziert.
Copyright © 2001 Bluetooth SIG, Inc. Die Bluetooth-Warenzeichen sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. USA Andere in diesem Handbuch verwendete Produktbezeichnungen dienen ausschließlich zu
Identifikationszwecken und sind möglicherweise Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Wir verzichten auf jegliche Rechte an diesen Warenzeichen.
Die vollständigen Bezeichnungen der Windows-Betriebssysteme lauten wie folgt:
• Die Produktbezeichnung von Windows
• Die Produktbezeichnung von Windows
• Die Produktbezeichnung von Windows
• Die Produktbezeichnungen von Windows
• Die Produktbezeichnungen von Windows
• Die Produktbezeichnungen von Windows Server
• Die Produktbezeichnungen von Windows
Microsoft Microsoft Microsoft
Microsoft Microsoft
Microsoft Microsoft Microsoft
Microsoft Microsoft
®
Windows®2000 Advanced Server
®
Windows®2000 Server
®
Windows®2000 Professional
®
Windows®XP Professional
®
Windows®XP Home Edition
®
Windows ServerTM2003 Standard Edition
®
Windows ServerTM2003 Enterprise Edition
®
Windows ServerTM2003 Web Edition
®
Windows NT®Server 4.0
®
Windows NT®Workstation 4.0
®
95 ist Microsoft®Windows®95
®
98 ist Microsoft®Windows®98
®
Me ist Microsoft®Windows®Millennium Edition (Windows Me)
®
2000 sind wie folgt:
®
XP sind wie folgt:
TM
2003 sind wie folgt:
®
NT sind wie folgt:
Hinweise:
Einige Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden sich möglicherweise in manchen Details von Ihrem Gerät.
Gewisse Optionensind unter Umständen in manchen Ländern nicht erhältlich. ErkundigenSie sich bezüglich der Einzelheiten bitte bei Ihrem Händler.
Page 3

Handbücher zu diesem Gerät

Die folgendenHandbücher beschreiben dieBedienungsabläufe für diesesGerät. Bei Fragen zu bestimmten Funktionen lesen Sie bitte die entsprechenden Ab­schnitte im Handbuch.
Hinweis
Die im Lieferumfang enthaltenen Handbücher entsprechen dem jeweiligen
Gerätetyp.
Adobe Acrobat Reader ist erforderlich, um die Handbücher als PDF-Datei zu lesen.Im Lieferumfang sind drei CD-ROMs enthalten:
• CD-ROM 1 “Operating Instructions for Printer/Scanner”
• CD-ROM 2 “Scanner Driver & Document Management Utilities”
• CD-ROM 3 “Operating Instructions for General Settings and Facsimile”
❖❖❖❖ Handbuch "Grundeinstellungen" (PDF-Datei - CD-ROM 3)
Gibt einen Überblick über das Gerät und beschreibt Systemeinstellungen (wie etwa die Einstellung der Papiermagazine, Key Operator Tools usw.) und Fehlerbehebungsverfahren. In diesem Handbuch finden Sie außerdem Adressbuch-Programmierungs­verfahren, wie beispielsweise Registrieren von Faxnummern, E-Mail-Adres­sen und Anwendercodes.
❖❖❖❖ Netzwerkanleitung (PDF-Datei - CD-ROM 1)
Beschreibt die Verfahren zur Konfiguration von Gerät und Computern in ei­ner Netzwerkumgebung.
❖❖❖❖ Kopiererhandbuch
Beschreibt Abläufe, Funktionen und Fehlerbehebung für die Kopiererfunkti­on dieses Geräts.
❖❖❖❖ Faxhandbuch <Basisfunktionen>
Beschreibt Abläufe, Funktionen und Fehlerbehebung für die Faxfunktion dieses Geräts.
❖❖❖❖ Faxhandbuch <Erweiterte Funktionen> (PDF-Datei - CD-ROM 3)
Beschreibt die erweiterten Funktionen und Einstellungen für Key Operator (die für dieses Gerät verantwortlichen Personen).
❖❖❖❖ Druckerhandbuch 1 (vorliegendes Handbuch)
Beschreibt Systemeinstellungen und Abläufe für die Druckerfunktion dieses Gerätes.
❖❖❖❖ Druckerhandbuch 2 (PDF-Datei - CD-ROM 1)
Beschreibt Abläufe, Funktionen und Fehlerbehebung für die Druckerfunktion dieses Gerätes.
❖❖❖❖ Scannerhandbuch (PDF-Datei - CD-ROM 1)
Beschreibt Abläufe, Funktionen und Fehlerbehebung für die Scannerfunktion dieses Gerätes.
i
Page 4
❖❖❖❖ Handbücher für DeskTopBinder V2 Lite
DeskTopBinder V2 Lite ist eine Utility, die auf der CD-ROM Scanner Driver & Document Management Utilitiesenthalten ist.
DeskTopBinder V2 Lite Installationsanleitung (PDF-Datei - CD-ROM 2) Beschreibt ausführlich die Installation und Betriebsumgebung von Desk­TopBinder V2 Lite. Diese Anleitung kann über das Dialogfeld[Setup]an­gezeigt werden, nachdem der DeskTopBinder V2 Lite installiert wurde.
DeskTopBinder V2 Lite Einführungshandbuch (PDF-Datei - CD-ROM 2) Beschreibt die AbläufevonDeskTopBinderV2Liteundbieteteinen Überblick über seine Funktionen. Diese Anleitung wird bei Installation von DeskTopBinder V2 Lite in das[Start]-Menü aufgenommen.
Auto Document Link-Handbuch (PDF-Datei - CD-ROM 2) Beschreibt Abläufe und Funktionen des mit dem DeskTopBinder V2 Lite installierten Auto Document Link. Diese Anleitung wird bei Installation von DeskTopBinder V2 Lite in das[Start]-Menü aufgenommen.
❖❖❖❖ Handbücher für ScanRouter V2 Lite
ScanRouter V2 Lite ist eine Utility, die auf der CD-ROM ScannerDriver& Document Management Utilitiesenthalten ist.
ScanRouter V2 Lite Installationsanleitung (PDF-Datei - CD-ROM 2) Beschreibt ausführlich Installation, Einstellungen und Betriebsumgebung von ScanRouter V2 Lite. Diese Anleitung kann über das Dialogfeld[Setup angezeigt werden, nachdem der ScanRouter V2 Lite installiert wurde.
ScanRouter V2 Lite Management Guide (PDF-Datei - CD-ROM 2) Beschreibt Verwaltung und Abläufe des Lieferungsservers und gibt einen Überblick über die ScanRouter V2 Lite-Funktionen. Diese Anleitung wird bei Installation von ScanRouter V2 Lite in das[Start]-Menü aufgenommen.
]
❖❖❖❖ Sonstige Handbücher
PostScript 3-Ergänzung (PDF-Datei - CD-ROM 1)
Unix-Ergänzung (über einen Vertragshändler oder als PDF-Datei auf un- serer Website erhältlich).
ii
Page 5

INHALTSVERZEICHNIS

Handbücher zu diesem Gerät ................................................................................i
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs ............................................................. 1
1. Die ersten Schritte
Bedienfeld............................................................................................................... 3
Lesen der Displayanzeige und Verwenden der Tasten .............................................4
2. Druckvorbereitung
Vorbereitung des Geräts ....................................................................................... 6
Anschließen des Geräts............................................................................................. 6
Einlegen von Papier in den Bypass-Einzug ...............................................................8
Installieren der Software .....................................................................................15
Autostart...................................................................................................................15
Express-Installation ..................................................................................................16
PCL 6/5e- und RPCSDruckertreiber installieren ..................................................18
Optionen einrichten - PCL 6/5e und RPCS..............................................................23
PostScript 3-Druckertreiber installieren....................................................................25
Mac OS - PostScript 3-Druckertreiber und Utilities installieren................................32
Mac OS X - PostScript 3-Druckertreiber installieren ................................................35
Installieren des Druckertreibers bei Anschluss an USB ...........................................35
Installieren des Druckertreibers bei Anschluss an IEEE 1394.................................38
SmartDeviceMonitor for Client/Admin installieren....................................................42
Font Manager 2000 installieren................................................................................42
Adobe PageMaker Version 6.0, 6.5 oder 7.0 verwenden ........................................43
Auf der CD-ROM enthaltene Software und Utilities .......................................... 44
Druckertreiber .......................................................................................................... 44
Software und Utilities ...............................................................................................45
INDEX......................................................................................................... 47
iii
Page 6
iv
Page 7

Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs

R
R

Symbole

Im vorliegenden Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
VORSICHT:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu schweren Verletzungen oder Lebensgefahr führen kann.
ACHTUNG:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu geringfügigen bis mittelschweren Verletzungen oder Sach­schäden führen kann.
* Die oben gegebenen Hinweise dienen Ihrer Sicherheit.
Wichtig
Falls diese Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Papierstau, Vorlagen­beschädigung oder Datenverlust kommen. Sie sind daher unbedingt durchzule­sen.
Vorbereitung
Dieses Symbol weist auf Vorkenntnisse oder Vorbereitungen hin, die fürden Gerätebetrieb erforderlich sind.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßnahmen hin, die beim Gerätebetrieb zu beachten sind, bzw. auf Maßnahmen, die nach Betriebsstörungen zu ergreifen sind.
Einschränkung
Dieses Symbol weist aufGrenzwerte, nicht miteinander kombinierbare Funktio­nen oder auf Bedingungen hin, unter denen eine bestimmte Funktion nicht ver­wendet werden kann.
Referenz
Dieses Symbol weist auf einen Querverweis hin.
[]
Tasten und Schaltflächen, die auf dem Monitor des Computers erscheinen.
[]
Tasten, die im Geräte-Display erscheinen.
{}
Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts.
{}
Tasten auf der Computer-Tastatur.
1
Page 8

Bezeichnungen der wichtigsten Optionen

Die Bezeichnungen der nachstehend aufgeführten Softwareprodukte werden in diesem Handbuch wie folgt abgekürzt:
DeskTopBinder V2 Lite und DeskTopBinder V2 professional→ DeskTopBin-
der V2 Lite/professional
ScanRouter V2 Lite und ScanRouter V2 professional (Option)→ ScanRouter
V2 Lite/professional
2
Page 9

Bedienfeld

01 02 03 04
ABC DEF GHI JKL
05 06 07 08
MNO PQR STU VWX
09 10 11 12
YZ
13 14 15 16

1. Die ersten Schritte

1234 5 6789
OK
_
_
_
@.
- &@.
10 11 12
1.
Taste {{{{Drucker}}}}
Drücken, um die Druckerfunktion zu ak­tivieren.
2.
Anzeigen
Zeigen Gerätestatus und Fehlermeldun­gen an.
h: Fehleranzeige. Siehe Netzwerkanlei- tung und Handbuch Grundeinstellungen.
B:AnzeigefürPapiereinlegen.Siehe
Kopiererhandbuch.
D:AnzeigefürTonernachfüllen. Siehe
Kopiererhandbuch.
3.
Displayanzeige
Zeigt Betriebsstatus und Meldungen an.
4.
Auswahltasten
Stehen im Bezug zu den angezeigten Ob­jekten. Drücken, um das entsprechende Objekt auszuwählen.
5.
Pfeiltasten
Drücken, um ein Objekt auszuwählen.
{{{{UUUU}}}}:Nachobenblättern {{{{TTTT}}}}:Nachuntenblättern {{{{VVVV}}}}: Cursor nach rechts bewegen {{{{WWWW}}}}: Cursor nach links bewegen
13
6.
Taste {{{{Anwenderprogramm/Zähler}}}}
15
14
DE AAW015S1
Drücken, um Standardeinstellungen oder Betriebsparameter gemäß den An­forderungen zu ändern.
7.
Taste {{{{Löschen/Stop}}}}
Löschen: Löscht einen eingegebenen nu­merischen Wert.
8.
Netz-Anzeige und Ein-Anzeige
Die Netz-Anzeige leuchtet, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist. Die Ein­Anzeige leuchtet, wenn der Betriebs­schalter eingeschaltet ist.
9.
Betriebsschalter
Drücken, um die Stromversorgung ein­zuschalten. Die Ein-Anzeige leuchtet auf. Zum Ausschalten der Stromversorgung den Betriebsschalter erneut drücken.
Hinweis
Dieser Schalter ist während des
Druckvorgangs und beim Ändern der Drucker-Standardeinstellungen deak­tiviert.
10.
Taste {{{{Online}}}}
Drücken, um den Drucker zwischen On­line und Offline zu schalten.
3
Page 10
DieerstenSchritte
4
11.
Datenempfangsanzeige
Blinkt, wenn der Drucker Daten vom ei­nem Computer empfängt oder einen Druckvorgang ausführt. Leuchtet, wenn
1
ein Druckjob vorbereitet wird.
12.
Online-Anzeige
Zeigt an, ob sich der Drucker im Online­oder Offline-Modus befindet.
Leuchtet, wenn der Drucker im Online­Modus ist.
13.
Taste {{{{Abbruch}}}}
Drücken, um einen Vorgang abzubre­chen oder zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
14.
Taste {{{{OK}}}}
Drücken, um eine ausgewählte Funktion oder einen eingegebenen Wert zu übernehmen.
15.
Zehnertastatur
Drücken, um einen numerischen Wert einzugeben.

Lesen der Displayanzeige und Verwenden der Tasten

Dieser Abschnitt erläutert, wie das Display zu lesen und die Auswahltasten in der Startanzeige zu verwenden sind.
Hinweis
Beim Einschalten des Geräts erscheint die Kopieranzeige, die als Standardan-
zeige eingerichtet ist. Sie können diese Einstellung in den dern. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
OK
[
Systemeinstell.
]
än-
1.
Auswahltasten
Entsprechen den in der unteren Display­zeile angezeigten Funktionen.
Beispiel: Standardanzeige Wenn in diesem Handbuch die Anweisung
"Taste [JobReset] drücken" erscheint, drücken Sie die mittlere Auswahltaste.
2.
Taste {{{{Abbruch}}}}
Drücken, um einen Vorgang abzubre­chen oder zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
4
123
3.
Taste {{{{OK}}}}
Drücken, um eine ausgewählte Funktion oder einen eingegebenen Wert zu über­nehmen.
4.
Pfeiltasten
Drücken, um den Cursor schrittweise in die jeweilige Richtung zu verschieben.
Wenn die Taste {{{{UUUU}}}}, {{{{TTTT}}}}, {{{{VVVV}}}} oder {{{{WWWW}}}} in diesem Handbuch erscheint, drücken Sie die Pfeiltaste in dieselbe Richtung.
DE AAW024S1
Page 11

2. Druckvorbereitung

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen fürdenAnschlussvonGerätundCom- puter, Konfiguration des Geräts und Installation der Software.
❖❖❖❖ Betrieb des Geräts am USB-Anschluss, Parallelanschluss oder IEEE 1394-An-
schluss (SCSI-Druck)
Gerät und Computer mit einem USB-Kabel, Parallelkabel oder IEEE 1394­Kabel (SCSI-Druck) verbinden.
Referenz
Nähere Informationen finden Sie auf S.6 Anschließen des Geräts”.
Einen Druckertreiber von der CD-ROM installieren.
Referenz
Nähere Informationen finden Sie auf S.15 Installieren der Software.
❖❖❖❖ Betrieb des Geräts in einer Netzwerkumgebung
Das Netzwerk mit Hilfe des Geräte-Bedienfelds konfigurieren.
Referenz
Nähere Informationen finden Sie Netzwerkanleitung.
Einen Druckertreiber und sonstige Utilities von der CD-ROM installieren.
Referenz
Nähere Informationen finden Sie auf S.15 Installieren der Software.
Hinweis
In einer "Netzwerkumgebung" ist das Gerät über Ethernet, Wireless-LAN
oder IEEE 1394 (IP über 1394) mit einem Computer verbunden.
5
Page 12
Druckvorbereitung

Vorbereitung des Geräts

Befolgen Sie den nachstehenden Ab-

Anschließen des Geräts

Referenz
2
Nähere Informationen zum An­schluss über Ethernet und Wire­less-LAN finden Sie Netzwerkanleitung.
Nähere Informationen zum An­schluss über Bluetooth Sie im Benutzerhandbuch der op­tionalen Bluetooth Interface Unit.
TM
finden
Anforderungen
Stellen Sie vor Verwendung des Ge­räts sicher, dass alle Umgebungsbe­dingungen sowie elektrischen Anforderungen eingehalten werden. Verbinden Sie das Gerätmitdem Host-Computer über den USB-An­schluss, die Netzwerkschnittstelle oder über beide Anschlussmöglich­keiten.
Stellen Sie sicher, dass alle zur Ver­bindung des Geräts mit dem Compu­teroderNetzwerkerforderlichen Kabel, Stecker und elektrischen An­schlüsse verfügbar sind.
lauf zum Anschluss des Geräts an den Host-Computer mit Hilfe eines USB-Anschlusskabels.
Das USB 2.0-Anschlusskabel in
AAAA
den USB-Anschluss an der rech­ten Seite der hinteren Geräteabdeckung stecken.
AAW016S1
Das andere Kabelende mit dem
BBBB
USB-Anschluss desHost-Compu­ters verbinden.
Gerät und Computer sind jetzt miteinander verbunden. Als Näch­stes muss der Druckertreiber in­stalliert werden. Nähere Informationen zur Installation des Druckertreibers finden Sie auf S.15 Installieren der Software.
Anschluss des Geräts an den Host­Computer mit USB-Kabel
Sie können das Gerät mit Hilfe eines USB-Kabels an den Host-Computer anschließen.
Das USB-Anschlusskabel befindet sich nicht im Lieferumfang dieses Ge­räts. Stellen Sie bitte sicher, dass ein geeignetes Anschlusskabel fürdas Gerät und Ihren Computer erworben wird.
6
Hinweis
Die USB 2.0-Schnittstelle wird
unter Windows98 SE/Me, Win­dows 2000/XP, Mac OS 9.x und Mac OS X unterstützt.
Bei Windows 98 SE/Me: Stellen Sie sicher, dass USB Printing Supportinstalliert wird. Bei Verwendung von USB 2.0 unter Windows 98 SE/Me wird lediglich die gleiche Geschwindigkeit wie bei USB 1.1 unterstützt.
Page 13
Vorbereitung des Geräts
Bei Macintosh: Macintosh unterstützt nur USB 1.1. Bei Verwendung von USB 2.0 mit einem Ma­cintosh wird lediglich die gleiche Geschwindigkeit wie bei USB 1.1 unterstützt.
Anschluss des Geräts an den Host­Computer mit Hilfe des parallelen Druckerkabels/IEEE 1394-Druckerkabels (SCSI-Druck)
Verbinden Sie das Gerätundden Host-Computer mit Hilfe des optio­nalen IEEE 1284 Interface Boards oder des optionalen IEEE 1394 Inter­face Boards. Das Druckerkabel für den Anschluss an den Host-Compu­ter ist nicht im Lieferumfang des Ge­räts enthalten.
Bei der parallelen Schnittstelle des Geräts handelt es sich um eine bidi­rektionale Standardschnittstelle. Sie erfordert ein IEEE 1284 kompatibles Micro Centronics 36-Pin-Kabel sowie einen Parallelanschluss am Host­Computer. Stellen Sie bitte sicher, dass ein geeignetes Anschlusskabel fürdasGerätundIhrenComputerer- worben wird.
Wichtig
Stellen Sie sicher, bevor Sie das Ge-
rät mit Hilfe eines parallelen Druckerkabels an den Computer anschließen, dass sich das Gerätim Standby-Modus befindet, und schalten Sie dann das Gerätund den Computer aus.
Darauf achten, dass das spezifizierte
Schnittstellenkabel verwendet wird. Ein nicht geeignetes Kabel kann Störfrequenzen verursachen.
Die Hauptschalter von Gerät und
AAAA
Computer ausschalten.
Wichtig
Beachten Sie vor dem Ausschal-
ten des Hauptschalters die Hin­weise im Kopiererhandbuch.
Das Kabel in die Anschlussbuchse
BBBB
der Geräteschnittstelle stecken.
❖❖❖❖ Parallelanschluss
2
Hinweis
Verwenden Sie keine parallele
Druckerkabel, die länger als 3 Me­ter (10 Fuß)sind.
Die Nennspannung fürden
Schnittstellenstecker beträgt max. 5 V-Gleichspannung.
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um GerätundHost-Compu­ter zu verbinden.
IEEE 1394-Anschluss (SCSI-Druck)
❖❖❖❖
AAW017S1
AAW018S1
7
Page 14
Druckvorbereitung
Das andere Ende des Kabels in
CCCC
die Anschlussbuchse der Compu­ter-Schnittstelle stecken.
Den Hauptschalter des Geräts
DDDD
einschalten.
Den Computer einschalten.
EEEE
2
Hinweis
Unter Windows 95/98
SE/Me/2000/XP oder Win­dows Server 2003 erscheint beim Einschalten des Compu­ters mö glicherweise ein Druckertreiber-Installationsfen­ster. Klicken Sie in diesem Fall im Installationsfenster auf[Ab­brechen].Nähere Informationen finden Sie auf S.15 Autostart”.
Gerät und Computer sind jetzt miteinander verbunden. Als Näch­stes muss der Druckertreiber in­stalliert werden. Nähere Informationen zur Installation des Druckertreibers finden Sie auf S.15 Installieren der Software.

Einlegen von Papier in den Bypass-Einzug

Dieser Abschnitt erläutert, wie das Papier in den Bypass-Einzug einzule­gen ist. Der Bypass-Einzug kann zum Drucken auf OHP-Folien, Etiketten, dickes Papier und Briefumschläge verwendet werden, die sich nicht in das Papiermagazin einlegen lassen.
Referenz
Nähere Informationen zum Einle­gen des Papiers in das Papierma­gazin finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Hinweis
Beim Einlegen von Briefbogenpa-
pier muss die Papierausrichtung beachtet werden. Siehe Kopierer- handbuch.
Für den Bypass-Einzug eignet sich
Papier mit folgenden Abmessun­gen:
Vertikal: 90,0 - 297,0 mm (3,54-11,69Zoll)
Horizontal: 148,0 - 600,0 mm (5,83-23,62Zoll)
Stellen Sie sicher, dass Papier mit
der Druckseite nach unten in den Bypass-Einzug gelegt wird.
Beim Einlegen von OHP-Folien
oder dickem Papier in den Bypass­Einzug sollte die Papiereinstellung über das Bedienfeld oder im Druckertreiber vorgenommen werden.
Das Fassungsvermögen des By-
pass-Einzugs richtet sich nachdem verwendeten Papiertyp.
Bei Verwendung des Bypass-Ein-
zugs werden die Drucke selbst nach Auswahl von[Interne Ablage
2]im Druckertreiber in die Interne
Ablage 1 ausgegeben.
Einschränkung
Folgende Funktionen sind beim
Drucken über den Bypass-Einzug deaktiviert:
Duplex-Druckbetrieb
Automatische Magazinauswahl
Automatische Magazinum-
schaltung
8
Page 15
Vorbereitung des Geräts
Wichtig
Beim Drucken unter Verwendung
der Druckerfunktion werden Vor­lagenbilder stets um 180 Grad ge­dreht (die Ausrichtung der zu druckenden Bilder ist zur Ausrich­tungdermitderKopierfunktioner­stellten Kopien entgegengesetzt). Daher solltenDruckmaterialien, bei denen auf eine spezielle Ausrich­tung zu achten ist, wie beispiels­weise Briefumschlä ge oder Briefbögen, um 180 Grad zur Pa­piereinzugsrichtung gedreht wer­den.
Stellen Sie sicher, dass das Papier-
format im Druckertreiber einge­richtet ist, wenn Daten vom Computer gedruckt werden. Das im Druckertreiber eingerichtete Papierformat hat Prioritätvordem über das Bedienfeld des Geräts eingegebenen Papierformat.
Den Bypass-Einzug öffnen.
AAAA
AAW019S1
Die Papierführungen auf das Pa-
BBBB
pierformat einstellen.
Wichtig
Werden die Papierführungen
nicht ordnungsgemäß auf das Papierformat eingestellt, kann dies zu schiefen Drucken oder Papierstau führen.
Das Papier vorsichtig mit der
CCCC
Druckseite nach unten in den By­pass-Einzug legen.
1.
Verlängerung
2.
Papierführungen
Hinweis
Das Papier nicht über die Begren-
zungsmarkierung stapeln, da es anderenfalls zu schiefen Drucken oder Papierstau kommen kann.
Ziehen Sie zur Unterstützung
größerer Papierformate als A4
1
/2"×11" L die Bypass-Ver-
L,8
längerung heraus.
Fächern Sie das Papier auf, damit
Luft zwischen einzelne Seiten ge­langt und ein Mehrfacheinzug vermieden wird.
Stellen Sie beim Einlegen von OHP-
Folien sicher, dass Vorder- und Rückseite richtig positioniert sind.
Beim Drucken auf OHP-Folien
oder dickem Papier (über 105
2
) muss der Papiertyp spe-
g/m zifiziert werden. Einzelheiten hierzu finden Sie auf S.12 Dickes Papier oder OHP-Foli­en einrichten”.
Wählen Sie beim Drucken auf
Umschläge den Papiertyp aus. Einzelheiten hierzu finden Sie auf S.13 Umschläge einrich­ten”.
2
AAW020S1
9
Page 16
Druckvorbereitung
Das Papierformat auswählen.
DDDD
Hinweis
Sie können das Papierformat im
Druckertreiber eingeben. Die nachstehenden Schritte sind nicht notwendig, wenn das Pa-
2
pierformat im Druckertreiber spezifiziert wird.
Das im Druckertreiber einge-
richtete Papierformat hat Priori­tätvordemüber das Bedienfeld des Geräts eingegebenen Pa­pierformat.
Wird der Druckertreiber nicht
verwendet, sind Einstellungen über das Bedienfeld vorzuneh­men.
Referenz
Nähere Informationen zu den Ein­stellungen des Druckertreibers finden Sie in der Druckertreiber­Hilfe.
Nähere Informationen zur Ein­richtung der benutzerdefinier­ten Formate finden Sie auf S.11 Benutzerdefiniertes Papierfor­mat einrichten”.
A Die Taste {{{{Anwenderpro-
gramm/Zähler}}}} drücken.
B Die Menüoption[Druckerein-
stellungen]mit Hilfe der Taste
{{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
C Die Menüoption[Papiereinzug
mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
D Die Einstellung[Papierformat
Bypass]wählenunddanndie Taste {{{{OK}}}} drücken.
E Das Papierformat mit Hilfe der
Taste {{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
Hinweis
Beim Drucken auf dickes Pa-
pier oder OHP-Folien muss der entsprechende Papiertyp ausgewählt werden. Einzel­heiten hierzu finden Sie auf S.12 Dickes Papier oder OHP-Folien einrichten”.
F Die Taste {{{{Anwenderpro-
gramm/Zähler}}}} drücken.
]
10
Page 17
Benutzerdefiniertes Papierformat einrichten
Hinweis
Die benutzerdefinierten Papierfor-
mate könnenauchim Druckertreiber eingerichtet wer­den. Die nachstehenden Schritte sind nicht notwendig, wenn benut­zerdefinierte Papierformate im Druckertreiber spezifiziert wer­den.
Die im Druckertreiber festgelegten
benutzerdefinierten Papierformat­Einstellungen haben Prioritätvor den über das Bedienfeld des Ge­räts vorgenommenen Einstellun­gen.
Wird der Druckertreiber nicht ver-
wendet, sind Einstellungen über das Bedienfeld vorzunehmen.
Referenz
Nähere Informationen zu den Ein­stellungen des Druckertreibers fin­den Sie in der Druckertreiber­Hilfe.
Vorbereitung des Geräts
Die Menüoption[Papiereinzug]mit
CCCC
Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} aus­wählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
Die Einstellung[Papierformat By-
DDDD
pass]wählen und dann die Taste
{{{{OK}}}} drücken.
Die Menüoption[Benutzerdefinier-
EEEE
tes Format]mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}}
oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
2
Die Taste {{{{Anwenderprogramm/Zäh-
AAAA
ler}}}} drücken.
Die Menüoption[Druckereinstel-
BBBB
lungen]mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}}
oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
Das Vertikalformat des Papiers
FFFF
mit Hilfe der Zehnertastatur ein­geben und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
11
Page 18
Druckvorbereitung
Das Horizontalformat des Papiers
GGGG
mit Hilfe der Zehnertastatur ein­geben und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
Die Menüoption[Systemeinstell.
BBBB
mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
]
2
Die Taste {{{{Anwenderprogramm/Zäh-
HHHH
ler}}}} drücken.
Dickes Papier oder OHP-Folien einrichten
Hinweis
Sie können die Papiereinstellun-
gen auch im Druckertreiber ein­richten. Die nachstehenden Schritte sind nicht notwendig, wenn Papierformate im Druckertreiber spezifiziert wer­den.
Die im Druckertreiber festgelegten
Papierformat-Einstellungen haben Prioritätvordenüber das Bedien­feld des Geräts vorgenommenen Einstellungen.
Wird der Druckertreiber nicht ver-
wendet, sind Einstellungen über das Bedienfeld vorzunehmen.
Referenz
Nähere Informationen zu den Ein­stellungen des Druckertreibers fin­den Sie in der Druckertreiber­Hilfe.
Die Menüoption[Papiermagazin-
CCCC
Einstell.]mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}}
oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
Die Menüoption[Papiertyp:By-
DDDD
pass]mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Ta-
ste {{{{OK}}}} drücken.
Den Papiertyp[OHP (Folie)]oder
EEEE
[
Dickes Papier]mit Hilfe der Taste
{{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
12
Die Taste {{{{Anwenderprogramm/Zäh-
AAAA
ler}}}} drücken.
Page 19
Vorbereitung des Geräts
Die Taste {{{{Anwenderprogramm/Zäh-
FFFF
ler}}}} drücken.
Hinweis
Die vorgenommenen Einstel-
lungen bleiben so lange gültig, bis sie zurückgesetzt werden. Setzen Sie die vorgenommenen Einstellungen fürOHP-Folien oder dickes Papier nach Beendi­gung eines Drucklaufs fürden nächsten Anwender zurück.
Umschläge einrichten
Die Taste {{{{Anwenderprogramm/Zäh-
AAAA
ler}}}} drücken.
Die Menüoption[Systemeinstell.
BBBB
mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
Die Menüoption[Papiermagazin-
CCCC
Einstell.]mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}}
oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
Die Menüoption[Papiertyp:By-
DDDD
pass]mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Ta-
ste {{{{OK}}}} drücken.
2
Die Menüoption[Dickes Papier
EEEE
mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
]
Die Taste {{{{Abbruch}}}} zweimal
FFFF
drücken, um zum Anwenderpro­gramm-Hauptmenü zurückzukehren.
Die Menüoption[Druckereinstel-
GGGG
lungen]mit Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}}
oder {{{{TTTT}}}} auswählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
]
Die Menüoption[Papiereinzug]mit
HHHH
Hilfe der Taste {{{{UUUU}}}} oder {{{{TTTT}}}} aus­wählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
13
Page 20
Druckvorbereitung
Die Einstellung[Papierformat By-
IIII
pass]wählen und dann die Taste {{{{OK}}}} drücken.
2
Das Umschlagformat[C6 EnvLLLL],
JJJJ
[
C5 EnvLLLL]oder[DL EnvLLLL]wählen
unddanndieTaste{{{{OK}}}} drücken.
Die Taste {{{{Anwenderprogramm/Zäh-
KKKK
ler}}}} drücken.
14
Page 21

Installieren der Software

Bei allen in diesem Handbuch be­schriebenen Abläufen wird davon ausgegangen, dass Sie mit den allge­meinen Windows-Prozeduren und ­Praktiken vertraut sind. Ist dies nicht der Fall, ziehen Sie bitte Ihre Win­dows-Dokumentation zu Rate.
Der Ablauf bei der Installation eines Druckertreibers hängt vom verwen­deten Computer-Anschluss ab. Bei ei­nem Parallelanschluss oder Ethernet­Anschluss steht Express-Installation auch zur Verfügung. Bei einem Wire­less-LAN-Anschluss müssen Sie zu­erst ü berprüfen, ob Gerä tund Computer ordnungsgemäß miteinan­der kommunizieren, und anschlie­ßend den Druckertreiber unter Verwendung des Ablaufs fürden Ethernet-Anschluss installieren.
Nähere Informationen zum Paral­lelanschluss/Netzwerkanschluss finden Sie auf S.16 Express-Instal­lationoder S.18 PCL 6/5e- und RPCSDruckertreiber installie­ren”.
Nähere Informationen zum USB­Anschluss finden Sie auf S.35 In­stallieren des Druckertreibers bei Anschluss an USB”.
Nähere Informationen zum IEEE 1394-Anschluss (SCSI-Druck) fin­den Sie auf S.38 Installieren des Druckertreibers bei Anschluss an IEEE 1394”.

Autostart

Das Installationsprogramm startet nach Einlegen der CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk automatisch. Es ermöglicht eine einfache Installation folgender Druckertreiber und Soft­ware.
Unter bestimmten Betriebssystem-
Wenn Sie keinen Autostart ver-
Installieren der Software
Hinweis
Wird die Plug & Play-Funktion gestartet, klickenSie auf [Abbrechen] im Dialogfeld [Neue Hardware gefun-
den], [Assistent fürGerätetreiber] oder [Assistent für das Suchen neuer Hard­ware] und legen Sie dann die CD-
ROM ein. Je nach Betriebssystem (Windows 95/98/Me/2000/XP, Windows Server 2003 oder Win­dows NT 4.0) erscheint das Dialog­feld [Neue Hardware gefunden],
[
Assistent fürGerätetreiber
stent für das Suchen neuer Hardware].
Einstellungen wird Autostart möglicherweise nicht automatisch ausgeführt. Starten Sie in diesem Fall die Datei "Setup.exe" im Hauptverzeichnis der CD-ROM manuell.
wenden wollen, drücken Sie die {{{{Umschalttaste}}}} (falls Sie Windows 2000/XP oder Windows Server 2003 verwenden, die linke {{{{Um- schalttaste}}}})undlegenSiedabei die CD-ROM in das Laufwerk ein. Sie müssen die {{{{Umschalttaste}}}} so­lange gedrückt halten, bis der Computer den Zugriff auf die CD­ROM beendet hat.
]
oder [Assi-
2
15
Page 22
Druckvorbereitung
*1
Einschränkung
Wenn Sie das Betriebssystem Win-
dows 2000/XP, Windows Server 2003 oderWindows NT 4.0 verwen-
Folgende Betriebssysteme werdenun­terstützt: Windows 95/98/Me, Win­dows 2000/XP, Windows Server 2003 und Windows NT 4.0. FürMacintosh istAutostartnichtverfügbar.
den, benötigen Sie zur Softwarein­stallation mit Hilfe von Autostart die Zugriffsberechtigung eines Ad-
2
ministrators. Melden Sie sich zum Installieren einer Softwaremit Hilfe von Autostart als Benutzer mit Ad­ministrator-Rechten an.
Die nachstehende Tabelle führt die mittels Autostart installierbaren Druckertreiber und Software auf:
Parallel­an­schluss
*1
stent für
die
Drucker-
und Uti-
lity-In-
stallation
PCL 6­Druckertr eiber
PCL 5e­Druckertr eiber
RPCS™- Druckertr eiber
PostS­cript 3­Druckertr eiber
LAN-Fax­treiber
Font Ma­nager 2000
SmartDe­viceMo­nitor for Admin
SmartDe­viceMo­nitor for Client
Autostart Express-Installation Assi­Netz-
werkver­bindung mit TCP/IP
❍❍❍
❍❍❍
❍❍

Express-Installation

Unmittelbar nach Einlegen der CD­ROM in das CD-ROM-Laufwerk wird das Installationsprogramm durch Autostart automatisch ausge­führt. Bei Anwahl von Express-Instal­lation kö nnen Sie den PCL 6­Druckertreiber und den RPCS™- Druckertreiber auf einfache Weise in­stallieren. SmartDeviceMonitor for Client kann ebenfalls installiert wer­den, sofern GerätundComputerin einem Netzwerk miteinander ver­bunden sind.
Vorbereitung
Schließen Sie vor Beginn der In­stallation alle Dokumente und An­wendungen.
Einschränkung
Folgende Bedingungen müssen je-
doch zutreffen:
Windows 95/98/Me/2000/XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.0
Bei Netzwerkverbindungen:
Das Gerät muss mit Hilfe eines Ethernet-Anschlusskabels mit dem Netzwerk verbunden sein.
Das TCP/IP-Protokoll muss konfi­guriert sein.
Eine IP-Adresse muss dem Gerät und dem Computer zugewiesen sein.
Die IEEE 802.11b Interface Unit muss installiert und die Verbin­dung ordnungsgemäß aufgebaut sein.
16
Page 23
Installieren der Software
Das IEEE 1394 Interface Board (IP über 1394) muss installiert und die
Verbindung ordnungsgemäß auf­gebaut sein.
Bei Parallelverbindungen:
Das Gerät muss an den Computer mit Hilfe eines parallelen Druckerkabels angeschlossen sein.
Die bidirektionale Übertragung muss aktiviert sein.
Wichtig
Wenn Sie Windows NT 4.0 ver-
wenden, empfehlen wir das Be­triebssystem auf Windows NT 4.0­Service Pack 4 oder eine höhere Version zu aktualisieren, bevor die PCL 6/5e- oder RPCS™- Druckertreiber installiert werden. Einzelheiten zu aktuellen Versio­nenerfahrenSiebeiIhremWin­dows-Händler.
Hinweis
Wird das Gerät über die USB 2.0-
oder die IEEE 1394-Schnittstelle an den Computer angeschlossen, kann Express-Installation nicht verwendet werden. Siehe S.35 In­stallieren des Druckertreibers bei Anschluss an USBund S.38 In­stallieren des Druckertreibers bei Anschluss an IEEE 1394”.
Alle aktiven Anwendungen
AAAA
schließen.
Die CD-ROM in das CD-ROM-
BBBB
Laufwerk einlegen.
Autostart führt das Installations­programm aus.
Eine Sprache für die Benutzer-
CCCC
oberfläche auswählen und dann auf[OK]klicken.
Folgende Sprachen stehen zurVer­fügung: Cestina (Tschechisch), Dansk (Dä nisch), Deutsch (Deutsch), English (Englisch), Es­panol (Spanisch), Francais (Fran­zösisch), Italiano (Italienisch), Magyar (Ungarisch), Nederlands (Niederländisch), Norsk (Norwe­gisch), Polski (Polnisch), Portu­gues (Portugiesisch), Russian (Russisch), Suomi (Finnisch), Svenska (Schwedisch)
Die voreingestellte Sprache fürdie Benutzeroberfläche ist Englisch.
Auf[Express-Installation]klicken.
DDDD
Die Software-Lizenzvereinbarung wird im Dialogfeld[Lizenzvereinba-
rung]angezeigt.
Lesen Sie alle Punkte der Lizenz-
EEEE
vereinbarung durch und klicken Sie zuerst auf[Ich akzeptiere die Ver-
einbarung]und dann auf[Weiter],
wenn Sie mit den Lizenzbedin­gungen einverstanden sind.
Sobald das Dialogfeld[Drucker
FFFF
auswählen]erscheint, auf das zu
verwendende Gerätemodell klicken, um dieses auszuwählen.
Hinweis
Bei einer TCP/IP-Netzwerkver-
bindung das Gerät, dessen IP­Adresse in der Spalte[Verbinden
mit]angezeigt wird, auswählen.
Bei einer Parallelverbindung das
Gerät, dessen Druckeranschluss
[
in der Spalte zeigt wird, auswählen.
Verbinden mit
]
ange-
2
Auf[Installieren]klicken.
GGGG
17
Page 24
Druckvorbereitung
Die Anweisungen auf dem Bild-
HHHH
schirm befolgen.
Möglicherweise wird eine Nach­richt angezeigt, die Sie auffordert, Ihren Computer neu zu starten. Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch, um die Installa-
2
tion abzuschließen.
Wichtig
Ist Ihr Gerät mit bestimmten
Optionen ausgestattet, müssen diese Optionen im Druckertreiber eingerichtet werden. Siehe S.23 Optionen einrichten - PCL 6/5e und RP­CS”.
Hinweis
Befolgen Sie den nachstehenden
Ablauf, wenn Sie den Druckernamen ändern wollen:
Windows 95/98/Me, Win­dows 2000 und Windows NT 4.0
Im Menü[Start]auf[Einstel-
lungen]zeigen und dann auf
[
Drucker]klicken. Das Fenster
[
Drucker]wird angezeigt. Mit
der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol und dann auf[Umbenennen]klicken.
Windows XP Professional und Windows Server 2003
Im Menü[Start]auf[Drucker
und Faxgeräte]klicken. Das Fenster[Drucker und Faxgerä- te]wird angezeigt. Mit der
rechten Maustaste auf das Gerätesymbol und dann auf
[
Umbenennen]klicken.
Windows XP Home Edition
Im Menü[Start]auf[System-
steuerung]klicken. Auf
[
Drucker und andere Hardware
und dann auf[Drucker und Fa-
xgeräte]klicken. Das Fenster
[
Drucker und Faxgeräte]wird
angezeigt. Mit der rechten Maustaste auf das Geräte­symbol und dann auf[Umbe-
nennen]klicken.

PCL 6/5e- und RPCSDruckertreiber installieren

Dieser Abschnitt beschreibt den In­stallationsablauf ohne Verwendung von Express-Installation fürdenPCL 6/5e-Druckertreiber sowie den RP­CS-Druckertreiber. Befolgen Sie die für Ihr System geeigneten Schritte.
Referenz
Siehe S.16 Express-Installation”, wenn Sie den PCL 6-oder RPCS­Druckertreiber mit Hilfe von Ex­press-Installation installieren wol­len.
Einschränkung
Wenn Sie das Betriebssystem Win-
dows 2000/XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.0 ver­wenden, benötigen Sie zur Instal­lation eines Druckertreibers mit Hilfe von Autostart die Zugriffsbe­rechtigung eines Administrators. Melden Sie sich zum Installieren eines Druckertreibers mit Hilfe von Autostart als Benutzer mit Ad­ministrator-Rechten an.
]
18
Page 25
Installieren der Software
Wichtig
Wenn Sie Windows NT 4.0 ver-
wenden, empfehlen wir das Be­triebssystem auf Windows NT 4.0­Service Pack 4 oder eine höhere Version zu aktualisieren, bevor die Druckertreiber installiert werden. Einzelheiten zu aktuellen Versio­nenerfahrenSiebeiIhremWin­dows-Händler.
Hinweis
Wenn Sie das GerätunterWin-
dows 2000/XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.0 freige­ben wollen, verwenden Sie die Re­gisterkarte[Freigabe]in den Druckereigenschaften zur Festle­gung eines zusätzlichen Treibers (alternativen Treibers). Nähere In­formationen hierzu finden Sie in der Dokumentation, die im Liefer­umfang von Windows 2000/XP, Windows Server 2003 oder Win­dows NT 4.0 enthalten ist.
Bei Aufforderung zur Eingabe des
Pfads, in dem sich der zusätzliche (alternative) Treiber befindet, wählen Sie folgende Ordner auf der CD-ROM aus:
Windows 95/98/Me
PCL 6: \DRIVERS\PCL6\ WIN9X_ME\(Sprache)\ DISK1\ PCL 5e: \DRIVERS\PCL5E\ WIN9X_ME\(Sprache)\ DISK1\ RPCS:\DRIVERS\RPCS\ WIN9X_ME\(Sprache)\ DISK1\
Windows 2000/XP und Win­dows Server 2003
PCL 6: \DRIVERS\PCL6\ WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1\ PCL 5e: \DRIVERS\PCL5E\ WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1\ RPCS:\DRIVERS\RPCS\ WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1\
Windows NT 4.0
PCL 6: \DRIVERS\PCL6\NT4\ (Sprache)\DISK1\ PCL 5e: \DRIVERS\PCL5E\NT4\ (Sprache)\DISK1\ RPCS:\DRIVERS\RPCS\NT4\ (Sprache)\DISK1\
Alle aktiven Anwendungen
AAAA
schließen.
Die CD-ROM in das CD-ROM-
BBBB
Laufwerk einlegen.
Autostart führt das Installations­programm aus.
Eine Sprache für die Benutzer-
CCCC
oberfläche auswählen und dann auf[OK]klicken.
Folgende Sprachen stehen zurVer­fügung: Cestina (Tschechisch), Dansk (Dä nisch), Deutsch (Deutsch), English (Englisch), Es­panol (Spanisch), Francais (Fran­zösisch), Italiano (Italienisch), Magyar (Ungarisch), Nederlands (Niederländisch), Norsk (Norwe­gisch), Polski (Polnisch), Portu­gues (Portugiesisch), Russian (Russisch), Suomi (Finnisch), Svenska (Schwedisch)
Die voreingestellte Sprache fürdie Benutzeroberfläche ist Englisch.
2
19
Page 26
Druckvorbereitung
Auf
DDDD
klicken.
Die Software-Lizenzvereinbarung wird im Dialogfeld[Lizenzvereinba-
rung]angezeigt.
Lesen Sie alle Punkte der Lizenz-
EEEE
2
vereinbarung durch und klicken Sie zuerst auf[Ich akzeptiere die Ver-
einbarung]und dann auf[Weiter],
wenn Sie mit den Lizenzbedin­gungen einverstanden sind.
Den zuinstallierenden Druckertreiber
FFFF
im Dialogfeld Anklicken auswählen und dann auf
[
Weiter
Das verwendete Gerätemodell
GGGG
auswählen.
Der Druckername kann im Feld
[
Einstellungen fürden "Druckernamen"
ändern]geändert werden.
Zur Anzeige der Druckereinstellungen
HHHH
auf den Gerätenamen doppelklicken.
Den SmartDeviceMonitor wählen.
IIII
[
PCL/RPCS-Druckertreiber
[
Programm wählen
]
klicken.
]
durch
]
SmartDeviceMonitor
A Auf[Anschluss:]und dann auf
[
Hinzufügen]klicken.
B Auf[SmartDeviceMonitor]und
dann auf[OK]klicken.
C Das gewünschte Gerätaus-
wählen.
❖❖❖❖ TCP/IP
Auf[TCP/IP]und dann auf
A
[
Suchen]klicken.
Die zur Auswahl stehenden Geräte werden aufgelistet.
Auf das gewünschte Gerät
B
und dann auf[OK klicken.
]
Hinweis
Alle Geräte, die auf einen
IP-Broadcast des Compu­ters antworten, werden angezeigt. Um mit einem in dieser Liste nicht aufge­führten Gerätzuarbeiten, auf[Adresse spezifizieren klicken und dann die IP­Adresse oder den Hostna­men eingeben.
Ein Teil der Drucker-IP-
Adresse wird fürdenAn­schlussnamen verwendet. Fügen Sie unter Windows 95/98/Me keineAdressen hinzu, die teilweise mit den bereits verwendeten übereinstimmen. Wenn beispielsweise 192.168.0.2bereits ver­wendet wird, kann 192.168.0.2xxnicht ver­wendet werden. Entspre­chend kann 192.168.0.2 nicht verwendet werden, wenn 192.168.0.20be­reits verwendet wird.
❖❖❖❖ NetBEUI
Auf[NetBEUI]und dann
A
auf[Suchen]klicken. Eine Liste der mit Net­BEUI verwendbaren Ge­räte wird angezeigt.
Auf das gewünschteGerät
B
und dann auf[OK klicken.
]
]
20
Page 27
Installieren der Software
Hinweis
NetBEUI kann unter Win-
dows XP und Windows Server 2003 nicht verwen­det werden.
Alle Geräte, die auf einen
Broadcast des Computers antworten, werden ange­zeigt. Um mit einem in dieser Liste nicht aufge­führten Gerätzuarbeiten, auf[Adresse spezifizieren klicken und dann die Net­BEUI-Adresse eingeben. Überprüfen, ob die Net­BEUI-Netzwerkadresse auf der Konfigurationssei­te enthalten ist. Nähere In­formationen zum Ausdrucken der Konfigu­rationsseite finden Sie das Druckerhandbuch 2.Die NetBEUI-Adresse er­scheint als \\RN­Pxxxx\xxxauf der Konfigurationsseite. Den Netzwerkpfadnamen des Geräts wie folgt eingeben: "%%Computerna­me\Freigabename". Zu Beginn keine "\\" Zeichen sondern "%%" verwen­den.
Sie können keine
Druckaufträge an die hin­ter einem Router ange­schlossenen Gerä te senden.
❖❖❖❖ IPP
Auf[IPP]klicken.
A
Das Dialogfeld "IPP-Ein­stellungen" erscheint.
Zur Spezifizierung der IP-
B
Adresse des Gerätsentwe­der "http://IP-Adresse des Geräts/printer" oder "ipp://IP-Adresse des
2
Geräts/printer" im Feld
[
Drucker URL]eingeben.
]
(Beispiel: Die IP-Adresse lautet 192.168.15.16)
http://192.168.15.16/ printer ipp://192.168.15.16/ printer
Ggf. die Bezeichnungen ein-
C
geben, um die Geräte im
[
Feld
IPP-Anschlussbezeich-
]
zu unterscheiden.
nung
Eine Bezeichnung eingeben, die sich von anderen bereits vorhandenen Anschlussbe­zeichnungen unterscheidet. Wenn Sie diesen Schritt auslassen, wird die in
[
Drucker URL]eingegebene
Adresse als IPP-An­schlussbezeichnung über­nommen.
Bei Verwendung eines
D
Proxy-Servers und IPP­Anwendernamens auf
[
Detaileinstellungen]klicken
und die erforderlichen Einstellungen konfigurie­ren.
Hinweis
Weitere Informationen zu
diesen Einstellungen fin­den Sie in der Hilfe zu SmartDeviceMonitor for Client.
Auf[OK]klicken.
E
21
Page 28
Druckvorbereitung
Sicherstellen, dass die Position
JJJJ
des gewählten Geräts hinter[An-
schluss:]angezeigt wird.
Ggf. den Anwendercode und den
KKKK
Standarddrucker konfigurieren.
❖❖❖❖ Anwendercode
2
Bei den Anwendercodes han­delt es sich um achtstellige Co­des, die es ermöglichen, die unter jedem Code erstellte Druckanzahl zu überwachen. Vor der Verwendung dieser Funktion muss der Netzwerk­administrator die Anwender­codes zuweisen und die Anwender darüber informie­ren, bevor diese den Druckertreiber installieren. Nach einem der folgenden Ver­fahren einen Anwendercode zur Registrierung eingeben:
Beim PCL 6/5e- oder PostS­cript 3-Druckertreiber geben Sie den Anwendercode auf der Registerkarte[Statistik]in den Druckereigenschaften ein.
Beim RPCS-Druckertreiber klicken Sie auf die Schaltflä-
[
che
Druckerkonfiguration
der Registerkarte in den Druckereigenschaften. Klicken Sie auf
]
. Ein Dialogfeld wird an-
code
gezeigt. Geben Sie den Anwendercode indas Dialog­feld ein.
]
[
Druckeinst.
[
Anwender-
auf
LLLL
MMMM
Anschlusseinstellungen ändern
]
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zur Änderung von SmartDe­viceMonitor for Client-Einstellungen, wie etwa Proxy Server-Einstellungen oder IPP URL.
Es gibt keine Einstellungen für
Hinweis
Bei Verwendung des RP-
CS-Druckertreibers unter Windows 95/98/Me lässt sich der Anwendercode nach der Eingabe nicht mehr än­dern. Um einen eingegebe­nen Anwendercode zu ändern, muss der Druckertreiber deinstalliert, neu installiert und dann ein neuer Anwendercode einge­geben werden.
Referenz
Weitere Informationen zu Anwendercodes finden Sie Grundeinstellungen.
❖❖❖❖ Standarddrucker
Aktivieren Sie das Kontrollkäst­chen[Standarddrucker],umden Drucker als Standarddrucker einzurichten.
Auf[Fertig stellen]klicken, um den Druckertreiber zu installieren.
Die Anweisungen auf dem Bild­schirm befolgen.
Hinweis
NetBEUI.
22
Im Fenster[Drucker]auf das Sym-
AAAA
bol des Geräts klicken, das ver­wendet werden soll. Im Menü
[
Datei]auf[Eigenschaften]klicken.
Page 29
Hinweis
Unter Windows XP und Win-
dows Server 2003 auf das Sym­bol des zu verwendenden Geräts im Fenster[Drucker und
Faxgeräte]klicken.
Auf die Registerkarte[Details]und
BBBB
dann auf[Anschlusseinstellungen klicken.
Das Dialogfeld[Anschlusseinstel-
lungen]wird angezeigt.
Hinweis
Unter Windows 2000/XP, Win-
dows Server 2003 und Win­dows NT 4.0 auf die Registerkarte[Anschlüsse]und dann auf[Konfigurieren]klicken. Das Dialogfeld[Anschluss konfi-
gurieren]wird angezeigt.
FürTCP/IPkönnen Zeitlimit- Einstellungen konfiguriert wer­den.
Installieren der Software
Auf[Erweiterte Funktions-
C
einstellungen]klicken und
dann das Kontrollkäst­chen für[Wiederaufnahme
des Druckens/Paralleles Drucken für jeden Anschluss einstellen]aktivieren.
Auf[OK]klicken, um das
D
]
FürIPPkönnen Anwender-,
Weitere Informationen zu die-
Dialogfeld[Erweiterte Funk-
tionseinstellungen]zu
schließen.
Proxy- sowie Zeitlimit-Einstel­lungen konfiguriert werden.
Hinweis
sen Einstellungen finden Sie in der Hilfe zu SmartDeviceMoni­tor for Client.

Optioneneinrichten-PCL6/5e und RPCS

2
Hinweis
Wenn Sie keine Einstellun-
gen auf der Registerkarte
[
Wiederaufnahme des
Druckens/Paralleles Drucken
vornehmen können, befol­genSiedennachstehenden Ablauf.
Auf[Abbrechen]klicken,
A
um das Dialogfeld[An-
schlusseinstellungen]zu
schließen. Den SmartDeviceMonitor
B
for Client starten und dann mit der rechten Maustaste auf das Smart­DeviceMonitor for Client­Symbol in der Taskleiste klicken.
Ist Ihr Gerät mit bestimmten Optio­nen ausgestattet, müssen diese Optio­nen im Druckertreiber eingerichtet werden.
]
Einschränkung
Unter Windows 2000/XP und
Windows Server 2003 ist zur Än­derung der Druckereinstellungen die Zugriffsberechtigung eines Druckerverwalters erforderlich. Standardmäßig besitzen diese Rechte nur Administratoren und Hauptbenutzergruppen. Melden Sie sich bei der Einrichtung von Optionen mit der Zugriffsberechti­gung eines Druckerverwalters an.
23
Page 30
Druckvorbereitung
Unter Windows NT 4.0 sind zur Än-
derung der Druckereinstellungen umfassende Zugriffsrechte erforder­lich. Administratoren, Server-Ope­rator, Druck-Operator und Hauptbenutzergruppen verfügen standardmäßig über umfassende Zugriffsrechte. Melden Sie sich zur
2
Einrichtung vonOptionen als Benut­zer mit umfassenden Zugriffsrech­ten an.
Bei der Einrichtung von Optionen muss das Dialogfeld "Druckereigenschaften" über Windows aufgerufen werden. Op­tionen können nicht durch Aufrufen des Dialogfelds "Druckereigenschaften" aus einer Anwendung heraus eingerichtet werden.
PCL 6/5e-Druckertreiber
Im Menü[Start]auf[Einstellungen
AAAA
zeigen und dann auf[Drucker klicken.
Das Fenster[Drucker]wird ange­zeigt.
Hinweis
Unter Windows XP Professio-
nal oder Windows Server 2003 auf[Drucker und Faxgeräte]im Menü[Start]klicken.
Unter Windows XP Home Edi-
tion zum Aufrufen des Fensters
[
Drucker und Faxgeräte]in der Ta-
skleiste auf[Start],dannauf[Sy-
stemsteuerung],[Drucker und andere Hardware]und schließlich
auf[Drucker und Faxgeräte klicken.
]
]
]
Im Menü[Datei]auf[Eigenschaften
CCCC
klicken.
Das Dialogfeld "Druckereigenschaften" wird angezeigt.
Auf die Registerkarte[Zubehör
DDDD
klicken.
Die installierten Optionen im Be-
EEEE
reich[Optionen]auswählen.
Auf[OK]klicken.
FFFF
RPCS-Druckertreiber
Im Menü[Start]auf[Einstellungen
AAAA
zeigen und dann auf[Drucker klicken.
Das Fenster[Drucker]wird ange­zeigt.
Hinweis
Unter Windows XP Professio-
nal oder Windows Server 2003 auf[Drucker und Faxgeräte]im Menü[Start]klicken.
Unter Windows XP Home Edi-
tion zum Aufrufen des Fensters
[
Drucker und Faxgeräte]in der Ta-
skleiste auf[Start],dannauf[Sy-
stemsteuerung],[Drucker und andere Hardware]und schließlich
auf[Drucker und Faxgeräte klicken.
Auf dasSymbol des gewünschten
BBBB
Geräts klicken.
]
]
]
]
]
24
Auf dasSymbol des gewünschten
BBBB
Geräts klicken.
Page 31
Installieren der Software
Im Menü[Datei]auf[Eigenschaften
CCCC
klicken.
Das Dialogfeld "Druckereigenschaften" wird angezeigt.
Hinweis
Erscheint die Meldung “Instal-
liertes ZubehöraufderRegi­sterkarte[Zubehör]unter
[
Druckerkonfiguration],dieals
Nächstes geöffnet wird, konfi­gurierenauf[OK]klicken und dann mit Schritt
Auf die Registerkarte[Zubehör än-
DDDD
dern]klicken.
Hinweis
Unter Windows 95/98/Me die
Schaltfläche[Druckerkonfigurati-
on]auf der Registerkarte[Druck­einst.]und dann die Schaltfläche
[
Zubehör ändern]anklicken.
Die installierten Optionen in der
EEEE
Liste[Druckeroptionen wählen:]aus­wählen.
Auf[OK]klicken.
FFFF
Auf[OK]klicken und die
GGGG
Druckereigenschaften schließen.
fortfahren.
E

PostScript 3-Druckertreiber installieren

In diesem Abschnitt wird der grund­legende Ablauf bei der Installation des PostScript 3-Druckertreibers er­läutert. Die tatsächlich durchzufüh­renden Schritte können je nach Betriebssystem variieren. Befolgen Sie die für Ihr System geeigneten Schritte.
]
Referenz
Der PostScript 3-Druckertreiber kann erst nach der Installation der optionalen PostScript 3-Einheit verwendet werden. Nähere Infor­mationen finden Sie in der
PostScript3 Unit Type 2018 Ergän­zung zur Bedienungsanleitung.
Windows 95/98/Me - PostScript 3­Druckertreiber installieren
Alle aktiven Anwendungen
AAAA
schließen.
Die CD-ROM in das CD-ROM-
BBBB
Laufwerk einlegen.
Autostart führt das Installations­programm aus.
Eine Sprache für die Benutzer-
CCCC
oberfläche auswählen und dann auf[OK]klicken.
Folgende Sprachen stehen zurVer­fügung: Cestina (Tschechisch), Dansk (Dä nisch), Deutsch (Deutsch), English (Englisch), Es­panol (Spanisch), Francais (Fran­zösisch), Italiano (Italienisch), Magyar (Ungarisch), Nederlands (Niederländisch), Norsk (Norwe­gisch), Polski (Polnisch), Portu­gues (Portugiesisch), Russian (Russisch), Suomi (Finnisch), Svenska (Schwedisch)
Die voreingestellte Sprache fürdie Benutzeroberfläche ist Englisch.
Hinweis
Der Druckertreiber wird in der
gewählten Sprache installiert.
Der Druckertreiber wird inEng-
lisch installiert, wenn Sie eine der folgenden Sprachen wäh­len: Cestina, Magyar, Polski, Portugues, Suomi und Russian.
2
25
Page 32
Druckvorbereitung
klicken.
]
zei-
]
]
]
Auf die Registerkarte[Zubehör
DDDD
klicken.
Die installierten Optionen im Be-
EEEE
reich[Optionen]auswählen.
Auf[OK]klicken.
FFFF
Windows 2000/XP und Windows Server 2003
- PostScript 3-Druckertreiber installieren
Einschränkung
Für die Installation eines
Druckertreibers ist die Zugriffsbe­rechtigung eines Administrators erforderlich. Melden Sie sich bei der Installation eines Druckertreibers als Benutzer mit Administrator-Rechten an.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unter Windows
2000/XP oder Windows Server 2003 freigeben wollen, verwenden Sie die Registerkarte Druckereigenschaften zur Festle­gung eines zusätzlichen Treibers (al­ternativen Treibers). Nä here Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation, die im Liefer­umfang vonWindows 2000/XP oder Windows Server 2003 enthalten ist.
Bei Aufforderung zur Eingabe des
Pfads, in dem sich der zusätzliche (alternative) Treiber befindet, wählen Sie folgende Ordner auf der CD-ROM aus:
Windows 95/98/Me:
PS\WIN9X_ME\(Sprache)\ DISK1\
Windows NT 4.0: \DRIVERS\
PS\NT4\(Sprache)\DISK1\
[
Freigabe
\DRIVERS\
]
Auf[PostScript 3-Druckertreiber
DDDD
klicken.
Der Assistent für die Druckerinstallation wird ausgeführt.
Auf[Weiter]klicken.
EEEE
Auf[Lokaler Drucker]unddannauf
2
FFFF
[
Weiter]klicken.
Ein Dialogfeld zur Auswahl des Druckers wird angezeigt.
Das verwendete Gerätemodell aus-
GGGG
[
]
]
auf
[
[
Drucker
Weiter
Einstellungen
]
klicken.
wählen und dann auf
Im Feld[Verfügbare Anschlüsse:
HHHH
auf[Druckeranschluss]und dann auf[Weiter]klicken.
Ggf. den Gerätenamen ändern
IIII
und dann auf[Weiter]klicken.
Hinweis
Auf[Ja]klicken, wenn Sie das
GerätalsStandarddruckerver­wenden wollen.
Die Anweisungen auf dem Bild-
JJJJ
schirm befolgen.
Windows 95/98/Me - Optionen einrichten
Ist Ihr Gerät mit bestimmten Optio­nen ausgestattet,müssen diese Optio­nen im Druckertreiber eingerichtet werden.
[
Im Menü
AAAA
gen und dann auf
Das Fenster[Drucker]wird angezeigt.
Auf dasSymbol des gewünschten
BBBB
Geräts klicken.
Im Menü[Datei]auf[Eigenschaften
CCCC
klicken.
Das Dialogfeld "Druckereigenschaften" wird angezeigt.
Start
]
in den
26
Page 33
Installieren der Software
Alle aktiven Anwendungen
AAAA
schließen.
Die CD-ROM in das CD-ROM-
BBBB
Laufwerk einlegen.
Autostart führt das Installations­programm aus.
Eine Sprache für die Benutzer-
CCCC
oberfläche auswählen und dann auf[OK]klicken.
Folgende Sprachen stehen zur Ver­fügung: Cestina (Tschechisch), Dansk (Dä nisch), Deutsch (Deutsch), English (Englisch), Es­panol (Spanisch), Francais (Fran­zösisch), Italiano (Italienisch), Magyar (Ungarisch), Nederlands (Niederländisch), Norsk (Norwe­gisch), Polski (Polnisch), Portu­gues (Portugiesisch), Russian (Russisch), Suomi (Finnisch), Svenska (Schwedisch)
Die voreingestellte Sprache fürdie Benutzeroberfläche ist Englisch.
Hinweis
DerDruckertreiberwirdinder
gewählten Sprache installiert.
DerDruckertreiberwirdinEng-
lisch installiert, wenn Sie eine der folgenden Sprachen wäh­len: Cestina, Magyar, Polski, Portugues, Suomi und Russian.
Auf[PostScript 3-Druckertreiber
DDDD
klicken.
Der Assistent fü rdie Druckerinstallation wird ausge­führt.
Auf[Weiter]klicken.
EEEE
Auf[Lokaler Drucker]unddannauf
FFFF
[
Weiter]klicken.
Hinweis
Unter Windows XP oder Win-
dows Server 2003 auf[Lokaler
Drucker, der an den Computer ange­schlossen ist]und dann auf[Wei­ter]klicken.
Ein Dialogfeld zur Auswahl des Druckeranschlusses wird ange­zeigt.
Das Kontrollkästchen fürdenge-
GGGG
wünschten Druckeranschluss ak­tivieren und dann auf[Weiter klicken.
Ein Dialogfeld zur Auswahl des Druckers wird angezeigt.
Das verwendete Gerätemodell
HHHH
auswählen und dann auf[Weiter klicken.
Ggf. den Gerätenamen ändern
IIII
unddannauf[Weiter]klicken.
Hinweis
Auf[Ja]klicken, wenn Sie das
GerätalsStandarddruckerver­wenden wollen.
Angeben, ob das Gerät freigege-
JJJJ
ben werden soll oder nicht, und dann auf[Weiter]klicken.
]
Referenz
Siehe Netzwerkanleitung fürwei­tere Informationen zur Einrich­tung und Verwendung des Geräts in einer Netzwerkumge­bung.
Die Anweisungen auf dem Bild-
KKKK
schirm befolgen.
]
2
]
27
Page 34
Druckvorbereitung
Die Registerkarte[Geräteeinstellun-
Windows 2000/XP und Windows Server 2003 - Optionen einrichten
Ist Ihr Gerät mit bestimmten Optio­nen ausgestattet,müssen diese Optio­nen im Druckertreiber eingerichtet werden.
2
Einschränkung
Zur Änderung der Geräteeinstel-
lungen ist die Zugriffsberechtigung eines Druckerverwalters erforder­lich. Standardmäßig besitzen diese Rechte nur Administratoren und Hauptbenutzergruppen. Melden Sie sich bei der Einrichtung von Optionen mit der Zugriffsberechti­gung eines Druckerverwalters an.
Im Menü[Start]auf[Einstellungen
AAAA
zeigen und dann auf[Drucker klicken.
Das Fenster[Drucker]wird ange­zeigt.
Hinweis
Unter Windows XP Professio-
nal oder Windows Server 2003 auf[Drucker und Faxgeräte]im Menü[Start]klicken.
Unter Windows XP Home Edi-
tion zum Aufrufen des Fensters
[
Drucker und Faxgeräte]in der Ta-
skleiste auf die Schaltfläche
[
Start],dannauf[Systemsteue­rung],[Drucker und andere Hard­ware]und schließ lich auf
[
Drucker und Faxgeräte]klicken.
Auf dasSymbol des gewünschten
BBBB
Geräts klicken.
Im Menü[Datei]auf[Eigenschaften
CCCC
klicken.
Das Dialogfeld "Druckereigenschaften" wird angezeigt.
DDDD
gen]anklicken.
Die installierten Optionen im
EEEE
Dialogfeld[Installierbare Optionen auswählen.
Auf[OK]klicken.
FFFF
Windows NT 4.0 - PostScript 3­Druckertreiber installieren
Einschränkung
Für die Installation eines
Druckertreibers ist die Zugriffsbe­rechtigung eines Administrators erforderlich. Melden Sie sich bei der Installation eines
]
]
]
Druckertreibers als Benutzer mit Administrator-Rechten an.
Wichtig
Für die Installation des
Druckertreibers ist die CD-ROM mit dem Betriebssystem Windows NT Server, Version 4.0 oder Win­dows NT Workstation erforder­lich.
Wir empfehlen, das Windows-Be-
triebssystem NT 4.0 vor Installati­on des Druckertreibers auf Service Pack 6 oder eine neuere Version zu aktualisieren. Einzelheiten zu ak­tuellen Versionen erfahren Sie bei Ihrem Windows-Händler.
Hinweis
Wenn Sie das GerätunterWin-
dows NT 4.0 freigeben wollen, ver­wenden Sie die Registerkarte
[
Freigabe]im Dialogfeld
"Druckereigenschaften" zur Festle­gung eines zusätzlichen Treibers (alternativen Treibers). Weitere Einzelheiten finden Sie in der Do­kumentation, die im Lieferumfang von Windows NT 4.0 enthalten ist.
]
28
Page 35
Installieren der Software
Bei Aufforderung zur Eingabe des
Pfads, in dem sich der zusätzliche (alternative) Treiber befindet, wählen Sie folgende Ordner auf der CD-ROM aus:
Windows 95/98/Me:
PS\WIN9X_ME\(Sprache)\ DISK1\
Alle aktiven Anwendungen
AAAA
schließen.
Die CD-ROM in das CD-ROM-
BBBB
Laufwerk einlegen.
Autostart führt das Installations­programm aus.
Eine Sprache für die Benutzer-
CCCC
oberfläche auswählen und dann auf[OK]klicken.
Folgende Sprachen stehen zur Ver­fügung: Cestina (Tschechisch), Dansk (Dä nisch), Deutsch (Deutsch), English (Englisch), Es­panol (Spanisch), Francais (Fran­zösisch), Italiano (Italienisch), Magyar (Ungarisch), Nederlands (Niederländisch), Norsk (Norwe­gisch), Polski (Polnisch), Portu­gues (Portugiesisch), Russian (Russisch), Suomi (Finnisch), Svenska (Schwedisch)
Die voreingestellte Sprache fürdie Benutzeroberfläche ist Englisch.
Hinweis
DerDruckertreiberwirdinder
gewählten Sprache installiert.
DerDruckertreiberwirdinEng-
lisch installiert, wenn Sie eine der folgenden Sprachen wäh­len: Cestina, Magyar, Polski, Portugues, Suomi und Russian.
\DRIVERS\
Auf[PostScript 3-Druckertreiber
DDDD
klicken.
Der Assistent fürdie Druckerinstallation wird ausge­führt.
Nach Überprüfung, ob die Opti-
EEEE
on[Arbeitsplatz]angewählt ist, auf
[
Weiter]klicken.
Ein Dialogfeld zur Auswahl des Druckeranschlusses wird ange­zeigt.
Das Kontrollkästchen fürdenge-
FFFF
wünschten Druckeranschluss ak­tivieren und dann auf[Weiter klicken.
Ein Dialogfeld zur Auswahl des Druckers wird angezeigt.
Das verwendete Gerätemodell
GGGG
auswählen und dann auf[Weiter klicken.
Ggf. den Gerätenamen ändern
HHHH
unddannauf[Weiter]klicken.
Hinweis
Auf[Ja]klicken, wenn Sie das
GerätalsStandarddruckerver­wenden wollen.
Angeben, ob das Gerät freigege-
IIII
ben werden soll oder nicht, und dann auf[Weiter]klicken.
Referenz
Siehe Netzwerkanleitung fürwei­tere Informationen zur Einrich­tung und Verwendung des Geräts in einer Netzwerkumge­bung.
Die Anweisungen auf dem Bild-
JJJJ
schirm befolgen.
]
2
]
]
29
Page 36
Druckvorbereitung
Windows NT 4.0 - Optionen einrichten
Ist Ihr Gerät mit bestimmten Optio­nen ausgestattet,müssen diese Optio­nen im Druckertreiber eingerichtet werden.
2
Einschränkung
Zur Änderung der Geräteeinstel-
lungen ist die Zugriffsberechtigung eines Druckerverwalters erforder­lich. Standardmäßig besitzen diese Rechte nur Administratoren und Hauptbenutzergruppen. Melden Sie sich bei der Einrichtung von Optionen mit der Zugriffsberechti­gung eines Druckerverwalters an.
Im Menü[Start]auf[Einstellungen
AAAA
zeigen und dann auf[Drucker klicken.
Das Fenster[Drucker]wird ange­zeigt.
Auf dasSymbol des gewünschten
BBBB
Geräts klicken.
Im Menü[Datei]auf[Eigenschaften
CCCC
klicken.
Das Dialogfeld "Druckereigenschaften" wird angezeigt.
----Bidirektionale Übertragung
Wenn die bidirektionale Übertragung aktiviert ist, werden Informationen, wie beispielsweise Papierformat und Papierlaufrichtung, automatisch zum Computer gesendet. Darüber hinaus lässt sich der Gerätestatus direkt am Computer abfragen.
Die bidirektionale Übertragung wird unter Windows 95/98/Me/2000/XP, Windows Server 2003 und Windows NT 4.0 unterstützt.
Wenn die bidirektionale Übertragung ausgeführt wird, können Gerätestatus und weitere Informationen durch Öff-
]
]
]
nen des Druckertreiberfensters abge­fragt werden.
Zur Unterstützung der bidirektiona­len Übertragungmüssen folgende Be­dingungen erfüllt werden:
❖❖❖❖ Bei Anschluss an USB 2.0
DerAnschlussderUSB2.0-
Schnittstelle und der USB-An­schluss des Computers sind mit Hilfe einesUSB-Kabels verbunden (Windows 98 SE/Me/2000/XP, Windows Server 2003).
30
Die Registerkarte[Geräteeinstellun-
DDDD
gen]anklicken.
Die installierten Optionen im
EEEE
Dialogfeld[Installierbare Optionen auswählen.
Auf[OK]klicken.
FFFF
Hinweis
Unter Windows 98 SE/Me
muss die Option[Bidirektionale
]
Unterstützung aktivieren]in den
[
Spool-Einstellungen]auf der Re-
gisterkarte[Details]im RPCS™- Druckertreiber ausgewähltsein.
Unter Windows 2000/XP oder
Windows Server 2003 muss die Option[Bidirektionale Unterstüt-
zung aktivieren]ausgewählt und
die Option[Druckerpool aktivie-
ren]auf der Registerkarte[An­schlü sse]im RPCS™-
Druckertreiber deaktiviert sein.
Page 37
Installieren der Software
❖❖❖❖ Bei Anschluss an ein Netzwerk
Das Gerät muss auf bidirektio­nale Übertragung eingerichtet sein.
DeraufderCD-ROMenthalte­ne SmartDeviceMonitor for Cli­ent muss installiert sein.
Eine der nachstehend aufgeführ­ten Bedingungen muss neben den beiden oben erwähnten Vorausset­zungen ebenfalls zutreffen.
Der Anschluss fürSmartDe­viceMonitor und TCP/IP müs­sen verwendet werden.
Der Standard-TCP/IP-Anschluss muss ohne Namensänderung verwendet werden (Windows 2000/XP, Windows Server 2003).
Die unter Microsoft-TCP/IP­Druck spezifizierte IP-Adresse muss verwendet werden (Win­dows NT 4.0).
Die IP-Adresse muss bei Ver­wendung des IPP-Protokolls in der Anschlussbezeichnung ent­halten sein.
Hinweis
Unter Windows 95/98/Me
muss die Option[Bidirektionale
Unterstützung aktivieren]in den
[
Spool-Einstellungen]auf der Re-
gisterkarte[Details]im RPCS™- Druckertreiber ausgewählt sein.
Unter Windows 2000/XP, Win-
dows Server 2003 oder Win­dows NT 4.0 muss die Option
[
Bidirektionale Unterstützung akti-
vieren]ausgewählt und die Op-
tion[Druckerpool aktivieren]auf der Registerkarte[Anschlüsse im RPCS-Druckertreiber de­aktiviert sein.
❖❖❖❖ Bei Anschluss an IEEE 1394
Der Anschluss des optionalen IEEE 1394 Interface Boards und der IEEE 1394-Anschluss des Computers sind mit Hilfe eines Schnittstellenkabels miteinan­der verbunden (Windows Me/2000/XP, Windows Server
2003).
Hinweis
Die Option[SCSI-Druck (SBP-2)
muss auf "Aktiv" und die Opti­on[Bidirektionaler SCSI-Druck muss auf "EIN" unter[IEEE 1394 auf der Registerkarte[Schnitt-
stelleneinst.]in den Systemein-
stell. des Geräts gesetzt sein.
Unter Windows Me muss die
Option[Bidirektionale Unterstüt-
zung für diesen Drucker aktivieren
in den[Spool-Einstellungen]auf der Registerkarte[Details]im RPCS-Druckertreiber ausge­wählt sein.
Unter Windows 2000/XP oder
Windows Server 2003 muss die Option[Bidirektionale Unterstüt-
zung aktivieren]ausgewählt und
die Option[Druckerpool aktivie-
ren]auf der Registerkarte[An­schlü sse]im RPCS™-
Druckertreiber deaktiviert sein.
❖❖❖❖ Bei Anschluss mit Hilfe eines paralle-
len Druckerkabels
Der Computer muss bidirektiona­le Übertragungen unterstützen.
Das Gerät muss auf bidirektiona­le Übertragung eingerichtet sein.
]
Der Parallelanschluss des Geräts und der Parallelanschluss des Computers müssen mitHilfe eines parallelen Druckerkabels verbun­den sein, das die bidirektionale Übertragung unterstützt.
2
]
]
]
]
31
Page 38
Druckvorbereitung
Hinweis
Unter Windows 95/98/Me
muss die Option[Bidirektionale
Unterstützung aktivieren]in den
[
Spool-Einstellungen]auf der Re-
gisterkarte[Details]im RPCS™- Druckertreiber ausgewählt sein.
2
Unter Windows 2000/XP, Win-
dows Server 2003 oder Win­dows NT 4.0 muss die Option
[
Bidirektionale Unterstützung akti-
vieren]ausgewählt und die Op-
tion[Druckerpool aktivieren]auf der Registerkarte[Anschlüsse im RPCS-Druckertreiber de­aktiviert sein.
]
Mac OS - PostScript 3­Druckertreiber und Utilities installieren
Für das Drucken mit einem Macin­tosh ist es notwendig, einen Druckertreiber und eine PPD-Datei zu installieren.
Führen Sie die nachfolgenden Schrit­te zur Installation eines Druckertreibers und einer PPD-Datei auf einem Macintosh ab der System­version OS 8.6 bis 9.2 oder Mac OS X Classic-Modus durch.
Hinweis
Zur Installation unter Mac OS X
(v10.1.x) siehe S.35 Mac OS X ­PostScript 3-Druckertreiber instal­lieren”.
Auf den Ordner[Mac OS 8 and 9
CCCC
doppelklicken.
Auf den Ordner[PS Driver
DDDD
doppelklicken.
AufdenOrdnermitderbevor-
EEEE
zugten Sprache doppelklicken.
Den Ordner[Disk 1]öffnen und
FFFF
dann auf das Installationspro­gramm-Symbol klicken.
Das Installationsfenster fürden PostScript 3-Druckertreiber wird angezeigt.
Die Anweisungen auf dem Bild-
GGGG
schirm befolgen.
Auf[Erweiterungen]im[Systemord-
HHHH
ner]doppelklicken.
Auf
IIII
doppelklicken.
Auf das CD-ROM-Symbol auf
JJJJ
dem Desktop doppelklicken.
Auf den Ordner[Printer Descripti-
KKKK
ons]im Ordner[Mac OS 8 and 9
doppelklicken.
Auf
LLLL
wünschten Sprache doppelklicken.
Die PPD-Datei in den Ordner
MMMM
[
Printer Descriptions]verschieben,
der sich im Ordner[Erweiterungen des[Systemordners]befindet.
Den Macintosh neu starten.
NNNN
[
Printer Descriptions
[
]
Disk 1
im Ordner mit der ge-
]
]
]
]
]
32
Die CD-ROM in das CD-ROM-
AAAA
Laufwerk einlegen.
Auf das CD-ROM-Symbol
BBBB
doppelklicken.
Page 39
Installieren der Software
PPD-Datei einrichten
Vorbereitung
Vor Durchführung folgender Schritte überprüfen, ob das Gerät an ein AppleTalk-Netzwerk ange­schlossen ist:
Im Apple-Menü auf[Auswahl
AAAA
klicken.
Auf das Symbol[Adobe PS
BBBB
klicken.
In der Liste[PostScript-Drucker Aus-
CCCC
wahl:]den Namen des gewünsch-
ten Geräts anklicken.
Auf[Setup]klicken.
DDDD
Auf[PPD wählen...]klicken.
EEEE
Die gewünschte Druckerbeschreibungsdatei
FFFF
(PPD-Datei) anklicken und dann auf klicken.
Auf[OK]klicken.
GGGG
Damit ist die PPD-Datei eingerich­tet und in der Liste neben dem Ge­rätenamen erscheint das Symbol
[
Adobe PS].AlsNächstes dem auf
S.33 Optionen einrichtenbe­schriebenen Ablauf folgen, um die Optionseinstellungen vorzuneh­men, oder das Dialogfeld[Auswahl schließen.
[
Wählen
Optionen einrichten
Im Apple-Menü auf[Auswahl
AAAA
klicken.
Auf das Symbol[Adobe PS
BBBB
klicken.
In der Liste[PostScript-Drucker Aus-
CCCC
]
]
]
]
wahl:]auf den Namen des ge-
wünschten Gerätsunddannauf
[
Setup]klicken.
Auf[Konfigurieren]klicken.
DDDD
Eine Listeder Optionen wird ange­zeigt.
Die einzurichtende Option und
EEEE
dann die geeignete Einstellung für diese Option wählen.
Hinweis
Wird die gewünschte Option
nicht angezeigt, wurde die PPD-Datei möglicherweise nicht korrekteingerichtet. Über­prüfenSiedenNamenderim Dialogfeld angezeigten PPD­Datei.
Auf[OK]klicken.
FFFF
Die Liste der Optionen wird ge­schlossen.
Auf[OK]klicken.
GGGG
Das Dialogfeld[Auswahl]schlie-
HHHH
ßen.
]
]
2
33
Page 40
Druckvorbereitung
Adobe Type Manager (ATM) installieren
Hinweis
Schließen Sie vor der Installation
alle aktiven Anwendungen. Füh­ren Sie die Installation nach einem Neustart durch.
2
Den Macintosh starten.
AAAA
Die CD-ROM in das CD-ROM-
BBBB
Laufwerk einlegen.
Auf das CD-ROM-Symbol
CCCC
doppelklicken.
Auf den Ordner[Mac OS 8 and 9
DDDD
doppelklicken.
Auf den Ordner
EEEE
doppelklicken.
Auf das Symbol[ATM 4.6.2 installer
FFFF
doppelklicken.
Die Anweisungen auf dem Bild-
GGGG
schirm befolgen.
Den Macintosh neu starten.
HHHH
Hinweis
Sie müssen den Computer neu
starten.[ATM]wird erst nach ei­nem Neustart vollständig in­stalliert.
[
ATM
Bildschirmschriften installieren
Den Macintosh starten.
AAAA
Die CD-ROM in das CD-ROM-
BBBB
Laufwerk einlegen.
Auf das CD-ROM-Symbol
CCCC
doppelklicken.
Auf den Ordner[Mac OS 8 and 9
DDDD
doppelklicken.
Auf den Ordner[Fonts
EEEE
doppelklicken.
Die zu installierenden Schriften
FFFF
]
]
]
in den Ordner[System]kopieren.
Ein Bestätigungs-Dialogfeld wird angezeigt.
Auf[OK]klicken.
GGGG
Die Schriften sind installiert.
Den Macintosh neu starten.
HHHH
Referenz
Nähere Informationen zur In­stallation der Printer Utility for Mac siehe PostScript3 Unit Type
2018 Ergänzung zur Bedienungs­anleitung.
]
]
34
Aus dem Apple-Menü die[Sy-
IIII
stemsteuerung]wählen und dann
auf[ATM]klicken.
Das ATM-Kontrollfeld öffnen.
JJJJ
Hinweis
Weitere Informationen zur In-
stallation siehe Benutzerhand­buch im ATM-Ordner.
Page 41
Mac OS X - PostScript 3­Druckertreiber installieren
Für das Drucken mit einem Macin­tosh ist es notwendig, eine PPD-Datei zu installieren. Befolgen Sie die nach­stehenden Schritte, um eine PPD-Da­tei unter Mac OS X auf dem Macintosh zu installieren.
Der Druckertreiberist im Mac OS ent­halten. Verwenden Sie zum Drucken unter Mac OS X v10.1.x den im Mac OS enthaltenen Druckertreiber.
Vorbereitung
Sie benötigen einen Administra­tornamen und ein Passwort (Phra­se). Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Administra­tor.
Die CD-ROM in das CD-ROM-
AAAA
Laufwerk einlegen.
Auf das CD-ROM-Symbol
BBBB
doppelklicken.
Auf den Ordner[Mac OS X
CCCC
doppelklicken.
Auf den Ordner[Mac OSX PPD In-
DDDD
staller]und dann auf das Installa-
tionsprogramm-Symbol doppelklicken.
Die Anweisungen auf dem Bild-
EEEE
schirm befolgen.
PPD-Datei einrichten
Das[Print Center]ausführen.
AAAA
Installieren der Software
WenndieZoneeingerichtetist,
dieZoneimzweitenPopup­Menü wählen.
Die PPD-Datei für das verwende-
CCCC
te Modell aus dem Popup-Menü
[
Druckermodell:]wählen.
Auf[Hinzufügen]klicken.
DDDD
Optionen einrichten
Einschränkung
Aufgrund der Einschränkungen
des Mac OS X Native-Modus kön­nen alle Einstellungen der Druckermerkmale vorgenommen werden, selbst wenn die erforderli­chen Optionen nicht installiert sind. Überprüfen Sie daher vor dem Drucken, welche Optionen am Gerät installiert sind.

Installieren des Druckertreibers bei Anschluss an USB

]
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zur Installati­on des Druckertreibers bei Anschluss an USB erläutert. Die Druckertreiber können von der mitgelieferten CD­ROM installiert werden.
Vorbereitung
Stellen Sievor dem Installationsbe­ginn sicher, dass alle Anwendun­gen geschlossen sind und der Computer derzeit keine Druckaufträge ausführt.
2
Auf[Drucker hinzufügen]klicken.
BBBB
Hinweis
Aus dem ersten Popup-Menü
[
AppleTalk]wählen.
35
Page 42
Druckvorbereitung
Entsprechend des verwendeten
Windows 98 SE/Me - Druckertreiber bei Anschluss an USB installieren
Im nachstehenden Ablauf werden die Schritte anhand von Windows 98 SE erläutert. Unter Windows Me weicht der Ablauf möglicherweise geringfü-
2
gig ab. Wird das USB-Kabel zum ersten Mal
angeschlossen, startet die Plug & Play-Funktion und das Dialogfeld
[
Neue Hardware gefunden]wird ange-
zeigt. Sind Druckertreiberbereits installiert,
wird Plug & Playangezeigt und der mittels USB-Kabel angeschlosse­ne Drucker auf den USB-Anschluss umgeleitet und im Ordner[Drucker hinzugefügt.
Auf[Weiter]klicken.
AAAA
Auf[Nach dem bestem Treiber fürdie-
BBBB
ses Gerät suchen. {empfohlen}.]und
dann auf[Weiter]klicken.
Das Kontrollkästchen[Geben Sie
CCCC
eine Position an:]aktivieren und
dann auf[Durchsuchen...]klicken.
Das Dialogfeld[Verzeichnis durch-
suchen]wird angezeigt.
Die mitgelieferteCD-ROM in das
DDDD
CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Hinweis
Wenn Autostart ausgeführt
wird, auf[Verl.]klicken.
Zur Annullierung von Auto-
start die CD-ROM einlegen und dabei die {{{{Umschalttaste}}}} solan­ge gedrückt halten, bis der Computer den Zugriff auf die CD-ROM beendet hat.
EEEE
Betriebssystems das Verzeichnis wä hlen, in dem sich der Druckertreiber befindet, und dann auf[Weiter]klicken.
Ist das Laufwerk D das CD-ROM­Laufwerk, wählen Sie das Ver­zeichnis D:\DRIVERS\USBPRINT\WIN9 8ME”.
Die Position des Druckertreibers
FFFF
überprüfen und auf[Weiter klicken.
Die USB-Druckunterstützung wird installiert.
Auf[Fertig stellen]klicken.
GGGG
]
Die Plug & Play-Anweisungen
HHHH
auf dem Bildschirm befolgen, um die Druckertreiber zu installie­ren.
Hinweis
Die Druckertreiber sind in fol-
genden Verzeichnissen auf der CD-ROM gespeichert:
PCL 6: \DRIVERS\PCL6\
WIN9X_ME\(Sprache)\ DISK1
PCL 5e: \DRIVERS\PCL5E\
WIN9X_ME\(Sprache)\ DISK1
RPCS: \DRIVERS\RPCS\
WIN9X_ME\(Sprache)\ DISK1
PostScript 3:
WIN9X_ME\(Sprache)\ DISK1
Nach Abschluss der Installation wird der Drucker mit auf USB00numgeleiteten Anschluss im Systemordner[Drucker]ange­zeigt. (“n” steht fürdieAnzahlder angeschlossenen Drucker.)
\DRIVERS\PS\
]
36
Page 43
Installieren der Software
Windows 2000/XP und Windows Server 2003 - Druckertreiber bei Anschluss an USB installieren
Einschränkung
Für die Installation eines
Druckertreibers ist die Zustim­mung des Administrators erfor­derlich. Melden Sie sich bei der Installation eines Druckertreibers als Benutzer mit Administrator­Rechten an.
Wenn das USB-Kabel zum ersten Mal angeschlossen wird, erscheint das Dialogfeld[Assistent für das Suchen
neuer Hardware]und die USB-
Druckunterstützung unter Windows 2000/XP wird automatisch installiert.
Sind Druckertreiberbereits installiert, wird Plug & Playangezeigt und der mittels USB-Kabel angeschlosse­ne Drucker auf den USB-Anschluss umgeleitet und im Ordner[Drucker hinzugefügt.
Hinweis
Unter Windows XP kann selbst bei
bereits installiertem Druckertreiber
[
das Dialogfeld
]
starten, wenn der Drucker zum
den
ersten Mal mit einem USB-Kabel an den Computer angeschlossen wird. In diesem Fall sollte der Druckertreiber mit Hilfe des folgen­den Ablaufs installiert werden:
Den Druckertreiber entspre-
AAAA
chend den Anweisungen instal­lieren.
Hinweis
Die Druckertreiber sind in fol-
genden Verzeichnissen auf der CD-ROM gespeichert:
Neue Hardware gefun-
]
PCL 6: \DRIVERS\PCL6\
WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1
PCL 5e: \DRIVERS\PCL5E\
WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1
RPCS: \DRIVERS\RPCS\
WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1
PostScript 3: \DRIVERS\PS\
WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1
Nach Abschluss der Installation wird der Drucker mit auf USB00numgeleiteten Anschluss im Systemordner[Drucker zeigt. (“n” steht fürdieAnzahlder angeschlossenen Drucker.)
*1
Unter Windows XP heißtdieserSy­stemordner
[Drucker und Faxgeräte]
Macintosh - Druckersymbol auf dem Desktop erstellen
*1
Werden GerätundComputerüber USB 2.0 angeschlossen, muss ein Druckersymbol auf dem Desktop er­stellt werden.
Einschränkung
Im Mac OS X Native-Modus wird
der Druckbetrieb bei Anschluss des Geräts an die USB-Schnittstelle deaktiviert.
Auf[Desktop Printer Utility]im Ord-
AAAA
ner[AdobePS-Komponenten doppelklicken.
Die Option[AdobePS]unter[Mit:
BBBB
und[Drucker (USB)]unter[Desktop
erstellen]auswählen und dann auf
[OK]
klicken.
Auf[Ändern]unter[USB-
CCCC
Druckerauswahl]klicken.
]
*1
2
ange-
.
]
]
37
Page 44
Druckvorbereitung
Auf das verwendete Gerätemo-
DDDD
dell unter[USB-Drucker auswählen: und dann auf[OK]klicken.
Auf[Auto-Einrichten]in der[PostS-
EEEE
2
FFFF GGGG
HHHH
TM
cript (PPD)]klicken.
Auf[Erstellen]klicken.
Den Gerätenamen eingeben und dann auf[Speichern]klicken.
Das Druckersymbol erscheint auf dem Desktop.
Die Desktop Printer Utility schließen.
Druckerbeschreibungsdatei

Installieren des Druckertreibers bei Anschluss an IEEE 1394

Der Druckbetrieb mit dem optionalen 1394 Interface Board unter Verwen­dung einerSCSI-Druckeinrichtung ist unter Windows 2000/XP oder Win­dows Server 2003 möglich.
Vorbereitung
Stellen Sievor dem Installationsbe­ginn sicher, dass alle Anwendun­gen geschlossen sind und der Computer derzeit keine Druckaufträge ausführt.
Wichtig
Während der Installation des
Druckertreibers keine anderen Drucker einschalten, die am selben Bus angeschlossen sind, oder ein anderes IEEE 1394-Gerät anschlie­ßen.
Entfernen Sie das IEEE 1394-An-
schlusskabel vom Computer, be­vor Sie mit der Deinstallation des Druckertreibers beginnen.
Der SCSI-Druck muss über das Be-
]
dienfeld aktiviert werden. Siehe Netzwerkanleitung.
SCSI-Druck unter Verwendung
des optionalen IEEE 1394 Interface Boards wird unter Windows 95/98/Me und Windows NT 4.0 nicht unterstützt. Wenn die Plug &Play”-Funktion startet, klicken Sie auf[Abbrechen]im Dialogfeld
[
Neue Hardware gefunden]oder[Assi-
stent fürGerätetreiber].
Hinweis
Wenn unter Windows 2000/XP
oder Windows Server 2003 bei je­dem Einschalten des Computers oder Einstecken des Anschlusska­bels das Dialogfeld[Assistent für
das Suchen neuer Hardware]er-
scheint, weil die Druckfunktion, die den SCSI-Druckdienst verwen­det, nicht installiert ist, deaktivie­ren Sie die Geräteeinrichtung. Weitere Informationen hierzu fin­den Sie auf S.40 Geräteeinrich­tung deaktivieren”.
Wenn Sie Daten von Ihrem Com-
puter senden, wä hrend der Drucker Daten von einem anderen Client-Computer empfängt, wer­den Ihre Daten erst nach Beendi­gung des Druckauftrags vom anderen Client-Computer ausgedruckt.
Wenn das über die 1394-Schnitt-
stelle angeschlossene Gerätkor­rekt mit dem Computer verbunden ist, ändert sich die Symbolanzeige im Druckerfenster.
38
Page 45
Windows 2000
Wichtig
Unter Windows 2000 kann das op-
tionale IEEE 1394 Interface Board nur in Verbindung mit dem Ser­vice Pack 1 oder höher verwendet werden. Ist das Service Pack nicht installiert, kann nur ein Gerätan den IEEE 1394-Bus angeschlossen werden, und ein Client kann nur dann auf das IEEE 1394 Interface Board zugreifen, wenn er über Ad­ministrator-Zugriffsrechteverfügt.
Gerät und Computer mit Hilfe
AAAA
des IEEE 1394-Anschlusskabels verbinden.
Das Dialogfeld
chen neuer Hardware
Auf[Weiter]klicken.
BBBB
Die Meldung Der Assistent wird die Installation des Geräts fertig stel­len: Unbekanntwird angezeigt.
Die Option[Andere Quellen fürdie
CCCC
Suche:]aktivieren und dann auf
[
Weiter]klicken.
Wenn die Meldung Suchen nach
DDDD
Treiberdateienerscheint, die Kontrollkästchen[Andere Quellen
fürdieSuche]und[Andere Quellen angeben]aktivieren und dann auf
[
Weiter]klicken.
Die linke {{{{Umschalttaste}}}} drücken
EEEE
und dabei die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Die linke gedrückt halten, bis der Computer den Zugriff auf die CD-ROM beendet hat.
Falls Autostart ausgeführt wird, auf[Abbrechen]und dann auf[Verl. klicken.
[
Assistent fürdasSu-
]
wird angezeigt.
{{{{
Umschalttaste
solange
}}}}
Installieren der Software
Auf[Durchsuchen]klicken.
FFFF
Den zuinstallierenden Druckertreiber
GGGG
auswählen. Die Druckertreiber sind in folgenden Verzeichnissen gespei­chert:
PCL 6: \DRIVERS\PCL6\ WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1
PCL 5e: \DRIVERS\PCL5E\ WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1
RPCS: \DRIVERS\RPCS\ WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1
PostScript 3: \DRIVERS\PS\ WIN2K_XP\(Sprache)\ DISK1
Auf[Öffnen]klicken.
HHHH
Auf[OK]klicken.
IIII
Ein Dialogfeld zur Auswahl des Gerätemodells erscheint.
Die Anweisungen auf dem Bild-
JJJJ
schirm befolgen.
Hinweis
Nach Abschluss der Installation
wird der Druckertreiber mit auf 1394_00numgeleiteten An­schluss im Systemordner
[
Drucker]angezeigt. (“nsteht
für die Anzahl der angeschlos­senen Drucker.)
Windows XP und Windows Server 2003
Gerät und Computer mit Hilfe
AAAA
des IEEE 1394-Anschlusskabels verbinden.
]
Das Dialogfeld[Assistent fürdasSu-
chen neuer Hardware]wird ange-
zeigt.
2
39
Page 46
Druckvorbereitung
Überprüfen, ob die Meldung
BBBB
Mit diesem Assistenten können SieSoftwarefürdiefolgende Hardwarekomponente installie­ren: (Druckername)angezeigt wird, und dann auf[Software von
einer Liste oder bestimmten Quelle in-
2
stallieren (für fortgeschrittene Benut­zer)]unddannauf[Weiter]klicken.
Die Meldung “Wählen Sie die Such- und Installationsoptionen. erscheint.
Die Kontrollkästchen[Diese Quel-
CCCC
len nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen.]und[Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen:]aktivieren.
Den Druckertreiber unter Beach-
DDDD
tung der Schritte laufs fü r Windows 2000 installieren.
Hinweis
Nach Abschluss der Installation
wird der Drucker mit auf 1394_00numgeleiteten An­schluss im Systemordner
[
Drucker und Faxgeräte]ange-
zeigt. (“n” steht für die Anzahl der angeschlossenen Drucker.)
bis
EEEE
des Ab-
JJJJ
----Geräteeinrichtung
deaktivieren
❖❖❖❖ Startet der [Assistent für das Hinzufü-
gen neuer Hardware] jedes Mal nach Neustart des Computers oder nach Anschließen/Trennen des Kabels mit einem Betriebssystem, das den SCSI­Druck nicht unterstützt, deaktivieren Sie die Geräteeinrichtung mit Hilfe des folgenden Ablaufs:
Windows Me
Überprüfen Sie, ob im Dia-
A
logfeld[Assistent fürdasHin-
zufügen neuer Hardware]die
Anzeige[Windows hat folgende
neue Hardware gefunden: IEEE SBP-2 Gerät]erscheint, akti-
vieren Sie dann die Option
[
Nach dem besten Treiber für dieses Gerät suchen [empfoh­len]]und klicken Sie schließ-
lich auf[Weiter]. Wenn die Meldung Win-
B
dows konnte keine Software fürdiesesGerätfinden.” er- scheint, klicken Sie auf[Fertig
stellen].
❖❖❖❖ Wenn Sie den Drucker nach Start des
[Assistenten für das Suchen neuer Hardware] bei einem Betriebssystem, das den SCSI-Druck unterstützt, nicht installieren wollen, deaktivieren Sie die Geräteeinrichtung mit Hilfe des folgenden Ablaufs:
Windows 2000 Sobald das Dialogfeld[Assi-
A
stent für das Suchen neuer Hard­ware]erscheint, auf die
Schaltfläche[Weiter]klicken. Wenn das Dialogfeld Der
B
Assistent wird die Installati­on des Geräts fertig stellen: Unbekannterscheint, auf
[
Nach einem passenden Treiber fürdasGerät suchen [empfoh- len]]und dann auf[Weiter
klicken. Wenn die Meldung Suche
C
nach Treiberdateiener­scheint, alle Kontrollkäst­chen in der Liste[Andere
Quellen fürdieSuche.]deakti-
vieren und dann auf[Weiter klicken.
]
]
40
Page 47
Wenn die Anzeige Treiber-
D
dateien - Suchergebnisseer­scheint, auf[Gerä t
deaktivieren. Siekönnen die Trei­berinstallation mit dem Hard­ware-Assistenten in der Systemsteuerung abschließen.
und dann auf[Fertig stellen klicken.
Windows XP und Windows Server 2003
Wenn im Dialogfeld[Assi-
A
stent für das Suchen neuer Hard­ware]die Meldung Mit
diesem Assistenten können SieSoftwarefürdiefolgende Hardwarekomponente in­stallieren: Unbekanntange­zeigt wird, auf[Software von
einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortge­schrittene Benutzer)]und dann
auf[Weiter]klicken. Wenn die Meldung “Wählen
B
Sie die Such- und Installati­onsoptionen. angezeigt wird, alle Kontrollkästchen unter
[
Diese Quellen nach dem zutref-
fendsten Treiber durchsuchen.
deaktivieren und dann auf
[
Weiter]klicken.
Sobald die Meldung Die
C
Software fürfolgendesGerät wurde nicht gefunden..er­scheint, klicken Sie auf[OK].
Wenn die Meldung Hard-
D
wareinstallation nicht mög­lich erscheint, das Kontrollkästchen[Diese In-
stallationsaufforderung nicht mehr anzeigen]aktivieren und
dann auf[Fertig stellen
]
klicken.
Installieren der Software
❖❖❖❖ Startet der [Assistent für das Suchen
neuer Hardware] jedes Mal nach Neustart des Computers oder nach Anschießen/Trennen des Kabels mit einem Betriebssystem, das die Funk-
]
]
tion "IP über 1394" nicht unterstützt, deaktivieren Sie die Geräteeinrich­tung mit Hilfe des folgenden Ablaufs:
Windows 2000 Sobald das Dialogfeld[Assi-
A
stent für das Suchen neuer Hard­ware]erscheint, auf[Weiter
klicken. Wenn das Dialogfeld Der
B
Assistent wird die Installati­on des Geräts fertig stellen: und IP über 1394erscheint, auf[Nach einem passenden
Treiber fürdasGerät suchen [empfohlen]]und dann auf
[
Weiter]klicken.
C
Wenn die Meldung Suche nach Treiberdateiener­scheint, alle Kontrollkäst­chen in der Liste[Andere
Quellen fürdieSuche.]deakti-
vieren und dann auf[Weiter
]
klicken. Wenn die Anzeige “Treiber-
D
dateien - Suchergebnisseer­scheint, auf[Gerät
deaktivieren. Siekönnen die Trei­berinstallation mit dem Hard­ware-Assistenten in der Systemsteuerung abschließen.
und dann auf[Fertig stellen klicken.
2
]
]
]
]
41
Page 48
Druckvorbereitung

SmartDeviceMonitor for Client/Admin installieren

Einschränkung
Wenn Sie das Betriebssystem Win-
dows 2000/XP, Windows Server
2
2003 oder Windows NT 4.0 ver­wenden, benötigen Sie zur Soft­wareinstallation mit Hilfe von Autostart die Zugriffsberechti­gung eines Administrators. Mel­den Sie sich zum Installieren eines Druckertreibers mit Hilfe von Au­tostart als Benutzer mit Admini­strator-Rechten an.
Alle aktiven Anwendungen
AAAA
schließen.
Die CD-ROM in das CD-ROM-
BBBB
Laufwerk einlegen.
Autostart führt das Installations­programm aus.
Eine Sprache für die Benutzer-
CCCC
oberfläche auswählen und dann auf[OK]klicken.
Folgende Sprachen stehen zur Ver­fügung: Cestina (Tschechisch), Dansk (Dä nisch), Deutsch (Deutsch), English (Englisch), Es­panol (Spanisch), Francais (Fran­zösisch), Italiano (Italienisch), Magyar (Ungarisch), Nederlands (Niederländisch), Norsk (Norwe­gisch), Polski (Polnisch), Portu­gues (Portugiesisch), Russian (Russisch), Suomi (Finnisch), Svenska (Schwedisch)
Die voreingestellte Sprache fürdie Benutzeroberfläche ist Englisch.
Hinweis
Der SmartDeviceMonitor for
Client/Admin wird in Englisch installiert, wenn Sie folgende Sprache wählen: Russisch.
Auf[SmartDeviceMonitor for Cli-
DDDD
ent/Admin]klicken.
Die Software-Lizenzvereinbarung wird im Dialogfeld[Lizenzvereinba-
rung]angezeigt.
Lesen Sie alle Punkte der Lizenz-
EEEE
vereinbarung durch und klicken Sie zuerst auf[Ich akzeptiere die Ver-
einbarung]und dann auf[Weiter],
wenn Sie mit den Lizenzbedin­gungen einverstanden sind.
Sobald das Dialogfeld[Programm
FFFF
wählen]erscheint, das zu installie-
rende Programm wählen.
Die Anweisungen auf dem Bild-
GGGG
schirm befolgen.

Font Manager 2000 installieren

Einschränkung
Wenn Sie das Betriebssystem Win-
dows 2000/XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.0 ver­wenden, benötigen Sie zur Soft­wareinstallation mit Hilfe von Autostart die Zugriffsberechti­gung eines Administrators. Mel­den Sie sich zum Installieren eines Druckertreibers mit Hilfe von Au­tostart als Benutzer mit Admini­strator-Rechten an.
Hinweis
Der Font Manager 2000 wird in der
englischen Version geliefert.
42
Alle aktiven Anwendungen
AAAA
schließen.
Page 49
Installieren der Software
Die CD-ROM in das CD-ROM-
BBBB
Laufwerk einlegen.
Autostart führt das Installations­programm aus.
Eine Sprache für die Benutzer-
CCCC
oberfläche auswählen und dann auf[OK]klicken.
Folgende Sprachen stehen zur Ver­fügung: Cestina (Tschechisch), Dansk (Dä nisch), Deutsch (Deutsch), English (Englisch), Es­panol (Spanisch), Francais (Fran­zösisch), Italiano (Italienisch), Magyar (Ungarisch), Nederlands (Niederländisch), Norsk (Norwe­gisch), Polski (Polnisch), Portu­gues (Portugiesisch), Russian (Russisch), Suomi (Finnisch), Svenska (Schwedisch)
Die voreingestellte Sprache fürdie Benutzeroberfläche ist Englisch.
Auf[Font Manager 2000]klicken.
DDDD
Die Anweisungen auf dem Bild-
EEEE
schirm befolgen.
Adobe PageMaker Version 6.0,
6.5 oder 7.0 verwenden
Wenn Sie das Gerät unter Windows 95/98/Me, Windows 2000/XP, Win­dows Server 2003 oder Windows NT
4.0 mit Adobe PageMaker verwen­den, muss die PPD-Datei in das Page­Maker-Verzeichnis kopiert werden.
Die PPD-Datei ist die Datei mit der Erweiterung .ppd, die sich im Ord­ner DRIVERS\PS\WIN9X_ME\(Spra­che)\DISK1\auf der CD-ROM be­findet.
Das Unterverzeichnis[WIN9X_ME]im Verzeichnis[PS]ist fürdasBetriebs­system Windows 95/98/Me zu ver­wenden. Verwenden Sie das Verzeichnis auf der geeigneten Ebene für das von Ihnen verwendete Be­triebssystem.
Das dritte Verzeichnis, (Sprache)”, kanndurchdenNamenderbevor­zugten Sprache ersetzt werden.
Kopieren Sie die Datei mit der Erwei­terung .ppdin das PageMaker-Ver­zeichnis.
Bei einer Standardinstallation von PageMaker 6.0
DasVerzeichnislautet
C:\PM6\RSRC\PPD4”.
Bei einer Standardinstallation
von PageMaker 6.5
Das Verzeichnis lautet C:\PM65\ RSRC\USENGLISH\PPD4”. Das Unterverzeichnis USENGLISH kann je nach Landessprache variieren.
Bei einer Standardinstallation von PageMaker 7.0
DasVerzeichnislautet C:\PM7\RSRC\USENGLISH\ PPD4”. Das Unterverzeichnis USENGLISH kann je nach Landessprache variieren.
Hinweis
Bei Verwendung von PageMaker
sind die über den Druckertreiber wählbaren optionalen Merkmale nicht aktiv. Das folgende Verfahren beschreibt, wie die optionalen Druckermerkmale aktiviert werden.
Im Menü[Datei]auf[Drucken
A
klicken. Das Dialogfeld[Dokument
drucken]wird angezeigt.
Nehmen Sie im Feld[Merkmale
B
die erforderlichen Einstellun­gen vor.
2
]
]
43
Page 50
Druckvorbereitung

Auf der CD-ROM enthaltene Software und Utilities

Im Lieferumfang der Druckeroption fürdiesesGerätsindzweiCD-ROMs enthalten.
❖❖❖❖ Das Printer/Scanner Unit Type 2018-
2
Paket enthält folgende CD-ROMs:
Printer Drivers and Utilities
Operating Instructions for Prin-
ter/Scanner
Die CD-ROM Printer Drivers and Utilitieswird hauptsächlich fürdie Druckerfunktionen dieses Geräts ver­wendet. In diesem Handbuch bezieht sich der Begriff CD-ROMsofern nicht anders vermerkt auf die CD­ROM Printer Drivers and Utilities”.

Druckertreiber

Zum Drucken ist die Installation ei­nes Druckertreibers für Ihr Betriebs­system erforderlich. Folgende Treiber befinden sich auf der CD-ROMPrin­ter Drivers and Utilities, die im Lie­ferumfang der Druckeroption für dieses Gerät enthalten ist.
Druckerspr ache
Windows
*1
95
Windows
*2
98
Windows
*3
Me
Windows
*4
2000
Windows
*5
XP
Windows Server 2003
*6
PCL 6 PCL5eRP-
CS
√√√
√√√
√√√
√√√
√√√
√√√
PostS­cript 3
*12
*12
*12
*13
*13
*13
Druckerspr ache
Windows NT 4.0
Mac OS
Mac OS X
*1
Microsoft-Betriebssystem Windows 95
*2
Microsoft-Betriebssystem Windows 98
*3
Microsoft Windows Millennium Edi­tion
*4
Microsoft Windows 2000 Advanced
PCL 6 PCL5eRP-
*10√*10√*10√*11
*7
*8
*9
CS
Server Microsoft Windows 2000 Server Microsoft Windows 2000 Professional
*5
Microsoft Windows XP Professional Microsoft Windows XP Home Edition
*6
Microsoft Windows Server 2003 Stan­dard Edition Microsoft Windows Server 2003 Enterprise Edition Microsoft Windows Server 2003 Web Edition
*7
Microsoft-Betriebssystem Windows NT Server, Version 4.0, Microsoft-Be­triebssystem Windows NT Worksta­tion, Version 4.0 auf einem Computer mit x86-Prozessor.
*8
Die Versionen 8.6 bis 9.2 des Mac OS (Mac OS X Classic-Modus wird unter­stützt.)
*9
Mac OS X 10.1 oder eine höhere Versi­on (Native-Modus)
*10
Service Pack 4 oder höher ist erforder­lich.
*11
Service Pack 6 oder höher ist erforder­lich.
*12
Die Adobe PostScript 3-Druckertreiber und PostScript-Druckerbeschreibungen (PPD-Dateien) sind auf der CD-ROM Printer Drivers and Utilitiesenthal­ten.
*13
Die PostScript-Druckerbeschreibungen (PPD-Dateien) sind auf der CD-ROM Printer Drivers and Utilitiesenthalten.
*14
Das Installationsprogramm fürAdobe PostScript-Druckerbeschreibungen (PPD-Dateien) ist auf der CD-ROM Printer Drivers and Utilitiesenthalten.
PostS­cript 3
*12
*12
*14
44
Page 51
Auf der CD-ROM enthaltene Software und Utilities
❖❖❖❖ PCL-Druckertreiber
Zwei Arten der PCL­Druckertreiber - PCL 6 und PCL 5e
- sind auf der CD-ROM enthalten, die sich im Lieferumfang dieses Geräts befindet. Diese Treiber er­lauben dem Computer, über eine Druckersprache mit dem Gerätzu kommunizieren. Wir empfehlen, vorzugsweise den PCL 6­Druckertreiber zu installieren.
Hinweis
Für einige Anwendungen ist
möglicherweise die Installation des PCL 5e-Druckertreibers er­forderlich. In diesem Fall kön­nenSiedenPCL5e­Druckertreiber installieren, ohne dass der PCL 6­Druckertreiber installiert wer-
den muss. Siehe S.18 PCL 6/5e- und RPCSDruckertreiber installie­ren”.
❖❖❖❖ RPCS-Druckertreiber
Die RPCS-Druckertreiber befin­den sich auf der CD-ROM, die im Lieferumfangdieses Geräts enthal­ten ist. Diese Druckertreiber er­möglichen dem Computer, über eine Druckersprache mit dem Ge­rät zu kommunizieren. Die vorein­gestellte Benutzeroberfläche wird zusätzlich zu der herkömmlichen zur Verfügung gestellt. Siehe S.18 PCL 6/5e- und RPCSDruckertreiber installie­ren”.
❖❖❖❖ Adobe PostScript 3-Druckertreiber
und PPD-Dateien
Die Adobe PostScript 3­Druckertreiber und die PPD-Dateien befinden sich auf der CD-ROM, die im Lieferumfang dieses Geräts ent­halten ist. Diese Druckertreiber er­möglichen demComputer, über eine Druckersprache mit dem Drucker zu kommunizieren. Die PPD-Dateien ermöglichen dem Druckertreiber, die druckerspezifischen Funktionen zu aktivieren. Siehe S.25 PostScript 3­Druckertreiber installieren”.
❖❖❖❖ LAN-Faxtreiber
DerLAN-Faxtreiberistaufdermit diesem Gerät ausgelieferten CD­ROM enthalten. Mit diesem Trei­ber können die LAN-Faxfunktio­nen verwendet werden. Ü ber diesen Treiber können LAN-Fax­treiber, Adressbuch und LAN­Faxdeckblatt-Editor installiert werden.

Software und Utilities

❖❖❖❖ SmartDeviceMonitor for Admin
Diese Utility ist für den Systemad­ministrator zur Verwaltung der Drucker im Netzwerk vorgesehen.
Referenz
SieheOnline-HilfeimSmartDe­viceMonitor for Admin fürwei­tere Informationen zur Verwendung des SmartDevice­Monitor for Admin.
2
45
Page 52
Druckvorbereitung
❖❖❖❖ SmartDeviceMonitor for Client
Diese Utility ist fürAnwenderzur Verwaltung der eigenen Druckaufträge im Netzwerk vor­gesehen.
Referenz
SieheOnline-HilfeimSmartDe-
2
viceMonitor for Client fürwei-
tere Informationen zur
Verwendung des SmartDevice-
Monitor for Client.
❖❖❖❖ Acrobat Reader
Mit Hilfe dieser Utility können Sie Dateien im PDF-Format (Portable Document Format) lesen.
Hinweis
Die Dokumentation zur Ver-
wendung des Geräts ist im PDF-Format auf der CD-ROM enthalten. Siehe Online-Hilfe im Acrobat Reader fürnähere In- formationen zur Verwendung des Acrobat Readers.
❖❖❖❖ Font Manager 2000
Diese Utility unterstützt die Instal­lation neuer Bildschirmschriften bzw. die Organisation und Ver­waltungvonbereitsimSystemin­stallierten Schriften.
❖❖❖❖ 1394 Utility
Diese Utility ist für das IEEE 1394 Interface Board vorgesehen. Nähe­re Informationen hierzu finden Sie in der Readme-Datei oder in dem im Lieferumfang des optionalen 1394 Interface Boards enthaltenen Handbuch.
❖❖❖❖ USB Printing Support
Diese Utility ist fürdieUSB2.0­Schnittstelle vorgesehen. Installie­ren Sie diese Utility, wenn Sie den USB-Anschluss eines Computers unter Windows 98 SE/Me verwen­den wollen. Nähere Informationen zur Installation finden Sie auf S.35 Installieren des Druckertreibers bei Anschluss an USB”.
❖❖❖❖ Printer Utility for Mac
Mit Hilfedieser Utility könnenAn­wender sowohl ihre Drucker ver­walten als auch verschiedene Fonts herunterladen und verwal­ten. Nähere Informationen zu die­ser Utility finden Sie in der
PostScript3 Unit Type 2018 Ergän­zung zur Bedienungsanleitung,die
als PDF-Datei auf der CD-ROM Operating Instructions for Prin­ter/Scannerzur Verfügung ge­stellt wird.
Wichtig
Software und Utilities müssen deinstalliert werden, bevor Win­dowsaufeineneuereVersionauf­gerüstet wird. Nach Aktualisierung von Windows sind Software und Utilities neu zu installieren.
46
Page 53

INDEX

I
1394 Utility,46
A
Acrobat Reader,46 Anschluss
Ethernet Board
IEEE 1394 Interface Board
Parallelschnittstelle
USB Board
ATM
Macintosh, installieren
6
,
6
,
6
,
34
,
B
Bedienfeld,3,4 Benutzerdefiniertes Papierformat
Drucken, Bypass-Einzug
Bidirektionale Übertragung Bildschirmschriften
Macintosh, installieren
Bypass-Einzug
8
,
,
,
34
,
C
CD-ROM,44
D
Dickes Papier
Drucken, Bypass-Einzug
Display Druckertreiber
4
,
Autostart
Express-Installation
installieren, IEEE 1394-Anschluss
installieren, USB-Anschluss
PCL 5e
PCL 6
PostScript 3
RPCS
15
,
44
,
44
,
44
,
44
,
,
16
,
IEEE 1394-Anschluss
installieren, Druckertreiber
IP über 1394
38
,
38
,
M
Macintosh
6
,
ATM, installieren Bildschirmschriften, installieren
Mac OS
PostScript 3, installieren
Mac OS X
PostScript 3, installieren
34
,
34
,
32
,
35
,
O
OHP-Folien
Drucken, Bypass-Einzug
P
PageMaker,43 PCL
45
,
PCL 5e
Windows 2000/XP und Windows
Server 2003, installieren Windows 95/98/Me, installieren Windows NT 4.0, installieren
PCL 6
Windows 2000/XP und Windows
Server 2003, installieren Windows 95/98/Me, installieren Windows NT 4.0, installieren
PostScript 3
Mac OS, installieren Mac OS X, installieren Windows 2000/XP und Windows
Windows 95/98/Me, installieren Windows NT 4.0, installieren
Printer Utility for Mac
45
,
Server 2003, installieren
12
,
18
,
18
,
18
,
18
,
18
,
18
,
32
,
35
,
26
,
25
,
28
,
46
,
30
8
12
11
,
38
,
35
,
E
Express-Installation,16
F
Font Manager 2000,46
installieren
42
,
R
RPCS,45
Windows 2000/XP und Windows
Server 2003, installieren Windows 95/98/Me, installieren Windows NT 4.0, installieren
18
,
18
,
18
,
47
Page 54
S
SCSI-Druck,38 SmartDeviceMonitor for Admin SmartDeviceMonitor for Client Software
Express-Installation
,
,42,
,42,
16
U
USB-Anschluss
Druckertreiber, installieren
USB Printing Support
,
46
35
,
W
Windows 2000/XP und Windows Server
2003
PCL 5e, installieren PCL 6, installieren PostScript 3, installieren RPCS, installieren
Windows 95/98/Me
PCL 5e, installieren PCL 6, installieren PostScript 3, installieren RPCS, installieren
Windows NT 4.0
PCL 5e, installieren PCL 6, installieren PostScript 3, installieren RPCS, installieren
18
,
18
,
26
,
18
,
18
,
18
,
25
,
18
,
18
,
18
,
28
,
18
,
45
46
48 GR D B622-8501
Page 55
Konformitätserklärung “Das Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EEC und ergänzender Richtli-
nien sowie der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und ergänzender Richtlinien.”
Achtung:
Zur Funkentstörung müssen Netzwerkanschlusskabel mit Ferritkernen verwendet werden.
Copyright © 2003
Page 56
Printer/Scanner Unit Type 2018 Bedienungsanleitung Druckerhandbuch 1
Printed in The Netherlands GR D B622-8501
Loading...