Ricoh AFICIO 1035, AFICIO 1045 User Manual [de]

Printer Unit Type 1045
h000
Bedienungsanleitung
Druckerhandbuch 1
Zds
e.eps
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren sie in der Nähe Ihre s Geräts auf. Folgen Sie bitte aus Sicherheitsgründen den Anweisungen in dieser Anleitung.

Einleitung

Dies e Bedie nungs a nleitung enthä lt detaillierte Erläuter u ngen z ur Bedienung und W artung dieses Ge­räts. Um den maximalen Nutzen aus diesem Ge rät zu ziehen, sollten alle Anwender die Erläuterungen in diesem Handbuch sorgfältig lesen und befolgen. Bewahren Sie dieses Handbuch bitte griffbereit in der Nähe des Geräts auf.
Bitte lesen Sie vor Verwendung dieses Geräts die Sicherhei tshi nweise im Kopiererhandbuch durch. Sie enthalten wichtige Informationen zur ANWENDERSICHERHEIT und VERMEIDUNG VON GERÄ­TESTÖRUNGEN.

Wichtiger Hinweis

Bei Teilen dieses Handbuchs sind Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Das Unternehmen kann auf keinen Fall für direkte, indirekte, spezielle, beiläufige oder Folgeschäden im Zusamme nhang mit der Bedienung oder dem Betrieb des Geräts haftbar gemacht werden.
Achtung:
Zur Vermeidung gefährlicher Strahlung, Einstellungen und Anwendungen ausschießlich nach der vor­liegenden Bedienungsanleitung vornehmen.

Warenzeichen

®
Microsoft
, Windows® und Windows NT® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation
in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
®
, PostS cript®, Acro bat® und PageMaker® sind eingetragene Warenzeichen der Adobe S ystems
Adobe Incorporated.
®
PCL
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
AppleTalk, Apple, Macintosh, Mac und TrueType sind eingetragene Warenzeichen der Apple Compu­ter, Inco rp o ra te d .
©
IPS-PRINT™ Print er Langua ge Emula ti o n
Copyri gh t 19 99- 2 000 , XI ONI CS DOCUMENT TECHNO-
LOGIES, INC., alle Rechte v o rbehalte n .
®
Ethernet
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Xerox Corporation.
Andere in dies em Handbuch verwendete Produktbezei chnungen dienen ausschli eßli ch zu Iden tifikations zwecken un d sind möglicherwe i s e War e nzeich en der jeweilig en Unterneh men. Wir ver­zichten auf jegliche Rechte an diesen Warenzeichen.
Hinweise:
Ihr Gerät kann sich in manchen Details von den Abbildungen unterscheiden. Einige Optionen sind unter Umständen in manchen Lände rn nicht e rhältlich. Erkundigen Sie sich be-
züglich der Einzelheiten bitte bei Ihrem Händler.
Hinweis:
Die vollständigen Bezeichnungen der Windows-Betriebssysteme lauten wie folgt:
®
•Microsoft
•Microsoft
•Microsoft
•Microsoft
•Microsoft
•Microsoft
•Microsoft
-Betriebssystem Windows® 95
®
-Betriebssystem Windows® 98
®
Windows®-Bet rie b s sy s te m Millen n iu m Editio n ( Windows Me )
®
-Betriebssystem Windows® 2000 Professional
®
-Betriebssystem Windows® 2000 Server
®
-Betriebssystem Windows NT® Server, Version 4.0
®
-Betriebssystem Windows NT® Workstation, Version 4.0
Konformitätserklärung “Das Produkt entspr icht den Anforder ungen der EMV-Richtl ini e 89/336/ EEC und der Niederspan-
nungsrichtlin ie 7 3 /2 3 /E EC.”
Achtung:
Ein Netzwerkanschlusskabel mit einem Ferritkern muss zur Funkentstörung verwendet werden.
Copyright © 2001

Handbücher zu diesem Gerät

Folgende Handbücher beschreiben die Bedienabläufe und die Wartung dieses Geräts.
Um einen sicheren und effizienten Gerätebetrieb sicherzustellen, sollten alle An­wender die Anweisungen lesen und entsprechend befolgen.
❖❖❖❖
Kopiererhandbuch
Beschreibt die Bedienabläufe und Funktionen zur Verwendung dieses Geräts als Kopierer.
❖❖❖❖
Systemeinstellungen
Beschreibt die Systemeinstellungen dieses Geräts.
❖❖❖❖
Printer Unit Type 1045 Druckerhandbuch 1
Beschreibt die Systemeinstellungen, Bedienabläufe und Funktionen zur Ver­wendung dieses Geräts als Drucker (vorliegendes Handbuch).
❖❖❖❖
Printer Unit Type 1045 Druckerhandbuch 2
Beschreibt Abläufe und liefert notwendige Informationen zur Verwendung dieses Geräts als Drucker. Dieses Handbuch ist als PDF-Datei auf der CD­ROM mit der Bezeichnung “Operating Instructions for Printer” enthalten.
❖❖❖❖
Network Printing Guide Bedienungsanleitung
Beschreibt Abläufe und liefert die erforderlichen Informationen für die Ein­richtung und Verwendung des Druckers in einer Netzwerkumgebung. Wir empfehlen, dieses Handbuch zuerst zu lesen. Es ist als PDF-Datei auf der CD­ROM mit der Bezeichnung “Operating Instructions for Printer” enthalten.
❖❖❖❖
PostScript 3 Unit Type 1045 Bedienungsanleitung Zusatzinformationen
Beschreibt die Menüs und Funktionen, die Sie mit Hilfe des PostScript 3­Druckertreibers einstellen können. Dieses Handbuch wird als PDF-Datei auf der CD-ROM mit der Bezeichnung “Operating Instructions for Printer” zur Verfügung gestellt.
❖❖❖❖
UNIX-Zusatzinforma tion en
Informiert über Einrichtung und Verwendung des Druckers in einer Unix­Umgebung. Dieses Handbuch ist als PDF-Datei auf der CD-ROM mit der Be­zeichnung “Operating Instructions for Printer” enthalten.
i

Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs

R
R

Symbole

Im vorliegenden Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
VORSICHT:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu schweren Verletzungen oder Lebensgefahr führen kann.
ACHTUNG:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Anweisungen zu Geräte-/Sachschäden oder Verletzungen führen kann.
* Die vorstehenden Ausführungen dienen Ihrer Sicherheit.
Wichtig
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, können Papierstaus, Vorlagenbeschädigun­gen oder Datenverluste auftreten. Daher die Anweisungen unbedingt lesen und befolgen.
Vorbereitung
Dieses Symbol weist auf Vorkenntnisse oder Vorbereitungsmaßnahmen hin, die für den Gerätebetrieb erforderlich sind.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßnahmen hin, die beim Gerätebetrieb zu beachten sind, bzw. auf Maßnahmen, die nach Betriebsstörungen zu ergreifen sind.
Einschränkung
Dieses Symbol weist hin auf anzahlmäßige Begrenzungen, Funktionen, die nicht miteinander kombiniert werden können, oder Bedingungen, unter denen eine bestimmte Funktion nicht verwendet werden kann.
Referenz
Dieses Symbol weist auf einen Querverweis hin.
[]
Tasten im Display des Gerätes. Tasten, die im Monitor des Computers erscheinen.
{}
Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts. Tasten auf der Computer-Tastatur.
ii

INHALTSVERZEICHNIS

1.Die ersten Schritte
Merkmale dieses Ge räts........................................................................... 1
Druckertreiber für dieses Gerät............................................................... 2
Auf der CD-ROM enthaltene Software und Utilities............................... 4
Überblick üb e r d a s Gerät.......................................................................... 6
Bedie n fe ld..................................................................................................... 6
Bedie n fe ld -Display........................................................................................ 7
Anschluss d e s G e rä ts............................................................................. 10
Anford e ru n g e n............................................................................................ 10
Schn ittste lle nk a b e l an d a s N e tz w e rk a ns c h ließ e n...................................... 12
Anschluss des Geräts an den Host-Computer mit dem parallelen
Schnittstellenkabel .................................................................................... 13
Ansc h lus s de s Geräts m it d e m 1 3 9 4 -S c h n ittste llen k a b e l........................... 14
2.Druckertreiber und Software installieren
Installationsmethode............................................................................... 17
Installation m it A u to Run........................................................................ 19
PCL 6/5e-Druckertreiber installieren..................................................... 20
Wind o w s 9 5 /9 8/Me - PC L 6 /5 e-Drucker tre ibe r in sta llier e n......................... 20
Windows 2000 - PCL 6/5e-Druckertreiber installieren ................................ 21
Wind o w s N T 4.0 - PC L 6 /5e-Druck e rtre ib e r ins ta lliere n............................. 22
RPCS™-Dr uckertreiber installieren....................................................... 24
Wind o w s 9 5 /9 8/Me - RP C S™-D ru c ke rtre ib e r in sta lliere n........................... 24
Windows 2000 - RPCS™-Druckertreiber installieren.................................. 25
Wind o ws NT 4 .0 - RPCS ™-Druc k e rtreiber insta llie re n............................... 26
PostScript 3-Druckertreiber installieren................................................ 28
Wind o w s 9 5 /9 8/Me - Pos tS c rip t 3 -Druckertre ib e r ins ta lliere n..................... 28
Windows 2000 - PostScript 3-Druckertreiber installieren............................ 30
Wind o w s N T 4.0 - Pos tS c rip t 3 -D ru c k e rtre ibe r in s ta lliere n......................... 33
Adobe PageMaker Version 6.0 oder 6.5 verwenden............................. 37
Macintosh................................................................................................. 38
Mac into s h - P o s tS cr ipt 3 -Druckertre ib e r in sta lliere n................................... 38
PPD -Datei einric h te n................................................................................... 39
Option e n e inric h te n..................................................................................... 39
INDEX........................................................................................................ 41
iii
iv

1. Die ersten Schritte

Merkmale dieses Geräts

Dieses Gerät wurde speziell für Arbeitsgruppen in Büroumgebungen konzi­piert, und zwar sowohl für die gemeinsame Nutzung innerhalb eines Netz­werks als auch für die alleinige Nutzung durch den direkten Anschluss an einen Computer.
❖❖❖❖
Standardmäßig e Kompatibilität m it Windows 95 /98/Me, Window s 2000 und Windows NT 4.0
Da die Druckertreiber für die obengenannten Betriebssysteme im Lieferum­fang enthalten sind, kann die maximale Druckkapazität dieses Geräts in Ver­bindung mit den speziellen Merkmalen ausgenutzt werden.
❖❖❖❖
Netzwerkanschluss
Dieses Gerät kann als Netzwerkdrucker verwendet werden. Es kann in jeder Netzwerkumgebung drucken, da es gleichzeitig NetWare (TCP/IP, IPX/SPX), Windows 95/98/Me (TCP/IP, NetBEUI), Windows 2000 (TCP/IP, NetBEUI), Windows NT 4.0 (TCP/IP, NetBEUI), UNIX (TCP/IP) und Macintosh (AppleTalk) unterstützt. Wenn ein Anwendercode mit Hilfe des Clients registriert wird, kann der Fortschritt eines jeden Druckauftrags überwacht werden.
Verwendung der mitgelieferten Netzwerk-Utilities (Hilfsprogramme) zur Vereinfa-
❖❖❖❖
chung des Betriebsablaufs
Wenn Sie die Netzwerk-Utilities “SmartNetMonitor for Client” und “Smart­NetMonitor for Admin” verwenden, können Sie die Funktion “Paral­leldruck” nutzen, die hochvolumige Druckaufträge auf mehrere Drucker ver­teilt, oder die Funktion “Alternativdruck” einsetzen, die den Zugriff auf ei­nen anderen Drucker ermöglicht, wenn der normalerweise verwendete Netzwerkdrucker momentan nicht zur Verfügung steht. Des Weiteren wird das Gerät nach Beendigung des Druckauftrags Sie an Ihrem Arbeitsplatz be­nachrichtigen.
❖❖❖❖
Vielseitige Papier-Handlingoptionen
Bei Installation des optionalen Finishers können Druckaufträge nicht nur sor­tiert, sondern auch geheftet und gelocht werden. Wird eine optionale Mailbox angeschlossen, können die Druckaufträge mit Hilfe des Clients getrennt abgelegt werden.
❖❖❖❖
Verwendung des Document Servers
Der Document Server ist eine Funktion, die gesendete Dateien im Speicher des Geräts ablegen kann. Die Druckbedingungen können dann später konfi­guriert und die Dateien ausgedruckt werden. Einer jeden Datei kann selbst dann ein Passwort zugewiesen werden, wenn das Gerät als Netzwerkdrucker verwendet wird. Dadurch wird eine hohe Datensicherheit gewährleistet. Des Weiteren können die mit diesem Gerät eingescannten Vorlagen beim Ausdruck mit den Druckdateien kombiniert werden.
1
1
Die ersten Schritte

Druckertreiber für dieses Gerät

Zum Drucken ist die Installation eines Druckertreibers für Ihr Betriebssystem er­forderlich. Folgende Druckertreiber sind auf der CD-ROM mit der Bezeichnung “Printer Drivers and Utilities” enthalten, die sich im Lieferumfang der Druckeroption oder Drucker-/Scanneroption für dieses Gerät befindet.
Emulationen PCL 6 PCL 5e RPCS™ PostScript 3
Betriebssystem
Windows 95
Windows 98
Windows Me
Windows 2000
Windows NT 4.0
Mac OS
*1
Microsoft-Betriebssystem Windows 95
*2
Microsoft-Betriebssystem Windows 98
*3
Microsoft Windows Millennium Edition
*4
Microsoft Windows 2000 Professional Microsoft Windows 2000 Server
*5
Microsoft-Betriebssystem Windows NT Server, Version 4.0, Microsoft-Betriebssy­stem Windows NT Workstation, Version 4.0 in einem Computer mit x86-Prozessor.
*6
Unterstützt werden Betriebsversionen ab 7.6.1 bis zu 9.0.4.
*7
Service Pack 4 oder höher ist erforderlich.
*8
Die Adobe PostScript 3-Druckertreiber und PostScript 3-Druckerbeschreibungen
*1
*2
*3
*4
*5
*6
√√√ √√√ √√√ √√√ √√√
(PPD-Dateien) sind auf der CD-ROM mit der Bezeichnung “Printer Drivers and Uti­lities” enthalten.
*8
*8
*8
*8
*7 *8
*8
❖❖❖❖
PCL Druckertreibe r
Druckertreiber erlauben dem Computer, über eine Emulation mit dem Drucker zu kommunizieren. Zwei Arten der PCL -Druckertreiber - PCL6 und PCL 5e - befinden sich im Lieferumfang dieses Geräts. Wir empfehlen, vor­zugsweise den PCL 6-Druckertreiber zu installieren.
Hinweis
Für einige Anwendungen ist jedoch möglicherweise die Installation des
PCL 5e-Druckertreibers erforderlich. In diesem Fall können Sie zusätzlich zum PCL 6-Druckertreiber den PCL 5e-Druckertreiber installieren.
⇒ S.20 “Windows 95/98/Me - PCL 6/5e-Druckertreiber installieren” ⇒ S.21 “Windows 2000 - PCL 6/5e-Druckertreiber installieren” ⇒ S.22 “Windows NT 4.0 - PCL 6/5e-Druckertreiber installieren”
2
Druc ke rtre ib er fü r d ie se s Gerät
❖❖❖❖
RPCS™ -D ru c k e rtre ib e r
Dieser Druckertreiber erlaubt dem Computer, über eine Emulation mit dem Drucker zu kommunizieren. Die voreingestellte Anwenderschnittstelle wird zusätzlich zu der herkömmlichen zur Verfügung gestellt.
⇒ S.24 “Windows 95/98/Me - RPCS™-Druckertreiber installieren” ⇒ S.25 “Windows 2000 - RPCS™-Druckertreiber installieren” ⇒ S.26 “Windows NT 4.0 - RPCS™-Druckertreiber installieren”
❖❖❖❖
Adobe PostScript 3-Druckertreiber und PPD-Dateien
Die Adobe PostScript 3-Druckertreiber und die PPD-Dateien sind auf der CD-ROM enthalten, die sich im Lieferumfang der Druckeroption oder Drucker-/Scanneroption für dieses Gerät befindet. Der Adobe PostScript 3­Druckertreiber erlaubt dem Computer, über eine Emulation mit dem Drucker zu kommunizieren. Die PPD-Dateien ermöglichen dem Druckertreiber, die druckerspezifischen Funktionen zu aktivieren.
⇒ S.28 “Windows 95/98/Me - PostScript 3-Druckertreiber installieren” ⇒ S.30 “Windows 2000 - PostScript 3-Druckertreiber installieren” ⇒ S.33 “Windows NT 4.0 - PostScript 3-Druckertreiber installieren” ⇒ S.38 “Macintosh”
1
3
Die ersten Schritte

Auf der CD-ROM enthaltene Software und Utilities

1
Zwei CD-ROMs sind im Lieferumfang der Druckeroption oder Drucker-/Scan­neroption für dieses Gerät enthalten. Eine davon ist mit “Operating Instructions for Printer” und die anderen mit “Printer Drivers and Utilities” bezeichnet. Fol­gende Gegenstände sind auf den beiden CD-ROMs enthalten.
❖❖❖❖
SmartNetMonito r for Adm in
Dieses Utility ist für den Systemadministrator zur Verwaltung der Drucker im Netzwerk vorgesehen. Dieses Handbuch wird als PDF-Datei auf der CD­ROM mit der Bezeichnung “Printer Drivers and Utilities” zur Verfügung ge­stellt.
Referenz
Siehe SmartNetMonitor for Admin-Online-Hilfe für weitere Informatio­nen über die Verwendung des SmartNetMonitor for Admin.
❖❖❖❖
SmartNetMonito r for C lien t
Dieses Utility ist für Anwender zur Verwaltung des eigenen Druckstatus im Netzwerk vorgesehen. Dieses Handbuch wird als PDF-Datei auf der CD­ROM mit der Bezeichnung “Printer Drivers and Utilities” zur Verfügung ge­stellt.
Referenz
Siehe SmartNetMonitor for Client-Online-Hilfe für weitere Informationen über die Verwendung des SmartNetMonitor for Client.
❖❖❖❖
LAN-Faxtreiber
Dieses Utility ermöglicht Faxübertragungen direkt von Ihrem PC. Dieses Handbuch wird als PDF-Datei auf der CD-ROM mit der Bezeichnung “Prin­ter Drivers and Utilities” zur Verfügung gestellt.
❖❖❖❖
Adressbuch
Dieses Utility ermöglicht Speicherung und Abruf von Namen und Num­mern, die mit dem LAN-Fax-Utility verwendet werden. Dieses Handbuch wird als PDF-Datei auf der CD-ROM mit der Bezeichnung “Printer Drivers and Utilities” zur Verfügung gestellt.
❖❖❖❖
Agfa Font Manage r 2000
Unterstützt die Installation neuer Bildschirmschriften bzw. die Organisation und Verwaltung von bereits im System installierter Schriften. Dieses Hand­buch wird als PDF-Datei auf der CD-ROM mit der Bezeichnung “Printer Drivers and Utilities” zur Verfügung gestellt.
4
Auf der CD-ROM enthaltene Software und Utilities
❖❖❖❖
Utility 1394
Dieses Utility ist für das IEEE 1394-Board vorgesehen. Weitere Informationen hierzu befinden sich in der Readme-Datei und im Handbuch, das sich im Lie­ferumfang des IEEE 1394-Option befindet.
❖❖❖❖
Acrobat Reader
Dieses Utility ist zum Lesen von Dateien im PDF-Format (Portable Document Format) vorgesehen. Dieses Handbuch wird als PDF-Datei auf der CD-ROM mit der Bezeichnung “Operating Instructions for Printer” zur Verfügung ge­stellt.
Hinweis
Die Dokumentation zur Verwendung des Geräts ist im PDF-Format auf
der CD-ROM enthalten. Siehe Acrobat Reader-Online-Hilfe für weitere In­formationen über die Verwendung des Acrobat Readers.
❖❖❖❖
Printer Utility for M a c
Dieses Utility ermöglicht den Anwendern, verschiedene Schriften herunter­zuladen und zu verwalten sowie die Drucker zu verwalten. Weitere Informa­tionen zu diesem Utility finden Sie in der PostSript 3 Unit Type 1045 Bedienungsanleitung (Zusatzinformationen), die als PDF-Datei auf der CD­ROM mit der Bezeichnung “Operating Instructions for Printer” zur Verfü­gung gestellt wird.
Wichtig
Wenn Sie das Betriebssystem Ihres Computers von Windows 95/98/Me oder
Windows NT 4.0 auf Windows 2000 erweitern, müssen Software und Utilities vor Installation von Windows 2000 deinstalliert werden. Anschließend diese in der Windows 2000-Umgebung erneut installieren.
1
5
Die ersten Schritte

Überblick über das Gerät

1

Bedienfeld

12 3 4
Senden/ Empfangen Empf. Datei
1. Anzeigen
Diese Anzeigen zeigen Störungen und den Gerätestatus an. Siehe “Fehlersuche” im Printer Unit Type 1045 Druckerhandbuch 2.
2. Taste {
• Anwenderprogramm
•Zähler
3.
Zeigt den Betriebsstatus, Fehlermeldun­gen und Funktionsmenüs an. S.7 “Be- dienfeld-Display”
4. Taste {
Drücken, um den Energiesparmodus zu aktivieren/zu deaktivieren. Siehe “EN- ERGY STAR-Programm” in den System­einstellungen.
5. Betriebsanzeige
Diese Anzeige wird aktiviert, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird, und deaktiviert, wenn der Hauptschalter aus­geschaltet wird.
{
Anwenderprogramm/Zähler
{{
Drücken, um die Standardeinstellun­gen und Gerätebedingungen anwen­dungsspezifisch zu ändern.
Drücken, um die Gesamtanzahl der erstellten Ausdrucke und Kopien an­zuzeigen oder auszudrucken.
}}}}
Bedienfeld-Display
{
Energiesparen
{{
}}}}
56
7891011
DE ZCAS030E
6. Betriebsschalter
Drücken, um die Stromversorgung ein­zuschalten (die Anzeige Ein leuchtet auf). Zum Abschalten der Stromversor­gung diesen Schalter erneut drücken (die Anzeige Ein erlischt).
7. Taste {
Drücken, um eine eingegebene Nummer zu löschen.
8. Taste {
Zur Eingabe eines Wertes drücken.
{
Löschen/Stop
{{
{#}}}}
{{
}}}}
9. Zehnertastatur
Zur Eingabe der gewünschten Kopienan­zahl oder Daten für ausgewählte Modi.
10. Funktionstasten
Die entsprechende Taste zur Auswahl ei­ner der folgenden Funktionen drücken:
•Kopie
• Document Server
•Fax
•Drucker
•Scanner
11. Funktionsstatus-Anzeigen
Diese zeigen den Status der vorstehen­den Funktionen an.
• Grün: Funktion ist aktiv.
• Rot: Funktion wurde unterbrochen.
6
Überblick über das Gerät

Bedienfeld-Display

Das Bedienfeld-Display zeigt den Betriebsstatus des Geräts, Fehlermeldungen und Funktionsmenüs an.
Wichtig
Keinen allzustarken Druck (30 N bzw. ungefähr 3kgf) auf das Display aus-
üben. Anderenfalls kann es beschädigt werden.
Hinweis
Die im Display angezeigten Schaltflächen dienen als Funktions-Auswahlta-
sten. Zur Anwahl einer im Display angezeigten Funktion die entsprechende Auswahltaste leicht berühren.
Vorgenommene Einstellungen auf dem Display werden hervorgehoben dar-
gestellt.
Die grauschattierten Tasten (z.B. ) können nicht verwendet werden.
Anzeigen und Tasten
Hinweis
Direkt nach dem Einschalten wird das [
seitig als Standardeinstellung festgelegt ist. Diese Einstellung kann beim Ein­richten des Systems geändert werden.
Die nachfolgenden Abbildungen sind als Beispiel für Geräte mit installierten
Optionen dargestellt. Siehe ”Optionen” im Kopiererhandbuch.
OK
Kopie
]-Display angezeigt, das werks-
1
❖❖❖❖
Erste Druckanzeige
1
2
1. Betriebsstatus oder Meldungen.
2. Hier werden aktuelle Einstellun-
gen sowie Funktionen, die ausge­wählt werden können, angezeigt.
DE
Hinweis
Die aktuell ausgewählte oder spezifi-
zierte Einstellung wird hervorgeho­ben dargestellt.
7
1
Die ersten Schritte
Allgemein verwendete Tasten
Die folgenden Tasten können in allen Bedienfeld-Anzeigen verwendet werden.
❖❖❖❖
Beschreibung der Tasten
[OK] Bestätigt eine ausgewählte Funktion oder eingegebene Werte
[
Abbrechen
[UUUU
[
OK
[
Löschen
[
Beenden
] Löscht eine ausgewählte Funktion oder eingegebene Werte und
Zurück
] [TTTT
Weiter
] [Ja] Schließt ein Anzeigefenster.
] Löscht eingegebene Werte, ändert jedoch nicht das aktuelle Fen-
] Schaltet zur vorherigen Anzeige zurück.
und stellt das Bedienfeld-Display auf die vorherige Anzeige zurück.
stellt das Bedienfeld-Display auf die vorherige Anzeige zurück.
] Schaltet das Bedienfeld-Display zur vorherigen oder nächsten
Anzeige um, wenn nicht alle Funktionen in einem Fenster ange­zeigt werden können.
ster.
Online
Ist das Gerät “Online”, kann es Daten vom Computer empfangen.
1
2
1. Taste [
Online
]
Diese Taste drücken, um das Gerät “On­line” zu schalten. Die vorstehende Abbil­dung zeigt den Online-Status.
8
DE
2. Taste [
Auftrags-Reset
]
Diese Taste drücken, um den aktuellen Druckauftrag zu annullieren.
Loading...
+ 35 hidden pages