
Bedienungsanleitung
Kundendienst-Scheckheft
Bedienungsanleitung
Kundendienst-Scheckheft
460
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 1

22
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf unseres Motorrollers. Sie haben ein wirklich gutes Produkt erworben
und werden bestimmt viel Freude und Fahrvergnügen damit haben.
Bevor Sie jedoch den Roller erstmals in Betrieb nehmen, empfehlen wir Ihnen unbedingt, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. So vermeiden Sie Fehlbedienungen, die zu Schäden führen
können, und Sie werden schneller vertraut mit Ihrem Roller.
Mit freundlichen Grüßen
SI-Zweirad-Vertriebs- GmbH
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 2

33
Allgemeines
Für Fahrer und Mitfahrer besteht Helmpflicht. Darüber hinaus sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
auch geeignete feste Bekleidung tragen. Bevorzugen Sie auffällige, helle Farben, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser und schneller gesehen werden.
쎲 Vor jeder Fahrt sollte der Roller auf seine Verkehrssicherheit überprüft werden. Zur Prüfung gehören:
– Funktion der Bremsen
– richtiger Reifendruck
– Funktion aller Signal- und Beleuchtungseinrichtungen
– funktionssicherer Allgemeinzustand.
쎲 Veränderungen durch Um- oder Anbauten dürfen nur in soweit durchgeführt werden, als es die
gesetzlichen Vorschriften erlauben. Fragen Sie Ihren Fachhändler beim Kauf über deren Zulässigkeit
oder entscheiden Sie sich sofort für Original-Zubehörteile.
쎲 Motoren „tunen“ ist ungesetzlich. Sie gefährden Ihre eigene Sicherheit und die Lebensdauer bzw.
Betriebssicherheit verringert sich. Außerdem erlischt der Versicherungsschutz, die EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC) sowie die Gewährleistung.
쎲 Die zulässige Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden: Mokick-Roller 45 km/h, Mofa-
Roller 25 km/h.
쎲 Den Roller-Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen, denn die Abgase enthalten
geruchloses, sehr giftiges Kohlenmonoxid.
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 3

4
쎲 Bei Schlechtwetterfahrten (Nässe, Schnee, Glatteis) besonders vorsichtig fahren.
쎲 Bei längeren Regenfahrten sowie nach der Rollerwäsche kann durch Feuchtigkeit die Bremsanlage
verzögert ansprechen. Deshalb nach der Rollerwäsche die Bremsen „trocken bremsen“ bzw. bei
Regenfahrten die Bremsen öfters betätigen, damit immer eine einwandfreie Bremswirkung vorhanden
ist.
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 4

5
Gewährleistung
1. Es wird eine dem Stand der Technik entsprechende Fehlerfreiheit des Rollers in Werkstoff und
Herstellung während der gesetzlichen Gewährleistung ab dem Datum der Übergabe des Rollers
gewährt. Die Erfüllung der Gewährleistungsverpflichtung erfolgt nach unserer Wahl durch Instandsetzung des Rollers. Die Untersuchung der Störung und ihrer Ursache erfolgt stets durch Vertragswerkstätten und umfasst:
쎲 Reparatur oder Austausch des defekten Bauteils
쎲 Arbeitszeit
쎲 Ersatzteillieferungen für die Reparaturarbeiten im Rahmen der Gewährleistung
Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
2. Bei berechtigtem Gewährleistungsanspruch gehen die Kosten des Versandes und die Kosten des Ausund Einbaues zu unseren Lasten. Durch Vorlage der Kaufquittung und der abgestempelten Gewährleistungs-Karte ist der Gewährleistungsanspruch nachzuweisen.
3. Der Käufer verpflichtet sich, das gekaufte Fahrzeug zu keinem anderen als dem in der Bedienungsanleitung vorgesehen Zweck zu benutzen.
4. Wenn der Roller von Dritten oder durch Einbau fremder Teile verändert worden ist bzw. eingetretene
Mängel in ursprünglichem Zusammenhang mit der Veränderung stehen, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Ferner erlischt der Gewährleistungsanspruch, wenn die Vorschriften über die Behandlung des Rollers (Bedienungsanleitung) nicht befolgt und die vorgesehenen Wartungsdienste
nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden sind.
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 5

6
5. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung sind:
쎲 Nachfüllen von Schmiermittel, Spezialflüssigkeiten und verschiedenes Verbrauchsmaterial, das nicht
in Zusammenhang mit Reparaturarbeiten an anerkannten Störungen steht.
쎲 alle Wartungsarbeiten oder sonstige Arbeit, die durch Abnutzung, Unfall oder Betriebsbedingun-
gen sowie Fahren unter Nichtbeachtung der Herstellerangaben entstehen.
쎲 alle Vorkommnisse, wie Geräuschentwicklung, Schwingungen, Abnutzung usw., die die Fahrzeug-
und Fahreigenschaften nicht beeinträchtigen.
쎲 leichtes Austreten von Öl oder anderen Flüssigkeiten aus Dichtungen, die keine Veränderung des
Flüssigkeitsstandes bewirken.
쎲 Schäden, die zurückzuführen sind auf:
– Kraftstoffablagerungen im Vergaser, welche durch Standzeiten verursacht werden.
– den Einbau von Teilen von fremder Seite oder die Bemühungen des Benutzers, den Schaden
selbst zu beheben.
– die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen.
– Schäden, die durch Steinschlag, Hagel, Streusalz, Industrieabgase, mangelnde Pflege, unge-
eignete Pflegemittel usw. entstanden sind.
쎲 Folgende Bauteile, ausgenommen eindeutige Material- bzw. Herstellungsfehler (z. B. Bruch, falscher
Zusammenbau, Auskolkung, usw.).
Bauteile, die während der normalen Wartungsarbeiten ausgewechselt werden, wie z. B.:
– Luftfilter – Öl – Zündkerzen – Bremsflüssigkeit – Kühlflüssigkeit
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 6

7
Bauteile, die der Abnutzung unterliegen, wie z. B.:
– Kupplungsscheiben – Bremsbeläge – Variator-Fliehkraftmassen (Rollenkerne, Keilriemen)
– Kabel – Lampen – Sicherungen – Sitzbankdichtungen – Aufkleber – Auspuff – Reifen
– Batterie (max. 6 Monate Gewährleistung) – Ständer – Sitze – Kühler
Nicht unter die Gewährleistung fallen Kosten für Wartungs-, Überprüfungs- und Säuberungsarbeiten.
I. Es können keine Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden für Mängel, die im ursäch-
lichen Zusammenhang mit der nicht oder nicht termingerecht ausgeführten Wartung stehen.
II. Der Anspruch auf Gewährleistung berechtigt den Kunden nur, die Beseitigung des Mangels zu
verlangen. Ansprüche auf Wandlung oder Minderung gelten erst nach Fehlschlägen der Nach-
besserung.
III. Die Prüfung und Entscheidung über einen Gewährleistungsanspruch obliegt dem Hersteller.
IV. Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewährt.
6. Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksichtigt, wenn sie unverzüglich nach Feststellung
des Mangels in einer SI-Zweirad-Servicestelle erhoben werden.
7. Durch eine ausgeführte Gewährleistung wird die Gewährleistungsdauer weder erneuert noch verlängert.
8. Die Gewährleistungsbedingungen gelten nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
9. Andere als die vorstehend aufgeführten Abmachungen sind nur dann gültig, wenn sie vom Hersteller schriftlich bestätigt sind.
10. Bei technischen Fragen oder im Gewährleistungsfall (unbedingt Fahrgestell-Nr. angeben) steht Ihnen
unsere Service-Stelle zur Verfügung. (Telefon: 0180/5 4108 33)*
(* = 14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz der DTAG/abweichender Mobilfunktarif möglich)
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 7

8
Lage der Bedienelemente
Cockpit mit Tachometer, Kilometerzähler,
Tankanzeige, Kontrollleuchten für Blinker
und Fernlicht.
Elektro-Starterknopf,
Lichtauswahlschalter
Fern-/Abblendlicht,
Blinkerschalter,
Hupen-Druckschalter,
Lichthupe
kombiniertes
Zünd-/Lenkschloss
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 8

9
Lage der Seriennummern
Die Seriennummern sind erforderlich, um Ihren Roller zu
registrieren. Sie dienen auch Ihrem Händler, Ihnen einen
besseren Service zu bieten, wenn Sie Ersatzteile, Zubehör
oder spezielle Dienstleistungen benötigen.
Fahrgestellnummer
Die Seriennummer des Rahmens ist in das vordere Rahmenrohr eingestanzt.
Motornummer
Die Seriennummer des Motors befindet sich an der linken
Seite des Motorgehäuses.
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 9

10
Lage der Seriennummern
Typenschild
Das Typenschild ist an der rechten Unterseite des Rahmens
befestigt.
Bitte tragen Sie hier die Seriennummern ein.
Fahrgestellnummer:
Motornummer:
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 10

11
Funktion der Kontroll- u. Bedieneinheiten
1. Fernlichtanzeige (blau)
Die Anzeige leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.
2. Tachometer
Zeigt die Geschwindigkeit in Stundenkilometern an.
3. Kilometerzähler
Der Kilometerzähler zeigt die gesamte Laufleistung des
Rollers an.
4. Blinkeranzeige (grün)
Diese Anzeige blinkt, wenn die Fahrtrichtungsanzeiger
in Betrieb sind.
5. Tankanzeige
Zeigt an wie viel Treibstoff im Tank ist. Wenn sich der
Zeiger in den roten Bereich hineinbewegt, sollte möglichst bald Normalbenzin nachgefüllt werden.
1 2 3 4 5
BA_REX_RS460_88877_D.qxd 14.10.2008 11:08 Uhr Seite 11