Revox Re:Sound I Z40 User Manual

o
Re:sound I
Z40
Dominating Entertainment. Revox of Switzerland
.
Re:sound I – Z40
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG
- Allgemeines
- Schutzschaltung
- Auspacken
Lautsprecherposition
- Einbauort und Aussparung
- Große Räume beschallen
- Als Surround-Lautsprecher
Gesamtimpedanz von LS
MONTAGE Schritt 1
Schritt 2 Schritt 3
Demontage
Demontage Variante A Demontage Variante B
Technische Hinweise Technische Daten Entsorgung Garantie
Notizen
2 3
3 3 3
4
4 4 4
5-6
7
7 8 8
9
10 11
12 12 13 13
14
Deutsch
English manual
15+
2
Re:sound I – Z40
EINLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihrer neuen Einbaulautsprecher und danken Ihnen für das Ver­trauen, das Sie Revox mit dem Kauf dieses hochwertigen Produktes entgegenbringen.
Der Einbaulautsprecher Re:sound I Z40 ist eine gemeinsame Entwick­lung von Revox und der Firma Zumtobel, die für ihre exklusiven Beleuchtungskonzepte bekannt ist.
Das Design des Z40 entspricht dem aktuellen Einbaudecken­strahler 2LIGHT MINI von Zumtobel.
Ihre Einbaulautsprecher wurden nach neuesten elektroakus­tischen Erkenntnissen entwickelt. Vor Inbetriebnahme sollten Sie diese Bedienungsanleitung durchlesen, damit sich die klang­lichen Qualitäten voll entfalten können.
Allgemeines
Der Einbaulautsprecher Re:sound I Z40 ist für den Einbau in abgehängte Decken oder in Wandverschalungen vorgesehen. Die integrierten Drehspanner erlauben den Einbau in Wände mit einer Stärke von bis zu 26 mm.
Schutzschaltung
Der Z40 besitzt eine Schutzschal­tung, die bei Überlast den Laut­sprecher im Pegel absenkt und nach einer gewissen Zeit (ab­hängig von der Höhe der Über­lastung) wieder selbstständig aktiviert.
Auspacken
Bevor Sie mit der Montage beginnen, überprüfen Sie bitte den Inhalt des Versandkartons:
1 x Einbaulautsprecher Z40 1 x Frontblende Z40 1 x Installationsanleitung 1 x Kunststoffschaber
Wir empfehlen, das Ver­packungsmaterial für einen eventuell späteren Transport aufzubewahren.
3
Lautsprecherposition
Einbauort und Aussparung
Bevor Sie mit der Montage be­ginnen, hier noch ein paar Hin­weise zur Ausrichtung des Ein­baulautsprechers. Der Laut­sprecher ist so konzipiert, dass die optimale Wiedergabe erreicht wird, wenn Wände und Zimmerecken mindestens 0.5m vom Laut­sprecher entfernt sind. Dadurch werden unerwünschte Reflexionen wirkungsvoll vermieden.
Seitlich hinter der Einbauöffnung sollten ca. 30 mm Freiraum vor­handen sein, damit die Dreh­spanner in Position gebracht werden können (siehe Skizze). Der Z40 hat eine Außenab­messung von 110 x 110 mm. Der Ausschnitt sollte somit ca. 115 x 115 mm betragen.
Große Räume beschallen
Für große Räume empfiehlt es sich, mehrere Lautsprecher gleichmäßig verteilt zu insta­llieren als nur einen Laut­sprecher zu verwenden. Dabei ist die Gesamtimpedanz zu beachten. Im folgenden Kapitel
Gesamtimpedanz von Laut­sprechern werden die möglichen
Schaltungsvarianten von zwei und mehr Lautsprechern aufge­zeigt. Maßgebend für die Maximal-Lautstärke ist die Mem­branfläche sowie die Empfind­lichkeit (dB pro Watt in 1m Entfernung) des Lautsprechers.
Soll die Musikwiedergabe höhere Anforderungen erfüllen, die über eine Hintergundbeschallung hin­aus gehen, empfiehlt Revox einen zusätzlicher Aktiv-Subwoofer aus der Re:sound -Serie zu integrieren.
Einsatz als Surround­Lautsprecher im Heimkino
Der Klang aus den Surround­Lautsprechern sollte möglichst diffus sein. Die Lautsprecher sollten in der Regel hinter dem Hörer und mindestens 0,6 m über Ohrhöhe platziert werden. Der Einbau in die Decke führt bei dieser Anwendung zu guten Ergebnissen. Die Ausrichtung ist beim Einsatz als Surround­Lautsprecher weniger wichtig als in den anderen Fällen.
Deutsch
4
Re:sound I – Z40
Gesamtimpedanz von LS
Die Gesamtimpedanz bei der Verwendung von mehreren Laut­sprechern pro Kanal hängt von der Einzelimpedanz und der Schal­tungsvariante ab. Als Variante gibt es die Reihen-, Parallel- oder Matrixschaltung von Lautsprechern. Eine zu geringe Gesamtimpedanz überlastet den Verstärker (hoher Strom) und lässt seine Schutz­schaltung permanent ansprechen. Eine zu hohe Gesamtimpedanz schont zwar den Verstärker (geringer Strom), die erreichbare Maximallautstärke ist dadurch aber sehr niedrig und das Potential des Verstärkers wird nicht ausgeschöpft.
Da die Impedanz der frequenz­abhängige Widerstand des Laut­sprechers ist, empfiehlt Revox im Grenzbereich der zulässigen Ver­stärker-Impedanz einen Probe­aufbau vorzunehmen.
Bitte die Polung der einzelnen Lautsprecher beachten! Falls ein oder sogar mehrere Lautsprecher verpolt angeschlossen wurden, stellt sich eine deutlich reduzierte Basswiedergabe zusammen mit einem ungenauen und diffusen Klangbild ein.
Die Lautsprecher sollten immer typengleich sein um Schalldruck­und Abstrahlungsunterschiede zu vermeiden.
Kritische Parallelschaltung
1 2 3 n
Z
Zwei Z40 parallel schalten !!!
Drei Z40 parallel schalten !!!
Resultat
Die Parallelschaltung von 2 oder mehr Z40-Lautsprechern führt zu einer sehr niedrigen Gesamt­impedanz und ist daher nicht zu empfehlen!
Z+ Z+ Z+Z
=
1 2 3 n
Zx Zx Zx
Z
5
Reihenschaltung
Z
= Z+ Z+ Z+Z
1 2 3 n
Matrixschaltung Reihe/Parallel
Resultat
Die links gezeigte Reihen- und Matrixschaltung weißt eine aus­geglichene Gesamtimpedanz von 8 Ω bzw. 4 Ω auf und ist damit bestens für Revox-Ver­stärker geeignet.
Bei Matrixschaltungen von 3 oder 5 Lautsprechern sind die Laut­sprecher unterschiedlich laut, es kommt zu einer ungleichmäßigen Beschallung und es ist daher nicht zu empfehlen.
Deutsch
6
Re:sound I – Z40
MONTAGE
Der Z40-Lautsprecher wurde für abgehängte Decken oder Wände in Ständerbauweise entwickelt.
Mit Hilfe eines Eingießgehäuses (erhältlich im Zubehörprogramm der Firma Zumtobel) kann der Z40 allerdings auch in Massiv­decken und –wänden eingebaut werden.
Achten Sie darauf, dass sich nach dem Ausschneiden der Öffnung kein Schmutz mehr in der Einbauöffnung befindet und bewegliche Teile fixiert sind.
Max. Wandstärke: 26 mm
Schritt 1
Verbinden Sie das Lautsprecherkabel polungsrichtig mit der Lautsprecher­klemme. Drücken Sie hierzu die ent­sprechenden Tas­ter nach unten und führen dann das Lautsprecherkabel ein. Das + Label kennzeichnet den Plus-Pol des Z40.
7
Schritt 2
Führen Sie den Einbaulaut­sprecher in die Öffnung ein und ziehen Sie die 2 Schrauben im Uhrzeigersinn soweit an bis der Lautsprecherflansch bündig anliegt. Siehe Abb. rechts
Info Für den schnellen Einbau besitzen der Re:sound I Lautsprecher inte­grierte Drehspanner. Die zwei Drehspanner befinden sich seit­lich am Lautsprecher und schwenken um 90° aus, sobald die 2 markierten Schrauben auf der Vorderseite des Laut­sprechers eingedreht werden.
Schritt 3
Bevor Sie die Frontblende anbringen, sollten Sie einen Hörtest durchführen, um die Funktion der installierten Lautsprecher zu überprüfen.
Im letzten Schritt der Installation wird die quadratischen Front­blende aufgesetzt. Durch die vier integrierten Magnete wird die Frontblende sicher gehalten.
Die Frontblende kann in jeder Position installiert werden, damit der Schriftzug nach Wunsch ausgerichtet werden kann.
Deutsch
Test
8
Re:sound I – Z40
Demontage
Für die Demontage des Z40 muss zuerst die Frontblende abgenommen werden. Dies kann auf zweierlei Arten erfolgen. Eine Beschreibung finden Sie auf Seite 10 - Variante A und Seite 11 - Variante B.
Nachdem die Frontblende ent­fernt wurde, werden die Schrau­ben der zwei Drehspanner ent­gegen dem Uhrzeigersinn heraus­gedreht bis der Schraubenkopf sich leicht anhebt. Nun sollten sich die Drehspanner wieder in der Montageposition befinden, um den Lautsprecher entnehmen zu können.
In einzelnen Fällen können sich die Drehspanner verhaken und gehen nicht mehr automatisch zurück in die Montageposition. Drehen Sie in diesem Fall ein­fach die Schrauben komplett heraus. Dadurch fallen die Dreh­spanner ab und können nach der Entnahme des Lautsprechers wieder angeschraubt werden.
9
Loading...
+ 22 hidden pages