Revox Re:ception plasma 42 HD M642 HD Instruction Manual

of
Dominating Entertainment. Revox of Switzerland.
Re:ception plasma 42 HD
M642 HD
DEUTSCH
Dieses Symbol bedeutet eine mögliche Gefahr für Ihr Leben und Ihre Gesundheit, wenn bestimmten Handlungsaufforderungen nicht nachgekommen wird, bzw. wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ENGLISH
This symbol refers to a hazard or unsafe practice, which can result in severe personal injury or death.
DEUTSCH
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, welches Sach- und Umweltschäden zur Folge hat.
ENGLISH
This symbol refers to a hazard or unsafe practice, which can resul t in a personal injury or property damage.
DEUTSCH
Dieses Symbol gibt Informationen über die Handhabung des Produkts oder den jeweiligen Teil der Bedi enungsanleitung, auf den besonders aufmerksam ge­macht werden soll.
ENGLISH
This symbol provides information about handling of the product or about the relevant part of the operating instructions to which particular attention should be paid.
E 2005, All rights reserved.
Trademarks: MS-DOS® and Windows® are registered trademarks of Microsoft®. Other trademarks are the property of their respective owners. The information in this document is subject to change without notice.
[2950-4042-C288 Rev.00]
Inhaltsverzeichnis
1DEUTSCH
Sicherheitshinweise 2............................
Wichtige Grundregeln zum Gebrauch 2...........
Entsorgung 3..................................
Reinigung 3...................................
Reinigung des Plasma -TV’s 3.................
Reinigung des Gehäuses 3...................
Konformität 4..................................
Bei Störungen 4................................
Batterien 4....................................
Übersicht 5......................................
Lieferumfang 5................................
Anschlüsse 6..................................
Bedientasten und Funktionen der Fernbedienung 7.
Bedientasten am Gerät (Ortsbedienung) 7.........
Erste Inbetriebnahme 8...........................
Auspacken, Blickrichtung, Aufstellungsort und
Installation 8...................................
Auspacken 8...............................
Blickrichtung 8..............................
Aufstellungsort 8............................
Aufstellen 9................................
Wandmontage 9............................
Anschließen und Einschalten 10..................
Anschliessen 10.............................
Vorbereitung 11..............................
Einschalten 11...............................
OSD-Menü Bedienung 11........................
Einstellungen vornehmen 11...................
Änderungen speichern 11.....................
Grundeinstellungen OSD-Menü
(On Screen Display) 12..........................
OSD Sprache ändern 12......................
Ändern der OSD -Menü Eigenschaften 12........
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 12.....
Einstellungen bei erster Inbetriebnahme 12.........
TV Betrieb 12................................
PC Betrieb 14...............................
Auto Abgleich Funktion 15.....................
Benutzerformate einstellen 15.................
Alltägliche Bedienung 16..........................
Einschalten 16...............................
Ausschalten 16..............................
Umschalten 16..............................
Ton einstellen 16................................
Lautstärke einstellen 16.......................
Soundeinstellung 16..........................
Ton abschalten 17............................
Bild einstellen 17................................
Kontrast 17..................................
Helligkeit 17.................................
Bildschärfe 17...............................
Farbe 17....................................
DNC 17.....................................
Photo CD 17................................
Anti-Flicker 18...............................
Film Mode (nur für AV-Quellen) 18..............
Bildformat 18................................
Fernsehbetrieb 19...............................
Videotext 19.................................
PC Betrieb 19..................................
Betrieb mit zusätzlichen Geräten 19................
Videorecorder 19.............................
DVD-Player 19..............................
Sonderfunktionen 20............................
Manuelle Programmsuche 20..................
Standbild 20.................................
Farbtemperatur 20...........................
Bild-in-Bild 20................................
Multi-PIP Funktion 21.........................
Automatisches abschalten 22..................
Zweikanalton umschalten 22...................
Dekoderbetrieb 22...........................
Unterstützung des HDTV Standards 22..........
Progressive Scan 22.........................
HDCP Kompatibilität 22.......................
Bildschirmschoner 23.........................
Menü “Info” 23...............................
Fehlerbehebung 24................................
Technische Daten 25..............................
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
2 DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Bevor Sie den Plasma-TV in Betrieb setzen, lesen Sie bitte das vorliegende Bedienhandbuch sorgfältig durch.
Der Plasma-TV ist ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt.
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise, damit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine Gefahr für Ihre Ge­sundheit entsteht.
Fehler bei der Aufstellung und beim Anschluss können das Gerät oder damit verbundene Geräte beschädigen. Beachten Sie die Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in den Bedienhandbüchern.
Dieser Plasma-TV ist nur für den Gebrauch in Wohn- und Büroräumen ausgelegt.
Schützen Sie den Plasma-TV vor Feuchtigkeit. Hierzu zählen dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit, die Nähe zu Wasser, Tropf-und Spritzwasser sowie Regen. Betreiben Sie den Plasma-TV nicht in Räumen hoher Staubbelastung.Stellen Sie keine mit Wasser gefülltenGefäße, wie z.B. Vasen auf das Gerät. Bitte beachten Sie bei Anschluss einer Außenantenne, dass an derKabelzufüh­rung kein Wasser eindringen kann.
Auf keinen Fall dürfen irgendwelche Gegenstände durch die Belüftungsöffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das führt zu Kurzschlüssen und damit möglicherweise zu einem Brand. Sollte doch einmal etwas in das Geräteinnere gelangt sein, sofort am Netzschalterdas Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Versuchen Sie nicht selbst das Gerät zu öffnen, sondern wenden Sie sich an die Hotline oder einen qualifizierten Servicetechniker.
Schützen Sie den Plasma-TV vor Hitze, Hitzestau und direkter Sonneneinstrahlung. Meiden Sie die Nähe zu Feuer,Heizungen und Öfen. Verhängen Sie das Gerät nicht mit Gardinen. Zur Vermeidung von Störungen und Überhitzungdürfendie Belüftungsöffnungen nicht abgedeckt oder blockiertwerden. Sorgen Sie bei der Aufstellung für ausreichend Abstand zu anderen Geräten,zu Möbeln, zu Wändenund zur Decke, so dass eineLuftzir­kulation möglich ist.
Wenn der Plasma-TVschnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung gebracht wird,kann sich an der Oberfläche und im Inneren des Gerätes Feuchtigkeitniederschlagen. Sollte dieser Umstand eingetreten sein, schalten Sie das Gerät nicht ein, sondern warten bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Ein Gebrauch des Geräte mit Feuchtigkeitsniederschlag kann zu Funk­tionsstörungen führen.
Die verwendete Spannungsversorgung muss den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Der Plasma-TV ist nur vollständig v om Stromnetz getrennt, wenn der Netzschalter ausgeschaltet und das Netzkabel am Gerät oder der Steckdose herausgezogen ist. SchließenSie den Plasma-TV nur an eine NETZ -SteckdosemitSchutzleiter-Anschlussan. Achten Sie darauf, dass Netzstecker und Steckdose jederzeit erreichbar sind. Abweichende Bedingungen können zu elektrischer Gefährdung, Brand oder Ausfall des Gerätes führen.
Entfernen Sie keinesfalls den Netzstecker durch Ziehen am Netzkabel aus der Steckdose. Vermeiden Sie die Verlegung des Netzkabels in der Nähe von heißen Objekten.
Ziehen Sie bei Gewitter oder bei längerer Abwesenheit den Netz- und Antennenstecker ab. Durch Überspannungen bei Blitzeinschlag kann das Gerät, die Antennenanlage als auch das Stromnetz beschädigt werden.
Schalten Sie den Plasma-TV und die Signalquelle immer aus, bevor Sie eine Verbindung zwischen beiden Geräten herstellen.
Der Plasma-TV ist mit einer Filter-Vorsatzscheibe aus Glas ausgestattet. Wird das Gerät übermäßiger Belastung ausgesetzt, z.B. durch Schock, Vibration, Biegung und Hitzeschock, kann die Glasfläche brechen. Setzen Sie die Glasfläche keinem Druck oder Schlag aus. Sollte das Glas gesprungen sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Fassen die Scherben nicht mit den bloßen Händen an - Verletzungsgefahr durch scharfkantige Glasscherben.
Wichtige Grundregeln zum Gebrauch
Der von Ihnen erworbene Plasma-TV genügt den höchsten Qualitätsanforderungen in diesem Segment und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Trotz höchster Sorgfalt bei derFertigung der Geräte ist aus technologischen Gründen nichtzu 100% aus­zuschliessen, dass einige Bildpunkte Defekte aufweisen. Wir bitten um Ihr Verständnis,dass derartige Effekte, solange sie in der durch die Norm spezifizierten Grenzen liegen, nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung betrachtet werden können.
Wie bei allen Plasma-TV’s auf Phosphorbasis, verringert sich die Leuchtdichte allmählich mit zunehmender Nutzungsdauer.
UnterbestimmtenBetriebsbedingungenneigen alle Plasma-TV’s auf Phosphorbasis zu Einbrennungen. Solche Betriebsbedin­gungen können sein:
D lang andauernde Anzeige eines Standbildes D lange Wiedergabe von Videotext D ständige Anzeige eines gleichen Hintergrundes (z.B. bei Videospielen) D Verwendung eines nicht bildschirmfüllenden Formats (z.B. 4:3) über einen längeren Zeitraum.
Sicherheitshinweise
3DEUTSCH
Einmal entstandene Einbrennungen können in der Regel nicht rückgängig gemacht werden. Zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Einbrennungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise und Empfehlungen:
D während der ersten 100 Betriebsstunden sollten vorwiegend Bewegtbilder bzw. häufig wechselnde Standbilder bild-
schirmfüllend angezeigt werden
D nutzen Sie Ihren Plasma-TV in einem bildschirmfüllenden Format (16:9) D bei der Nutzung als PC-Bildschirm, immer den Bildschirmschoner aktivieren D soweit wie möglich Bewegtbilder anzeigen D schalten Sie den Plasma-TV immer aus, wenn er nicht benutzt wird D verringern Sie soweit wie möglich Kontrast und Helligkeit D möglichst Bilder mit vielen Farben und Farbabstufungen anzeigen.
Ungünstige Bedingungen können zu einem Brummen Ihres Plasma-TV’s führen. Das Brummen kommt im allgemeinen aus der Netzspannungsversorgung und kann durch die Verbindung von unterschiedlichen Schutzleitern entstehen. Abhilfe können Sie hier schaffen, in dem Sie einen sogenannten Mantelstromfilterzwischen die ankommende Antennenleitung und den Antennen­eingang am Plasma-TV schalten. Die Mantelstromfilter werden in Formeines kleinen Zwischensteckers im Fachhandel angebo­ten.
Technisch bedingt kann es auch im Gerät selbst zu einer Geräuschentwicklung kommen. Diese darf jedoch den in der Geräte­spezifikation angegebenen Wert nicht überschreiten.
Wenn Ihr Plasma-TV mit einer Aussenantenne verbunden ist,muß diese zum Schutz gegen Stromschläge und statische Aufla­dungen geerdet sein. Die Erdung muß den geltenden Vorschriften entsprechen.
Aus ergonomischen Gründen empfehlen wir, die Verwendung von roten und blauen Schriften oder Symbolen auf dunklenHinter­gründen zu vermeiden. Eine derartige Darstellung verursacht wegen des geringen Kontrastes eine schlechte Lesbarkeit und ermüdet frühzeitigdie Augen. VerwendenSie daher bitte möglichst kontrastreiche Darstellungen, z.B. schwarze Schrift auf wei­ßem Hintergrund.
Um Augenschmerzen zu vermeiden und den optimalen Betrachtungsabstand zu erhalten, sollte die Entfernung zum Gerät das fünf- bis sechsfache der Bildschirmdiagonale betragen. In ihrem Fernsehzimmer sollte es so hell sein, dass man auch lesen könnte. Bei zuviel Helligkeit verlieren sich die Kontraste. Zu wenig Licht strapaziert die Augen durch den Hell-Dunkel-Wechsel auf dem Bildschirm.
Beachten Sie beim Anschluss externer Lautsprecher die technischen Daten des Lautsprecherausgangs. Bei unzureichender Dimensionierung der Lautsprecher können Lautsprecher und/oder der eingebaute Verstärker zerstört werden.
Entsorgung
Mischen Sie dieses Gerät, wenn Sie es entsorgen wollen, nicht mit gewöhnlichen Haushaltsabfällen. Es gibt ein ge­trenntes Sammelsystem für gebrauchte elektronische Produkte, über das die richtige Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung gemäß der bestehenden Gesetzgebung gewährleistet wird.
Dieses Gerät und seine Verpackung wurden weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und ei­nem fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
Nach seinem Gebrauch wird das Gerät zurückgenommen,um es einer Wiederverwendung bzw.wertstofflichen Verwertung zu­zuführen, soweit es in einem Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht.
Nicht verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Reinigung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigung des Plasma-TV’s
Für die Reinigung des Plasma-TV’s verwenden Sie ein Glasreinigungsprodukt in Verbindung mit einem weichen Tuch. Benut­zen Sie keine Scheuermittel!
Reinigung des Gehäuses
Benutzen Sie für die Reinigung des Gehäuses keine chemischen Lösung- und Reinigungsmittel, da sonst die Oberfläche des Gerätes beschädigt werden könnte. Wenn Sie dieGehäuseoberfläche mit einem nassen Tuch reinigen, können Wassertropfenin das Gerät gelangen, was zu Funk ­tionsstörungen führt. Zum Reinigen der Belüftungsöffnungen benutzen Sie einen Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz.
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
4 DEUTSCH
Konformität
Der vorliegende Bildschirm ist ein Plasma-TV Gerät und entspricht den folgenden Richtlinien und Normen der Europäischen Union:
D 89/336/ECCE vom 3. Mai 1989 mit anschließenden Modifikationen (Direktive 92/31/ECCE vom April 1992 und Direktive
93/68/ECCE vom 22. Juli 1993)
D 73/23/ECCE vom 19. Februar 1973 mit anschließenden Modifikationen (Direktive 93/68/ECCE vom 22. Juli 1993) D EN55013, EN55020, EN61000-3-2/-3 (Elektromagnetische Verträglichkeit) D EN60065 (Sicherheitsanforderungen).
Die Übereinstimmung mit den Anforderungen wird durch die, auf dem Produkt angebrachte,
Kennzeichnung zertifiziert.
Der Hersteller kann nicht für den Betrieb außerhalb der Betriebsbedingungen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, haftbar gemacht werden. Zudem erlöschen hierdurch Ihre Produkthaftungs- und Gewährleistungsansprüche.
Bei Störungen
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät beschädigt ist.
Sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn Rauch, unangenehmer Geruch oder ungewöhnliche Geräusche aus dem Gerät kommen. Verfahren Sie ebenfalls in dieser Weise, wenn das Gerät nach dem Einschalten oder während des Betrie­bes kein Bild mehr darstellen kann. Versuchen Sie nicht den Plasma-TV in diesem Zustand weiter zu betreiben.
ÖffnenSie auf keinen Fall das Gerät selbst.In diesem Gerät befinden sich keine Teile, die von Ihnen gewartet oder ausgewech­selt werden können. Wenden Sie sich an unsere Service-Hotline oder eine andere Fachwerkstatt.
Batterien
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien, dass die Polarität (+ / -) mit der Markierung an der Fernbedienung übereinstimmt.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Die verbrauchten Batterien müssen Sie an einer kommu­nalen Sammelstelle abgeben oder in die dafür ausgewiesenen Behältern im Handel einwerfen.
Die Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen, nicht ins Feuer werfen,nicht wiederaufladen,nicht versuchen zu öffnen;sie könnten auslaufen oder explodieren.
Bitte nehmen Sie Batterien aus der Fernbedienung, wenn das Gerät über längere Zeit nicht benutzt wird.
Übersicht
5DEUTSCH
Übersicht
Der Plasma-TV bietetvielfältige AnschlussmöglichkeitenfürPersonal Computer,DVD-Player, Videorecorder, Videokamera, etc. Egal ob Fernseh-, Video- oder PC-Bilder, alle werden gestochen scharfund verzerrungsfrei auf der völlig planen Bildschirmober­fläche dargestellt. Dabei zeichnen sich die Bilder durch eine hervorragende Helligkeit und außergewöhnliche Brillanz aus. Wei­tere wichtige Merkmale sind die große Bildschirmdiagonale bei einem Seitenverhältnis von 16:9 und die sehr geringe Bautiefe. Für den Fernsehbetrieb ist der Anschluss an eine terrestrische Antenne, SAT-Empfangsanlage oder Kabelfernsehanlage not­wendig. Die Bedienung erfolgt interaktiv über die mitgelieferteFernbedienungund das On-Screen-Menü(OSD).Dort können umfangrei­che Einstellungen an der Bildqualität vorgenommen werden. Ein lüfterloses Kühlsystem ermöglichtden Betriebdes Plasma-TV’sohne störende Nebengeräusche. Leise wie ein herkömmli­ches Fernsehgerät ist der Plasma-TV hervorragend geeignet für Wohn- und Konferenzräume.
Ausstattung
D Hochwertiges Aluminium-Gehäuse D Lüfterloses Design D HD ready D HDCP kompatibel D 16:9 Format D Bildschirmfüllende Darstellung im 16:9 und 4:3 Format D Sichtwinkel horizontal/vertikal 160 Grad D Digitaler Kammfilter D Kompatibel mit PAL, SECAM und NTSC D Kompatibel mit VGA, SVGA, WXGA , XGA , UXGA D TOP / FLOF Videotext D Automatische Programmidentifizierung und Sendersortierung D Sleep Timer D Bildschirmschoner D 2 x EURO SCART (SCART1 mit RGB) D 1 x Y/C (S-Video) D 1 x YUV / FBAS D 1 x DVI (I) (Analog und Digital)
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie den Plasma-TV nach dem Auspacken auf mögliche Transportschäden und Vollständigkeit der Lieferung. Der Lieferantkann Ihre Ansprüche bei Transportschädennur dann gewähren, wenn Sie ihm diese vorder erstenInbetriebnahme mitteilen.FehlteinTeildes Lieferumfangs, wenden Sie sich bittean die Service-Hotline.Bewahren Sie bitte die Original-Verpak­kung für einen eventuellen Transport des Monitors auf.
Plasma-TV
Bedienhandbuch
Fernbedienung
Netzkabel für Europa
(außer UK und Irland)
Antennenkabel Kabel HDMI auf DVI
Batterien AAA
DEUTSCH
Übersicht
6 DEUTSCH
Anschlüsse
1
16 13 11 5 6 715 14 11 10
2 3 4 8
16
18
9
1 LINE OUT L/R 10 SCART 1
z.B. Anschluss Audioverstärker oder DVD-Receiver z.B. Anschluss Satellitenreceiver
2 RF IN (Patch Cord) 11 S-VIDEO (Y/C)
Verbindungskabel z.B. Anschluss Camcorder mit S-Video Buchse
3 RF OUT (Patch Cord) 12 RS-232
Verbindungskabel Serielle Schnittstelle für Servicezwecke
Revox Interface M200
4 ANTENNA 13 PC DVI-I
Anschluss TV Antennen-Signal Anschluss PC (terrestrische Antenne oder Kabelanschluss) (RGB bei analogen Signalen, DVI bei digitalen Signalen)
Wenn Ihr PC über einen analogen VGA Ausgang verfügt, benutzen Sie zum Anschluss Ihres PC’s an den Bildschirm ein Anschlusskabel DVI-I auf 15 Pin HD-Sub. Anschluss Revox DVS-Modul über Adapterkabel
5 YUV / V 14 LINE IN S-VIDEO
Audio-Eingang für S-Video
6 YUV / U 15 LINE IN PC (L/R)
z.B. Audio-Eingang PC mit Line-Out-Buchse
7 YUV / Y (CVBS) 16 LINE IN YUV (CVBS)
Anschluss für DVD-Player mit YUV -Ausgang Audio-Eingang für YUV (CVBS)
8 SCART 2 17 Netzeingangsbuchse
z.B. Anschluss Videorecorder oder Dekoder Anschluss für das mitgelieferte Netzkabel
9 SPEAKERS OUT 18 Netzschalter
Anschluss Lautsprecher Links (+ / -) Ein / Aus Anschluss Lautsprecher Rechts (+ / -)
Übersicht
7DEUTSCH
Bedientasten und Funktionen der Fernbedienung
Um den Plasma-TV mit der Fernbedienung steuern zu können, muss der Netzstecker eingesteckt und der Netzschalter einge ­schaltet sein. Die Infrarot-Fernbedienung funktioniertnur, wenn sich kein Hindernis zwischen der Bedienung und dem Infrarot-Sensor an der Vorderseite (unten) des Bildschirms befindet. Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 6m. Wenn die Batterien schwächer werden, reduziert sich die Reichweite der Fernbedienung. Wechseln Sie in diesem Fall bitte die Batterien. Es dürfen nur 2 Batterien vom Typ LR03 AAA 1,5 V verwendet werden.
Zifferntasten 0 - 9 Kanalauswahl
Taste grün, Videotext
Taste M (Memo), rot
Taste Programmwahl aufwärts / OSD-Menü Richtungstaste aufwärts
Taste zum Verringern der Lautstärke / Taste zur OSD-Bedienung
Taste zum Wechseln zwischen ein- und mehrstelliger Programmnummer
Taste für Direktwahl TV Betrieb
Taste für Direktwahl Video Betrieb
Bild-in-Bild, vertauschen von Hauptbild und eingeblendetem Bild
Auswahltaste Bildformat
PIP Taste (Bild-in-Bild Modus) Multi-PIP Funktion
FREEZE Taste, Standbild
AUTO Zoom bzw. PAGE Taste im Videotext Betrieb
Stand-By Taste
Taste gelb, Videotext
Taste blau, Videotext /
Multi-PIP Funktion
Taste zum Vergrößern der Lautstärke /
Taste zur OSD-Bedienung
Taste Direktwahl PC Betrieb
Taste Direktwahl Videotext
Taste für Funktion Programmliste im TV Betrieb
bzw. Funktionen im Videotext Betrieb
Taste für Uhrzeit-Anzeige
Menu Taste
Taste für Tonabschaltung
M/S Taste,
Wahl des Tonmodus
Taste Programmwahl abwärts /
OSD-Menü Richtungstaste abwärts
Info Taste,
Senderinformationen
Bedientasten am Gerät (Ortsbedienung)
Die Funktionen der Tasten am Gerät entsprechen denen auf der Fernbedienung!
DEUTSCH
Taste Vo l +
Taste Vo l – E I N / M E N U - Ta s t e
Taste P Y
Taste P B
Erste Inbetriebnahme
8 DEUTSCH
Erste Inbetriebnahme
Schalten Sie alle beteiligten Geräte einschließlich des Plasma-TV’s aus, bevor Sie irgendeine Verbindung herstellen.
Auspacken, Blickrichtung, Aufstellungsort und Installation
Auspacken
. Stellen Sie den Karton senkrecht mit der Unterseite auf einen festen Untergrund. Die Oberseite erkennen Sie an der
Richtung der Pfeilspitzen auf der Längsseite des Kartons.
. Lösen Sie das Verpackungsband an der Öffnungskante und klappen Sie die Deckel des Kartons nach außen.
. Entfernen Sie die beiden oberen Styropor-Verpackungsecken und nehmen Sie den Zubehörkarton aus der Verpackung.
Dieser befindet sich seitlich an der Vorderseite des Bildschirms.
Styroporecke
Styroporecke
Blickrichtung
D Trotz des großen Blickwinkels bietet der Plasma-TV die beste Performance bei direkter senkrechter Blickrichtung. Rich-
ten Sie den Plasma-TV auf die am häufigsten verwendete Blickrichtung aus.
Aufstellungsort
D Lichtreflexion
Vermeiden Sie die Aufstellung gegenüber von Fenstern oder anderen Lichtquellen.
D Zugang zum Netzeingang
Netzeingang und Netzschalter sollten jederzeit leicht erreichbar sein.
D Luftzufuhr
Lassen Sie mindestens 10 cm seitlich und nach hinten Abstand zu Möbeln. Nach oben sollte der Abstand mindestens 30 cm zu Möbeln oder zur Decke betragen. Bei der Wandmontage muss der Abstand nach oben zu Möbeln oder zur Decke mindestens 80 cm betragen. Seitlich und nach unten sollten Sie einen Mindestabstand von 10 cm einhalten.
D Umgebungstemperatur
Für sicheren und zuverlässigen Betrieb muss die Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 35°C liegen.
Erste Inbetriebnahme
9DEUTSCH
Tischaufstellung Wandmontage
30 c m Freiraum
10 c m
Freiraum
80 c m Freiraum
10 c m Freiraum
80 c m Freiraum
10 c m Freiraum
10 c m
Freiraum
10 c m
Freiraum
Aufstellen
D Entnehmen Sie den Plasma-TV nur mit zwei Personen aus der Verpackung und heben Sie den Plas-
ma-TV niemals alleine hoch. Der Versuch den Plasma-TV alleine zu heben gefährdet Ihre Gesundheit.
D Stellen Sie den Plasma-TV auf eine standfeste und waagerechte Unterlage. Der Untergrund muss fest
und statisch tragfähig sein.
D Vergewissern Sie s ich vor der Montage, dass der Plasma-TV ausgeschaltet ist, sowie das Netzkabel
und die Signalkabel ausgesteckt sind.
Wandmontage
D Der Plasma-TV darf nur an senkrechten Wänden montiert werden.
D Prüfen Sie vor der Montage, ob die Tragfähigkeit der Wand für das 3 fache Gewicht des Plasma-TV’s
(Gewicht siehe Seite 25 “Technische Daten”) geeignet ist. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen qualifizier­ten Installateur zu Rate.
D Vergewissern Sie s ich vor der Montage, dass der Plasma-TV ausgeschaltet ist, sowie das Netzkabel
und die Signalkabel ausgesteckt sind.
D Für die Montage sind zwei Personen notwendig.
. Drehen Sie den Plasma-TV mit der Frontseite(Bildschirm)
nach unten und legen Sie ihn auf eine völlig flache und si­chere Grundlage.
. Optional ist ein Revox Tischfuss erhältlich.
. Montieren Sie 2 Befestigungshaken (Dübel und Be-
festigungshaken gehören nicht zum Lieferumfang) waagerecht und im entsprechendem Abstand (Abstand siehe Bohrschablone im Zubehör) an der Wand.
Das Befestigungsmaterial muss für das 3 fache Gewicht des Plasma-TV’s ausgelegt sein. Wen­den Sie sich, falls es nötig ist, an einen qualifi­zierten Installateur.
. Positionieren Sie den Plasma-TV so, dass die Be-
festigungshaken in die dafür auf der Geräterückseite vor­gesehenen Öffnungen eingeführt werden können.
DEUTSCH
Öffnungen für Befestigungs­haken
Befestigungs­schrauben des Tischfusses
Optional: Revox Tischfuss
Erste Inbetriebnahme
10 DEUTSCH
Anschließen und Einschalten
Anschliessen
(Übersicht Anschlüsse siehe Abb. Seite 6)
. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzeingangsbuchse am Plasma-TV
und den Netzstecker in eine Steckdose.
Kabelanschluss / Terrestrische Antenne
Wenn Sie einen Kabelanschluss oder eine terrestrische Antenne an­schließen möchten, verwenden Sie hierfür die Buchse “ANTENNA”.
Satelliten-Receiver
Wenn Sie Ihr Fernsehprogramm über einen Satelliten empfangen, schlie­ßen Sie Ihren Receiver mit einem SCART-Kabel an die Buchse SCART 1 oder SCART 2 an. SCART 1 verfügt zusätzlich über einen Anschluss für RGB Quellen wie z.B. DVD-Player. Für den Anschluss eines Dekoders kann nur SCART 2 verwendet wer­den.
Anmerkung: Wenn Sie den Dekoder und das Gerät mithilfe eines Scart­kabels verbinden, positionieren Sie auf <AUS> die Funktion <TV SCART> im Menü <EINGÄNGE / PIP -> QUELLE: SCART2 -> EINSTELLUN­GEN>.
DVD-Player
Für den Anschluss eines DVD-Players oder einer anderen Bildquelle mit YUV-Ausgang verwenden Sie bitte den YUV-Eingang des Plasma-TV’s.
Verfügt Ihr DVD-Player über einen DVI-I-Ausgang, können Sie den DVI-I-Eingang und den Audio-Eingang LINE IN PC am Plasma-TV be­nutzen.
Beim Anschluss eines DVD-Players an den DVI-I-Eingang des Plasma-TV’s muss folgendes beachtet werden:
D Bevor Sie die Verbindung zwischen DVD-Player und Plas-
ma-TV mittels der Kabel herstellen, müssen Sie den Netz­stecker vom DVD -Player aus der Steckdose ziehen.
D Sind die Kabel am DVD-Player und am Plasma-TV einge-
steckt, k ann der Netzstecker vom DVD-Player wieder mit dem Netz verbunden werden.
Beachten Sie diese Vorgehensweise nicht, kann das zur Beschädigung des DVD-Players oder des Plasma-TV’s führen!
Hinweis : Besitzt Ihr DVD -Player eine HDMI-Schnittstelle, benutzen Sie
zum Anschluss das beigelegte Adapterkabel “HDMI auf DVI”.
PC
Für den Anschluss Ihres PC’s an den Plasma-TV verwenden Sie die PC DVI-I Buchse. VerfügtIhr PC über einen analogen VGA-Ausgang, benutzen Sie zum Anschluss ein Adapterkabel DVI -I auf 15 Pin HD-Sub.
Bei älteren PC-Grafikkarten kann es vorkommen, dass der Pin 9 verschlossen ist. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline.
Erste Inbetriebnahme
11DEUTSCH
Vorbereitung
. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung und legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien
(TypLR03 Mikro AAA) ein. Beachten Sie die Polaritätsangaben auf dem Batteriefachboden. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Einschalten
. SchaltenSie den Netzschalter an der Rückseitedes Plasma-TV’s auf Position “I”.Der Plasma-TV ist nun im Stand-ByBetrieb
und kann mit der Fernbedienung eingeschaltet werden.
Kabelanschluss / Terrestrische Antenne
. Schalten Sie den Plasma-TV mit der Taste [TV] auf Ihrer
Fernbedienung ein.
Satelliten-Receiver
. Schalten Sie Ihren Satelliten Receiver ein und schalten Sie
den Plasma-TV mit der Taste[VIDEO] auf Ihrer Fernbedie­nung ein. Bitte beachten Sie, je nachdem an welcher SCART-Buchse Ihr Receiver angeschlossen ist, müssen SiedieTaste[VIDEO] gegebenenfalls mehrfach drücken.
PC
. Schalten Sie den Plasma-TV mit der Taste [PC] auf Ihrer
Fernbedienung ein und wählen Sie den entsprechenden Signaleingang <PC(RGB)> oder <PC(DVI)> . Hierzu rufen Sie über die Taste [MENU] der Fernbedienung das OSD­Menü Ihres Plasma-TV’s auf und wählen im Untermenü <EINGÄNGE> Ihr Eingangssignal aus.
OSD-Menü Bedienung
Einstellungen vornehmen
Ihr Plasma-TV läßt sich mit Hilfe der einfachen OSD-Menüsteuerung einstellen und bedienen. Hierzu stehen Ihnen 6 Tastenauf Ihrer Fernbedienung zur Verfügung:
P
Y Taste
Aufwärtsbewegung im OSD-Menü. Das angewählte Menü oder die angewählte Funktion wird schwarz hinterlegt.
A Taste
Verlassen der ausgewählten Funktion. Zum Verlassen eines Untermenüs wählen Sie den Menüpunkt <
> aus und drücken dann die Taste [ A ].
Ändern der Einstellung im angewählten Menüpunkt.
M Ta s te Speichert vorgenommene Änderungen ab.
MENU Ta s te OSD-Hauptmenü einblenden. Das Hauptmenü erscheint am oberen linken Bildschirmrand. OSD-Menü ausblenden.
" Ta s te
Öffnet das nächste Untermenü. Aktiviert den angewählten Menüpunkt bzw. die angewählte Funktion. Der angewählte Menüpunkt wird schwarz hinterlegt. Ändern der Einstellung im angewählten Menüpunkt.
P
B Taste
Abwärtsbewegung im OSD-Menü. Das angewählte Menü oder die angewählte Funktion wird schwarz hinterlegt.
Änderungen speichern
Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden durch Drücken der Taste [M] auf Ihrer Fernbedienung (siehe Abb. oben) oder durch das Verlassen des OSD-Menüs abgespeichert.
DEUTSCH
Erste Inbetriebnahme
12 DEUTSCH
Grundeinstellungen OSD-Menü (On Screen Display)
OSD Sprache ändern
Ihr Plasma-TV verfügt über ein 10 sprachiges OSD -Menü (deutsch, englisch, französisch,italienisch, niederländisch, spanisch, norwegisch, schwedisch, dänisch und finnisch).
. Um die voreingestellte Sprache zu ändern, rufen Sie im
Hauptmenü den Menüpunkt <EINSTELLUNG> auf. Akti­vieren Sie im Untermenü den Menüpunkt <SPRACHE> und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Ändern der OSD-Menü Eigenschaften
. Um die Darstellung bzw. die Einblendezeit (Zeit nach der
letzten Betätigung bis zur Ausblendung) des OSD-Menüs zu verändern, wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt <EINSTELLUNG>.
Im Untermenü <OSD -EINSTELLUNGEN> steht Ihnen ein weiteres Untermenü mit den Menüpunkten <WARTE­ZEIT> (Auswahlmöglichkeiten: 5, 10 und 15 Sekunden) und <TRANSPARENT> (Auswahlmöglichkeiten: Ein oder Aus) zur Verfügung.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Sie haben die Möglichkeit alle im OSD-Menü vorgenommenen Änderungen wieder auf die ursprüngliche Werkseinstellung zu­rückzusetzen.
. Hierzu wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt <EIN-
STELLUNG> und aktivieren im Untermenü den Menü­punkt <AUFRUF WERKSEINSTELLUNGEN>.
Einstellungen bei erster Inbetriebnahme
TV Betrieb
D Automatischer Sendersuchlauf
Wenn Sie Ihre Programme ausschließlich über Satellit empfangen, müssen Sie den automatischen Sendersuchlauf nicht durchführen.
Um den automatischen Sendersuchlauf zu starten gehen Sie wie folgt vor:
. Schalten Sie den Plasma-TV über die [TV]-Taste Ihrer Fernbedienung ein. . Rufen Sie das OSD-Menü über die [MENU]-Taste Ihrer Fernbedienung auf und wählen Sie den Menüpunkt
<EINGÄNGE / PIP>. Es öffnet sich ein Untermenü.
. Wählen Sie im Untermenü den Menüpunkt <EINSTELLUNGEN>. Das Untermenü <AUTOM. SUCHE> wird geöffnet.
Info Signalquelle: EIN Sprache: Deutsch OSD Einstellungen > ECO Modus/Stand--By > Aufruf Werkseinstellungen > Abschaltzeit: AUS
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
Wartezeit: 5 s Transparent: AUS
Info Signalquelle: EIN Sprache: Deutsch OSD Einstellungen > ECO Modus/Stand--By > Aufruf Werkseinstellungen > Abschaltzeit: AUS
Ja, alle Einstellungen löschen "
Info Signalquelle: EIN Sprache: Deutsch OSD Einstellungen > ECO Modus/Stand--By > Aufruf Werkseinstellungen > Abschaltzeit: AUS
Erste Inbetriebnahme
13DEUTSCH
. Im Menüpunkt <TV STANDARDS> können Sie den für Ihr Land unterstützen TV Standard eingeben - siehe Tabelle
unten.
PAL BG PAL I PAL DK SECAM L SECAM DK
Austria UK Czech Republic France Bulgaria
Belgium Ireland Hungary Luxembourg Russia
Denmark Poland Ukraine
Finland Slovakia
Germany
Greece
Italy
Luxembourg
Netherlands
Norway
Rumania
Portugal Slovenia
Spain
Sweden
Switzerland
Turkey
Wählen Sie im Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP EINSTELLUNGEN AUTOM. SUCHE TV STAN­DARD> die Einstellung “Auto” aus, so werden auto­matisch alle TV-Standards nach Sendern durchsucht. Bitte beachten Sie, dass die gefundenen Sender nach der Einstellung im Menüpunkt <LAND> vorsortiert werden. StellenSie vor dem Startdes Sendersuchlau­fes Ihr Land ein.
. Wählen Sie jetzt den Menüpunkt <AUTOM. SU-
CHE> und aktivieren Sie den Untermenüpunkt <SUCHE STARTEN>.
Der automatische Sendersuchlauf startet.
Durch das Drücken der [M]-Taste können Sie die Suche abbrechen.
D TV Sender sortieren
. Wählen Sie den Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP
EINSTELLUNGEN SORTIEREN> aus.
Die folgende Tabelle öffnet sich.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 ARD ZDF SW3 VOX NBC N--TV VIVA2 KA BEL HR RTL2
1 BR PHOEN KIKA CNN SAT1 RTL DSF EUROS VIVA 3--SAT
2 WDR PRO7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
3 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
4 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
5 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
6 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
8 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
9 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- /
DEUTSCH
Autom. Suche > Manuelle Suche > Sortieren > Löschen >
TV Standard: Auto Suchart: Alle Programme Suche starten " Startpunkt Programm: 01
Land: Deutschland
Einstellungen >
Quelle: TUNER
Autom. Suche > Manuelle Suche > Sortieren > Löschen >
Bild in Bild : AUS
Erste Inbetriebnahme
14 DEUTSCH
: Programm markieren.. Aktuell = 1 -- ARD [MENU]: Beenden
: Leeren Programmplatz einfügen
: Ausgewähltes Programm auf aktuelle Position umsetzen
Mit den farbigen Tasten auf Ihrer Fernbedienung können Sie jetzt die TV-Sender sortieren.
D Einen Sender löschen
Rufen Sie mit der Taste[MENU]das Hauptmenü auf.Wählen Sie den Menüpunkt<EINGÄNGE/ PIP>,und dann <EINSTELLUN­GEN>, und dann <LÖSCHEN> aus. Die folgende Tabelle öffnet sich.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 ARD ZDF SW3 VOX NBC N--TV VIVA2 KA BEL HR RTL2
1 BR PHOEN KIKA CNN SAT1 RTL DSF EUROS VIVA 3--SAT
2 WDR PRO7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
3 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
4 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
5 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
6 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
8 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
9 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- /
: Aktuelles Programm löschen [MENU]: Löschen beenden
: Auswahl, Löschen Startpunkt Bereich. Aktuell = 1 -- ARD
: Auswahl, Löschen Endpunkt Bereich. Aktuell = 1 -- ARD
: Bestätigung Löschen gesamter Bereich
Mit den farbigen Tasten auf Ihrer Fernbedienung können Sie jetzt die TV-Sender löschen.
D Ändern der Programmnamen
Wenn der Plasma-TV den Sendernamen aus dem Fernsehsignal erkennen kann, wird der erkannte Name in der eingestellten Programmnummerabgespeichert.Bei nicht erkennen des Programmnamens, erscheint im Namen die Programmnummer(z.B. PR02).
Gehen Sie wie folgt vor, um den Programmnamen zu ändern:
. Wählen Sie den Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP
EINSTELLUNGEN MANUELLE SUCHE NAME> aus.
. Drücken Sie jetzt die [
"] Taste, um die erste Zei-
chenposition anzuwählen.
. Mit den Tasten [
B ] und [ Y ] können Sie durch
den Zeichensatz blättern, bis das gewünschte Zei­chen auf der angewählten Zeichenposition er­scheint.
. Verwenden Sie die [
" ] Taste zur Auswahl der
nächsten Zeichenposition.
Wiederholen Sie die 3 letzten Schritte solange bis Sie den Namen eingegeben haben. Es sind max. 5 Zeichen möglich.
PC Betrieb
. Schalten Sie den Plasma-TV über die [PC]-Taste
Ihrer Fernbedienung ein.
. Rufen Sie das OSD -Menü über die [MENU]-Taste
Ihrer Fernbedienung auf. Der Menüpunkt <EIN­GÄNGE / PIP> ist schwarz hinterlegt.
. Wählen Sie im Untermenü <QUELLE> den ent-
sprechenden Signaleingang aus (PC (RGB) oder PC (DVI)).
Programm: 02 TV Standard: Auto
Frequenz: 062.25 MHz Name: HR
Autom. Suche > Manuelle Suche > Sortieren > Löschen >
Option: Normal
Typ: Kanal Kanaleingabe: 12
Quelle: PC (RGB) Einstellungen >
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
Bild in Bild: AUS
Erste Inbetriebnahme
15DEUTSCH
Auto Abgleich Funktion
Der Plasma-TV führt immer bei der erstmaligen Verwendung eines analogen Video-Formates (RGB) automatisch die Auto-Abgleich Funktion aus. Während dieser Zeit bewegt sich die Darstellung leicht hin und her, um die optimale Position und Wiedergabe zu erreichen.
Die H/V (horizontale/vertikale) Position und die Bildgröße müssen bei einigen ungünstigen PC-Formaten manuell eingestellt werden. Die Auto-Abgleich Funktion hängt sehr stark von der Bilddarstellung ab. Gut geeignet ist die Darstellung eines bildschirmfüllenden Weißbildes.
. Wenn Sie den Auto-Abgleich manuell aktivieren
möchten, wählen Sie den Menüpunkt <EIN­GÄNGE / PIP EINSTELLUNGEN AUTO. AB­GLEICH> aus.
Benutzerformate einstellen
Sie haben die Möglichkeit häufig benutzte Formate als Benutzerformate abzuspeichern. Der Plasma-TV erkennt die ab­gespeicherten Formate und stellt sie ohne Ausführung der Auto-Abgleich Funktion sofort korrekt dar.
. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt <EIN-
GÄNGE / PIP> und rufen Sie das Untermenü <EINSTELLUNGEN> auf. Es öffnet sich ein weite­res Untermenü.
. Aktivieren Sie den Menüpunkt <BENUTZERFOR-
MATE>.
. Jetzt können Sie das momentan eingestellte Be-
nutzerformat beispielsweise unter Position 1 (8 Positionen sind möglich) mit dem Menüpunkt <SPEICHERN> ablegen.
Mit dem Menüpunkt <AUFRUF> können Sie ein gespeichertes Benutzerformat aufrufen und mit <ALLE LÖSCHEN> alle gespeicherten Benutzerformate löschen.
DEUTSCH
H Freq.: 60.0 kHz VFreq.: 75.0 Hz Pixel Takt: 78.75 MHz H/VPol: +/-­Benutzerformate > Auto. Abgleich " VPos: V Grösse: H Grösse: HPos:
Quelle: PC (RGB) Einstellungen > Bild in Bild: AUS
Phase:
Position: 1 Aufruf " Speichern " Alle löschen "
H Freq.: 60.0 kHz V Freq.: 75.0 Hz Pixel Takt: 78.75 MHz H/VPol: +/-­Benutzerformate > Auto. Abgleich " VPos: V Grösse: H Grösse: HPos:
Phase:
Alltägliche Bedienung
16 DEUTSCH
Alltägliche Bedienung
Einschalten
. Stellen Sie zum Einschalten des Plasma-TV’s den Netzschalter in Position “I”. Die STAND-BY-LED am Infrarotsensor leuchtet rot.
. Drücken Sie jetzt eine der Zifferntasten oder [TV]/[VIDEO]/[PC] auf der Fernbedienung, um den Plasma-TV in Betrieb zu
setzen.
Die BETRIEBS-LED am Infrarotsensor leuchtet blau.
Der Plasma-TV muss “hochgefahren” werden. Dies ist vergleichbar mit einem PC und dauert einige Sekunden.
Ausschalten
. Drücken Sie die Stand-By-Taste auf der Fernbe-
dienung, der Plasma-TV schaltet wieder in den Stand-By-Betrieb.
Die Stand-By-LED am Infrarotsensor leuchtet rot.
. Um den Plasma-TV wieder komplett auszuschalten, stellen Sie den Netzschalter in Position “0”.
Liegt kein Signal am Plasma-TV an, wird dieser automatisch in den Stand-By-Betrieb geschaltet. . Zum Wiedereinschalten drücken Sie eine der Zifferntasten auf der Fernbedienung.
Umschalten
Wenn Sie von einem TV-Sender zum anderen umschalten, sehen Sie zunächst ein Standbild vom 1. Sender und anschließend das laufende Bild vom anderen Sender.
Ton einstellen
Lautstärke einstellen
. Betätigen Sie die T aste [
A Vol - ] oder [ " Vol + ]
auf der Fernbedienung, um die gewünschte Laut­stärkeeinzustellen.Die aktuelleLautstärkeeinstel­lung erscheint auf dem Bildschirm.
. Wählen Sie den Menüpunkt
<TON LAUTSTÄRKE> aus.
Menüpunkte: Lautstärke = aktuell eingestellte Lautstärke Max.Einschalt-Lautstärke = Voreinstellung für die
Lautstärke beim Einschalten
Soundeinstellung
Unter dem Menüpunkt <EQUALIZER> können Sie vordefinierte Klangmuster einstellen.
Stand-By-Taste
Lautstärke:
Lautstärke: Balance: Equalizer: Benutzer Option: Stereo Lautstärke Audio Ausgang: Max.Einschalt--Lautstärke: Lautstärkeregelung: EIN Benutzer EQ Einstellungen >
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
Lautstärke: Balance: Equalizer: Benutzer Option: Stereo Lautstärke Audio Ausgang: Max.Einschalt--Lautstärke: Lautstärkeregelung: EIN Benutzer EQ Einstellungen >
Benutzer Flat Pop Classic Vocal Rock Jazz
Klangmuster:
Alltägliche Bedienung
17DEUTSCH
. Wählen Sie den Menüpunkt <BENUTZER EQ
EINSTELLUNGEN>, um Ihr individuelles Klang­muster zu erstellen.
Der Menüpunkt <BENUTZER EQ EINSTELLUN­GEN> wird nur eingeblendet, wenn im Menüpunkt <EQUALIZER> “Benutzer” eingestellt ist.
Ton abschalten
. Drücken Sie die Taste [ ] aufder Fernbedienung.
Der Ton wird abgeschaltet und am Bildschirm er­scheint für ca. 5 Sekunden das Info-Fenster ­siehe Abb. links..
. Der Ton wird wieder eingeschaltet, wenn Sie die
Taste [
], [ A Vol - ] oder [ " Vol + ] auf der Fern ­bedienung drücken. Am Bildschirm erscheint für ca. 5 Sekunden das Info-Fenster- siehe Abb.links.
Bild einstellen
Beim ersten Einschalten des Plasma-TV’s werden für Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe und Farbe Grundwerte eingestellt. Wie nachfolgend beschrieben können Sie diese Werte, je nach persönlichem Geschmack und Standort des Plasma-TV’s bzw. dem damit verbundenen Lichteinfall, individuell verändern.
Kontrast
. Drücken Sie Taste [ "] , der Kontrast wird
stärker.
. Drücken Sie Taste [
A ] , der Kontrast wird
geringer.
Helligkeit
. Drücken Sie Taste [ " ] , das Bild wird
heller.
. Drücken Sie Taste [
A ], das Bild wird dunkler.
Bildschärfe
. Drücken Sie Taste [ " ] , das Bild wird schärfer. . Drücken Sie Taste [
A ] , das Bild wird weicher.
Farbe
. Drücken Sie Taste [ " ] , die Farbsättigung wird
erhöht.
. Drücken Sie Taste [
A ] , die Farbsättigung wird
verringert.
Die dunkel markiertenMenüpunkte stehen nicht in den Einstellungen <EINGÄNGE / PIP QUEL LE> “PC(RGB)” und “PC(DVI)” zur Verfügung!
DNC
Der Menüpunkt <DNC> ist das “Dynamic Noise Control”. Schwache TV-Signale oder schlechte Videosignale können störendes Bildrauschen erzeugen. DNC passt die Wirkung der digi­talen Rauschunterdrückung dynamisch dem Bildinhalt an.
Photo CD
Der Menüpunkt <PHOTO CD> ist speziell für die Wiedergabe von Standbildern z.B. von Photo-CD oder Picture-CD. . Stellen Sie den Menüpunkt <PHOTO CD> auf “Ein”, die Standbilder werden automatisch in der besten Qualität
dargestellt.
<120Hz: 500 Hz:
1.5 kHz: 5kHz: >10kHz
Lautstärke: Balance: Equalizer: Benutzer Option: Stereo Lautstärke Audio Ausgang: Max.Einschalt--Lautstärke: Lautstärkeregelung: EIN Benutzer EQ Einstellungen >
DEUTSCH
TV -- 2 -- ZDF
STUMM
TV -- 2 -- ZDF
STEREO
Kontrast: 64 Helligkeit: 64 Bildschärfe: Farbe: 15 DNC: 5
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
Photo CD: Aus
Film Mode: Aus
Anti--Flicker: Aus
Alltägliche Bedienung
18 DEUTSCH
Anti-Flicker
Die Funktion <ANTI-FLICKER>schaltet bei Wiedergabe von Videosignalenzwischen einem synchronenund ruckelfreien 50Hz Betrieb und einem flickerfreien 60Hz Betrieb um. “AUS” ist gleich 50Hz Betrieb und “EIN” ist gleich 60Hz Betrieb.
Film Mode (nur für AV-Quellen)
Diese Funktion erkennt, wenn es sich bei dem ausgestrahlten Programm um einen Film handelt und optimiert die Bildqualität. Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Um die Funktion zu aktivieren, stellen Sie im Menüpunkt <BILD FILM MODE> “Auto” ein.
Bildformat
D Auto Zoom
Diese Funktion wertet das aktuelle Bildformat aus und schaltet automatisch zwischen “Vollbild“ und “4:3 Letterbox auf 16:9“ um.
Unter dem Menüpunkt <ANZEIGE FORMAT> können Sie die nachfolgend beschrieben Bildformate einstellen. Die Format­auswahl ist nur möglich, wenn im Menüpunkt <AUTO ZOOM> “Aus” eingestellt ist.
D Panorama
Diese Formateinstellung skaliert das Eingangssignal automatisch in horizontaler und vertikaler Richtung bildschirmfüllend, aber nicht linear. Das heißt, dass die Bildinhalte in der Bildschirmmitte original dargestellt werden und zum Rand hin eine stärkere Skalierung stattfindet.
D Normal (4:3)
Diese Formateinstellungstelltein PAL 4:3 Bildim korrekten Seitenverhältnis dar. Am linkenund rechtenBildrandsind dunkle Streifen sichtbar.
D Vollbild
In dieser Formateinstellung wird das Bild in horizontaler und vertikaler Richtung so angepasst,dass immer eine bildschirmfül­lende Darstellung sichtbar ist.
D Benutzerzoom
Wählen Sie Benutzerzoom aus, so wird der Menüpunkt <BENUTZERZOOM> im Menü eingeblendet. In diesem Menüpunkt können Sie ein individuelles Bildformat im Bereich von 40% bis 160 % der ursprünglichen Bildgröße darstellen. Die Einstellung erfolgt in Sprüngen von 6 %.
D 4:3 Letterbox auf 16:9 - zentriertes Bild im 16:9 Letterbox-Format
D 16:9 - Bild im 16:9 Letterbox-Format mit Untertiteln
D 14:9 - zentriertes Bild im 14:9 Letterbox-Format
D 14:9 Top - Bild im 14:9 Letterbox-Format mit Untertiteln
Zum Umschalten der Formate können Sie auch wiederholt die Taste [F
] drücken.
Auto Zoom: Aus Format: Benutzerzoom
Farbtemperatur: Benutzer Kontrast: Normal Standbild " Benutzer Farbtemperatur >
Dieser Menüpunkt wir nur einge­blendet, wenn im Menüpunkt <FORMAT> “Benutzerzoom” eingestellt ist.
Benutzerzoom:
Benutzerzoom Vollbild Normal (4:3) 14:9 14:9 Top 4:3 Letterbox auf 16:9 16:9 Top Panorama
Form.Fuellend 1:1
Diese Menüpunkte stehen nur in der Einstellung <EINGÄNGE / PIP QUELLE> “PC (RGB) oder PC(RGB)” zur Verfügung!
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
Bildschirmschoner >
D Taste [AUTO] auf der Fernbedienung
Drücken Sie die [AUTO]-Taste zum Einschalten der Funktion “Auto Zoom”. RufenSiemitderTaste [MENU]dasHauptmenü auf. WählenSiedenMenüpunkt<ANZEIGE>,und dann <AUTO ZOOM>.Drük­ken Sie auf die Taste [
"], um <AUTO ZOOM> auszuschalten.
Um in ein anderes Format umzuschalten, drücken Sie [F
]Taste.
Alltägliche Bedienung
19DEUTSCH
Fernsehbetrieb
Der Plasma-TV befindet sich im Stand-By Betrieb. . Zum Einschalten drücken Sie eine der Zifferntasten [0...9] oder die [TV]-Taste auf der Fernbedienung.
Danach erscheint der zuletzt angewählte Fernsehsender (Programmnummer) auf dem Bildschirm.
Steht der Menüpunkt <EINSTELLUNG INFO SIGNALQUELLE> auf “Ein”,wird das Info-Fenster zur Signalquelle für ca. 5 Sekunden eingeblendet
- siehe Abb. links.
. Drücken Sie die Taste[ P
Y ]bzw.[PB ], um die Programmnummer jeweils um 1 zu erhöhen bzw. zu verringern oderwählen
Sie mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung jede Programmnummer direkt an.
Videotext
Ihr Plasma-TV kann TOP/FLOF Videotextinformationen empfangen und darstellen.
. Wählen Sie einen Fernsehsender mit Videotext. . Drücken Sie Taste [TEXT] auf der Fernbedienung, um den Videotext anzuzeigen. Zur direkten Anwahl von Videotextseiten
benutzen Sie die Zifferntasten.
Die rote, grüne, gelbe und blaue Taste auf der Fernbedienung haben je nach Videotextart unterschiedliche Funktionen, die im unteren Bereich des Videotextes angezeigt werden.
PC Betrieb
. Schalten Sie Plasma-TV und PC AUS.
. Verbinden Sie Ihren PC und den Plasma-TV mit dem beiliegenden Videokabel (DVI-Stecker an Plasma-TV und HD-Sub-
Stecker an PC).
. Schalten Sie Plasma-TV und PC wieder EIN.
Im Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP QUELLE> muss PC (RGB) eingestellt sein. Beim Einschalten erkennt der Plasma -TV das am PC eingestellte Bildformat au­tomatisch. Diese Information wird in einem Info-Fen­ster angezeigt - siehe Abb. links.
Betrieb mit zusätzlichen Geräten
Videorecorder
. Schalten Sie Plasma-TV und Videorecorder AUS.
Es gibt 3 Anschlussmöglichkeiten für Ihren Videorecorder an den Plasma-TV :
D über die Antennenleitung, lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung vom Videorecorder D mit einem Scartkabel entweder an SCART1 oder SCART2 D wenn Ihr Videorecorder einen S-Video Ausgang besitzt, verbinden Sie diesen mit dem Y/C Eingang.
. Schalten Sie Plasma-TV und Videorecorder wieder EIN. . Zum Umschalten auf den angeschossenen Eingang (z.B. SCART1) drücken Sie wiederholt die [VIDEO]Taste.
DVD-Player
Betrieb mit Revox M51 und DVS-Modul: siehe Bedienungsanleitung DVS-Modul
. Schalten Sie Plasma-TV und DVD-Player AUS.
. Verbinden Sie Ihren DVD-Player mit SCART1, YC Eingang oder dem YUV Eingang, wenn dieser über einen S-Video Aus-
gang verfügt.
. Schalten Sie Plasma-TV und DVD-Player wieder EIN. . Zum Umschalten auf den angeschossenen Eingang drücken Sie wiederholt die [VIDEO]Taste.
DEUTSCH
TV -- 2 -- ZDF
STEREO
PC (RGB)
1024 x 768
Alltägliche Bedienung
20 DEUTSCH
Sonderfunktionen
Manuelle Programmsuche
. Unter Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP EIN-
STELLUNGEN MANUELLE SUCHE PRO­GRAMM> geben Sie eine Programmnummer ein, die noch nicht in Benutzung ist.
. Im Menüpunkt <FREQUENZ> müssen Sie direkt
die Frequenz des Fernsehsenders mittels der Zif­ferntasten auf der Fernbedienung eingeben, den Sie suchen.
. Ist das Bild nicht optimal, erhöhen bzw. verringern
Sie die eingegebene Frequenz in kleinen Schrit­ten.
. Strahlt der Fernsehsender keinen Namen aus,
können Sie diesen unter dem Menüpunkt <NAME> eingeben (siehe “Ändern der Programm­namen”).
Im Menüpunkt <OPTION> kann “Decoder A” oder “Decoder B” nur ausgewählt werden, wenn an SCART 2 ein De ­koder angeschlossen ist. Die Einstellung “Normal” ist der Betrieb ohne Decoder.
Standbild
Ein Standbild können Sie mit der [FREEZE] Taste oder unter dem Menüpunkt <STANDBILD> erzeugen.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur können Sie unter den 3 vordefi­nierten Einstellungen “Warm”, “Normal” oder “Kalt” auswählen. Stellen Sie den Wert “Benutzer” ein, kön­nen Sie im Menüpunkt <BENUTZER FARBTEMPE­RATUR> einen Wert selbst festlegen. Ein niedriger Wert der Farbtemperatur erhöht den Rotanteil im Bild und läßt es “wärmer” erscheinen. Mit steigender Farbtemperatur erhöht sich der blaue Lichtanteil, das Bild wirkt “kälter”.
Bild-in-Bild
Die Funktion BILD-IN-BILD bietet die Möglichkeit zwei Bildsignale gleichzeitig zu betrachten.
D Sie können Sie in das laufende Fernsehprogramm ein externes Videosignal z.B. vom Videorecorder einblenden. D Sie können gleichzeitig zu PC-Signalen ein Videosignal z.B. vom DVD-Player darstellen.
. Drücken Sie die [PIP] Taste, das Bild von dem in Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP PIP QUELLE> eingestellten Eingang
(z.B. Tuner), wird in das aktuelle Bild eingeblendet.
Sollte an diesem Eingang kein Signal anstehen, so bleibt das eingeblendete Fenster dunkel.
Ist als PIP-Quelle “Tuner” eingestellt,können Sie mit den Zifferntasten den Fernsehkanal im Hauptbild umschalten. Für die Um­schaltung des Fernsehkanals im PIP-Fenster, benutzen Sie die Taste [P
Y] oder [PB].
Die Position und Grösse des Fensters können eingestellt werden. . Stellen Sie im Menüpunkt <PIP GRÖSSE> - die Fenstergrösse, in <PIP HORIZ.POS.> - die horizontale Fensterposition und
in <PIP VERT.POS.> - die vertikale Fensterposition ein.
Die Änderungen an Grösse und Position werden sofort sichtbar.
. Mit dem Menüpunkt <PIP TAUSCHEN (F2)> oder der Taste [F2] können Sie “Hauptbild” und “Bild in Bild” tauschen.
. Wählen Sie Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP BILD IN BILD>, um den PIP-Modus einzustellen.
Programm: 02 TV Standard: Auto
Frequenz: 062.25 MHz Name: HR
Autom. Suche > Manuelle Suche > Sortieren > Löschen >
Option: Normal
Typ: Kanal Kanaleingabe: 12
Auto Zoom: Aus Format: Benutzerzoom Farbtemperatur: Benutzer Kontrast: Normal Standbild " Benutzer Farbtemperatur >
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
Bildschirmschoner >
Rot: 128 Grün 128 Blau: 110
Auto Zoom: Aus Format: Benutzerzoom
Kontrast: Normal Standbild " Benutzer Farbtemperatur >
Benutzerzoom: Farbtemperatur: Benutzer
Bildschirmschoner >
Alltägliche Bedienung
21DEUTSCH
. Zur Umschaltung des PIP-Modus können Sie auch die [PIP] Taste auf der Fernbedienung benutzen.
Diese Menüpunkte sind nicht bei den Einstellungen <EINGÄNGE / PIP QUELLE> “PC (RGB)” / “PC (DVI)” verfügbar.
PIP Grö sse: PIP Horiz.Pos.: PIP V ert. Pos.:
Quelle: TUNER Einstellungen >
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
Bild in Bild: PIP
PIP Tauschen (F2) "
PIP Quelle: SCART1
Quelle: TUNER Einstellungen > Bild in Bild: Split Screen PIP Quelle: SCART1
PIP Tauschen (F2) "
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
EINSTELLUNG - PIP
EINSTELLUNG - SPLIT
SCREEN
Hauptbild
Hauptbild Bild in Bild
Bild in Bild
SCART1 SCART2 CVBS TUNER YC YUV
Multi-PIP Funktion
Die Multi-PIP Funktion gestattet die gleichzeitige Dar­stellung von 16 Fernsehkanälen. Davon 15 als Stand­bild (Snapshot) und ein sich aktualisierendes Bild, der aktuelle Fernsehkanal wird als Live-Bild (Hauptbild) dargestellt.
Zum Sta rt der Multi-PIP Funktion können Sie im OSD­Menü <EINGÄNGE / PIP BILD IN BILD> “Multi-PIP” auswählen oder die [PIP] Taste auf der Fernbedie­nung mehrmals drücken.
Nach dem Start der Multi-PIP Funktion wird der aktuell eingestellte Fernsehkanal als aktives Hauptbild über­nommen (blau umrandet) und anschließend werden von den ersten 16 gespeicherten Fernsehkanälen Snapshots erzeugt. Über die Zifferntasten [1]bis[6] können die Multi-PIP Programmgruppen: [1]=Pro­grammplatz 1 bis 16; [2] = Programmplatz 17 bis 32; . . . angewählt werden. Mit der Taste [0] springen Sie wieder auf die Prgrammplätze 1 bis 16 zurück. Das grau umrandete Bild markiert den momentanaus­gewählten inaktiven Fernsehkanal (Snapshot oder Hauptbild). Die Snapshots werden von oben links be­ginnend im Uhrzeigersinn angezeigt. Jede Sekunde wird ein Snapshot aktualisiert, so dass sich jeder Snapshot alle 16 Sekunden einmal aktualisiert. Bei aktivem Hauptbild können Sie mit den Programm­tasten auf der Fernbedienung [
Y] und [B] den Fern-
sehkanal im Hauptbild umschalten.
Zum Wechseln des aktiven Bildes vom Hauptbild auf die Multi-PIP Snapshots und umgekehrt, drücken Sie die blaue Taste auf der Fernbedienung. Bei aktiven Multi-PIP Snapshots können Sie mit den Taste n [
A] und ["] Ihren gewünschten Fernsehkanal
in den Snapshots anwählen. Zur Übernahme ins das aktive Hauptbild müssen Sie wieder auf die blaue Ta ­ste drücken. Um den Fernsehkanal für einen aktiven Snapshot (blau umrandet) zu ändern, drücken Sie die Taste [
Y]
oder [
B].
Alle Änderungen an den Snapshots werden sofort ge­speichert.
DEUTSCH
Quelle: TUNER Bild in Bild: Multi--PIP
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
1
2
3
45
6
8
7
91011
12
13
14
15
16
HAUPTBILD
P
YY
P
B
B
VOL+
Y
Y
VOL-
YY
Multi-PIP
Split Screen PIP Aus
Alltägliche Bedienung
22 DEUTSCH
Automatisches abschalten
Sie können den Plasma-TV so einstellen, dass er nach einer bestimmtenZeit automatisch in den Stand­By Betrieb schaltet.
. Wählen Sie im Menüpunkt <EINSTELLUNG
ABSCHALTZEIT> eine der vorgegebenen Zeiten 30, 60 oder 90 Minuten aus.
Nach Ablauf dieser Zeit wird der Plasma-TV automa­tisch in den Stand-By Betrieb geschaltet.
Zweikanalton umschalten
Zweikanalton ist die Bezeichnung für Filme, bei denen der Zuschauer die Möglichkeit hat, zwischen der Synchronfassung und der Originalsprache zu wechseln. Werden Sendungen mit Zweikanalton ausgestrahlt, ist zuerst der Kanal “A” aktiv.
. Drücken Sie die Taste [M/S], um auf Kanal “B” umzuschalten.
Dekoderbetrieb
Im Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP EINSTELLUNGEN MANUELLE SUCHE OPTION> können Sie für jeden Programm­platz den Dekoderbetrieb auswählen.
Unterstützung des HDTV Standards
(High Definition Television)
Für Komponenten (Receiver;Settopboxen), die Ausgangssignalegemäß HDTV Standardliefern, stehen die Eingänge ”PC(DVI) und PC(RGB)” zur Verfügung. Die folgenden HDTV Formate 480 i, 480 p, 576 p, 720 p und 1080 i können dargestellt werden.
Der Eingang ”YUV” ist nicht für HDTV vorgesehen. Bei inkompatiblem Eingangssignal können Verzerrungen des Bildes auftreten.
Progressive Scan
(Eingangssignal am YUV Eingang)
Moderne Komponenten (DVD Spieler; Settopboxen) verfügen über die Möglichkeit so genannte ”Progres­sive Scan Signale” zu generieren. Über den YUV Ein­gang können diese Signale verarbeitet werden. Über den Menüpunkt <EINGÄNGE / PIP EINSTEL­LUNGEN YUV PROGRESS.> auf EIN, können Sie die Unterstützung aktivieren.
Die Komponente muss den Standard EIA-770.2 unterstützen. Standard TV-Auflösung (480 bzw. 576 Zeilen; HDTV Auflösungen siehe HDTV)
HDCP Kompatibilität
(High Bandwidth Content Protection)
Der Kopierschutz für die digitale Videoschnittstelle DVI (HDCP) ist bei der Anwahl des Eingangs ”PC(DVI)” und der Einstellung im Menüpunkt <DVI­MODE> auf “HDCP” aktiv. Dies stellt sicher, das Ge­räte mit HDCP Unterstüzung (DVD Player) fehlerfrei arbeiten. Werden Komponenten ohne HDCP Unterstützung an den Eingang ”PC(DVI)” angeschlossen, müssen Sie den Menüpunkt <DVI-MODE> auf “PC” einstellen.
Wenn Sie eine Komponente (DVD-Player) benutzen, die nicht exakt dem HDCP Standard entspricht, entstehen möglicherweise Bildfehler. Tritt dieser Fehler auf, schalten Sie die angeschlossene Komponente AUS und wieder EIN.
Info Signalquelle: Ein Sprache: Deutsch OSD Einstellungen: > ECO Modus/Stand--By: > Aufruf Werkseinstellungen > Abschaltzeit: Aus
Einstellungen >
Quelle: YUV
YUV progress.: Aus
Bild im Bild: Aus
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
HFreq: 60.0kHz V Freq : 75.0 Hz Pixeltakt : 78.75 MHz H/V Pol : + / --
Overscan: Aus
DVI-Mode: HDCP
Einstellungen >
Quelle: PC (DVI)
Bild im Bild: Aus
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
Alltägliche Bedienung
23DEUTSCH
Bildschirmschoner
. Wählen Sie den Menüpunkt <ANZEIGE ⇒ BILD-
SCHIRMSCHONER>, um die Option zu aktivie­ren.
Option “Weiß”: für die Aufhebung von jüngeren und wenig ausgeprägten “Einbrennungen” auf dem Bild­schirm.
Option “Invertiert”: für die Regenierung des Bild­schirmes im Fall von starken “Einbrennungen”.
. Zum Abbrechen des Vorganges drücken Sie die
[MENU]Taste.
Menü “Info”
Rufen Sie das Hauptmenü auf, indem Sie die Taste [MENU] drücken, und wählen Sie Info. Der Bildschirm zeigt die interne Temperatur und tech­nische Informationen des Gerätes an. Der Inhalt die­ser Anzeige kann nicht geändert werden.
DEUTSCH
Auto Zoom: Aus Format: Benutzerzoom Farbtemperatur: Benutzer Kontrast: Normal Standbild " Benutzer Farbtemperatur >
Bildschirmschoner > Wei ß: "
Invertiert: "
Aktuelle Temperatur: 21.5 Hardware Version: Rev02 Softwareversion: 42S1V03h1gT
Eingänge / PIP > Bild > Anzeige > Ton > Einstellung > Info >
Fehlerbehebung
24 DEUTSCH
Fehlerbehebung
Die nachstehende Tabelle zeigt herkömmliche Probleme und die entsprechenden Lösungen. Informieren Sie sich zuerst an­hand dieser Tabelle, bevor Sie unseren Kundendienstvertreter kontaktieren.
Sollten die angegebenen Hinweise zur Fehlerbehebung nicht zum Erfolg führen, schalten Sie das Ge ­rät am Netzschalter AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren und entfernen Sie keinesfalls die hintere Abdek­kung am Gerät.
FEHLER MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE BEHEBUNG
Kein Bild und kein Ton, obwohl der Netzstecker eingesteckt und Gerät eingeschaltet ist.
D Netzschalter in Position “0” (AUS). D Netzstecker von Gerät nicht in Steck-
dose eingesteckt.
D Defektes Netzkabel .
D Netzschalter in Position “I” stellen. D Stecken Sie den Stecker vom Netzka-
bel in die Steckdose.
D Service-Hotline anrufen.
Bildschirm dunkel. D Kontrasteinstellung zu gering.
D Kein Eingangssignal, falscher Eingang
ausgewählt.
D Helligkeit und/oder Kontrast richtig ein-
stellen (siehe Menüpunkt <BILD>).
D Anschlusskabel kontrollieren; richtigen
Eingang der Quelle zuordnen.
Schwache oder übermäßige Farben.
D Farbe nicht richtig eingestellt.
D Anschlusskabel nicht richtig ange-
schlossen.
D Stellen Sie Farbe unter Menüpunkt
<BILD> ein.
D Kabel korrekt anschließen.
Das Bild ist abgeschnitten bzw. das Bild ist nicht zentriert.
D Bildlage nicht richtig eingestellt. D Korrigieren Sie die Bildlage.
Benutzen Sie die Auto Abgleich Funktion.
Das Bild ist zu gross bzw. zu klein.
D Bildformat falsch eingestellt. D Drücken Sie wiederholt die Ta ste F ,
bis das Bild bildschirmfüllend angezeigt wird.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
D Die Batterien sind leer. D Zwischen der Fernbedienung und
dem Sensor befindet sich ein Hinder­nis.
D Die Fernbedienung befindet sich
außerhalb ihres Betriebsbereiches.
D Legen Sie neue Batterien ein. D Entfernen Sie das Hindernis zwischen
Fernbedienung und Sensor.
D Betreiben Sie die Fernsteuerung im
angegebenen Bereich.
Das dargestellte Bild ist zu dunkel.
D Die Bildqualität ist nicht richtig einge-
stellt.
D Korrigieren Sie Bildhelligkeit und Kon-
trast unter Menüpunkt <BILD>.
Bild wird angezeigt, aber kein Ton v orhanden.
D Tonabschaltung ist eingeschaltet.
D Lautstärke auf Minimum eingestellt. D Lautsprecher nicht richtig angeschlos-
sen.
D Drücken Sie die Taste auf der Fern-
bedienung.
D Erhöhen Sie die Lautstärke. D Schließen Sie die Lautsprecher richtig
an.
Einzelne Buchstaben werden nicht dargestellt (PC-Modus).
D Stellen Sie die Phasenlage unter Me-
nüpunkt <EINGÄNGE/PIP EIN ­STELLUNGEN PHASE> ein.
D Überprüfen Sie die Einstellung der
Bildbreite.
D Führen Sie < EINGÄNGE/PIP ⇒EIN-
STELLUNGEN AUTO ABGLEICH> aus.
Horizontale Streifen bei TV- oder Video-Signalen.
D Signalquelle vor dem Bildschirm auf-
gestellt.
D Schirmung der Videokabel ist nicht
ausreichend.
D Platzieren Sie die Signalquellen grund-
sätzlich seitlich oder hinter dem Bild­schirm.
D Verwenden Sie nur hochwertige
Signalkabel mit hoher Schirmdämp­fung.
Um alle Einstellungen wieder in den Grundzustand zu versetzen, benutzen Sie den Menüpunkt
<EINSTELLUNG AUFRUFEN WERKSEINSTELLUNGEN>!
Wenn der Bildschirm nicht mit ausreichender Belüftung betrieben wird, kann die Innen­temperatur übermäßig ansteigen. Steigt die Umgebungs- oder Innentemperatur weiter über einen bestimmten Wert an, erscheint zuerst das links stehende Warnfenster auf dem Bildschirm. In der Folge kann der Bilschirm automatisch in den Stand-By-Betrieb schalten. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung!
Temperaturwarnung
Technische Daten
25DEUTSCH
Technische Daten
BILDSCHIRM
Größe / diagonal: 107 cm (42”), 16:9 Format Darstellbare Bildgröße: 933 mm (horizontal) x 532 mm (vertikal) Auflösung: 1024 x 768 Bildpunkte Betrachtungswinkel: 160° typisch
VIDEO STANDARDS
Video: PAL / SECAM / NTSC TV Tuner: PAL (BG,I,DK,M,L)/ SECAM (L/L’), 47 - 861 MHz (VHF, UHF, Hyperband) PALplus, Cinescope: Automatische Formaterkennung (Bildschirmfüllend) Formate: 4:3, 16:9 (Top), 14:9 (Top), Panorama, Bildschirmfüllend, Benutzerzoom
(40%-160%)
FREQUENZBEREICH PC
Horizontalfrequenz: 30 - 80 kHz Vertikalfrequenz: 50 - 90 Hz Clockfrequenz: max. 140 MHz Auflösungen:
Empfohlene Auflösung:
DOS: 640 x 480 @ 60 Hz, 720 x 400 @ 70 Hz, VGA: 640 x 480, SVGA: 800 x 600; WVGA: 848 x 480 50 Hz - 90 Hz XGA: 1024 x 768 50 Hz - 90 Hz WXGA: 1280 x 768 @ 60 Hz SXGA: 1280 x 1024 50 Hz - 75 Hz UXGA: 1600 x 1200 50 Hz - 60 Hz 1024 x 768 @ 60 Hz
Formate: 1:1, Bildschirmfüllend, Formatfüllend, Zoom, Benutzerzoom (40%-160%)
EINGÄNGE / ANSCHLÜSSE / SYNCHRONISATION
PC / Video-Eingang: RGB analog und automatische Sync-Erkennung Video-Anschlüsse TV Tuner: IEC, 75 Ohm Eingangswiderstand
SCART1: RGB, FBAS Eingang, FBAS Ausgang SCART2: FBAS Eingang, FBAS Ausgang FBAS: 1 x RCA Cinch Y/C: MiniDIN (HOSIDEN)
YUV (FBAS): 3 x RCA Cinch PC Anschluss analog/digital: DVI-I Audio-Anschlüsse Lautsprecherausgang
SPEAKERS OUT: 2 x 7 W Sinus @ 8
Stereo-Eingang: 3 x 2 Cinch L/R 1Vrms (YUV (FBAS), YC, PC),
2 x SCART 1 Vrms
Stereo-Ausgang: 2 x Cinch (LINE OUT L/R) Synchronisation: Sync auf grün, Composite Sync mit automatischer Erkennung,
Seperate H- und V-Sync Bedienelemente: Netzschalter, IR-Fernbedienung (OSD-Menü 10 Sprachen), Ortsbedienung
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Temperatur: +5°C bis +35°C (Betrieb), -20 °C bis +60 °C (Lagerung) Luftfeuchtigkeit: 20% bis 85% (nicht kondensierend) @ 35°C Höhe: max. 2.000 m (7.000 ft)
DATEN NETZANSCHLUSS
Spannungsversorgung: 115 - 230 V ~ Netzfrequenz: 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme: 300 W typisch, 5 W im Stand-By Mode
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Gerät ohne Standfuss H x B x T: (657 mm x 1041 mm x 104 mm) ± 2 mm Gerät mit Standfuss H x B x T: (730 mm x 1041 mm x 240 mm) ± 2 mm Gewicht Gerät : 37,3 kg ± 10% Gewicht Fuss : 9,9 kg ± 10% Gewicht gesamt : 47,2 kg ± 10%
DEUTSCH
Table of Contents
1ENGLISH
Safety instructions 2.............................
Important basic principles for use 2...............
Waste disposal 3...............................
Cleaning 3....................................
Cleaning the plasma TV 3....................
Cleaning the casing 3........................
Conformity 4..................................
In the event of any faults 4.......................
Batteries 4....................................
Overview 5......................................
Scope of supply 5..............................
Connection sockets 6...........................
Control buttons and functions of the remote control 7
Control buttons on the display unit (Local operator
control) 7.....................................
Getting started 8.................................
Unpacking, viewing, locating and installing 8.......
Unpacking 8................................
Viewing position 8...........................
Location 8.................................
Installation 9................................
Wall mounting 9............................
Connecting and switching on the display 10.........
Connecting the display 10.....................
Preparations 11..............................
Switching on the display 11....................
Using the OSD menu 11.........................
Configuring s ettings 11.......................
Saving changes 11...........................
Basic OSD menu settings 12......................
Changing the OSD language 12................
Changing the OSD menu properties 12..........
Restoring default settings 12...................
Settings for getting started 12.....................
TV mode 12.................................
Selecting PC mode 14........................
Auto setup function 15........................
Setting user formats 15.......................
General operation 16..............................
To switch the display on 16....................
To switch the display off 16....................
Changing channel 16.........................
Regulating the sound 16.........................
Regulating the volume 16.....................
Sound setting 16.............................
Sound mute 17..............................
Adjusting the picture 17..........................
Contrast 17.................................
Brightness 17................................
Sharpness 17...............................
Color 17....................................
DNC 17.....................................
Photo CD 17................................
Film Mode (AV sources only) 17................
Picture format 18.............................
Television mode 19..............................
Telet e x t 1 9..................................
PC Mode 19....................................
Operation with additional devices 19...............
Video recorder 19............................
DVD player 19...............................
Special functions 20.............................
Manual channel search 20....................
Still picture 20...............................
Color temperature 20.........................
PIP Mode 20................................
Multi-PIP function 21..........................
Automatic switch-off 22.......................
Switching over to dual sound 22................
Decoder mode 22............................
Support of the HDTV standard 22..............
Progressive scan 22..........................
HDCP compatibility 22........................
Screen saver 23.............................
Menu “Info” 23...............................
Troubleshooting 24................................
Technicalspecifiications 25........................
ENGLISH
Safety instructions
2 ENGLISH
Safety instructions
Before you put this plasma TV into operation please read through this user manual carefully.
This plasma TV is intended exclusively for the reception and reproduction of video and audio signals.
Take heed of the safety directions so that when used in compliance with the intended use there is no danger to your health.
Installation and connection errors can damage the unit or any devices connected to it. Take heed of the warnings and directions on the unit and in the operating manuals.
This plasma TV is designed only for use in residential rooms and offices.
Protect the plasma TV against moisture. This includes continuous high levels of air humidity, proximity to water, dripping water, spray water and rain. Do not operate this plasma TV in rooms with a high dust incidence. Do not put any vessels that are filled with water, e.g. vases, on the unit. If you connect an external aerial, please ensure that no water can penetrate the cable infeed.
Under no circumstances may any objects be allowed to enter the unit through the ventilation apertures. This would cause short circuits and could therefore cause a fire. Should anything get into the unit at any time, immediately turn off the unit via the mains power switch and disconnect the mains plug from the plug receptacle. Do not try to open the unit yourself. Instead, contact the hotline or a qualified service engineer.
Protect the plasma TV against heat, heat accumulation and direct sunlight. Avoid proximity to fire, heaters and ovens. Do not drape curtains over the unit. The ventilation apertures may not be covered or blocked in order to avoid faults and overheating. During installation maintain a sufficient distance from other any equipment, furniture, walls and ceiling so that air circulation is possible.
If the plasma TV is moved quickly from cold s urroundings to warm surroundings, moisture can collect on the surface and inside the unit. Should this situation occur, do not switch on the unit, but wait until the moisture has evaporated. If the unit is used with such a collection of moisture, malfunctions may occur.
The voltage supply used must c orrespond with the specifications on the type plate.
Use only the mains cable supplied.
This plasma TV is completely disconnected from the electrical mains only when the mains switch is switched off and the mains cable is pulled out of the unit or the plug is pulled out of the plug receptacle. Connect this plasma TV only to a MAINS plug receptacle with an earth conductor connection. Ensure that the mains plug and plug receptacle are accessible at all times. Differing conditions can cause an electrical hazard, fire or failure of the unit.
Never remove the plug from the receptacle by pulling it outof the plug receptacle by the mains cable. Avoid laying the mains cable in the vicinity of hot objects.
Disconnect the mains plug and aerial plug if there is a thunderstorm or if you are going to be absent for a long period of time. The power supply system can get damaged through an overload caused by lightning striking the antenna system.
Always turn off the plasma TV and the signal source before you connect the two devices.
The plasma unit is equipped with a supplementary filter panel made of glass. If the unit is exposed to an excessive load, e.g. due to shock, vibration, bending or heat shock, the glass surface can break. Do not subject the glass surface to any pressure or knocks. Should the glass be broken, immediately unplug the mains plug from the plug receptacle.Do not touch the fragments with your bare hands. There is a danger of injury from sharp-edged glass fragments.
Important basic principles for use
The plasma TV that you have purchased meets the highest quality requirementsin this product segment and has been checked forpixeldefects. Despite taking the greatest care duringproductionoftheseunits,for technologicalreasons itcannot be excluded absolutely that there are some pixels with defects. We request your understanding for the fact that such defects, provided that they are within the limits specified by the standard, cannot be considered to be as an appliance defect in the terms of the warranty.
The luminance diminishes gradually with increasing usage time, as is the case with all plasma TV’s on a phosphorus basis.
Under certain operating conditions all plasma TV’s on a phosphorus basis have a tendency to incur screen burns. The following are examples of such operating conditions:
D long, continuous display of a still image D continuous reproduction of teletext D constant display of the same background (e.g. with video games) D use of a format that does not fill the display screen (e.g. 4:3) over a long period of time.
Safety instructions
3ENGLISH
As a rule once screen burns have occurred they cannot be reversed. To avoid or reduce screen burns please take heed of the following directions and recommendations: D during the first 100 operating hours mainly moving images or frequently changing still images should be displayed as a
full screen
D use your plasma TV on a screen-filling format (16:9) D always activate the screen saver when using it as a PC display D display moving images as far as possible D always switch off the plasma TV when it is not being used D reduce as much as possible the contrast and brightness D wherever possible display images with lots of colours and colour shades.
Unfavourable conditions can cause your plasma TV to hum. The humming generally comes from the mains voltage supply and can occur through the connection of different earth conductors. You can provide a remedy by putting a so-called sheath current filter between the incoming aerial lead and the aerial input socket on the plasma TV. Sheath current filters are available in the retail trade in the form of a small inline plug.
For technicalreasons the unit can generatenoise inside itself. However, this must not exceed the value specifiedin the appliance specification.
If your plasma TV is connected to an external aerial, the latter must be earthed as protection against electric shocks and static charging. The earthing must comply with the valid regulations.
For ergonomic reasons we recommend that you avoid the use of red or blue fonts or symbols on dark backgrounds. On account of the poor contrast such a display causes poor legibility and causes early eye fatigue. Therefore please use displays that are rich in contrast, e.g. black font on a white background.
To avoid aching eyes and obtain an optimizedviewing distance,the distance from the unit should be five to six times the display’s diagonaldimension.Inyour televisionroom it should be so light that you could also read. The contrast is lost with too much bright­ness. Too little light strains the eyes due to the alternation between light and dark on the display.
When connecting externalloudspeakers take heed of the technical specifications of the loudspeaker output. If the loudspeakers are insufficiently dimensioned, the loudspeakers and/or integrated amplifiers can be ruined.
Waste dispo sal
If you want to dispose this unit, do not mix it with general household waste. There is a separate collection system for used electronic products in accordance with legislation that requires proper treatment, recovery and recycling.
This unit and its packaging have been produced largely from materials that can be disposed of in an environmentally friendly manner and that can be properly recycled.
After use the unit will be taken back for reuse or recycling, provided that it is handed back in a condition that corresponds to its use having been in compliance with the intended use.
Any non -recyclable parts of the unit will be disposed of in the proper manner.
If you have any questions about disposal, please contact the place where you purchased the unit or our service department.
Cleaning
Before you start any cleaning, turn off the unit and unplug the mains plug from the plug receptacle.
Cleaning the plasma TV
Use a glass cleaning product with a soft cloth for cleaning the plasma TV. Do not use any abrasives!
Cleaning the casing
Do not use any chemical solvents or cleaning agents for cleaning the casing, otherwise the surface of the unit could be damaged. If you clean the surface of the casing with a wet cloth, drops of water can get into the unit, which will cause malfunctions. Use a vacuum cleaner with a soft brush attachment for cleaning the ventilation apertures.
ENGLISH
Safety instructions
4 ENGLISH
Conformity
This unit is a plasma TV and complies with the following directives and standards of the European Union: D 89/336/ECCE of 03 May 1989 with subsequent modifications (directive 92/31/ECCE of April 1992 and directive 93/68/ECCE
of 22 July 1993)
D 73/23/ECCE of 19 February 1973 with subsequent modifications (directive 93/68/ECCE of 22 July 1993) D EN55013, EN55020, EN61000-3-2/-3 (ElectroMagnetic Compatibility) D EN60065 (Safety Requirements).
Conformity with the requirements is certified by the designation on
the product.
The manufacturer cannot be held liable for operationoutsideof the operating conditions as described in these operating instruc­tions. Your product liability and warranty claims shall also lapse due by this.
In th e event of any faults
Unplug the mains plug from the plug receptacle, if the unit is damaged.
Pullthe mains plug out of the plug receptacle, if the unit gives off any smoke, an unpleasant odourorany unusual noises. Proceed in the same way if the unit is no longer able to display a picture afterit has been switched on or during operation. Do not attempt to continue operating the plasma TV in this condition.
Under no circumstancesshould you open the unit yourself.Inside the display there are no parts that can be serviced or replaced by you. Contact our service hotline or another suitable technical workshop.
Batteries
When inserting the batteries ensure that the polarity (+/-) agrees with the markings on the remote control.
Batteries may not be disposed of in the domestic waste. The used batteries must be disposed of at a munici­pal collection centre or thrown into the containers provided for this purpose in the retail trade.
Do not expose the batteries to excessive heat, do not throw them into a fire, do not recharge them and do not attempt to open them; they could leak or even explode.
Please remove the batteries from the remote control, if the unit is not to be used for a long period of time.
Overview
5ENGLISH
Overview
The plasma TV offers a broad range of connection options for PCs, DVD players, video recorders, video cameras, etc. No matter whether displayed on television, video or PC, all images are presented with a very sharp outline and distortion-free on an absolutely flat display surface. They have an excellent degree of brightness and exceptional brilliance. Other important features include the display’s large diagonal dimensions with a length ratio of 16:9 and a very slim overall depth. To be able to watch your TV, connect the unit to a terrestrial aerial, SAT receiver or cable TV box. The TV is operated interactively via the remote control provided and the on-screen menu (OSD). A wide range of picture quality settings can be adjusted using these. A new type of cooling system means that the plasma display can operate without any disturbing fan noise. Being as quiet as a conventional television set, the plasma display is ideal for use in living rooms, as well as conference rooms.
EQUIPMENT
D High-quality aluminium frame D Fanless design D HD ready D Compatible with HDCP D 16:9 format D Full screen in 16:9 and 4:3 format D Viewing angle horizontal/vertical 160 degrees D Digital comb filter D Compatible with PAL, SECAM and NTSC D Compatible with VGA, SVGA, WXGA and XGA D TOP / FLOF Videotext D Automatic channel identification and channel sorting D Sleep Timer D Screen saver D 2xEUROSCARTs(SCART1withRGB) D 1 x Y/C (S-video) D 1 x YUV / CVBS D 1 x DVI (I) (analogue and digital)
Scope of supply
Afterunpacking, please check the plasma display for possible transportation damage and ensure that the delivery is complete. The supplier can only accept claims for transportation damage if you advise them of this before starting to use the unit. If any partof the delivery is missing, please contact our service hotline. Please keep the originalpackingin the event you have to return the display unit.
Plasma TV
Operating manual
Remote control
Mains cable for Europe
(except U.K. and Ireland)
Antenna cable HDMI to DVI cable
AAA batteries
ENGLISH
Overview
6 ENGLISH
Connection sockets
1
16 13 11 5 6 715 14 11 10
2 3 4 8
16
18
9
1 LINE OUT L/R 10 SCART 1
e.g. audio amplifier or DVD receiver socket e.g. satellite receiver socket
2 RF IN (Patch Cord) 11 S-VIDEO (Y/C)
Connecting cable e.g. camcorder socket with S-video jack
3 RF OUT (Patch Cord) 12 RS-232
connecting cable Serial interface for service purposes
Revox interface M200
4 ANTENNA 13 PC DVI-I
Socket for TV aerial signal PC socket (terrestrial aerial or cable connection) (RGB for analogue signals, DVI for digital signals)
If your PC has an analogue VGA output, to connect our PC to the display use a DVI-I connection cable provided via a 15-pin HD-Sub. Connection Revox DVS module over adaptor cable
5 YUV / V 14 LINE IN S-VIDEO
Audio input for S-video
6 YUV / U 15 LINE IN PC (L/R)
e.g. audio input PC with line-out jack
7 YUV / Y (CVBS) 16 LINE IN YUV (CVBS)
Socket for DVD player with YUV output Audio input for YUV (CVBS)
8 SCART 2 17 Mains input socket
e.g. video recorder or decoder socket Connection for the mains cable s upplied
9 SPEAKERS OUT 18 Mains switch
Connection loudspeaker left (+ / -) on / off Connection loudspeaker right (+ / -)
Overview
7ENGLISH
Control buttons and functions of the remote control
To be able to control the plasma display with the remote control, the mains plug must be plugged in and the mains switch must be turned on. The infrared remote control only functions if there are no obstructions between the control and the infrared sensor on the front (bottom) of the display. The remote control has a range of approx. 6 m. When the batteries start running down the remote control’s range is reduced. If this happens, please change the batteries. You must only use 2 LR03 AAA 1.5 V batteries.
Programme buttons 0 - 9 Channel selection
Button green, teletext
Button M (memory), red
Button for program selection up / OSD menu direction button up
Button for reducing the volume / Button for OSD operating
Button for switching between single and multi-digit channel numbers
Button for direct selection of TV mode
Button for direct selection of video mode
PIP mode To swap the main picture with the PIP picture
Selection button for picture format
PIP button (Picture-in-Picture mode) Multi-PIP function
FREEZE button, Still picture
AUTO Zoom / PAGE button in teletext mode
Stand-by button
Button yellow, teletext
Button blue, teletext /
Multi-PIP function
Button for increasing the volume /
Button for OSD operating
Button for direct selection PC mode
Button for direct selection of teletext
Button for function programme list in TV mode /
Functions in teletext mode
Button for time display
Menu button (open / close the OSD menu)
Mute button
M/S button, Sound mode
Button for program selection down /
OSD menu direction button down
Info button
Control buttons on the display unit (Local operator control)
The functions of the buttons on the unit match those on the remote control.
ENGLISH
Vol + button
Vol – button ON / MENU button
Button PY
Button PB
Getting started
8 ENGLISH
Getting started
Before you make any connections, switch off all the appliances involved, including the plasma display.
Unpacking, viewing, locating and installing
Unpacking
. Place the box upright with its underside on a solid base. The direction of the arrowheads on the long side of the box indicates
the top of the box.
. Remove the packaging tape from the opening edge and open the box’s flap outwards.
. Remove the two top polystyrene packing corners and take the accessories box out of the packing.This is locatedon the side
at the rear of the display.
Polystyrene corner
Polystyrene corner
Viewing position
D Although the plasma TV has a large display angle, its best performance is achieved when viewed directly from a central
front position. Align the display with the most frequent viewing position.
Location
D Light reflection
Avoid positioning the display opposite windows or other light sources.
D Access to the mains input
The mains input and mains switch should be easily accessible at all times.
D Air supply
Leave a space at the side and to the rear of at least 10 cm from any furniture. The space above the unit should be at least 30 cm from any furniture or the ceiling. With the wall mounting the space must above at least 80 cm to any furniture or to the ceiling. Laterally and down you should keep to a least space of 10 cm.
D Ambient temperature
To ensure safe, reliable operation the ambient temperature must be between 5 °C and 35 °C.
Getting started
9ENGLISH
Table installation Wall mounting
30 c m Space
10 c m Space
80 c m Space
10 c m Space
80 c m Space
10 c m Space
10 c m Space
10 c m
Space
Installation
D Two persons are required to remove the plasma display from the packing. Never lift the display alone.
Any attempt to lift the display alone will pose a risk to your health.
D Place the display on a stable, horizontal base. The base must be solid and capable of bearing the load.
D Before installing it, make sure that the display is switched off and that the mains cable and signal cable
are unplugged.
Wall mounting
D The plasma display screen may be mounted on vertical walls only.
D Before mounting it check whether the loadbearing capacity of the wall is suitable for 3-times the weight
of the plasma display screen (for the weight see page 25 ”Technical Specifications”). If in doubt, seek the advice of a qualified installer .
D Before installing it, make sure that the display is switched off and that the mains cable and signal cable
are unplugged.
D Two people are required to mount the display screen on the wall.
. Turn the plasma display screen so that the front side
(screen) is pointing downwards and place it on a comple­tely flat and firm surface.
. A Revox table foot is optional available.
. Fit the 2 fastening hooks (rawl plugs and fastening hooks
are not included in theitemssupplied)horizontallyandwith the appropriate distance between them (for this distance see drilling template in the accessories pack) to the wall.
The fastening material must be designed for 3-ti­mes the weight of the plasma display screen. If necessary, please consult a qualified installer.
. Position the plasma display screen so that the fastening
hooks can be introduced into the openings provided for this purpose on the rear side of the appliance.
ENGLISH
Holes for rackets
Screws from the table foot
Optional: Revox table foot
Getting started
10 ENGLISH
Connecting and switching on the display
Connecting the display
(for an overview of the connection sockets see the illustration on page 6)
. Plug the mains power cord intothe mains input jack on the plasma TVand
the mains plug into a plug receptacle.
Cable connection / terrestrial aerial
If you would like to connect a cable, a terrestrial aerial or a satellite recei­ver, use the ANTENNA socket for this purpose.
Video recorder / DVD player / satellite receiver
If you receive your TV channels via satellite, connect your receiver by means of a SCART cable to the SCART 1 or SCART 2 socket. In addition, SCART 1 has a connection socket for RGB sources, e.g. a DVD player. Only a SCART 2 can be used for connecting a decoder.
DVD player
For connection of a DVD player or another video source to a YUV -output please use the display’s YUV-input.
If your DVD player has a DVI-I output port, you can use the DVI-I input port and the audio input port LINE IN PC on the display screen.
f a DVD player is connected to the DVI-I input port of the dis­play screen, the following must be ensured:
D Beforeyou make a connection between the DVD playerand
the display screen using the cables, you must disconnect the mains plug of the DVD player from the plug socket.
D Once the cables are plugged in on the DVD player and on
the display screen, the mains plug of the DVD player can be reconnected to the mains.
If you do not comply with this procedure, damage can be caused to the DVD player or to the display screen!
Notice : If your DVD player has a HDMI interface, you use to the connec-
tion the supplied adapter cable ”HDMI on DVI”.
PC
Use the PC DVI -I s ocket to connect your PC to the display. If your PC has an analogue VGA output port, use the DVI-I connecting cable supplied on a 15 Pin HD-Sub to connect it.
On older PC graphic cards it is possible that pin 9 is barred. Should this be the case, please contact the service hotline.
Getting started
11ENGLISH
Preparations
. Open the battery compartment on the rear side of the remote control and insert the two batteries provided (type LR03
micro AAA). Make sure that the polarity is the same as shown on the bottom of the battery compartment.
Switching on the display
. Turn the mains switch on the rear side of the display to position ”I”.The display is now in standby mode and can be switched
on using of the remote control.
Cable connection / terrestrial aerial
. Switch on the display by pressing the [TV] button on your
remote control.
Satellite receiver
. Switch on your satellite receiver and switch on the display
via the [VIDEO] button on your remote control.Pleasenote that you may have to press the button [VIDEO] several ti­mes depending on which SCART socket your receiver is connected to.
PC
. Switch on the display by pressing the [PC] button on your
remote control and select the appropriate signal input ( PC(RGB) or PC(DVI) ). To do so, access your display’s OSD menu via the remote control [MENU] button and se­lect your input signal from <INPUTS / PIP> submenu.
Using the OSD menu
Configuring settings
Your display can be configured and operated using the simple OSD menu. 6 buttons are available on the remote control for this purpose:
P
Y button
Press this button to move upwards in the OSD menu. The se­lected menu or selected function appears against a black background.
A button
Quits the selected function. To quit a submenu, select the option < > and press the [
A ].
Change the setting for the selected option.
M button Saves any changes that have been made.
MENU button Displays the OSD main menu. The main menu appears in the top left of the screen. It also closes the OSD menu.
" button
Opens the next submenu. Activates the selected option or the selected function. The se ­lected option is displayed against a black background. Changes the setting under the selected option.
P
B button
Press this button to move downwards in the OSD menu. The selected menu or selected function is displayed against a black background.
Saving changes
The changes you have made are saved by pressing the [M] button on your remotecontrol (see illustration on the previous page) or by quitting the OSD menu.
ENGLISH
Getting started
12 ENGLISH
Basic OSD menu settings
Changing the OSD language
Your display has a 10-language OSD menu (English, French, German, Italian, Dutch, Spanish, Norwegian, Swedish, Danish and Finnish).
. To change the preset language, select the option <SET
UP> from the main menu. In the submenu choose <LANGUAGE> and select the desired language.
Changing the OSD menu properties
. To change the display or display time of the OSD menu
(time after the last key or mouse movement before the dis­play closes), select the option <SET UP> from the main menu.
IInthe submenu <OSD SET UP> anothersubmenu is avai ­lable with the options <TIME OUT> (possible selections: 5, 10 and 15 seconds) and <TRANSPARENCY> (possible selections: On and Off).
Restoring default settings
You have the option of restoring all the changes made in the OSD menu back to the original default settings.
. To do so, select the option <SET UP> from the main menu
and choose the option <RESET TO FACTORY DE­FAULTS> from the submenu.
Settings for getting started
TV mode
D Automatic channel search
If you receive your channels via satellite only, you do not have to perform the automatic channel search. To start the automatic channel search, proceed as follows:
. Switch on the display via the [TV] button on your remote control. . Press the [MENU] button on your remote control to display the OSD menu and select the option
<INPUTS / PIP>. A submenu opens.
. In the submenu select the option <MAIN INPUT SETTINGS>. The submenu <AUTO SEARCH> is opened.
Display Source Info: On Language: English OSD Set Up > Pwr Down/Stand-- By > Reset to factory Defaults > Sleep Timer: Off
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
Time Out: 5 s Transparency: Off
Display Source Info: On Language: English OSD Set Up > Pwr Down/Stand-- By > Reset to factory Defaults > Sleep Timer: Off
Yes, delete my settings "
Display Source Info: Off Language: English OSD Set Up > Pwr Down/Stand-- By > Reset to factory Defaults > Sleep Timer: Off
Getting started
13ENGLISH
. Under the option <TV STANDARD> you can enter the TV standard supported for your country - see table below.
PAL BG PAL I PAL DK SECAM L SECAM DK
Austria UK Czech Republic France Bulgaria
Belgium Ireland Hungary Luxembourg Russia
Denmark Poland Ukraine
Finland Slovakia
Germany
Greece
Italy
Luxembourg
Netherlands
Norway
Rumania
Portugal Slovenia
Spain
Sweden
Switzerland
Turkey
Under the option <TV STANDARD> select the setting ”Auto”. In this way, all TV standards are searched for channels. Please ensure that the channels found are pre-sorted according to the setting under the menu option <COUNTRY>. Before starting, set the channel search for your country.
. Now select the option <AUTO SEARCH> and
choose the option <START SEARCH> from the submenu.
The automatic channel search starts.
You can cancel the search by pressing the [MENU] button.
D Sorting TV channels
. Select the option <INPUTS / PIP MAIN INPUT
SETTINGS SORT>.
The following table appears.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 ARD ZDF SW3 VOX NBC N--TV VIVA2 KABEL HR RTL2
1 BR PHOEN KIKA CNN SAT1 RTL DSF EUROS VIVA 3--SAT
2 WDR PRO7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
3 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
4 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
5 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
6 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
8 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
9 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- /
ENGLISH
Autom. Suche > Manuelle Suche > Sortieren > Löschen >
TV Standard: PAL BG Suchart: Alle Programme Suche starten " Startpunkt Programm: 01
Land: Deutschland
Main input settings >
Main input: TUNER
Auto Search > Manual Search > Sort > Delete >
PIP Mode : AUS
Getting started
14 ENGLISH
: Select a programme.. Current = 1 - ARD [MENU]: Stop s orting : Insert an empty programme at current position : Swap selected programme with current position
You can now sort the TV channels using the coloured buttons on your remote control.
D Delete a TV channel
Display the main menu by pressing the [MENU] button. Select the option [INPUTS / PIP], then [MAIN INPUT SETTINGS] and then [DELETE]. The table opposite appears.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 ARD ZDF SW3 VOX NBC N--TV VIVA2 KABEL HR RTL2
1 BR PHOEN KIKA CNN SAT1 RTL DSF EUROS VIVA 3--SAT
2 WDR PRO7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
3 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
4 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
5 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
6 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
7 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
8 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
9 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- /
: Delete current programme [MENU]: Stop deleting
: Select delete range start point. Current = 1 -- ARD
: Select delete range end point. Current = 1 -- ARD
: Confirm delete from start point to end point
You can now delete TV channels using the coloured buttons on the remote control.
D Changing the channel name
If the display can detect the channel name from the TV signal, the detected name is stored under the set channel number. If the channel name is not detected, the channel number appears in the name (e.g. PR02).
Proceed as follows to change the channel name: . Select the option <INPUTS / PIP ⇒ MAIN INPUT
SETTINGS MANUAL SEARCH NAME>.
. Now press the [
" ] button to select the firstcharac-
ter position.
. Using the [
B ] and [ Y ] buttons you can scroll
through the character set until the desired charac­ter appears in the selected character position.
. Use the [
" ] button to select the next character po-
sition.
Repeat the previous 3 steps until you have entered the name. A maximum of 5 characters is possible.
Selecting PC mode
. Switch on the display via the [PC] button on your
remote control.
. Press the [MENU] button on your remote control to
display the OSD menu. The option <INPUTS / PIP> appears against a black background.
. Select the relevant signal input (PC (RGB) or PC
(DVI)) from the submenu <MAIN INPUT>.
Programme: 02 TV Standard: Auto
Frequency: 062.25 MHz Name: HR
Auto Search > Manual Search > Sort > Delete >
Option: Normal
Type: Channel Channel Entry: 12
Main input: PC (RGB) Main input settings >
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
PIP Mode: Off
Getting started
15ENGLISH
Auto setup function
The display always automatically runs the auto setup function when an analogue video format (RGB) is used for the first time. During this period the display moves slightly back and forth to reach the optimal position and picture.
The H/V (horizontal/vertical) position and the picture size have to be set manually for several incompatible PC for­mats. The auto setup function is highly dependent on the picture display. A full-screen white picture is ideal.
. If you would like to activate auto setup manually,
select the option <INPUTS / PIP MAIN INPUT SETTINGS AUTO SETUP>.
Setting user formats
You have the option of storingfrequently used formats as user formats.The display unit detects these stored formats and imme­diately displays them correctly without running the auto-adjust function.
. Select the option <INPUTS / PIP> from the main
menu and choose the submenu <MAIN INPUT SETTINGS>. Another submenu opens.
. Select the option <USER TIMINGS>.
. You can now save the user format that is set at the
moment, for example, in position 1 (8 positions are possible) by selecting the option <SAVE>.
Under the option <RECALL> you can retrieve a stored user format and with <DELETE ALL> you can delete all sto­red user formats.
H Freq.: 60.0 kHz VFreq.: 75.0 Hz Pixel Clk: 78.75 MHz H/VPol: +/-­User timings > Auto Setup " VPos: V Size: H Size: HPos:
Main input: PC (RGB) Main input settings > PIP Mode: Off
Phase
Position: 1 Recall " Save " Delete All "
H Freq.: 60.0 kHz V Freq.: 75.0 Hz Pixel Clk: 78.75 MHz H/VPol: +/-­User timings > Auto Setup " VPos: V Size: H Size: HPos:
Phase
ENGLISH
General operation
16 ENGLISH
General operation
To switch the display on
. To switch the display on, set the mains s witch to position ”I”. The standby LED on the infrared sensor lights up red.
. Now press one of the numeric buttons or [TV] / [VIDEO] / [PC] button on the remote control to switch the display on. The OPERATING LED on the infrared sensor lights up blue.
The display must be ”powered up”. This is comparable to the process with a PC and takes several seconds.
To switch the display off
. Press the standby button on the remote control.
The display switches back to standby mode. The standby LED on the infrared sensor lights up
red.
. To switch the display off again completely, set the mains switch to position ”0”.
If no signal is pending on screen, it automatically goes into standby mode. . To switch on again, press one of the numeric buttons on the remote control.
Changing channel
When you change from one TV channel to another, firstof all you see a still picture of the 1st channel and then a moving picture of the other channel.
Regulating the sound
Regulating the volume
. You press the button [
A Vol - ] or [ " Vol + ] on the
remote control,to set the desired volume. The cur­rent volume control appears on the screen.
. Select the option <SOUND ⇒ VOLUME>.
Menu items: Volume = The current volume
Max Startup Volume = Presetting for the volume when the display is switched on
Sound setting
Under the option <EQUALIZER> you can set the pre­defined acoustic pattern.
Standby button
Vo l u m e :
Vo lume: Balance: Equalizer: User Option: Stereo Volume Line Out: Max Startup Volume: AV C: O ff User Equalizer >
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
Vo lume: Balance: Equalizer: User Option: Stereo Volume Line Out: Max Startup Volume: AV C: EI N User Equalizer >
Rock Jazz User Flat Pop Classic Vocal
Acoustic pattern:
General operation
17ENGLISH
. Select the option <USER EQUALIZER> to create
your individual acoustic pattern.
The option <USER EQUALIZER> is displayed only if ”User” is set under <EQUALIZER>.
Sound mute
. Press the [ ] button on the remote control. The
sound is switched offand the following infowindow appears on the display for approx. 5 seconds - see the drawing at left side.
. The sound is switched on again, if you press the
button [
], [ A Vol - ] or [ " Vol + ] on the remote control. The following info window appears on the display for approx. 5 seconds - see the drawing at left side.
Adjusting the picture
When the display is switched on for the first time basic values are set for contrast, brightness, picture s harpness and colour.You can adjust these settings separately as described below, according to your personal taste and the location of the display or the light incidence associated with it.
Contrast
. Press the [ "] button to increase the contrast. . Press the [
A ] button to decrease the contrast.
Brightness
. Press the [ " ] button to make the picture brighter. . Press the [
A ] button to make the picture darker.
Sharpness
. Press the [ " ] button to make the picture sharper. . Press the [
A ] button to make the picture softer.
Color
. Press the [ " ] button to increase the colour satu-
ration.
. Press the [
A ] button to decrease the colour satu-
ration.
The dark marked menu options are not
available for the settings <INPUTS / PIP MAIN INPUT> ”PC(RGB)” and
”PC(DVI)“!
DNC
The option <DNC> stands for ”Dynamic Noise Control”. Weak TV signals or poor video signals can generate irritating picture noise. DNC dynamically adapts the effect of digital noise suppression to the picture’s content.
Photo CD
The option <PHOTO CD> is specifically for reproducing still pictures, e.g. photo CDs or picture CDs. . Set the option <PHOTO CD> to ”On” and still pictures will be displayed automatically with optimum quality.
Film Mode (AV sources only)
this function detects that the programme being broadcast is a film and enhances picture quality. It is disabled by default. Select the option “Auto” to enable it.
<120Hz: 500 Hz:
1.5 kHz: 5kHz: >10kHz
Vo lume: Balance: Equalizer: User Option: Stereo Volume Line Out: Max Startup Volume: AV C: O ff User Equalizer >
TV -- 2 -- ZDF
MUTE
TV -- 2 -- ZDF
MUTE
Contrast: 64 Brightness: 64 Sharpness: Color: 15 DNC: 5
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
Photo CD: Off
ENGLISHENGLISH
General operation
18 ENGLISH
Picture format
D Auto Zoom
This function evaluates the current picture format and switches automatically between ”FULL SCREEN” and ”4:3 LETTERBOX TO 16:9”.
Under the option <DISPLAY ZOOM>, you can set the preset picture formats. Manual format selection is possible only if ”Off” is set under the option <AUTO ZOOM>.
D Panorama
This format setting automatically scales the input signal, horizontally and vertically, so that the picture fills the entire screen, but not linearly, i.e. the picture’s content in the centre of the screen is displayed like the original and towards the edges more intense scaling takes place.
D Normal (4:3)
This format setting displays a PAL 4:3 picture with the correct side ratio. Dark stripes are visible on the left and right-hand edges of the picture.
D Full screen
In this format setting the picture is adjusted horizontally and vertically so that a full screen is always displayed.
D User zoom
If you select User zoom, the option <USER ZOOM> is displayed in the menu. With this option you can display an individual picture format ranging from 40 to 160% of the original picture size. The value is set in increments of 6 %.
D 4:3 Letterbox to 16:9 - centred picture in 16:9 letterbox format
D 16:9 Top - picture in 16:9 letterbox format with subtitles
D 14:9 - centred image in 14:9 letterbox format
D 14:9 Top - picture in 14:9 letterbox format with subtitles
To toggle between the formats, press the [F
] button repeatedly.
Auto Zoom: Off Zoom: Userzoom
Color Temperature: USER Picture Contrast: Ideal Freeze Picture " User Color Temp >
This option is displayed only if ”Userzoom” is set under <ZOOM>.
User Zoom:
Userzoom Full screen Normal (4:3) 14:9 14:9 Top 4:3 Letterbox to 16:9 16:9 Top Panorama
Fill AR 1:1
These options are available only with the setting <INPUTS / PIP MAIN INPUT> ”PC (RGB) / PC(RGB)” !
Input / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
D Button [AUTO] on the remote control
To switch the function “Auto Zoom” on, by pressing the [AUTO] button. Display the main menu by pressing the [MENU] button. Select the menu option[DISPLAY] and then [AUTO ZOOM]. To switch the function “Auto Zoom” off, by pressing the [
"] button.
To change the formats by pressing the [F
] button.
General operation
19ENGLISH
Television mode
The display is in standby mode. . To switch on, press one of the numeric buttons [0...9] or the [TV] button on the remote control.
Then the television channel last selected (programme number) appears on screen. If the option <SET UP ' DISPLAY SOURCE INFO> is set to ”On”, the following info window for signal source is displayed for approx. 5 seconds
If the option <SET UP DISPLAY SOURCE INFO> is set to ”On”, the following info window for signal source is displayed for approx. 5 seconds ­see the drawing at the left side.
. Press the [ P
Y ]or[ PB ] button to increaseor reduce the channel number in single incrementsor enter each channel number
directly using the numeric buttons on the remote control.
Teletext
Your display can receive and display TOP/FLOF Teletext information.
. Select a television channel with Teletext. . Press the [TEXT] button on the remote controlto display Teletextoruse the numeric buttons to directly select Teletextpages.
The red, green, yellow and blue buttons on the remote control have different functions depending on the type of Teletext. They are displayed at the bottom of the Teletext screen.
PC Mode
. Switch off the display and the PC.
. Connect your PC and the display using the enclosed video cable (DVI plug on the display and HD-sub connectoron the PC).
. Switch ON the display and PC again.
PC (RGB) must be set in under the option <INPUTS / PIP SOURCE>. When switched on, the display automatically detects the picture format set on the PC. This information is displayed in an info window - see the drawing at the left side.
Operation with additional devices
Video recorder
. Switch OFF the display and video recorder.
There are 3 options for connecting your video recorder to the display:
D via the aerial lead; read the operating instructions for your video recorder on this subject D using a SCART cable connected either to SCART1 or SCART2 D if your video recorder has an S-video output, connect this to the Y/C input.
. Switch the display and video recorder back ON. . o switch over to the connected input (e.g. SCART1) press the [VIDEO] button repeatedly.
DVD player
Operation with Revox M51 and DVS module: see the operating manual DVS module
. Switch OFF the display and DVD player. . Connect your DVD player via SCART1, YC input or YUV input, if it has an S-video output. . Switch the display and DVD player back ON. . To switch over to the connected input, press the [VIDEO] button repeatedly.
ENGLISH
TV -- 2 -- ZDF
STEREO
PC (RGB)
1024 x 768
General operation
20 ENGLISH
Special functions
Manual channel search
. Under the option <PROGRAMME> enter a chan-
nel number that is not yet being used.
. Under the option <FREQUENCY> y ou must enter
directly the frequency of the TV channel you are searching for using the numeric buttons on the re­mote control.
. If the picture is not perfect, increase or reduce the
frequency entered in small increments.
. If the TV channel does not display a name, you can
enter it under the option <NAME> (see ”Changing the channel name”).
Under <OPTION> ”Decoder A” or ”Decoder B” can be selected only if a decoder is connected to SCART 2. The setting is ”Normal” when there is no decoder.
Still picture
You can generate a still picture with the [FREEZE] but­ton or via the option <FREEZE PICTURE>.
Color temperature
You can select the colour temperature from 3 predefi­ned settings or define a value yourself via the option <USER COLOR TEMP>. A lower colour temperature value increases the pro­portion of red in the picture and gives it a ”warmer” ap­pearance. The proportion of blue light increases with an increa­sing colour temperature, the picture has a ”colder” ef­fect.
PIP Mode
The PIP Mode offers the possibility of viewing two image signals at the same time.
D You can fade an external video signal, e.g. from the video recorder, into the current TV programme. D You can display a video signal, e.g. from a DVD player, at the same time as PC signals. . Press the [PIP] button and the picture from the input set under the option <INPUTS / PIP SECONDARY INPUT> (e.g. tu-
ner) is displayed on the current screen.
If no signal is pending at this input port, the superimposed window remains dark.
The position and size of the window can be set. . Under the option <PIP SIZE> - set the window size, under <PIP HORIZ.POS.> set the horizontal window position and under
<PIP VERT.POS.> the vertical window position.
Any change in size and position becomes visible immediately.
. You can toggle between ”main screen” and ”Picture In Picture” by selecting the option <QUICK SWAP (F2)> or pressing
the [F2] button.
. Select the option <INPUTS / PIP ⇒ PIP MODE> to set the PIP mode.
Programmme: 02 TV Standard: Auto
Frequency: 062.25 MHz Name: HR
Auto Search > Manual Search > Sort > Delete >
Option: Normal
Type: Channel Channel Entry: 12
Auto Zoom: Off Zoom: Userzoom Color Temperature: USER
Picture Contrast: Ideal Freeze Picture " User Color Temp >
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
Red: 128 Green 128 Blue: 110
Auto Zoom: Off Zoom: Userzoom
Picture Contrast: Ideal Freeze Picture " User Color Temp >
User Zoom: Color Temperature: USER
General operation
21ENGLISH
. To change PIP mode you can also use the [PIP] button on the remote control.
These options are not available for the settings <IN­PUTS / PIP MAIN INPUT> ”PC (RGB)” or ”PC (DVI)”.
PIP Size: PIP Horiz.Pos.: PIP V ert. Pos.:
Main input: TUNER Main input settings >
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
PIP Mode: PIP
Quick swap (F2) "
Secondary input: SCART1
Main input: TUNER Main input settings > PIP Mode: Split Screen Secondary input: SCART1
Quick swap (F2) "
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
SETTING - PIP
SETTING - SPLIT
SCREEN
Main
picture
Main picture PIP
PIP
SCART1 SCART2 CVBS TUNER YC YUV
Multi-PIP function
The multi-PIP function allows the simultaneous dis­play of 16 television channels, 15 of which are in the form of a still picture (snapshot) and a continually up ­dated picture, the current television channel being shown as a live picture (the main picture).
To start the multi-PIP function you can select via the OSD menu <INPUTS / PIP PIP Mode> “Multi-PIP” or press the [PIP] button on the remote controlseveral times.
Afterstarting the multi-PIP functionthe currentlytelevi­sion channel setting is adopted as the active main pic­ture (with a blue border) and then snapshotsare gene­rated of the first 16 stored television channels. The multi-PIP groups of programmes are selected via the numeric buttons [1]to[6]: [1] = programme location 1
to 16; [2]=programmelocation17to32;....
The picture with the grey border marks the momenta­rily selected inactive television channel (snapshot or main picture). The snapshots are displayed clockwise starting from the top left. A snapshot is updated every second so that each snapshot is updated once every 16 seconds. When the main picture is active you can switch over the television channel that appears in the main picture by means ofthe programme buttons [
Y] and [B]onthe
remote control.
To change the active picture from the main picture to multi-PIP snapshots and vice versa, press the blue button on the remote control. When multi-PIP snapshots is active you can selected your desired television channel in the snapshots by pressing buttons [
A] and ["]. To adopt this channel in
theactivemainpictureyoumustpresstheblue button again. To change the television channel for an active snaps­hot (blue border), press the button [
Y]or[B].
Once you have selected the programme group 1 to 16, all changes to the snapshot settings are stored as fa- vourites. You can set the favourites with the button [0].
ENGLISH
Main input: TUNER PIP Mode: Multi--PIP
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
1
2
3
45
6
8
7
91011
12
13
14
15
16
MAIN PICTURE
P
YY
P
B
B
VOL+
Y
Y
VOL-
YY
Multi-PIP
Split Screen PIP Off
General operation
22 ENGLISH
Automatic switch-off
You can set the display so that it switches off automati­cally after a certain amount of time.
. Under the option <SLEEP TIMER> select one of
the preset times 30 , 60 or 90 minutes.
When this period of time has elapsed the display swit­ches off automatically.
Switching over to dual sound
Dual channel sound is intended for films where the viewer has the option to switch between the dubbed version and the original language. If channels are transmitted with dual channel sound, channel ”A” is active first of all.
. Press the button [M/S] to switch over to channel ”B”.
Decoder mode
Under the option <INPUTS / PIP MAIN INPUT SETTINGS MANUAL SEARCH OPTION> you can select the decoder mode for each channel location.
Support of the HDTV standard
(High Definition Television)
The input ports ”PC(DVI)and PC(RGB)”are available for components (receiver; set -top boxes) that supply output signals in com­pliance with HDTV standard. The HDTV formats can be displayed: 480 i, 480 p, 576 p, 720 p and 1080 i.
The input port ”YUV” is not envisaged for HDTV. Picture distortions can occur, if the input signal is incompatible.
Progressive scan
(Input signal at the YUV input port)
Modern components (DVD players; set-top boxes) have the facility to generate so-called ”progressive scan signals”. These signals can be processed via the YUV input port. You can activate the support v ia the menu option <INPUTS / PIP SETTINGS YUV PROGRESS.> ON.
The component must support the standard EIA-770.2. Standard TV resolution (480 or 576 lines; for HDTV resolutions see HDTV)
HDCP compatibility
(High Bandwidth Content Protection)
Copying protection for the digital video interface DVI (HDCP) is active when the input port ”PC(DVI)” is se­lected and menu option <DVI-MODE> is set to ”HDCP”. If components without HDCP support are connected to the input port ”PC(DVI)”,you must set the menu option <DVI -MODE> to ”PC”.
If you are using a component (DVD player)that is not exactly compliant with theHDCP standard, picture errors may occur. If any errors occur, switch the connected c omponent OFF and back ON again.
Display Source Info: On Language: Deutsch OSD Set Up: > Pwr Down/Stand-- By: > Reset to factory Defaults > Sleep Timer: Off
Main input settings >
Main input: TUNER
YUV progress.: Off
PIP Mode: Off
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
HFreq: 60.0kHz V Freq : 75.0 Hz Pixel Clk : 78.75 MHz H/V Pol : + / --
Overscan: Off
DVI-Mode: HDCP
Main input settings >
Main input: PC (DVI)
PIP Mode: Off
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set Up > Info >
General operation
23ENGLISH
Screen saver
. Select the menu option <DISPLAY ⇒ SCREEN
SAVER>, to activate the option.
Option “White”: to cancel out more recent and less distinctive burn spots on the display screen.
Option “Inverted”: to regenerate the display screen if there are any intense burn s pots.
. To abort the procedure press the [MENU]key.
Menu “Info”
Call the main menue, by pressing the button [MENU], and select you [INFO]. The screen indicates the internal temperature and the technical information of the display. The contents of this menu items c annot be changed.
ENGLISH
Auto Zoom: Off Zoom: Userzoom Color Temperature: USER Picture Contrast: Ideal Freeze Picture " User Color Temp >
Screen saver > White: "
Inverted: "
Cuurent temperature: 21.5 Hardware version: Rev02 Software version: 42S1V03h1gT
Inputs / PIP > Picture > Display > Sound > Set up > Info >
Troubleshooting
24 ENGLISH
Troubleshooting
The following table lists possible problems and methods for remedy.Please refer to this table prior to contactinga service repre­sentative.
f the troubleshooting information provided does not result in the fault being successfully resolved, switch OFF the unit via the mains switch and remove the mains plug from the socket. Never attempt to repair the unit yourself and under no circumstances should you remove the rear cover from the unit.
FAULTS POSSIBLE CAUSES POSSIBLE SOLUTION
No picture and no sound, although the mains plug is inserted and the unit is switched on.
D Mainsswitchinposition”0”(OFF). D Display’s mains plug is not inserted in
the socket.
D Defective mains cable.
D Set mains switch to position ”I”. D Insert the mains cable plug into the socket.
D Call the service hotline.
Screen is dark. D Contrast setting too low.
D No input signal, wrong input selected.
D Adjust the brightness and/or contrast
correctly (see <PICTURE> menu).
D Check the connection cable; assign correct
input to source.
Weak or excessive colours.
D Colour not set correctly. D Connection cable not correctly
inserted.
D Adjust the colour using the <PICTURE> me-
nu.
D Connect the cable correctly.
The picture is cut off or off centre.
D Picture position not set correctly. D Correct the picture position.
Use the auto setup function.
The picture is too large or too small.
D Picture format set wrongly.
D Press F button repeatedly until the picture
is displayed as full screen.
The remote control is not working.
D The batteries are flat. D There is an obstruction between the
remote control and the sensor.
D The remote control is located
outside of its operating range.
D Insert new batteries. D Remove the obstruction between the remote
control and the sensor.
D Use the remote control within the specified
range.
The displayed picture is too dark.
D The picture quality is not set correctly D Correct the picture brightness and contrast
under the menu option <PICTURE>.
The picture is displayed, but there is no sound.
D Sound mute is switched on. D Volume set to minimum. D Loudspeakers not connected correctly.
D Press the button on the remote control. D Increase the volume. D Connect the loudspeakers correctly.
Individual letters are not displayed (PC mode).
D Set the phase position via the option
<INPUTS / PIP MAIN INPUT SET­TINGS PHASE>.
D Check the picture width setting. D Run <INPUTS / PIP MAIN INPUT SET-
TINGS AUTO SETUP>.
Horizontal stripes with TV or video signals.
D Signal source has been set up before
the display.
D Video cable screening is inadequate.
D Always place the signal sources at the side of
or behind the display.
D Use only a high-grade signal cable with a
high screening attenuation.
To restore all settings to their original status, select the option
<SET UP RESET TO FACTORY DEFAULTS>!
If the display is operated without sufficient ventilation, the internal temperature can rise excessively. If the ambient or internal temperature rises above a certain value, first of all, the warning window on the left-hand side of the display will appear. As a result, the display may automatically switch to standby mode.
Make sure sufficient ventilation is provided!
Temperature warning
Technicalspecifiications
25ENGLISH
Technicalspecifiications
DISPLAY
Size / diagonal: 107 cm (42”), 16:9 format Display area: 933 mm (horizontal) x 532 mm (vertical) Resolution: 1024 x 768 pixels Viewing angle: 160° typical
VIDEO STANDARDS
Video: PAL / SECAM / NTSC TV tuner: PAL (BG,I,DK,M,L)/ SECAM (L/L’), 47 - 861 MHz (VHF, UHF, Hyperband) PALplus, Cinescope: Automatic format detection (full screen) Formats: 4:3, 16:9 (Top), 14:9 (Top), panorama, full screen, user zoom (40%-160%)
PC FREQUENCY RANGE
Horizontal frequency: 30 - 80 kHz Vertical frequency: 50 - 90 Hz Clockf requency: max. 140 MHz Resolutions:
Recommended resolution:
DOS: 640 x 480 @ 60 Hz, 720 x 400 @ 70 Hz, VGA: 640 x 480, SVGA: 800 x 600; WVGA: 848 x 480 50 Hz - 90 Hz XGA: 1024 x 768 50 Hz - 90 Hz WXGA: 1280 x 768 @ 60 Hz SXGA: 1280 x 1024 50 Hz - 75 Hz UXGA: 1600 x 1200 50 - 60 Hz 1024 x 768 @ 60 Hz
Formats: 1:1, full screen, full format, zoom, user zoom (40%-160%)
INPUTS / CONNECTIONS / SYNCHRONIZATION
PC / Video input port: RGB analogue and automatic sync detection Video connections TV tuner: IEC, 75 ohms input resistance
SCART1: RGB, CVBS input, CVBS output SCART2: CVBS input, CVBS output CVBS: RCA cinch Y/C: MiniDIN (HOSIDEN)
YUV (CVBS): 3 x RCA cinch PC analogue/digital connection: DVI-I Audio sockets Loudspeaker output
SPEAKERS OUT: 2 x 7 W sinusoidal @ 8
Stereo input: 3 x 2 RCA cinch L/R 1Vrms (YUV (CVBS), YC,
PC), 2 x SCART 1 Vrms
Stereo output: 2 x RCA cinch (LINE OUT L/R) Synchronization: Sync on green, composite sync with automatic detection, Separate H and V sync Operator control elements: Mains switch, IR remote control (OSD menu 10 languages), local operator control
OPERATING CONDITIONS
Temperature: +5 °C to +35 °C (in operation), -20 °C to +60 °C (storage) Air humidity: 20 % to 85 % (non-condensating) @ 35 °C Elevation: max. 2.000 m (7.000 ft)
DATA MAIN CONNECTIONS
Voltage supply:: 115 - 230 V ~ Mains frequency: 50 / 60 Hz Power consumption: 300 W typical, 5 W in stand-by mode
DIMENSIONS AND WEIGHT
Display screen without table foot H x W x D: (657 mm x 1041 mm x 104 mm) ± 2 mm
Display screen with table foot H x W x D: (730 mm x 1041 mm x 240 mm) ± 2 mm
Weight plasma TV: 37.3 kg ± 10% Weight table foot: 9.9 kg ± 10% Weight total: 47.2 kg ± 10%
ENGLISH
Copyright by REVOX GmbH, Germany.
GERMANY
Revox GmbH, Am Krebsgraben 15, D-78048 VS-Villingen
Telefon +49 7721 8704 0, Fax +49 7721 8704 29
info@revox.de, www.revox.de
SCHWEIZ
Revox Schweiz AG, Althardstrasse 146, CH-8105 Regensdorf
Telefon +41 44 871 66 11, Fax +41 44 871 66 19
info@revox.ch, www.revox.ch
Zentralservice
Revox GmbH, Am Krebsgraben 15, D-78048 VS-Villingen
Telefon +49 7721 8704 43, Fax +49 7721 8704 49
info@revox.de
Loading...