Page 1

Al7
Service-Anleitung
Page 2

-
-
-
-
-
Serv1ce-Anleitung
-
-
Printed
Switzerland
in
10.18.1601
(088
4
10th
Edition
I
Page 3

1. INHALTSVERZEICHNIS
2.
ALLGEMEINES
2.1. Frontplatte,Anschlussfeld
a
AUSBAU
3.1. Gehäuseausbau
3.2.
Abnehmen der Abdeckplatte
3.3. Abnehmen
3.4,
Netzschalterausbauen
Bremsaggregatausbauen
3,5.
Frontplatte
der
3.6. Wickelmotorenausbauen
-
Ton
3.7.
3.8. Steuer
3.9.
3.10. Steckbare
3.1 1. Potentiometer ausbauen
3.12.
3.13.
Motor ausbauen
-
Print
ausbauen
Netztransformatorausbauen
Verstärker
-
Schalter
Ausbau
Print ausbauen
ausdem Träger
ausbauen
Seite
4
5
6
6
b
6
6
7
7
I
8
I
9
10
10
1't
MECHANIK
4. 12
4.1
.
Kopfträger
4.1.1. Bandführungen
4.1.2. Tonkopfbefestigung
4-2,
4.3.
Bandzug
Bremsen
4.3.1.
(Betriebsbandzug)
(Stop)
Messung der Bremsmomente
4.3.2. Einstellen der Bremsen
4.4.
Andruckrolle
4.5.
4.6.
4.7.
4.8.
ELEKTRONIK
5.
5.1.
4.4.1 . Messung
4.4.2. Andruckmagnet,
4.4.3.
4.4.4.
Ton
Auswechseln
Andruckarm, Neueinstellung
-
Motor
4.5.1. Ausbau Ton
Wickelmotoren,
Schmieren
Endschalter
Schalterprint und VU
der Andruekkraft
Neueinstellung
der Andruckrolle
-
Lagerauswechseln
{Funktionsbeschreibung)
Welle,
-
Meterprint
Kugellager
5.2. Eingangsverstärker
5.3. Aufnahmeverstärker
5.4.
5.5.
5.6. Wiedergabeverstärker
5.7. Endverstärker
5.8. Netzteil
5.9.
5.10.
Oszillator
Aufnahme
Laufwerksteuerung
-
Relais
{Lautsprecherverstärker)
5.9.1. Photoelektrischer
Drehzahl - Begelung
Ton
Bandendschalter
-
Motor
20
20
20
21
21
22
23
23
12
12
12
13
13
13
13
14
14
14
14
14
15
15
16
16
16
18
18
19
19
6.
ELEKTRISCHE EINSTELLUNGEN
6.1 . Entmagnetisieren
6.2.
Bandgeschwindigkeit
6.2.1. Abtastkopf
6.2.2. Tacho
6.2.3.
-
Abgleich
Tacho - Abgleich
UND MESSUNGEN
-
Einstellung
mit Kathodenstrahlovillograph
26
26
26
26
26
26
Page 4

-
6.3. Wiedergabe
Einstellungen
6.3.1. Spaltjustierung,
6.3.2. Spaltjustierung
Wiedergabepegel
6.3.3.
Frequenzgang Wiedergabe
6.3.4.
HF-Einstellungen
Oszillator-
6.4.
6.4.1.
6"4.2.
6.4.3. HF
6.4.4.
6.5. Aufnahme
6.5.1.
ö.5.2.
S.5.3.
6.5.4.
6.5"5.
6.5.6.
und
-
HF
Spannungen und
Ersatzspule
-
-
HF
-
Einstellungen
Spaltjustierung,
-
HF
Spaltjustierung
Aufnahme
Aufnahme
Frequenzgang
{Dummy
Sperrkreise
Sperrkreise
Vormagnetisierung
-
Pegel
-
Entzerrung
6.6. Klirrfaktormessungen,
Geräuschmessung,
6.6.1. Klirrfaktor
6.6.2.
Geräuschspannung
6.6.3. Geräusch-
6.6.4. Löschdämpfung
6.6.5.
tJbersprechdämpfung
6.6.6. Übersprechdämpfung,
6.7.
Kontrolle der Ausgangspegel
Löschdämpf
("über
Fremdspannung
/
6.8. Tonhöheschwankungen
grob
Wiedergabekopf,
ab Testband
-Frequenz
toad}
-
Aufnahme
-
Wiedergabe
grob,
Aufnahmekopf
Aufnahmekopf,
"über Band"
VU
-
Meter
Eichung
-
ung, Übersprechdämpfung
Band"), VU
(und
Frerndspannung)
Mono
,
Sterao
fein
{Phasenmethodei
kontrollieren
fein
{Phasenmethode}
-
Meter
"vor
Band"
-
Eichung
"über
{Kontrolle}
Band"
26
27
27
27
27
28
28
28
28
29
29
29
29
30
30
30
30
30
30
31
31
32
32
32
33
33
ZUSATZGERATE
7.
7.1 .
7.2.
ANDERUNGEN
8.
8.1.
Fernbedienung
Schaltuhrbetrieb
Rückwickeln
8,2, Schaltknackse
8.3. HF
*
Störungen
8.4. Überspielempfindlichkeit
Austausch
8.5.
8.6.
Tonmotor mit
Ausbau Ton-Welle, Kunststof{-Stützlager
8.6.1.
9.
FEHLERSUCHE
9.1.
9.2. Fehler
SCHALTUNGS
10.
Fehler am
Laufwerk
Schalterprint
VU
E ingangsverstärker
Auf nahmeverstärker
Oszillator
Aufnahmerelais
Wiedergabeverstärker
Lau
Drehzah lregelu ng
Laufwerk
am Elektronikteil
_
SAMMLUNG
-
Meterprint
tsp rechervers'tä rk er
des Tonmotor:
Gleitlager
(Trouble
shooting)
1.O77.100
1.O77 .435
,480
1.A77
1.A77.700
1.O77
-705
1 .077 .714
1 .O77
"715
1.977 .729
1.O77.854
1.O77.726
Diag.
Diag.
Diag.
Diag.
Diag.
Diag.
Diag,
Diag.
Diag.
D
iag.
Diag.
36
36
39
10
34
34
34
5b
35
ätr
35
35
35
35
35
1
2
3
2
4
5
6
7
o
I
11. ERSATZTEIL-LISTE
12.
SPEZIALAUSFÜHRUNGEN
12.1. Revox 477-DOLBY
Page 5

2.
ALLGEMEINES
Das
Stereo-Tonbandgerät
rungen
erhältlich.
mern
CHASSIS,
Dafür
)
REVOX
NUSSBAUMGEHAUSE
gelten
folgende
A77 ist
Code
in den Ausfüh-
und KOFFER
(
Nr.
Bestellnum-
Mit
2 Endv.
Holzgehäuse
Holzgehäuse
Koffer
Chassis
Chassis
Gehäuse-
Weiter
und
gelten
Endverstärker
Nussbaumgehäuse
Koffer,
Der
tisch.
inkl. Deckel
Grundaufbau
X
X
X
Einbaumasse
folgende
(
pro
und2x2
der
Ein Druckguss-Chassis
dem
elektronisch
Die
Verstärker-Elektronik
geregelten
Mit 2x2
Lautspr.
X
siehe : S 1
Code
Nr.
für
Kanal
)
Lautsprechern
Chassis ist
trägt
für
alle Ausführungen
das SMotoren-Laufwerk
Tonmotor,
ist
steckbar.
Code
2-Spur
't102
1122
1222
1302
1322
Ergänzungsteile :
Capstan-Motor
{
&SOur
1
1104
1124
1224
t3a4
1324
1900
1950
1960
iden-
mit
(
Steckkarten
die
Für
Austausch-Service
ein
werden
stenberechnung
ten mit
durch
Steckverbindungen
tor, Motorsteuerung, Schalterprint
Dadurch wird eine
).
da sich
finden der fehlerhaften
in
den meisten Fällen
prints
der Verstärker-Elektronik
)
organisiert. Fehlerhafte Steckkarten
die
Landesvertretungen
ausgetauscht. Dasselbe
Steuerungsprint,
{
).
rationelle
sehr
Servicearbeit ermöglicht,
die
Printplatte beschränkt.
gegen
minimale Ko-
gilt
für die
Netzstabil
Reparatur,auf
ist
Printplat-
isa-
das Auf-
Page 6

Fig.
2.1-1
Anschlussfeld
Wiedergabe
BEVOX
nach
alle Laufwerk-
-
.-w
2.1. Frontplatte,
(Nummerierung
Handbuch I
Laufwerktasten
PLAY
STOP unterbricht
funktionen
REC
Aufnahme
gleichzeitig
{
PLAY drücken
)
Taste
-47
nahmevorwahltasten
VU-Meter,
I
A
Iil
0B 09
10
I
B
Aufnahme
linke Aufnahmevorwahltaste
Aufnahme
rechte Auf
Aufnahme
Lreide Aufnahmevorwah
Auf
1
Kanal
Kanal
nahmevorwahltaste
Stereo
obere
{
2
untere
{
beide
{
ltasten drücken.
Spuren
Spur
drücken.
Spur
drücken.
:
}
:
}
:
}
11
Fis.2.1*2
25
Fig.2.1-3
Netzschalter,
07
Bandzug
08
Kopfhörer-Anschluss
Mikrophon-Anschluss,
09
Mikrophon-Anschluss.
10
Wiedergabe-
tt
12
13
12
25
26
Wiedergabe-Fu
Balance-Regler
Vor- H
14
Aufnahmeregler
t5
16
Eingangswahlschalter
Aufnahmeregler
17
Eingangswahlschalter
18
Fernsteueru ngsstecker
Lautsprecherbuchsen
4- 16
27
AUXILIARY
Mikrophon
28
29
30
RADIO, DIN
Eingang
OUTPUT-{Ausgang),
2,5V
31
Netz
-
Bandgeschwindigkeit,
Lautstärke
nktion
interbandschaiter
Kanal
Kanal
Ohm
-
Einsang
-
Fingang, 0,15
-
Anschluss:
Ohm
Ausgang
,
2,5 mV
1600
Apparatesteckdose
(
200
Kanal
Kanal
1
Kanal 1
2
Kanal
DIN
{
35 mV
1,2 V
-
600
1
{Jack}
2
{Jack)
2
},
2,5 mV
/
Ohm
)
Page 7

AUSBAU
3.
Drahtfarben
red
org
yel
grn
blu
vio
brn
gry
btk
wht
Tabelle
Rot
Orange
Gelb
Grün
Blau
Violett
Braun
Grau
Schwarz
Weiss
rouge
orange
jaune
vert
bleu
violet
brun
gris
noir
blanc
red
orange
yellow
green
blue
violet
brown
gray
black
white
3.2.
Abnehmen
Klappe
-
Schraube
-
oben abziehen.
3.2.-4
Bitd
versenken.
(
A
eitO
(
der Abdeckplatte
Kopfabdeckung
3.2.-4
Oberkante
lösen.
)
3 Klemmhülsen
abziehen.
Abdeckptatte nach
)
3.1.
Gehäuseausbau
Gerät mit Frontplatte
-
auflegen. Fernsteuerungs-
lage
stecker ausziehen.
Gehäusebefestigungsschrauben
-
sichtig nach
sprecherkabel-Steckverbindungen
sierungsprint lösen.
Fernsteuerstecker
-
Netztrennbuchse
-
isolierten
oben abziehen. Bei
Bananensteckern
nach
(
Bild
(
Remote
(
zweipolige
unten auf eine weiche Unter-
Remote
{
Control
BlinO-
i
entfernen. Gehäuse vor-
Koffergehäusen, Laut-
wieder
Netzstabili-
einstecken,
mit zwei
)
auf dem
3.9.-13
Control
überbrücken.
)
)
Schutztrennung
3.3. Abnehmen
Schrauben
-
wie sämtliche
abziehen.
Spannring
Frontplatte
-
3.4.
Netzschalterausbauen
*
Benzingring
ter
lösen.
)
3 Befestigungsschrauben
-
ausbauen,
Steckverbindungen lösen.
-
der Frontplatte
(
B
Bild 3.2.-4
Drehknöpfe
Beim Netzschalterkopf
nicht verloren
nach oben
des
Schiebeschalters
(
unten
lösen.
)
und
geht.
abziehen
)
lösen.
Netzschalterknop{ so-
Schaltscheiben nach
darauf achten, dass der
(4
Klemmhülsen
(
Entzerrungsumschal-
Netzschalter
brn
CD I
blu CD 2
)
behutsam
oben
Bitd
6
3.4.-5
bluC2
whtC4
redCl
blkc3
(
Sicht von unten
1
red CF
l
Page 8

lis
N
A---->Ei
6
€;
=F
a
Bitd 3.5.-6
3.5,
-
-
-
Bremsaggregat
Abdeckplatte
Spulenteller
Bremstrommeln,
iösen, Bremsen
abheben.
oben
ist besonders
Es
geknickt
nicht
verschlechtern
spuren
*
Anschlüsse
(
lösen
(
Bild 3,5.-6
*
3 Schrauben
das Chassis
und
,.
s{
bl
ö1
blu
brn
{grn/trlk)
{yeliblk}
*\
ül
=\
ausbauen
werden.
B
Kabelbund
).
)
D
Yel
grn
ausbauen
ausbauen {
( je
zentrale
s. 3'2.
drei
Schrauben
lüften und
zu achten.
darauf
Bremsflächen
die Bremslvirkung.
(
Bild 3.5.-6
auftrennen.
(
Bild
vorsichtig abheben.
D13
D14
D15
D16
)
(abgeschirmte
3.5.-C
)
Schrauben
A
Trommeln
dass
nicht berühren'
Bremsmagneten
des
Kabel
Bremsaggregates
des
)
)
(
Bild
vorsichtig
Bremsbänder
die
Befestigung
)
3.5.-6
nach
Fett-
ablöten
lösen
Wickelmotorenausbauen
3.6.
Bremstrommeln
-
Schrauben
-
)
C
Endverstärker
-
Motoranschlusskabel
-
Wickelmotor,
Wickelmotor, Steuerungs-Print
linker
ausbauen
(
E
Bild
(
wenn vorhanden
Netzteil-stabilisierungs-Print
(s.3.5'
)
3.5.-6
des Anschlussträgers
)
ausbauen.
!
Steckverbindungen
rsteC\(9tO
au.t!ltlll&
t!-^_
t
Bild
iösen;
(
Bild
3.6.-8
lösen'
rechtdr
3'6--7
)
\'
Eb'ä:+ä,
a
Bitd
3.6.-7
Bird
je
-
und die
3.6.-8
4
Schrauben
Motoren
(
Bild 3.5.-6
F
vorsichtig
Vlickelmotoren
der
)
nach unten
Wickelmotor
ausfahren.
links
lösen
Page 9

3,7, Ton
Endverstärker
-
Anschlusskabel für
-
verbindungen
Bemerkung:
Aus Gründen des
nen
bei
tauscht
Farben der Drähte
Kabelbefestigung
-
Abdeckplatte
-
Motorbefestigungsschrauben
-
Kopfträger-Chassis
Kopfträger dürfen nicht
Kopfträger
Mit
-
Die
werden. ( Rundlaufgenauigkeit
-
Motor ausbauen
(
wenn vorhanden
Ton-Motor
gewissen
E3
sein:
auf Regel-Print
besseren
Geräten
=
und
gry,
E4
genau
beachten !
(
A
Bild 3.7.*9
Frontplatte
die Anschlüsse
lösen.
Fremdspannungsabstandes
yel,
E5
=
ausbauen
B
Dieweiteren
lösen.
gelöst
arretieren.
dem Ton-Motor sehr vorsichtig nach unten
Ton-Welle
darf unter keinen Umständen
ausbauen
)
und
Abtastkopf,
(
Bild
des Tonmotors ver-
grn.
Vor
=
lösen.
)
(s.3.2.
(
Bild
3.7.*10
Schrauben
werden,
besser als
1
Steck-
3.7.-9
)
dem
Ausbau
und
3.3.
auf
)
auf dem
diese den
da
ausfahren.
angeschlagen
i000 mm
/
kön-
dem
!)
e
a'J
llr
8sü
iSa
oo
>
uJ
lrll
m
-
(
I
Ton-
)
3.7.-s
Bird
Motor
Abtast-
Kopf
Steuer
3.8.
Abdeckplatte
-
Schrauben
-
nach unten
Steckverbindungen
-
Optischer
Endschalter
A
ausfahren.
-
Print
und
(
Bild
ausbausn
grn
grn
vio
yel
Frontplatte
3.8.-11
lösen,fal
ls
FHl
FH2
DF4
DF2
ausbauen
lösen.
)
erforderl
s'
{
Mit dem
ich.
3.2.-3,3.
Steuerprint
)
t
I
I
Bitd 3.7.-10
yel
I tl
I lorgFG3
I lt I
ors FM1
rrr
rar
ruz
utu
FG4
Fernsteuerung
(
Remote Control
)
I
Bird 3.8.-11
I
I r
sf(')
LLtL
ooc,
>tsE
Lfql
o
I
I
I
F$FN(9
r
=t!lLlrl!l!
'Ea!9r'i
E-EEO
\\
io,
ctl
.ct
\-\--'
Wlckelmotor links
I
tl
tt
ITI
L
Page 10

3,9. Netztransfarmatorausbauen
Endverstärker
-
BremsmaEnet,
-
3.5.-6,
Anschlusskabel rechter
-
sierungs
Anschluxkabel Ton-Motor
-
steuerungs-Print
Bemerkung:
Aus
Gründen
nen
tauseht
Farben der Drähte
blu
brn
gewissen
bei
sein:
{grn/blk)
{yel/blk}
yei
D]0
red
D'11
grn
D9
brn
D12
yel
grn
ausbauen
Kabelanschlüsse
B
)
-
Print lösen
des
Geräten die
E3
=gry,
genau
Wickelmotor
D13
D'14
D15
D'|6
yel
D17
bIK DFJl
gry
DFA
brn CD1
DF3
wht
lösen.
besseren
wenn vorhanden
{
Wickelmotor auf
Bild 3.6.*7
{s.
s. Bild
{
Fremdspannungsabstandes
yel,
E4
=
beachten
üi\*-{-ill
whtD4r
-f
c
r
qht
D3
und Abtastkopf
Anschlüsse
-{t
lösen { ablöten
)
3.7.-S
des
grn.
Eb
=
!
I lsrn
DK1
tä
l!
tt
gryDlr
c
srv
:
D2or
r\
-
)
Netzteil-Stabili-
}
Tonmotors
Vor
s. Bild
{
}
auf Motor-
dem Ausbau
l--__
(oro
ll
i
:_ ?_
=?
-=5r
t:tt!tlllNI
kön-
ver-
N?F
uJ[tr!6
rE<ru
ääEg
,qbüstKopf
nl
0
3=
5-5-r
IT
I
NCDq$(9A
AUJUIUIrlJUJ
UJEC>9f,
c>b,bEI
o
Ton"Motor
-
UJ
.!u
-
grn
DG3
bIK DG?
red D20
Bitd 3.s.-13
Transformatorbefestigung
gruppe
Printplatten
(s,
vorsichtig
Bild
3.9.-12 und Bild 3,S.-13
nach unten
entsprechende
und
Lautspreeher
lösen und mit der
ausfahren.
Steckverbindungen
Je
)"
!
EE[g
5ooö
*.338
ganzen
Bau-
nach Bedarf
lösen.
EEöÄE;
oo<uj<[t
e',E;gEB
3.10.
Vor dem Ausbau
-
stärker zu markieren.
wieder
einstellungen erhalten bleiben
Abdeckblech auf der Vorderseite
-
stärker herausziehen.
$teckbare Verstärker ausbauen
sind die Aufnahm+
(
Die Verstärker sind beim
gleichen
in die
Kanäle einzufügen,
).
und Wiedergabever-
damit
entfernen und
Einbau
Pegel-
die
die Ver-
Eitd
gE€$s$E5€g;äg;ä$3
3.10"-14
Page 11

3.11. Potentiometer ausbauen
Anschlüsse
-
Befestigungsschrauben von
-
auslöten,
unten lösen.
(
Bild
3.11.-15.
)
Bild 3-11.-15
3.12-
-
-
-
-
-
Schalter-Print
Steckbare
Verstärker
Tastatur, Drucktasten
Abschirmblech
Rückstellfeder
Steckverb
i ndungen :
VOLUME
grn
red
ausbauen
ausbauen
entfernen
entfernen.
C,
entfernen.
Kopft
(s.
Bitd
s.3.10.
{
Schrauben
{
(Schrauben
Bandabhebebolzen
{
räger-
B
V U-Meter-Print
grn
P 304
P 303
3.12.-16],
}
A,
)
)
cHil
cHl
)
I ösen.
BALANCE
brn org red
P306CHr
P
307 CH lt
LEVEL
blk red org
Bild 3.12.-16
vio
HB7
blu HB6
grn
HB5
yel
HB4
org
HB3
red HB2
HBI
brn
F(\I
dl
.0
LL
*
ll
io
oo
3E
10
Page 12

(l)
c!
Qog
E,EE
Playback
Head
ll
cH
st
tlrm-
o
HgPä
ä.89E
Playback
Head
cHl
g!
3
OUTpUT
-#
o)6hF
(5(5(,o
trosE
9>ai
Bitd 3.12.-17
Netzschalter,
-
ben
D,
(
ren.
Steckverbindungen auf dem
Alle
-
Bild
{
Befestigungsschrauben
5
-
ganze
die
ftestliche Steckverbindungen
-
Beim Wiedereinbau
Entzerrungs$chiebeschalters kontrolliert
forderlich ist
3.12.-16.
Benz ingsicheru ng
lösen.
Netzschalter
Schieberslange
3.12.-17
Baugruppe nach vorne
eine
vorzunehmen
)
beachten
)
des
Netzschalters
Neujustierung
{S.
lösen, Bef estigu
vorsichtig
),
(
E
Bild 3.12.-16
abheben"
VU-Meter
muss
mit den Schrauben
auch 5. 1.
ngssch rau-
unten
nach
Schalter-Print
lösen und
)
lösen.
Stellung
die
werden.
}
Falls er-
ausfah-
lösen
des
F ( Bild
---l
--.]
I
I
I
I
I
n
lt
tt
lt
L]
Weiter
ist darauf
position
taktes S 5,links
3.13.
-
-
ist.
Ausbau
VU-Meter-Träger abschrauben. Vorsichtig
dergabe-Abschaltkontakt
beachten
Steckverbindungen
3.13.-18
Drehschalterbefestigungen
-
sisanschluss
zu
(
)
).
achten,
Betätigungshebel
vom Auslösehebel
aus dem Träger
(
braun ) lösen,
dass die Andruckrolle
des Wiedergabe-Abschaltkon-
).
S5 hinter dem
an
Jack-Buchsen
den
oben lösen.
Träger abheben.
rll
Ett
Nca
vvv
ägE
Eoo
.
_--
tl
il
il
It
Switch
$peakers
Drehschalter-Ausbau
{
Kabelschuh,
Off
in Ruhe-
abheben.
VU-Meter-Print
lösen
(W!e-
Bild
{
Chas-
I
(\l
E
}
Bird 3.13.-18
Phones
Mic ll
t1
Page 13

4.
MECHANIK
4.1.
Kopfträger
Bandführungen
Spalteimtellung
Aufnahmekopf
Bedingt durch
gehend
Messungen
und
das
wartungsfreier
lichen Teile.
An Spezialwerkzeugen
Seegerringzangen
Federwaagen
oder
Spalteinstellung
3-Motoren-Laufwerk
mechanischer
beschränken sich
werden
benötigt :
Kontaktoren,
A
nicht
verstellen
!
Teil.
auf die
200
sich
ergibt
Die Einstellungen
wenigen beweg-
g,
2000
g.
ein weit-
Bitd 4-1,-1S
4.1.1.
Bandführungen
-
Entfernen
Zum
schraube
nach
oben
D
Höbeneinstellung
Bandführungen
reinigen,
der Bandführung
des
Trägers lösen.
)
(
Bild
4.1.-19
Bandführung
A
(
Beim
Ausbau
)
A nicht
nur
yerstellen
die Befestigungs-
der
Ton-Welle
!
D
Höheneinstellung
4.1.2. Tonkopfbefestigungen
Aufnahme-
samen
Kopft
Die Madenschrauben
heneinstellung
Tonköpfe
lst
nach dem
lich,
vorne
B
=
C
=
und Wiedergabetonkopf
Grundplatte
rägerchassis
von
so sind
und
hinten
Spaltjustierung
Spaltjustierung
befestigt,die
verschraubt
I
Bei
)
unten
Auswechseln
die
entsprechenden
um
D
dürfen
abgehobener
gelöst
werden.
eine Höhenjustierung
gleichen
den
Aufnahmekopf
Wiedergabekopf
Bild 4.1.-20.
{
sind auf
mit
3 Schrauben
ist.
nicht
verstellt
Grundplatte
(
Befestigung
Madenschrauben
Betrag zu verstellen.
(
(s.
)
einer
A
werden.
können die
E
s. 6.8.,l.
6.3.1.
gemein-
auf dem
(
Hö-
)
erforder-
jeweils
D
)
)
Bitd 4.1.-20
l2
Page 14

Nach Beendigung
gelösten
die
tropfen
Bemerkung
Gründen des
Aus
bei
nen
am Wiedergabekopf
vertauscht
rechten Seite.
der
Adern
Schrauben unbedingt
sichern.
zu
:
gewissen
genau
Geräten die Anschlüsse
d.h. die
sein,
merken !
Justierarbeiten am Kopfträger
von
wieder
besseren
Beim Kopfwechseln
Fremdspannungsabstandes
gegenüber
der Darstellung
farbigen Adern befinden
die Lage
der
einem Lack-
mit
beiden
auf
der farbigen
sind
kön-
Kanäle
Diag. 3
sich auf
Stop
{
sind
nicht
"
1,
8.
}
wirksam.
Werden
spannungen
densatoren zu kontrollieren.
schnitt
4.3.
stromlos ist.
-
diese Richtwerte
"
Bremsen
Die
Stop-Bremsen
Stoptaste
der Wickelmotoren
Anderungen
drücken.
sind die
und die
so
Phasenschieberkon-
erreicht,
S. Tabelle 5.9.-46
(
Rückwickeln
wenn der
).
Bremsmagnet
Betriebs-
Ab-
und
4.2. Bandzug
Lichtöffnung
-
Die Messwerte
Spule von
der
Leerspule
-
Einige Windungen
-
spule
gebenen
aufu/ickeln
am
beziehen sich
'l
auflegen,
Richtung
rl
L----L_________l
ir
Bitd 4.2.-21
Dabei
ergeben
Funktion 9.5
PLAY
PLAY
Tabelle 4.2.-22
L_* ___l
sich die Werte
(
Betriebsbandzug
optischen Endschalter abdecken"
15
mrn.
verriegeln.
einei'feinen
und zur Messung
abziehen.
[i,
mm
115
-
nach
19 cm/s
oder
grosser
Bandzug
kleiner Bandzug 30 50
)
einen Kerndurchmesser
auf
leere
auf die
Schnur
langsam
in der ange'
-----l
folgender Aufstellung
A
1A B5
214 ca.2O
t
230
Band-
4.3,1. Mersung der Bremsmornente
Vorbereitung der Messung : s. 4.2.
richtig
Bei
Bremsmomente :
eingestellter
Bremse
ergeben sich folgende
!i
L_______**J
Bird 4.3.-23
4.3.2. Einstellen der
:
Werden die
ist
so
Bremsbänder
bänder dürfen keine Knickstellen aufweisen und sollen auf
ihrer
Über das modifizierte
seitig
oben erwähnten Bremsmomente
das Bremssystem zu kontrollieren.
müssen absolut sauber
ganzen
Breite
am Bremsband befestigt
E 7a Auskunft-
Nach dem Auswechseln von
rollen
werden die Brenrsmechanik und der Hub des
magneten neu eingestellt.
Bremsen
auf
dem Bremsbelag
Bremsaggregat
Bremsbeläge
fettfrei
und
aufliegen.
(
Bremszugfeder beid-
gibt
die Ersatzteil-Liste
)
Bremsbändern
nicht erreicht,
und
Brems-
sein.
oder Brerns-
Brems-
Bitd 4.3.-24
ry
Bremseinstellung
Bremseinstellhebel
{
}
Bremsmagnet-E
instell
ng
u
tü
Page 15

Bremse von Hand
-
Kontrollieren,ob beide Bremssysteme
-
bolzen
Fall, die 3 Befestigungsschrauben
gleichzeitig gelüftet
und dieses
gleichzeitig
Falls erforderlichreinen
-
Zum
Einstellen des Bremsmagneten
Lichtöffnung des
-
Taste " Reel
-
Befestigung
-
slellen, dass die Bremsbänder
Bremsrollen
ln
dieser Einstellung Bremsmagnet
-
momente können durch
Bremseinstell hebel
4.4.
Andruckrolle
Der
Andruckarm wird elektromagnetisch
druck ist durch
lösen
Bremsanker
{
werden.
soweit
abheben.
Motors aft
des Bremsmagneten
abheben.
verschieben,
Bremseinstellhebel leicht biegen.
optischen Endschalters
"
l42l
Umhängen
n verändert
eine einstellbare Federspannung definiert.
{c)
4.4.1.
Messung der Andruckkraft
Tonband
-
PLAY
Auf
-
An der
-
Bolzen
Federwaage
die Tonhöhe hörbar sinkt.
Die Federwaage muss 1,5
Mit
der
-
den.
1000
mit
schalten.
Andruckrollenachse ( oder an einem aufgesteckten
einen Nylonfaden
)
Schraube
Hz-Aufzeichnung
(oder
Kontaktor
C kann die
kg anzeigen.
Andruckkraft reouliert wer-
einschieben
durch die
lst dies
des Bremschassis
dass
muss
dieser
drücken, Taste
lösen
und diesen
0,1
0,2 mm von
-
arretieren. Die Brems-
der
werden.
betätigt.
auflegen.
einhängen und mit
in Richtung A
)
nicht
die Bremsbänder
erregt sein.
abdecken.
(
Federn an
ziehen
).
Abhebe-
der
lösen
drücken.
so
einden
den
Der
An-
einer
bis
4.4.2. Andruckmagnet,
Gerät auf PLAY schalten. Wenn kein Band
-
Lichtöffnung
Andruckmagnet
-
zwischen Mitnehmer
0,3
von
Andruckmagnet arretieren.
-
Kontrollieren, ob der Anker des
-
Anschlag steht.
Andruckarm
bei darf sich der
Befestigungsschrauben des Andruckmagneten
-
Lacktropfen
Andruckkraft
-
justieren.
C
4.4.3.
Auswechseln
Andruckrollenachse
-
Bolzensicherung
Andruckrollenachse
-
Rolle seitlich
gibt
bau
Reinigen der
Beim
kein flüchtiges
dass
langt.
am optisöhen Endschalter abdecken.
mm
entsteht.
leicht
sichern.
kontrollieren und wenn nötig mit Schraube
ausfahren.
die Ersatzteilliste.
4.4.4, Andruckarm,
Nach dem Auswechseln
stellung
lich.
gefahren
druckrolle 10
gegenüber
Wenn
der Hebel
soll
),
mm betragen.
die Distanz
Neueinstellung
soweit nach rechts verschieben,
und Andruckarm
Andruckmagneten am
von
Anker nicht bewegen.
der Andruckrolle
E
{
A,ndruckrolle unbedingt darauf achten,
Reinigungsmittel in
Neueinstellung
dem
am Anschlag steht
Capstan-Welle wegziehen. da-
der
von oben
Bild 4.4.-25.
nach oben herausziehen
des Andruckarmes ist
Hebel
am Einstich halten
}
Aufschluss über
(
F
Bild 4.4.-25
zwischen Tonwelle
eingelegt
ein Abstand B
mit
seitlich
wegziehen.
und mit der
Zusammen-
den
das Sinterlager
eine Neuein-
erforder-
(Magnetanker
)
und
ist,
dass
einem
und
ge-
aus-
An-
,//
{
{
\
Bird 4.4.-25
14
A
1,5
ks
r-\
\-=
B 0,3 mm
, \t
Page 16

Mobil DTE axtra
{
heavy
)
sitd 4.5.-26
ACI-ITUNG
Tonrnotor
ab Gerät Nr. S 60483
siehe
4.5.
Regelelektronik
{
Der
oben
Kugellager
der
keiner
mit Gleitlager
G 78003
Abschnitt 8.6,/Seite
-
Ton
Motor
s. 5.10"und
Ton-Motor enthält
mit einem
Ton-Welle
Wartung.
Sinter-Bronze
geführt
C
Eeschmiert
Ton-Welle und
fach ausgewechselt
der Ton-Motor
der
Ausbau s. 3.7.
35
(mit
Kugellager)
6,2.
Bild 4.5'-26
)
eine durchgehende
D und
Lager
ist. Die Lager sind
für
und bedürfen
Kugellager
werden.
nächsten Werksvertretung
Bei defektem
Ton-lrVelle,
mit einem
unten
Lebensdauer
die
normalerweise
können
sehr
Sinter-Lager
einzuschicken'
die
ein'
seitlich abziehen.
Ton-Wellensicherung
-
Motors nach unten ausfahren.
Die Ton-Welle
-
-
Das
ranzen
werden"
ist
Beim
sicht
vorher die
wenn
Ton-Welle
und
verstellen.
Wird
Welle mit
werden.
Kugellager C ist eine Speziaiausführung
)
der Seegerring
dem Kugellager
und darf
Umgang
geboten,damit
mit Ton-Welle
lautgenauigkeit
präzisen
Lager
gelangen.
A
kann nach oben
Bandführung
abgeschraubt
herauEenomrrlen,
B
gegen
nur
1000 mm
1
/
ein Originallager
nicht beschädigt
diese
herausgezogen
zwischen
wird.
C nach
und Lager
und keine
l
Rotor
Wiedergabekopf
(
Bandführung
kann
herausgezogen
unten
mit engen
ausgewechselt
ist besondere
werden
Staubteile
Ton-
des
werden,
nicht
Ton'
die
Tole-
Var-
(
Rundi
in
die
4.5.1.
Zum
Ton-Motor
Ausbau
Ton-SJelle.
von
Ausbau
nicht ausgebaut zu
Kugellager
Ton-Welle
und
werden.
Kugellager
braucht
der
die neue Ton-Wellensicherung
Über
bau
mit alten
Rotoren,
Auskunft.
gibt
A
Seite
und deren
E9 der
Zusammen-
Ersatzteilliste
l5
Page 17

4.6.
Wickelmotoren,
Wickelmotor
-
Messing-Distanzring
-
ring
C mit
Seegerringzange
als zum
unten
bleiben
Abziehen
ausfahren.
auf
der
ausbauen
A
erforderlich
Die
Welle.
Lagerauswechseln
s.
3.6.
abziehen.
Sprengring
öffnen
Rotor mit Welle
).
Tellerfedern
(
s.
B und Seeger-
(
nicht mehr öffnen
Ersatzteilliste
nach
E
Notizen
g
)
aild 4.5.-27
Zusätzlich
stierung
eingelegt.
diese Distanzscheiben
achse aufgelegt
Die
nal
lager
4.7.
Alle
dürfen
bei
Störungen durch
tausch
(
Bild 4.5.-26.
heavy
4.8.
Die
Lichtquelle
herausgezogen
zu
der Bremsrolle
Beim
Kugellager
ausgewechselt
Schmieren
Lager
sind für
normalerweise
Ton-Welle
oiner
zu
schmieren.
Endschalter
werden.
den Distanzringen
Zusammenbau
werden.
der Wickelmotoren
durch
i
des optischen
(
Wickelteller
wieder
werden.
A sind für
ist
auf
die
darauf
gleiche
dürfen
die
Distanzscheiben
)
zu
achten, dass
Wickelmotor-
gegen
nur
ihre Lebensdauer geschmiert
keiner
Wartung.
Originallager
ist
der obere
einige
Tropfen
Funktion
{
Endschalters
zu
Filz
s.
5.9.1.
Die
Kr.rgellager sind
ersetzen.
des
Sinter-Lagers
MOBIL
}
kann
Beim Aus-
DTE extra
Höhenju-
und
nach
D
Origi-
be-
D
oben
t6
Page 18

5. ELEKTROFIIK
Steckbare
Endverstärker
Netztei
lstabil
isieru ng
Die Elektronik
weitgehend
Steckbar
Elngangs-,
-
-
-
-
-
und
lator
Endverstärker.
Fest montiert
sind die
Netzteilstabilisierung
Laufwerksteuerüng
schalter.
Tonmotor-Regelung.
ist in Baugruppen
steckbar
die
sind
Aufnahme-
Aufnahmerelais'
und
Druckschaltungsplatten
Blockschaltbild
Das Blockschaltbild
steckbaren
Verstärker
zusammengeiasst
ausgeführt.
Druckschaltungsplatten
Wiedergbeverstärker.
und
rnit steckbaren Anschlüssen
für :
photoelektrischem Band-End-
rnit
(
Verstärker
zeigt den
-
Elektronik.
-
Elektronik
prinzipiellen
:
für
Aufbau
und
Oseil-
versehen
)
der
Bild
Steckbare
5.-28
Verstärker
Tonmotor-
Regelung
aufwerk-
Steuerung
r'.
.af
eaor0
cN
vo. F,.rL{ Brtd.S,x'.
tEc
NAE
I
I
I
rl
t,!ß&.q?bo, Frnktd.t. !\.lrer
atsi
it
ch
::;:
r=f
SPSAK'85 CiF
.,,''.-.'.,", I
I
ris:r..ersw
I
!?.rzil-e' 8W I
r
I
p--{ *ee<:e
nAolc
ouTF!iI
ou:9ut
-
seEA\qF
l-----(
I
I
r
I
?.4v
ll ?,5
v
I
ii
+
i
Li,.
I
Bild 5--29
17
Page 19

.
5.1.
Schalterprint und VU
(Schema
(
Ausbau
Nr. 1.077.435
s. 3.12.
-
Meterprint
48Ol
/
O@-OO@@
)
Der Schalterprint
Endverstärker
Einqänge,
Die
abgeschirmten Eingänge
(
von unten,
dergabeverstärker
gänge
für
OUTPUT
Der
Schiebeschalter
schalter
erforderlich,die
genommen
Die
Umschaltung
Umschalter
setzt
5.1.-32,
Auskunft.
lnputs
gesteuert.
Schalterebenen
werden. Betreffend
CH ll
die
),
Balance
linke
mit
wird.
und Wiedergabefunktion
gekapselt
sind
über den
trägt
die steckbaren
Umschalter
und Lautstärke.
Seite
)
sind ebenfalls
und Endversrärker
für
die Entzerrungen
Beim
Austausch ist
Schrauben
den
für
d ie
Gehäuse
Zusammenbau
lnputs
und die Potentiometer
sind
steckbar.
gesteckt,
ingangswäh
E
und
können
CH I
Verstärker
auf dem Schalterprint
Die
Eingänge der Wie-
ebenso
(rechte
F
{
und Kontaktsätze s. Bild
gibt
Seite
wird
eine
Neueinstellung
Bild
3.12.-16,1vor-
ler,
Vor-H
gedruckt.
sind
nicht
verdreht aufgb-
die Ersatzteilliste
ohne
{
die
Aus-
).
vom
Netz-
interband-
Die
für
Wd
ffill
ffi
Bird
5.1.-30
Lämpchen
Endschalter
_/b\
o
5Ee
<cca
(\(osl
9(,(9
gtt=
bEE
Bird 5.1.-31
/g+
5 E.e Ssü
<
-tOa-
<r(9i;i!
<<-<
äEaT
oO
"
rc
=
:'E
-=t
3>E
a+oi
o
,l-l
L:
Li
lL:
UcLl
Playback
Head
cHil
t
g
äe
Playback
Head
CHI
c
It
g!
"E.E
OUTpUT
3
ä'rä
Switch
Speakers Off
*
9cor\
rJJ|J,.o
Foc
$l
+
o
!
o
N
r
E
l8
Page 20

Vor-H
Bird 5.1.-32
VU-Meterprint
Der
Schalterprint
tasten für Kanal I und
und die
NF-signal
ist, wenn keine
tet
red HB2
brn HBI
verbunden.
Löschfrequenz,
vertauscht
l
l
interband-U mschalter
ist durch
ll. Diese
Steckverbindungen
Er trägt die
schalten
(
Dabei ist
zu beachten,
Aufnahmevorwahl-
Aufnahmesignal
das
auf die Aufnahmeverstärker
gedrückt
der beiden
Tasten
Wiedargabefunktion
mit dem
dass das
geschal-
ist !
)
lt
F(\I
@d!
oo
o3
.;P
ffiii;)[
\Y,'
ingangswähler
E
diesem Zweck wird
Zu
überbrückt oder durch
406
n
faktor der
ca. V
Parallelwiderstände
CH ll
{
426 kurzgeschlossen,
/
gesamten
20
und ohne
=
befinden sich
}
Die Auslegung
Speisespannung
Ausgangsspannung beträgt
6 V- unverzerrt liefern.
der Widerstand
Parallelwiderstände
Stufe ca.
Parallelwiderstand
R 316
H 317
/
auf dem Schalterprint
der Ausgangsstufe
fast voll durchsteuert
nominell 50
Dies entspricht einer Übersteuerfestigkeit
40 dB. Neben der
findlichkeitsanpassung der Eingangsstufe
hohen
Übersteuerfestigkeit
kopplung noch den Vorteil, dass das
durch vorgeschaltete Spannungsteiler
wird.
R 406
beträgt der
V
460,
=
ca.
(CH
l), R 321
denVorteil,
hat
werden
mV-,
durch
Eingnngsrauschen
nicht
426
/
{
verkleined.
Verstärkungs-
1
bei
K
1,2. Die
V
=
1R322
1.077.435
{
dass die
kann.
kann aber
von mehr
hat die
die
verschlechtert
100K
Wird
parallel
Die
bis
als
Emp-
Gegen-
}
}
5.2.
Bird 5.2.*34
E ingangsverstärker
Der Eingangsverstärker-Print
fen für beide Kanäle.
Eingangsempfindlichkeit
Die
einstellbare
fest
)
Spurüberspielung
PHONE high
angepasst.
an
die
Pegel
Gegenkopplung
der
Signalquellen AUXILIARY
(8
mV
mV} und MiCBOPHONE low
{2,5
(
.7OO
1.077
enthält die
I
Vorverstärkerstu'
wird durch eirre stufenweise
Gleichstromgegenkopplung
{
(
RADIO
).
2,5 mV
).
(0,15
(35
mV),
MICRO
mV)
5,3,
Aufnahmeverstärker
cHl
Bitd 5.3.-35
Aufnahmeverstärker-Frints
Die
Vorverstärker
(
O
503
Am Eingang des Entzerrvorverstärkers liegt
schienenpegel von
-
Eingangssignal, Aufnahmeregler voll
Die
Aufnahme wird
zerrung
O 501, O 502
{
einen Aufsprechverstärker
und
)
25 mV ( bei 1 kHz und
ca.
für
NAB-Norm entzerrt.
3'180 us
{
erfoigt
)
im Gegenkopplungszweig
1.077.705
t
cHll
enthalten
einen
),
geöffnet
I
je
VU-Meter-Verstärker
Q 504, 0 505
{
einen
der
Samroel-
nominellern
).
Tiefenent-
Die
Entzerr-
durch
1C
).
Page 21

die
Reihenschaltung von C 504 und das
und P 502.
digkeiten separat
P
501
Die
für 9,5
Höhenentzerrung
eingestellt
cmls.
werden. P 502 für
Trimmpot P 501
kann für beide
Geschwin-
19
cm/s,
5.5. Aufnahme-Relais
(
1
.O77 .715l.
Das Trimmpot
sprechverstärker ist
gelegt.
Dabei
nötigten
Für
die Tonfrequenzspannung
lmpedanz
die Aussteuerung des
Die
Aussteuerreserve ist
schwingkreis
sprechstufe
kopplung für
Löschfrequenz führen könnten.
und Aufnahmekopf
magnetisierungsfrequenz
Der
Auskoppelpunkt wird bei Wiedergabe
nahmerelais
Der
Verstärkungsgrad
an P 504
P
503 dient zum
für hohe
liefert O 505 den für
Kollektorgleichstrom
dar,
so
dass der
ganze
Aufnahmekopfes
gröser
fres
mit
(
L 502
Pilotträgerreste,
I
liegt
38
C514
weiter
von 120
rzgeschlossen.
ku
der VU-Meter-Stufe
geeicht
werden.
Pegelabgleich. Der
Übersteuerungssicherheit
die
Aussteuerung
an Q
504.
stellt
Ausgangswechselstrom für
jedoch
O 505
zur Verftigung steht.
als 15 dB. Ein
kHz im Emitterkreis
bewirkt
)
die zu lnterferenzen mit
Zwischen
ein Sperrkreis für die
kHz.
t
eine Stromgegen-
Auskoppelpunkt
L 501
Um die VU-Meter-Aussteuerungsinstrumente
streuungen
gleichstromgekoppelte
ist
die
gengekoppelt.
5.4.
Oszillator
zu schützen
(
die Fehlanzeigen
Stufe mit
1.O77.710
I
|
zur Folge
C 508
Auf-
aus-
be-
hohe
eine
Parallel-
der Auf-
der
Vor-
C 517
/
durch das Auf-
(
O
503
)
kann
vor HF-Ein-
hätten
für HF
ge-
)
),
Das Aufnahme-Relais
elektronischen
einem
zuschalten.
spannung zu erhalten, wird
ein R
Um einen integralen Verlauf
C Glied verzögert.
/
2.5
+21_!_l
3.6
REL
601
c602
Eitd 5.5.-38
hat die
Schalter den
R601 0601
Aufgabe in Verbindung
Oszillator
(
O 601
(
R 603,
C 602
"
weich " ein-
Einschalt-
der
Schalttransistor)
).
R603
mit
durch
OV
Ffi
O
gewählte
Die
Minimum
mit ist
und störende
Die
Lösch-und Vormagnetisierungsfrequenz
genügend
Die
Löschfrequenz
Monobetrieb
lastung
Frequenzkonstanz günstig
Der
Vormagnetisierungsstrom
P
707 bis
digkeiten separat
Gegentakt-Kollektorschaltung garantiert
an ungradzahligen
die Symmetrie
harmonischen
der Sinuschwingungen
Gleichstromanteile
hoch
um störende
lnterferenzen
wird symmetrisch
wird durch die
konstant
P 710
für Kanal
gehalten,was
einstel
ausvi
1
len.
Ersatzspute
sich
rkt.
lässt sich
und 2
ein
Frequenzen.
gewährleistet
So-
können nicht auftreten.
ist
l2OkHz
mit
zu verhindern.
ausgekoppelt.
(
s.
E.b.
)
die
Bei
Be-
auf die Spannungs- und
mit
und beide Bandgeschwin-
den
Trimmpot
Beim Start ist
Potential
2/3,
5/6 des
das Basispotential
bis
die
ab,so
entlädt sich
Die
Kopfersatzspule
Monobetrieb
schaltete
stimmbar
zugleichen.
Der Widerstand
währleistet einen
no-
und Stereo-Betrieb.
tuell abgeglichen
C 602
entladen und
0V.
Werden bei
Aufnahme
Aufnahmerelais
mit dem
Sättigung
erreicht
C 602
als Ersatzlast
Löschkopfhälfte
Ladungszustand von
ist. Fallen
über R
besitzt
zwei Wicklungshälften
(
wirken. Die Ersatzspule
um lnduktivitätsstreuungen
R
604 dient
minimalen
werden
HF-Pegelsprung
(
Muss bei
)
Dummy
5.6. Wiedergebeverstärker
die Basis von O
die Arbeitskontakte
REL
602.
der
geschlossen,
601
die
Kontakte 2/3,516
load
des Löschkopfes
Güteanpassung
Löschkopfwechsel
{1.077.72A]r
C
für
die abge-
)
zwischen
601 auf
sreigt
6O2 an,
die bei
ist
ab-
aus-
ge-
und
Mo-
even-
2A
cHI cHt
Bitd 5.6.-39
Page 22

Wiedergabeverstärker-Prints
Die
gabe(
vor
)verstärker
dergabekopf
gekoppelt.
führt
gabekopf
punkt
ats 1
itA,so
stattfinden
den durch
(
zen
so
sam,
Wiedergabeentzerrung
Entzerr-Netzwerk
Das
lektor O
805
C
ist
Vom
eine Gleichstrom-Gegenkopplung
auf
stabil"
dass keine
kann.
803 kurzgeschlossen.
C
(
2C Hz
diese
dass
802
besorgt
und einen
an die Eingangsstufe
Emitterspannungsteiler
die Fasis
Der
von Q 801 und
Gegenkopplungsstrom
Magnetisierung des
Die NF-Anteile
wird dessen kapazitiver
)
Frequenzen
ist umschaltbar
liegt
Emitter 0 801.
/
Tiefenentzerrung
die
je
0 801
{
der
über
hält
einen Vrlieder-
galvanisch
}
Stufe
den
den Arbeits-
enthalten
Leitungwerstärker.
beträgt
Wiedergabekopfes
der Gegenkopplung
Bei sehr
gegengekoppelt rverden.
tiefen Frequen-
Widerstand
NAB'IEC
im
Gegenkopplungszweig
Glied
I C
Das R
3180
{
irs
}'
Der Wie-
O 802
{
Wieder-
weniger
wer-
wirk-
(
CCIR
R 808 /
Die
Kol-
pro
Die Endverstärker-Prints
richter und
getrennte
)
ganze
Siebglieder.
Wicklung'en
Verstärker ist
bekannter Schaltung
gangsstufe.
der Diagonale einer
in
sowie
arbeiten
Die Serieschaltung
Der
Lautsprecher
den Ladeelkos
als Spannu ngsverstärker.
haltung des Leerlaufstromes
).
stromgegenkopplung
901, wird
O
gehalten, Die
stant
Spannungsteilerverhältnis
Abhängigkeit
der
Nultpunktdes
der
enthalten
Der Netztransformator
(
V-
32
gleichstromgekoppelt und
"
single-ended
mit
liegt
gebildei
Brücke
C 907 und C
1,
B 91
D 901,
der
Temperatur.
(
100 ?3
Tonfrequenzverstärkung
Kollektsr
),
R 905 zu
Kanai eigene
für
)
Endstufen.
die
push-pull
praktisch
gleichstromfrei
aus O 905 und
9ü8. O 901 und
D 902 dient
Endstufen-Transistoren
Durch eine
O 906 auf
Lautsprecher-Ausgangs
v'rird
R 906 bestimmt'
besitzt
arbeilet
Konstant-
zur
starke
durch
Gleich-
zwei
Der
"
Aus-
906
Q
902
Q
Gleich-
Emitter
kon-
das
in
in
Die Gruncjzeitkonsianten
Teilwiderstände des
Kurzschliessen
Bei :
der
19 cm/s NAB
IFC
IEC
9,5 cm/s
inr Ausgang der
kreis für
P
801
Das Signal
Lautstärkeregler
Kanalwahl
{
Der Leitungsverstärker
und verstärkt das
PUT und
Endverstärker.
spannungsteiler
beitspunkt
den
mit
Gegenkopplungszweig
STOP-Position, wenn der Andruckarm
ln
NAB
I
Vorstufe beiindet sich
Vormagnetisierungsfrequenz
die
Pegeleinstellung der
zur
wird über den
und den Wiedergabefr.rnktions
auf die Leitungsverstärker
)
Signal auf
Kopfhörer
Die Gleichstrom-Gegenkopplung
Q 804
aller drei Stufen.
Potentiometern P
der Entzerrung
(50psi
(7ü,us)
90
{
}
l:s
Sammelschienenspannung'
Vor-Hinterband-Schalter.
ist dreistufig
den Fegel der
sowie zur
Emitter
Aussteuerung
Basis 0 803
/
Die Balance-Regulierung
P 304
303,
0 8ü5
Netzwerkes
3+4+5
3+4
{"
4
5
120 kHz Sperr-
ein
und
geführt.
gleichstromgekoppelt
Ausgänge
stabilisiert den
)
(
gekoppelt
Emitter
/
in
ist der Ausgang des Wiedergabevorverstärkers
Kontakt 55 ( Schalterprint 1.077.435
den
(
5,7. Endverstärker
1.077.850
kurzgeschlossen.
)
)
werden
ein
der
durch
erreicht
Trimmpot
-
Schalter
(
7
).
OUT-
steckbaren
Emitter-
{
den
Ar-
erfolgt
im
i
0 803.
Ruhelage steht,
13 } durch
{
5.8. Netzteil
(schema
(
Ausbau
Das Netzteil
Switches
die
trennen.
transformator
Ton
und \A/ickelmotoren
Relaissteuerung :
Verstärkerspeisung
Endverstärker :
Fndverstärker :
Laufwerl<
s. 3.9.
)
primärseitig
ist
und weist
)
die Netzspannung
Sekundärseitig
über
-
Motor
1.077.'100, Nr.
2-polig abschaitbar {
zusätzlich
beim Ausbau
verfügt
5 Wicklungen
;
130
22 V-
:
24 V-
der Schnittbandkern-Netz-
V-'
1 50V-)
{
Speisespannung
{
{Speisespannung
stabilisiert
32 V- Kanal I
\l*
32
l(anal ll
i.077.540
Trennkontakte
zwei
aus dem
für folgende
mit
)
i
Micro-
auf,
?7
21
\l
V
=
=,
ab-
1
Gehäuse
Baugruppen
4 AnzaPfungen'
:
sild
5.7.-40
Bitd 5.8.-41
2'l
Page 23

Der
Netzteitprint 1.O77.540
Endverstärker.
Die
elektronisch stabilisierte
(und
stärker
An$teuerung des als Längswiderstand
tors Q
durch
Die
Diode D 103 schützt
sistors O 101 vor
Kurzschluss
den Oszillator
102
erfolgt durch Q 101, dessen Emitterpotential
die Zenerdiode
Überbelastung
im Verstärkerteil.
trägt
die
Spannung
wird
an
)
D 104
auf 12 V
die Basis-Emitter
5.9. Laufwerksteuerung
(
1.O77.370,
Ausbau s.3.8.
Schema Laufwerk
1.O77.1OO
Steckerleisten für
121 V I
P 106
geschalteten
bei
für
eingestellt.
festgehalten wird.
Diode
einem eventuellen
die
Transis-
des
die
Ver-
Die
Tran-
+27V
O@OO9E
Bitd 5.9.-42
D ie
Laufwerkd rucktasten betäti
dem
Steuerprint 1.A77.370.
können
bis F10
ist
Verständnis sei
spiel
lais
schlossen.
B ist stromlos,
Fernsteuerkontakte liegen
Um mit einem Minimum
).
deren Ansteuerung
das Prinzip
erklärt. ln
erregt und der
A
der Schaltung
Dies
entspricht
der Kontakt b 6/10
gen gedruckte
Parallel
(
Fernsteuerkontakte F3
an Relais auszukommen,
Dioden
über
verriegelt.
der Ansteuerung
von Bild
Kontakt a8/12
der
Funktion
offen.
Konta kte auf
zu diesen Kontakten
besseren
Zum
einem Bei-
an
5.9.-43 ist das
Selbsthaltung)ge-
I
Re-
PLAY. Das Relais
Bitd 5.9.-4il
Wird nun die Taste
geschlossen
regt
Die
durch den
werden.
Magnete Lrei den entsprechenden
und
hält
und
Selbsthaltung
photoelektrischen
Die
STOP
PLAY
REC
Tabelle 5.9.-44
Um beim Start
fen zu vermeiden,
0,3 sec erhöhte
Dafür
muss
für
wird durch folgende
((
gedrückt
fällt
ab. Gleichzeitig
sich
über den Selbsthaltekontakt
auch
kann
Bandendschalter
folgende Tabelle
B
X
X
x
x
für
Wiedergabe
erhält
Spannung.
kurze
Schaltung
Zeit
Aufnahme-
c
Relais
x
der rechte
(
das
Relais
erreicht
Andruckmagnet
so wird
das
Relais
wird das Relais B
durch die Taste
unterbrochen
gibt
an,
welche Relais und
Funktionen
AM
X X
X X
und Aufnahme
Wickelmotor
Umspulspannung
C erregt
werden. Dies
:
Bremsmagnet
A kurz-
b 6/10.
und
STOP
erregt sind.
BM
x
X
X
Bandschlau-
für ca.
10F V
er-
)
Bird
22
5.9.-45
R 119
113
_2 10
D120
c111
Page 24

Steht das Gerät
stromlos,
position.
PLAY-Funktion
{
und die Kontakte a 12
i
a 8112. Kontakt a 711
über das Relais C auf den Kondensator C 11
dadurch erregt und schaltet
rechten
haltung Relais C ist durch
zunehmender Ladung
Wickelmotor auf die Spannung von
strom und
Position zurückgeschaltet, öffnet
Kondensator
Brems- und
auf
STOP-Position, so
s. Bild 5.9.-45 ) Wird
hält
es
},
von
das Relais C
1
C
1 1 errtlädt sich über
Andruckmagnete.
über den
schtiesst. Es
1
über
Kontakt
C11'l
fällt
wieder ab.
a 11
und
nun
das Relais A
Selbsthaltekontakt
fliesst ein
den Kontakt
12 unterbrochen
a
verringert
Kontakt
die
ist
das Relais A
sind
1. Relais C wird
i05
sich der Lade-
Wird
a
7/11
\4/icklungen
Ruhe-
in
erregt
Ladestrorn
c
5/9
V.
{Selbst-
).
auf
STOP-
und der
den
Mit
der
Vorgang,
Fin
119 beschleunigl
R
trotz der
sprechträgheit
Die beiden
lektor
dunkel
Hell-.
die Anschlüsse
sind
print
{
:
hell
bei
Arn
i
Fotowiderstände
der
gleitenden
Triggerzustände
von Q
22 V. Der Fotowiderstand
ca.
Dunkelwerte
3.8"-11
Bild
(
2
kOhm,
Lötstützpunkt
durch die
wird
\iViderstandsänderung
impulsförmiger Schaltvorgang
ein
)
sinkende
Rückkopplung
{
hell
111 folgende Spannungswerte
Emitterspannung
dunkel ergeben
-
ist
von der Schaltung
grün
{
zu
}
dunkel
des
wärmeempfindlich
fffi
}
lösen. Der
) 20 k0hm.
Fotowiderstandes
zu
FHZ
/
Widerstandswert
sind
)
so dass
},
155
von R
gibt.
am
; hell
Prüfen
zum
trennen.
auf dem
nicht löten,
an
sich
(
An-
Kol-
1
V'
der
Dazu
Steuerbeträgt
da
Die
folqende Tabelle
Lauffunktionen
Funktion
fasst die Motorspannungen
zusammen.
Motorspan*ul
Bückwickeimotor
\/ \_J
P
LAY/R EC
.<_-
-+-
Tabelle
5.9.1.
Der
Arbeits-Stromkreis
kontakte, die
Strecke des
sprechen des Banciendschalters
sich deshalb
Sobald Licht auf
Widerstand und die
Kollektorspannung
bb-6=
5.9.-46
Photoelektrischer
STOP-Taste und die Kollektor
Schalttransistors 0 112
gleich
das Fotoelement R
+27V
Bitd 5.9.-47
+z"o=
49
I
2',t
99
Bandendschalter
der Relais wird über
aus wie
Basisspannung von G
von
Q 1
das
J
Betätigen der
1 sinkt und
rgen in
Vorwickelrnotor
L,
36
q6
geschlossen.
$chmitt'Trigger
{
fällt,sinkt dessen
155
sperrt
für die
V-
IU
42
'105
15
die Selbsthalte-
Emitter
Ein
wirkt
}
STOP-Taste.
l'l 1 steigt. Die
112.
0
Reläis A
Selbcthalte-
kontakte
An-
5"'10.
-
Drehzahl-Regelung
(
Ausbau
Der
schreitet einen
unbekannt
sonders ausführlich
der Regeleiektronik s. Abschnitt 6.2.
Eitd 5.10.-48
Die Drehzahl
und
robuster
dessen
mentpulsationen erzeugt, vras sich in sehr
höheschwa nku ngen
s.3.9.
)
elektronisch
geregelte
Weg, der
war. Die Technik der Regelung
des Tonmotors
laufend nachgeregelt. Als Antriebselement findet
anspruchsloser
und
homogener
Aussenläufer
Ton-Motor t
Bandantrieb
bisher in
beschrieben. Kontrolle
wiederspiegelt.
der
wird
Asynchronmotor
ein
Zur Messung der Drehzahl befindet sich auf dem
des Rotors eine mit
nung { 120 Zähne
B
C
Tonkopf abgetastet
portionale
elektrischen Schaltung auf den Momentanwert
wird.
Hz bei 19
Grösse und
Frequenz
Allfällige
crn/s
Vorzeichen
Motor zugeführte
Das eigentliche Regulierglied
aus einem mit der Speisung in Serie liegendem
gleichrichter,
Leistungstransistor mehr oder weniger
Leistungstransistor mlt etwa konstantem
keine echte Widerstandscharakteristik
zwar
sondern der Transistor wirkt
grosser
welche induktiv
),
wird.
umgelvandelt, die ihrerseits
Abweichungen
und
Spannung.
dessen
Präzision
Die Drehzahl wird so
von
ilz
800
Diagonale
bei
erfasst
und verändern
s. Bild 5.10.-49
{
als slromsteuerndes
der Sollfrequenz,
9.5
durch
1.A77.725 I
des REVOX
Tonbandtechnik
ist deshalb
und Einstellung
elektronisch
l"4inimum
eingefräste
durch einen
cm/s,
gemessen
Verwendung.
an
Drehmo-
geringen
speziellen
in
eine
untersucht
werden
die dem
)
Brücken-
geeigneten
einen
belastet wird.
Basisstrom
l-U
{
Element.
be-
A,r-7
noch
be-
ein
Ton-
Umfang
Verzah-
pro-
in
einer
,1600
nach
besteht
Fin
weist
auf,
)
23
Page 25

130 V-
{150
V-}
Serie
Das in
nanzfrequenz
liegende Trimmpot
leicht
schwindigkeit separat
grosse
Geschwindiqkeit
geeicht.
tivität
in
der
Bild
Für
5.10.-50
der Frequenz. Der
stromverstärkers
ist
verstimmen,
zu
geeicht
werden kann. Primär wird
durch Abstimmen
gesamten
den
gezeigte
Arbeitsbereich
zur
Spannungwerlauf
Verdeutl
P 201
ermoglicht die Reso-
wodurch die
der Kreisinduk-
Diskriminator
des nachfolgenden
ichu
ng eingetragen.
kleine
Ge-
die
sich
ergibt
in Funktion
Gleich-
Bitd 5.10.-49
Die Schaltung
Signal-Verstärker
und dem Gleichstromverstärker
206 bis 209
symmetriert und
Diskriminator
Gleichstromgegenkopplung stabilisiert
(
1.077.725
(
Q
Der Tachometer-Signal-Verstärker
).
begrenzt die Abtastfrequenz,
Rechteckimpulse
201
besteht
)
bis 205
mit
angeboten
aus dem
),
Leistungsendstufe
der Verstärkerstufen. Der Diskriminator
LC-Serie-Resonanzkreis, der in seiner
deten Bauteilen eine hohe Konstanz
liches
Driftverhalten des
Voraussetzung,
chung
von0,2 70
da eine maximale
garantiert
Die Resonanzfrequenz
schalten
schaltbar.
gepolt,
erfordert
der Kapazität C 207
Dazu
wird die Diode
steuerseitig
was
und zudem die Steuerleitung
Regelverstärkers
wird !
des Diskriminators
von 1600
nur
einen Schwachstromkontakt
Art und
aufweist. Ein
Geschwindigkeitsabwei-
D 201
pF
3.5
Tachometer-
dem Diskriminator
{
verstärkt,
so dass dem
werden. Eine
die Arbeitspunkte
besteht aus einem
den venven-
vorzüg-
ist
unbedingte
ist
durch Zu-
Hz auf 800 Hz um-
in Durchlassrichtung
ideal
entkoppelt.
Diskriminator ist
Der
temperaturstabilisiert.
raturgänge des
im
Motor
O
Das vom Diskriminator
gration
meterfrequenz
C
2O9, dient zur Phasenkorrektur
bessert
207
O
Klimaschrank.
C 210
t
die
Stabilität. Der
dessen
l,
linie angegeben ist,
und bringt das
O 209 notwendigen
nur
weist
(
O
gesperrten
300
Verlustleistung
Die
beträgt etwa 13
8 bis 10
sistor etwa die Hälfte
eine
209
ist mit einem
)
Zustand
standhält
V
Leistungsaufnahme
W
in Betrieb
zusammen
mit
Bild 5.10.-51 zeigt typische
gesamten
und C 211
befreit. Das
Arbeitsbereich
Signal
Systems,
gelieferte
von Wechselanteilen
)
Glied,
Gleichstromverstärker
weist eine
auf
Verstärkung von 40
den
für den
in der Diskriminatorkenn-
Wert. Die Phasenumkehrstufe
geringe
Verstärkung auf.
Transistor
auftretenden
und auch
auf
das Kühlblech
die im Betriebszustand
des Motors
W während
der Beschleunigungsphase
mit Bandtransport,
übernehmen muss.
ganzen
der
gemessen
Signal wird durch lnte-
gebildet
im
Regelkreis und
Elektronik
Tempe-
laufendem
mit
Tacho-
der
aus R 215 und
(
206,
O
dB auf
Leistungsverstärker
O 208
Die Leistungsstufe
bestückt,
Spifzenspannungen
abführen kann.
der den im
erzeugte
bei 50 Hz Speisung
wobei der Tran-
ver-
von
und
Bitd 5.10.-50
24
Einige
interessante
1. Die
Steilheit
stärkungsfaktor
O,1
o/o
Durchfahren
der Motor
ken ein
zum Maximalwert
abweichung
bedeutet, dass
!
Daten
des
Diskriminators
des
des nachgeschalteten
der Motorspannung
von
130
bei 1600
Hz Tachometersignalfrequenz.
bei
prozentualen
einer
keine oder die volle Spannung
2. Netzspannungsschwankungen
Verwerfung der Tourenzahl
o/o.
!
0,O4
Systems
:
zusammen
Verstärkers bewir-
mit dem Ver-
von 0V
innerhalb 3 Hz Frequenz-
V-
Abweichung von
t
von
2O Yo bewirken
in
der Grössenordnung
bis
-
Das
erhält.
eine
von
Page 26

3. Anderungen
wirken
eine
Betriebsspan
Betriebsspannung
der
Verwerfung
nu ng ist zusätzl
der
von
Tourenzahl
ich stab i
I isier t
21
von
t
V
t
).
10 %
0,1 7o
b*
(
die
Eine
4.
50 Hz
von
zahl
Punkt
Wie
welche
Hz betreiben.
60
als bi*rerige
zielle
weist.
und
relativ
und 8O0
Durchmesser.
Notizen
Veränderung
Hz
auf 60
4
als
zeigt,
weniger
Umschaltung
Synchron-Motoren,
Schwungmasse
Die Ton-Welle
dadurch
sich
lässt
niedrig
liegenden
U/min
der Frequenz
verursacht
0,05
lässt sich dor
eine
%.
an Netzen
Der
)
neue
noch
ist direkt
sehr einfach
Drehzahlen
ergeben
Motor
eine weiche
der Speisespannung
Veränderung
Antrieb
ohne
zwischen
ist wesentlich
er weder
da
Kupplung
Rotor
dem
rnit
ausilechseln.
Tonmotors
des
grossen
einen
von
Dreh'
der
irgend-
50 Hz und
leichter
spe-
eine
auf-
gokuppelt
Die
{400
Ton-Wellen-
25
Page 27

6. ELEKTRISCHE
UND
MESSUNGEN.
Messgeräte
Entmagnetisierungs
-
NF-Millivoltmeter
-
*
NF
Klirrfaktor
-
Oszillograph
-
Tonhöheschwankungsmesser
-
-
Generator
und Hilfsmiuel
oder
-
Messgerät
oder Digital
EINSTELLUNGEN
-
Drossel
Röhrenvoltmeter
-
Zähler
(Counter)
6.2.3. Tachoabgleich
Mit
dem Oszillographen
auf
die Netzfrequenz
punkt
Wechselspannung
(
D
Schema 1.077.725
von 100
mit Kathodenstrahloszillograph
kann
notfulls
Hzrvorgenommen
50
Hz
mit
ein
erscheint
)
folgender
Abgleich,
werden.
gegen
Kurvenform :
bezogen
Mess-
An
0V eine
Testbänder
-
Die
Testbänder
1966
{
geschwindigkeit
19
9,5
-
und 9,5
}
cm/s = 3180
cm/s = 3180
Justierband
für
die Höhenjustierung
Geräten.
(
erhältlich
"
Alle NF
tungen vornehmen"
6.1.
-
Entmagnetisieren
jeder
Vor
sind
die Tonköpfe
sieren I
Starke
Geräuschspannungsabstand
können
bänder verursachen.
Gleichfeld-Magnetisierungen
zudem
:
nach NAB
(
1967 i sind
gleich
ers,
rus,
4
bei
-
und
HF Messungen
Messung
bleibende
(
Bezugsband,
50 us Testband
90
-
Spur
AGFA
oder
(1965
für
entzerrt.
as Testband
(114"
des Tonkopfes
oder BASF
Einstellung
und
Bandführungen
und
Beschädigungen
Messband
)
die
oder
NAB
*
|
)
DIN
und
entsprechende
DIN 48513
DIN
NAB
4SS13
3,75 ips
Heimton 19
7,5 ips
bei 4
)
mit abgeschirmten
laufendern
mit
zu
entmagneti.
verschlechtern
den
Frequenzgang
der Bezugs-
/
9
/
90us
{
Band-
19
*
-
Spur
Band
H
oder
)
Lei-
den
und
*
Die überlagerte
beträgt bei
Die Messung
Band. Die
Grundschwingung
(
6.3.
Vorbereitungen
Stabilisierte
turen können
nommen
-
-
Schwingung
19
cm/s 1600
erfolgt
überlagerte
Einstellvorgang
Wiedergabe
werden.
Kontrolle
NF-Generator
Durch Anbringen
fahnen
beide Eingänge
Bedienungselemente
der AUX-Cinchbuchsen
stehen
s.
-
:
Speisespannung
an
P ]06
der
Balanceeinstellung
an
einen
einer
parallelschalten.
stammt
Hz, bezw.
auf Stellung
Schwingung
bleiben.
6.2,2.
)
Einstellung
kontrollieren
(Netzteilprint
AUX-Eingang
Krokodilklemme
nach Bild
vom
Regelsystem
bei
9,5 cm/s
PLAy
mus
:
die
Signalspannung
800 Hz.
mit eingelegtem
gegenüber
(
21 V
1.O77.54O
anschliessen.
).Korrek-
über
6.3.-52 einstellen.
und
der
vorge-
)
den Löt-
auf
6.2.
6.2.1.
Der
mm
Anschlüssen
(
werden.
6.2.2.
Die
zahl
genommen
-
-
-
-
26
Bandgeschwindigkeit (
Abtastkopf
Luftspalt
betragen.
bei 9,5
Tacho
exakte Einstellung
des Tonmotors
werden.
Digital-Zähler
Gerät auf PLAY
Bei
19
cm/s
betragen.
gleichkern
Bei
9,5
cm/s muss
betragen.
turen
sind
-
Einstellung
zwischen
Die
blu
cm/s
-
Abgleich
an blu E2,
muss die Frequenz
Messzeit min.
der Spule
Abtastkopf
Einstellung
E2,
brn E1
Tachometersignalspannung
)
des Diskriminators,
kann
schalten
T 201
die Frequenz
(
19
cmls muss zuvor
am
Trimmpotentiometer
ist in
des
nur
mit
brn
E1 anschliessen.
(mit
eingelegtem
10 s.
Korrekturen
vorzunehmen.
eingestellt
Regelprint 1.977.7251
und Rotor
Ordnung,
Regelprints
einem Digital-Zählervor-
1600
800 Hz
p
soll 0,3
wenn an
3E
bzw.
Band
Hz bis
sind
bis 801 Hz
sein I ) Korrek-
201 vorzunehmen.
den
-
50
mV
gemessen
Dreh-
der
)
1601
am Ab-
0,4
Hz
r^x
(N))
Bird
6.3.-52
Ca. 30 mV
-
Signalspannungen
-
(
ca. 2 V
nungen
<
nehmen, Bei
stärkerkanäle
Balanceregler
-
aufueisen.
3 dB ist
@
1000
/
Beide
).
die
Korrektur
grösseren
zu
nicht
Hz
einspeisen.
an
den
Ausgänge
Bei
Pegeldifferenzen
Pegeldifferenzen
überprüfen.
mehr
@@
Ausgaingen
sollen
dem
mit
verstellen.
)--+-(
^*
OUTpUT
gleiche
der
Balanceregler
sind
,\-a{
messen.
Signalspan-
Ausgänge
vorzu-
Ver-
die
*
Page 28

6"3.1. Spaltjustierung
Montage
{
Kontrolle,ob
befindet ;
Schteifspiegel
-
schliessend
in der Mitte
*
Bedienungselemente
und Grobeinstellung
der Spalt
sich
rnit einem
ein Band laufen
kurz
durch
der
grob
beim
in
der
Fettstift
Band
das
nach Bild
{Pegelmaximum
Kopfwechsel,
Mitte des
markieren
lassen.
polierten Stelle sein.
6'3.-53
s' 4.1.2'l
Schleifspiegels
und an-
Der Spalt muss
einstellen.
*
}
Auf PLAY schalten
(
mum
scharf
)
rnit
Schraube
-
6,3.3.
Bedienungselemente
-
C
WiedergabePegrel
Ausgangsspannung
einem Lacktropfen
mit Justierschraube C
und
einstellen.
sichern.
Testband
ab
Bild 6.3.-56
nach
einstellen.
auf Maxi-
M@r!&
"'\
((\))
Bitd6.3.;;
*
Testband 19 crn/s
(
10
NF-Millivoltmeter
-
sen.
Auf
-
mum Ausgangsspannung
Bird 6.3.-54
{
vorspulen.
kHz
i
schalten und an Justierschraube
PLAY
}
auflegen
an
und auf Spaltiustierteil
einem OUTFUT-Ausgang
einstellen.
anschlies-
C auf Maxi-
r--+--(
@
5.3"-56
Bild
NF-Millivoltmeter
-
angeschlossen
Testband auf Pegeltonteil
-
Wiedergabefunktionsschalter
-
*
Mit
gangspannung
dem
Trimmpot
CI
6.3.-57
Bitd
bleibt
(
3 V
2 V einstellen.
von
o
-
"
REPR.
einem
auf
Bereich
vorspulen
auf CH
LEVEL
@@
OUTPUT-Ausgang
i
l.
"
eine Aus-
1
CH
Bild 6'3'-57
{
*',/^\
6m
'.a\
\,
}'
v'
\
\
\*
Bitd 6.3.-54
6.3.2.
Spaltjustierung
Phasenmethode
{
Bedienungselemente
-
@ITOR
Wiedergabekopf
}
nach Bild 6.3.*55
T4-\
t,I
vi
6.3.-55
Bird
Für die Spaltjustierung nach der
gänge parallel
Spalteinstellung wie
wird,
damit
den werden.
(m)
\-!_-/
\
,/
ist es
)
Phasenfehler
unbedingt erforderlich,
unter
6,3.1. zuerst
90o rnit
)
fein
einsteilen.
'@
Phasenmethode { Aus-
dass die
vorgenommen
Sicherheit
vermie-
*
Wiedergabefunktionsschalter auf CFI
Mit
-
gangsspannung
6.3.4"
*
Bedienungselemente
Trimmpot " REPR.
dem
von 2 V einstellen.
Frequenzgang Wiedergabe
nach Bild
ö
@
eiro
e,e.;e
Auf den Frequenzgangteil
-
bandes vorspulen.
NF-Millivoltmeter, Bereich
-
Es können
indem während
der Wiedergabefunktionsschalter
tcHl/
gleichzeitig
den
cHil).
einzelnen
des DIN-
300 mV
beide Kanäle
ll.
LEVEL CH
{ab
5.3.-58
2" aine Aus-
Testband
einstellen.
@@
NAB
oder
20
-
dS
wi rd'
{
gemessen
Frequenzabschnitten
u mgeschaltet
}
Test-
}
werd€n,
jeweils
Page 29

6.4.
Oszillator-
6.4.1.
-
Bild
-
A.
6.4.-60
gegen
2-Spur=
4-Spur=
H
F-Spannungen
Bedienungselemente
6.4.-5s
Band
auflegen,
Löschkopfspannung
-
org HB3
)
Masse
mit
je21Yx
je16V"v
und HF
-
und-
nach
@
auf
AUFNAHME
(
Kanal
Röhrenvoltmeter
Einstellungen
Frequenz
Bild
6.4.-bg
@@
schalten. { Stereo
am
VU-Meter-print,
2
und
btu
)
messen,
kontrollieren
einstellen.
HB6 ( Kanat 1
{
Bild
\J
lJr
.,o
cNJ
".A
\l
'"1,
',O :rl"a
"o
€ouur_
,,,(-\
*w!
il
o
o
Bitd
6.4.-61
}.
)
Aufnahmevorwahltasten
-
Oszillograph
DUMMY
-
Den
-
Frequenzabweichungen
liegen.
oder Digital-Zähler
LOAD ev.
Einstellvorgang
(zB.
CH I
CH
korrigieren.
wiederholen,
symmetrisch
+
1
kHz, CH
ll
drücken
an
und
org H83
bis ev. verbleibende
zur
ll
1
kHz
-
I lösen.
CH
anschliessen.
Sollfrequenz
)
blu HBG
ors HB3
Bild 6.4.-60
B.
Oszillatorfrequenz
Band
-
-
6.4.2.
Der
kopf
des
einlegen,
Bei
Messung
schalters
Die
Oszillatorfrequenz
oder
mit einem
beträgt 12O
blu HB6
graph
:
12
Ersatzspule
Durnmy-Abgleich
ersetzt
Löschkopfes
-
auf AUFNAHME
ohne
Band,
ausziehen.
Oszillographen gemessen.
(
t
kYz
(Bild
6.4.-60)
Schwingungen
wurde.
(
Ausgieich
bei Mono-Betrieb
ist
5
(
nur
schalten
Lämpchen
wird
mit
kHz
und
)
gegen
Masse
pro
1
00rus
Dummy
-
erforderlich,
der lnduktivitätsstreuungen
)
(Stereo
des
optischen
einem
DigitalZähler
Die Frequenz
wird an org
gemessen.
)
Abgleich
wenn
)
HB3oder
Oszillo-
{
)
der Lösch-
End-
6.4.3. HF
'-
Bedienungselemente
Sperrkreise.Aufnahme
-
"i4-*
@
Bild 6.4.-62
Band auflegen,
-
Röhrenvoltmeter
-
Aufnahmeverstärkers
s.
auch Schema
@
nach
auf
AUFNAHI\lE
an Messpunkt
anschliessen
1
.A77.7O5
Bild 6.4.-62
@@
schalten.
C
E1b
(
Bild 6.4.-63
einstellen.
Stereo
{
jeweiligen
des
)
I
}
Band
-
-
-
-
28
einlegen,
Digital-Zähler
6.4.-60
H F-Frequenz
Aufnahmevorwahltaste
abgleichen,
erreicht
anschliessen.
)
bis
ist.
in
auf Aufnahme
oder
Osziltograph
Stellung
gleiche
CH ll
Frequenz
schalten.
Stereo
lösen
wie in
an
blu HB6
messen.
und DUMMy
Stellung
(
Bild
LOAD
Stereo
Bitd 6.4.-63
Page 30

An BIAS
-
einstellen
{ 300 mV.
TRAP CH
:
(
Bild 6.4.-64
I
und
ll Spannungsminimum
CH
}
.-c
NF-Generator
-
reitungen
Band einlegen
-
Mit
Justierschraube
-
einstellen.
auf 1O kHz
) -
(
langsam
einstellen
und auf
-_l
AUFNAHME
(
Bild
B
verstellen, Anzeigeverzögerung I l
a1
6.5.-67
B
s. 6.5',
{
schalten.
Signalmaximum
)
Vorbe-
a)
o
L_
Wiedergobe
Bird 6.4.-64
HF
6.4.4.
Unter
=
meter
schliessen und BIAS TRAP der
Spannungsminimum
(
6.5. Aufnahme
Vorbereitungen
Die folgenden
Aufnahmepegel
zunehmen,
(
Zur
quenzen
Bedienungselemente
-
-
den
jedoch
50 mV
Vermeidung
)
o
o
-J
Sperrkreise
gleichen
am
OUTPUT-Ausgang
(
6,4.-64
Bild
-
:
f\4eszungen
von
von Übersteuerungen
Wiedergnbe
Bedingungen
einstellen
)
Einstellungen
20 dB unter
-
nach Bild 6.5.-65
r+"
"O
O
O
-L-
wie 6.4"3..
Wiedergabeverstärker
:
6.5.1.-6.5.6.
t
Vollaussteuerllng
*$'O
sBC
?ßO
?ßl
Aufnahrne
Röhrenvolt-
I und CH
CH
sind mit
]
bei
einem
hohen Fre-
einstellen'
ll an-
auf
vor-
I
*_,._
D
\
Bild 6"5.-67
6.5.2. HF
Da der Vliedergabepegel
Vormagnetisierung$strom
prägtem
legung
(
Bird
6.5.-69
Die Mesanordnung bleibt
-20d8).
Die
Einstellregler OSZILLATOR
9,5 cm/s } und 7
{
vom
Linksanschlag
,Ausgangsspannungs-Maximum
funktionsschalter wahlweise CH
Vormagnetisierung
-
Maximum verläuft,
des Arbeitspunktes
)
1/2"
im
hohe
für
Frequenzen
in Form einer
kann
diese Beziehung
herangezogen werden.
wie unter 6.5.1.{
I und CH
CH
cm/s
s' Bild 6'5.-68
l1S
Uhrzeigersinn
)
erreicht
I
CH
/
gedreht
ist.
ll
itr*'**
abhängig
Kurve
i
).
vom
mit ausge-
Fest
zur
10 kHz,
11,3314"
werden
das NF'
bis
Wiedergabe"
@
Bild 6.5.-65
F-M il I ivoltmeter
N
-
tsereich 300 rnV
-
NF-Generator bei
-
dass
am OUTPUT-Ausgang
an OUTPUT-Ausgang anschl
1000
bei Wiedergabe ab Testband,
tiefer
).
5.5,1. Spaltjustierung
Bedienungselemente
-
x-:\
(
nach
((\))
@
6.5.-66
Bitd
@6)
so
Hz
einstellen
200
mV erscheint
s. 6.3.3.,
grob)
Aufnahmekopf
Bild 6.5.-66
re)
iessen.
(3
4 mV
-
(Pegel
jedoch
einstellen.
(
(t)l
wie
20 dB
.J..o
ffiaO
U
i,
l-\
Bird 6.5.-68
Man
merke sich cien
drehe nun in
gängsspannung
ten lAlert
gesunken
o
o
gleicher
den
um
isi.
Zeigerausschlag des
Drehrichtung
in
der folgenden
(
U
A
"":"c
',Q 'n{$
*t
weiter bis die
).
""i
Maximums
Tabelle aufgeführ-
und
NF-Aus-
)
UNF
10 kHz
Vorrnagnetisierung
Bild
6.5.-69
29
Page 31

Bandsorte AU
AGFA PE
REVOX PE
REVOX
REVOX
AGFA PE
BASF PES
scOTCH 202i203
scoTCH 150 215
REVOX
Geräte
"
cingemessen.
Tabelle
3,I 4dB
RX
36
207
601
36
35
{LH}
621
ab
Serien-Nr. 267100
6.5.-69
'
5dB
5dB
4,5
9,5 cm/s
dB
-
AU
19 cm/s
3dB
4dB
5dB
4dB 2dB
sinC auf
REVOX
\U
621
-
38 cmls
2dB
Band auflegen,
-
Vor-Hinterbandschalter
-
einspeisen.
PUT-Ausgangsspannung
Auf NAB
-
reglern REC.
stellen
entsprechend
,-,
auf
Generator-Pegel
(
Hinter-Band
LEVEL
(
Bild
auf
AUFNAHME
auf lNP.
200
)
OUTPUT-Ausgang
6.5.-72
CH I
s4-ea
*.,v,
i
schalten
NF-Generator
so einstellen,
mV
beträgt.
schalten
),
oder
i :
und mit
Wiedergabefunktionsschalter
CH ll.
Stereo
{
dass
die OUT
den Einstell-
200
auf
10A0
}
Hz
mV ein-
ina
6.5.3. Spaltjustierung
Bedienungselemente
-
Bitd 6.5.-70
Der Balanceregler
-
6.3., Vorbereitungen
Übrigti Bedingungen
-
10
Mit Justierschraube
-
(
scharf
stellen. Anzeigeverzögerung
Um
-
entstehen
derlich,
nehmen.
Kontrollmöglichkeit
-
Tongenerator
Ausgangspegel
Justierschraube
-
6.5.4.
Bedienungselemente
-
*
kHz,
Ausgangsspannung
)
Messfehier,
könnten
vorher
Aufnahme
nach
muss
beschrieben
20
dB
B
die
zu vermeiden,
die Spaltjustierung
:
nach tieferen
soll
konstant
mit
einem Lacktropfen
-
Pegel
nacn
(fein
Aufnahmekopf
)
Bild 6.5.-70
exakt
wie
bisher
).
(
Bild
)
eingestellt
)
6.5.-67
einstellen.
einstellen.
sein.
(
Aufnahme
auf Maximum
)
(
(wie
langsam
durch Phasenverschiebung
ist
es unbedingt
nach
6.5.1. vorzu-
Frequenzen
bleiben.
Bild 6.5.-71
durchstimmen.
sichern.
einstellen.
unter
Stereo,
ver-
) 90"
erfor-
6.5.-72
Bitd
Aufnahme-Entzerrung
6.5.5.
NF-Generator
-
schalten.
Bedienungselemente
-
I
ste I
en.
Bitd 6,5.*73
Mit
den Einstellreglern
-
auf 0 bis
s.
schwindigkeiten,
6.5.6.
Bedienungselemente
-
NF-Millivoltmeter
-
ändern
Frequenzgänge
-
schalten
können beide
+'l
6.5.4.
Wiedergabefunktionsschalter
)
Frequenzgang "über
bis
0
des Wiedergabefunktionsschalter
gleichem
bei
\
.L
einstellen.
dB
ebenso CH ll
nach Bild
eichen.
dB-
oder
19
und
Kanäle
(
(-20dBiauf12kHz
Pegel
nach
Bild
6.5.-71
..:o
'.o
".'
EOUALIZ..
(
0
dB
beide
"
Band
6.5.-71
(
Signalspannung
ganzzahlige
9.5 cm/s
hintereinander
messen.
Equalization
)
(NAB)ein-
..:t
'o
:r:,,
Ausgangsspannung
200
=
mV
1000 Hz
/
CH I
beide
Geschwindigkeiten.
leicht
(
Durch
CH I
(NAB
ver-
Um-
CH ll
I
werden
einstellen
Anzeige erreicht ist
gemessen
(
Ge-
'
)
)
)
(oi
Bitd 6.5,-71
Wiedergabe-Pegel
-
(
6.3.- Vorbereitung
NF-Generator
-
NF-Millivoltmeter
-
300
mV.
30
(
s.
auf
AUX-Eingang
auf einem
GiO
6.3.3.
müssen eingestellt sein.
)
und Balance-Einstellung
)
(
parallelschalten
OUTPUT-Ausgang,
)
Bereich
6.6. Klirrfaktormessungen,
Geräuschmessung,
Übersprechdämpfung
6.6.1. Klirrfaktor
*
Bedienungselemente
(
Löschdämpfung,
"
über
Band
nach Bild
VU-Meter-Eichung,
"
VU-Meter-Eichung
),
6.6.-74
einstellen.
Page 32

.., ,r,,
"4\
i^\\
\(. \i /
6.6.-74
Bird
NOllloR
@
(t')
Effektiv-Werte
Die
t
spannung
sind aus
3eräuschsp.
:remdspg,
und
folgender Tabelle
(bewertet
Frea"rdspannung
2
19cm/s
> 66dB
>58d8
nach ASA
für REVOX
ersichtlich:
-
Spur
o,s.rl,
I
>63d8 >62d8
>57d8
A)
19 cmls
>56d8
der Geräusch-
Tonband
601
-
4
Spur
o,r
I
"*1,
59dB
>
54dB
>
NF-Generator
-
sungen
dB höher
20
40mV)
Klirrfaktor-Messgerät
-
schliessen.
auflegen,
Band
-
19 cm/s.
Klirrfaktor
-
-
-
-
-
Eingangspegel
Den
auf dem
ergibt.
Messung
7o betragen.
3
verringern
Klirrfaktor-Kontrolle
schalter auf
beffagen
Auf
6 dB absenken.
Mit den
-
75
CH
)
einstellen.
messen
schlechteren Kanal
9,5
bei
bis 3 % Klirr
lNP"
I
NAB zurückschalten
Einstellreglern
I und CH
Hz
{
500
Gegenüber
}.
schalten
an
(
einem OUTPUT'Ausgang
auf AUFNAHME
(
so
cm/s wiederholen,
Bei
höheren
"
stellen. Der Klirrfaktor
und CH
I
CH
einstellen, dass
ein Klirrfaktor
Werten,
erreicht
sind.
vor
Band
und
METER
ll, VU-Meter
vorherigen
Eingangsspannung
(
schalten
sich
Klirrfaktor
Eingangspegel
"
:
den Eingangspegel
CALIB.
Anzeige
Stereo
ll
l
bei 19 cm/s
von
darf max.
soweit
Vor-Hinterband-
darf max'1
(
Bi'd 6.6"-
dB
100 %
0
{
Mes-
ü'
an-
2 Vo
um
Tabelle 6.6.-77
Frenrdspannungsabstände
Werden diese Geräusch-
erreicht. sind
)
nochmals
6.6.3.
Gerät
%
)
-
Vor-Hinterbandschalter
-
.n,
"tu
/r5'
die Bandführungselemente
sorgfältig
Geräusch
(
Kontrolle
auf STOP
to*'to^
(N))
und
zu entmagnetisieren.
Fremdspannung
/
-
)
schalten.
auf lNP.
"-+x
" vor Band
Bild
{
,@)
r:nd
6.6.-78
nicht
Tonköpfe
}
((/))
@
sitd 6.6.-78
oo
oo
6.6.-75
Bird
6.6.2.
Geräuschspannung
"
Band
über
*
Die Geräuschspannungsmessungen
aussteuerung
9,5
cm/s
Messfehler
Um
-
ein
wird
WIEDERGABE
"", ".u
/ä\ /A\
s. 6.6.1.
auf
*o*'tn*
Klirrfaktor
{
dem Gerät
n,n
ffO
.*
",.,
{
"
).
HF-Einstreuungen
durch
gemessen.
und Fremdspannung
g)e)
6.6.-76
Bild
^1
\_-,
o/o
bei
2
gelöschtes
',O
beziehen
19
cm/s,
Band
ffi'O
ä:tr|
"..
".'\J
}
auf Voll-
sich
bezw. 3
zu vermeidery
7o
in Stellung
1^'
bei
Der Geräusch- und
auf Vollaussteuerung > 75 dB
Kontrolle
-
-
der
Bedienungselemente
dieser
Zu
meidung von Brummeinstreuungen
Mikrophon-Eingangsbuchsen
se
)
Messung
mit 200
Die Geräusch- und
zogen auf Vollaussteuerung, ) 45
Fremdspannungsabstand
Eingangsverstärker
nach Bild
sind die
abzuschliessen.
Ohm
Fremdspannungsabstände
betragen.
;
6.6.-79
Mikrophoneingänge
(
Jack-
soll bezogen
einstellen'
unmittelbar
oder CinchanschlÜs-
{r^\ \
((\))
@
sollen,
dB betragen,
zur
an
Ver-
den
be-
31
Page 33

6.6.4.
Die
Mono
nur
<
Zum
ca. 1000
auf
-
-
Bild
Löschdämpfung
folgenden
und Überqrrechen-stereo
mit einem
100 Hz
Messen
dem Band
Bedienungselemente
Aufnahme
6.6.-80
STOP, Band
-
Aufnahmeregler schliessen.
-
Messungen :
selektiven
gemessen
)
der Löschdämpfung
Hz aufgezeichnet
verbleibende
1000
Hz,
((
t ))
\Y/
zurückwickeln
Löschdämpfung,
6.6.4.-6.6.6.
{
Röhrenvoltmeter
werden.
wird eine
und
anschliessend gelöscht.
Aufzeichnung
nach
Bild
6.6.-80
Vollaussteuerung.
@
(
Bild
6.6.-81
ütrersprechen-
können
}
(
Bandbreite
Frequenz von
gemessen.
wird
einstellen.
'G
)
Die
Wiedergabefunktionsschalter
abstand I
sationstrimmer
bringen
Bitd 6,6.-83
Auf Aufzeichnung
-
Wiedergabefunktionsschalter
-
stand ll
Bei
starken
wiederholen
ll
messen
-
P
(
>
60
I messen
-
Korrekturen,
und
und
(
305
dB
)
Kanal ll vorspulen.
ev. P
Mittelwert
auf
mit
Bild
6.6.-83
auf
30b
Messung
einstellen.
CH ll,
dem
den
übersprech-Kompen-
auf besten
)
CH l,
korrigieren.
übersprechen
übersprechab-
übersprech-
Wert
I
-
ll
Bitd
6.6.-81
Gerät
auf
-
messen.
Der
verbleibende
unter
dem Pegel
6.6.5.
übersprechdämpfung
Zu
dieser
fabrikneuen
anschliessend
Aufnahme 1000
ist
darauf zu
jeweils
des
Bedienungselemente
-
h
Aufnahme
der
Messung
Band auf
auf
Hz,
achten, dass
nichtbenützten
MSrOR
)----(
(N) iC))
Bird
\:i'
6.6.*82
\Y
/ /->,'Y
\v))
schalten
Rest
der Aufzeichnung
Vollaussteuerung
Mono
wird zweckmässigerweise
Kanal
Kanal llvrährend
Vollaussteuerung
die Au{nahme-Vorwahltaste
Kanals
nach
(selektiv,
I
während
ca.
gelöst
Bild
und
liegen.
aufgenommen.
6.6.-82
;|
,Pl\
(,(Ai
\-/
Löschdämpfung
soll
rnehr als 7E
s. 6.6.4.
auf einem
ca. 1 Minute
1 Minute
eine
ist.
-,
:a'
\Y/
)
und
Mono-
Dabei
einstellen.
i|
t-41
tr
A\
\\/ ),
dB
Übersprechen
6.6.6.
Vor
der
Kontrolle
die
Mono-Übersprechdämpfung
ev.
eingestellt
Bei
P
*
-
folgenden
der
305 nicht mehr
Beim
Messen
Generator
Eingang des
Bedienungselemente
parallel
fr)i
der Übersprechdämpfung
werden.
Messung
verstellt
der
Stereo-übersprechdärnpfung
auf
zu
messenden
(o)
Bird6.6.i;
Tongenerator
-
Stereo.
Messungl-ll
Tonfrequenzmillivoltmeter
-
regler
CH I voll
ganz geschlossen
I I
CH
Messungll
Tonfrequenzmillivoltmeter
-
regler CH ll
regler CH I
Die
Übersprechdämpfung
-
-l:
1000
:
offen
voll
ganz
geschlossen
Stereo
darf der
werden.
die
AUX-Eingänge
nach
Hz,
Vollaussteuerung,
auf
(
Rechtsanschlag
(
Linksanschlag
auf
(
offen
soll
(
selektiv s.
s.
6.6.5.
{
Kanals
Bild
6.6.-84
)
Kompensationstrimmer
jeweils
ist
,'.'
---->
Rechtsanschlag
l-ll
Ausgang CH
),
),
Ausgang CH l,
Linksanschlag
{
mehr
als 45
6.6.4.
)
Stereo
gemessen
wird der
geschaltet.
geschlossen.
einstellen.
@)
+ll_l
Aufnahme
ll, Eingangs-
EinEangsregler
EingangsEingangs-
),
}
dB berragen.
soll
und
Der
32
Page 34

6.7. Kontolls der
Bedienungselemente nach Bild
-
/--\*
4r ckr
r1"-\ /ri-\
ooo
**
Nlü
"-
-r-
Ausgangspegel
e.
6.7.-85
einstellen.
9@
Bitd6.?.;;
einlegen,
Band
-
Tongenerator
-
Tonfrequenzmillivoltmeter
-
Ausgangspegel
Ber
Vor-Hinterbandschalter
der
Wiedergabefunktionsschalter
MONO umgeschaltet
innerhalb der angegebanen
6.8. Tonhöheschwankungen
Die in
werte sind mit einem
DIN 45507
Werte
den
können
auf Aufnahme
Hz, Vollbussteuerung
500
soll
wird. Bleibt der Ausgangspegel
technischen
geme$sen.
nicht verglichen
Nach einer
ksnstant
Toleranz, s. 6,5.4.
Daten
Tonhöheschwankungsmesser
@@
schalten
auf Ausgang
INP
STEREO
werden.
{
bleiben
NAB
1
/
angegebenen
anderen Norm
Stereo
CH
t
1.dB
{
IEC
/
CH
}
CH ll.
I oder
l,
und der
I
CH
/
Gleichlauf-
ermittelte
wenn
ll
nicht
nach
/
gt
Page 35

7.
ZUEATZGERAETE
7
.1.
Fernbedienung
Über den Fernsteueranschluss
sämtliche
Fernsteuerleitung
ist
Die
Drucktastenfunktionen
unkritisch
Schaltung
bezüglich
des
braucht
der
Fernbedienungsteils
7.1.-86
BEMOTE
nicht
Länge.
CONTROL
ferngesteuert
abgeschirmt
erfolgt
REC
T
I
werden.
zu sein
Anrichr ä0r
619
3 5
sry8
td2
bnl
können
nach
Stecks. Lörsit€
'I whl
.6
7 via
Die
und
Bild
grn
bh
Auf Stecker
Bild
7.1.-86
Auf
Anschluss
Verfügung,
stimmt
Bei
der
Blindstecker
7.2.
Die
die
ist.
Betrieb
Buchse
Schaltuhrbetrieb
Schaltuhr
Netzspannung
Zeitperioden
und
Geschwindigkeitsschalter
ständig
auf
7
die für
(
max.
ohne
REMOTE
enthält eine
wird
dem
gewünschten
der
10
von
180
mA
muss
zugeführt
bleibt
(
Hirschmann
Diaschaltgeräten
)
der Blindstecka
eingesteckt
bei
WIST
steht
eine
Gleichspannung
die Speisung
Belastung
Fernsteuerung
CONTROL
Kurzschluswerbindung
in
die Netzzuleitung geschaltet,
nur
während gewissen
REVOX
A77
Bandgeschwindigkeit
l
von 27
vorbestimmten
wird.
Schaltuhrbetrieb
y
sein.
{
1-2
i
sodass
Der Nefz-
stehen.
zur
be-
der
in
u
Page 36

AENDERUNGEN
8.
8.1. Rückwickeln
Bei schlechtem
Widerstand R
(
ersetzen.
9 W
)
8.2.
Schaltknackse
Treten bei
NAME und
rung
erzielen,
werden:
Masseanschluss
ablöten und
(
Schalterprint
weitere
Eine
Diode D 601
ersetzt wird.
Serieschaltung,
{
l-lF
8.3.
Störungen,
sehsender
Massnahmen
An den
von 1500
schirmie Leitungen ) auf
buchsen-Befestigung
Ausgang
Starke
UHF-Fernsehsender
Kabel einstrahlen, Sollten
folgende
die
ist
nehmen:
Basis
Über
pF
100
bis max. 22Q
Rückwickeln
125
{820
(
Laufwerk-steuerung.
Betätigung der STOP'Taste aus
PLAY Knackse auf, lässt
folgende Anderungen
wenn
(
brn
s.
Masseleiterbahn bei Wiedergabeschalter
an
1.077.435
Verbesserung
(Aufnahmerelais-Print
C : 50uF
Polarität
auf
-
Störungen
die auf
stark
zurückzuführen
beseitigt
gestörten
-
5000
werden
Eingängen Keramik
pF
vom Masseanschluss Schirm
)einlöten.
).
Anderung am Wiedergabeverstärker vorzu-
und Emitter von
pF
einlöten
18
mit
Ohm} durch
cm Spulen
Widerstand
1.077 37A
:
1,2 k0hm
1
Funktion AUF-
sich eine Verbesse-
vorgenomm€n
Bild
3.13.-18
anlöten.
)
lässt sich
V, R :
35
/
achten
einfallende
auf der Printseite
)
erzielen, wenn die
ein RC-Glied
durch
)
100
Ohm /
}.
Rundfunk-
und Fern-
sind, können durch folgende
:
-
Kondensatoren
Chassis
Rohrniete der Anschluss-
{
Beispiel C'l
{s.
können auf die
Brumm-Störungen
Q
803
(
wie
Wiedergabekopf-
ein Kondensator von
C 806
54
OUTPUT
auftreten,
bei O 801
S 5
0.125 W
(
abge-
).
8.6. Tonmotor
Ab Gerät
lilustration, siehe
Ton-Motor enthält eine durchgehende
Der
che mit zwei Sinter-Bronze
durch
ist
fixiert.
ger
ausgewechselt werden.
Werksvertretung einzuschicken. Ausbau
8"6.1.
Zum
braucht
so
Beim Umgang
sicht
laufgenauigkeit
präzisen
Das Axiallager ist
für
sind
malerweise
Die Ton-Welle
Bei defekten Sinter-Lagern ist
Ausbau Ton-Welle,
Ausbau
der Ton-Motor nicht
Ton-Wellensicherung A vorsichtig seitlich
(hohe
Rotor des
Die
Ton-Welle kann nach oben herausgezogen
wenn
kopf
nicht
Wird
Kunststoff-Stützlager
Dabei
Anlaufscheibe
geboten,
Lager
rnit Gleitlager
Nr.:
S 60483
Ersatzteilliste Blätt
das untere Lager
u. G 78003
geführt
Lager
zusätzlich
ein Kunststoff-Stützlager"
die
Lebensdauer
keiner Wartu ng.
das Kunststoff-Stützlager
und
geschmiert
der Ton-Motor
Kunststoff-Stützlager.
von
Ton-Welle
mechanische
Ton-Motors
vorher
Vorspannungi
die
Bandführung zwischen
und Ton-Welle
verstellen).
der
Seegerring
sind
der Reihe nach die Tellerfeder
und Kunststoff-Stützlager
ausgebaut
nach unten ausfahren.
abgeschraubt
B herausgenommen,
ausgebaut werden.
F und das Kammlager
mit Ton-Welle und
damit diese nicht
1/1000 mrn)
gelangen.
Lager
beschädigt
und keine
10.
E
Ton-Welle,
ist" Die
in axialer
bedürfen
und
können einfach
der
siehe Abschnitt
werden.
zu
abziehen.
Wiedergabe-
wird.
{Bandführung
G zu
ist
besondere
werden
Staubteile
wel-
Ton-Welle
Richtung
La-
Die
nor-
nächsten
3.7.
werden.
kann das
E, die
entfernen.
Vor-
(Rund-
in die
8.4.
Überspielempfindlichkeit
Bei
Geräten
R 321: 10 kOhm.
Einsetzen
Gewinn
{
8.5"
den
Bei
Tonmotoren verwendet, die eine um 20
spannung und somit
Die
Spannung am Anschluss E8 blu
der Serie 1 betragen die Widerstände R
Die
[lberspielempfindlichkeit kann durch
von
3,3
10 dB
ca.
Austauseh
Geräten ab
des
Nr.
kohm
).
Tonmotors
15
S
geänderten
einen
-
Widerständen
und D
500
(
Regelprint
316 und
erhöht
16 150
wurden
V erhöhte Speise-
Netztrafo
benötigen.
1.A77.725t
werden
neue
beträgt dann i50 V. Wird ein alter l\4otor an einem neuen
Trafo
angeschlossen,
schliesslich der
soll als 0 209 des Regelprintes
Transistor
40
318
verwendet
werden.
aus-
35
Page 37

L FEHLERSUCHE
(
Troubte
shootins
)
Vorkontrolle
9.1.
Tonmotor
Fehler am Laufwerk
:
läuft nicht :
Netzspannung
Zulässige
stellungen
110 V-
130 V-
150
V-
220 V-
240 V-
250 V*
grösseren
Bei
den. Bei
dass diese ein
trennen
Prüfen der stabilisierten
P
106 korrigieren oder
Motorkondensator
Regelelektronik,
7251
Läuft
der Tonmotor
stand nicht
R 206
(
prüfen.
Abweichungen
des
Spannungsvrählers
min.
min. 112
min.
130 V-,
min, 190
min, 210
min. 225 V-,
Abweichungen ist
der
Aufstellung von
ausgeprägtes Streufeld
).
C 1 51 kontrollieren.
Messpunkte
nach
selbst an,
100
Ohm
gegen
)
96
Zener-Diode D 104
so
auch
V-,
kurzzeitig
:
max. 125
{
V-, max. 145
}
bei
VV-
max. 165 V-
V-,
Y-,
Speisespannun1 21 V
manuellem
schwingt
330 Ohm
max.
245 V-
max. 27O V-
max.
ein Stabilisator zu verwen-
Stabilisatoren ist zu beachten,
überprüfen
29O
V-
aufweisen ( örtlich
ersetzen.
(
s.
Schema 1.077,
Abbremsen
der Regelvorverstärker.
ausrauschen.
den Ein-
Ev. an
=.
auf
Still-
Tonmotor
Tonmotor
rumpelt
pfeift
gegen
fabrikneue
Abtastköpfe
prüfen,
Kugellager
-
Rotor
Abtastkopf
(Styrophor,
nur
Originallager
kontrollieren.
und
Lagerflansch
Gummi
sind
)
gegen
gegen
auswechseln.
(
s.
einlegen.
vergossene
fabrikneue
6.2.1.
eine
wei-
Ausfüh-
).
Tonwellen-Lager
Originallager auswechseln.
I
I
Kugellager
Abstand
Eventuell
che Zwischenlage
Unvergossene
rungen auszuwechseln.
Abtastkopf
zwischen
Bandgeschwindigkeit
36
zu niedrig
:
Abtastkopf,
6.2.2.
R egelelektron
I.
,A,bstand
prüfen.
ik, Messpunkte
Abtastfrequenz
überprüfen.
messen
(
s.
Page 38

Tonhöheschwankungen
:
Mechanische
Periodische
fekter
erkannt
nen
Elemente
den
Andruckrolle
Ursachen von
Tonhöheschwankungen, die ihre Ursache
Andruckrolle
oder schlagender
werden, wenn
beobachtet wird.
oder Tonwelle
Tonhöheschwankungen
Tonwelle haben,
Rhythmus der
der
(
Ev. mit
markieren
einem Filzstift
Andruckrolle s.
).
:
in de-
kön-
sich drehen-
auch 4.4.1.
der
Wenn
der Rhythmus
der Tonhöheschwankungen
Drehzahl des linken Wickelmotors identisch
defekte
Natur sein. Als
Lager
Ursache mechanischer
chanische
stierte
Störungen kommen
Bremsen
in Frage.
oder elektriwher
mit
ist, kann
oder deju-
die
rne-
Starteigenschaften
schlecht,
Eückwickeln zu langsam
Elektrische Ursachen von Tonhöheschwankungen
Fin zu starkes
Wickelmotors kann zu
torspannungen
elektrisches Gegendrehmoment des
Tonhöheschwankungen führen.
prüfen
(
s. Tab. 5.9.*46
)
Treten Tonhöheschwankungen nur bei 9,5 cm/s auf,
die
kann
kopfes
Tonhöheschwankungen
nen
n
densator auswechseln.
:
Es
Kerndurchmesser
Ursache in
der Regelelektronik des Tonmotors liegen.
durch
einen defekten
215
209
C
/
sollen
nach Möglichkeit keine
einem
der Regelelektronik verursacht
als
60
Optimale Eigenschaften
Netzspannung zu erwarten.
Wickelmotoren bei
überprüfen.
Ev. R 125
(
auf 1
gelüfteten
Axialspiel
-
1,2 k0hm vergrössern.
grassen
zu
Abstand des
auf beiden Geschwindigkeiten
Kondensator des B/C-Gliedes
Spulen mit
mm verwendet werden.
sind nur
der
bei Einhaltung der Nenn-
Bremsen auf leichten Lauf
Wickelmotoren
0,2 - 0,3 mm
:
Abtast-
(
s. 6.2.1.
werden.
kleinerem
linken
Mo-
so
I
kön-
Kon-
)
Drucktastenfunktionen
Bandendschalter
funktioniert
halten nicht :
nicht
Blindstecker REMOTE
Bandendschalter
fall
Relaisbetriebsspannung
:
Lämpchen defekt. Fotowiderstand
Fotowiderstand"
auf
CONTROL fehlt.
defekt, s.
127 V =
5.9.1., oder starker Lichtein-
prüfen.
)
und
Trigger
prüfen.
s, 5.9.1.
37
Page 39

Andruckmagnet
Bremsmagnet
funktioniert
funktioniert
nicht
nicht
:
:
Laufwerksteuerung,
Magnetwicklung prüfen.
Relaiskontakte
und Dioden
prüfen.
Anker reinigen.
Relaisbetriebsspannung (27
V
=
)
prüfen.
Bremsen ( STOP
zu schwach,
)
zu stark
oder
unregelmässig
:
Bremsbänder
Reinigen
Bremszug
prüfen,
und
entfetten.
messen,
Bremsbelag prüfen.
s,
4.3.
38
Page 40

9.2.
Fehler
Elektronikteil
am
Vorkontrolle:
Wiedergabeverstärker
Wiedergabeverstärker
brummt :
rauscht
Leitungsverstärker
{
s. Vorkontrolle 9.
Wiedergabekopf Wicklungsunterbrechung.
iesst nicht vollständig.
Abschirmklappe
Speisespannung2l
Streufeld
max. 90 Vs{r.
lieren.
starke Einstrahlung durch Ul-lF-TV-Sender,
Ev.
Netzspannung
geschlossenem
:
}
bei
Transistor
Verstärkung
meter.
schl
V
=,
des Tonmotors
zu niedrig,
Lautstärkeregler
0 803
804
O
/
zu
hoch durch
hoch.
Brummspannung
zu
zu hoch, Speisespannung
s. 9, Vorkontrolle.
:
defekt.
defektes BalancePotentio-
kontrol-
s. 8.3.
Wiedergabevorverstärker
Aufnahme
rauscht
:
rauscht
Zener - Diode im Netzteil rauscht, durch
zen.
Anpassung an nachfolgenden Verstärker
stärkeregler VOLUME soll volt
regelung am Verstärker vornehmen.
offenem
:
bei
Bedingung : Funktion PLAY,
endschalter,
ter Stellung
Transistor 0 801
Tantal- Kondensatoren
geschlosenem
bei
Wiedergabeverstärker
Tonköpfe reinigen
Kontrolle
Fehler behsben,
Transistor O 5O1
515 auf
C
Lautstärkeregler :
Lichtöffnung abdecken
NAB
lEC.
/
oder
prüfen.
Eingangsregler :
kontroll ieren.
und
mit herausgezogenem Aufnahmeverstärker, wenn
Aufnahmeverstärker defekt :
O 502 ersetzten.
/
Leckstrom
prüfen.
geöffnet
ohne eingelegtes
0 802 defekt.
entmagnetisieren,
Tantal-Kondensatoren
Planar"Typ
schlecht.
werden,
Vor-Hinterbandschal-
)
erset-
Der Laut-
Lautstärke-
Band
Foto-
{
prüfen.
Bleibt
bestehen :
Oszillator oder LiNchkopf defekt, ersetzen.
der
Fehler
herausgezogenem Aufnahmeverstärker
mit
s
Page 41

bei offenem
Eingangsregler
:
Höhenwiedergbe
Keine Aufnahme :
schlecht
oder
schwankend
Tritt das Rauschen
Eingangwerstärker
der
ist
O N1
Tantal
:
Tonköpfe
Bandsorte
genen
Vormagnetisierung
bis 6.6.
Wiedergabekopf
Aufnahmekopf
421
I
-
Kondensatoren
verschmutzt.
entspricht
Typ.
O 4O2
und
(
dejustiert
dejustiert
nur
geöffnetem
bei
prüfen,
zu
prüfen.
422
I
prüfen.
nicht
dem vom
Aufnahmeentzerrung
s.
6.3.1.
s. 6.5.1.
Hersteller
Eingangsregler auf,
vorgeschla-
falsch
)
s. 6.5.2.
Tonköpfe abgenutzt.
prüfen.
Relais
Aufnahmerelais, 0 60'l
Oszillator
ersetzen,
prüfen.
Bandlöschung
VU-Meter, keine
Schaltknackse :
ungenügend
falsche
oder
:
Anzeige :
Löschkopf verschmutzt.
HF-Spannung
Oszillator
Löschkopf
Band extrem
VU-Meter
Eichung verstellt,
Gleichrichter
480
).
Verstärker
705.
s. Anderungen
messen;
prüfen.
defekt.
übersteuert.
defekt.
defekt
defekt,
8.2.
P 504
O 503,
wenn zu
D 351
niedrig,Speisespannung
-
Auf nahmeverstärker-print
D 354,
(VU-Meterprint
am
1.077.
1.077.
HF-Störungen
Überspielempfindlichkeit zu niedrig :
(
Senderemplang
)
ß
s. Anderungen 8.3.
s. Anderungen
8.4.
Page 42

NACHTRAG
(Kapitei
6)
lm Laufe
sungen,
von
schriebenen
nach'folgend
Kapite
der Zert
durch
in
den
numerierL:ng
EINSTELLANLEITUNG
DER
ZU
erfuhr
einige
welche
vorhergegaügenen
der
abweichen.
entsprechenden
mit Cer
versehen aufgeführt.
dre A77 diverse
Einstellarbeiten
Anieitung
Die Abweichungen
Seiten-
Anpas-
nun
be-
sind
und
THE
SUPPLEMENT
STR{JCT|ONS {Chapter
L\e
Over
troduced
therefore
place
or
chapter
and
TO
years, a
{ew
{or the A77.
The
differ.
must be
added to
number.
ADJUSTMENT
6)
adaplations
Adjustment
following
the
have ileen
work may
paragraphs
indicated
II{-
ln-
re-
page
SUPPLEMENT
GLAGE
{chapitre
magndtophone
Le
ments 3u
de modifier
tructions
les
cours du temps,
prdcddentes.
pages
et les chapitres
certains
INSTRUCTIONS
POUR
6)
A77 ayant
169lages d6crits
Ce
subi divers
il
s'es1
suppldment
suivants.
avdr6
nöcessa
dans
concer
DE
chanl
les
R
it
Seite
14,
Kapitel
4.4.1
llessung der
Andruck-
kraft
polierier
Die Andruckkraft
(glänzender)
Geräter
(matt)
Seite
stan
mit
kq.
1,2
23, Kapitel 5.10
Mrtor
Dlrckfehler,
1.ü77.725
tig
25. Kapitel 5"11
Seite
stan h/otor 1.O77.724
gesamte
Das
motor,
Bandgeschwindig<eit
Regeiele<tronik und
I
messung.
Drehzah
ln
der' Eingangsschaltung
ein Rechtecksignal
Frequenzieilerschaltung
de
symmetrisches
frequenzgeteilten
stabile
Kippstufe
Unterdrückunq
hohen
Geschwindigkeit
so schnell drehen, um dieselbe Triggerfrequenz
und darnit
1C202 zu
1C202
erhalten.
durch
bestimmt. Mit
geschwi
Sol I
prass
ecksignal.
stärker.
nd igkeit
bildet den DC-Miltelvuert
Dieser
welcher
bei Geräten
Tcnmotorachse
sandgestrahlter
Speeci
die.Nummer
(nL.rr
lm englischen
Speed
ineues
Regelungssystem
mit
propcrtionale
umgeformt. Dre
Signal. Die
nechtecks
Präzisionstimer
{
zweiten lmpulses
iedes
muss
dasselbe
Signai am Ausgang
Die
hochstabilen
einen
Potentiomeier
ngestel lt
ei
im
wird
nachfolgenden
ain Netzwerk für
mit
1,5
beträgt
Tonrnotorachse
Reguiation, Cap-
i.077.725
sorgt für ein exakt
negativen
triggern
lmpulsbreite
neisst rich-
Text).
Regulation, Cap-
Kapitel)
besteht aus
Tachoneter
1C201
wird
Frequenz
nach{oigen-
Flanken
eine
I
C202i. Durch
bei
Motcr doppelt
der
wird
HC-Seriekreis
R217 kann die
werden. E in
aus dem Recht-
DC-Ver-
die Stabilität
kg,
Ton-
die
mono-
von
Tief-
des Fegelkreises enthält, vueiterverarbeitet und
steuert schliesslich
Fegeltransistor
änderungen variiert
gnals
bei Punkt F und somit auch
spannung
Durch
nung
1C202 kann
grossen
Bandgeschwindrgkei t).
für
das Aniegen einer externen Referenzspan-
Anschluss CONTROL VOLT,AGE bei
am
Bereich
als Gleichspannungsw€rt den
0205 an. Bei
Tastverhältnis
das
äusseren Drehzahl-
die Steuer-
den Regelt'ansistor.
eingestellte Frequenz über ernen
die
verändert
werden
des Sl-
{variabie
1d
kge
ler force
Pinch roller
shafts
bei
{mat),
Page
Motor
stan
Printing error, ihe
1.A77.725
Page
Motor
stan
The speed
zur
motor,
head
zur
The input circuit
in
which
square
livers an exactly
des
edges
flip-flop
higher
the
der
comes
with
trigger
nal at the output of
für
\C2OZis determined
network.
adjusted
nal
thrcugh a
value
potent:al
r**hich
of the control
the base of
variation
cycle
potential for
ing an external
nal
CONTROL
frequency may be
ed
{variable
4.4.1 Measuring
Chapter
pressure
(shiny);
pressure
23.
Chapter
{only
25,
Chapter
1.O77.724
controi system
the speed
to sense the
proportional
is
wave and
must be
at sandblasted
must be
1.2 kg.
Speed
5.10
number
English text).
in
the
5,11 Speed
{newchapteri
consists of ihe
regularing
motorspeed.
1C201
with
to
following
the
symmetrical
o{ the square wave
(precision
tape
suppressed, thus the
double speed
frequency
yviih
R217,
its nominai
to
low-pass
is
derived from the
is
further
contains a network to ensure the
loop. The
1C202). When selecting
timer
speed, every
in order to
and consequently
lC2O2. The
in
a
the
value.
netvüork, an average
processed
DC-signai rhen
the
1.5
kg
capstan
Fegulation,
7.077.725 should be
Regulation, Cap-
circuit auc
shapes the speed
frequency into a
the
divider
signal. The
triggering a mono
are
second
motor
produce
pulse
highlv stable FC-series
motor
speed can be
passing
By
square wave. This DC-
in
a DC-amplifier,
rhe reguiating transistor 0205. A
in
at F
speed
motor
with
a
the
reference
will
consequent
reguiating transistor. By
potential
also vary
change cf the
VOLTAGE atlC202, the
varied
over a wide range
speed}.
tape
pinch
rol-
polished
at
shafts
Cap-
capstan
the tacho
circuit
de-
trailing
pulse
be-
has to run
the same
tha same sig-
':vidth
the sig-
for
DC-
stability
reaches
the duty
bias
feed-
to the termi-
adjust-
Me'cure
de 1,5
est
de
axe
un
pour
ceux avec
(seulement
Rdgrlation
se compose
de r€gulation
met en
fr6quence donng
de la
'orce
kg
cabestan
de vitesse
le numd
cans
de vitese
(nouveau
du
forme
L'diage
flancs n45
pour
le sigr
Page 14. chapitre
pui
La force
magnÖtophones ayant
d'appui du
{brillar:t}
sab16
{mat).
Pase 23, chapitre
moteur de cabestan
Suite ä
7.A77.125
sion
anglaisei.
Page 25. chapitre
4.4.1
1,2 kg
et de
5.10 Rdgulation
€rreur d'impression
une
1.07 /-.725
est
5.11
moteur de cabes:an
tre)
L'ensembie du sysiÖme
cabestan, de l'dlectronique
de
ia töte tachymdtrique.
d'entrde
L'6tage
provenant
vant
formd d'un
parfaitement
signal
(1C201)
la tÖte tachymötrique.
de
diviseur de
symdtrique. Les
Ealet
1.077.724
tifs du signal rectangulaire commandent
mrnostable de
une
pressio'r
d'une
pr6cision
impulsion
teur ä tourner deux fois
ver la mdme
signal ä
r6seau
largeur
vitesse nominale se
R21 7. Aprös
fr6quence de
la sortie Ce
pr6cision garantit
RC de
impulsions dölivr6es
des
passage
le
la morostable
rögle
(1C202).
sur deux oblige
plus
vite
afin de
commande
la
stabilitö de
par
potentiomÖt
le
avec
intdgrateur dc
dans un
et le mer
(lC2C2).
|C202.
nant la valeur moyenne du signal, ce ui-ci
attaquer un ampri ä courant continu
un
tension
pour
circuit
la stabilit6 da la
continue commande
sistor de r6gulation O205.
tdrieure
port
la
tensron
L'application
point
de varier
la
de
vitesse
d'impulsions
au
appliqude au transistor
d'une tensicn
CONTROL
la
VOLTAGF
vitesse dans
de rotation changera le ra
point
F
une large
contena
rögulation.
finalemert le
var:ation
Une
par
et
consdque
de r6gulatic
r6f6rence
de
de l'lC2C2
gamme-
un a
la v
cha
mote
ensu
La
le n
retrc
pern
d';
lil
et
s
sl
t
pe
Cet
tra
e
26, lGpitel 6.2.4
Seite
(neues
Kapitel)
Der Luftspalt
soll 0,3...0.4
in
Ordrung,
uno E2
iblu)
schwindigkeit)
messen wird.
Tachoabgleich
zv.,ischen
mnr berrager. Die
wenn
35 ...
Tachometer-Signalspannung
Tachokopf und
Einstellung
an den Anschlüssen E1
mV
{bei
der
kleineren
50
'r.477.724
Rotor
ibrn)
Ge-
ge-
26,
Page
1.077.7
The air
ist
of the capstan
tor
... 0.4
0.3
correctly
voltage of 35 ... 50
the connectors
Chapter
new
24
i
gap
between
mmi0.01
positioned
6.2.4
chapter)
1
E1
ibrown)
Tacho
the
motor
...0.02
urhen
rnV
Head
head
tachü
should amount
inches. Tne
measuring
and
E2
speed betw,een
at lower
Adjustment
the ro-
and
head is
signal
a
iblue).
to
Page 26,
mdtrique
L'espace
chapitre
du moteur
est correct
et
ibrun)
petite
plus
6.2.4 fi6glage
1.077.724
entre
doit 6tre
E2
vitesse.
(nouveau
la tete tachymdtrique
de
la
lorsque
(bleu)
est
0,3
0,4 mm.
ä
tension
de 35 ä 50
la tÖte
de
chapitret
mesurÖe
et
Le
mV
tach
le
r6gla
entre
pour
rot
I
Page 43

Liescnwrnd rgKens-tstcnung
Iape
Speeo uallDratton
Heglage
de
ta
vttesse
Band einlegen
-
schwindigkeit
Zähler
-
Drehzahl regelungs-Stetkkarte
Zähler-Anzeigewert
-
vreichungen
Gerät
-
sühalten,
dern.
Bei
beiden
toleranz
innerhalb
cülsf
f
lrlzl
Seite
27. Kapitel
banC
Bedingt
eine
{Pegeltonteil
257 nWb/m
Einstellung
gelbar
CH1/CHZ wird
stel lt-
durch
erheblich
mit
und
Gerät auf hoher
auf
mit
die
Anzeige
2t17
Wiedergabe
Pin
gemäss
8217
Bandgeschwindigkeit
1 Hz liegen.
4t75
/
an lC2A2,
auf kleine
Geschwindigkeiten
3OOl
6.3.3 Wiedergabecegel
neue"en
die
höhere
bei 1C00 Hz
0 VU)
=
die Pegel.
Trimmpotentiometer
ändern in der folgenden
Die
anstetie
starten.
(F)
3
und Masse
anschl iessen.
Tabelle
rnuss
I
A,
darf nicht
die Anzeige,
4,75
korrigieren.
Zähler
am
Bandsorten,
Magnetisierung
bezogen
Ausgangsspannunq
FEpR
2 V
auf
1,b5
Bandge-
bei Ab-
+DO
ab Test-
welche
zulassen
LEVEL
V
einge-
-
auf
-
-
um-
än-
-
At
must be
cv.
9t5
/
Page 27,
Test
The reproduce
new
auf
netization
257
(re-
1.55
tentiometer REPR
Connect
and
control
digital
ground
PCB.
{E2,
Load recorder
speed
and start recorder
The
counter
correction
Switch
must
both tape
|
I
Tape
tape brands
nrvblm
V instead
dispiay
can
recorder
be the same.
speeds,
between
9,5
Chapter 6^3.3
levels have
tape
{test
0
VU). Adjust
=
of 2 V
counter
at
blue wire} located
with
tape, select high
in PLAY-mode.
should be
be made rryith
to low
tape
indicated
the
t
1 Hz
of the nominal
L9
/
8OO
that allow
LEVEL
I
Beproduce
been
quite
playback
the output levels
{adjustable
CHl/CH2).
pin
(F|
3
per
as
F217.
sp€ed,
19/18t
I
Level from
changed due
hrgher
a
level
by 1000
with rrimmpo-
of 1C202
on speed
tape
table
read-out
frequency
frequen-
8OO
mag-
Hz,
Connecter
-
del'lC2o2et
de rögulatior.
Faire
-
vitesse.
A,
Avec R217
-
la
Commuter
-
pas
Pour les
I
Page
bande
to
to
nouvelles
Les
magnätisation
ment
sortie
CHI/CHT
257nWb/m=0VU)
ddfiler
tabelle
changer.
deux
27,
chapitre
6talon
poinr
du
avec
un
compteur
Ie
fil bleu E2
une
rögler
A.
petite
en
vitesses
6.3,3
bandes,
plus
de r69lage.
potentiomötres
les
1,55
ä
V
entre le
(masse)
bande en
la fr6quence
la
permettant
6lev6, ndcessitent
vitesse;
tol6rance
[,]rveau
Rdgler
lecture
en
la valeur
est de I Hz.
de räfdrence
FEPR
lieu
au
de 2 V
point
sur la
ä orarde
fonction
ne
rn niveau
un
change-
la
tension
LEVEL
(1000..{z
3
carte
dcit
avec
lF)
de
de
de
Seite 28,
querz
Die HF-Spannungen
Geschwind igkeit
Oszillator/OscrllatorlOscillateur
Oszillator/Oscillaror/Oscitiareu
Oszillator/Oscillatorloscillareur
Seite 29,
be
Das
(1
Seite 29,
Der
stellt,
hen.
Kapitel
kontrol ieren
Kapitel
Spannungsminimum
00
mV
sein.
Kapitel
NF-Generator
dass am
6.4.1 HF-spannung
unterschied
6.4.4
6.5
wird
Ausgang
je
sind
HF-Sperrkreis
(BIAS
Aufnahme-Einstellungen
bei 1000
OUTPUT
nach
ich
I
:
1.Jl7.7jO
r 1.C71
1.J11.7g5
1bb
und
Oszillator
l3A
Wiederga-
TRAP)
Hz
so
einge-
mV
anste-
Fre
Lnd
muss
Page 28,
quency
RF-voltages
and tape speed
(MpA
+
+
{Mpn
(Mono)
Page
The voltage
smaller
hge
Adjust
reading
Chapter 6.4.1 RF-Voltages
Checking
differ
depending
selected:
MpB)
ypgy
2 Spur/track/pistes
4
MP,A
MPB
resp.
29,
Chapter 6.4.4
Spurltrack/pistes
minimum
than 100
29, Chapter
audio
at the tape recorder's
mV.
6.5 Record
generator
on
RF-Traps,
(BIAS
Adjustments
1000 Hz
with
output of 155
and Fre-
oscillator
used
ca./approx.lenv.
ca./approx./env.
ca.
/app
ca.//approx./env,
Reproduce
TRAP)
must
to
rox./e
get
mV.
be
a
Page 28,
nv.
Page
ture
La
Page29,
H6gler
(enir
phone.
HF
La tansion
22
Vll2Ak\z
18
VllZDk1z
44
Vl120k1z
800 mV
80mV/
29,
tension doit
chapitre
le
155
chapitre
HF
difföre
QA kHz
/
1
kHz
chapitre
Ctre infdrieure
6.5 R6giage
göndrateur
nrV
la
ä
6.4.1
Contröle
selon le
6.4.4
Circuit-bouchon
1000
ä
sortie
OUTPUT
la
de
tensirn
type C'oscillateur:
100
ä
mV.
en erregisrrement
Hz de
maniäre
du magn6to-
de lec-
ä ob-
42
Page 44

Seite 30,
Bedingt
Tabelle
16€e-----i-----*-+--
I
i
t
+-----*----------+--
I
I
I
Tabelle 6.5-69
durch
umfangreicher
Sandso.te
of
fyp.
de
ribe
REVOX 60l
REVOX
REVOX 631
modernere
tape
baäde
ä21
g),
Pas€
to modern
Bandsorten
ist diese
Due
geworden: enlarged:
I
-lJ
I
-V
I
l5dBl
9t5c*/s
---+------------+-*--'---**-+
3 3/4ips
--t--d-*-<r-1---+------*--+-i
|
I
I
-tJ
7 llzigs
-V
l9cr./s
l4t5l+l
|
6
l6l+l
Table
4 dB
5.5-69
tape
I
|
I
|
brands,
3acn,/s
-U
l'ips
-v
3
table häs been
the
I
I
I
dB
I
Page 30, rabelle
nouveaux
Les
complÖter la tabelle:
6.5-69
types
de bande
ont n6cessitd
sCSTCH
|
scoTcH
I
scoTcH
I
A^|PEX
I
lA?.rPfx
Ai,rP
I
A6FA
I
BqsF
I
3ÄSF SPR
I
irAtF
I
lilAsF
i4AxELL UO-XL
I
lIi)K
lE,.tI
207
zto
256
{06
40?
456
FX
PER
525
LPR-35LH
5OLH
fop
LcP
LGR
AUüUa
816/8ll
50
I
I
|
|
|
5
I
6
6
6
t413l
I
l614l
t5t4l
|
5r5
6
4
|
I
5;5
I
I
I
|
|
I
|
6
I
I
I
6
6
6
6
f614l
t514l
l514l
l6t4l
5t5
5r5
fr5
|
4
|
I
I
30, Kapitel
Seite
A,usgangsspannung
Die
155
dern
6^3.3).
mV betragen
6.5-4 Aufnahme-Pegel
sollte nicht 200 mV
(siehe
Korrektur Kapitel
son-
S,
Pase
The
200
Chapter
output voltage should
(see
mV
correction
6,5.4
Record Level
155
be
mV
chapter 6.3.3j.
instead
Page 30, chapitre
La tension
oi
corrections
de sortie
chapitre
6.5,4 Niveau
passe
de 200 ä
6.3.3).
d'enregistrern,
i
mV
55
(r
Page 45

Seite
30.
VU-Meter
Moderne
ert
Kapitel
Eichung
Bänder können
werden.
runJ nicht
257 nWb/m
nWblm
514
Einstellung
men:
Gerät
-
-
-
-
wie
Generatorpegel
cer
Wert
(+
6 dB VU)
nicht
beachret).
Eingangspegel
l\4eter
auf 0
l\4ETER
CALtB.,
Klirr{aktor
a/o
2
nicht
6.6.1
Darum
uiird
mehr nach
bei 1000
bei 1000
wird
über
Bild 6.6.-74
am Eingang
am Ausgang
nicht
um 6
VU eichen
Bitd
über
Band bei 0
überschreiter.
Klirrfaktor
extrem
die
K3 definiert
Hz
Hz
Band
einstellen.
{über
hoch
maximale
VU)
{0
(0
+
VU
folgt
wie
so einstellen,
sondern
6 dB).
OUfpUT
überschreitet
dB
absenken
(Trimmpotentiometer
6.6.-7b].
VU
und die
+
Band),
ausgesteu-
Aussteue-
auf
resp.
Die
vorgenom-
oass
3,1
(K3
wird
VU-
6 dB
darf
Page 30,
Tape),
With modern
tization
output level
distortion
corresponds
1000H2
Calibrate via
Set
-
Ad.just frequency
-
V
cording to rhe
K3.
ceed
K3.
Lower
-
VU-meter
ter METEB
Distortion factor
-
not
Chapter
VU-meter
can
is
factor
to
corresponds
tape:
controls
Recorder's
3.1 v
generator
to
allowed
6,6.1
Distortion Factor
ibration
Cal
tapes,
an extremely high
be achieved.
Therefore,
not anymore
K3.
257 nWblm by
0 VU
i775
0VU+6dB
to
per
Fig.
A.6-74.
your
of
used
bandpass
output
(+
6
VU).
dB
levei
by
display 0
VU
CALlB., Picture
via
rape
to
exceed 2
o/a.
maximum
determined
mV);
514
with
1000
nWb/m
(1.55V).
AF-generator
filter to
level should
Disregard
6 dB and
measure
not
distortion
calibrate
(trimmpotentiom+.
6.6-75).
by 0 VU
+
6 dB ist
ivia
magne-
the
ac-
ex-
Hz
by
PaSe
30,
de",
6talonnage
Les
bandes
tion
beaucoup
maximum
sion,
257
nWb/m
ment
5.l4 nWb/m
Procdder
Placer les
-
gure
Bdgler
-
passebande
maximum
OUTPUT.
sion).
Abaisser
-
rdgler
METER
chapitre
mais
des
modernes
plus
plus
n'est
par
1000
ä
6.6,1
VU-mätres
6lev6e.
ddfini
le niveau
Hz
ä 1000
suit
pour
comme
FIG}UFE
6l6ments
6-6-74.
gdndrateur (frdquence
le
uiilis6)
de 3.1
V
p35
le
les
VU-mötres
{Ne
niveau
tenir compre
du
CALIB., figure
Distorsion
admettent
De
ce fait le
par
le
de r6fdrence
pour
0 VJ,
pour
Hz
le rdglaqe
de
commande
de maniöre
(-
6 dB
VUI
gdndrateur
(potentiomötres
ä 0 VU
6.6.-7b).
',aprös
magndtisa-
une
taux de
respecrive-
VU
0
"aprös
selon la fi-
selon
ä obtenir
sur la
la
de
de
ban.
niveau
distor-
+
6 dB.
ban-
filtre
le
sortie
distor-
6 dB et
de
un
Seite 31,
Band
-
Seite
Der
i5i4
Kapitel 6.6.2
Die
Geräuschspannurgsmessungen
sich
auf
VoilaussteuerunS
32,
Kapitel 6.6.4
Aufnahmepegel
nWbim).
bei 1000 Hz
Geräuschspannung
(b14
nWblm).
Löschdämpfung
beträgt
über
beziehen
+
6 VU
Page
31,
Noise
voltage
modulation
Page
32,
Chapter
The
recorded
(514
+
6 VU
Chapts 6.6.2
measuremenis: refer
4 nWb/m).
{51
6,6,4 Erase
reference
nWb/m).
Noise
Attenuation
level
Voltage via
to
the
'1000
by
Tape
j00
Hz is
%
Page
31,
bande"
Le niveau
-
rapport
Page
32,
Le niveau
+
6
dB VU
chapitre
6.6.2
du bruit de fond
au niveau
chapitre
6.6.4 Profondeur
de
r6f6rence
(514
nWb/m).
Bruit
max,mum
l'enregistremen{
ä
de fond
est
mesurd
(514
nWb/mi.
d'effacement
,,aorös
par
est
ä
44
Page 46

Abn
n#ox
a;TT
Abn
Abr
TECHNISCHE
Antriebprinzip
Bandgeschwindigkeiten
Tonhöheschwanku
SchluPf
SPulengrösse
Betriebslage
Verstärker
Frequenzgang
Klirrfaktor:
aussteuerung,
Entzerrung:
Geräuschspannu
A,
ASA
Übersprechdämpfung
Oszillatorfrequenz
Eingängepro Kanal
Ausgänge
Fernsteuerung
Endverstärker
Ausgangsleistung
(
Belastung I
DATEN
:
:
:
:
:
über
über Band
bzw. AussteuerungOVU
ngsabstand: bewertet
Band
über
pro
Kanal
:
:
:
S-t,
Klirrfaktor
:
bewertet
ngen
:
Band
gemessen
gemessen
bei 1
{
:
:
Cinch/Jack
$Pol
Cinch
:
Cinch
S-Pol
Jack
{
kHz
I
:
und
DIN
DIN
%
gemessen
-
Motoren
3
Geschwindigkeitsu
19 cm/s
9.5 cm/s
bis 26,5 cm I
horizontal
vollständig
Hz - 20
30
Hz
50
Hz
30
Hz
50
Voll-
(1000
nach
:
)
< 3o/o,bzw'
Hz)
Aufnahme
Mono
l2B kqz,
Mikrophon,umschaltbar
LOW:
HIGH:
RADIO:
AUX:
OUTPUT
RADIO
Tonband RFVOX
mit
-
Laufwerk.
mschaltung
(l
llZinl1\.
(
3/4
3
10 112
vertikal
oder
bestückt
mit Silizium
k{z
kHz
15
kHz
16
-
10 kHz
-
t'0
%bei 9'5cmls
Wiedergabe
NAB.
dB, Stereo
) 60
Gegentaktoszil
-
O 0,15
50
600
100 kO
bis
kA
33
1 MA
max. 2,5 V / Ri S00
max. 1,2V
PHONESKopfhörer
für
I mpulssteuerung
zusätzlich
ßrlusic
}
Dauerleistung
steckbar
power
alle Funktionen
20
16W(pro Kanal
Eiektronisch
elektron isch.
\ tA,Z%
inls
I
)
in
I
+21-3
t
1,5
+
2 /- 3
1
1,5 dB,
) 45
lator
LO
I
2,5
2,5
35 mV
lRi
200
600fl
-
pro
W
{
601
geregelter
-
Planar ' Transistoren.
dB\
dB,
dB
NAB und
dB
Hl
mV
mV
mY
bei 19 cm/s
\ bei 9_E cm/s
lEC, umschaltbar
A
kn
2,5
10 W
Kanal
}
I1/I
Capstanmotor'
Far
Ausgangsimpedanz
Eingebaute
(
Koffermodell
Bestückung
Netzteil:
Netzspannungen :
Leistu ngsaufnahme
Netzsicherung
Gewicht :
Anderunqen,
1n.72
Lautsprecher
)
:
Koffermodell
{
:
die dem technischen
t6A
:
:
}
:
Fortschritt dienen, bleiben
4
-
pro
DIN
Transistoren. 32
54
1 Fotowiderstand,
elektronisch
110,
ohne Endverslärker 70
ca. 70
220
110-150V-/1,0A
ca.l5
Lautsprecher ( werden
2
Kanal
Lautsprecherbuchsen
-
4 Relais
stabilisiert
'r30,
150,
22A, 24A,
W
-100
v- /
250
-
kg
0,5A
vorbehalten.
Dioden. 4 Silizium-Gleichrichter
bei Benützung der
automatlsch
25AV-
Vrl, mit Endverstärkern
abgeschaltet.)
50
/
-
60
Hz
Diag.1
Page 47

,,,,"
\or H,frd Böid. $hdts W*qb. F!n&t6-$.k.
rEc
cHI
i
i
.+l
r.Ic
I I
rl
mt,-
Allgemeine
Gleichspannungen
Tonfrequenzspannungen
<l
Messbedingungen
vertikale
=
Farbpunkt
Multiplikator
und
Farbe
{rosat*}
schwarz
braun
rot
oran9e
gelb
grün
blau
violett
grau
weiss
"
++
:
Schrift
schräge
=
Pluspol
=
Ausführung
35 V bei
(
z.B.
=
Schrift
=
Kennzeichnung
1.
Titter
I
1
2
3
4
5'
6
7
I
I
B:
2. Zifter
Ausführung
Spannungsangaben
für
rrvl
F
z.B.
lffii]
der
Kapazität
nur bei Bedarf
rosa
A:
rechteckigen
in
Messinstrument minimaler
Messinstrument:
Tantal - Elektrolyt-Kondsnsatoren
yeF
in
Zi{ter+
2.
lt
0
1
2
3
4
5
6
7
ö
I
Feldern
lnnenwiderstand
Röhren- oder
Multiplikator
ilt
x1
x10
_
_
x 0,01
x 0,1
)
20 ks) / V
Transistorvoltmeter
Roter
Farbpunkt
Pluspol
nach
Nennspannung
IV
10v
u..
*
6V
15V
20v
25V
3V
min.l M,f)
=
rechts
Page 48

Abmessungen
Holzgehäuse
Abmessungen
Abmessungen
Koffer
Einbauchassis
[[[[ü
tFTfl.
@@.""@@il
il[[[[
Ttr-i-r'Tl
o@"".o@[
o
Farbcode
c
E
e
E
E
N
E
E
E
s
N
ro
N
4
.E
ff10[ü
r
red
org
yel
grn
blu
=
=
=
=
=
rot
orange
gelb
grün
blau
red
-
orange
-
yellow
-
green
-
blue
-
ffFlf,l
rouge
-
*
orange
jaune
-
vert
-
bleu
-
"
vio
brn
gry
blk
wht
violett
=
braun
=
*
grau
schwarz
=
weiss
=
-
-
-
-
-
violet
brown
gray
black
white
-
-
-
-
-
violet
brun
gris
noir
blanc
Page 49

4-
5
t*
J
d
;ä;
ä=ö
==-t:
-9.
585
rQ@l
nPr
A-]
Lö
öJ
ilil
ell ll;
LJ
ilil
:il il;
4*
RE
000000
A,8,
L
dfi
!q
C
dfl
üü
4zo- iw AFc2 A FGI
ltad I h
I.O77. 37O
(sbo*n
insroP
posron)
EH1+----- {L_ tr+{j
to
9
1?
Designations
-
Positions
C,
D,
F,
G,J,
-l;äiv]
LA
24v
3OFA
K
lOI
brn
gry
btk
wht
brown
gray
black
white
-
-
-
-
brun
gris
noir
blanc
Tape
Drive
M6canisme
\A77.rc4
(
1.077.37O,
1.O77.525,
1.077.540!.
Diag.2
Page 50

Tape Drive Control
mdcanisme
commande
du
+!l
L^*4
oa(J
>-E
ä3E
1'o77' 37o
J:i
--'@
D118*4
-
::r;7
t
"d"
tw#
q<r
LL
EC
io
-
x
Left
L
il1
J
o=
>ll
.cI
Reel Motor
1.
trt:,'
t..
io;
TEI
E*t
ilsl
'iEl
L
t
IF
r1
c't 15
sffi
a
:
EL
5r''
tt
{t
o
lt
E
0
T velDl3
-
ol
it
>
I
TI
(qm/utk)
uru
t I
EI
.9 I
c
(vel/blk)
brn
I
L-
r
grn
yel
bIK DFJ1
gry
brn
blu CD2
wht
vio DJl
oru
D14
ots
o1o
D17
DF4
CD1
DF 3
b4o
,:1.-.
*
F.
#
#il
#
4*
#,
*
L!.gi!'
,:'.
E
Illfco
E
hlu DGs i
EFY,..'i
*
g
red D20 f
yel
D21
.
btk DGI
:'i
-'--FSpeake
-{
*
red
''
wht D4
wht D3
r.$
internal
f'
F
DG2
g'
:, gty
I
grylX
:ilrn
:
Speakers
,
output
!.J
blk
o19
D18
5
blu D5 f:
5f
'I
s6r>roCOOO
Ooou
:.9.9:e:3ET?
=;;E>:coY>l;,ä"Jj:ffrY
eC!NNNN
*{"4
o6l'
#'
4
^o<u<u
:-1-.F102
tk*
\.*
btk
DB brk
-
:t,€
'--
..
*54
7:#
lJ7
I
Page 51

I
76
45
r'-tÄ
,J
\,
\_/
l4
?5
d5
Ä\q
I I zsov
\...-,_y
14
220-250V
llo-r5ov
"ov
o.5a,T
la,l
t
n
h d,.ou
^---\
VY
I4
23
,%
'\-.Lt
t^o7?.
540
1105
4l
?.5r
--.
R104
I
T
rf
d{
u,
I
I
',
I
I
|
*
a
llO - 25O
V 50/SO
.
-_!-!-c--!-
S!
wht C4
9rv,
FAE
cot
i
cFl
(IM)J
tt
lt
lt
|l
ü
v
l
1
I
I
Color
Code
red
org
:
Code
des couleurs
red
=
orange
=
;
-
-
rouge
orange
yel
grn
blu
vio
=
=
=
=
yellow
green
blue
violet
-
-
-
-
jaune
vert
bleu
violet
a
t
I
Page 52

R
(Y2
l'-
F
q
* *
*
* * *
* *
* *
*. *
* *
* * * {. {.
*
r(
* * *
* *
{< * +
* * * * *'*
:r'ß
* *,{. * *
*
* *
i.
*
* *
{<
* *
x {. *
,.
*
*
*
*
q
o
c
:
Po
E'ö
ao
(tL0
-E
Co)
^.-
EA
oE
c(o
9A 1i Y
J
i-
HE
!
;
o
<<-:
-
v \
O(J<
m mo-
bb'o
b"obbbbbbb'ooobbbTTT=
FFf\|\Ft\f\FFFFFI'\f\lll-^--18
I I I
I I I
I I I I
r I
EEEEEEEE-EEEEi
I t===3=3
r r rjr:
=
RRRRRSFFFFRRFFSssä5ä r
I
I
I
o o o o o o
6 6 6 6 6 6
c
c)
^C{C{C\lhlGl
F
F F
-
(\ (\
m
m
cL
(\r (\t
ht
m @ m
o_ o_Lm m mm
I I I
r
t\ F f\ F
c{
-
I I I I
o o
o o
trt
6
ü
(\
c\
c!
r r F
I I
Q Q
tsl lo 6
'b
C!C\l
r
f\
c\ tr{
$t
o
-
o-o_6m
m
*
m
I
q
F t\
(\t
-
lT;Tl;
q
ö ö öu?
;
IÖ
C\t
-
e-
-
-O'13
-L-LLLLL
g
g:
roo^-rL
er-o e
o,o,o-,o,o,'geHL
.ü.ö.ü6.ö€€€5'F.ü6ää
.=.L.=f,.:5=Jrä.!.;9!u
€€€8€8888䀀1o
-o-a-o,<o-o'qg,.,ö'i
'lf
--äc-Ec:EcTE(ra
I
p p
LLLLLLLLLiLX:
r 3 r'.t-'LL
0q
X
sl
-
'()
---==öäF-E
9::
5 5 5
=;;E;EsBsE;#EE
F
sf
=
?
-
to
e e
::
.ö
b
F
=
r-äs8
;YTT
ct
\
'tf
-'
",
Päö
cig
g
:
p
;
\
'
H
I T
o
6
qlE
üu'E
d
g
ä
6 > E
o
\0)
'3
ä
b
o-
(a
.!
FH
0oE
ox
iü
Eo
o6
{l)J
'f€
OE
(l'
E
.2
c
o
CJ
\o,
E
(l)
::<uootu<utuorcroor<uc>LLL
.II .tJ
EEEEEEEEEEEEEE
:t=:fJ:f,:l=45:l==5=
(Joc)c)c)(Jo(JooooooLL!
==============
v' o o o
ee
eaEeaileFaeeaf;g-tEEEE
en 6 o 6 6 o 6'n
tn tn
gl g g)
o) o)
€€€€€€€€€€€€€€*ü üf;
:E:E :E:E
€ €
-(]E'IC
€ € €
g (t)
€ € € €
1' E ! T)
€ € € €
iO.lf
€
-o
]C E L L L
L
fr?333iE3333333äSSEEEgEgt
#
I e#
t ;,A-,A".ä.A.I.,it.A.I,A.A
E E
F rerFr FFFFFTFFFTTTFF
=S=SPSP9I9PRFRNR=93P9}83
-r
-t
r,\
n n
rr n
n r-\ o
a o
o o n n
*
E
&
crilrr
(ll
ol oJ ot dJ <u *
EE E E
ü f;
:F :E:E :B
g
L
L L L L
# fi
:E :E.r
EEy
#
# e # # P #
R x
r
c cc
r
G
cE E
FrF
g
L
0/)
NLo
r
E.;
ll
F r
=:
E
€ €.g
f;
E E
€ €,8
ä
H
ö'ö',$
R=
(.)
&.
od)
F
gE
H
:
C)
=
;:
g
H
3
c)
Page 53

€
E!
oo
>{)
Fo
Etr
:E
Fo
EO-
o>
(JF
T
.s
.,o
o0
ot
fr€
9tt
:o
-o
ot
-Of
:o
xo
i*
-x
,Pb 8o
or6r
Pe üts
'A
6',*
5< 9<
gE
tro)
zg
L.(l'
$c
o
E
(g
E
tr
O
S
f-
f\FF
o oo
-
r'l
Oe
li
O
SS;
|\-
-
Cf,
tJ?*
t-
-
x * t( *
*
*
*
rB
*
* *
!t"< *
*
*
*
*
* t(
+
rc
l'
*
*
*
*
*
{'
l'
* *
*
*
*
*
ou
\(
v-6\
-<_
Ncs)
'
t,
u,
oo
(!
Gt
cr(}
(,
(,
r(t)
It
cL
c.
6en
-
rn
o
tr
f-fq* B;
:q:
Eo,.äS-
ooC\-ü.)O
I
I
3>>>rr
Loooc..r@.YRR\IoI
cD+toijCl-$lco\f
cc\l
lcr
I I I
I
r
ur
I
=
,
I
öSrr
to:r
*c-v lP
K)ee
ct
I
|J)c/)
"ä
c":
I
lu_.r
=t:
';
!-el
1. II1
(Y)fll(go{
I
J5
(g€
qr(l'
E,
oo
o. cr
oo
f:+r
nr(9
-c
-
-6
;;.o
d;o
E,
OJ
0)
#
/ll:l
tt
(l,
lt)
E
o
()
Foo
to
rr
6O(0v16
ü)
a\OC\a.=--===-F=
$B
E
rt
ta
(t
-O
E'F EgE
8E
ö6
ä.E
E?
{f;fiäsE
f
o
E F
HA
-.trc(o
9?
E
:E
)öLLo@-r'l:
rc-oo
gttt
ä.8ss
(J'=PP
-o-9PXoä.üä.R-oä:o
o,
L
H
L L E
C,-
Y Y 0( E O n c .a .6 .2 .9 .9 .tt,
s Ä
E
S
e-
5Un^,€E;;;E;;
roo-JE€€€€€88
IäSro;EbbbsE#
7L
.;.;
==E3€
ilaEHä
;::,ü;BBBBBsE
HH:€eEFFEFEE
TE
a a a
OE
-
=q
gg€€feEääFE€
o(I)(l)0)oo
tötE-o'iiP
3f=f,=l
COOOooOp6rgö
(JoC)tJo(Jq=oäi;.i
,cO,<rl,tg,O,O,OG
V
iEE?E
6e
tf,
\9?
E'eP'E'E'e'9ü
cP
p
E
$
F
s
E
e
i
E
91 v1
# #
# # #
(tq
F o:if
--!Y:
EE.3
ä
-
<1,
ll X
€
,$
OJ
E9:P*
al"üYY
(oG
Y
-o
-o
ö
.'r;.E
5ä:-
'FfiRR
E*;,X
LL
35
c)ql
#+J
(!
(g
ao
66"
811
-o-o
LL6A
oo==
(JC)+F
LL
oo
.=.t
o(J
(g(s(I)d)
QO-og
(I'(oJ)
(J
(J
rL u-
t
ö
-t
-l
l
L
.9
€
(JF
=F
#o
e At
oo
err-F-;t_reF-rrrrFF
r^t
-l
F
C\l 0O t ra
ooooöooooooo
f.r f'\
r-'\ t1 n
$l
-
(f
{f tr ft- r nc
CD
sf,
tO F
$
F OO
()
oooo
() ()
C\
LL !L
Cr)
Page 54

BI
r
1
l
I
I
L
2
lr
t;
tl
I
3
r
I
I
,
I
I
I
I
!
5
I
.c.
+
ir
I
I
j-l
i
I
8
I
I
--l
1l-l
-l
_!"
l+
-r5
:liu
_t
-)t7
_t
lt8
_t
lte
:
I'o
I
I
I
I
I
I
I
-l
o
9 .J Er 3r
*€z-
E;i
Viewed
from
Vue
cÖt6
commutateurs
\! a+
ai"-.3
Switch
Side
_._._.i
Designations
-
Positions
A,B,
H
-
VU
Meter
Plaquette
Switch
Board
Plaquette
Board
1.077.48A
des VU-mötres
1'077'435
des commutateurs
Diag.3
Page 55

rrfilfl)
ooooto
rlll|.t?
'l<il,c,
j
öootoooT
:
F;(oco(0(oO
qqa?a?n?a?9
?
li oo)r\Fr\Fo
o,-äbBEE
t
9(g(0FF-Fr
r$ro
o
lrr.
oto
oC\l
-u?
FT\
f\ l\
oo
Cv)
tg
l=*
qq*
c?c?
oo
(f,ot
ro ro
-
*
$$+
*
o?*
oo)
oto,
o) o,
Lo to
C-rl
rf,
00$*k*
*
t(
q
o,
o)()
li*
ro to
o'
l*
c\t
*
n
*
{
4
)
I
I
I
t
-
.2.9
\$(Uv,
.
66
)gL'-
? öö0r
l6Ao
L
)0)
=6
:ö
:>
)-
-n
]E
-!q(Ilfit(D(L'oq)
?E;;
ä!gE'-oooo)
(ü
r+€€E-'otoLo(o
!L
! L
(E
x
ö'd.'A'A'ä
()
o o c)
t--
;?nnT
ctFll\o
I l;R;Ro
o\
))oo-
ooFF
Rgrl*
r r U-lJ-
I
I
RP--qBt
N-0r)<t-sf
i(1,
o
,6
q-
E
o ör5öö.äö^ E
öttrQ-o-o,(o9ü,
'P'P5
:E'o,::.9+, 6
EE.E,EEI
o-o'o
g
oo
C-O
öö
GG
C:.-+s)ll^'
.,ätsbE=,rtso_ogs*
€ rA b ooacE'ic-qtsc.tä
^L
äo)'=x
H
-o
üt
Fr
(--^^--vic,
c\c-,r--F_Hrl
-,;ggbbsil
ir:tO
.(l)
o6
,o=
#F(lJ
I
!o
J
d)
O
:'=-
1ö
2
\\c)
AV
e
oo
OO
FT\
ll
<<
E;ä
ooo
(v)
tr-,|
rtl
\fc)o
(\r
ro
-
.,
gFs
s
lf,
I
I
fl
ü
I
i
a
E
I
i
e
o)
t,
L
coy
(I)6(J
';(I)(I';fl
EöEReh
FuBFan
-ö€**9.;
v.oL(l)P
9\*-#f,C)
6-;E
*ESgfi.irE
i
'
: I
;
c
trä A
H
.t-,
FY E
.EEEEE
(J
u 9C)
EgSEäE=
ööia6rö
-o(EäO
o.'ä
L
oi
E
E 8
ol.=
6-
'
E'J
+) !J
oo
ä.9
!6tatrC
8Et
o EEe€
E
fEse
aE$*r䀀€üE
:va
€
P
o
P
bg
F:rJ L
ir/1E
.Edt=
trrPd)!:';
E FE,EE LLL
'=
üX"":ö 999:g
E€s?üqB-äB#ä
ä
8FS,i,i,i8öö#f
F
6
o-+
LLL
EEE-€
üEE F;
td
L
s
-
-
:E
;;
=ä
5
=
äg€
@
0)
o
E
+
rr,,
F
o,{D
EE
Htä
r'66
I
1;c
l_
556Sil63
FrFF---<-rr rr
/l r\
a1
ff ft. i n n
9;il
Page 56

bru
AB2
--i
t
gry
?
t:..
AGl
t).n AGs
yel
AG3
r# AEI
:&
riht
rd
bluAD2
-
*1,b#1.
'
i;i
.$r.
'l'riJ#;
{
yel
ABB
P3o3
:Ji
blu AB2
t
red
A83
wht
q
€€
wht
<
Jt
t
grn
AB1
-3-
lä
ä'a
AO
lt
I
\i
brk
gry
yel
AB5
ABrS
AB8
grn
AB11
red
AB7
vio
AB14
brn AB12
l@
<-d
ig
rä
-
t
o
E
!
o
le
I
I
@UJ
@
@
tD
N
r.l
6l
!
t.
.
1..,
:..,:i
:':fl
,i
.
ll
Switch
Plaquette des
10.72
Board
yel
l2
AH
commutateurs
t'o-tt'
s'n
I
L--a/---J L----a/----J
OUTPUT Switch
Sräktrs
435
axt
-
VU
Meter
Plaquette
I
ofl
Board
des VU
Color Code
blu
brn
blk
des couleurs
=
=
=
=
=
=
=
=
Code
red
org
yel
grn
vio
gry
wht
-
mötres
:
red
orange
yellow
green
blue
violet
brown
gray
black
white
1'o77' 480
:
rouge
orange
lau
vert
bleu
violet
brun
gris
noir
blanc
ne
Page 57

HEAO
ERASE
2 tr@k H 101
4 lrod H
RECORO
CMflNgLI
----
-Y---.
I
I
I
I
toz
I
8a
RECORD HEA'
r9d
1O5
2
H
1O4
4 trt* H
PLAY il€49
lO5
rrd H
2
4 lrd H 106
I
C/
[
ä
I
+)
I
lI
T
1/2"
33/4"
.H
sTERro
aRi-"'^"
--\I#
'\
s1
I
cH
/ /u"
oär
I]EU
! ä<
*T
l/.""
aKv
M;
frr9-€
$".*ä
"r"
s2
rNPur
't
t
F
äz
I
M'c H'
u,a,o
\ I /
^oto
,ötut',t
J
cl
ffi^'"
s3.
s4
I
Page 58

*******{.****
*****i(rß*****
**
t(*
K
J ]J
*,ß
*,fi
pR
tllrt
oroooo
o
FF@66
€
\q \qq\q\tq
Flt\Ft\Ff\
NNNT\Fl\
q qqeqq
rerrr
gHH*r:fi*-Rtäl
9o.lqJttr<u<uoltuo.l<uoocr
+:
-C -C
e(J(J(JC)ooooo()(J()yey
:?=Jtffffff,f5fEttrF
9OOOOoOOOOOOOop(J
e(J()C)()Ö()()(JC)O()C)0)=C)
,$
/ro 7(g
'(O
EE-EEEEE_EE_E_E_E
:-.-.-l-!
-+tsFFFFtss+tststs-Ca
qccccccccccccoso
9oooooooooooo:E.!
-o
€ -o
:P(E(I'(o(I'(o(o(q(D(o(U(o(o=(6=
v()(J(.)()OO()(J()(Jc)o(l)Pq)
o)0)o(I)(])(l)(l)(t)(Dodro)(I)HHH
()('oc)croc)(Jo9!c)c)oäöi;
CCCCCcCccCCc:CCEC
(o (!
PPPHPPPPHPg€P;'
.2
.9 .9 .2
6o@@@@06./r0660===
.P .P .9
LLLLLLLLLLLLLO99
rЦццЦцooЦooц5
+J P
+{
t.2.2.2.9
.n o tn
I
(1)oooq)o(I)(l)o)o(Dq)o(o(g(g
CECCGEECIfE(rE{T
S
-C
-o
('
-E
.l|9
-C
,tu
,<a
3
-o
!s A !q !q
.2 .9
.E .E .E
! H
.9 .9.9.2.9.2.6
q
u,
@
.C
E
,rU ,co
/co
!
-o -o
A A !q
.2 .2
.E
g
? {i {i
tt> o u,
u,
S
-g
.E .E.E
-C
,<tl ,to ,$ ,$
-o
-o
(o (g
.2 .a
.9 .2 Y X Y
-i2
.E'E
p .tj
.2
-.n
-a
-C
-o
:ä
(t)0)
f:
.9- .9'
{J(lJP
.C
=
\tll
Eg
E'E E
-o
L!L
f==
6)(l)0)
(o
c,
E ts
!LL
ö.t
(J
H
ö
.9
.n
O-
CC(J
ää
iY
:
.c'r
(O
€
(l}
.f.t
(, ()
tr E
O-
C)O
Q)
L
c
d)
E
o
o)
t4
.@
o-6
c.n
L
oL
()a-
!?Ä
-=6aa
öo):O(l,(lJ
V()Lctc,
tro)ocro)
o
AUO)gg
re crtcccq
Eq)
L-c
g
bo
IN
Sbtr
\('(I'
2LärPP
öqFoo
E^lcoO
P
q)
E
O-
irr'9tr-oyr-
+
(t')!1vrv1
E
Er
L
(E|./,)(J(J
O-H€(t'
dly!=
LLP(JnA
E
9gm:o)o)
Ji:(oo-o-
',tr
c,
r0)
L
o
F
(J
o
o)
a
p
o'=
'=
JLL
g
E*s*
58+ää
>€3EE
p
';
U+LL
P5,9öö
r-.-
L
6LLL
crt
10.72
c\tcQo)sf
OOOOQ-!-rrrFFC\lCl
(Y) (Y) (f)
cc
(g0OFC\
OC)--eSl(\JCrJ
(9ct(Yrco
E.EE.E.
I
FQ-(9
(t
(r)
cf)
pe#et\
(Y)
O)O-fi)
cDcvtmct
ECC,E,E.
Ir$(c)s
("
cY) ct
(f)
(\e
ac
lo
f\
oo
(f,
(Y)
C)CJ
sl(o
oo
oc
(9
(y)
f.) c9
oc>
(t (Y)
JJ
I
-e(\I
oo(3
(f,
00
tlr
cf)
Page 59

of
o.o
>(}
gG
=E
-:9
e3
o!
Eo
Eo.
o>-
()F
6)
ää
go)
:te
z9
L.(l)
otr
QZ
(u
E
d
(O
lfr(If(OsfC\lOF
O0OOC)-O
lllllll
Lo
LRrotnrotolnlo
(Y)
cD
-+
t- r{Fir*riF-r*F*
NFI\I\FFNI'\
o oooc)c)oo
*--*-----
co cq cYi
<f
+
-f
ct ca
.V .it .q
si
co c)
a
-
o
I
e? q
F
o
FrFr--
8
o
S
q
f\
F-
b
O)@f-
ooo
tll
B88rl
qq.q+
f*
l.-
f-
r".bD
oc)Q
*
.F
,,6
00
u0
.YS
0r
tt
9FC
:o
-o
uo
.o5
h9.
o-s-
4tsR
Elß
gLn
€o
or6r
=rEt
ü3
HB
Fo k co
5> ü>
v7
öo
ro(u
.g .q)
()g
ö\(l)
o.a
(n
(t
Lcr
(g(o
oo
&E
(')(1,
cL
B
rt)
aa
cj
I
bR
o
GI
I
oo
ro
c\
(o
ro
!
tr#
fr
ororn
O(fr
\\\
+,
f\Ft\
a
o
o.
,a)
qqq
E
0
(J
ooo
cLo-o.
LLt-
ooo
tF,
rF
T
(I)
5
E
HüüägE
o
o-ö-o-o-o-o-
at
{,
(u
e(\erfrlF
äo
eF{
t\
F\
Fh
qq
LL
oo
LL
oo
rF
äEo)
ogo.
c
€E
oboy
ö'F 9i
-o=9.aio-
Z=(g;5p+,Ptro)
o
E€ .c-H
fr
ä €ä €ä
;5
ä;
,E:8-=
f E
E;
*5
Efi
Fg
TE
*E fit
{q
gE
fi5
ör
6 6ii5
q
FF" A
ä
8ss
ä5
F".
q'g
6=
Tf; € EP!:=-
E#
s
v."€
ä#fi'.
:.
ä
E
FsääE
g8t€:
i#E;E
€
,:
(l)o
r: +,
(ERt
4g,
f'a
=.6'
do
g
J
s
{!Ct
59'.qe'9-o
E
E
I
i\=:\EB
et dddai
E
EEFEg:;
s äE
E
E LLLLLHü Fg Fg s*di EHPE
ü
eqffEffä(/)
* E$üEEe.c.=;.=,
ssgsssä
ä
E E ä'gä
qJH
.äE ä
d'j.. ori
;E
E ;
E
'ri'iri
ög
ss
E
.E
ä
.F o.F
=;
;E
E
ä
E
öE
o*
;ü
g
A
ss
E e .
ä
.E
ET
$g
,ä
€;
üE
E!
g
5
*
ü;.E.E.äF:
gggE
:
E'E'H'Hq.,
=
booxe
EEEäF
ääär:s
+
I
L
L L
gEp.E
EE SE HEHt;
sE
sf
tn
\*
sE
rlgFe
(\l
rg'
F
ooo
cf,
c)
c')
o-o-L
-r",(oro=
oOOO:i
to
E
Page 60

MIC
MIC
RADIO
[-I
LO
HI
'j
1
I
3
;
7
----)
Frül
-
4
E
6
7
a
9
z
lo
K
ro
RECORD
RECORD
:2,2K
o
o
o
LEVEL
LEVEL I
I
AUX
MIC
MIC
RADIO
LO
HI
r-II
__-+
AUX
e
lnput
Amplificateur
Amplifier
1.O77.7AA
d' entr6e
Diag.4
Page 61

\f
p*
* *
*
*
q*
t\
c)
J
lJ)
Esr
ol
lo
lo.
\ ll14-rlO
Fin:fi
s
u-
g)
C C'u
-
P
=
cr(l)(l)qr(r|
-c-cc.c
c)ctoct:
==f=9
ooooll.
C)q)oof
,(I'
,o /(!
,(u
o,
fEEEE
t::::
g?(o+iFq-,Fg
9le tr
t/- o o o o
.=
()_<
g
-^o^o.ct-o
L L E
co.t- 3I3I ä
E
J
,=
L
(u
trL
c,
=j
o)cr<u<uq)H
=C)o(JC)ä
ctCCCctr
Eo99SSg
E?'
an
v, u, v,
=.-.,.-r--
FLrat@alraA=
6
E'E
E'E
-E
L
4
t5
q)
6)
v
E
o:=
n L L L L
äoooo.E
o'Ä
ä ä 8
FT
J(9CEE(EC)
msfC-'lslO@nr
iitOl.f)lJ)(otOi.;
B'E
--
T'E
ö6(Y)o"an0o(frö
JOEEE{Eg
tll
rFF(v)O)l"()-
olclll)tOLOtOu)
6(Yro/t(I)(Y)(Y)cD
tAtetrFa\
(J
I
ä
Page 62

"*n
ltt
:,4:.
'':...
H.
':.'.
lnput
Amplifier
Amplificateur
d'entr6e
t'ott' 7a
3.72
Page 63

3,3pC4O2
1B K
R4O7
108
BC
403
Q
1O u C4C
lOp C4Ot
T
y
10
C42l
Tln
c422
4O1
Q
Q421
1251.i
I
lrzsp
l8K R427
K
6,8
R41o
Ra3o
-]:o!
-Ti4o5
-J[425
'il1-
7?O
R411
BC 109
4A2
a
68
R 412
BC
Q
to
C42
y
ql-
220
R 431
I
-i
10€
42i
c424
_ Ic4?6
BC 10!
a
68
R432
42,
Page 64

/gx
?20K
R511
zzoK)!7
R5131f512
yF
BC
Q
330
R515
1K
R5t6
BC
Q
108
505
IOB
504
3,3
Tnt'
c5l5
uF
(30OmV-
L50l
39OpF
c 517
120 kHz
2
3
4
5
6
56K
R 512
680
R517
33OOpF
1.077,71
Record Amplifier
Amplificateur
d' enregistrement
1.O77.705
Diag.5
Page 65

c
6
öf
oo
>o
#o
EE
;J
OL
FU
;o
tro-
o>
(JF.
c
.9
(l
,.
!o
O:E
!3
ü*
:o
_@
ot
-Oj
h8
is
-ts
B-
*-
;-!ct
or6'
üE
ts=
Fo 3o
ü:
i>
EB
tro)
-u
L.(l'
(Dc
az.
tn tn
eo
tE
l)C)
(J()
(l,.o
cL
v,
@
E
(E
o-
ca
C}
\
f'*
r\
q
*]N*
***
>
t- ;
***
**tr
ll
-v
B I
=
:z
*
C{'ir
*r.
n
***
Y
Y
I o
;
-
-v:z:r
oQ
c.:'q
(O
fl)
*
(o
-*
R
C\l
*** ***
*
>>o>t
3ll'r
llrrltil
',
*.t-o
., t
; o*!
(o
(Y)
e
I
,O
Iro
äsl
*i3:
ll-
o-
.r*
3 K
e
-
äR>
* t
ös]ö
(\
l.r)
I
I
e
ll6
$(g
(l)o
EE
(l)
o. o.
FF
dro
Cs
(U(!
zEl
?'6
I
dö
'6J
a
trcjo)
x
9.1
.t1
oJ
tll
t
6r
fa==l=J=ff===ööc;];cö
ctooooooooooooPPfEo(JsEP
P
a-
grFF
OJ
;
TEOCOm
E trFEEEEEEEEEE
n
o
(J
m
('r6)CO
ioif,q
(JC)()
(J
m
99P c c c
oo,o,o,o,o,o,o,oo,oo,**ä9*=ä*
_c_c_.c-c-c-c-c-c-c-c-cgüü
EclAEEEEEEEoE-c-c'799'=E
(J ()
(J
m,(g,(O,(U,$,(o,(t',(q
m,*l;
i;t*
C)
FFEFET* EF
c E
(J
(J
cJ C)
/$ .(o .fo'(0 .(o
cc c
() ()
-
-
(J
()
f:,ö
(G (g
tr F
-
-=-.96U':
E :::€€€€€€€€€€€€EE
HHü
ü
tu
\o
0)
(l)
'l.J
F
.dl
(g
.(J
=
E
.E
E
ä
L
trooo^oooo
üü V,
ä
'9'7'98fr68öfrEEfr.V3E
tr
f
(v
l+
= = ='c'6'a'6'6'6'6'6'6'6"6"6
333 I I 3833333s.s 8ä'8E
LL!LLL!
g)q)q)q)osrq)
=fJ=J==
<u
o: oJ cl o
!)clr:t:t.lc:r:цццццg33ggg3
CcccCccCCCCccCCCcCc
(t, (o
(Il
PYPPPPFYPPP-.-
o0aaut6ttvrlho66vv
'aqaoaoq0oo@q=
'E
P'E
L L
o:
(o
(g ('
g'g'E'E'e's's'P'g
ä b b b b b
(l)
lv lY
o) o)
E)
0J
{)
o.l or
$
o
(U (tJ (o (s
(!
b b b
(l)
(l)
oJ
<lr oJ ofi
E
b
qJ
o)
e*r # PP
d){D d} 6) c)
I
L L L L L
b.E.E.E.:.r.=.r
H
Aäao-o.o-a-
(l)
(o
('s
o
(J'O'q)
.{r.9
AF
-.
Efr
I I 8 8
I I
H H H
(s
.E
m
L),'Y
o.ö
()
--
gFE
(!)
L !
H
H
(o
fo
(G
=
e
=
0J
H
ß
.9
#
(!
Q-
EO
PE
:o-
TNRKNRXKRhRRBESTNRN
+ +
O d O
r
o ö ö
+ +
/1 .1 r.{ .f
(\r
sf,
"T
0c E E
*
fr)
o
.t
.ü
\i sr
c\r fi)
o
o
*C
S
(f
rf
tf,
$
E
E
to
sF
o o
rq
S
(y
rf
tr
sf
E s E
E
('o
\ @ E,
()
o
si S \i
sl
(r
tr tI r
<i
\i
s
E E cr
O
Q Q r
\i S S
(
si
S
N
-
":':
r cr
.v
ü +
q.113
r
f\l
oo
st' sf
$
()
{)
.v
1.1 1-1q3
11
fl)
'if
o o
S
() ()
KRR
.v
s
v
q.1
(o
l.f,
b
o o o
q
q
$
(J
c)
c)
Page 66

Frequency Chäracteristic,
ili)urlre de rÖponse de l'arnpli
Set-up:
(pull
de mesure:
AUX.
I NPUT
Test
Dispositif
ap;:rox.2 nrV approx.
Record Anrplifier
osciilator
out
(retirer
1.077.700+705
cl'enregistrentent ä
before
l'oscillaieur
7
measuringi
ävanl
1/2 ips
7
ntesure)
lir
1/2
in/s
250 Hz
2,5
mV
l4
22
20
10
16
14
Equalization
Pot.
de correction
Mean
Course
Valeur
moyerne
Pot.max
for
PE
pou
au
3
dB
6
4.
2
0
Frequency
Courbe
de
Tesl
Set-up as above
Dispositif de mesure
dB
VU-Meter
1.O77
HBs-CHI
HB4-CH il
Characteristic,
r6ponse
de l'ampli
comme
.480
Record Amplif ier
d'enregistrement
ci-dessus
R 351
R 352
3/4 ips
3
ä 3 3/4 inls
12
10
$(o@ooooo
NO+
Equalization Pot.min
Pot.
de correction au
u-
28
Pot.ma:
de correction
for
Course
moyenne
correction
aL
PE
pol
mi
au
I
I
I
I
I
t
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
t
I
Equalization
Pot.
I\llean
Valeur
Equalization Pot.
Pot- de
tö
24
20
18
it)
14
f
I
12
10
8
/
f
a
4
6
,l
oL
\
\
I
\
R
OnöOOJYyylyyYy
@N6ooN+(g@oocrooHz
N69.-'nö
-Jr7
I
f
I
I
I
I /
/
4
/
7
ccl
I
I
I
I
4.71
Page 67

K
1.8
R 509
'.{jl
a1
c
501
lOOp
c 502
I
I
100
R
502
(
-":.
n
JL'J
JK
F,;t
c 507
--Jl-
C 508
178
BC
o 503
t-
o5c2
l47pF
L 3UJ
zAK
P50t
4
zAK
P5O2
^
K
4,7
R
510
llrn^^F
JJvv
F
1V I
Rr06
-Tö
P
so:
'
lZlOCpF
+
-1
C soa
1Oy
a Snq
F
1'tr'*r
20K
P503
cs
I
csrc
{o
'LO
t9
(lF
:t,H;9i:;;
..:j?a:
,.;t&L*,?ä*t4.
:
1
s:
':r:i
rde+
--t
Page 68

**
* *.85
*
*
*
\\
NN
Ft\
qq
3 r:+L9.Hg
.*s5üfiäggSttgstäärs
+{j;.Y
ve
q
il ! fr
:
(I'.o (J (o
,(o
=*!2
E
r
EE
I
(uo.a)
:9
E
E
(o.a)
=
E
(D
F F
(o (o
= =
LL
E
E
:r
o
F
f, :r
(q
(g
,.H
E E
-s
r r o
6 6 ö ö
E.c)o9od)
=e5,,bttägä=sgggggEE
€
E $ F ä
LLLsLLLLLLLLLLL-.5.5
=ff==f,fff,r=ffJ==i-
c)
c)
P {J
..
H
vo@qo6@00oooq@6tn@ev
qccccccc-c------ä
!q
E
i;
'=CCcccCCCcCcccCcc!!
.öoooooooooooooooooo
i o
P #
(o
(o (o (o
qr
o)
! E
o o o o a o
ää
(u (l) (l)
P.P
G'
q) (l) (l)
(I)
E E
q)
(g
E'lf
ä
$
E
(I)
0,)
{J P P
(! (o (I'
(l)
o
E E E']f
()
e
E E
q)
(I)
P
(s (o (!
q)
o c) C)
O
ä
oJ o)
P
P
E Tl E
ö ö
ä E ä
(1)
P P {- {-
((l (U ([
q..)
ä
oJ d) dr :
o;.L
q)
a)
15
ö YP
E
E
S A
.=.=
ö ö 6 ö-Ön
E
o
E
X
o-
=
X
o-
LLLLLLLLLLLLLLL-'ä'ä
9,9 .9 I 9.9 8.9
:
't:
c: o o
(It (U
,=
a- o. o- o_ a. o. o_ o_
A
u
6q
{g
E(Jo(Juc)(Jc)c)cJo(Joo()()üOO
_(lg
o
(o (o (o
(I'
(o,(g,a
tr c:
.9
o c:
a_ o_
(o (B
ro
I I .9
o
cl
(IJ (! (! (o
A
-O -c>'c,'ö'E'ö
(I' (u
o- o_
(('
(u
o
|r)
CJ
=
ro
q!
A !' A
ro ro
t a
r\ ar a\
Q
u)
=QaQOOO(?OO--ie-i-Oö
ff f \
q
ro Lo ro
t\
b
m
/\
q)
e)
t.o ro
rt r\
N cr)
-
lo rrr
/\ f 1 /t
\f
ro rrr
a1 al a1 at I t
g
.9 .9 I
G' Gt cl
a o-
(u (t'
(o
lo
to
ro ro 6 ö
(oJ-:4
o. a_
(o
(o
r:
Ö Ö
g.l
o o
_C _C
e
o.l
C\t
Page 69

c
ot
oo
)Fo
Pq,
Etr
9t
Eo
bo
o>-
()F
.e
.'g
na
o=
.8
.u
gB
cc
:6
-o
OE
.oa
ov.
i*.Ex
[)
.9
P.6
l-rEr
oi
E3.E3
2a.Ra
ö>
5>
E
äF
tr(l)
z?
\€)
L
(l)c
oz
014
oo
(!
oq)
'E
O'(l,
qL
aut
6)
l(o
$(U
EE
oo
ECC
oq,
o-
(l)
(n
E
tr
(g
'6
CL
,r,
o
o.
I * *
LJ
*
t
N
T\
q
o)
P
.9,
o.
E
o
(J
0)
Fc)oq)(I)c)(l)0)0)(l)(l)oJc){Jq)o
o()oo()crc)(Jc)C)C)(.,()()(}{J
J5f,f5f====3=f53=
Fooooooooooooooo
$t'rJ()o{Jcro()ooC)o()(J()
Q.
-OFFFT
0)
i mmmm(o(o(o
F ,.IIIE
ä mm < mO-
@^^++tsFF+ts+++Sts++F
Go)0oco0ou(rLJ
? ägüg€EE
E
öCJa;g1E-1:LLLLLLLLLLL
ü
* t * *
*
* *
t
rn
6')CO6o0
sFqf,lf)+
'\
uvvv
<
OO
m
,\ .r ,t
sm6üEüü3
*
3=E
to rf) to
TIA
oo()
* *
* t<'r
* *
*
* * * * {. * * * **
rll
ö< äs
bR
oo(f,
(\
(\l
F
l
l.
l.
äägBele
f\t N
V V
5 5 5
tO
V
O-O-
*
lr lr lr .v
-o
i
r
ff)
-c -c
-c
-c
,€ ?(! ,$
/(u
EEEEEEEEEEEEEF
= = =
55555 E5
-O -O
-A
I3 33I
+ {. * * * * * {.
x,,
J
v v
(9
==
-O
ecelEüeB-B
e
tO - sf C\l
-
.c
-g
?cu
==
S
,(g
!
I
-c
-c
-c
,(E
,(u ?(E
'(t'
========
55558335
-O
-O
-O
I83 33383
-c
,(q
-A
l.f)
-c
_O
-v
=
.c
/$
^O!!!
rt
**
* *t(
ö - ö
g
-c
,(u ,(o.(E
I
-c
oo
Ee
(!$
tc
aE)
?'6
i
da
#
{t
()-
iaa
*o
.: 6-
c')c)g)
EF3
Ftnuran
=PP#
q'f,=f,
-
.6)
tr
6rure\v(JoC)oo()L)o(Jc)c)uo(J()
L;.;._:CCCCCCCCcCCCCCC
.H
qV\1\1#PP+JHPPPPP{JPHP#
.=
9'
6!AVr0AAgqltnanAAVt6ho
g
XP
c
f
=LOOOgJ
F O)
?u.:cc
'ctih-
X
E ä h: k:
oJ
tr
6'o 6
='4'4'4'qA
tr
i: i: i: i:';'-'C
< F F F
$I Q I
=
OOOOöäÄ(fOOOOOOO
LO rO LO
CJ f-J C-l Ö n
(E(o(o
'3'='= or
1.;\Ä(g(o(o(!(E(tr(o(!(o(o(5(I'fir(('(6
O_ O_ O-
! !. b
c: o ci
.h
i,
.o) .G)
tn
.0J
{,
.(r) 15)
or o aJ
e==
''-
ian-n-n-
7a F,
tr
e
F F F F
3q! I
ro
hj
O&
(r1
-
rO
ö ö ü;
^ ^
o O o O o o o O O o
6 E A ü
tr'a'd'a'6'6'6'a'a'6'a'a'a'G'6'a
cc E
a) o
q)
E
(l)
E
ro
E.
q-
=
rO rO rO
{Y lY
C? I
rt,
tO
lf af
a,l
o
o o
6 tn
vr v) O o c, it
.o .o .(l) .(l) .(I) .a).(D.(I).c)
-(l)
*-
ü 6 ü
(l)
q)
$
E E" t" E E E E
c) o
oJ
o
-^
(l)
3
ro
o
ü
o
E
f\ co
!9
lf,
t.c,
to
(Y
rr tT rr tY
6)
Lo
o
-
to
rn ro lr)
tY
(N
tr
<u
o o o
q
o o
ü 6
q)q)q)
()
CGccr
<f
Lo
rrrr
rf)
fr r? tr tr
6
o o
E ä
to r-
ro
q)
h
I
*t
Lo
Page 70

8')
E.;
Q
',o
O
""t
values
tensions
qu6es
sont
ano
@
aux
nominales.
€)
points
aepeno
@
"a
on
@
and
type
UittÖ..nt
speed
suivant
of
tape;
le type
they are
et
la vitesse de
to be considered
la bande;
oscillator
Oscillateur
nominal.
les valeurs
1.a77.712
Diag.6a
Page 71

t
L703
2
lrsch
-
L704 4
trock
4
-
R 7{5
tEk
c 7{o
22gp
720
R
50k lk
721
R
50k
122
R
50k
723
50k
R 7{6
717
R
lh
718
R
lk
R7t9R
tk
J
Position
Position
"Record -
'renregistrement
Test
Points de
o+@
*
-
AF
Test
*
mesure
points
mesure
@
@
(oscillator
(oscillateur
BF
Stereo",
stdr6o",
pulled
retird),
voltages
tensions
2
2
measured
-
Track
- pistes
par
against
rapport
approx.22Vl120 kHz
approx. 44Vl12O k{z
500 mV/12OkH,z
50
mVi
1
kHz"
out), full modulation
modulation ä
0 dB
ground
ä
(0V)
la
masse
4 - Track
4
approx.
(0V)
pistes
18V/120 kHz
approx. 36V/1 2O kHz
400
mV/12O k4z
40 mV/ 1
kHz*
Test
Les
indi
t
Page 72

!:::i::H,
107171?
Page 73

OJ
>o
-o
=o
i:
o!
E
tra
o>
()F
c
o
o
a.Y
Oi
Es
C6
=b
-E
Äo
Äf
io
@o
.9o
9lK)
o>
;-
a=>
o>
Poo.Roo
ü--
=F
€
rä
gq)
?o
L
otr
E
tr
c\r
c9
Fr\+**
F.|'-*{'*
N
r*.
'q)
qq
-t<
{<
***rF
***oiöiF:
O
NE\F
aqq
(.\
rO
t-r
-
oz
()
-!
s:
-a
^6
-u
v=
EJ
6E
H
,n3R8
o,
rL
o\Lotr)N
(u
rr.,ro;oo
cooF.--NIf)
RrTrr
Lo
r
T.L
äese\Lo
r LL ., LL LL
roäo-:1
.+
cD c\ c!
q0
cg
oo
$(D
.9 .9
E::
C)(J
(l).(l)
u) tn
'=O LO
-ö
v-PL.u!
5€
.-LVL
():
Qa
u^.
_llt
Lg,tVÄ
;\L
!E
^rvUv
Y o- >.o-
-!4
(E€
EE
(l)o
E, E,
oo)
(lJo
C#
(c(E
z'
!'a
=
do
()0)
PP
.q)
,oJ
--
EE
(J(J
o' o'
o)c)
0)
u
p#
.2 .2
o-
a-
(\
\f,
!-o!-o
0)o(la')
-oE-oE
EEEE
9gor-FgqlogB
q@F-:LOOv
toro,==
t-Vo-
.öE+bbbüü-,YEqi
ss
-:-ahhäEEEo.,:P@
OJ0Jö@@6
-c-cä>
0()(Jt::-ua
-:;OOOi-P-=A
ooolr'=b
oo=f=fo
,(g?$(u(!(!(u\6.)O.l$C)
-.LLLo:^o
v
!Ppp="O)
9d!äA
E.bö5EE
00i.3
6J C)
.5
.5
N+öbc'l<.:r-ro"o-oN+€
E
PP
g.'l
:Jf
0)0)
s 8.,b
P
ö
(g
=
'6
q
o
.H
't-,
o
(u
o-
-s,
.c)
(g
o
6
L
o
'lJ
=
an
o
o0)!;-;;-;
g p
!:.=LLtL(o$0.)
gSro'9ololc.:-cc
'66UUUU.=
,-'--cEC.-o!-o
66:=
'Ee38888-83€
=ULLLLIL
E::69999ePö
.=yHo-(o(uo)
Er'(JOO(J
?.2.itco<g(u('==y
ts'7,'aqo.o-a-a'O'-o
i:q)q)'CrUru(Erqqq.c
F.EEFC)()C)CJOO()
0JLL:L'ö'5.p
;=lJfi6tF
TQPPPv(9
=0)o)(D0)^-=
E E E
L
0)
#
E
O==
';loo
COO
q
o
tr
(o
()a
+r '.3
q)9
:o-
sf
OFN
FNFF
O)
o?
Ocr.E.(J
rttt
c?tO(gOgoolOC\rcr)
OC\OOFO
l-r t\ N F
OE{rE.()(J(J()J
f\
F, l.\ F- F-
sl
oo
l-\
-JJ
Lo
F
Page 74

RECOR
D
---*|r
-----|
1
*___J>
*--*|
----)
-*--.}
-----|ro
-r
I
@.'o
@.rt
CHANNEL iI
z
3
e
6
z
I
2
3
4
5
6
7
8
|.r.o*o
CHI
CHtr
l,.n,,.,ou,u
CHANNEL
I
,to
----->
127
o,r
----|
4
s
1.69
Record
Relais
Relay
d'enregistrement
\a77.715
Diag.7
Page 75

R
60.1
,IK
R602
-l
-l
i
i
to7
85 2
11
126
oo
14
4
6
,t3
i
g
Page 76

Record
Relais
Relay
d'enregistrement
r.ott.
715
Page 77

e
of
>o
!o
il
-tt
co-
o>,
OF
c
F
..
@
3.9
o:
p€
g*
FC
:o
_o
Oo
-Ol
3E
oä€,oöR
.9tf)
8to
6=
RB
Fo ko
ü:
5>
bE
_oe
tro
3{J
70
L
otr
oz
qU,
.9 .9
(I,(g
()(J
E=
ct()
qr'(l)
o- o.
q(n
OJ
J('
(!(E
EE
o(l)
CE
oo
FF
l
< <
d
-
I
.o-
r
SB
LO
'd3
c'l
-s
c\r
3
5
E
tr
p*
* * *
* r< *
t-\********q\
Fsfr\
Nor\
rq)
3
coe-
==8
cio
E-o-vOz
oaorNCr)
O(J'lr
I
-
\)lY-
6oon *E
LOe-(Y)(oOtr)
o)
F
,q
o_
Fa)
L
öLJ
o g.g
at
o)
E,
gq,ooq,EA
?-c-c-cs>=
(l)oooo:-u
r=f-fob
qooooo-ti^
(q(,C)(Jo(!)\f
ä
-c\o'oJ
Eö 6
..o
lxtt
A
,.o ,.o ,.o
=:
fi?
3r\+Fts$q2a-u
9-oooo(l)hCLF
F <€€€€äEt
ö ö3333o-o,:-.o
ssss-€s;
i-rscccüEN€
(I)o
(o(g
za
?'a
=
do
.g
fl
(E
(JF
qF
-O
-&
E9
(t)J{
tr
(l)F
LrOJ
+.
b
.2
.9
&
.c)
l-
6Ir
gt.=LLq
9.:l=a*
L
d)ooor.ig8ö
eEgEtcc
q,SSSF**
9.e.e.e.? EE'6-o
€'E'E'E'EggE€
OJ OJ
v
cD
or
-.E
is3
^qLLLI
Egt!!!:Eg
TOOOO'=.=c
E'('
;
äHÄEEEEBBEq
&Fü####ö3#d
FFFC\(r)+-C-,1@*
oooooooOJc)
(g (O (O
a1
-r
(O (O (O
rr
ft' tY tr
CO tO
11 11 {t J
ä
UJ
(O
Page 78

BC
Q
1O8
805
1
2
3
A
F lO0p
3,3y
T
cB10 c
811
10
12
5
6
7
I
9
s,r*
3f,r
11
SPEAKERS
13
oFF
390
-->
OUTPUT
25pF
BC 108
804
Q
r09
BC
0 803
F
F'o
c
813
to
T
c 8r4
?2K
R822
1K
R821
points
est
@
@
2
4
Balance,
Points de mesure
pistes
2
pistes
4
plage
-
Track
-
Track
:
env' 200
env.
de r6glage
approx.
approx.
Control
mv
mV
140
de la
mV
200
140 mV
Range
I t tUr. full modulation
,
t
dB
7
I ä 1 kHz et modulation
I
t
dB
balance
7
Playback
Amplificateur
maximum
Amplifier
lecture
de
1.e77.ZZe
Diag.8
Page 79

!roo
ineoz
x
1?*K
R
805
3,3!F
T
c 804
roox
!
lneos
\ lo,olpF
l+l3V I r
Bc roe
0 802
-
lcaos
I
fsrox
:''"""
IK
R
8r3
!+,zx
eog
68
R
B'J3l
)
(
-{rq
I
ssopr
I
!
c801
1600
a
c 803
IOOpF
p F
6
)-e
i?20
neo+
I
2?OK
R801
2
3,3y
J
t-
'-
802
c
\
806
F
l;0.6v
i::,,1::,:
1O0OpF
T
I
c Bo7
cHt
3n
l,z,zx
nero
i
l,+,tx
nerr
i
r\
1801
20K
qo'
4
/\
tro;vI-
I
7\
-13
o
S6
71/za-------.>33/a
cHI
\'_:
_l
CROSSTALK
COMPENS.
47K
b
S2
c
COMPENS.
DIAPHONIE
t
T25K I
rr\rr I
IEREO
CH.N
MONO
I
I
l-----. !
i !c
L-X
r<t
i ?l
r-J'.
25K
or
lE(
t'l
I
I
Page 80

I
c804*
s
s
o
ffio"ro
c803
4
12
815
_
Drive
de lecture
#
b
.:T:
L'
:ti:
-
c811
JÄ
c813 n
AmPlifier
et de ligne
i&#r-
-+*
;
*--9äB'
'ru
IJ
t'-!
*
v_Ft.- .:
/
ioi 1
"*
?"'."
R820
R817
ß7?.720
r{t
:ä
'.ä
00..
(f.
*
o
.$r,
.ä
Playback
Arnplificateurs
.r
"
(>
co,
o
;:i:i
ji
1'
and
Frequency
Couibe
Dispositif
100 mV
dB
6
-4
Characteristic,
r6ponse
de
mesure
de
0,1ruF
o
\t
Playback Amplilier
de I'ampli
:
O
@
(
current
(
de lecture
gdn6rateur ä couranl
,AH brn - CH
-
red
AH
1.A77.724
6oae:{rYYx
Ä1 röoÖN(!$(o6o
:-:Na9
CH
driven
I
lt
OUTP
'r00
m
tr
VTVM
VoltmÖtre
6lectron
)
constant )
UTCHI/CHII
V /25AHz
ique
-
IEC 3 314
vl
6oHz
N
NAB
7 1i2
IEC
NAB 7
112 ips
22
2A
18
J6
14
12
't0
o
ips
iPs
1-ß
Page 81

of
oo
>t)
-o
GP
'pg
OL
Fo
=oEO
o>
(JF
;
,9
"6
ho
.-$
gä
-9
:a
-o
oz
!f
üq
fiöR
ES
.q .^ Sl ro
ol
äa.EE
36
-r?m
r> ü>
tts
tro
>o
=ro
r.Q)
(l)c
oz
u,
oo
(gru
o(J
EE
C)()
(l) \q)
o. o-
u)a
Itrr
€(u
EE
(l)q)
Eü
(l)o
o.
g
O
c!
\
F
F
q
.r|
_!l
-:r
ooor..o-,.oooos
c!
ö
C-{ - O{
0)
,c)
E.
E
o
(I)
tt
c)
o-
P
{{
a)
:l
(g
o-
(J
6 ü
ojo)@
l+
sl'
U
o
C)(J(J
mmco
E
c)
o
vr!s
U)
(u
E
m
RgPccccccccccccccccc
L
o
===
()
a)
o
ööö
()(I)qro0)q)(l)(l)o(l)oq)(l)(l)(l)q)aJ
_c
-c
(J(J9()o(Ja(J()()C)C)()(J(JC)()
=ff,==3IfJ=5==ff=f
44oo9000000000000
()c)C)oo(Jo()o(J()oc)uOOö
.(g
i(U,(g,(g,€,(u,(E,(q,(q,(E
rf
.EEEEEEEEEEEEEEEEE
FFts+tsF+-tFrFFFFFtstsFts
s a a s a I a a
'
_o
.a
L l- l- L l-
a.t
3I3I I I
(\l
c.,t
F
_g .c
.o
.a
@
(9
e
-c
-c
€ €
****
{<:t<**
x
-u,
*
t-- \':
(')
rf
CD
-c
-c
.o
-o
1- t-
l- L
I I3I3
_y.
-
e
C\
.c
_c
-c
/(o
o o o
_o
-o
-o
t-
J _:Z
rf)
cc
rr) ot
(Y)
e
-
_c _c
.€,(g,o,(o,(u,(g
o o o
_o
-o
L
L a L
3I
(v)
-c
-o
I3
{<*
**
o @
(Q
e
_c
-c
o o
_o
-o
a E
3
-
e
-c
o
5
-l_
g
oo
E+,
(E€
=zE
E'A
fö
L(l,
oL
CLr
te
^y
ö:E
>F
(otr
E<
.9
o
o
o
o
LL!
(u
c)
9E9LLLLLLLLLLLLLLLLL
in.q
'='='=
F ;
=
i i: I
F F
F
C{LOCDF
o()o
oomco00
OOccc
q?
=
a 9aq A
o 00
@
O O O
0)or(I)ooq)(l)ooo0)o(l)o0rc)oJ
C)(JoC)oo()oo(Jooctooo()
ccccccccccccccccc
(o(!€(U(g(o(o€(o(o(o(o(I(o(o(t'(I'
# {J
.c, .(l)
o
P
OC E E
$ r Q,l Y
6
E fr
.H .P
.J7 .^ c tt,
tt,
o
u, @
L L L
o o o o o o o o o o o o o o o
6 0 h
(l) (I) (D
an
.(|)
+t t, {-,
q
0o
@
-o
G E E E
lQ
a I aÖ
@ @
E E. E E
{{
@ th
v,
.(l) \(l) .(|)
! L
H
(a
v,
0)
o
I \
+J
+J
q,
tn
L L L
.|J
T, +, +J
tn
o
q.)
(l) (l)
@
@
6
[r
.o .0, .o
CE E,C E E E E
q)
Ö
€
tr tr nc
.lJ
P
'|J
.a
a 6. o
q, g,
O
-
@
# P +J P P
ah an q aJ7
v,
.t
o
.(l)
L L L L L L L L !
o
a)
i
co
.c)
+J {-J i-r +J P +) P
qt
@
0
(l)
q)
(D
ro
sf
--
€ @
E
E E
o ö
.t
a o u,
\0J \0) \3)
o
u,
(l)
0)
(o
F
-
=
oo
€
E. E. E E.
P
.J7
\q)
o
.,
0
(l)c)
o
E, E E
@ o)
; ;dl
@ @
F
.n
.a
\tr)
I
o
P
u,
c)
ö
Page 82

*******:****
)k****r.*{rr(**
:ß
**
tr
,F**8
***F
F
r\
q
r
=>
;8
-F
?-L"t
fäpTs*e;illsise
I
R
t!
t
1*'r'l'l.'
rr_
E
'ää=ä
nsTBT
=
|
I
|
L*5-15'=))
l,'
lJ-
o-
r.r-
u-
*
o
l!
I
1
lr tL lJ-
I
:iägäAäJäFäfiääÄ;
g
(g
(s
g
J
i!
c,q
O=fs,0)g,6L]Jf
i(toi(l)Lc)-dj|ctct
",",
-c-c>.ü==
ata!;-uv--vv
==L:oooooäbtsö+
dd
()(J-o{J---3-99:'ö
.(o
r(tr
ä*egEäHää*gg*e
дEEEдддддSo(r#F
.0,, (E
\(1)
(t'
€
(0
trFr\oc)99oo
E*tEgE:g*-gbL-EE-E
S
orol
\(l) \(I) qt
(o
I
(J
EEEgiEEgggEgEEEE;
;E
b
E
E
.=6Jd)o)(,)(l)d)o)(t)(l)oJo)o)d)
!? 9? 6 6
(J
A
cchcccccccccccccd)
(E(oxo)oJo)c)(t}(l)(I)(l)()(l)oqJC)-
!: l;
.='=c-(-cccEcccccc+
.Hl.Cl L ö ö ö ö ö ö ö ö
ff(l)oo(J()cio(Jo()c)()()(Jlr
::699999e99999,99c)
-j
.Y
+'6'6
.2.'n c
BB'=*ß**R**S*8*.".n€
ssFc>crclcl<lclclcrcJ<.l<:c.lc-lc-l
F #
q)
G'
Pn!LLLLLLLLLLLL
{==J=35=3ff:l=3
lrJFHy#pH*,+J#{.J+r{-,P
an O <n
J
*-iJ
E:o E E E
+J
(u
E
o
;j
c:=
d)!LL!LLLLLLLLLO
'6 '6 '6
ro rtl
_8EE-EE.
ä
(s
CJ C6
A 6
ß ru
ra
(B
art
'6
(u
c\
ftr ftt
A ln
üt
-rJ
!
'6
'6
ra G
(u
rP
o
'<:
<o
*
F
(U (o
U, 0
-o E -o.=
E
ö
ö ö
'<:
'6
ro
I I3_ä
-ä
F H
(l'
aE
tn
6
ö
'6 'c,
o
()
a
9l
(\l
r
C\INäOOOOOclOOOeeeeO
oö6@
,@
r n
'tr
-
(\t
F
m
() (J
0.) sl
€o s o
€
(J
cJ
to
CJ O
(o
t\ @
m 0o @
(J (J
g)
o
-
oo@ @co
(J (J (J
O CJ
(Y)
<f
=
oo
J
Page 83

+21V
t+t7 V)
5AT
f.)
#
\3)
R
916:
{ü
R9t7:
. sDT 9201
fosos
/
rl
l<
I l tsomvl
,)-
\ sorgzor
/qgoe
r)
1(
iJ@
QllF
C9O5
!srsx
> R91 8
!
I
LE
r
r
II
I
lo,,r.
TE
I
I
[i'ou
1,,".,,
[.'"'
.uoou,
|
csoe
r
f
I
:QlpF
I
r
I
lo,,
> R9,t9
c909
B40c
_D9(
F901
zZOO
)3
lov
-23 V
,-19V)
Loudspeaker
Amplificateur
Amplifier
de haut-
parleur
1.077.850
Diag.9
Page 84

6
OJ
oo
>(,
9o
EE
s3
o-
c9
-to
EcL
o>
C)F
;
.9
.-6
0u
OL
Ho
,:$
Ei'
tre
,=6
Eq
-o
9E
:o
i\0
..
i:R
gT
!ET
äi r;
Fo 3?co
5> ü>
(t)
!t
tE
gE
Fo'
z9
L\(l,
(Dc
E
tr
3if*{.{.*1.{.t(**:n
q******{.,t(***
F
q
**
**
*
*
*
*
E5
oz
1r,
u,
tre
oo
rE
ct
(t()
C' C'
O.(9
o. cL
tn
.e
u,
Er
al
9äs
lo
\.,
Z
rO \f
--e.r8.-
l(JJ.V.Y,
Co $l
(O
G)
fO
(\l
"eBRBq
(g
-
(O
I
ü
lz
I
c.,
o7
-vF
(E(o
EE
oo
EE
o(l)
CL CL
t-F
(1)o
I:P
oE
a6t
v'6
=
do
c)
F
,o)
a
E
o
(J
o)
an
o
P
g
!
E
E
o)
cr
o
o)
E
(l,
6
g,
(o
(o
o
dt
<s
3ct
(Jm
6m'
:3
C)(J
6CO
co
-E
-qQ
n
f H h rl c c c c
F
.
r F
HgAS;ssEbsbEEEbs
g
(E
-o-
(l,*,
.-(E
rdt
tro
t:
r-j
(l)d)
-6'o
d,9
CLE
9=
9cL
Otr
J<
!-LLLL.9
OOOOO6JTFLLL!LL
üEiüüü*bäbähäEEEFE
'?'P'E
FFFEF?SEEFEBEtsSqüö
FFFFT=ö'6EE
E
E':
(l)(l)(l)(l)(l)oJ(D(t'(l)0)(l)
-c -c
0()oooC)ooC)oooT
3ff3:rf5f,fJ=.=
ööooooooooo-o
ööoooo(t()ooc)o
,(I' ,(5 /Ct
-c
c
.(tr
-c
-c
.(o ,(o
E
.(o ,(o
-c
c
/(o
-c -c
,(o
'(E
EEEEEEEEEEEE
ö,ia.;F.jEEFF.;FFF
cr
o
E
Eg
JA
'6=
=(o
'-tt'
: oJ
-46ö256öö6öOoc)c)
FHFEFfiEFFEFEF G
EEüüäEEüüüü--R
'ä
ö €
g
'E
'E
L
_o
-o
-o
(|)
o) c,
'ä'ü'a'a'a '--
'e
{
EEEEEE:s
EEcac ccEEEcr
'g
c
c
-o
-ct
(D
o)
'g'g
c
c
c
_o o
'g
€
(t)
Y
o
o
'a'6'6'a
'g
'g
PEEE
c
c
€
€
o
a
'E 'E
.äi
-O
E
;
o)
P-
'6
'E
F
'2
.E
E
e
C\t CD
sF
(gN
öo
öö
OO
LO e
(Y)
c?
o
ö
c
I
e
sf
lO
(O
r\
@
Ctt
O
888888888888885565
r-l
-l -t
,^'l .1 t1 tr ff rf ff rf t- lf tY {t: t- E
f-l
I
e{
o,
E
e 6l
(Y)
r\
r
o,
E
(O
5
cE
Page 85

******
*'*!****
E
:
lr)
)-N-J;-1..--L
n'o-^o'lö<cfo-
rn-Lo5
!l
I lT
I
,,tLlJ-',,:l-111r
ü;
(It
<f
€€
dA
()()55.d)J=:=.4).a)är
,(6,(!tg(g()(I'(g.o)(o(':|()i'
F"-ä3rä3äFfi
\t sf
N
orugq)ü'!.P-(Dg
EE
.sqEqiH3EEF
EE
F*=
EEctEgaEcr.rE
ä ti'
Xr-cro
=
|
=
roFo
r*T
-.
(\l
e
O
LgL
(l)(to)
sEäää
.O
LfLO
rlo
l;
lö
d-
=gs
58 €*E;qEq.EER
o
T
b
EE
c)
c,
EEIE€#€üü;
LLLLLL!LL
aaaaadada
88
=cECCCcccl:Lo.'
üt rf#ff€f€tE
:T:E
LL
ö ö
€
#
trl'trröööo6Fqgxg
'A'6
##
EEEEEHEEE
EEEEEäEbbF
дддддEF.g.g
.= .s
.ts.=
'5'6'6'o
o-o-o-ao-o-sE--
.s
'o
.ts
'o'6
e e
8цццццццць
(o€
c) c)
6)ör
c)CJ
-.
(',
00
o, o,
ec\t(YIStOFO)C)-=
OOOOOOOeeO
öa)or6or6rct6ror<li
t\ .\ .
! a\ ar a\ r\ a"l a't ll
Page 86

.?|
jlg
:E,
!!q
$f
..l\r.
.a
s
o
r\t
f;
(tt
s,
?
Ä,
.'
<1
t)t
$
k)
(;
t.
I
]"
f^)
if
E
I
Loudspeaker
Amplif
icateur
Amplifier
de haut-parleur
1.0?7. 850
Page 87

t
47K
560
R9O8
|
2?ApF
R9O9
R910
BAl"7
D901
902
D
127
BA
R 913
8C107
902
Q
8C107
903
a
680
R 912
8C177
904
Q
I
t
Page 88

AE t
red
^l
!h--r
II
--.1
.rK
f-t
11/2
|
-l-loPr
f--.''"
33/a
?5O
c 212
to
R226
yF
t-
l-I
FB
blu
yF
a,47
I
'-
-.
CZa3
Normol
+
Vclioqe
Tension
normole 50-lOOVt
3/5tF
0peroling
6O-iOOVl
de service
r
on motor,
r
tension
la
ral values,
ominales
nominal
r
:
la
ä
vitesse
saturated)
Q209
moteur, Q209
au
depend
ddpendant
(no
on
voltage
nominale
motor
de la
on
{pas
satur6)
loading)
charge
motor,
de tension
moteur)
du
Q209
off)
cut
au moteur,
O209 bloqu6)
Speed Control
R6gulation
de vitesse
1A77.725
Diag.10
Page 89

Tocho
lrgK
R203
R204
,47
'R2lO
3C|08
Q204
SraK
!2"/"
R2t3
BAI27
i
points
Test
:
Points de mesure :
Voltages in
against
20kOi
Tensions en volts mesur6es
par
avec un voltmötre
20
ground
V DC-meter
rapport ä la masse
kA
V de
/
volts,
(0V)
rdsistance
measured
with a
{0V}
DC de
interne
35
50 ffiVerr
-
i800
Hz
@ o o @
7,5 0,4 3 5
2 10
0,8
15 0 200
1
80
ips
3 3/4
=
Start
Ddmarrage
Operation
lVlarche
Speed
Vitesse supdrieun
)
(full
{valeurs
higher
voltage
{toute
{nomir
that
!
r
Page 90

uu
:E
ua
<u
3;
ä
&,
N
o
u
UU
>A'
I
(.:
c209
('l
+
cztrjS-
1
-i:
t:li
@
E:
;B
g
n
Speed
Control
R6gulation
de vitesse
1.a77.
725
Speed
Curve
Superposed
basic
fH
l:f
adjustment
at
shape
oscillation
oscillation
referred to 50
point
test
{800,
(see
also 6.2.3)
(Position
D
resp'
Hz
1600
frequency
line
PLAY,
Hz} must
o>
tape loaded)
remain
steady with
respecl
R6glage
Allure
de la courbe
position
d6placer
tours bas6
du nombre
de
au
point
lecture). L'oscillation
par
rapport ä
l'oscillation
sur la
de mesure
superpos6e
de base
fr6quence du
(pendant
D
ou 1600 Hz)
{800
6galement
{voir
r6seau ä 50
d$filement
le
6.2.3i
Hz
de la
ne doit
bande
pas
se
Page 91

C
uF
o=
d:
F@
CP
23
ö:
Eo
Eo-
o>
C'F
;
.9
!
OU
o--
':U
oä
:€
_o
ot
.oi
ho
is -s
.9to 8'r)
=rct
Or6r
ä3.E8
9o.!?co
:\:\
bä
q(!)
;E
z9
.0)
L
(I)tr
oz
vto
oo
Cg
qt(J
oo
(l).0,
cL
aa
ll
(5aE
EE
oot
trü
(lJ6.)
aa.
FF
E
tr
tE
o.
R
\
r\
F
q
*
* * *
* * tr< * * *
r *
* * * t *
gEc):l
:A
88 o-*cl
-
-l
2^-v.J-A*^J-vlrJJ^
o
l.r)
* * * * {< tr< * *
* + * {. {.
i
>
H e.r
f\,
nt
o
F
-r
oQ
5
r F
n
C\ Cf
x.
v
H o r.-.
* t *
r
ccN
3S1
CCm*
c't
crJ
Nl"
ll)
r
Fv=es-
I
c\
o
(\
e
$
oJ
c.i
co
rc'
==
'äs
.1.
c!
0O
o)
I
(?
r
-
* *
H m
(g
F
*
1
i
33
o,==
#6$
E
A.
E
L-e
.A
o,
It
ottr
f;
b) o o o
c0
=
('
(E<,
co
ä
S J I S $
;EF;E
6c-l<-:0cr-
g
2 _-coco_--cü<
H E
ü44<44'Ä=========cc--==
@-++*+SFFgts+-F
8R58gPNSE
{
;;;;;3"'*€€*€€€*€
I
cct nOCOCn6CO$COm o
.E
-!l
-se€eeeeceäöeEe
r J r 5:t
t
H'-'.'cu'tu'ta
O
B
N
oo E
E E E E
E E EäE E E s:;EE ä
C) o ü
o o o
/.u'.o'.o
E E E E
(J
o
o o oo
=: =->-
()
;äi
E:E
"o
=
tI
öö
FF
-'-'E
E F€€€
(J
(J
c tr
'ö
o o
o
-o
f
=
='.u'.o'$
E E
C)
o
f
(J
(l)o
E+.
(!€
1e
v'ä
=
da
.9
t,
(g
oF
P'J=
*o
o)
vt
a
ü
.g
o
g
o
(g
oi
.oJ
.E
CE
o
+rL
ELLLgLT0J
ooooögaELLLL!LLLLL
-o
o
EäüE*-lo-rJ|.ooooaa
?'ä'a'a'E,'a
o
c c c c c
o)666(IJ(E
ä
(^*
FFFFFFöU}8,
r$
OO O C)
f\i c-,1 c{
i: i: i: i:..r-..1_9-9
;: i:
tO
l.*
'a,.9.
OO C
(n (o
C\
-
OO O O C) O
C\I C! O{
O
d O O O O
@ O)
N C! C\ C!
L
_.6
'6:
=$
@:oq)0)o(r)oo)()oo){r(l)oo)
1:C)()UC)CJ()(J()c)C}(J()c)(J
öY^cccccccccccccc
-,ö$co(o(o(u$tg(oto(tr(U(!$(6
qdl
PgrHF9HgtPP##P
-Et-a4üqn6@(A@a06@.n
OlJ a
OLLLLLg!LLLLLLLL
a'ä
F ö
\f
N
.!1
0 ö o 6 6 an q o
ä E E ü äU ä
E
.ä .ä
crCNCOC(EtrEEE
.ä'ä .ö'ö .ä'ä
.ü
ai 0.) ct G) or o o) c)
o E
tl
()
e
-
O ö(f O C)
C{ C\t
E OC
O O
C{
C{
\f,
CC
OOO
f\ C\
tr tr
r$
C\t c\I c\l
E tr
o ooo
t
C')
O
c.,l
(O
(f
|\
F
O
C! N C{
E E ü tr
ä E
e
C.,t
r
-
./,
a
LLL
ooo
A E
-_'_'6
dJ
ECtr
Ct * tO
i r
-
C!
C\t C{ C\l
E
E. E,
E.
@ 6
o
(o
e
I
E
cr
Page 92

* *
*
*
* *
*
*
;i ü : i : !
el
+
ri
o)q)
E-c iii-c
i: ! ii
EA EgEB88888
/(O,(1',(g,(g,(o,(',(o,(o
*
*
:
=
ä *$
I
C\i
-
(r)
o)q)
*
* *
*
* * *
=ä
6T
rr:
C\l
-
q)
(l)
E
-!
:
* i(
*
==
TTJJä*=i*=;;;Rä
**R*'iTR,J''
93
r
ü :
e e
r
=
qq
o)
0)
s-c
E
E
3 E E-:
/(g,(o,('
NCOcc
:*
*
*
* I
*
*
* *
*
=äää
e?
tt*,1
I
:=S
Ä i
C',1 C\
'.
*
-
SN
+ tr?.:
cf,
NC\
6) O)
ro
äai
*'-(o
^*o"=t*=**ät
*läF
o,tllol=
FLL,g.ä,ä.ä933g€
gess,gii;.g.g.s.gL
+-6@'qf-i-HPPP#L
{3==
=
?
F
u
q)
>-LD
>
o)
>=
:o)
:
>
Bä€EE
(o (tl (I''Q)
E
o
>
Eä
r
(I'
x
3*
*
n*
(f)
cc
C{
o)
Lo
lf)
''l'TY'ii
gRöänq
H
? 3
>
a
(o
=
-eE
E E
(u
\O) \C) \o)
=",.,
**3
*
*
{.*\
E
\O)
",",=
a\
F
q
:ü
$
(o
EE-EEEEESESS
.F
*+
cc c
ss : € s
EE E
(I)
o
(J
(J
O
cc(J
(u
(o
c (6(o
6
E
E ü
qa
o
vt
'p'0).ö'ö'ö'a'e'E'E'E'g
L
L
L L
L
L
gE
'a'a'a'-o'a'a'6'6'6'6'6
s. r.
L L
bEEEE EPEF 4EäEää
th
ul
t
oJ
ö
ö
r.c E
+=+
c
c
E
E
(l)
o
(J
c)
-cc
F-
a
6
L L
L L
trt tt u)
in
ö oJ
ts
g
*-E
+
c c
c
.E
E b
q)
c)
()
C)
c c
(o (E (u
ro
*^
ü ä
'-
@
ö
cc a
E
c
:.8.e.8
E
E
0) o)
o
o
O
cc
6
'G'6',A'6
e.9?.9?.K.x3
-
L L L L X
L
th
q)
c) o
ü
f
q q
=
E
s
E'-'(o irr iE iE is
(-) (J
c
(o
!q ä
6
ö
q
6
o
(I)'-
o
r
ac
F
g g
E
a4
ggg E g-:g
=
48.3s* 8.3
i
-
P i i ; ;--:::
@ o
o
L
L
H ät:t
H
i. i- i- o
t
3**#*=
o)'c
(u
ii^LLLLLLLLLL!L-O
=8
33r:t:r=;l5:f:=r
äeggggPEgggss:o
@ @ @ 6.h
u
*
c c
ä c
o o o
*9
E
:
L ö 6 ö O O O a
(J
b u
0)o
c
0) G)
gP-!-!-
(J
o
co
@
c c
0)
C)
o
(Ü
A
9@
qcc
(u
c)
E: : : E E R
o
u
ö ö 6
E(J
.eä
FE
SLLLLLLLLLLLLC
ö o o o
o
(u
c
G'
o o
.=
(t' (o (o
Ö Ö Ö
F
(E
G
o o
(E (s
c-:
(o
o-
o
o
o
ä
(U
o
(o
cr
I
äEääEE
(g (E
o
q q q + g q
(o (o (g (o
-q
cl cJ
I
a I I
E
E
E
(o
@
0)
O O
q
t-r c-l c) cr
^
((' (!
ct c)
q q
@
cc'1
c
q) q) q)-!-I
o o
ö ö-
I I9'=
(E
o o
(o':-
L
c)
F
(!
.c
E
C
;
;
=
o
@
r\
d) o
'_
--
c!
N
c\
F F e e F r t tr ta
-
(\lC{
C\
C\t
C\r c9
e! C{
C{ c{
s
Crl
e{
Lo
C\l
e{ N
co
C!
(f
F
C!
C\|
(Y'
-
ö
N
^
@
O
(\I
C)
(\l
-
O
O O
c{
N C\l
f) r)
s
O O O
c\! N c\
('r
f]
r) r) r1 f) a1 l) r) a'l l-
\
O
N
o) o
O
e{
(o
Lo
cD
=-
-
-
N c\l
(\l
Cv)
-
-
N C!
e
Q
C!
Page 93

Norfrol Operoling
Voltoq!
60-lOOVt
letriion dc scrvicc
Speed
Control
Drehzahlregelung
R6gulation
de vitesse
1.477.724t729
Page 94

SLOW FAST
4.74
,n\
,"\.
\/ \i le
/Y
roms
I
Y
I
1.077.724
1.A77.729
/*_l:
Y I.
lT=1250prs lU
lT=2500ps lU
=lVpp
=2.5Vpp
fiii4
;;t
rl I
Page 95

202
lc
NE 555V
CONTROL
E
VOLTAG
f--
'lOn
C2t6
5I
|.\
I
-
r
sfro@;
U
lll
FAST
a;
tU
U
u
b
r
o]
tl
SLOW
V E RSION 1.O77.7
SPEE D 33/4-71/2" 17/g- 33/4"
*
*
c?o9
czro
16n
47n lO n
4.O77.729
74
?.4
n
Page 96

Td
REPLACEMENT
11.
PARTS
LIST
g
s
replacement
The
INDEX
OUANTITY
NAME
PART
ORDER
NUMBER
(
OTY
parts
)
is divided
list
into
number
index
The
of the
note
Take
lndicates
The
when
Use
Note
the
short designation,
writing
part
these
:
All Orders
NAME.
PART
following
letters
number
orders'
numbers
be
Must
columns
matches
referring
parts
of
obligatory,
only
Order Number
with
:
on
one
the
said illustration'
to
assembly'
the
in
is
on all orders'
the illustration
included
be
to
and
-
grroclucticn changes
ln
the
nurnbers
separate
Red index
Check
are
designate
when
sheets
noted on
these
ordering,
sepsrate
separate
please'
streets
sheets
(
g.
PL 6a
e.
)'
PL1
Page 97

INDEX OTY
PART NAME
ORDER
NUMBER
1
1
1
1
4
1
1
1
1
1
4
Carrying case,
Cover, case,
Side, left, with loudspeaker
Side, right, with loudspeaker
Loudspeakers
Handle. carrying,
Fastener,
Cover, voltage selector,
Cover,
Cover,
Support, rubber, case
assembled
assembled
handle
plastic
plastic "
assembled
with frame
"
connections
access
air
fastening
"
"
Lock
1
Case
Key
lock
1.O77.831
1.077.834
1.O77.832
1-O77.833
71.
01.0102
1.077.805
1.077.800
1.077.806
1.077.800
1.077.800
1.077.800
33. 01.CI104
tt
01"0106
I
t
-
08
I
-
01
-
06
-
t-
20
t-
l-
i
Fastenings,
4
4
4
Screw,
Washer
Foot,
sheet
case
carrying case
metal
20. 21.7311
23.01.3043
1.O77.831
I
j
-
02
t-
1
I
4
4
4
Cabinet,
Feet,
Rail,
Foot,
Fastenings, walnut cabinet
Screw, sheet metal
Washer
walnut, assembled
for
vertical
plastic,
rubber
less
operation
feet
1.077,800
1.077.800
1.077.800
20.21.7310
1.010.007
I
l
i
r
I
I
-
03
-
04
t-
I
i
t-
I
-
23
l-
1
1
3
4
Disconnector,
lnstallation
Fastener
Screw, sheet metal
protectiv
unit,
sheet
metal incl.
fasteners
1.O77.845
1"077.840
1.040.255
20. 21.7308
I
I
r
i
1
Cover,
plexiglass
1.077.860
-
01
PL2_
Page 98

INDEX
OTY
PART
NAME
ORDER
NUMBER
A
{ti
n?
?3
04
t5
CI6
0?
08
09
i0
!t
1#
.
1
1
1
1
,|
1
16
4
4
o
2
Chassis
Chassis,
Frame,
Frame.
Chassis,
Panel,
terminal
Rail.
Snapnut
Screw,
Washer
Screw,
Bracket,
tape
left
right
switch
shield
sheet
sheet
double
drive
board
metal
metal
angle
1.077.',l00
1.Q77.100
1.077.100
1.077.430
.114
1.Q77
1.077.550
16.2021
22.
21.7312
2A.
1.010.008
20. 21.7308
1
.077.1 00
-
01
-
02
-
03
-
01
-
01
-
23
-
1
8
drive
drive,
front,
front,
front,
MK
lid
head
rotary,
knob,
knob,
switch,
switch,
Knobs
MK
for
lid
with
VU'Port
MK
for
lll
graY
clear
MK
for
POWER
POWER,
lll
bridged
lll
lll
for MK
1.077.600
1.077.650
1.077.603
.604
1.O77
1.O77.652
1.077.609
1.077.660
'
1.077.603
01
1.077.665
.632
1.O77
-
01
.625
1.O77
-
A1
.626
1.O17
1.077.635
lll
1.077.636
i.ip
is
Plastic Cover,
Cover,
Cover,
Panel,
Panel,
Panel,
Lid, assembled
Lid, for
Spring,
Cover,
Knob,
Skirt,
Skirt,
Knob,
Knob,
10.72
Page 99

tl
a:
I
I
-----r___
a'>=..-t.=_-c\-.......-
-,.t
f
=--<-=E=-
e.
\
PL3
Page 100

INDEX
OTY
PART
NAME
ORDER
NUMBER
B
01
02
03
04
05
06
07
OB
09
10
11
12
13
14
15
16
plastic
plate
tension,
Unit
push
{
gray
red
tape lift
button
clear
}
Oft
bars
incl. 5
{
" "
Reel Motors.Off
)
1.O77 .490
1.O77.490
-
04
1.077.490 - 05
-
06
-
14
-
11
-
03
",
assembled
1.077.490
1.O77 .100
1.O77]00
1.077.355
Push
Button,
1
5
4
1
1
1
1
Bearing strip,
Bracket,
Push button,
Push
button,
Shield
Spring,
Bar switch, " Speakers
Socket
1.077.500
1.O77.430
1.A77.470
1.O77.470
1.O77.485
1.077.470
1.O77.475
1.O77.475
1.O77.471
1.O77.115
1.O77j00
-
06
-
03
-
04
-
01
-
A1
-
21
plate
for MK lll
slide, with
for MK lll
socket
plug,
assembled
red
push
assembled
button
3
2
2
Socket, Jack,
Shield
-
VU
Meter
VU-Meter
VU-Meter
1
1
2
2
1
7
7
Bracket
Support
Push button,
Switch,
Larnp
Socket,
Sleeve, spring
17
17
17
18
19
2A
21
13
Switch,
1
1
2
4
4
4
Housing,
Housing,
Housing,
Rotor,
Spring, compression
Ball ( indexing
Contact
Boatd
(
switch
(Playback
switch
(
switch
incl. hollow
)
Before
after
/
mode
lnput selector
shaft
(
indexing
tape switch
switch
)
)
-
)
)
1.01 1.300
1.01 1.400
1.01't.500
01
-
01
-
01
1.O11.180
-
1.011.200
04
41.01.0130
1.010.001
-
55