Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
3
Page 4
2. Abnehmen und Anbringen der Abdeckung des
Taschenrechners
• Vor der Verwendung......
Halten Sie die Abdeckung wie in der Abbildung gezeigt und schieben Sie den Rechner aus der
Abdeckung.
• Nach der Verwendung......
Halten Sie die Abdeckung wie in der Abbildung gezeigt und schieben Sie den Rechner aus der
Abdeckung.
• Schieben Sie den Rechner immer mit dem Tastaturende zuerst in die Abdeckung. Vom
Hineinschieben des Endes mit dem Display in die Abdeckung ist unbedingt abzusehen.
4
Page 5
3. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich vor der Verwendung des Rechners unbedingt die nachstehend aufgeführten
Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit zum späteren
Nachschlagen auf.
Achtung
Dieses Symbol wird verwendet, um Sie auf Hinweise aufmerksam zu machen, die bei
Nichtbeachtung zu Verletzungen oder Sachschäden führen können.
Batterien
• Nachdem Sie die Batterie aus dem Rechner entfernt haben, ist diese an einem sicheren
Ort aufzubewahren, von dem aus sie nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen und
versehentlich verschluckt werden kann.
• Bewahren Sie Batterien stets außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Sollten Batterien
doch einmal versehentlich verschluckt werden sein, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
• Versuchen Sie niemals, die Batterie wieder aufzuladen, in ihre Einzelteile zu zerlegen oder
kurzzuschließen. Setzen Sie Batterien niemals direkter Hitze aus und werfen Sie sie zum
Zwecke der Entsorgung nicht ins Feuer.
• Die unsachgemäße Handhabung von Batterien kann nicht nur dazu führen, dass sie
auslaufen und in der Nähe bendliche Gegenstände beschädigen, sondern es besteht
auch die Gefahr von Bränden und Verletzungen.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterie stets darauf, dass deren positiven und
negativen Pole richtig ausgerichtet sind.
• Sollten Sie den Rechner über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, dann entnehmen
Sie zuvor die Batterie.
• Verwenden Sie für diesen Rechner ausschließlich den Typ von Batterien, der in dieser
Anleitung speziziert ist.
Entsorgen des des Taschenrechners
• Das Hineinwerfen des Rechners in Feuer zum Zwecke der Entsorgung ist nicht gestattet.
Bei Nichtbeachtung können bestimmte Komponenten plötzlich aufplatzen bzw. explodieren
und neben Bränden auch ernste Verletzungen hervorrufen.
• Die in diesem Benutzerhandbuch gezeigten Darstellungen und Abbildungen
(z. B. Tastenmarkierungen) dienen lediglich der Veranschaulichung und können zu einem
gewissen Grad von den tatsächlichen Elementen Ihres Produkts abweichen.
• Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
5
Page 6
4. Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
• Achten Sie darauf, die Taste zu drücken, bevor Sie den Rechner zum ersten Mal
verwenden.
• Auch wenn der Rechner stets ordnungsgemäß funktioniert, sollten die Batterie
mindestens einmal alle zwei Jahre durch eine neue ersetzen.
Eine leere Batterie kann auslaufen und Schäden am Rechner oder erhebliche Störungen im
Betrieb nach sich ziehen. Lassen Sie daher niemals eine leere Batterie im Rechner zurück.
• Die diesem Gerät beiliegende Batterie entlädt sich während des Transports und
der Lagerung leicht. Aus diesem Grund muss sie möglicherweise früher als die im
Regelfall zu erwartende Batterielebensdauer ersetzt werden.
• Eine niedrige Batteriespannung kann dazu führen, dass im Speicher hinterlegte Inhalte
beschädigt werden oder gar vollständig verloren gehen. Besonders wichtige Daten
sind daher stets schriftlich festzuhalten.
• An Orten, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind, ist von der Verwendung und
Aufbewahrung dringend abzusehen.
Sehr niedrige Temperaturen können eine verlangsamte Reaktion oder sogar einen
Totalausfall des Displays und eine Reduzierung der Batterielebensdauer hervorrufen.
Vermeiden Sie auch, den Rechner in direktem Sonnenlicht, in der Nähe eines Fensters,
in der Nähe einer Heizung oder an einem anderen Ort zu lassen, an dem er sehr hohen
Temperaturen ausgesetzt sein könnte. Hitze kann zu einer Verfärbung oder Verformung des
Rechnergehäuses und zu Schäden an der internen Schaltungstechnik führen.
• Sehen Sie sowohl von der Verwendung als auch von der Aufbewahrung an Orten ab,
die hoher Feuchte oder einer starken Staubbelastung ausgesetzt sind.
Achten Sie darauf, den Rechner niemals an einem Ort zurückzulassen, an dem er mit Wasser
in Berührung kommen oder großen Mengen Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt sein könnte.
Die im Inneren verbaute Schaltungstechnik kann unter solchen Bedingungen irreparabel
beschädigt werden.
• Lassen Sie den Rechner niemals fallen oder setzen Sie ihn starken Stößen anderer
Natur aus.
• Der Rechner darf in keinem Fall verdreht oder verborgen werden.
Vermeiden lässt sich dies, indem Sie den Rechner niemals in der Hosentasche oder in einem
anderen eng anliegenden Kleidungsstück bei sich tragen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, den Rechner in seine Einzelteile zu zerlegen.
• Verwenden Sie zum Drücken der Tasten des Rechners niemals einen Kugelschreiber
oder einen anderen spitzen Gegenstand.
6
Page 7
• Reinigen Sie die Außenächen des Rechners mit einem weichen, trockenen Tuch.
Sollte der Rechner stark verunreinigt sein, wischen Sie ihn mit einem Tuch ab, das zuvor
mit einer schwachen Lösung aus Wasser und einem milden, neutralen Haushaltsreiniger
befeuchtet wurde. Achten Sie darauf, das Tuch vor dem Abwischen des Geräts auszuwringen
und der überschüssigen Feuchte zu entledigen. Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzol
oder andere üchtige Mittel zum Reinigen des Rechners. Bei Nichtbeachtung können die
aufgedruckten Beschriftungen entfernt und das Gehäuse beschädigt werden.
5. Zweizeiliges Display
Das zweizeilige Display ermöglicht die gleichzeitige Anzeige der Berechnungsformel
und ihres Ergebnisses.
• In der oberen Zeile wird die Berechnungsformel angezeigt.
• In der unteren Zeile wird das Ergebnis angezeigt.
Ein Trennsymbol wird nach jeweils drei Stellen angezeigt, wenn der ganzzahlige Teil der
Mantisse mehr als drei Stellen aufweist.
6. Vor dem Beginn von Rechnungen
Betriebsarten (Modi)
Bevor Sie mit einer Rechnung beginnen, müssen Sie zunächst den richtigen Modus aufrufen. In
der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Modi aufgeführt.
Gewünschte Art der Berechnung:Zu betätigende Tasten:Betriebsart:
Arithmetische GrundrechenartenCOMP
StandardabweichungSD
RegressionsberechnungenREG
7
Page 8
• Wenn Sie die Taste mehr als einmal drücken, erhalten Sie Zugriff auf weitere
Einstellanzeigen. Die Einstellanzeigen werden jeweils in den Abschnitten dieser Anleitung
beschrieben, in denen sie tatsächlich verwendet werden, um die Einstellung des Rechners
zu ändern.
• Im Folgenden ist die Bezeichnung des für bestimmte Berechnungen aufzurufenden Modus
im Haupttitel des jeweiligen Abschnittes aufgeführt.
Beispiel:
Hinweis!
• Um die anfänglichen, unten aufgeführten Vorgaben für Berechnungsmodus und Einstellung
wiederherzustellen, drücken Sie die Tasten (Modus) .
• Modusanzeigen werden im oberen Bereich des Displays eingeblendet.
• Bevor Sie mit einer Berechnung beginnen, überprüfen Sie unbedingt den aktuellen
Berechnungsmodus (SD, REG, COMP) und die Einstellung des Winkelarguments
(Deg - Altgrad / Rad - Bogenmaß / Gra - Neugrad).
Eingabekapazität
• Der Speicher kann bis zu 79 der während Berechnungen vorgenommenen Eingaben
(„Schritte“) aufnehmen. Für jede Betätigung einer Zifferntaste oder einer arithmetischen
Bedientaste ( , , , ) wird ein Schritt verwendet. Die Betätigung - oder -Taste
verbraucht keinen Schritt, wodurch die Eingabe von z. B. lediglich als ein Schritt
gezählt wird.
• Eine einzige Berechnung kann bis zu 79 Schritte umfassen. Bei Eingabe des 73. Schrittes
während einer Berechnung wechselt der Cursor von „_“ auf „“, um Sie darauf hinzuweisen,
dass die Speicherkapazität zu Neige geht.
• Drücken Sie die Taste , um das zuletzt erhaltene Ergebnis erneut aufzurufen und es in
weiteren Berechnungen zu verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung der -Taste
nden Sie im Abschnitt „Antwortspeicher“.
Vornehmen von Berichtigungen während der Eingabe
• Verwenden Sie zunächst die Tasten und , um den Cursor an die gewünschte Stelle
zu bewegen.
Statistische
Berechnungen
8
Page 9
• Drücken Sie nun auf , um die Zahl oder Funktion an der aktuellen Cursorposition zu
löschen.
• Möchten Sie zum Cursor für das Einfügen wechseln, drücken Sie . Während der
Einfügecursor im Display angezeigt wird, werden Ihre Eingaben an dessen gegenwärtige
Position eingefügt.
• Durch Drücken der Tasten oder der Taste kehren Sie vom Einfügecursor wieder
zum normalen Cursor zurück.
Wiederholungsfunktion
• Die Wiederholungsfunktion speichert bei Ausführung einer Berechnung automatisch die
Berechnungsformel und ihr Ergebnis im Wiederholungsspeicher ab. Um die Formel und
das Ergebnis der zuletzt ausgeführten Berechnung anzuzeigen, drücken Sie die -Taste.
Drücken Sie die -Taste erneut, um nacheinander (von neu auf alt) durch die zuvor
ausgeführten Berechnungen zu navigieren.
• Drücken Sie, während im Display eine Rechnung aus dem Wiederholungsspeicher angezeigt
wird, die Taste oder , wechseln Sie in eine Anzeige, in der die Bearbeitung möglich ist.
• Möchten Sie unmittelbar nach Ausführung einer Berechnung zur Anzeige für die Bearbeitung
gelangen, geschieht das ebenfalls durch einen Druck auf die Taste oder .
• Der Wiederholungsspeicher wird durch Drücken der -Taste nicht gelöscht, sodass Sie die
letzte Berechnung auch nach dem Drücken der -Taste wieder aufrufen können.
• Der Wiederholungsspeicher verfügt über eine Kapazität von 128 Bytes für die Speicherung
sowohl der Ausdrücke als auch der Ergebnisse.
• Der Wiederholungsspeicher wird gelöscht:
Wenn Sie die -Taste drücken.
Wenn Sie Modi und Einstellungen durch Drücken der Tasten (Modus)
aufrufen.
Wenn Sie von einem Rechnungsmodus auf einen anderen umschalten. Wenn Sie den
Rechner ausschalten.
Fehlerposition
• Durch Drücken der - oder -Taste nach dem Auftreten eines Fehlers wird die
Berechnung angezeigt und der Cursor an der fehlerhaften Stelle positioniert.
Mehrfachanweisungen
Eine Mehrfachanweisung ist ein Ausdruck, der aus zwei oder mehreren kleineren mathematischen
Ausdrücken besteht, die durch einen Doppelpunkt (:) miteinander verbunden sind.
• Beispiel: Die Summe aus 2 + 3 soll mit 4 multipliziert werden.
9
Page 10
Exponentielle Anzeigeformate
Dieser Rechner kann bis zu 10 Stellen anzeigen. Bei größeren Werten erfolgt die Anzeige automatisch
in der exponentiellen Schreibweise. Bei Dezimalwerten können Sie zwischen zwei Formaten wählen,
die bestimmen, an welchem Punkt die exponentielle Schreibweise verwendet wird.
• Möchten Sie das exponentielle Anzeigeformat ändern, haben Sie durch wiederholtes
Drücken der -Taste, bis Sie in die unten abgebildete Einstellanzeige gelangen, die
Möglichkeit dazu.
• Drücken Sie auf die Taste . In der nun erscheinenden Anzeige für die Auswahl des
Formats drücken Sie oder , um Norm 1 bzw. Norm 2 auszuwählen.
• Norm 1
Bei Norm 1 wird die exponentielle Schreibweise automatisch für ganzzahlige Werte mit mehr als
10 Stellen und für Dezimalwerte mit mehr als zwei Dezimalstellen verwendet.
• Norm 2
Bei Norm 2 wird die exponentielle Schreibweise automatisch für ganzzahlige Werte mit mehr als
10 Stellen und für Dezimalwerte mit mehr als neun Dezimalstellen verwendet.
• Sämtliche in dieser Anleitung aufgeführten Rechenbeispiele verwenden das Format „Norm 1“.
Dezimalpunkt und Trennzeichen
Mit der Display-Einstellanzeige (Disp) können Sie die Zeichen festlegen, die Sie für den
Dezimalpunkt und das nach jeweils drei Stellen eingefügte Trennzeichen verwenden möchten.
• Zur Änderung der Einstellung des Dezimalpunkts und des Trennzeichens, drücken Sie
wiederholt die -Taste, bis Sie in die unten abgebildete Einstellanzeige gelangen.
• Rufen Sie die Auswahlanzeige auf.
10
Page 11
• Wählen Sie nun durch Drücken der Zifferntaste ( oder ) die gewünschte Einstellung.
(Dot):
(Comma):
Initialisierung des Rechners
• Um den Berechnungsmodus sowie die Einstellung zu initialisieren und den
Wiederholungsspeicher mitsamt den Variablen zu löschen, betätigen Sie die folgende Tasten.
Dezimalpunkt, Komma als Trennzeichen
Komma statt Dezimalpunkt, Punkt als Trennzeichen
(All)
7. Grundlegende Berechnungen
Arithmetische Berechnungen
Rufen Sie zunächst den COMP-Modus über die Tastenkombination auf.
• Negative Werte in Berechnungen müssen in Klammern gesetzt werden.
• Ein negativer Exponent muss nicht in Klammern gesetzt werden.
• Beispiel 1:
• Beispiel 2:
• Sie können alle -Operationen vor der -Taste weglassen.
Bruchrechnungen
• Bruchrechnungen
• Übersteigt die Summe der Stellen eines Bruchwertes (ganze Zahl + Zähler + Nenner +
Trennzeichen) 10, werden die Werte automatisch im Dezimalformat angezeigt.
• Beispiel 1:
11
Page 12
• Beispiel 2:
• Beispiel 3:
• Beispiel 4:
• Die Ergebnisse von Rechnungen, die sich sowohl aus Brüchen als auch aus Dezimalwerten
ergeben, werden immer im Dezimalformat angezeigt.
• Umwandlung Dezimalzahl Bruch
• Beispiel 1:
(Dezimal Bruch)
• Beispiel 2:
• Umwandlung gemischter Brüche unechte Brüche
• Beispiel:
• Ist das Ergebnis einer Bruchrechnung größer als eins, können Sie mit der DisplayEinstellanzeige (Disp) das Anzeigeformat festlegen.
(Bruch Dezimal)
12
Page 13
• Möchten Sie das Bruchanzeigeformat ändern, haben Sie durch wiederholtes Drücken der
800
500
A-Taste, bis Sie in die unten abgebildete Einstellanzeige gelangen, die Möglichkeit dazu.
• Rufen Sie die Auswahlanzeige auf.
• Wählen Sie nun durch Drücken der Zifferntaste ( oder ) die gewünschte Einstellung.
Gemischter Bruch
Unechter Bruch
• Sollten Sie versuchen, einen gemischten Bruch einzugeben, während das Anzeigeformat d/c
gewählt ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Prozentrechnungen
• Beispiel 1: Zu berechnen sind 12 % von 1500 (180)
• Beispiel 2: Wie viel Prozent sind 660 von 880
• Beispiel 3: Aufschlag von 15 % auf 2500 (2875)
• Beispiel 4: Nachlass von 25 % auf 3500 (2625)
• Beispiel 5: Wie hoch ist die prozentuale Zunahme, wenn zu einer Testprobe mit einem
Gewicht von 500 Gramm 300 Gramm hinzugegeben werden
• Beispiel 6: Wie hoch ist die prozentuale Zunahme, wenn sich die Temperatur von +40 °C auf
+46 °C erhöht? Wie hoch fällt Sie bei +48 °C aus?
13
Page 14
Berechnungen mit Grad, Minuten und Sekunden
• Sie haben die Möglichkeit, Sexagesimalberechnungen mit Grad (Stunden), Minuten und
Sekunden auszuführen und dabei Umwandlungen zwischen Sexagesimalwerten und
Dezimalwerten vorzunehmen.
• Beispiel 1: Der Dezimalwert 2,258 ist in einen Sexagesimalwert und danach wieder zurück
in einen Dezimalwert umzuwandeln.
• Beispiel 2: Die folgende Rechnung ist auszuführen:
FIX, SCI, RND
• Um die Einstellungen bezüglich der aktuellen Anzahl an Dezimalstellen, der Anzahl der
höchstwertigen Stellen oder des exponentiellen Anzeigeformats zu ändern, drücken Sie
wiederholt -Taste, bis Sie die unten abgebildete Einstellanzeige erhalten.
• Wählen Sie nun durch Drücken der Zifferntaste ( , oder ) den zu ändernden
Einstellposten.
Anzahl der Dezimalstellen
(Fix):
Anzahl der höchstwertigen Stellen
(Sci):
Exponentielles Anzeigeformat
(Norm):
• Beispiel 1:
(Legt drei
Dezimalstellen fest.)
(Die interne Berechnung
verwendet weiterhin
12 Stellen.)
14
Page 15
Nutzen Sie die folgende Tastenkombination, um die gleiche Berechnung unter Verwendung der
zuvor festgelegten Anzahl der Dezimalstellen auszuführen.
(Interne Rundung)
• Drücken Sie die Tasten (Norm) , wenn Sie die festgelegte Fix-Einstellung
wieder löschen möchten.
• Beispiel 2: 1 ÷ 3, wobei das Ergebnis mit zwei höchstwertigen Stellen (Sci 2) angezeigt
werden soll.
• Drücken Sie die Tasten (Norm) , wenn Sie die festgelegte Sci-Einstellung
wieder löschen möchten.
8. Berechnungen aus dem Speicher
Möchten Sie Berechnungen unter Verwendung des Speichers ausführen, rufen Sie den
COMP-Modus durch Drücken der -Taste auf.
• Wenn Sie die -Taste nach der Eingabe eines Wertes oder Ausdrucks drücken, wird das
berechnete Ergebnis im Antwortspeicher gespeichert und aktualisiert automatisch den sich
bereits darin bendlichen Inhalt.
• Der Inhalt des Antwortspeichers wird jedoch nicht nur durch Drücken der -Taste
aktualisiert, sondern auch durch einen Druck auf die Taste , , oder
gefolgt von einem Buchstaben (A bis F, M, X oder Y).
• Über die Taste können Sie den Inhalt des Antwortspeichers jederzeit abrufen.
• Im Antwortspeicher können 12 Stellen für die Mantisse und zwei Stellen für den Exponenten
hinterlegt werden.
15
Page 16
• Beachten Sie, dass der Inhalt des Antwortspeichers nicht aktualisiert wird, wenn sich durch
die obigen Tastenkombinationen ausgeführten Vorgänge ein Fehler ergibt.
Aufeinanderfolgende Berechnungen
• Das Ergebnis einer Berechnung kann auch in einer darauf folgenden Berechnung verwendet
werden, indem Sie die Taste betätigen.
• Die Verwendung des Ergebnisses ist zudem auch in einer darauf folgenden Funktion des
Typs A möglich.
Unabhängiger Speicher
• Werte können direkt in den Speicher eingegeben, zum Speicher addiert oder vom Speicher
subtrahiert werden. Der unabhängige Speicher eignet sich daher besonders für die
Berechnung von kumulativen Summen.
• Der unabhängige Speicher verwendet denselben Speicherbereich wie die Variable M.
• Möchten Sie den unabhängigen Speicher (M) löschen, führen Sie die Tastenkombination
• Beispiel:
Variablen
• Für das Speichern von Daten, Konstanten, Ergebnissen und anderen Werten können
9 verschiedene Variablen (A bis F, M, X und Y) verwendet werden.
• Verwenden Sie die folgende Tastenkombination, um die einer bestimmten Variablen
zugeordneten Daten zu löschen: . Hierdurch werden die der Variablen A
zugeordneten Daten gelöscht.
• Um sämtliche den Variablen zugeordneten Werte zu löschen, verwenden Sie die folgende
Tastenbetätigung.
• Beispiel:
aus.
16
Page 17
9. Berechnungen mit wissenschaftlichen
Funktionen
Um Berechnungen mit wissenschaftlichen Funktionen auszuführen, drücken Sie die Taste
• Verwenden Sie vor Beginn der Dateneingabe stets die Tastenkombination (Scl)
, um den statistischen Speicher zu löschen.
• Geben Sie Ihre Daten mit Hilfe der nachstehend aufgeführten Tastenkombination ein:
<x-Datenwert>
• Die Eingabedaten werden anschließend verwendet, um die Werte für n, und
-1 zu berechnen, die Sie dann unter Verwendung der folgenden Tastenkombination wieder
aufrufen können.
20
Page 21
Aufzurufender Wert:Zu betätigende Tasten:
• Beispiel: Zu berechnen sind und für die folgenden Daten:
55, 54, 51, 55, 53, 53, 54, 52.
Im SD-Modus:
Stat clear
Mit jeder Betätigung der -Taste wird die Anzahl der bis zu diesem Zeitpunkt eingegebenen
Standardabweichung der Stichprobe
Standardabweichung der Grundgesamtheit
Arithmetischer Mittelwert (x)
Anzahl der Daten (n)
Summe der Werte
Quadratsumme der Werte
Daten im Display angezeigt (n-Wert).
Vorsichtsmaßnahmen bei der Dateneingabe
• Mit wird derselbe Datenwert zweimal eingegeben.
• Mehrfache Eingaben desselben Wertes lassen sich mit der Tastenkombination
erzielen. Möchten Sie z. B. den Wert 110 zehn Mal eingeben, drücken Sie die Tasten
110 10 .
• Sie können die oben abgebildeten Tastenkombinationen in beliebiger Reihenfolge ausführen
und müssen sich keineswegs an dem gezeigten Beispiel orientieren.
21
Page 22
• Während oder nach erfolgter Dateneingabe können Sie mit den Tasten und durch die
eingegebenen Daten navigieren. Verwenden Sie zum Festlegen der Datenhäugkeit (Anzahl
der Datenwerte) die oben aufgeführte Tastenkombination für die wiederholte Eingabe
derselben Werte, werden bei der Navigation durch die Daten separate Anzeigen für den
Datenwert und die Datenhäugkeit (Freq) angezeigt.
Bei Bedarf können die angezeigten Daten bearbeitet werden. Geben Sie hierzu den neuen Wert
ein und drücken Sie die -Taste, um den alten Wert zu ersetzen.
• Drücken Sie nach einer Änderung des im Display angezeigten Wertes satt der -Taste die
-Taste, wird der von Ihnen eingegebene Wert als neuer Datenposten erkannt während der
alte Wert unverändert bleibt.
• Einen unter Verwendung der Tasten und angezeigten Wert können Sie durch die
Tastenkombination problemlos löschen. Durch das Löschen eines Datenwertes
rücken alle nachfolgenden Werte auf.
• Die von Ihnen registrierten Datenwerte werden in der Regel im Speicher des Rechners
hinterlegt. Sollte für die Speicherung weiterer Daten kein Speicherplatz mehr zur Verfügung
stehen, wird die Meldung „Data Full“ eingeblendet und die Eingabe weiterer Daten bleibt
Ihnen verwehrt. Drücken Sie in diesem Fall die -Taste, um die nachstehend abgebildete
Anzeige zu erhalten.
Drücken Sie die Taste , um die Dateneingabe abzubrechen, ohne den soeben eingegebenen
Wert zu registrieren.
Drücken Sie die Taste , wenn Sie den soeben eingegebenen Wert registrieren möchten,
ohne diesen im Speicher zu hinterlegen. Im Anschluss daran können Sie die eingegebenen
Daten weder aufrufen noch bearbeiten.
• Möchten Sie den soeben eingegebenen Wertes löschen, verwenden Sie die
Tastenkombination .
Regressionsberechnungen
Möchten Sie statistische Berechnungen unter Verwendung von Regressionen ausführen,
rufen Sie den REG-Modus durch Drücken der -Taste auf.
Regressionsformel für die nebenstehenden Daten lassen
sich durch Ausführung der linearen Regression bestimmen.
Verwenden Sie anschließend die Regressionsformel, um
den Luftdruck bei +18 °C und die Temperatur bei 1000 hPa
(1 bar) zu schätzen. Berechnen Sie zu guter Letzt noch das
Bestimmtheitsmaß (r2) und die Stichproben-Kovarianz.
(Stat clear)
Mit jeder Betätigung der -Taste wird die Anzahl
der bis zu diesem Zeitpunkt eingegebenen Daten im
Regressionskoefzient A = 997,4
Regressionskoefzient B = 0,56
Korrelationskoefzient r = 0,982607368
Luftdruck bei +18 °C = 1007,48
Temperatur bei 1000 hPa (1 bar) = 4,642857143
Bestimmtheitsmaß = 0,965517241
Display angezeigt (n-Wert).
Stichproben-Kovarianz = 35
25
Page 26
• Logarithmische, exponentielle, Potenz- und umgekehrte Regression
• Zum Abrufen der Ergebnisse für diese Regressionstypen verwenden Sie die gleichen
Tastenkombinationen wie für die lineare Regression.
• Entnehmen Sie die Regressionsformeln für die jeweiligen Regressionstypen der folgenden
Tabelle.
Logarithmische Regression
Exponentielle Regression
Potenzregression
Umgekehrte Regression
• Quadratische Regression
• Die Regressionsformel für die quadratische Regression lautet: y=A+Bx+Cx2.
• Beispiel:
xiyi
291,6
5023,5
7438,0
Die Terme der Regressionsformel für die nebenstehenden
Daten lassen sich durch Ausführung der quadratischen
Regression bestimmen. Verwenden Sie anschließend die
Regressionsformel, um die Werte von (Schätzwert von y)
für xi = 16 und (Schätzwert von x) für yi = 20 zu schätzen.
10346,4
11848,0
Im REG-Modus:
(Stat clear)
Regressionskoefzient A = -35,59856934
Regressionskoefzient B = 1,495939413
Regressionskoefzient C = -6,71629667 x 10
-3
y, wenn xi gleich 16 = -13,33291067
x1, wenn yi gleich 20 = 47,14556728
x2, wenn yi gleich 20 = 175,5872105
26
Page 27
Vorsichtsmaßnahmen bei der Dateneingabe
• Mit wird derselbe Datenwert zweimal eingegeben.
• Mehrfache Eingaben desselben Wertes lassen sich mit der Tastenkombination
erzielen. Wenn Sie z. B. die Werte 20 und 30 fünfmal eingeben möchten, drücken Sie
20 30 5 .
• Sie können die oben abgebildeten Ergebnisse in beliebiger Reihenfolge abrufen und müssen
sich keineswegs an dem gezeigten Beispiel orientieren.
• Die Vorsichtsmaßnahmen für das Bearbeiten der für die Standardabweichung eingegebenen
Daten gelten auch für Regressionsberechnungen.
11. Technische Informationen
Störungsbeseitigung......
Sollten die Ergebnisse der Berechnungen nicht Ihren Erwartungen entsprechen oder
Betriebsstörungen auftreten, führen Sie die nachstehenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Tasten (Mode) , um sämtliche Modi und Einstellungen zu
initialisieren.
2. Überprüfen Sie dann die Formel, mit der Sie arbeiten, auf ihre Richtigkeit.
3. Rufen Sie nun den richtigen Modus auf, und versuchen Sie, die Berechnung ein weiteres
Mal auszuführen.
Sollte die Störung trotz Ausführung der oben aufgeführten Schritte weiterhin bestehen,
drücken Sie die Taste . Der Rechner führt daraufhin eine Selbstprüfung durch und löscht
bei Feststellung einer Störung alle im Speicher hinterlegten Daten. Denken Sie daran, zur
Sicherheit stets schriftliche Kopien aller wichtigen Daten anzufertigen.
Fehlermeldungen
Solange eine Fehlermeldung im Display angezeigt wird, ist der Rechner gesperrt. Drücken
Sie in einem solchen Fall die -Taste, um den Fehler zu löschen, oder verwenden Sie die
Tasten und , um die Rechnung anzuzeigen und den Fehler zu berichtigen. Weitere
Informationen dazu nden Sie im Abschnitt „Fehlerposition“.
Math ERROR
• Ursachen
• Das Ergebnis der Berechnung liegt außerhalb des zulässigen Berechnungsbereichs.
• Es wurde versucht, eine Funktionsberechnung mit einem Wert auszuführen, der außerhalb
des zulässigen Eingabebereichs liegt.
• Es wurde versucht, eine unlogische Berechnung auszuführen (Teilung durch Null o. Ä.).
27
Page 28
• Abhilfe
• Überprüfen Sie die Eingabewerte und stellen Sie sicher, dass diese innerhalb der
zulässigen Bereiche liegen. Achten Sie besonders auf Werte, die Sie aus einem der
Speicher abrufen.
Stack ERROR
• Ursache
• Die Kapazität des numerischen Stapels oder des Befehlsstapels wurde überschritten.
• Abhilfe
• Vereinfachen Sie die Rechnung. Der numerische Stapel weist 10 Ebenen und der
Befehlsstapel 24 Ebenen auf.
• Teilen Sie die Rechnung in zwei oder mehr Berechnungen auf.
Syntax ERROR
• Ursache
• Es wurde versucht, eine unzulässige mathematische Berechnung auszuführen.
• Abhilfe
• Drücken Sie die - oder die -Taste, um die Rechnung mit dem Cursor an der Stelle
der Fehlerursache anzuzeigen, und nehmen Sie die erforderliche Berichtigung vor.
Arg ERROR
• Ursache
• Das Argument wurde in unzulässiger Weise verwendet
• Abhilfe
• Drücken Sie die - oder die -Taste, um die Rechnung mit dem Cursor an der Stelle
der Fehlerursache anzuzeigen, und nehmen Sie die erforderliche Berichtigung vor.
Priorität der Operationen
Berechnungen werden in der folgenden Rangfolge ausgeführt:
1. Koordinatenumwandlung: Pol (x,y), Rec (r, θ)
2. Funktionen des Typs A:
Bei diesen Funktionen ist zunächst der Wert einzugeben und dann die Funktionstaste zu
drücken.
Umwandlungen des Winkelarguments
28
Page 29
3. Potenzen und Wurzeln:
4.
5. Abgekürztes Multiplikationsformat vor , Speicherbezeichnung oder Variablenbezeichnung:
2 ,5A, A usw.
6. Funktionen des Typs B:
Bei diesen Funktionen ist zunächst die Funktionstaste zu drücken und erst dann der Wert
einzugeben.
7. Abgekürztes Multiplikationsformat vor Funktionen des Typs B: , Alog2 usw.
8. Permutation and Kombination: nPr, nCr
9.
10.
• Operationen derselben Rangfolge werden von rechts nach links ausgeführt.
• Andere Operationen werden dagegen von links nach rechts ausgeführt.
• In Klammern gesetzte Operationen werden zuerst ausgeführt.
Stapel
Dieser Rechner verwendet Speicherbereiche, sog. „Stapel“, um Werte (numerischer Stapel)
und Befehle (Befehlsstapel) während der Berechnungen in Abhängigkeit von ihrer Rangfolge
vorübergehend zu speichern. Der numerische Stapel weist hierbei 10 Ebenen und der
Befehlsstapel 24 Ebenen auf. Bei dem Versuch, eine Rechnung auszuführen, die so kompliziert
ist, dass die Kapazität einer dieser Stapel überschritten wird, tritt ein Stapelfehler (Stack
ERROR) auf.
Beispiel:
29
Page 30
Numerischer StapelBefehlsstapel
• Die Berechnungen werden in der im Abschnitt „Priorität der Operationen“ ausgeführten
Reihenfolge ausgeführt. Die Befehle und Werte werden bei Ausführung der Berechnung aus
dem Stapel gelöscht.
Eingabebereiche
Interne Stellen: 12
Genauigkeit*: Grundsätzlich beträgt die Genauigkeit ±1 an der 10. Stelle.
FunktionenEingabebereich
DEG
RAD
GRA
DEG
RAD
GRA
DEG
Gleich sinx, es sei denn
RAD
Gleich sinx, es sei denn
GRA
Gleich sinx, es sei denn
30
Page 31
nPr
nCr
Pol (x, y)
(x ist eine ganze Zahl)
(n, r ist eine ganze Zahl)
(n, r ist eine ganze Zahl)
Rec (r, θ)
gleich sinx, cosx
Dezimal Sexagesimal-Umwandlungen
0
(n ist eine ganze Zahl)
Aber:
(n ≠ 0; n ist eine ganze Zahl)
Aber:
31
Page 32
Die Summe der Stellen für ganze Zahl, Zähler und Nenner darf nicht mehr als
10 Stellen aufweisen (einschließlich Teilungszeichen).
SD
(REG)
* Für eine einzelne Berechnung beträgt der Rechenfehler ±1 an der 10. Stelle. (Bei dem
exponentiellen Anzeigeformat beträgt der Rechenfehler ±1 an der niedrigwertigsten Stelle.)
Die Fehler summieren sich bei aufeinanderfolgenden Berechnungen und können dabei
immer größer werden. (Dies trifft auch auf interne aufeinanderfolgende Rechnungen zu, die
zum Beispiel im Falle von , nPr, nCr usw. ausgeführt werden.)
In der Nähe des singulären Punktes und des Wendepunktes einer Funktion summieren sich
die Fehler ebenfalls und können auch dort besonders groß werden.
32
Page 33
11. Stromversorgung
Dieser Rechner wird über zwei Knopfzellenbatterien des Typs L1131F mit Strom versorgt.
• Ersetzen der Batterien
Blass erscheinende Zahlen im Display des Rechners deuten darauf hin, dass die
verbleibende Batteriekapazität niedrig ist. Wird die Verwendung des Rechners trotz niedriger
Batteriekapazität nicht eingestellt, können sich Störungen im Betrieb bemerkbar machen.
Ersetzen Sie die Batterien daher möglichst zeitnah durch neue, sobald die angezeigten
Werte im Display blass werden.
• Ersetzen der Batterien
1. Drücken Sie zunächst , um den Rechner auszuschalten.
2. Entfernen Sie die sechs Schrauben, die die hintere Abdeckung
an ihrem Platz halten, und nehmen Sie dann die hintere
Abdeckung ab.
3. Entfernen Sie die Altbatterien.
4. Setzen Sie nun zwei neue Batterien in das Gerät ein und achten
Sie dabei darauf, dass die positiven und negativen Pole
korrekt ausgerichtet sind.
5. Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder an und sichern Sie sie
mit den sechs Schrauben.
6. Drücken Sie zu guter Letzt die Taste , um den Rechner
wieder einzuschalten.
Abschaltautomatik
Erfolgt über einen Zeitraum von etwa sechs Minuten keine Betätigung der Tasten, schaltet sich
die Stromversorgung des Rechners automatisch ab. Möchten Sie den Rechner anschließend
wieder einschalten, genügt ein Druck auf die -Taste.
SchraubeSchraube
33
Page 34
12. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; Eine Entsorgung im Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
34
Page 35
13. Technische Daten
Stromversorgung ............................2 x Batterie des Typs L1131F (jeweils 1,5 V)
Batterielaufzeit ................................ Etwa 17.000 Stunden bei permanenter Anzeige des
Abmessungen .................................166 x 85 x 15 mm (H x B x T)
Leistungsaufnahme ........................0,0002 W
Betriebstemperatur .........................0 bis +40 °C (+32 bis +104 °F)
blinkenden Cursors. Etwa 2 Jahre im ausgeschalteten
Zustand.
35
Page 36
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder
Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht
dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
2270443_v1_0720_02_mxs_m_de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.