a) Anschluss eines DMX-Controllers mit Kabel .................................................................................................. 9
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette ................................................................................................................. 10
c) Montage der 2,4 GHz Antenne ..................................................................................................................... 10
10. Laden des eingebauten Akkus .............................................................................................................................11
11. Netz- bzw. Akkubetrieb ........................................................................................................................................11
a) Einstellung der Betriebsart ........................................................................................................................... 12
b) Sound-to-Light-Betrieb ................................................................................................................................. 13
c) Automatik-Betrieb ......................................................................................................................................... 13
a) Reinigung ..................................................................................................................................................... 18
b) Sicherungswechsel ....................................................................................................................................... 19
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.business.conrad.at
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes
diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag. Im Gerät benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät
deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu nden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nur in Innenräumen verwendet werden darf.
Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der LED-Spot dient zur Erzeugung von Lichteffekten in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc. und wird über den
eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100 - 240 V/ 50 - 60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontaktsteckdosen zugelassen.
Die DMX-Anschlüsse dürfen nur an geeignete DMX-Controller bzw. an andere DMX-Geräte angeschlossen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit
Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
4. Lieferumfang
• Akku LED-Spot
• Haltebügel
• 2x Feststellschraube
• 4x Gummiring
• Netzkabel
• Antenne
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4
5. Featurebeschreibung
• 4 bzw. 7 Kanal-DMX-Steuerung
• Automatik-, Sound-to-Light-, Color-, Fade-, DMX-, Manuell- und Master-Slave-Betrieb
• Durch eingebauten Lithium-Akku unabhängig vom Stromnetz einsetzbar
• Integrierter 2,4 GHz DMX Receiver/Transmitter für kabellosen DMX-Betrieb
• 9 x 8 W LED (RGBW)
• LED-Display zur einfachen Programmierung
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise
zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde:
Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch
zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht ge-
stattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose (100 - 240 V/50/60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Alle Personen, die diesen Effektstrahler bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten
müssen entsprechend ausgebildet und qualiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze können kurzzeitig
zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empndlichen Menschen unter Umständen epileptische
Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• LED-Strahlung kann gefährlich sein, wenn der LED-Strahl oder eine Reexion in das ungeschützte Auge
gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen LED-Gerätes.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
5
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzleitung
vom Gerät und ersetzen Sie sie. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen bzw. der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht
oder durch scharfe Kanten beschädigt wird. Das Netzkabel und die DMX-Leitung dürfen auch nicht durch
Zug belastet sein. Dies kann zur Beschädigung der Kabel und Leitungen führen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Panzen auf das Gerät oder
in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische
Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig
ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus
der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen sowie
hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Betreiben bzw. laden Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6
7. Aufstellung/Montage
Die Aufstellung/Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit
den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbe-
triebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualiziert
sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen, Vibrationen,
Der Lichteffekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 40 °C betrieben werden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Beleuchtete Gegenstände müssen mindestens 0,5 m vom Lichtaustritt des Gerätes entfernt sein. Leicht
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt sein.
Die Aufstell-/Montageäche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens eine
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigentlichen Mon-
Bei der Aufstellung/Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu beachten.
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
• Befestigen Sie die beiliegenden Montagebügel mit den beiden Feststellschrauben und den vier Gummischeiben
• Wenn Sie den Effektstrahler aufstellen wollen, drehen Sie die beiden Montagebügel so, dass sie einen Fuß
• Wollen Sie den Effektstrahler aufhängen, drehen Sie den Montagebügel nach oben.
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Achten Sie bei einem Betrieb eines Nebelgerätes darauf, dass der LED-Lichteffekt keinen direkten Nebelstrahl ausgesetzt wird. Außerdem dürfen
sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes benden.
Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Geräten und zu Wänden ein. Stellen
bzw. montieren Sie den Lichteffekt nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen. Richten Sie keine starken
Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
entammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen ebenfalls mindestens 0,5 m vom Gerät entfernt sein.
Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Kanten beschädigt wird.
Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann.
tagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehlerhafter Hauptaufhängung
darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
seitlich am Gehäuse. Bitte beachten Sie hier die Reihenfolge: Feststellschraube - Gummischeibe - Montagebügel
- Gummischeibe - Gehäuse.
(längerer Montagebügel nach vorne ziehen, kürzerer Montagebügel nach hinten) bilden und ziehen dann die
Feststellschrauben fest. Achten Sie hier auf einen sicheren Stand.
7
• Montieren Sie den Effektstrahler mit dem Montagebügel an der Decke, der Wand oder einem geeigneten
Traversensystem. Für die Montage mit Schrauben benden sich dazu am Montagebügel Befestigungslöcher. Die
Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
• Befestigen Sie das Gerät mit Montagematerial, das für die Befestigungsäche geeignet ist und die Last des
Lichteffekts tragen kann.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und ziehen Sie die beiden Feststellschrauben am Montagebügel
gut fest.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab. Das
Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle eines
Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
Bei gewerblicher oder öffentlicher Verwendung sind eine Vielzahl von Vorschriften und Auagen zu
beachten, die hier nur auszugsweise beschrieben sind. Sie als Betreiber sind dafür verantwortlich, dass
diese bei der Montage und Betrieb eingehalten werden müssen.
8
8. DMX-Anschluss
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signalübertragung
kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hochfrequenzleitungen.
Verwenden Sie keine beschädigten DMX-Leitungen. Verwenden Sie keine Y-Verzweiger. Die Geräte
a) Anschluss eines DMX-Controllers mit Kabel
• Verbinden Sie den Anschluss DMX IN mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
• Der Controller muss über 4 bzw. 7 freie Steuerkanäle verfügen (je nach eingestellter DMX-Betriebsart am
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT mit dem DMX-Eingang des nachfolgenden Gerätes.
• Verfahren Sie mit allen weiteren Geräten der DMX-Kette ebenso.
• Sollte der Lichteffekt das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie in den Anschluss DMX
müssen in Reihe direkt hintereinander verbunden sein.
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll vorgesehen.
Effektstrahler).
OUT einen XLR-Stecker mit einem 120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.
Verbinden Sie niemals die Masseleitung GND mit der Gehäusemasse des Lichteffekts, da es ansonsten zu
Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen kann.
9
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette
Der Lichteffekt kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-Slave-Kette
verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller für die angeschlossenen GM-313 Akku LED-Spots Slave-Geräte.
Es können max. 30 GM-313 Akku LED-Spots in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der
Controller überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 200 m nicht überschreiten.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT des Master-Gerätes mit dem Anschluss DMX IN des ersten Slave-Gerätes.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT des ersten Slave-Gerätes mit dem Anschluss DMX IN des folgenden
Slave-Gerätes.
• Verfahren Sie mit allen folgenden Slave-Geräten wie oben beschrieben.
• Stecken Sie in den Anschluss DMX OUT des letzten Slave-Gerätes einen XLR-Stecker mit Abschlusswiderstand
ein (wie unter „Anschluss eines DMX-Controllers“ beschrieben).
c) Montage der 2,4 GHz Antenne
Der Lichteffekt kann alternativ zum Kabelbetrieb auch über den eingebauten 2,4 GHz DMX Transmitter/Receiver
kabellos betrieben werden. Der verwendete DMX-Controller muss dazu mit einem entsprechenden DMX Funksender
ausgestattet sein.
• Schrauben Sie die 2,4 GHz Antenne auf die Antennenbuchse an der Geräterückseite.
9. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Lichteffekt angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes benden
und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung
getrennt werden kann.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
Beachten Sie beim Anschluss, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallgefahren zu
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Lichteffekt angegebene
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den IEC-Netzanschluss POWER IN am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der zur
Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an. Bei einer falschen
Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu Gefahren für den Benutzer
kommen.
10
10. Laden des eingebauten Akkus
Der eingebaute Akku kann nicht ausgebaut werden und darf nur im Gerät geladen werden. Versuchen Sie
nie, den Akku auszubauen und an einem externen Ladegerät aufzuladen.
Entladen Sie den Akku nie vollständig, da ansonsten die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt wird. Laden
Das Gerät ist mit einer Ladeschutzschaltung ausgestattet. Dies verhindert eine Überladung des
• Schließen Sie die Netzleitung wie unter „Netzanschluss“ beschrieben an des Gerät an.
• Bringen Sie beide Schalter SIGNAL und POWER in die Stellung OFF.
• Um den Ladezustand des Akkus zu überprüfen, trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung. Bringen Sie
• Trennen Sie das Lichteffektgerät nach der Ladung vom Netzanschluss. Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus der
Sie den Akku nach Gebrauch im Akkubetrieb möglichst bald wieder auf und lagern Sie den Lichteffekt nicht
mit leerem Akku über längere Zeit. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, laden Sie den Akku
voll auf und laden Sie ihn alle 1-2 Monate nach.
eingebauten Akkus. Die Ladung des Gerätes darf nicht unbeaufsichtigt erfolgen. Die Ladung darf nur auf
einem feuerfesten oder schwer entammbaren Untergrund erfolgen. Auch bei geladenem Akku erfolgt eine
geringe Leistungsaufnahme. Trennen Sie deshalb das Gerät nach der Ladung vom Netzanschluss.
Laden Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf. Ein kompletter Ladevorgang bei
leerem Akku benötigt min. 3,5 Stunden. Eine Tiefentladung ist zu vermeiden.
dann den Schalter POWER in die Stellung ON. Die Akkuladeanzeige zeigt nun den Ladezustand des Akkus an.
Netzsteckdose.
11. Netz- bzw. Akkubetrieb
Der Lichteffekt kann über den Netzanschluss oder mit Hilfe des eingebauten Akkus mit Strom versorgt werden.
Netzbetrieb
• Schließen Sie die Netzleitung wie unter „Netzanschluss“ beschrieben an das Gerät an.
• Bringen Sie den Schalter POWER in die Stellung ON.
Akkubetrieb
• Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung.
• Bringen Sie den Schalter POWER in die Stellung ON.
Wenn der Effektstrahler im Akkubetrieb eingesetzt wird, kann die Akkuladeanzeige anfangs einen leichten
Verlust des Akkuladezustands anzeigen. Dies ist normal und deutet nicht auf einen fehlerhaften Akku hin.
Die Akkulaufzeit wird enorm von der gewählten Betriebsart und der Umgebungstemperatur beeinusst. Bei
kalten Umgebungstemperaturen nimmt die Akkulaufzeit stark ab. Dies ist normal und deutet nicht auf einen
fehlerhaften Akku hin.
11
12. Bedienung
a) Einstellung der Betriebsart
Der Lichteffekt kann mit dem eingebauten Controller oder mit einem externen DMX-Controller gesteuert werden. Außerdem kann er im Master-Slave-Betrieb als Master-Gerät mit dem eingebauten Controller andere angeschlossene
GM-313 Akku LED-Spots synchron steuern oder als Slave-Gerät über den Controller eines anderen GM-313 Akku
LED-Spots gesteuert werden.
Das DMX-Signal hat Vorrang. Sobald ein entsprechendes Signal erkannt wird, schaltet das Gerät in den
DMX-Betrieb.
Wollen Sie den GM-313 Akku LED-Spot als Stand-Alone-Gerät im Sound-to-Light-, Color-, Automatik-,
Über das LED-Display und die Funktionstasten MENU, DOWN, UP und ENTER erfolgt die Einstellung der Betriebsarten.
• Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
• Wählen Sie die gewünschte Option (sofern vorhanden) mit den Tasten UP bzw. DOWN aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
• Die Taste MENU kann jederzeit gedrückt werden, um den Einstellmodus verlassen.
oder Fade-Modus betreiben, so muss dazu am Gerät die Einstellung Master (NASt) gewählt werden. Siehe
dazu den Punkt „Master-Betrieb“. In der Einstellung Slave (SLAu), ist dies nicht möglich. Hier schaltet das
Gerät in den Standby-Modus (Anzeige Stby).
Die gespeicherte Einstellung wird ca. 15 Sekunden nachdem die ENTER Taste gedrückt wurde vom Gerät
übernommen. Während dieser Zeit ist der Lichteffekt abgeschaltet.
12
Übersicht der Einstellmöglichkeiten für die Betriebsart
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung ShNd aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die Einstellung SoUn aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
Der Lichteffekt wird in dieser Betriebsart über ein eingebautes Mikrofon im Takt der Musik gesteuert.
c) Automatik-Betrieb
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung ShNd aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die Einstellung CoLo aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die Einstellung Auto aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Geschwindigkeit (SP1-SP8) aus.
SP1-SP8: Geschwindigkeit langsam → schnell
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste ENTER.
d) Vorprogrammierte Farbeinstellung
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung ShNd aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die Einstellung CoLo aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Farbe (Co1-Co15) aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
e) Fade-Effekte
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung ShNd aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die Einstellung FAdE aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Fade-Geschwindigkeit (SP1-SP8) aus.
SP1-SP8: Geschwindigkeit schnell → langsam
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste ENTER.
14
f) Manuelle Helligkeitseinstellung (RGB W)
Bei dieser Einstellung wird die Grundhelligkeit der einzelnen Farben (Rot, Grün, Blau und Weiß) zueinander
eingestellt. Bei der Auslieferung sind alle Farben auf den gleichen Helligkeitswert eingestellt und müssen
üblicherweise nicht geändert werden. Bitte beachten Sie, dass die Veränderung der Helligkeitswerte sich
auf alle Betriebsmodi auswirkt.
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung für die einzelnen Farben MAnu aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die einzustellende Farbe Rot (rEd), Grün (GrEE), Blau (BLuE) oder
Weiß (UhIt) aus.
• Stellen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die Intensität der Helligkeit für die Farbe ein.
Haben alle Helligkeitseinstellungen etwa den gleichen Wert, leuchten die LEDs weiß. Bei der Einstellung 0
ist die einzelne Farbe ausgeschaltet.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
• Stellen Sie nun die nächste Farbe entsprechend ein.
g) Test-Mode
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung tESt aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER.
Der Testlauf startet. In kurzen Abständen leuchten die einzelnen LEDs in den verschiedenen Grundfarben.
Hier kann die Funktion der LEDs geprüft werden.
• Drücken Sie die Taste ENTER, um den Testbetrieb zu beenden.
h) Betriebsstunden
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung FhrS aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER. Im Display werden die Betriebs stunden angezeigt.
15
i) Betrieb mit externem DMX-Controller
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Controller eindeutig ange-
steuert werden zu können. Diese DMX-Startadresse deniert den ersten DMX-Kanal, auf den der Lichteffekt reagiert.
Die weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadresse).
Der Lichteffekt benötigt je nach DMX-Betriebsart 4/7 freie DMX-Kanäle.
Der DMX-Betrieb hat immer Vorrang vor allen anderen Betriebsarten. Sobald ein DMX Signal erkannt wird,
Einstellung der DMX-Startadresse
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung Addr aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER. Die Anzeige blinkt.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN, die gewünschte Startadresse (001-512) aus.
• Bestätigen Sie die Einstellung während die Anzeige blinkt, mit der Taste ENTER.
Einstellung der DMX-Betriebsart
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung ChNd aus.
• Drücken Sie die Taste ENTER. Die Anzeige blinkt.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN, die gewünschte DMX-Betriebsart (4Ch; 7Ch) aus.
• Bestätigen Sie die Einstellung während die Anzeige blinkt, mit der Taste ENTER.
Wireless DMX
Das Effektgerät verfügt über einen drahtlosen DMX Receiver/Transmitter. Die Übertragung des DMX Signals ist deshalb auch drahtlos möglich. Es stehen Ihnen mehrere Funkübertragungskanäle zur Verfügung. Diese werden farblich
auf der Geräterückseite über die Signal LED angezeigt.
• Schalten Sie den Controller ein. Wählen Sie am Sender des Controllers den gewünschten Funkübertragungskanal.
• Wählen Sie mit der Taste MENU die Einstellung Addr aus.
• Bringen Sie den Schalter SIGNAL in die Stellung ON. Die Signal LED leuchtet in der Farbe des eingestellten
• Wählen Sie mit dem Taster neben der Signal LED am Effektgerät den gleichen Übertragungskanal (gleiche Farbe)
• Wurde eine Verbindung (Kopplung) zwischen Sender und Empfänger aufgebaut, blinkt die Signal LED am
sind die anderen Betriebsarten deaktiviert. Im Display wird die DMX-Startadresse angezeigt.
Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des Controllers bzw. des DMX Senders.
Kanals.
wie am Sender.
Effektgerät grün. Das Effektgerät kann nun mit dem DMX Controller drahtlos gesteuert werden.
Singal LED blinkt rot keine Verbindung zwischen Sender und Empfänger
Signal LED blinkt grün Verbindung zwischen Sender und Empfänger
Kann keine Verbindung aufgebaut werden, wechselt das Gerät wieder in die vorherigen Betriebsmodus
zurück. Die Signal LED blinkt dabei rot.
16
Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die Auswirkungen der Einstellungen an den einzelnen DMX-Kanälen.
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen
das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das
Kondenswasser verdunstet ist.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen
Griffächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Versehen Sie den Lichtaustritt keinesfalls mit Filterfolien, Masken oder anderen Materialien. Dies kann zu
Hitzeschäden und Brandgefahr führen.
• Das Gerät kann sich während des Betriebs erhitzen. Berühren Sie das Gehäuse nicht während des Betriebs.
Lassen Sie den Lichteffekt nach dem Betrieb erst abkühlen, bevor Sie das Gehäuse berühren oder reinigen.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät auf keinen Fall abgedeckt werden. Außerdem
darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden.
Halten Sie während des Betriebs einen Bereich von mindestens 0,5 m rund um das Gerät frei.
17
14. Wartung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt
zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts enthalten, öffnen Sie es deshalb
niemals. Die verwendeten LED-Leuchtmittel sind fest eingebaut und können nicht ausgetauscht werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Effektstrahlers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und
des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen
Bei einer Instandsetzung/Reparatur sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten::
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt
werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt
Servicearbeiten bzw. Instandsetzung/Reparaturen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen, die mit
werden.
wurde.
den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
a) Reinigung
Bevor Sie das Effektstrahlergehäuse äußerlich reinigen, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom Netzanschluss am
Gerät.
• Äußerlich sollte der Lichteffekt nur mit einem weichen, faserfreien, trockenen Tuch gereinigt werden.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die
Gehäuseoberächen beschädigt werden könnten.
Das Gerät sollte in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt werden. Starke Verschmutzung bzw. Staub kann
Die Beseitigung von Verschmutzungen im Gerät, darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen, die mit den
den Isolationswiderstand des Gerätes beeinträchtigen.
damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
18
b) Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
Nennstromstärke (siehe „Technische Daten“) als Ersatz Verwendung nden
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom Netzanschluss
POWER IN am Gerät.
• Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter der Sicherung am
Netzanschluss POWER IN mit der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs.
• Stecken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Netzanschluss am Gerät.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
15. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/
EG bendet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt nden Sie unter: www.conrad.com
16. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
2. Explanation of Symbols ..................................................................................................................................... 22
3. Intended Use ...................................................................................................................................................... 23
4. Scope of Delivery ................................................................................................................................................ 23
5. Features .............................................................................................................................................................. 24
6. Safety Information ............................................................................................................................................... 24
a) Connection of a DMX controller with cable ................................................................................................... 27
b) Setting up a Master-Slave Chain .................................................................................................................. 28
c) Mounting the 2.4 GHz Aerial ......................................................................................................................... 28
a) Setting the Operating Mode .......................................................................................................................... 30
b) Sound-to-light mode ..................................................................................................................................... 32
c) Automatic Mode ............................................................................................................................................ 32
g) Test Mode ..................................................................................................................................................... 33
a) Cleaning ....................................................................................................................................................... 36
b) Fuse Replacement ....................................................................................................................................... 37
15. Declaration of Conformity (DOC) ........................................................................................................................ 37
17. Technical Data .................................................................................................................................................... 38
21
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European specications. To maintain this status and to ensure
safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of Symbols
This symbol on the device indicates that the user must read these operating instructions before using the
product and observe them during operation.
The symbol with a lightning bolt in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from electric shock.
The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never open the device.
The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that must be strictly ob-
served.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.
This symbol indicates that the product must only be used indoors.
This symbol indicates the minimum distance from the illuminated surfaces.
22
3. Intended Use
The LED Spot is used to generate light effects in light show equipment, party rooms, etc. and is controlled by the
integrated controller or an external DMX controller.
This product is only approved for connection to 100 - 240 V/50/60 Hz alternating current and only for use with an
earthed mains socket.
The DMX connections must only be connected to suitable DMX controllers or other DMX devices.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided
under all circumstances.
Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of short circuit, re, electric
shock, etc.
The entire product must not be modied or converted, and the casing must not be opened.
Observe all safety and assembly notes in these operating instructions!
4. Scope of Delivery
• LED spot with rechargeable battery
• Support bracket
• 2x set screw
• 4x rubber ring
• Power cable
• Antenna
• Operating instructions
Current operating instructions
Download the current operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the
QR code displayed. Observe the instructions on the website.
23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.