a) Aufstellung ....................................................................................................................................................10
b) Montage ........................................................................................................................................................10
a) Mischpult ein- und ausschalten ...............................................................................................................
b) Aussteuerungsanzeige ...............................................................................................................................14
c) Lautstärkeregelung .....................................................................................................................................15
f) DJ Mikrofon benutzen ................................................................................................................................
g) Verwendung des USB-Anschlusses ........................................................................................................
12. Behebung von Störungen .................................................................................................................................
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem
Bei dem USB DJ-Mixer handelt es sich um ein Audio-Mischpult für den Einsatz im Heimbereich und im
semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät lassen sich niederpegelige Audiosignale verschiedener
Musikquellen mischen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu mischenden Audiosignalquellen und einen
Audioverstärker geschaltet.
Dieses Produkt darf nur über das beiliegende Netzteil mit Strom versorgt werden. Das Netzteil ist nur für
den Anschluss an 230 V/50 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geönet werden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbe
halten.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
3. Lieferumfang
• USB DJ-Mixer
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
-
-
4. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Önen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Symbol mit dem Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Das Gerät darf ausschließlich mit dem beiliegenden Netzteil versorgt werden. Als Spannungs
quelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/50 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Alle Personen, die dieses Mischpult bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder
warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung
beachten.
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte das Netzteil Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und
ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt
danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Leitung des Netzteils nicht ge
quetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die un
mittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei
die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes
oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach das Netzteil aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt
darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati
onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät
ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
-
-
-
-
5
6
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr
lichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
die an das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6. Produktbeschreibung
• 2 Kanäle (LINE/PHONO umschaltbar)
• Mikrofon- und AUX-Eingang
• USB-Anschluss für Aufnahme und Wiedergabe
• Kopfhöreranschluss
• LED-Aussteuerungsanzeigen
• Kanalgetrennte Bass- und Hochtonregelung
• Crossfader
-
-
7. Anschluss- und Bedienelemente
7
8
(1) Regler GAIN
Mit diesen Drehreglern wird der Mischpulteingang dem jeweiligen Ausgangspegel der Signalquelle (Plat
tenspieler, CD-Spieler etc.) angepasst.
(2) Regler BASS / TREBLE
Mit diesen Reglern wird der Klang des jeweiligen Kanals eingestellt.
Je weiter der betreende Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto lauter wird der jeweilige Frequenz
bereich wiedergegeben.
In der Mittelstellung des jeweiligen Reglers wird der Klang nicht beeinflusst.
(3) Regler CUE1 / CUE2
Mit diesem Regler wird die Wiedergabe der Vorhörsignale von CH1 und CH2 für den Kopfhörer festgelegt.
Stellung CUE1: Kanal 1 wird über den Kopfhörer wiedergegeben
Stellung CUE2: Kanal 2 wird über den Kopfhörer wiedergegeben
Mittelstellung: Beide Kanäle werden über den Kopfhörer wiedergegeben.
(4) Kanalfader
Mit diesen Reglern wird die Lautstärke des jeweiligen Kanals eingestellt.
Regler nach unten geschoben: minimaler Kanalpegel
Regler nach oben geschoben: maximaler Kanalpegel
Der Kanalfader des unbenutzten Kanals sollten nach unten gezogen werden. Dies verringert die
Gefahr, dass Störgeräusche eingeschleppt werden.
(5) Schalter USB TO CH-2
Dieser Schalter aktiviert die Wiedergabe über den USB-Anschluss.
Stellung ON: USB-Eingang aktiviert, USB-Signal wird über Kanal 2 wiedergegeben
Stellung OFF: USB-Eingang deaktiviert
(6) Regler CUE VOLUME
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Kopfhörers eingestellt.
Drehen Sie den Regler auf Stellung MIN, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder ausstecken, auf-
setzen oder den Mixer ein- oder ausschalten. Es besteht die Gefahr eines Gehörschadens durch
eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
-
-
(7) Regler MIC/AUX VOLUME
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Mikrofon- und des AUX-Eingangs eingestellt.
(8) Crossfader
Mit diesem Regler wird zwischen den Kanälen CH 1 und CH 2 übergeblendet.
Der eine Kanal wird bei Betätigung des Schiebereglers ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der
andere Kanal eingeblendet (wird lauter).
In Mittelstellung des Crossfaders werden beide Kanäle zu gleichen Teilen wiedergegeben.
(9) Anschluss MIC
An diesen Anschluss kann ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensatormikrofon mit eigener Stromver
sorgung und 6,3 mm-Klinkenstecker angeschlossen werden.
(10) Anschluss AUX IN
An diesen Anschluss kann ein Wiedergabegerät mit Line-Pegel (z.B. MP3-Player) und 3,5 mm-Klinkenste
cker angeschlossen werden.
(11) Anschluss PHONES
An diese 6,3 mm-Klinkenbuchse kann ein Stereo-Kopfhörer zum Vorhören angeschlossen werden.
(12) Aussteuerungsanzeige
Die Aussteuerungsanzeige zeigt den Signalpegel des Ausgangs optisch an.
Achten Sie darauf, dass der Ausgang nicht übersteuert wird. Die roten LEDs der Aussteuerungsanzeige sollten nur kurz aufblinken.
(13) Schalter POWER
Mit diesem Schalter wird der Mixer ein- und ausgeschaltet.
Stellung ON: Gerät eingeschaltet
Stellung OFF: Gerät ausgeschaltet
(14) Anschluss AC IN
Hier wird der Niedervoltstecker des Netzteils eingesteckt.
(15) Anschluss USB
An diesen Anschluss kann ein Computer für Aufnahme- oder Wiedergabezwecke angeschlossen werden.
(16) Anschluss OUTPUT
Hier wird ein freier Eingang Ihres Verstärkers angeschlossen.
(17) Anschlüsse LINE
Hier werden die Signalquellen mit Line-Pegel (z.B. CD-Player) angeschlossen.
(18) Anschlüsse PHONO
Hier werden die Plattenspieler angeschlossen.
(19) Anschlussklemme GND
Zur Vermeidung von Brummstörungen kann über diese Schraubklemme eine Masseverbindung zwischen
dem Mixer und den Masseleitungen der Plattenspieler (meist schwarzes Kabel mit Klemmschuh) herge
stellt werden.
(20) Schalter LINE / PHONO
Diese Schalter legen fest, ob an den zugehörigen Kanälen ein Line-Gerät oder ein Plattenspieler ange
schlossen ist.
Stellung LINE: Anschluss für Line-Geräte (CD-Player, Kassettendecks etc.)
Stellung PHONO: Anschluss für Plattenspieler (mit Magnetsystem)
Stellen Sie den Schalter unbedingt in die für das jeweils angeschlossene Gerät vorgesehene
Stellung, da ansonsten der Mixer und angeschlossene Geräte durch Verzerrungen beschädigt
werden können.
-
-
-
-
9
10
8. Aufstellung/Montage
Der DJ-Mixer kann auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden oder auch in ein Pult eingebaut werden.
Achten Sie bei der Aufstellung bzw. bei der Pultmontage mit anderem Equipment auf ausrei-
chende Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Teppich
oder auf ein Bett etc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken,
Bohren Sie keine zusätzlichen Löcher in das Mischpultgehäuse. Das Gerät könnte ansonsten in
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund
Beachten Sie beim Aufstellen bzw. der Montage des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensi-
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr).
der Sicherheit beeinträchtigt werden.
zu achten. Durch ein Herunterfallen des Mischpults besteht die Gefahr, dass Personen verletzt
werden.
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
vem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Mischpult befinden, da diese das Mischpult beeinflussen können.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfindliche Mö-
beloberflächen.
a) Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
b) Montage
• Sägen Sie den erforderlichen Ausschnitt für das Gerät aus der Montagefläche aus.
• Schrauben Sie das Gerät mit geeigneten Schrauben an den Langlöchern in der Frontplatte fest.
9. Anschluss
Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen Geräte, die mit dem Mischpult
verbunden werden sollen von der Netzspannung.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchein- und -ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte
Cinchleitungen. Für den Anschluss der Mikrofoneingänge benutzen Sie bitte nur geeignete Mi
krofonkabel. Bei Verwendung falscher Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Mischpults
führen können, dürfen an die Cincheingänge des Mischpultes nur Wiedergabegeräte mit einem
Cinchausgang angeschlossen werden. An die Cinchausgänge des Mischpultes dürfen nur Geräte mit ebensolchen Eingängen angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte im Kapitel „Technischen Daten“.
Für alle Cinchanschlüsse gilt:
• Die weiße Cinchbuchse des Mischpults ist der Anschluss für den linken Kanal.
• Die rote Cinchbuchse des Mischpults ist der Anschluss für den rechten Kanal.
Eingänge CH-1 und CH-2 (17 und 18)
Es stehen Ihnen zwei Stereo-Cincheingänge zur Verfügung, an denen Sie Ihre Wiedergabegeräte, wie z.B.
Tuner, CD-Player, MP3 Player, Plattenspieler etc. anschließen können.
Bei diesen Eingängen handelt es sich um variable Eingänge, sie können durch die entsprechenden Schal
ter LINE / PHONO (20) beeinflusst werden. Je nach Schalterstellung sind diese Eingänge für den Anschluss
an einen Plattenspieler oder an einen CD-Spieler (oder ähnliches Line-Gerät) geeignet.
Stellung LINE: Anschluss für Line-Geräte (CD-Player, Kassettendecks etc.)
Stellung PHONO: Anschluss für Plattenspieler (mit Magnetsystem)
-
-
Überprüfen Sie vor dem Anschluss die Stellung des jeweiligen Schalters LINE / PHONO (20).
Stellen Sie den Schalter in die richtige Position. Schalten Sie vor dem Umschalten das Mischpult immer mit dem Schalter POWER (13) aus.
Anschluss USB (15)
Schließen Sie an den Anschluss USB (15) eine USB-Schnittstelle Ihres Computers an.
Ausgang OUTPUT (16)
Schließen Sie an den Ausgang OUTPUT (16) einen freien Cincheingang Ihres Verstärkers (z.B. AUX) an.
Mikrofoneingang MIC (9)
An diese Buchse können dynamische Mikrofone oder Kondensatormikrofone mit eigener Stromversorgung
und 6,3 mm-Klinkenstecker angeschlossen werden.
11
12
Eingang AUX IN (10)
Schließen Sie an diesen Eingang ein zusätzliches Line-Gerät (z.B. einen MP3-Player) an.
Kopfhörerbuchse PHONES (11)
Schließen Sie an die Kopfhörerbuchse einen Kopfhörer mit 6,3 mm-Klinkenstecker an.
Anschluss der Plattenspielermasse GND (19)
Sollten Ihre Plattenspieler über eigene Masseleitungen verfügen (meist dünnes, schwarzes Kabel mit
Klemmschuh), so schließen Sie diese an die Anschlussklemme GND (19) an. Dies dient dazu, Brummstö
rungen zu vermeiden.
Anschluss der Spannungsversorgung AC IN (14)
Das Mischpult und alle angeschlossenen Geräte müssen ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den
Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung sind.
Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Misch
pults befinden und leicht zugänglich sein, damit es im Fehlerfall schnell und einfach von der
Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebensgefährliche
elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge
fahren zu vermeiden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Netzteil angegebene Ge
rätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Netzteil nicht
an. Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu
Gefahren für den Benutzer kommen.
-
-
-
-
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des beiliegenden Netzteils mit dem Anschluss AC IN (14).
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose (230 V/50 Hz) des öentlichen Stromversorgungs
netzes.
-
Anschlussbeispiel:
COMPUTER
PHONO
CD
13
14
10. Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf
Richtigkeit.
a) Mischpult ein- und ausschalten
Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten des
Mischpults könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
Einschalten
• Vergewissern Sie sich, dass alle Kanalfader (4) auf minimale Lautstärke eingestellt sind (Kanalfader ganz
nach unten gezogen).
• Schalten Sie zuerst die an das Mischpult angeschlossenen Wiedergabegeräte ein.
• Schalten Sie das Mischpult mit dem Schalter POWER (13) ein.
• Schalten Sie den angeschlossenen Verstärker ein. Das Mischpult ist jetzt betriebsbereit.
Ausschalten
• Schieben Sie zum Ausschalten des Mischpults zuerst alle Kanalfader (4) am Mischpult ganz nach unten
und regeln Sie dann am Verstärker die Lautstärke auf Minimum zurück.
• Schalten Sie den Verstärker aus.
• Schalten Sie dann das Mischpult mit dem Schalter POWER (13) und danach die Wiedergabegeräte (Plat
tenspieler, CD-Spieler etc.) aus.
• Sollten Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
-
b) Aussteuerungsanzeige
Die Aussteuerungsanzeige (12) gibt Auskunft über den Ausgangspegel.
Der Pegel sollte in der Aussteuerungsanzeige den gelben Bereich möglichst nicht dauerhaft
überschreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann. Ein kurzes
Aufblinken bzw. ein kurzer Ausschlag in den roten Bereich bei Signalspitzen ist jedoch unbedenklich.
c) Lautstärkeregelung
• Regeln Sie die Lautstärke am angeschlossenen Verstärker auf eine mittlere Lautstärke.
• Drehen bzw. schieben Sie die Regler GAIN (1) und die Kanalfader (4) auf Minimum.
• Starten Sie ein angeschlossenes Wiedergabegerät, z.B. einen CD-Spieler. Sofern an diesem Gerät eine
Lautstärkeregelung vorhanden ist, stellen Sie hier etwa 75% der maximalen Lautstärke ein.
• Schieben Sie den entsprechenden Kanalfader (4) ganz nach oben.
• Mit dem Regler GAIN (2) können Sie nun den Signalpegel einstellen. Drehen Sie den Regler GAIN (2)
soweit im Uhrzeigersinn, bis die Wiedergabe leicht verzerrt. Drehen Sie den Regler dann wieder etwas
zurück.
• Stellen Sie mit der Lautstärkeregelung am Verstärker nun die gewünschte Maximallautstärke ein. Hier
bei darf es zu keinen Verzerrungen kommen.
• Mit den Reglern BASS und TREBLE (2) können Sie den Klang der Wiedergabe verändern.
• Wiederholen Sie die Einstellung für den anderen Mischpultkanal. Beide Kanäle sollten in etwa die glei
che Lautstärke aufweisen, so dass beim Überblenden zwischen den Kanälen keine hohen Lautstärkeunterschiede auftreten und Sie somit die Lautstärke nachregeln müssen.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Verstärker nicht überlastet
werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein.
Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am Verstärker
gewählt und das Mischpult richtig eingestellt wurde, so ist das Mischpult sofort auszuschalten
und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an
eine Fachkraft.
d) Kopfhörer verwenden
Drehen Sie den Regler CUE VOLUME (6) an seinen linken Anschlag (Stellung MIN) bevor Sie
den Kopfhörer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten! Es
besteht die Gefahr einer Gehörschädigung durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
• Mit dem Regler CUE VOLUME (6) regeln Sie die Lautstärke der Kopfhörerwiedergabe.
• Mit dem Regler CUE1/CUE2 (3) können Sie bestimmen, welcher Kanal auf den Kopfhörerausgang gelegt
wird. In Mittelstellung werden beide Kanäle über den Kopfhörer wiedergegeben.
-
-
e) Überblenden/Mischen
• Mit dem Crossfader (8) können Sie zwischen den Signalen der beiden Mischpultkanäle überblenden/mischen.
• Der eine Kanal wird bei Betätigung des Crossfaders (8) ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der
andere Kanal eingeblendet (wird lauter).
In Mittelstellung werden beide Faderkanäle zu gleichen Teilen wiedergegeben.
15
16
f) DJ Mikrofon benutzen
• Wenn Sie eine Durchsage machen wollen, sprechen Sie in das Mikrofon und stellen die Lautstärke mit
dem Regler MIC/AUX VOLUME (7) ein.
• Drehen Sie nach der Durchsage den Regler MIC/AUX VOLUME (7) wieder in die Stellung MIN, damit
keine Stör- oder Nebengeräusche übertragen werden können.
g) Verwendung des USB-Anschlusses
Der USB-Anschluss kann sowohl zur Wiedergabe vom Computer, als auch zur Aufnahme des Mischpultsignals verwendet werden.
USB-Wiedergabe
• Drücken Sie den Schalter USB TO CH-2 (5). Hierdurch wird das USB-Signal über den Mischpultkanal 2
wiedergegeben.
• Der USB-Eingang wird hierbei wie ein normaler Audioeingang behandelt.
Zur Wiedergabe vom Computer muss ein entsprechendes Audio-Wiedergabeprogramm installiert sein. Die Steuerung, Titelauswahl etc. erfolgt über den Computer.
USB-Aufnahme
• Das Mischpultsignal kann auch mit einem Computer, der an den Anschluss USB (15) angeschlossen ist
aufgenommen werden.
• Die USB-Aufnahmefunktion ist unabhängig von der Schalterstellung des Schalters USB TO CH-2 (5) im
mer möglich.
• Starten Sie hierzu Ihre Recording-Software auf dem Computer und betätigen Sie die Aufnahmefunktion.
Zur Aufnahme mit dem Computer muss eine entsprechende Audiorecording-Software installiert
sein. Ein einfaches Programm wird meist schon mit dem Betriebssystem geliefert, Programme
mit umfangreicheren Möglichkeiten sind im Handel erhältlich.
-
11. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Mischpults z.B. auf Beschädigung des Netzteils
und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzteil aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder das Netzteil sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Mischpult reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquel-
len getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Das Gerät ist ansonsten wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder
Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Ober
fläche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
-
17
18
12. Behebung von Störungen
Mit dem DJ-Mixer haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem der Schalter POWER (13) eingeschaltet wurde:
• Netzteil steckt nicht richtig in der Steckdose > Netzteil korrekt einstecken
• Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt > Netzsteckdose überprüfen
Das Mischpult ist eingeschaltet, aber es ist kein Ton zu hören:
• Kein Eingangssignal > Signalquelle überprüfen
• Eingangspegel falsch eingestellt > Pegel mit dem entsprechenden Kanalfader und Gainregler wie be
schrieben einstellen
Kein Signal zu hören, obwohl die Aussteuerungsanzeige (12) ein Signal anzeigt:
• Nachgeschaltetes Gerät (Verstärker) ist nicht eingeschaltet oder falsch eingestellt > nachgeschaltetes
Gerät überprüfen, richtigen Eingang am Verstärker wählen, Lautstärke erhöhen
• Mischpultausgang ist nicht oder falsch angeschlossen > Ausgang wie beschrieben anschließen
Ein Brummton ist zu hören:
• Die Plattenspieler-Massekabel sind nicht an die Anschlussklemme GND (19) angeschlossen > die Plat
tenspieler-Massekabel an die Anschlussklemme GND (19) anschließen
• Es entsteht eine Brummschleife zwischen den angeschlossenen Geräten > Signalmasse durch spezielle
masseisolierte Kabel verbinden
Ein Kanal funktioniert nicht:
• Ein Verbindungskabel hat sich gelöst > Verbindungen zwischen den Geräten überprüfen
• Der Balanceregler am Verstärker ist verstellt > Balanceregler am Verstärker richtig einstellen
Der Ton ist verzerrt:
• Die Lautstärkeregelung ist falsch eingestellt/der angeschlossene Verstärker wird übersteuert > die Laut
stärke wie beschrieben einstellen
• Das angeschlossene Gerät hält die geforderten Spezifikationen für einen Cinchanschluss nicht ein oder
verfügt nicht über entsprechende Anschlüsse > Ein Gerät mit geeignetem Anschluss verwenden
• Kanalfader (4) oder Regler GAIN (1) falsch eingestellt, das Mischpult wird übersteuert > die Lautstärke
wie beschrieben einstellen
-
-
-
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach-
mann durchzuführen.
13. Handhabung
• Stecken Sie das Netzteil niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorge
sehenen Griflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch
kann das Gehör geschädigt werden. Dies gilt insbesondere bei der Wiedergabe über Kopfhörer.
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be
3. Scope of Delivery ...............................................................................................................................................
5. Safety Information .............................................................................................................................................
6. Product Description
7. Connection and Control Elements ...................................................................................................................
a) Set-Up ............................................................................................................................................................28
b) Installation ....................................................................................................................................................28
a) Switching the Mixer On and O ................................................................................................................
b) Level Indicator .............................................................................................................................................
c) Volume Control .............................................................................................................................................
d) Using Headphones ......................................................................................................................................
f) Using the DJ Microphone ..........................................................................................................................
g) Using the USB Output .................................................................................................................................
15. Technical Data ....................................................................................................................................................
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European specifications. To maintain this status and
to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commis-
sioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, contact:
Germany: Fon. +49 9604 / 40 88 80
Fax +49 9604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm
21
22
2. Intended Use
The USB DJ-mixer is an audio mixer for home or semi-professional use. This device can be used to mix
low-level audio signals from dierent sources of music. The device is installed between the audio signal
sources to be mixed and an audio amplifier.
The product must only be supplied with power through the included mains adapter. The mains adapter is
only approved for connection to 230 V/50 Hz alternating voltage.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be
avoided under all circumstances.
Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of short circuit,
fire, electric shock, etc.
The entire product must not be modified or converted, and the casing must not be opened.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and
product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
The safety information must be observed at all times.
3. Scope of Delivery
• USB DJ-mixer
• Mains adapter
• Operating Instructions
4. Symbols
The symbol with a lightning bolt in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from
electric shock. The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never
open the device.
The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that must be
strictly observed.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.
5. Safety Information
The warranty/guarantee will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with
these operating instructions. We do not assume liability for any consequential damage.
Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper
use or failure to observe the safety instructions. In such cases the warranty/guarantee is vo-
ided.
Dear Customer: The following safety information is intended not only for the protection of the
device but also for the protection of your health. Please read the following items carefully:
• For safety reasons, any unauthorized conversions and/or modifications to the product are not
permitted.
• The device may only be supplied with energy through the enclosed mains adapter. Only a regu
lar mains socket (230 V/50 Hz) of the public mains supply must be used as a voltage supply for
the mains adapter.
• All the persons who operate this mixer, install it, assemble it, put it into operation or service it
must be trained and qualified correspondingly and must observe these operating instructions.
• Never touch the power unit with wet or damp hands. There is the risk of potentially fatal elec
tric shock!
• Do not touch the mains adapter if it shows any damage. First cut o the power supply to the
relevant mains socket (e.g. via the circuit breaker) and then carefully pull the mains adapter out
of the mains socket. Do not operate the product anymore afterwards, but take it to a specialist
workshop.
• When setting up the product, make sure that the mains adapter‘s cable is not pinched or dama
ged by sharp edges.
• This product is not a toy and not suitable for children. Children cannot judge the dangers invol
ved when handling electrical devices.
• Do not place any containers with liquids, e.g. glasses, buckets, vases or plants in the immedi
ate proximity of the product. Liquids may get into the housing and impair electrical safety. This
also poses great danger of fire or potentially fatal electric shock! In such a case, switch o the
mains socket to which the product is connected (e.g. switch o automatic fuse) and unplug the
mains adapter from the mains socket. Disconnect all cables from the device. Do not operate
the product anymore afterwards, but take it to a specialist workshop.
• Do not expose the device to any high temperatures, dripping or splashing water, strong vibra
tions or heavy mechanical stress.
• Do not place any open sources of fire, such as burning candles, on or directly next to the de
vice.
• Consult an expert if you are unsure as to the function, safety or connection of the product.
-
-
-
-
-
-
-
23
Loading...
+ 51 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.