Renkforce DD-315, 1409879 Operating Instructions Manual

D Bedienungsanleitung
Digitales Drumkit „DD-315“
Best.-Nr. 1409879 Seite 2 - 20
G Operating instructions
Digital Drum Kit “DD-315“
Item No. 1409879 Page 21 - 39
F Mode d’emploi
N° de commande 1409879 Page 40 - 58
O Gebruiksaanwijzing
Digitale drumkit „DD-315“
Bestelnr. 1409879 Pagina 59 - 77
2
Inhaltsverzeichnis D
Seite
1. Einführung .........................................................................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung .............................................................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............................................................................................................................................................4
4. Lieferumfang .....................................................................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................................................................5
a) Allgemein ....................................................................................................................................................................................................5
b) Steckernetzteil ...........................................................................................................................................................................................5
c) Betrieb .........................................................................................................................................................................................................5
6. Batterie- und Akkuhinweise ...........................................................................................................................................................................7
7. Bedienelemente und Anschlüsse ..................................................................................................................................................................8
8. Betrieb mit Steckernetzteil oder Batterien/Akkus ......................................................................................................................................9
a) Anschluss eines externen Netzteils .......................................................................................................................................................9
b) Einlegen von Batterien/Akkus .................................................................................................................................................................9
9. Fußpedale anschließen .................................................................................................................................................................................10
10. Anschluss eines Kopfhörers ........................................................................................................................................................................10
11. Anschluss eines Wiedergabegeräts ...........................................................................................................................................................10
12. Bedienung .......................................................................................................................................................................................................11
a) Gerät ein-/ausschalten ...........................................................................................................................................................................11
b) Drum-Set auswählen ..............................................................................................................................................................................11
c) Schlagzeugsound eines Pads manuell wählen ..................................................................................................................................11
d) Lautstärke eines Pads einstellen ..........................................................................................................................................................12
e) Stereo-Effekt einstellen ..........................................................................................................................................................................12
f) Midi-Note einstellen ................................................................................................................................................................................12
g) Einstellungen speichern .........................................................................................................................................................................12
h) Wiedergabe eines Songs starten/beenden .......................................................................................................................................13
i) Master-Lautstärke einstellen .................................................................................................................................................................13
j) Song-Lautstärke einstellen .................................................................................................................................................................... 13
k) Schlagzeugsounds eines Songs abschalten ......................................................................................................................................13
l) Geschwindigkeit des Songs verändern ............................................................................................................................................... 13
m) Metronom, Taktsignal ..............................................................................................................................................................................14
n) Hand-Modus .............................................................................................................................................................................................14
o) Demo-Modus ...........................................................................................................................................................................................14
p) Hall-Effekt ..................................................................................................................................................................................................15
q) Aufnahme ..................................................................................................................................................................................................15
r) Wiedergabe ..............................................................................................................................................................................................15
s) Midi-Datenübertragung über den USB-Anschluss ............................................................................................................................ 15
13. Wartung und Reinigung ................................................................................................................................................................................16
14. Entsorgung ......................................................................................................................................................................................................16
a) Allgemein ..................................................................................................................................................................................................16
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus ..................................................................................................................................16
15. Technische Daten ..........................................................................................................................................................................................17
a) Drumkit ......................................................................................................................................................................................................17
b) Steckernetzteil .........................................................................................................................................................................................17
16. Anhang A: Schlagzeug-Sounds ...................................................................................................................................................................18
17. Anhang B: Drum-Sets ....................................................................................................................................................................................19
18. Anhang C: Songs ............................................................................................................................................................................................20
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanlei-
tung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungs­anleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elekt-
rischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des digitalen Drumkits umfasst den Einsatz in Musikanlagen im Heim- und semiprofessionellen Bereich. Das Gerät dient zur Erzeugung von Schlagzeug-Tönen/-Effekten, die über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben werden können. Der Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers ist möglich. Zum Anschluss an einen Computer steht ein USB-Port zur Verfügung.
Die Stromversorgung des digitalen Drumkits erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil. Alternativ können 6 Batterien vom Typ Baby/C verwendet werden (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar).
Eine Verwendung des gesamten Produkts ist nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen erlaubt. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstel-
lung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
4. Lieferumfang
• Drumkit
• Zwei Drumsticks
• Zwei Fußpedale
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Önen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterla­den.
5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/
Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinwei-
se verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, son-
dern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerk­sam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose verwendet werden.
• Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung des Drumkits nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es seitlich am Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Steckernetzteil angeschlossen ist (zuge-
hörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Steckernetzteil
umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckernetzteil aus.
c) Betrieb
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an der Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Händen an!
Beim Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Produkt; decken Sie es bei Betrieb nicht ab.
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
6
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Gerät oder in seine unmit­telbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen; dabei wird das Gerät zerstört. Außerdem besteht Brandgefahr!
Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab, entnehmen Sie die Batte-
rien. Das gesamte Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Wählen Sie als Aufstellort eine stabile, ebene, waagrechte und ausreichend große Fläche. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, da andernfalls Druckstellen oder Kratzer möglich sind.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Stecker­netzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird. Önen Sie das Gerät nicht. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststel­len, so entfernen Sie die eingesetzen Batterien, verbinden Sie das Produkt nicht über das externe Steckernetzteil mit der Netzspannung. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Verbindungskabel nicht geknickt oder gequetscht werden. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (z.B. Kugelschreiber, Steck- und Stricknadeln, Büroklammern etc.) in die Lüftungsschlitze und Önungen des Geräts, das Gerät wird dadurch zerstört.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch ge­schultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schalten Sie das Drumkit aus, trennen Sie es vom externen Stecker­netzteil. Entnehmen Sie auch evtl. eingesetzte Batterien.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr funktioniert
- das Gerät längerer Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss/Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
7
6. Batterie- und Akkuhinweise
Das Drumkit kann anstelle des mitgelieferten Steckernetzteils auch mit Batterien oder Akkus betrieben werden.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch
zu einer kürzeren Betriebsdauer. Falls Sie trotzdem Akkus verwenden wollen, so sollten Sie spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung einsetzen.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Be-
trieb zu ermöglichen.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht oen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi­onsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie aus­schließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/ Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
8
7. Bedienelemente und Anschlüsse
1 Ein-/Ausschalter 2 Tasten „TEMPO “ und „TEMPO “ für Geschwindigkeitseinstellung beim Abspielen eines Songs (Begleitmelodie) 3 Wipptaste „ MASTER VOLUME “ für Lautstärke-Einstellung (Grundlautstärke) 4 Tasten „ACC. VOLUME “ und „ACC. VOLUME “ für Einstellung der Lautstärke beim Abspielen eines Songs (Begleitmelo-
die) 5 Taste „REC“ mit LED für Aufnahmemodus 6 Taste „CLICK“ mit LED für Ein-/Ausschalten des Metronoms 7 3stellige Anzeige, z.B. für Sound-Nummer, Song-Nummer, Drum-Set o.ä. 8 Taste „HAND PERC“ mit LED für Hand-Modus 9 Taste „DRUM OFF“ mit LED zum Ein-/Ausschalten des Schlagzeugs beim Abspielen eines Songs 10 Taste „KIT“ zum Aktivieren der Auswahlfunktion eines Drum-Sets 11 Taste „VOICE“ zur Auswahl eines Schlagzeugeekts 12 Taste „SONG“ zur Auswahl eines der 100 Songs 13 Taste „START/STOP“ zum Abspielen bzw. Anhalten eines Songs 14 Taste „VOLUME“ für Einstellung der Lautstärke der einzelnen Pads bzw. Fußpedale 15 Tasten „SELECT “ und „SELECT “, z.B. für Auswahl eines Songs, eines Drum-Sets, o.ä. 16 Taste „SAVE“ zum Speichern eines Drum-Sets 17 Taste „PAN“ für Verstellung des Stereoeekts (z.B. für Soundwiedergabe über die internen Lautsprecher) für jedes Pad 18 Taste „PLAY/STOP“ für das Starten/Anhalten der Wiedergabe einer von Ihnen erstellten Aufnahme 19 Taste „REVERB“ für Einstellung des Halleekts 20 LED-Anzeige, welches Pad gespielt wird 21 Taste „DEMO“ für Starten/Anhalten des Demo-Modus 22 Taste „NOTE“ für die Auswahl der Midi-Noten des Pads
1
18
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
19
3
4
17
16
15
2
20
21
22
9
23 Buchse „AUX IN“ für den Anschluss eines externen Geräts mit Line-Pegel-Ausgang (z.B. MP3-Player, CD-Player o.ä.) 24 Buchse „PHONES“ für den Anschluss eines Kopfhörers 25 Buchse „KICK“ für Anschluss eines Fußpedals 26 Buchse „HI HAT“ für Anschluss eines Fußpedals 27 Buchse „USB“ für die Verbindung zu einem freien USB1.1/2.0-Ports eines Computers, für Midi-In/-Out 28 Rundbuchse für den Anschluss an das mitgelieferte Steckernetzteil
8. Betrieb mit Steckernetzteil oder Batterien/Akkus
Zum Betrieb des Drumkits kann entweder das mitgelieferte Steckernetzteil oder 6 Batterien vom Typ Baby/C (nicht im
Lieferumfang, getrennt bestellbar) verwendet werden.
a) Anschluss eines externen Netzteils
Verbinden Sie den Rundstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse (28) auf der Rückseite des Drumkits. Verbinden Sie dann das Steckernetzteil mit einer Netzsteckdose.
Wenn ein Netzteil zum Betrieb des Drumkits verwendet wird, können die Batterien im Batteriefach eingesetzt bleiben,
da die Stromversorgung automatisch vom externen Netzteil übernommen wird.
Vergessen Sie jedoch nicht, die Batterien zu entnehmen, wenn das Produkt längere Zeit nur mit einem Netzteil betrieben
wird. Überalterte Batterien können auslaufen und so das Batteriefach bzw. das Drumkit beschädigen!
b) Einlegen von Batterien/Akkus
Wenn Sie Batterien (oder Akkus) verwenden wollen (jeweils nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar), so önen Sie den Batte­riefachdeckel auf der Unterseite des Drumkits und legen Sie 6 Batterien (oder Akkus) vom Typ Baby/C polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Setzen Sie dann den Batteriefachdeckel wieder ein und lassen Sie ihn einrasten.
Sollen Batterien zum Betrieb des Drumkits verwendet werden, so empfehlen wir Ihnen den Einsatz von hochwertigen Alkaline­Batterien.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Displayanzeige nur noch sehr schwach ist, die Soundwiedergabe verzerrt ist, sich das Drumkit beim Abspielen von Tönen selbst ausschaltet und das Display erlischt oder wenn sich das Drumkit nicht mehr ein­schalten lässt.
12 V/DC, 2 A
23
24
25
27
28
26
10
9. Fußpedale anschließen
Verbinden Sie die beiden mitgelieferten Fußpedale mit den Anschlüssen „KICK“ (25) und „HI HAT“ (26).
10. Anschluss eines Kopfhörers
Nicht jeder empfindet die Geräusche bei den ersten Versuchen, Schlagzeug zu spielen, als angenehm.
Um ungestört üben zu können, steht auf der Rückseite des Drum­kits ein Kopfhöreranschluss (6,35 mm-Stereo-Klinkenbuchse) zur Verfügung (24).
Kopfhörer mit 3,5 mm-Stereoklinkenstecker können auch verwen­det werden, dazu ist jedoch ein geeigneter Adapter erforderlich (nicht im Lieferumfang).
Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, da es an-
dernfalls zu Gehörschäden kommen kann!
11. Anschluss eines Wiedergabegeräts
Am Audioeingang „AUX IN“ (23) kann ein Wiedergabegerät ange­schlossen werden, z.B. ein MP3-Player oder ein CD-Player.
Achten Sie darauf, dass an diesem Audioeingang nur Au-
diosignale mit Line-Pegel eingespeist werden dürfen.
12 V/DC, 2 A
12 V/DC, 2 A
12 V/DC, 2 A
11
12. Bedienung
a) Gerät ein-/ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie kurz die Taste „ “ (1). Das Display (7) leuchtet auf. Zum Ausschalten halten Sie die Taste „ “ (1) für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis das Display (7) erlischt.
Wenn das Gerät für 30 Minuten nicht benutzt wurde, so schaltet es sich automatisch aus, um Strom zu sparen. Wenn
Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, so halten Sie die Taste „START/STOP“ (13) gedrückt und schalten Sie das Gerät dann mit der Taste „ “ (1) ein. Lassen Sie jetzt die Taste „START/STOP“ (13) wieder los.
b) Drum-Set auswählen
Ein Drum-Set ist eine Kombination aus Sounds für die 7 Pads und die 2 Fußpedale, die aufeinander abgestimmt sind (z.B. für die Mu­sikrichtung Rock, Pop usw.).
Im Anhang B (Kapitel 17) finden Sie eine Tabelle mit allen
Drum-Sets.
Aktivieren Sie das Einstellmenü, indem Sie die Taste „KIT“ (10) kurz drücken. Im Display leuchtet bei „KIT“ ein kleiner Dezimalpunkt zur Bestätigung auf.
Mit der Taste „SELECT “ bzw. „SELECT “ (15) können Sie nun das Drum-Set auswählen (001 - 050). Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Nach dem Einschalten ist automatisch das Drum-Set
„001“ aktiviert.
Die ersten 45 Drum-Sets „001“ bis „045“ beinhalten be-
stimmte Voreinstellungen durch den Hersteller.
In den Drum-Sets „046“ bis „050“ können Sie eigene
Kombinationen der Belegung der 7 Pads und der 2 Fuß­pedale speichern.
c) Schlagzeugsound eines Pads manuell wählen
Wenn Sie mit den 45 voreingestellten Drum-Sets (siehe Kapitel 11. b) nicht zufrieden sind, können Sie selbstverständlich jedes der Pads umkonfigurieren und mit einem anderen Sound versehen.
Zum Speichern eigener Drum-Sets stehen die 5 Drum-
Sets 046 - 050 zur Verfügung, siehe Kapitel 11. g).
Aktivieren Sie das Einstellmenü, indem Sie die Taste „VOICE“ (11) kurz drücken. Der Dezimalpunkt im Display leuchtet bei „VOICE“ auf.
Schlagen Sie kurz das Pad an, dessen Sound Sie ändern wollen. Der aktuelle Sound wird über Lautsprecher oder Kopfhörer aus­gegeben.
Mit der Taste „SELECT “ bzw. „SELECT “ (15) lässt sich jetzt der gewünschte Schlagzeugsound auswählen (001 - 265). Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Im Anhang A (Kapitel 16) finden Sie eine Tabelle mit allen
Sounds.
12
d) Lautstärke eines Pads einstellen
Die Lautstärke jedes der 7 Pads ist unabhängig von den anderen einstellbar.
Drücken Sie kurz die Taste „VOLUME“ (14). Schlagen Sie kurz das Pad an, dessen Lautstärke Sie einstellen
wollen. Mit der Taste „SELECT “ bzw. „SELECT “ (15) kann jetzt die
Lautstärke verändert werden (0....31).
e) Stereo-Effekt einstellen
Für jedes Pad können Sie die Balance einstellen, d.h. wie laut der jeweilige Soundeffekt eines Pads auf dem linken bzw. rechten Lautsprecher wiedergegeben wird (ähnlich der Balance-Einstel­lung bei einem Radio).
Drücken Sie kurz die Taste „PAN“ (14). Schlagen Sie kurz das Pad an, das Sie einstellen wollen. Mit der Taste „SELECT “ bzw. „SELECT “ (15) kann jetzt die
Balance verstellt werden (-8....+8).
f) Midi-Note einstellen
Für jedes Pad kann die Midi-Note eingestellt werden, wenn Sie das Drumkit über USB an einen Computer angeschlossen haben (ent­sprechende Midi-Software erforderlich, nicht im Lieferumfang).
Drücken Sie die Taste „NOTE“ (22), der Dezimalpunkt im Display leuchtet bei „VOICE“ auf.
Schlagen Sie kurz das Pad an, dessen Midi-Note Sie einstellen wollen.
Mit der Taste „SELECT “ bzw. „SELECT “ (15) kann jetzt die Midi-Note für das Pad eingestellt werden (n00 - n99).
g) Einstellungen speichern
In den Drum-Sets „046“ bis „050“ können Sie eigene Einstellun­gen speichern, z.B. für jedes Pad manuell ausgewählte Schlag­zeugsounds (siehe Kapitel 12. c).
Drücken Sie kurz die Taste „SAVE“ (16). Im Display blinkt nun z.B. das Drum-Set „046“ auf. Wählen Sie mit der Tasten „SELECT “ bzw. „SELECT “ (15) ei-
nen der Speicher aus (Drum-Set „046“ bis „050“). Speichern Sie das Drum-Set, indem Sie die Taste „SAVE“ (16)
nochmals kurz drücken. Falls beim Speichern ein Fehler auftritt, erscheint „Err“ im Display.
Versuchen Sie dann, das Drum-Set in einem anderen Speicher ab­zulegen.
13
h) Wiedergabe eines Songs starten/beenden
Aktivieren Sie das Einstellmenü, indem Sie die Taste „SONG“ (12) kurz drücken. Der Dezimalpunkt im Display leuchtet bei „SONG“ auf.
Mit der Taste „SELECT “ bzw. „SELECT “ (15) kann jetzt einer der 100 Songs (001 - 100) ausgewählt werden.
Die ersten 80 Songs werden endlos abgespielt. Drücken Sie kurz die Taste „START/STOP“ (13), um die Wiederga-
be eines Song zu starten bzw. zu beenden. Sie können auch jederzeit während der Wiedergabe mit der Taste
„SELECT “ bzw. „SELECT “ (15) einen anderen Song auswäh­len.
Im Anhang C (Kapitel 18) finden Sie eine Tabelle mit allen
Songs.
i) Master-Lautstärke einstellen
Mit der Wipptaste „ MASTER VOLUME “ (3) kann die Laut­stärke für die Wiedergabe über die Lautsprecher bzw. den Kopfhö­rer eingestellt werden (L00 - L16).
Bitte beachten Sie, dass über die Wipptaste (3) die Grundlautstär­ke des Geräts eingestellt wird.
Soll die Lautstärke eines einzelnen Pads verändert werden (z.B. wenn ein Schlagzeugeffekt lauter oder leiser wiedergegeben wer­den soll), so kann dies über die Taste „VOLUME“ (14) vorgenom­men werden, siehe Kapitel 11. d).
j) Song-Lautstärke einstellen
Die Tasten „ACC. VOLUME “ und „ACC. VOLUME “ (4) dienen zur Einstellung der Lautstärke der Song-Wiedergabe (A00 - A16).
Diese ist unabhängig von der Lautstärkeeinstellung der Pads ver­änderbar.
k) Schlagzeugsounds eines Songs abschalten
Mit der Taste „DRUM OFF“ (9) lassen sich die Schlagzeuggeräu­sche eines Songs ausschalten (LED in der Taste leuchtet auf), da­mit Sie diese selbst spielen können.
l) Geschwindigkeit des Songs verändern
Mit den Tasten „TEMPO “ und „TEMPO “ (2) kann sowohl vor als auch während der Wiedergabe eines Songs die Geschwindig­keit verändert werden.
Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Um die Geschwindigkeit wieder auf die Grundeinstellung zurück­zusetzen, halten Sie beide Tasten gleichzeitig gedrückt.
14
m) Metronom, Taktsignal
Mit der Taste „CLICK“ (6) kann ein Metronom aktiviert werden, die LED in der Taste blinkt jeweils im Takt auf.
Beim ersten Tastendruck wird das Taktsignal des Metronoms als Sprachausgabe aktiviert (z.B. „One - Two - Three - Four“, englisch für „1 - 2 - 3 - 4“).
Beim zweiten Tastendruck wird als Taktsignal ein bestimmter Ton ausgegeben.
Beim dritten Tastendruck wird das Metronom ausgeschaltet. Das Taktsignal des Metronoms wird abhängig vom momentan ein-
gestellten Song ausgegeben. Es ist auch möglich, das Taktsignal zu aktivieren, ohne dass ne-
benher der Song abgespielt wird. Wählen Sie dazu zuerst den ge­wünschten Song aus bzw. halten Sie desssen Wiedergabe mit der Taste „START/STOP“ (13) an. Drücken Sie dann die Taste „CLICK“ (6) einmal bzw. zweimal, um entweder die Sprachausgabe oder das Tonsignal des Metronoms zu aktivieren.
Wählen Sie anschließend die gewünschte Geschwindigkeit mit der Taste „TEMPO “ bzw. „TEMPO “.
n) Hand-Modus
Mit der Taste „HAND PERC“ (8) wird automatisch Drumkit „15“ und Song „77“ ausgewählt. Dieses ist für die Bedienung der Pads mit der Hand (anstatt der Drum-Sticks) voreingestellt.
Die LED in der Taste „HAND PERC“ leuchtet auf. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird diese Betriebsart wie-
der verlassen.
o) Demo-Modus
Mit der Taste „DEMO“ (21) wird ein im Gerät gespeicherter Demo­Song abgespielt, der Ihnen die Möglichkeiten des Geräts zeigt.
Die Wiedergabe wird beendet, indem die Taste „DEMO“ (21) noch­mals gedrückt wird, alternativ können Sie die Taste „PLAY/STOP“ (18) drücken.
15
p) Hall-Effekt
Mit der Taste „REVERB“ (19) kann der Hall-Effekt bei der Wiederga­be der Schlagzeugsounds in 4 Stufen eingestellt werden (r-0...r-3).
In der Einstellung „r-0“ ist der Hall-Effekt ausgeschaltet.
q) Aufnahme
Vorbereitungen
Stellen Sie den gewünschten Song, ein Drum-Set, die Geschwin­digkeit des Songs usw. ein.
Aufnahme starten
Drücken Sie die Taste „REC“ (5). Die LED in der Taste blinkt, um anzuzeigen, dass die Aufnahmefunktion bereit ist.
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie entweder kurz die Taste „START/STOP“ (13) oder schlagen Sie eines der Pads an.
Nun beginnt die Wiedergabe des zu Beginn ausgewählten Songs. Alle Pad-Berührungen werden ab jetzt aufgezeichnet.
Das Metronom wird automatisch gestartet (Sprachwie-
dergabe z.B. „One - Two - Three - Four“ = englisch für 1 - 2 - 3 - 4) für den jeweiligen Takt), kann jedoch mit der Taste „CLICK“ (6) umgeschaltet werden auf ein Tonsig­nal.
Bei nochmaligem Betätigen der Taste wird das Metro-
nom ausgeschaltet, siehe Kapitel 12. m ).
Der Metronom-Ton wird nicht aufgezeichnet.
Aufnahme beenden
Drücken Sie die Taste „REC“ (5) oder die Taste „START/STOP“ (13). Die LED in der Taste „REC“ erlischt, die Aufnahme ist beendet.
Falls während einer Aufnahme im Display „FL“ erscheint, so ist der Aufnahmespeicher voll und die Aufnahme wird automatisch beendet.
Wenn Sie das Drumkit während einer Aufnahme aus-
schalten, geht die Aufnahme verloren.
r) Wiedergabe
Durch Drücken der Taste „PLAY/STOP“ (18) kann eine vorhandene Aufnahme abgespielt (bzw. angehalten) werden.
s) Midi-Datenübertragung über den USB-Anschluss
Über die USB-Buchse (28) kann das Drumkit an einen Computer angeschlossen werden. Das Drumkit überträgt alle Midi-Daten beim Spielen der Pads/Fußpedale, es kann auch Midi-Daten empfangen.
Dazu ist eine geeignete Midi-Software erforderlich, diese ist nicht im Lieferumfang enthalten. Starten Sie Ihren Computer und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig gestartet ist. Verbinden Sie nun die USB-Buchse
(28) über ein geeignetes USB-Kabel (nicht im Lieferumfang) mit dem Computer. Schalten Sie das Drumkit ein. Windows erkennt ggf. neue Hardware. Die benötigten Treiber sind Bestandteil des Betriebssystems. Folgen Sie bei Windows
dessen Anweisungen zur Installation.
16
13. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen oder zerlegen Sie es niemals (bis auf das Einlegen/Wechseln der Batterien/Akkus). Eine Reparatur darf nur von einer Fachkraft oder Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Zur Reinigung des Produkts reicht ein sauberes, trockenes, weiches Tuch. Drücken Sie bei der Reinigung nicht zu stark auf das Gehäuse, dies führt zu Kratzspuren oder einer Beschädigung des LC-Displays. Wir empfehlen Ihnen, das Produkt mit einer geeigneten Abdeckung gegen Staub zu schützen, wenn es längere Zeit nicht verwen-
det wird.
14. Entsorgung
a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung
über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
17
15. Technische Daten
a) Drumkit
Betriebsspannung...........................................12 V/DC (über externes Steckernetzteil); alternativ 6 Batterien vom Typ Baby/C
Drum-Sets ........................................................ 50 (45 fest voreingestellt, 5 programmierbar)
Schlagzeug-Sounds........................................265
Songs ................................................................ 100
Aufnahmespeicher ......................................... 1
Pads...................................................................7
Fußpedale.........................................................2
Anschlüsse.......................................................1x Kopfhörerausgang (Klinkenbuchse 6,35 mm)
............................................................................1x Aux-Eingang (Klinkenbuchse 3,5 mm), Line-Pegel
............................................................................1x USB-Buchse für Midi-Daten (In/Out)
Lautsprecher....................................................ja, integriert (Stereo)
Umgebungsbedingungen...............................Temperatur -5 °C bis +40 °C, Luftfeuchte 30% bis 90% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ..................................................500 x 370 x 158 mm (B x T x H)
Gewicht.............................................................ca. 3,3 kg
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung...........................................100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang............................................................12 V/DC, 2 A
18
16. Anhang A: Schlagzeug-Sounds
22''Acoustic Kick
24''Standard Kick
Brush Kick
Rock Kick
Jazz Kick
Room Kick
Fusion Kick
1970's Kick
Vintage Kick
HipHop Kick
Reggae Kick
Old School Kick
Lo-Fi Kick
Junkyard Kick
Noise Kick
Drum & Bass Kick
808 Kick
909 Kick
Electronic Kick 1
Dance Kick
FX Mix Kick
Te chno Kick
Electronic Kick 2
Magic Kick
14'' Acoustic Snare
14'' Standard Snare
14'' Funk Snare
Brush Snare
14'' Jazz Snare
14'' Rock Snare
13'' Damped Snare
Orchestra Snare
Orchestra Snare Rim
Room Snare
Fusion Snare
Big Band Snare
Vintage Snare
Live Snare
Reggae Snare
R&B Snare 1
808 Snare
909 Snare
R&B Snare 2
Electronic Snare
Power Snare
Dance Snare
Old School Snare
House Snare
Lo-Fi Snare
Junkyard Snare
Noise Snare
Drum & Bass Snare
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
Te chno Snare Rim
Magic Snare
Acoustic Snare Stick
Standard Snare Stick
Brush Snare Stick
Rock Snare Stick
Live Snare Stick
Room Snare Stick
Fusion Snare Stick
Brush Swirl
Acoustic Tom 1
Acoustic Tom 2
Acoustic Tom 3
Acoustic Tom 4
Acoustic Tom 5
Acoustic Tom 6
Brush Tom 1
Brush Tom 2
Brush Tom 3
Brush Tom 4
Brush Tom 5
Brush Tom 6
Jazz Tom 1
Jazz Tom 2
Jazz Tom 3
Jazz Tom 4
Jazz Tom 5
Jazz Tom 6
808 To m 1
808 To m 2
808 To m 3
808 To m 4
808 To m 5
808 To m 6
909 To m 1
909 To m 2
909 To m 3
909 To m 4
909 To m 5
909 To m 6
Electronic Tom 1
Electronic Tom 2
Electronic Tom 3
Electronic Tom 4
Electronic Tom 5
Electronic Tom 6
Power To m 1
Power To m 2
Power To m 3
Power To m 4
Power To m 5
Power To m 6
Lo-Fi To m 1
Lo-Fi To m 2
Lo-Fi To m 3
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
Lo-Fi To m 4
Lo-Fi To m 5
Lo-Fi To m 6
Junkyard Tom 1
Junkyard Tom 2
Junkyard Tom 3
Junkyard Tom 4
Junkyard Tom 5
Junkyard Tom 6
Noise Tom 1
Noise Tom 2
Noise Tom 3
Noise Tom 4
Noise Tom 5
Noise Tom 6
Te chno Tom 1
Te chno Tom 2
Te chno Tom 3
Te chno Tom 4
Te chno Tom 5
Te chno Tom 6
Magic Tom 1
Magic Tom 2
Magic Tom 3
Magic Tom 4
20'' Funk Ride
808 Ride
Ride
House Ride
Lo-Fi Ride
Junkyard Ride
Noise Ride
16'' Acoustic Crash
16'' Acoustic Crash Edge
16'' Rock Crash
16'' Rock Crash Edge
808Crash
909Crash
Electronic Crash
Brush Crash
Lo-Fi Crash
China
Splash
14'' Acoustic Hi-hat Close
14'' Acoustic Hi-hat Open
14'' Acoustic Hi-hat Edge Close
14'' Acoustic Hi-hat Edge Open
14'' Acoustic Hi-hat Pedal
14'' Acoustic Hi-hat Splash
Rock Hi-hat Close
Rock Hi-hat Open
Fusion Hi-hat Close
Fusion Hi-hat Open
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
808 Hi-hat Close
808 Hi-hat Open
808 Hi-hat Pedal
808 Hi-hat Splash
909 Hi-hat Close
909 Hi-hat Open
909 Hi-hat Pedal
909 Hi-hat Splash
Dance Hi-hat Close
Dance Hi-hat Open
Dance Hi-hat Pedal
Dance Hi-hat Splash
Lo-Fi Hi-hat Close
Lo-Fi Hi-hat Open
Lo-Fi Hi-hat Edge
Lo-Fi Hi-hat Pedal
Lo-Fi Hi-hat Splash
Nan Bang
Da Mu Yu
Xiao Bo
Xiao Luo
Peng Lin
Maracas
Metronome Bell
Vibra-slap
Synthesis Pecussion
High Q
Low Q
Mute Hi Conga
Open Hi Conga
Low Conga
High Bongo
Low Bongo
High Agogo
Low Agogo
Claves
Jingle Bell
Cowbell
Tambourine
Cabasa
Long Guiro
Short Guiro
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
KICK
To m
Ride
PERCUSSION 1
Crash
Hihat
SNARE
Vibraphone C3
Vibraphone Db3
Vibraphone D3
Vibraphone Eb3
Vibraphone E3
Vibraphone F3
Vibraphone Gb3
Vibraphone G3
Vibraphone Ab3
Vibraphone A3
Vibraphone Bb3
Vibraphone B3
Vibraphone C4
Te chno Snare
1
#
19
17. Anhang B: Drum-Sets
Vibraphone Db4
Vibraphone D4
Vibraphone Eb4
Vibraphone E4
Vibraphone F4
Vibraphone Gb4
Vibraphone G4
Vibraphone Ab4
Vibraphone A4
Vibraphone Bb4
Vibraphone B4
Vibraphone C5
Vibraphone Db5
Orchestra Timp D2
Orchestra Timp Eb2
Orchestra Timp E2
Orchestra Timp F2
Orchestra Timp Gb2
Orchestra Timp G 2
Orchestra Timp Ab2
Orchestra Timp A2
Orchestra Tim p Bb2
Orchestra Timp B2
Orchestra Tim p C3
Orchestra Timp Db3
Orchestra Timp D3
Orchestra Timp Eb3
Orchestra Timp E3
Orchestra Timp F 3
Orchestra Timp G b3
Orchestra Timp G3
Orchestra Timp Ab3
Orchestra Timp A3
Orchestra Tim p Bb3
Orchestra Tim p B3
Orchestra Timp C 4
Vibraphone D 5
Vibraphone Eb5
Vibraphone E5
Vibraphone F5
Vibraphone Gb5
Vibraphone G5
Vibraphone Ab5
Vibraphone A5
Vibraphone B b5
Vibraphone B 5
Vibraphone C 6
Orchestra Timp C2
Orchestra Timp Db2
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Standard
Hard Rock
Ballad
Acoustic
Funk Band
Funk
Jazz Brush
Dance
Rock
Jazz
808
909
Latin
Room
Percussion 1
Metal
Vibraphone
Electronic
Reggae
Fusion 1
Drum & Bass
Pop
Brush
World
Orchestra
Ska
Songo
Lo-Fi
1970's
HipHop
Big Band
Old School
R&B
Magic
Live
House
Jazz Latin
Fusion 2
Percussion 2
Teckno
Vintage
Junkyard
Noise
Studio 1
Studio 2
User 1(Standard)
User 2(Hard Rock)
User 3(Ballad)
User 4(Acoustic)
User 5(Funk Band)
20
18. Anhang C: Songs
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21 22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
BluesFunk
NuJazzFunk
funk1
funk2
funk3
funk4
pop funk1
pop funk2
RetroFunk
Fusion1
Fusion2
Fusion3
Fusion4
Fusion5
Fusion6
CoolJazz
BigBand1
BigBand2
BigBand3
BigBand4
Swing
Bebop
3/4 jazz Jazz
latin jazz1
latin jazz2
Dance 1
DiscoHouse
Trance
TripHop
DrumNBass
BreakBeat1
Dancefunk
Hiphop Dance2
D N'B1
D N'B2
Break beat2
ClassicRock
HeavyRock
RockBallad
RockNRoll
Punk
Rock
80's Metal
Shuffle
60's rock
Samba1
BossaNova
Salsa
LatinRock2
Mambo
Samba2
Latin pop
Gtr Bossa
LatinDance1
LatinDance2
R&B1
R&B2
JazzyFunk
Blues
Country
CountryPop
Country Blue
s Ballad1
BritPop
8BeatPop1
60'sPop
8 Beat 1
8 Beat 2
8 beat ballad 1
8 beat ballad 2
16 beat ba llad 1
16 beat ballad 2
world
funk1
funk2
modern jazz
big band
swing
slow fusion
country latinjazz
reggae
latin
boogie
disco
d n'b
metal
hardrock
8 beat 1
8 beat 2
16 beat 1
funk 3
funk 4
51
52
53
54
55
Ska
Reggae1
Reggae2
Reggae3
LatinRock1
21
Table of contents G
Page
1. Introduction .....................................................................................................................................................................................................22
2. Explanation of symbols ..................................................................................................................................................................................22
3. Intended use ...................................................................................................................................................................................................23
4. Scope of delivery ............................................................................................................................................................................................23
5. Safety information ..........................................................................................................................................................................................24
a) General information .................................................................................................................................................................................24
b) Mains unit .................................................................................................................................................................................................24
c) Operation ...................................................................................................................................................................................................24
6. Information on batteries and rechargeable batteries ..............................................................................................................................26
7. Control elements and connections .............................................................................................................................................................27
8. Operation with mains unit or batteries/rechargeable batteries.............................................................................................................28
a) Connection of an external mains unit ...................................................................................................................................................28
b) Inserting the batteries/rechargeable batteries ..................................................................................................................................28
9. Connecting the foot pedals ...........................................................................................................................................................................29
10. Connection of headphones ...........................................................................................................................................................................29
11. Connection of a playback device ................................................................................................................................................................29
12. Operation ......................................................................................................................................................................................................... 30
a) Switching the device on/off ...................................................................................................................................................................30
b) Selecting a drum set ...............................................................................................................................................................................30
c) Manually selecting the drum sound of a pad ......................................................................................................................................30
d) Setting the pad volume ...........................................................................................................................................................................31
e) Setting the stereo effect .........................................................................................................................................................................31
f) Setting the midi-note ...............................................................................................................................................................................31
g) Saving the settings ..................................................................................................................................................................................31
h) Starting/ending playback of a song ......................................................................................................................................................32
i) Setting the master volume .....................................................................................................................................................................32
j) Setting the song volume ......................................................................................................................................................................... 32
k) Switching off the drum sounds of a song ............................................................................................................................................32
l) Changing the speed of the song ............................................................................................................................................................ 32
m) Metronome, time signal ..........................................................................................................................................................................33
n) Hand mode ................................................................................................................................................................................................33
o) Demo mode ...............................................................................................................................................................................................33
p) Reverberation effect ...............................................................................................................................................................................34
q) Recording ..................................................................................................................................................................................................34
r) Playback .................................................................................................................................................................................................... 34
s) Midi data transmission via the USB connection ................................................................................................................................34
13. Maintenance and cleaning ...........................................................................................................................................................................35
14. Disposal ...........................................................................................................................................................................................................35
a) General information .................................................................................................................................................................................35
b) Disposal of used batteries/rechargeable batteries ...........................................................................................................................35
15. Technical data ................................................................................................................................................................................................36
a) Drum kit .....................................................................................................................................................................................................36
b) Mains unit .................................................................................................................................................................................................36
16. Appendix A: Drum sounds ............................................................................................................................................................................37
17. Appendix B: Drum sets .................................................................................................................................................................................. 38
18. Appendix C: Songs ......................................................................................................................................................................................... 39
22
1. Introduction
Dear Customer, thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling. Also
consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with a lightning bolt in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from electric shock.
The exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that must be observed
strictly.
The arrow symbol indicates that special advice and notes on operation are provided.
23
3. Intended use
The digital drum kit is intended for use in private and semi-professional music systems. The device is used to produce drum sounds/effects that can be played back via the installed speakers. Connection of headphones or an external amplifier is possible. There is a USB port to connect to a computer.
Power is supplied to the digital drum kit via the included mains unit. Alternatively 6 batteries of type Baby/C can be used (not enclosed, can be ordered separately).
Use of the entire product is only permitted in closed dry inner rooms. The product must not become damp or wet. This product is not a toy and not suitable for children under 14 years of age. Read these operating instructions completely and attentively; they contain a lot of important information on setup, function and
operation. Always observe the safety information! Any use other than that described will lead to damage to the product and involves additional risks such as, for example, short
circuit, fire, electric shock, etc. No part of this product must be modified or converted. The housing must not be opened.
4. Scope of delivery
• Drum kit
• Two drumsticks
• Two pedals
• Plug-in mains unit
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions:
1. Open www.conrad.com/downloads in a browser or scan the displayed QR code.
2. Select document type and language and enter the item number into the search field. After submitting the query you can download displayed records.
24
5. Safety information
In case of damage caused by non-compliance with these operating instructions, the warranty/guarantee will expire.
We do not assume any liability for consequential damage!
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to ob-
serve the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is voided.
Dear customer, these safety instructions are not only for the protection of the product but also for your own safety and
that of other people. Therefore, read this chapter very carefully before taking the product into operation!
a) General information
• For safety and licensing (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifications to the product are not permitted. Never dismantle the product.
• Servicing or repair must only be carried out by a specialist.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly as it can become a dangerous toy for children.
b) Mains unit
• The mains unit is constructed pursuant to protection class II. Only a proper mains socket must be used as voltage source for the mains unit.
• The mains socket to which the mains unit is connected must be easily accessible.
• Only use the enclosed mains cable to supply the drum kit with power.
• Do not pull the mains unit from the mains socket by pulling the cable. Take it at the side of the housing and pull it from the socket then.
• If the mains unit is damaged, do not touch it. Danger to life from electric shock!
First switch off the mains voltage for the mains socket to which the mains unit is connected (switch off the circuit
breaker or turn out the fuse, then switch off the FI protection switch so that the mains socket is separated from the mains voltage on all poles).
Then unplug the mains unit from the mains socket. Dispose of the damaged mains unit in an environmentally compa-
tible way. Do not use it anymore. Replace it by a mains unit of the same specifications.
c) Operation
• The product is not a toy. Devices that are operated with mains voltage have no place in the hands of children. There­fore, be particularly careful when children are present.
Operate the product in a way that it is out of reach of children.
• Never operate the device unattended.
• The product is only suitable for operation in dry, closed rooms. No part of the product must become damp or wet; do not touch it with damp or wet hands!
There is danger to life from electric shock due to the mains unit!
• Only operate the device in moderate climates, never in tropical climates.
• Do not put any objects onto the product; never cover it in operation.
• Do not place any open sources of fire, such as burning candles, on or directly next to the device.
Loading...
+ 56 hidden pages