Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung ............................................................................. 15
Anschluss der UKW-Antenne ...................................................................................................................... 16
Anschluss der DAB-Antenne ....................................................................................................................... 16
Anschluss der LINE-Ausgänge .................................................................................................................... 17
Anschluss AUX IN ........................................................................................................................................ 17
Behebung von Störungen .................................................................................................................................... 37
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 0 180/5 31 21 10
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Renkforce DAB-RCD3038 Autoradio dient dazu, Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen, Audio-CDs und
Audiodaten von passenden Speichermedien wiederzugeben und die so gewonnenen Audiosignale zu verstärken.
Das Gerät muss zur Wiedergabe an Lautsprecher angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Fahrzeug-
batterie an Karosserie zugelassen. Das Gerät darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart eingebaut und
in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt
wird.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Bedienungsanleitung
Deutsch
Symbolerklärung
4
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht
gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur das 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie an
der Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen Sie das Gerät nie an eine andere
Spannungsversorgung an.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Bei geöffnetem Gerät oder überbrückter Sicherheitsschaltung kann unsichtbare Laserstrahlung
austreten. Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen nicht einschätzen.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen,
sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an
das Gerät angeschlossen werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben,
die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
5
Bedienelemente
Bedienungsanleitung
Deutsch
6
Bedienelemente
(1)Taste MOD
(2)Taste
(3)Taste
(4)Drehregler VOLUME / Taste SELECT
(5)Taste
(6)Taste BND/LOU/ENT
(7)LC-Display
(8)CD-Schlitz
(9)Taste AF
(10)Taste TA
(11)Taste
(12)Taste DSP
(13)USB-Schnittstelle
(14)Anschluss AUX IN
(15)Taste
(16)Taste PAU
(17)Taste SCN
(18)Taste RPT
(19)Taste SHF
(20)Taste DIR(21)Taste DIR+
(22)Taste EQ
(23)Taste AS/PS
(24)Taste PTY
(25)Speicherkartenleser
(26)Stationstasten
7
Produktbeschreibung
Dieses Gerät ist mit einem abnehmbaren Frontbedienteil, DAB/DAB+-Empfänger, UKW/MW-Radioteil, einer USBSchnittstelle, einem MMC/SD-Kartenlesegerät und einem CD/CD-R/CD-RW/MP3-Spieler mit den folgenden Merkmalen ausgestattet:
• Hohe Ausgangsleistung (4 x 40W max.)
• Vorverstärkerausgang zum Anschluss eines Leistungsverstärkers
• Front-AUX zum Anschluss externer Audioquellen
• Elektronische Lautstärke-, Tiefen- Höhen-, Fader- und Balance-Regelung
• Digitaler Signalprozessor zur Anpassung der Klangcharakteristik an verschiedene Musikrichtungen
• Loudness-Schaltung
• DAB/DAB+-Empfangsteil für digitalen Radioempfang
• UKW-Radioteil mit RDS-Funktion
• Genaues elektronisches Abstimmen der Sender durch PLL-Tuner
• 48 programmierbare Stationsspeicher (3 x 6 UKW, 2 x 6 MW, 3 x 6 DAB)
• Manueller/Automatischer Sendersuchlauf in beide Suchrichtungen
• Elektronische Erschütterungsunterdrückung zur Vermeidung von Aussetzern bei der CD-Wiedergabe
• Alphanumerisches DOT-Matrix-Display
• ID3-Tag-Anzeige bei MP3-Wiedergabe
• Uhrzeiteinstellung über RDS-System
• ISO-Anschlussterminal
Bedienungsanleitung
Deutsch
8
Mechanischer Einbau
In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für das Autoradio vorgesehen. Die Wahl des Einbauplatzes
erfolgte aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten. Es ist deshalb anzuraten, das Autoradio in diesen vorgesehenen Bereich einzubauen.
Das Gerät benötigt einen DIN-Einbauausschnitt mit den Abmessungen 182 x 53 mm, diese Einbaumaße sind
genormt und werden üblicherweise von allen Kfz-Herstellern eingehalten.
Sollte kein Einbauausschnitt vorgesehen sein, so informieren Sie sich bitte bei Ihrem Autohändler über den korrekten
Einbauort für das Autoradio.
Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus, damit das Gerät nicht die normale Fahrtätigkeit des
Fahrers beeinflusst oder ihn vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Montagematerial, um eine sichere Installation zu garantieren.
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Autoradios oder anderer Komponenten
nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der
Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt
bereits durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis.
Da das Gerät im Betrieb Wärme erzeugt, muss der Einbauort hitzeunempfindlich sein.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine
elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-Komponenten
die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von losgerissenen
Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an
einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Überprüfen Sie vor dem Einbau des Gerätes die Tiefe des vorgesehenen Einbauraumes.
Einbaulage
Der Einbauwinkel gegenüber der Horizontalen muss kleiner als 30° sein. Ein zu stark geneigtes Gerät kann zu
Problemen beim Abspielen von CDs führen.
9
Mechanischer Einbau
Bedienungsanleitung
Deutsch
Abnehmen und Anbringen des Frontbedienteils
Zur Vorbeugung vor Diebstahl kann das Frontbedienteil des Gerätes abgenommen werden.
• Bevor Sie das Frontbedienteil abnehmen, drücken Sie die Taste (2), um das Gerät auszuschalten.
• Drücken Sie die Taste (3), das Bedienteil wird ausgerastet.
• Nehmen Sie das Bedienteil ab und legen Sie es in die mitgelieferte Schutzhülle.
• Zum Anbringen des Bedienteils setzen Sie die rechte Seite des Bedienteils in die Halterung ein, so dass die
Nasen am rechten Rand in die Führungen am Bedienteil greifen. Drücken Sie dann auf die linke Seite des
Bedienteils, um es einzurasten.
• Üben Sie keinen Druck auf das Display oder die Bedienungstasten aus.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Frontbedienteil richtig herum auf das Gerät aufsetzen.
Drücken Sie das Frontbedienteil nicht zu stark gegen das Gerät, wenn Sie es aufsetzen. Es kann
einfach angebracht werden, indem Sie es links leicht gegen das Gerät drücken bis es einrastet.
Wenn Sie das Frontbedienteil mitnehmen, legen Sie es in die mitgelieferte Schutzhülle.
Einbau in den Radioschacht
• Entfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben des CD-Laufwerks.
10
Mechanischer Einbau
• Nehmen Sie das Frontbedienteil ab (Schritt 1).
• Lösen Sie vorsichtig den Kunststoffrahmen an der Gerätefront, indem Sie ihn leicht nach außen biegen und vom
Gerät abziehen (Schritt 2).
• Entriegeln Sie den Einbaurahmen mit den beiden Entriegelungsschlüsseln (Schritt 3).
• Ziehen Sie den Einbaurahmen nach hinten vom Gerät ab (Schritt 4).
• Schieben Sie den Einbaurahmen in den Einbauausschnitt des Fahrzeugs (Schritt 5).
• Biegen Sie einige der Haltelaschen am Einbaurahmen um, bis der Rahmen sicher in der Einbauöffnung fixiert
ist (Schritt 6).
11
Mechanischer Einbau
• Nachdem Sie alle elektrischen Verbindungen hergestellt haben (siehe „Elektrischer Anschluss“) schieben Sie
das Gerät in den Einbaurahmen, bis es sicher einrastet.
• Stecken Sie den Kunststoffrahmen wieder auf die Gerätefront auf.
Bedienungsanleitung
Deutsch
• Sichern Sie das Gerät zusätzlich gegen Erschütterungen mit dem Schraubzapfen an der Geräterückseite.
• Bei den meisten Fahrzeuge ist solch eine Sicherung bereits vorgesehen. Falls dies bei Ihrem Fahrzeug nicht der
Gehen Sie bei der Befestigung wie im folgenden Bild gezeigt vor:
Bewahren Sie die beiden Entriegelungsschlüssel gut auf. Sie benötigen sie für eine spätere Demontage des Gerätes.
Fall sein sollte, befestigen Sie das Gerät bitte mit dem beiliegenden Lochblechstreifen.
Ausbau
• Nehmen Sie das Frontbedienteil ab.
• Lösen Sie vorsichtig den Kunststoffrahmen an der Gerätefront, indem Sie ihn leicht nach außen biegen und vom
Gerät abziehen.
• Stecken Sie die beiden Entriegelungsschlüssel in die seitlichen Schlitze zwischen Gerät und Einbaurahmen, bis
das Gerät entriegelt ist.
• Lösen Sie, falls erforderlich, die Befestigungsschraube an der Geräterückseite.
• Ziehen Sie das Autoradio an den Entriegelungsschlüsseln vorsichtig aus dem Einbaurahmen.
• Lösen Sie die sämtliche elektrische Verbindungen.
12
Mechanischer Einbau
Montage der DAB-Antenne
Dem Autoradio liegt eine DAB-Scheibenantenne bei. Montieren Sie diese bitte wie folgt:
Für die Klebemontage ist eine Mindesttemperatur von ca. 15 °C erforderlich. Reinigen Sie die
Klebefläche vor der Montage mit einem geeigneten Reinigungsmittel (z.B. Reinigungsalkohol).
Verkleben Sie die Antenne nicht im Bereich von metallbedampften Scheibenteilen oder in der
Nähe von Heizdrähten.
Verkleben Sie die Antenne nicht im Sichtfeld des Fahrers. Sie darf die Sicht des Fahrers nicht
beeinträchtigen.
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes die Länge des Antennenkabels. Es muss bis
zum Einbauort des Autoradios reichen.
Die DAB-Antenne und das Anschlusskabel dürfen keinesfalls im Auslösebereich eines Airbags
montiert bzw. verlegt werden.
• Kleben Sie das beiliegende doppelseitige Klebeband auf die Seite des Antennengehäuses, die eine Vertiefung
aufweist.
• Richten Sie die Antenne vertikal aus und kleben Sie sie auf die Frontscheibe im Bereich zwischen Innenspiegel
und A-Säule der Beifahrerseite. Halten Sie hierbei einen Abstand von ca. 1,5 cm zur oberen Dachkante und
mindestens ca. 4 cm zur A-Säule ein.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel der Antenne bis zum Autoradio und schließen Sie es, wie unter „Elektrischer
Anschluss“ weiter hinten in dieser Anleitung beschrieben, an das Autoradio an.
13
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermei-
den, muss während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Fahrzeugbatterie
abgeklemmt werden.
Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig
angeschlossen und den Anschluss überprüft haben.
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein
Voltmeter oder eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die Bordelektronik beschädigen können.
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht
werden oder an scharfen Kanten scheuern. Benutzen Sie bei Durchführungspunkten
Gummitüllen.
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden.
Isolieren Sie offene Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen
durch scharfe Kanten beschädigt werden kann.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit (siehe „Technische Daten“).
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind - also die Plus- und
Minuskennzeichen übereinstimmen.
Die Anschlusskabel der Lautsprecher sind im Normalfall codiert. Einige Lautsprecherhersteller markieren die (+)-Leitung mit einem zusätzlichen Farbstreifen, andere wiederum verwenden eine geriffelte Leitung für den (+)-Pol, für den (-)-Pol hingegen eine
glatte Leitung.
Das Gerät wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 4 Ohm
entwickelt. Schließen Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz
an.
Bedienungsanleitung
Deutsch
14
Bei den meisten Fahrzeugen sind die Leitungen für den elektrischen Anschluss und den
Anschluss der Lautsprecher bereits bis zum vorgesehenen Einbauschacht geführt.
Sollte dies nicht der Fall sein muss darauf geachtet werden, dass die nachträglich eingebauten Leitungen über die entsprechend vorgesehenen Bordsicherungen (siehe Bedienhandbuch
des Fahrzeugs) abgesichert sind.
Elektrischer Anschluss
Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung
Das Autoradio verfügt über einen ISO-Systemstecker.
Fahrzeuge, die mit einem solchen Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher Steckerbelegung (bitte
vorher überprüfen!) direkt mit dem Gerät verbunden werden. Bei abweichender Steckerbelegung erfolgt der
Anschluss über einen fahrzeugspezifischen Adapter, der im Fachhandel erhältlich ist.
Die Kontaktbelegung der Anschlussbuchse am Autoradio entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Bildern.
Die jeweilige Belegung Ihres Kfz Systemsteckers erfahren Sie bei Ihrem Kfz Händler.
(1) nicht belegt
(2) nicht belegt
(3) nicht belegt
(4) Dauerstrom +12V
(5) Antennensteuerausgang
(6) nicht belegt
(7) Zündung +12V
(8) Masse
15
Elektrischer Anschluss
• Der Anschluss Dauerstrom +12V (4) muss an eine Leitung angeklemmt werden, die auch bei ausgeschalteter
Zündung permanent 12V liefert (Klemme 30 des Bordnetzes). Dieser Anschluss dient zur Speicherung der
Benutzereinstellungen, der Uhrzeit usw.
• Der Antennensteuerausgang (5) liefert bei eingeschaltetem Gerät eine Spannung von +12V. Diese Leitung kann
für die Stromversorgung einer elektrischen Antenne, einer Verstärkerantenne, sowie als Einschaltspannung für
einen Leistungsverstärker verwendet werden.
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der roten Stromversorgungsleitung der beiliegenden DAB-Antenne.
• Der Anschluss Zündung +12V (7) muss mit einer Leitung verbunden werden, die nur bei eingeschalteter
Zündung +12V führt (Klemme 15 des Bordnetzes).
Bedienungsanleitung
Deutsch
• Der Anschluss Masse (8) wird mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer Standzeit des
Fahrzeuges zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.
Verbinden Sie diesen Anschluss ebenfalls mit der schwarzen Anschlussleitung der beiliegenden DAB-Antenne.
Bedingt durch die immer häufiger verwendete Klebetechnik bzw. durch lackierte Metallteile wird die
elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt. Daher ist nicht jedes Metallteil als Massepunkt geeignet.
Anschluss der UKW-Antenne
• Verbinden Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs mit der Antennenbuchse ANT hinten am Gerät.
• Sollte Ihr Fahrzeug mit einem anderen Antennenstecker ausgerüstet sein, verwenden Sie bitte einen passenden
Adapter, der im Fachhandel erhältlich ist.
Anschluss der DAB-Antenne
• Verbinden Sie den Antennenstecker der beiliegenden DAB-Antenne mit dem goldfarbenen Schraubanschluss
an der Geräterückseite.
• Verbinden Sie die rote Stromversorgungsleitung der DAB-Antenne mit dem Antennensteuerausgang (5) des
ISO-Systemsteckers.
• Verbinden Sie die schwarze Stromversorgungsleitung der DAB-Antenne mit dem Masseanschluss (8) des
Autoradios oder mit der Fahrzeugmasse.
16
Elektrischer Anschluss
Anschluss der LINE-Ausgänge
Das Autoradio verfügt über einen LINE-Ausgang für den Anschluss eines Leistungsverstärkers.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur hierfür geeignete abgeschirmte
Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Halten Sie die Länge der Anschlussleitungen möglichst kurz.
Verlegen Sie die Leitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so störende
Einstreuungen in die Leitungen.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des
Gerätes führen können, dürfen an die Cinchanschlüsse nur Geräte mit ebensolchen
Cinchanschlüssen angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu auch die
Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
• Verbinden Sie die Buchsen LINE OUT an der Geräterückseite mit den Eingängen eines Leistungsverstärkers.
Die rote Buchse ist der Anschluss für den rechten Kanal
Die weiße Buchse ist der Anschluss für den linken Kanal
Anschluss AUX IN
An den Anschluss AUX IN (14) kann ein externes Audiogerät (z.B. tragbarer MP3-Player) angeschlossen
werden, dessen Signal über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben wird.
• Verbinden Sie den Anschluss AUX IN (14) mit dem Audioausgang des externen Gerätes.
17
Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit. Klemmen Sie nach der Überprüfung den Minuspol der Bordbatterie wieder an.
Bedienungsanleitung
Deutsch
Allgemeine Bedienung
• Taste MOD (1)
Mit dieser Taste werden die verschiedenen Audioquellen gewählt. Jeder Tastendruck schaltet auf die nächste Quelle
um:
AUX > DAB > TUNER > CD > USB > SD
• Taste (2)
Mit dieser Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
• Taste (3)
Drücken Sie diese Taste, um das Bedienteil zu entriegeln
• Drehregler VOLUME / Taste SELECT (4)
Im Normalbetrieb wird mit dem Drehregler VOLUME (4) die Lautstärke geregelt.
Drücken Sie die Taste SELECT (4) ein- bzw. mehrmals, um die Parameter BAS (Tieftonklangregelung), TRB
(Hochtonklangregelung), BAL (Balanceeinstellung) und FAD (Fadereinstellung) durch Drehen des Drehreglers
VOLUME (4) zu verändern.
Wenn eine der Quellen nicht aktiv ist, d.h. es ist kein Medium eingelegt, wird die Quelle bei der Auswahl
übersprungen.
Zum Einschalten kann auch jede andere Taste gedrückt werden (ausgenommen die
Tasten (3) und (11)).
18
Bedienung
• Taste BND/LOU/ENT (6)
Diese Taste schaltet die Loudness-Funktion ein bzw. aus.
Drücken und halten Sie die Taste, um die Loudness-Funktion ein- bzw. auszuschalten:
LOUD ON: Die Loudness-Schaltung ist aktiviert.
LOUD OFF: Die Loudness-Schaltung ist abgeschaltet. Der Klang wird nicht beeinflusst.
• LC-Display (7)
Im LC-Display (7) werden alle Informationen, in Abhängigkeit von der gerade wiedergegebenen Audioquelle
(Radioteil, CD-Player usw.) angezeigt.
• Taste EQ (22)
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den verschiedenen Equalizereinstellungen zu wechseln:
FLAT:Der Equalizer ist eingeschaltet, es findet jedoch keine Klanganpassung statt.
CLASSICS: Die Klangcharakteristik ist für klassische Musik angepasst.
POP M:Die Klangcharakteristik ist für Popmusik angepasst.
ROCK M:Die Klangcharakteristik ist für Rockmusik angepasst.
DSP OFF: Der Equalizer ist ausgeschaltet.
Das menschliche Ohr nimmt tiefe und hohe Töne bei geringen Lautstärken schlechter wahr. Durch eine
Anhebung dieser Frequenzbereiche bei geringen Lautstärken (Loudness-Korrektur) wird diesem
Effekt entgegengewirkt und die Musikwiedergabe klingt natürlicher.
19
Bedienung
• Taste DSP (12)
Mit dieser Taste werden verschiedene Informationen auf dem LC-Display (7) angezeigt. Durch erneutes Drücken der
Taste wird die Anzeige jeweils weitergeschaltet.
Wird die Taste nicht weiter betätigt, schaltet die Anzeige nach kurzer Zeit wieder auf die ursprüngliche Information
um.
Außerdem kann mit dieser Taste die Uhrzeit manuell eingestellt werden.
Umschaltung der Displayinformationen
Drücken Sie die Taste DSP (12) jeweils kurz, um die Displayinformationen wie folgt abzurufen:
Bei Empfang eines RDS-Senders
Radiobetrieb:Stationsname > Uhrzeit > Sendefrequenz > Programmtyp
CD-/MP3-Betrieb: Trackanzeige > Uhrzeit > ID3-Tag-Infos > Stationsname > Sendefrequenz > Programmtyp
Drücken Sie die Taste DSP (12) kurz, bis die Uhrzeit im Display angezeigt wird.
Drücken Sie dann die Taste DSP (12) lang, bis die Uhrzeitanzeige blinkt.
Stellen Sie mit der Taste (5) die Minuten und mit der Taste (15) die Stunden ein.
Bedienungsanleitung
Deutsch
• Taste RESET
Diese Taste befindet sich hinter der Frontblende neben den Kontakten für das Bedienteil und setzt alle Einstellungen
auf die werksseitig vorgegebenen Werte zurück.
Drücken Sie diese Taste in folgenden Fällen mit einem spitzen Gegenstand:
- nach Abschluss der Einbau- und Anschlussarbeiten
- wenn das Gerät nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert
- wenn im Display undefinierte Zeichen angezeigt werden
20
Bedienung
Menü-Einstellungen
• Drehregler VOLUME / Taste SELECT (4)
Um die Menüeinstellungen zu wählen, drücken Sie zuerst länger (>2 Sekunden) die Taste SELECT (4) und
anschließend drücken Sie diese Taste erneut, aber nur kurz, bis die gewünschte Funktion auf dem Display erscheint.
Die Optionen bei der jeweiligen Einstellung werden durch Drehen des Drehreglers VOLUME (4) ausgewählt.
BEEP ON/OFF
BEEP ON: Jede Tastenbetätigung wird mit einem Signalton quittiert.
BEEP OFF: Der Tastenquittierungston ist deaktiviert.
P-VOL
Stellen Sie mit diesem Menüpunkt die Einschaltlautstärke des Gerätes ein.
AREA EUR/USA
AREA EUR: Radio-Frequenzbandeinstellung für Europa
Stellen Sie mit diesem Menüpunkt das gewünschte Uhrzeitformat (24h- oder 12h-Format) ein.
21
Bedienung
Bedienungsanleitung
Deutsch
UKW-Radiobetrieb
RDS als Empfangskonzept
Das Kürzel RDS steht für Radio Daten System, d.h. es werden unhörbare, codierte Zusatzinformationen über den
RDS Sender mit ausgestrahlt.
Das Autoradio ist in der Lage ist diese codierten Daten, die von fast allen Sendeanstalten mit ausgestrahlt werden
auszuwerten.
Folgende wesentlichen Zusatzinformationen werden gesendet:
- Programm Identifikation (PI)
- Verkehrsfunkkennung (TP)
- Verkehrsdurchsagekennung (TA)
- Programm Servicename (PS)
- Alternative Frequenzen (AF)
- Programmtyp (PTY)
- EON-Informationen (EON)
- Uhrzeit (CT)
Programm Identifikation (PI)
Diese Daten helfen dem Empfänger einen Sender eindeutig zu identifizieren. Sie ermöglichen dem Radio zwischen
Gebieten zu unterscheiden in denen das gleiche Programm ausgestrahlt wird. Das Autoradio schaltet also bei
schwächer werdendem Empfang nur auf einen stärkeren Sender um, der die gleiche Programm Identifikation
ausstrahlt.
Verkehrsfunk-Kennung (TP)
Durch dieses Signal erkennt der Empfänger, dass ein Sender mit Verkehrsfunkinformationen empfangen wird.
Verkehrsdurchsage-Kennung (TA)
Durch dieses Signal kann der Sender eine Verkehrsfunkdurchsage erkennen und gegebenenfalls die laufende
Wiedergabe einer anderen Quelle unterbrechen.
22
Bedienung
Programm Servicename (PS)
Diese Information gibt dem Empfänger an, welchen Sender er gerade empfängt. Sie wird direkt im Display des
Autoradios angezeigt, z.B. BAYERN 3.
Alternative Frequenzen (AF)
Es wird eine Liste von alternativen Frequenzen mitgesendet, die dasselbe Programm abstrahlen. Wird der
empfangene Sender zu schwach, so erkennt der Empfänger über das AF-Signal auf welchen Frequenzen er nach
einem besser empfangbaren Sender suchen muss.
Programmtyp (PTY)
Dieser Code gibt dem Empfänger Informationen über die Art des gesendeten Programms (z.B. Sport, Klassik,
Nachrichten usw.). Der Hörer kann dadurch gezielt nach einem Programm seiner Wahl suchen.
Außerdem kann ein nationaler Katastrophenalarm auf diese Art verbreitet werden. Den PTY-Service bieten jedoch
nicht alle Sender an.
EON-Informationen
Viele Senderketten mit verschiedenen Programmen haben nur ein Programm mit Verkehrsfunkdienst. Werden
EON-Informationen mitgesendet, schaltet ein derart ausgestattetes Gerät bei Verkehrsdurchsagen auf den
Verkehrsfunksender um, obwohl ein anderes Programm der Senderkette gehört wird.
Hört man z.B. Bayern 4 (ohne Verkehrsfunk) schaltet das Gerät bei aktiver TA-Funktion für die Dauer einer
Verkehrsfunkdurchsage auf Bayern 3 (mit Verkehrsfunk) um.
Uhrzeit (CT)
Viele Sender senden die aktuelle Uhrzeit in den RDS-Daten. Empfängt das Gerät dieses Signal stellt es die
eingebaute Uhr automatisch.
Das RDS System bietet also den Vorteil, dass beim Verlassen des Sendegebietes ein Umschalten auf einen
gleichen, besser zu empfangenden Sender automatisch erfolgt. Ein Umschalten erfolgt jedoch nur, wenn ein
besserer Sender mit dem gleichen Programm vorhanden ist.
Kurze empfangsbedingte Signalabschwächungen können auch durch das RDS System nicht eliminiert werden, da
ein ständiges Hin- und Herschalten des Autoradios die Folge wäre. Dies würde vom Hörer als weitaus störender
empfunden, als kurz auftretende Empfangsstörungen.
Ein weiterer Pluspunkt des RDS Systems ist die Anzeige des Sendernamens. Der Sendername eines RDS-Senders
wird auf dem Autoradiodisplay angezeigt.
23
Bedienung
Funktion der einzelnen Tasten
• Taste BND/LOU/ENT (6)
Mit dieser Taste wird der Bandbereich des UKW-Radioteils gewählt. Es stehen 3 UKW- und 2 MW-Bereiche zur
Verfügung:
F1 > F2 > F3 > MW1 > MW2
Bedienungsanleitung
Deutsch
Auf jedem der Bandbereiche können 6 Sender auf den Stationstasten 1-6 (26) abgespeichert werden.
• Tasten (15) und (5)
Mit diesen Tasten wird die Empfangsfrequenz geändert, um Sender im Radiobetrieb einzustellen.
Kurzes Drücken einer Taste startet den automatischen Sendersuchlauf (Displayanzeige SEARCH).
Der Suchlauf hält erst beim nächsten, gut zu empfangenden Sender an.
Wird eine Taste länger gedrückt gehalten ist der manuelle Sendersuchlauf aktiviert.
Im Display erscheint MANUAL.
Die Frequenz wird in diesem Modus solange verändert, bis die entsprechende Taste wieder losgelassen wird.
Kurzes Drücken verändert die Frequenz schrittweise.
• Stationstasten 1-6 (26)
Durch einen kurzen Druck auf diese Tasten kann man direkt einen vorher dort gespeicherten Sender anwählen.
Um einen gerade gehörten Sender abzuspeichern einfach die gewünschte Taste länger als 1 Sekunde drücken.
Werden die Tasten längere Zeit nicht betätigt, schaltet das Gerät wieder in den automatischen
Sendersuchlauf um. Im Display erscheint kurz AUTO.
Jeder der drei UKW-Bandbereiche (F1-3) und auch die MW-Empfangsbereiche (MW1-2) haben sechs
Stationstasten. Es können also insgesamt hier 30 Stationstasten belegt werden.
24
Bedienung
• Taste AF (9)
Taste AF (9) einmal kurz drücken>AF ist eingeschaltet
Taste nochmals drücken>AF ist ausgeschaltet
Die Taste AF (9) ruft die automatische Sendernachführung auf.
Im Display erscheint die Anzeige AF.
Wird ein schwacher oder kein RDS Sender empfangen, blinkt die Anzeige.
Bei einem gut zu empfangenden Sender erscheint das Symbol ständig.
Nur in der AF Funktion kann das Gerät beim Verlassen des Sendegebietes selbstständig auf einen besseren Sender
umschalten.
• Taste TA (10)
Taste TA (10) einmal kurz drücken >TA ist eingeschaltet
Taste nochmals drücken>TA ist ausgeschaltet
Wird ein Verkehrsfunksender empfangen, so erscheint im Display die Anzeige TP = Traffic Programm.
Bei gedrückter TA Taste erscheint zusätzlich das Kürzel TA im Display.
Bei laufender Wiedergabe einer anderen Quelle (z.B. SD-Wiedergabe) wird das Programm für die Dauer der
Verkehrsfunkdurchsage stummgeschaltet.
Wird eine laufende Rundfunksendung sehr leise gehört, erhöht sich die Lautstärke der Verkehrsfunkdurchsage
automatisch auf einen gut verständlichen Pegel. Nach Beendigung der Durchsage stellt sich die vorher eingestellte
Lautstärke wieder ein.
Die Mindestlautstärke während der Verkehrsfunkdurchsage kann über die Einstellung der RDSParameter (siehe weiter hinten in dieser Anleitung) verändert werden.
25
Bedienung
• Taste AS/PS (23)
Wird diese Taste kurz gedrückt, werden die auf den Stationstasten 1-6 (26) abgespeicherten Sender jeweils für
einige Sekunden wiedergegeben. Um diesen Suchlauf zu stoppen, drücken Sie die Taste erneut.
Wird die Taste länger gedrückt gehalten, werden alle gut zu empfangenden Sender automatisch auf die Stationstasten 1-6 (26) abgespeichert.
Nach diesem Vorgang, werden die abgespeicherten Sender wie oben beschrieben jeweils für einige Sekunden
wiedergegeben.
• Taste PTY (24)
Mit dieser Taste schalten Sie die PTY-Funktion ein. Dies erkennen Sie an der PTY-Anzeige im Display.
Nach dem Drücken der PTY-Taste zeigt das Display die ausgewählte Programmart an.
Stellen Sie mit dem Drehregler VOLUME (4) die gewünschte Programmart ein und drücken Sie eine der Tasten
(15) oder (5), um den Suchlauf zu starten.
Nun beginnt der Suchlauf nach einem Sender dieser Programmart.
Sollte bei diesem Suchlauf kein Sender mit der gewählten Programmart gefunden werden, zeigt das Display PTY
NONE an.
Bedienungsanleitung
Deutsch
26
Es stehen folgende Programmarten zur Verfügung:
NEWS, AFFAIRS, INFO, SPORT, EDUCATE, DRAMA, CULTURE, SCIENCE, VARIED, POP M,
ROCK M, EASY M, LIGHT M, CLASSICS, OTHER M, WEATHER, FINANCE, CHILDREN, SOCIAL,
RELIGION, PHONE IN, TRAVEL, LEISURE, JAZZ, COUNTRY, NATION M, OLDIES, FOLK M,
DOCUMENT, TEST, ALARM
Bedienung
• Einstellung der RDS-Parameter
Um die RDS-Parameter einzustellen, drücken Sie zuerst länger (>2 Sekunden) die Taste PTY (24) und anschließend
drücken Sie sie erneut, aber nur kurz, bis die gewünschte Funktion auf dem Display erscheint.
Die Optionen bei der jeweiligen Einstellung werden durch Drehen des Drehreglers VOLUME (4) ausgewählt.
Folgende Einstellungen sind möglich:
TA SEEK/ALARM
TA SEEK: Das Gerät sucht bei Verlust der Verkehrsfunkinformation selbständig einen neuen Sender mit
TA ALARM: Das Gerät gibt einen Warnton ab, wenn die Verkehrsfunk-Kennung nicht mehr empfangen werden
PI SOUND/MUTE
Reaktion des Gerätes, wenn man in ein Sendegebiet kommt, in dem 2 unterschiedliche Sender mit unterschiedlicher
Programmidentifikation (PI) die gleiche AF (Alternativfrequenz) senden:
PI SOUND: Das Radio schaltet einige Sekunden auf den neuen Sender und dann wieder zurück.
PI MUTE:Der neue Sender wird stummgeschaltet.
RETUNE L/S
RETUNE L: Wenn keine Verkehrsfunk-Kennung mehr empfangen wird, startet der automatische Suchlauf nach
RETUNE S: Wenn keine Verkehrsfunk-Kennung mehr empfangen wird, startet der automatische Suchlauf nach
Verkehrsfunk-Kennung.
kann.
90 Sekunden.
30 Sekunden.
MASK DPI/ALL
Reaktion des Gerätes bei der Sendersuche:
MASK DPI: Alternativfrequenzen mit unterschiedlicher Programminformation (PI) werden nicht berücksichtigt.
MASK ALL: Alternativfrequenzen mit unterschiedlicher Programminformation (PI) und Alternativfrequenzen mit
hoher Signalstärke, jedoch ohne RDS Information werden nicht berücksichtigt.
27
Bedienung
EON TA LO/DX
Reaktion des Gerätes beim Umschalten auf EON-Verkehrsfunkdurchsagen:
EON TA LO: Das Gerät schaltet nur auf EON-Verkehrsfunkdurchsagen um, wenn die Signalstärke des EON
Senders gut ist und keine Störungen zu erwarten sind.
EON TA DX: Das Gerät schaltet immer auf EON-Verkehrsfunkdurchsagen um, die Signalstärke wird nicht berück-
sichtigt.
TA VOL
Beim Verkehrsfunkdurchsagen und aktivierter TA-Funktion wird die hier voreingestellte Lautstärke gewählt, sofern
die eingestellte Lautstärke geringer ist.
Stellen Sie die gewünschte Durchsagelautstärke durch Drehen des Drehreglers VOLUME (4) ein.
REG ON/OFF
REG ON:Das Gerät schaltet bei schwächer werdendem Empfang nur auf eine andere Frequenz mit exakt dem
gleichen Programm um.
REG OFF: Das Gerät schaltet bei schwächer werdendem Empfang auch auf einen anderen Sender mit der
gleichen Regionalkennung um.
Bedienungsanleitung
Deutsch
28
Bedienung
DAB-Radiobetrieb
Funktion der einzelnen Tasten
• Taste BND/LOU/ENT (6)
Mit dieser Taste wird der Bandbereich des DAB-Radioteils gewählt. Es stehen 3 DAB-Bereiche zur Verfügung:
DAB1 > DAB2 > DAB3
Auf jedem der Bandbereiche können 6 Sender auf den Stationstasten 1-6 (26) abgespeichert werden.
• Tasten (15) und (5)
Mit diesen Tasten wird die Empfangsfrequenz geändert, um Sender im DAB-Radiobetrieb einzustellen.
Kurzes Drücken einer Taste startet den automatischen Sendersuchlauf (Displayanzeige TUNING).
Der Suchlauf hält erst beim nächsten, gut zu empfangenden Sender an.
• Stationstasten 1-6 (26)
Durch einen kurzen Druck auf diese Tasten kann man direkt einen vorher dort gespeicherten Sender anwählen.
Um einen gerade gehörten Sender abzuspeichern einfach die gewünschte Taste länger als 1 Sekunde drücken.
• Taste AS/PS (23)
Wird die Taste gedrückt, werden alle gut zu empfangenden DAB-Sender automatisch auf die Stationstasten 1-6 (26)
abgespeichert.
• Taste PTY (24)
Wird diese Taste gedrückt, erscheint die Liste der empfangbaren DAB-Sender.
Die verschiedenen Sender werden durch Drehen des Drehreglers VOLUME (4) angezeigt.
Durch Drücken der Taste SELECT (4) wird der angezeigte Sender ausgewählt.
• Taste DSP (12)
Drücken Sie diese Taste, um verschiedene Informationen (wie z.B. Sendefrequenz, Uhrzeit, Signalqualität,
Signalstärke etc.) abzurufen.
Jeder der drei DAB-Bandbereiche (DAB1-3) hat sechs Stationstasten. Es können also insgesamt hier
18 Stationstasten belegt werden.
29
Bedienung
CD-Betrieb
• CD-Schlitz (8)
Schieben Sie hier die CD zur Wiedergabe in das CD-Laufwerk ein.
Bedienungsanleitung
Deutsch
Die CD muss immer mit der beschrifteten Seite nach oben eingeschoben werden.
• Taste (11)
Drücken Sie diese Taste, um eine eingelegte CD auszuwerfen.
• Tasten (15) und (5)
Diese Tasten dienen zur Auswahl der einzelnen Tracks einer CD bzw. zum Suchen eines bestimmten Abschnitts
innerhalb eines Tracks.
Die Pfeile auf den Tasten geben die Suchrichtung (aufwärts bzw. abwärts) an.
Drücken Sie die Tasten kurz, um zum nächsten bzw. vorherigen Track zu springen.
Drücken Sie die Tasten lang, um innerhalb eines Tracks einen bestimmten Abschnitt zu suchen.
• Taste PAU (16)
Drücken Sie diese Taste, um die CD-Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen.
Bei erneuter Betätigung setzt die Wiedergabe an der Stelle wieder ein, an der sie vorher unterbrochen wurde.
• Taste SCN (17)
Drücken Sie diese Taste um jeden Track auf der CD für einige Sekunden anzuspielen.
Bei MP3-Wiedergabe:
Drücken Sie diese Taste lang, um jeden Track des aktuellen Ordners anzuspielen.
Um diese Funktion wieder abzuschalten drücken Sie die Taste SCN (17) erneut.
Die Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder normal.
30
Bedienung
• Taste RPT (18)
Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Track zu wiederholen.
Bei MP3-Wiedergabe:
Drücken Sie diese Taste lang, um alle Tracks des gerade gespielten Ordners zu wiederholen.
Um diese Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie die Taste RPT (18) erneut.
Die Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder normal.
• Taste SHF (19)
Drücken Sie diese Taste, um die Zufallswiedergabe zu aktivieren.
Die Tracks auf der CD werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Bei MP3-Wiedergabe:
Drücken Sie diese Taste lang, um die Tracks des gerade gespielten Ordners in zufälliger Reihenfolge abzuspielen.
Um diese Funktion wieder abzuschalten drücken Sie die Taste SHF (19) erneut.
Die Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder in normaler Reihenfolge.
• Tasten DIR - (20) und DIR + (21)
Diese Tasten dienen zur Auswahl der Ordner auf dem Speichermedium.
DIR - (20) wählt den vorangehenden Ordner.
DIR + (21) wählt den nächsten Ordner.
Diese Tasten sind nur im MP3-Betrieb aktiv.
Ist auf dem Speichermedium keine Ordnerstruktur vorhanden haben diese Tasten keine Funktion.
31
Bedienung
• Taste AS/PS (23)
Diese Taste aktiviert die Suchfunktion im MP3-Betrieb.
Suche nach Tracknummern
- Drücken Sie die Taste AS/PS (23) einmal, um die Suche nach Tracknummern zu aktivieren.
- Wählen Sie mit dem Drehregler VOLUME (4) die gewünschte Tracknummer.
- Drücken Sie die Taste BND/LOU/ENT (6) oder drücken Sie die Taste SELECT (4).
- Der gewünschte Track wird automatisch abgespielt.
Suche nach Tracknamen
- Drücken Sie die Taste AS/PS (23) zweimal, um die Suche nach Tracknamen zu aktivieren.
- Der erste Buchstabe der Trackanzeige blinkt.
- Wählen Sie mit dem Drehregler VOLUME (4) den gewünschten Buchstaben.
- Drücken Sie die Taste SELECT (4), der zweite Buchstabe blinkt.
- Wählen Sie auf die beschriebene Weise ggf. weitere Buchstaben.
- Drücken Sie die Taste BND/LOU/ENT (6).
- Alle Tracks und Ordner die mit dem/den gewählten Buchstaben beginnen werden angezeigt.
- Wählen Sie mit dem Drehregler VOLUME (4) den gewünschten Track oder Ordner.
- Sollte es sich bei dem gewählten Namen um einen Ordnernamen handeln, wird im Display (, ,) angezeigt.
- Wählen Sie in diesem Fall mit dem Drehregler VOLUME (4) den Tracknamen innerhalb dieses Ordners aus.
- Drücken Sie die Taste BND/LOU/ENT (6) oder drücken Sie die Taste SELECT (4).
- Der gewünschte Track wird automatisch abgespielt.
Bedienungsanleitung
Deutsch
32
Bedienung
Suche über die Ordnerstruktur
- Drücken Sie die Taste AS/PS (23) dreimal, um die Suche über die Ordnerstruktur zu aktivieren.
- Die erste Verzeichnisstruktur wird angezeigt.
- Wählen Sie mit dem Drehregler VOLUME (4) das gewünschte Verzeichnis.
- Drücken Sie die Taste BND/LOU/ENT (6) oder drücken Sie die Taste SELECT (4). Das Verzeichnis ist gewählt
und der Name des ersten Tracks bzw. des nächsten Unterverzeichnisses wird angezeigt.
- Wählen Sie mit dem Drehregler VOLUME (4) den gewünschten Track bzw. das nächste Unterverzeichnis.
- Verfahren Sie auf die beschriebene Weise weiter, bis der gewünschte Track angezeigt wird.
- Drücken Sie die Taste BND/LOU/ENT (6) oder drücken Sie die Taste SELECT (4).
- Der gewünschte Track wird automatisch abgespielt.
Suche innerhalb des aktuell gewählten Verzeichnisses
- Drücken Sie die Taste AS/PS (23) viermal, um die Suche innerhalb des aktuellen Verzeichnisses zu aktivieren.
- Wählen Sie mit dem Drehregler VOLUME (4) den gewünschten Track bzw. (, ,), um das gewünschte Verzeichnis
zu wählen.
- Verfahren Sie weiter wie schon unter „Suche über die Ordnerstruktur“ beschrieben.
33
Bedienung
Bedienungsanleitung
Deutsch
USB-/Speicherkartenbetrieb
Das Gerät ist mit einer USB-Schnittstelle (13) und einem Speicherkartenleser (25) für SD/MMC-Karten ausgerüstet.
MP3-Dateien, die auf diesen Medien abgespeichert sind, können wiedergegeben werden.
Verbinden Sie keinen MP3-Player mit der USB-Schnittstelle, wenn er über Batterien betrieben
wird.
Die Stromversorgung der USB-Schnittstelle kann die eingelegten Batterien laden und somit zu
Überhitzung bzw. auch Explosion der Batterien führen.
• Stecken Sie Ihr USB-Speichermedium in die USB-Schnittstelle (13).
• Bei Verwendung einer Speicherkarte stecken Sie diese in den Speicherkartenleser (25).
• Das Gerät schaltet automatisch auf den entsprechenden Eingang um und startet die Wiedergabe.
• Das zuletzt eingesteckte Medium wird automatisch ausgewählt.
• Die weitere Bedienung entspricht der Bedienung bei CD-Wiedergabe.
USB-Medien bis max. 32 GB und einer Stromaufnahme von max. 500 mA können an die USBSchnittstelle angeschlossen werden.
An der USB-Schnittstelle können nur USB-Speichermedien betrieben werden. MP3-Player mit USBAnschluss schalten beim Einstecken in diesen Anschluss meist in den PC-Modus. In diesem Modus
ist ein Abspielen von Musikdateien nicht möglich. Sie können jedoch jederzeit den Audioausgang eines
MP3-Players an den Anschluss AUX IN (14) anschließen.
SD/MMC-Karten und SDHC-Karten bis max. 32 GB werden unterstützt.
Die Medien müssen FAT 16 oder FAT 32 formatiert sein.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB- und SD/MMC-Kartenschnittstellen und ihren
manchmal sehr herstellerspezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien
erkannt werden und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
Sollte das Speichermedium nicht erkannt werden, ziehen Sie es bitte nochmals heraus und stecken
es erneut ein.
34
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Autoradios z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen
und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Bordnetz abklemmen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet, oder
• nach schweren mechanischen Beanspruchungen
Bevor Sie das Autoradio reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
Nennstromstärke (siehe „Technische Daten“) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Trennung von der Stromversorgung (ISO-Anschluss-Stecker abklemmen!) ziehen Sie vorsichtig
die Sicherung aus dem Sicherungshalter neben dem ISO-Anschluss heraus.
• Ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Erst danach das Autoradio wieder mit dem Bordnetz verbinden und in Betrieb nehmen.
• Sollte die Sicherung erneut auslösen, bringen Sie das Gerät zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Das Gerät ist ansonsten wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel
gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche des
Gehäuses beschädigt werden könnte.
35
Handhabung
• Eine zu hohe Lautstärke im Kfz-Innenraum hat zur Folge, dass akustische Warnsignale nicht mehr wahrgenommen werden können. Dadurch werden Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Achten Sie deshalb auf
eine angepasste Lautstärke.
• Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Eine Bedienung der HiFi-Anlage
darf deshalb immer nur dann erfolgen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt und Sie durch die Bedienung der
Anlage nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das
Gehör geschädigt werden.
Bedienungsanleitung
Deutsch
Tipps zur Handhabung von CDs
• Fassen Sie die CD nur an den Kanten an. Sie vermeiden somit Fingerabdrücke und Verunreinigungen auf der
Oberfläche.
• Legen Sie CDs stets mit der beschrifteten Seite nach oben in den CD-Schlitz ein.
• Fassen Sie Ihre CDs nur mit sauberen Händen an.
• Sollte eine CD trotzdem einmal verschmutzt sein, wischen Sie diese mit einem weichen, fusselfreien Tuch von
der Mitte nach außen hin ab. Vermeiden Sie kreisende Bewegungen beim Reinigungsvorgang unbedingt.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
• Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie bitte einen handelsüblichen CD-Reiniger (keinen Schallplattenreiniger) und beachten Sie dessen Bedienungsanweisungen.
• Beschriften Sie Ihre CDs nicht und bringen Sie auch keine Aufkleber o.ä. an.
• Bewahren Sie Ihre CDs nach dem Abspielen in den mitgelieferten CD-Hüllen auf.
• Vermeiden Sie bei der Lagerung von CDs direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
36
Behebung von Störungen
Mit dem Renkforce DAB-RCD3038 Autoradio haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Wiedergabe, Display und Beleuchtung leuchten nicht:
• Autosicherung defekt. In der Betriebsanleitung ihres Fahrzeugs die entsprechende Sicherung suchen und
überprüfen.
• Gerätesicherung defekt. Gerät ausbauen und die Sicherung überprüfen.
• Plusleitung/Masseleitung gelöst. Gerät ausbauen und den Anschluss der Leitungen überprüfen.
Wiedergabe nur über einen Lautsprecher:
• Balanceregelung verstellt. Balanceregelung wie beschrieben einstellen.
• Lautsprecheranschluss hat sich gelöst. Gerät und/oder Lautsprecher ausbauen und Anschlüsse überprüfen.
Wiedergabe nur über die vorderen oder hinteren Lautsprecher:
• Lautsprecheranschluss hat sich gelöst. Gerät und/oder Lautsprecher ausbauen und Anschlüsse überprüfen.
Bei UKW/MW-Radiobetrieb kaum Sender zu empfangen:
• Antenne nicht ganz herausgezogen. Antenne auf volle Länge ausziehen.
• Antennenanschluss hat sich aus dem Gerät gelöst. Gerät ausbauen und Anschluss überprüfen.
• Antenne defekt. Anschluss, Erdung sowie Antenne überprüfen.
37
Behebung von Störungen
Das Gerät schaltet im DAB-Betrieb immer wieder stumm:
• Anders als im normalen Radiobetrieb, wo es bei Empfangsstörungen zu Störgeräuschen kommt, wird die DABWiedergabe bei schlechtem Empfang stummgeschaltet. Dies liegt oft an der noch nicht ganz so gut ausgebauten
Senderversorgung vor allem in ländlichen Bereichen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Gerätefehler.
• Die DAB-Antenne wurde an einer ungünstigen Stelle verbaut (z.B. zu nahe an den Blechteilen des Fahrzeugs
oder hinter einer metallbedampften Fahrzeugscheibe). Bei ungünstigen Montagemöglichkeiten eine DABAußenantenne verbauen.
• Die Stromversorgung der DAB-Antenne ist gestört. Bitte den Anschluss überprüfen.
• Der DAB-Antennenanschluss hat sich aus dem Gerät gelöst. Gerät ausbauen und Anschluss überprüfen.
• DAB-Antenne defekt. Anschluss, Erdung sowie DAB-Antenne überprüfen.
Störgeräusche bei Radio- und CD-Wiedergabe:
• Störungen gelangen über die Plusleitung in das Gerät. Zusatzentstördrossel in die Plusleitung einbauen. Auto
evtl. zusätzlich mit Entstörkerzensteckern, Verteilerfinger usw. entstören.
Beim Drücken der Stationstasten ertönt nur Rauschen:
• Kein Sender programmiert. Wie beschrieben Sender programmieren.
Nach jedem Ausschalten des Gerätes geht die Senderspeicherung verloren:
• Dauerplusanschluss nicht angeschlossen bzw. Leitung hat sich gelöst. Dauerplusleitung entsprechend der
Anleitung anschließen bzw. überprüfen, ob die Leitung richtig angeschlossen ist. Sicherung überprüfen.
Bedienungsanleitung
Deutsch
Das Gerät reagiert nicht mehr auf Tastenbefehle oder zeigt wirre Zeichen im Display an:
• Setzen Sie das Gerät mit der Taste RESET zurück.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten
Fachmann durchzuführen.
38
Technische Daten
Allgemein
Betriebsspannung...............................................12 V DC
Stromaufnahme ..................................................15 A (max.) / 5 mA (standby)
Sicherung ............................................................ Kfz-Flachsicherung 15 A
Ausgangsleistung ...............................................4 x 40 W (max.)
Lautsprecherimpedanz.......................................4 - 8 O hm
Schnittstellen.......................................................USB und SD/MMC-Card
Einbautiefe .......................................................... 180 mm
Gewicht ...............................................................1,2 kg
Safety Information ................................................................................................................................................ 43
Control Elements ..................................................................................................................................................44
Removing and Replacing the Front Control Panel ..................................................................................... 48
Installation in the Radio Slot ........................................................................................................................ 48
Mounting the DAB Aerial.............................................................................................................................. 51
Electric Connection...............................................................................................................................................52
Connection of the Speakers and the Power Supply................................................................................... 53
Connecting the FM Aerial.............................................................................................................................54
Connecting the DAB Aerial .......................................................................................................................... 54
Connecting the LINE Outputs ......................................................................................................................55
AUX IN Connection ...................................................................................................................................... 55
General Operation ........................................................................................................................................56
Menu Settings ............................................................................................................................................... 59
FM Radio Operation .....................................................................................................................................60
DAB Radio Operation...................................................................................................................................67
CD Operation ................................................................................................................................................ 68
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the national and European legal requirements. We kindly request the user to
follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
These operating instructions relate to this product. They contain important information concerning commissioning
and handling. Please bear this in mind when passing on the product to a third party. Keep these operating instructions
for future reference!
All company names and product names are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Fon. +49 9604 / 40 88 80
Fax +49 9604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm
41
Intended Use
With the Renkforce DAB-RCD3038 car radio you can receive radio programmes in vehicles, play audio CDs and
audio data from suitable media and amplify the audio signals.
The device must be connected to speaker.
This device is only approved for connection to 12 V direct current on-board networks with the negative pole of the
battery to the car body. The device must only be installed and operated in vehicles with this kind of on-board voltage.
The user must make sure that the way the product is installed protects the product from humidity and wetness.
Any use other than that described above can damage the product and may involve additional risks such as short
circuit, fire, electric shock, etc.
No part of the device must be modified or converted, and the casing must not be opened.
Observe all safety information in these operating instructions!
Operating Instructions
English
Symbols
The exclamation mark symbol indicates that the user must read these operating instructions before
commissioning of the device, and observe them during operation.
42
The “Hand” symbol indicates special advice and operating information.
Safety Information
In case of damage caused by non-compliance with these operating instructions, the warranty/
guarantee will expire. We do not assume any liability for consequential damage!
Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper
use or failure to observe the safety information. In such cases the guarantee/warranty will
expire!
• For safety reasons, any unauthorized conversions and/or modifications to the product are not
permitted.
• The device must only be used with the 12 V DC vehicle power supply (with the negative terminal of
the battery connected to the body of the vehicle). Never connect the device to a different power
supply.
• Ensure proper commissioning of the device. Observe the operating instructions for it.
• When the product is opened or the safety circuit is jumpered, invisible laser radiation may be emitted.
Caution - if proceeding in a different way or using any other controls than those specified in this
manual, you may expose yourself to hazardous radiation.
• This product is not a toy and not suitable for children. Children do not understand how dangerous
electrical devices can be.
• Do not expose the device to any high temperatures, dripping or splashing water, strong vibrations
or heavy mechanical stress.
• Never operate the device unattended.
• Do not leave any packing material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices that are connected to the
device.
• If you are not sure about the correct connection or if there are any questions that are not covered
by the operating instructions, do not hesitate to contact our technical support or another specialist.
This product is equipped with a removable front control panel, DAB/DAB+ receiver, FM/AM radio unit, a USB
interface, an MMC/SD card reader and a CD/CD-R/CD-RW/MP3-player with the following features:
• High output (4 x 40W max.)
• Preamp output for the connection of a power amplifier
• Front AUX for connecting external audio sources
• Electronic volume, bass, treble, fader and balance control
• Digital signal processor for the adaptation of the sound characteristics to various music styles
• Loudness correction
• DAB/DAB+ receiver unit for digital radio reception
• FM radio unit with RDS-function
• Exact electronic tuning of the stations with a PLL-tuner
• 48 programmable station memory slots (3 x 6 FM, 2 x 6 AM, 3 x 6 DAB)
• Manual/automatic station scan in both directions
• Automatic station storage/programme memory search
• Electronic suppression of vibrations to prevent interruptions in CD-replay
• Alphanumerical DOT-matrix display
• ID3-day display for MP3-replay
• Time setting by means of the RDS system
• ISO terminal
Operating Instructions
English
46
Mechanical Installation
In most vehicles the producers plan an installation cut-out for the car radio. The choice of the location depends on
safety aspects. Therefore we recommend that you actually install the radio in this place.
The CD tuner requires a DIN installation cut-out with the dimensions 182 x 53 mm; these dimensions are
standardized and usually the vehicle manufacturers comply with them.
Should there be no slot, please ask your car dealer about the correct place of installation for your car radio.
Please select the place of installation carefully so that the CD tuner neither influences the
driver’s activity nor distracts him from the traffic.
Only use the supplied installation material to guarantee a safe installation.
Any changes in the vehicle that become necessary for the installation of the car radio or other
components must be carried out in such a way that neither traffic security nor the stability of
the car are affected. With many cars, the type approval will lapse if you merely saw out a section
of the sheet metal.
Since the CD tuner creates heat during operation, the place of installation must be heatresistant.
Before drilling the attachment holes, make sure that no electric cables, brake lines, the fuel tank
or similar are damaged.
When using tools to install your car hi-fi components, observe the manufacturer’s safety
information.
When installing the car hi-fi system, take into consideration the risk of accident which can arise
from devices being torn away in the case of an accident. Therefore, you should secure every
component in a place where it cannot be dangerous to passengers.
Before you install the system, check the depth of the installation recess.
Installation Position
The angle of installation to the horizontal must be under 30°. A CD tuner that is inclined too much may cause problems
when playing CDs.
47
Mechanical Installation
Operating Instructions
English
Removing and Replacing the Front Control Panel
The front control panel can be removed to prevent theft.
• Before you remove the front control panel, press the button (2) to turn the product off.
• Press the button (3) to unlatch the operating panel.
• Remove the front control panel and put it into the supplied protective cover.
• To attach the operating unit, insert the right side of the operating unit in the holder so that the latches at the right
edge catch in the guides at the operating unit. Then press the left side of the operating unit to latch it.
• Do not press on the display or the buttons.
Make sure to place the front operating unit on the device in the correct direction.
Do not press the front against the unit too hard. It can be easily attached by pressing it slightly against
the device at the left until it latches.
When you remove the front control panel, please put it into the supplied protective cover.
Installation in the Radio Slot
• Remove the two safety screws of the CD drive.
48
Mechanical Installation
• Remove the front control unit (step 1).
• Carefully remove the plastic frame in the front of the system, by bending it slightly to the outside and pulling it off
from the unit (step 2).
• Unlock the installation frame with the two unlocking keys (step 3).
• Remove the installation frame towards the back of the system (step 4).
• Insert the frame into the respective cut-out in the vehicle (step 5).
• Bend down some clips in the installation frame until the frame is securely fastened in the recess (step 6).
49
Mechanical Installation
• When you have made all the electrical contacts (see “Electric Connection”) insert the CD tuner into the frame until
it locks in.
• Attach the plastic frame to the front of the device again.
Operating Instructions
English
Keep the two unlocking keys. You will need them for a later removal of the CD tuner.
• Protect your CD tuner from vibrations with the bolt at the back of the unit.
• In most vehicles, such a safety fastening is provided for. If this is not the case in your car, fasten the CD tuner
with the enclosed punched metal strip.
For the fastening, proceed as shown in the following figure:
Removal
• Remove the front control panel.
• Carefully remove the plastic frame in the front of the system by bending it slightly to the outside and pulling it off
from the unit.
• Insert the two unlocking keys into the lateral slots between the CD tuner and the installation frame, until the CD
tuner unlocks.
• Loosen the fastening screw at the back of the device if required.
• Carefully pull out the radio with the unlocking keys from the installation frame.
• Disconnect all electrical connections.
50
Mechanical Installation
Mounting the DAB Aerial
The car radio has a DAB disc aerial included. Install it as follows:
For adhesive installation, a minimum temperature of approx. 15°C is required. Clean the
adhesive areas with a suitable cleaner before installation (e.g. cleaning alcohol).
Do not glue the aerials in the area of metal-vaporised windshield parts or close to heating wires.
Do not attach the aerial in the field of view of the driver. It must not impair the driver’s view.
When selecting the mounting site, observe the length of the aerial cable. It must reach to the
installation site of the car radio.
The DAB aerial and connection cable never must be installed or placed in the trigger area of an
airbag.
• Attach the included double-sided adhesive tape to the side of the aerial casing that has an indentation.
• Align the aerial vertically and attach it on the windshield in the area between the inner mirror and A-column of
the passenger side. Keep a distance of approx. 1.5 cm to the top roof edge and at least approx. 4 cm from the
A-column.
• Place the connection cable of the aerial to the car radio and connect it to the car radio as described in “Electrical
Connection” later in these instructions.
51
Electric Connection
The electric connection should be made by a specialist.
To avoid short circuits and resulting damage to the CD tuner, the negative pole (earth) of the
vehicle battery must be disconnected during connection.
Only connect the negative pole of the battery when you have completely connected the system
and checked the connections.
You should only use a voltmeter or a diode test lamp for checking the voltage on the on-board
cables as normal test lamps consume excessive currents and can thus damage the electronic
system of the car.
When laying the cables, make sure that they are not squeezed or scoured on sharp edges. Use
rubber grommets for the feed-though points.
Connection to the speakers must be two-wire each. Insulate any open connection points. Make
sure that the cables are not damaged by sharp edges.
Only use speakers with sufficient load capacity (see “Technical Data”).
Observe that all speakers have the correct polarity - that is, that plus and minus marks match.
The connecting cables of the speakers are usually coded. Some speaker manufacturers
indicate the (+) wire by means of an additional colour stripe, others use a corrugated cable for
the (+) terminal and a smooth one for the (-) terminal.
The system was designed for the operation at speaker impedances of at least 4 Ohm. Never
connect speakers with a lower impedance.
Operating Instructions
English
52
In most vehicles the cables for the electric connection and the connection of the speakers have been
laid directly to the slot.
If this is not the case, please make sure that any cables placed later are secured by the respective onboard fuses (see vehicle operation manual).
Electric Connection
Connection of the Speakers and the Power Supply
The car radio has an ISO system plug.
Vehicles equipped with such a system plug can be connected directly to the system if the plug assignment is the same
(please check beforehand!). If the plug assignment differs, use a vehicle-specific adapter from a specialist vendor
for connection.
Please refer to the following illustrations for the contact assignment of the car radio socket.
Please ask your car dealer for the respective assignment of your vehicle system plug.
System connector B (speaker connection)
(1) Speaker rear right (+)
(2) Speaker rear right (-)
(3) Speaker front right (+)
(4) Speaker front right (-)
(5) Speaker front left (+)
(6) Speaker front left (-)
(7) Speaker rear left (+)
(8) Speaker rear left (-)
System plug A (power supply)
(1) Not assigned
(2) Not assigned
(3) Not assigned
(4) Continuous current +12V
(5) Aerial control output
(6) Not assigned
(7) Ignition +12V
(8) Ground
53
Electric Connection
• The constant current terminal +12V (4) must be connected to a cable that also supplies 12V permanently when
the ignition is off (terminal 30 of the on-board network). This terminal serves to save the user settings, time, etc.
• The aerial control output (5) supplies a voltage of +12V when the device is switched on. This cable can be used
for the power supply of an electrical aerial, an amplifier aerial and for the voltage for switching on a performance
amplifier.
Connect this connection to the red power supply line of the included DAB aerial.
• The ignition terminal +12V (7) must be connected to a cable that is only live with +12V when the ignition is on
(terminal 15 of the on-board networks).
Operating Instructions
English
• Connect the ground connection (8) with the vehicle body.
Do not connect this terminal to continuous current, otherwise the on-board battery could be discharged
when the vehicle is parked for an extended period of time.
Connect this connection to the black power supply line of the included DAB aerial as well.
Adhesive techniques which become ever more common and painted metal parts impair the electric
conductivity. Therefore, not every metal part is a suitable grounding point.
Connecting the FM Aerial
• Connect the aerial plug of your vehicle with the aerial socket ANT at the back of the radio.
• If your vehicle has a different aerial plug, please use a suitable adapter, available in specialist shops.
Connecting the DAB Aerial
• Connect the aerial plug of the included DAB aerial with the golden screw connection at the rear of the casing.
• Connect the red power supply line of the DAB aerial with the aerial control output (5) of the ISO system plug.
• Connect the black power supply line of the DAB aerial with the ground connection (8) of the car radio or the vehicle
ground.
54
Electric Connection
Connecting the LINE Outputs
The car radio has a LINE outputs for connecting a power amplifier.
For the connection of the cinch sockets only use the shielded cinch wires. Use of any other
cables may cause interferences.
Keep the distance of the cables as short as possible.
Do not place the cables near other cables to avoid interferences in the cables.
To avoid distortions or mismatching that could damage the device, cinch connector must only
be connected to devices with the suitable cinch terminals. For this, observe also the connection
information in the section “Technical Data”.
• Connect the sockets LINE OUT on the back of the device with the inputs of a power amplifier.
The red socket is a terminal for the right channel
The white socket is a terminal for the left channel
AUX IN Connection
You can connect an external audio device (e.g. portable MP3 player) to the port AUX IN (14) whose signal is played
back via the vehicle speakers.
• Connect the port AUX IN (14) with the audio output of the external device.
55
Operation
Only take the device into operation after familiarising yourself with its functions and these
operating instructions.
Check all the connections again. When you have done so, reconnect the negative pole of the
car battery.
Operating Instructions
English
General Operation
• MOD Button (1)
With this you can select various audio sources. Every time the button is pressed, the radio switches to the next source:
AUX > DAB > TUNER > CD > USB > SD
• Button (2)
This button switches the radio on and off.
When one of the sources is not active, i.e. no medium inserted, this source will be skipped in the
selection.
You may also press any other button for switching on (except for the buttons (3) and (11)).
• Button (3)
Press this button to unlatch the operating panel
• VOLUME rotary control / SELECT button (4)
In standard operation, the VOLUME control (4) is for setting the volume.
Press the SELECT button (4) once or several times to change the parameters BAS (bass control), TRB (treble
control), BAL (balance control) and FAD (fader control) by turning the VOLUME control (4).
56
Operation
• BND/LOU/ENT button (6)
This button is used to switch the loudness function on/off.
Press and hold the button to trigger the loudness function:
LOUD ON: The loudness function is active.
LOUD OFF: The loudness function is inactive. The sound is not influenced.
• LC Display (7)
The LC-display (7) shows all the information, depending on the audio source that is being played (radio,
CD-player etc.).
• EQ button (22)
Push this button to switch between the different equaliser settings:
FLAT:The equaliser is active, but there is no sound adaptation.
CLASSICS: The sound characteristic is adapted to classical music.
POP M:The sound characteristic is adapted to pop music.
ROCK M:The sound characteristic is adapted to rock music.
DSP OFF: The equaliser is switched off.
At low volumes the human ear does not perceive very low and very high sounds well. An increase of
the frequency range for low volume (loudness correction) counteracts this effect and the music replay
sounds more natural.
57
Operation
• DSP (12) button
With this button various information can be displayed on the LC display (7). Press the button once more to move to
the next display.
When the button is not activated anymore, the display returns to the original information after a little while.
The button can also be used to set the time manually.
Switching the display information
Push the button DSP (12) briefly to call the display information as follows:
When an RDS station is being received
Radio operation:Station name > Time > Program type
CD-/MP3 operation: Track display > Time > ID3 Tag Infos > Station name > Transmission frequency > Program type
When no RDS station is being received
Radio operation:Transmission frequency > Time > PTY NONE
CD-/MP3 operation: Track display > Time > ID3 Tag Infos > Station name > Transmission frequency > PTY NONE
Setting the time
Push the button DSP (12) briefly until the time is displayed.
Then hold the button DSP (12) pushed until the time display flashes.
Use the button (5) to set the minutes and the button (15) to set the hours.
Operating Instructions
English
• RESET button
This button is behind the front cover next to the contacts for the operating unit and resets all the settings to the original
settings that were made in the factory.
Press this button in the following cases with a pointy object:
- when you have completed the installation and connection
- when the CD tuner does not react to the operation of buttons anymore
- when the display shows undefined characters
58
Operation
Menu Settings
• VOLUME rotary control / SELECT button (4)
To select the menu settings, please press the SELECT button (4) a little longer (>2 seconds) and then press this
button once more, but only very briefly, until the desired function appears on the display.
Choose the options for the respective settings by turning the VOLUME control (4).
BEEP ON/OFF
BEEP ON: Every activation of a button is confirmed by a signal sound.
BEEP OFF: The sound confirmation function is deactivated.
P-VOL
Set the activation volume of the device in this menu item.
Set the desired time format in this menu item (24h or 12h format).
59
Operation
Operating Instructions
English
FM Radio Operation
Receiving concept RDS
The abbreviation RDS stands for Radio Data System, i.e. inaudible, additional information codes are transmitted by
the RDS station.
The car radio is able to evaluate these coded data that are transmitted by most of the radio stations.
The following important data is transmitted:
- Program Identification (PI)
- Traffic Program (TP)
- Traffic Announcement (TA)
- Program Service (PS)
- Alternative Frequencies (AF)
- Program Type (PTY)
- EON Information (enhanced other networks)
- Clock time (CT)
Program Identification (PI)
This information helps the receiver to identify a station. It enables the radio to differentiate between areas where the
same programme is transmitted. The car radio only switches to a stronger station when the reception grows weaker
if the stronger station transmits the same programme identification.
Traffic Programme (TP)
This signal enables the receiver to detect that a station with a traffic programme is being received.
Traffic Announcement (TA)
With this signal the receiver can detect a traffic announcement and interrupt the current replay of a different audio
source.
60
Operation
Program Service (PS)
This information tells the receiver which station it is receiving. It is directly displayed in the display of the car radio,
e.g. BAYERN 3.
Alternative Frequencies (AF)
A list of alternative frequencies that send the same programme is transmitted. If the transmitter station currently
received becomes too weak, the receiver detects from the AF signal on which frequencies it must search for a better
transmitter.
Program Type (PTY)
This code gives the receiver information on the type of the transmitted programme (e.g. sports, classic, news etc.).
The listener can select his favourite programme more directly.
A national disaster alarm can also be sent this way. However, not all the radio stations offer the PTY service.
EON Information
Many radio station chains with various programmes only have one programme with traffic information. If EON
information is transmitted, a radio equipped with an EON function switches to the Traffic Announcement station
whenever such announcements are made, even if a different programme of this chain is being played.
If you listen to Bayern 4 for example (no traffic announcement) and the TA function is activated, the radio will switch
to Bayern 3 (with traffic announcements) for the time of a traffic announcement.
Clock time (CT)
Many stations transmit the current time in the RDS data. If a radio receives this signal, it sets the in-built clock
automatically.
Therefore, when you leave the transmission area, the RDS system has the advantage that it switches to a similar
transmitter station that can be better received. However, it only changes when it finds a better station with the same
programme.
Short signal attenuations due to the reception cannot be eliminated by the RDS system either, since this would mean
that the car radios permanently switches back and forth. The listener would feel much more disturbed by this than
by short-term reception problems.
Another advantage of the RDS system is that the station name is displayed. The station name of an RDS station is
displayed in the car radio.
61
Operation
Button functions
• BND/LOU/ENT button (6)
With this button you can select the band range of the FM radio unit. There are 3 FM and 2 MW areas available:
F1 > F2 > F3 > AM1 > AM2
Operating Instructions
English
On each of the band ranges, 6 stations can be stored on the station button 1-6 (26).
• (15) and (5) buttons
With these buttons the receiving frequency can be changed to adjust stations in radio operation.
Briefly pushing a button starts the automatic station search (display shows SEARCH).
The auto-scan only stops at the next station that can be received well.
By pushing a button longer, you activate manual station scan.
The display shows MANUAL.
In this mode, the frequency is changed until you release the corresponding button again. Brief pushes of this button
changes the frequency step by step.
• Station buttons 1-6 (26)
If you briefly push these buttons, you can select a station you have pre-set.
If you want to store a station you are listening to, simply push the desired button for more than 1 second.
If buttons are not pressed for a longer period of time, the devices switches back to automatic station
search. The display shows AUTO.
Every one of the three FM ranges (F1-3) and the AM reception ranges (MW1-2) has six station buttons.
Therefore you can assign 30 station buttons.
62
Operation
• AF button (9)
Press the AF button (9) once briefly>AF is switched on
Press the button again>AF is switched off
The AF button (9) activates the automatic transmitter station tracking.
“AF” will be displayed.
If the reception of an RDS transmitter station gets weaker or the radio does not receive and RDS station at all, the
display flashes.
When a station can be received well, the symbol is displayed continuously.
When you leave a transmission area, the radio can only switch to a better sender when the AF function is activated.
• TA button (10)
Press the TA button (10) once briefly>TA is activated
Press the button again>TA is deactivated
When you receive a traffic programme station, the display shows TP (traffic programme).
When you keep the TA button pressed, TA appears in the display as well.
If a different source is being played (e.g. SD playback), the programme is set to mute during the traffic announcement.
When you listen to a radio programme at a very low volume, the volume is automatically increased to an easily audible
level. When the traffic announcement is over, the volume you were hearing before is restored.
The minimum volume during traffic announcements can be adjusted by setting the RDS parameters
(see later in these instructions).
63
Operation
• AS/PS button (23)
If you press this button briefly, the stations stored on the station buttons 1-6 (26) are played for a few seconds each.
To stop the auto-scan, press the button again.
When you keep the button pushed, all the stations that can be received well are stored on the station storage
buttons 1-6 (26).
After this procedure, the stored stations are played for a few seconds each as described above.
• PTY button (24)
This button activates the PTY function. You can recognize it by the PTY display.
After pushing the PTY button, the display will show the selected programme type.
Use the rotary control VOLUME (4) to set the desired programme type and push one of the buttons
(15) or (5) to start searching.
Now search for a station with this programme type starts.
If this scan does not find any station with the selected programme type, the display shows PTY NONE.
Operating Instructions
English
64
The following programme types are available:
NEWS, AFFAIRS, INFO, SPORT, EDUCATE, DRAMA, CULTURE, SCIENCE, VARIED, POP M,
ROCK M, EASY M, LIGHT M, CLASSICS, OTHER M, WEATHER, FINANCE, CHILDREN, SOCIAL,
RELIGION, PHONE IN, TRAVEL, LEISURE, JAZZ, COUNTRY, NATION M, OLDIES, FOLK M,
DOCUMENT, TEST, ALARM
Operation
• Setting the RDS Parameters
To set the RDS parameters, press the PTY button (24) a little longer (>2 seconds) and then press it once more, but
only very briefly, until the desired function appears on the display.
Choose the options for the respective settings by turning the VOLUME control (4).
The following settings can be made:
TA SEEK/ALARM
TA SEEK: When the radio has lost the traffic information, it will seek a new station with Traffic Announcement
TA ALARM: When the radio cannot receive the TA code anymore, there will be an alarm signal.
PI SOUND/MUTE
Device reaction when a transmission area is reached where 2 different stations with different programme
identification are transmitting the same AF (alternative frequency):
PI SOUND: The radio switches to the new station for a few seconds and then back.
PI MUTE:The new station is muted.
RETUNE L/S
RETUNE L: When the radio does not receive traffic announcements any more, the auto-scan starts 90 seconds
RETUNE S: When the radio does not receive traffic announcements any more, the auto-scan starts 30 seconds
coding on its own.
later.
later.
MASK DPI/ALL
Device reaction during channel search:
MASK DPI: Alternative frequencies with different programme information (PI) are not considered.
MASK ALL: Alternative frequencies with different programme information (PI) and alternative frequencies with a
high signal strength but without RDS information are not considered.
65
Operation
EON TA LO/DX
Device reaction when switching to EON traffic announcements:
EON TA LO: The device only switches to EON traffic announcements when the EON transmitter signal strength is
good and no interferences are to be expected.
EON TA DX:The device always switches to EON traffic announcements; signal strength is not considered.
TA VOL
In case of traffic reports and activated TA function, the pre-set volume is selected where the volume set is lower.
Set the desired volume by turning the VOLUME rotary control (4).
REG ON/OFF
REG ON:The device only switches to a different frequency with exactly the same program if the reception grows
weaker.
REG OFF: When the reception grows weaker, the device switches to another transmitter with the same regional
identification.
Operating Instructions
English
66
Operation
DAB Radio Operation
Button functions
• BND/LOU/ENT button (6)
With this button you can select the band range of the DAB radio unit. There are 3 DAB ranges:
DAB1 > DAB2 > DAB3
On each of the band ranges, 6 stations can be stored on the station button 1-6 (26).
• (15) and (5) buttons
With these buttons the receiving frequency can be changed to adjust stations in DAB radio operation.
Briefly pushing a button starts the automatic station search (display shows TUNING).
The auto-scan only stops at the next station that can be received well.
• Station buttons 1-6 (26)
If you briefly push these buttons, you can select a station you have pre-set.
If you want to store a station you are listening to, simply push the desired button for more than 1 second.
• AS//PS button (23)
When you push the button, all the DAB stations that can be received well are stored on the station storage
buttons 1-6 (26).
• PTY button (24)
Pushing this button displays a list of the DAB stations that can be received.
The different stations are displayed by turning the rotary control VOLUME (4).
The displayed station is selected by pushing the button SELECT (4).
• DSP (12) button
Push this button to call various information (such as transmitter frequency, time, signal quality, signal strength, etc.).
Every one of the three DAB ranges (DAB1-3) has six station buttons. Therefore you can assign
18 station buttons.
67
Operation
CD Operation
• CD slot (8)
Insert your CD for replay in the CD drive.
Operating Instructions
English
Always insert the CD with the printed side up.
• Button (11)
Press this button to eject a CD.
• Buttons (15) and (5)
With these buttons you can select individual tracks of a CD or search for a certain section within one track.
The arrows on the buttons indicate the search direction (up or down).
Only push the buttons briefly to jump to the next or previous track.
Push the buttons longer to search a certain section within one track.
• PAU button (16)
Press this button to interrupt the CD replay briefly.
When you confirm the button again, replay will begin at the point where it was interrupted.
• SCN button (17)
Press this button to play a few seconds of every track on the CD.
For MP3 playback:
Keep this button pushed to play every track of the current folder.
To de-activate this function again, push the button SCN (17) again.
Playback will be normal from this point onward.
68
Operation
• RPT button (18)
Press this button to repeat the current track.
For MP3 playback:
Keep this button pressed to repeat all tracks of the folder that is currently played.
To de-activate this function, press the button RPT (18) again.
Playback will be normal from this point onward.
• SHF button (19)
Press this button for random replay.
The tracks on the CD will be played in a random order.
For MP3 playback:
Keep this button pressed to play the tracks of the folder that is currently played in random order.
To de-activate this function again, press the button SHF (19) again.
Playback continues in normal order from here.
• DIR - (20) and DIR + (21) buttons
These buttons serve to select the folders on the storage medium.
DIR - (20) selects the previous folder.
DIR + (21) selects the next folder.
These buttons are only active in MP3 mode.
If no folder structure is present on the storage medium, these buttons have no function.
69
Operation
• AS/PS button (23)
This button activates the search function in MP3 operation.
Searching for track numbers
- Press the AS/PS (23) button once to activate track number search.
- Select the desired track number with the rotary control VOLUME (4).
- Press the button BND/LOU/ENT (6) or press the button SELECT (4).
- The selected track is played automatically.
Searching for track names
- Press the AS/PS (23) button twice to activate track name search.
- The first digit of the track display flashes.
- Select the desired letter with the rotary control VOLUME (4).
- Press the SELECT button (4), the second character flashes.
- Select the other letters the same way if applicable.
- Press the button BND/LOU/ENT (6).
- All tracks and folders starting with the selected letter/s are displayed.
- Select the desired track or folder with the rotary control VOLUME (4).
- If the selected name is a folder name, the display shows (, ,).
- In this case, select the track name within this folder with the rotary control VOLUME (4).
- Press the button BND/LOU/ENT (6) or press the button SELECT (4).
- The selected track is played automatically.
Operating Instructions
English
70
Operation
Search via the folder structure
- Press the AS/PS (23) button three times to activate search via the folder structure.
- The first directory structure is displayed.
- Select the desired folder with the rotary control VOLUME (4).
- Press the button BND/LOU/ENT (6) or press the button SELECT (4). The file is selected and the name of the first
track or the next sub-file is displayed.
- Select the desired track or the next sub-file with the VOLUME control (4).
- Continue in the same way until the desired track is displayed.
- Press the button BND/LOU/ENT (6) or press the button SELECT (4).
- The selected track is played automatically.
Search within the currently selected directory
- Press the AS/PS (23) button four times to activate search via the current directory.
- Use the rotary control VOLUME (4) to select the desired track or (, ,) for the desired directory.
- Proceed as already described in “Search via the folder structure”.
71
Operation
Operating Instructions
English
USB/Memory Card Operation
The CD tuner is equipped with a USB interface (13) and a memory card reader (25) for SD/MMC cards.
MP3 files stored on these media cannot be played.
Do not connect any MP3-player to the USB interface if it is battery-operated.
The USB interface power supply may load the inserted batteries and cause overheating or
explosion of a battery.
• Connect your USB storage medium with the USB port (13).
• If you use a memory card, insert it into the memory card reader (25).
• The player switches to the respective input automatically and starts replay.
• The last inserted medium is selected automatically.
• Further operation corresponds to CD replay.
USB media up to 32 GB and a power intake of up to max. 500 mA can be connected to the USB interface.
Only USB storage media can be operated at the USB socket. MP3 players with a USB port usually
switch into PC mode when this port is connected. In this mode, music files cannot be played. However,
you may connect the audio output of your MP3 player to the AUX IN (14).
Supports SD/MMC-cards and SDHC-cards up to 32 GB.
The media must be formatted in FAT 16 or FAT 32.
Due to the great variety of systems with USB and SD/MMC card interfaces and their different functions
that are sometimes producer-specific, we cannot guarantee that all media will be recognized and that
all the operational functions are available in this CD tuner.
If the storage medium is not recognised, remove it and insert it again.
72
Maintenance
Check the technical safety of the car radio regularly, e.g. for damage to the connection cables or to the casing.
If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the device must be turned off and precautions are to
be taken to ensure that it is not used unintentionally. Disconnect the car power system!
It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
• the device is visibly damaged
• if the device does not function for some reason, or
• following considerable stress during transportation
Always observe the following safety information before cleaning or servicing the car radio:
Live components may be exposed if covers are opened or components are removed.
The device must be disconnected from all power sources before any servicing or repair work
is carried out.
Capacitors inside the device may still carry voltage even though they have been disconnected
from all power sources.
Only qualified experts familiar with the hazards involved and the relevant regulations must
perform repairs.
If it becomes necessary to replace a fuse, make sure that only fuses of the prescribed type and nominal current are
used (see “Technical Data”).
Never repair fuses or bridge the fuse holder.
• When the power supply has been disconnected (disconnect ISO plug!) carefully remove the fuse from the fuse
holder next to the ISO plug.
• Replace it with a fuse of the same type.
• After this, you can reconnect the car radio to the board mains and take it into operation.
• Should the fuse trigger again, have the CD tuner repaired in a specialised workshop.
Apart from this, the device does not need any servicing. The device’s outside should be cleaned with a soft, dry cloth
or a brush only.
Never use any aggressive cleaning agents or chemical solutions that may damage the surface of the casing.
73
Handling
• If the volume inside your car is too high, you will not hear any acoustic warning signals. This constitutes a danger
to yourself and other road users. Therefore, make sure the volume is at a suitable level.
• Inattentiveness on the road may cause serious accidents. Operation of the hi-fi system may therefore only take
place if the traffic situation permits and you are not unduly distracted by operating the system.
• Do not listen to excessively loud music over an extended period of time. This may damage your hearing.
Operating Instructions
English
Advice on Handling CDs
• Hold CDs at the edges only. This avoids fingerprints or dirt on the surface.
• Always place the CD in the CD slot with the written side facing upwards.
• Only touch CDs with clean hands.
• If one of your CDs is dirty, wipe it clean from the centre to the edge using a soft, lint-free cloth. Never clean CDs
in a circular motion. Never use any solvents.
• If the dirt cannot be removed easily, please use a standard CD cleaning agent (do not use a cleaning agent for
records) and observe the manufacturer’s instructions.
• Do not label your CDs and do not apply any stickers or the like.
• After playing your CDs, keep them in the provided CD cases.
• When storing CDs, do not expose them to direct sunlight, heat or moisture.
Disposal
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste!
Dispose of the product according to the applicable statutory provisions at the end of its service life.
74
T roubleshooting
With the Renkforce DAB-RCD3038 car radio, you purchased a product built to the state of the art and operationally
safe.
Nevertheless, problems or errors may occur.
Therefore, we would like to describe how to eliminate possible errors here:
Always observe the safety information!
No replay, no display, and the lights are out:
• The vehicle fuse is defective. Look up the respective fuse in the operation manual of your car. Check the fuse.
• The fuse of the CD tuner is defective. Remove the CD tuner and check the fuse.
• The positive line/earth line is loose. Remove the CD tuner and check the connections of the cables.
Replay only through one speaker:
• The balance control is wrongly adjusted. Adjust the balance control as described.
• The speaker connection has come loose. Remove the CD tuner and/or speakers and check the connections.
Replay only through the front or rear speakers:
• The fader control is not adjusted correctly. Adjust the fader control.
• The speaker connection has come loose. Remove the CD tuner and/or speakers and check the connections.
In FM/AM radio operation hardly any stations can be received:
• The aerial is not pulled out completely. Pull out the aerial to its full length.
• The aerial connection has come loose. Remove the CD tuner and check the connection.
• The aerial is defective. Check the connection, earthing and the aerial itself.
75
T roubleshooting
The device mutes in DAB operation:
• In contrast to regular operation, where reception interferences will cause interference noise, DAB is muted if the
reception is bad. This is often due to the station supply being not as well developed yet, in particular in rural areas.
This is not a device problem.
• The DAB aerial was placed in an unsuitable place (e.g. too close to the vehicle’s sheet metal parts or behind a
metal-vaporised vehicle window). Use a DAB outer aerial if there is no better installation option.
• The power supply of the DAB aerial is impaired. Check the connection.
• The DAB aerial connection has come loose from the device. Remove the CD tuner and check the connection.
• The DAB aerial is defective. Check the earthing and the DAB aerial itself.
Interference noise during radio and CD replay:
• Interferences reach the CD tuner via the positive line. Install an additional interference suppression coil into the
positive line. If necessary, also equip the vehicle with spark-plug suppressor sockets, distributor arms etc. to
suppress interferences.
When you press a station button, you only hear hissing:
• No station has been programmed. Program the stations as described above.
Every time you switch off the CD tuner, the station programming gets lost:
• The continuous positive line is not connected, or has come loose. Connect or check the continuous positive line
as explained in the instructions or check whether the cable is correctly connected. Check the fuse.
Operating Instructions
English
The device no longer responds to button commands or displays weird characters:
• Reset the device with the RESET button.
Repairs other than those described above must only be carried out by an authorised specialist.
76
Technical Data
General Information
Operating voltage ...............................................12 V DC
Power input ......................................................... 15 A (max.) / 5 mA (standby)
Fuse.....................................................................vehicle flat fuse 15 A
Output performance ............................................ 4 x 40 W (max.)
Speaker impedance ............................................ 4 - 8 O h m
Interfaces.............................................................USB and SD/MMC card
Mounting depth ................................................... 180 mm
Weight ................................................................. 1.2 kg
Explication des symboles.....................................................................................................................................80
Consignes de sécurité.......................................................................................................................................... 81
Éléments de commande ......................................................................................................................................82
Description du produit .......................................................................................................................................... 84
Emplacement de montage ........................................................................................................................... 85
Retrait et mise en place de la façade .......................................................................................................... 86
Montage dans la baie radio.......................................................................................................................... 86
Branchement des haut-parleurs et de l’alimentation électrique.................................................................91
Branchement de l’antenne VHF ................................................................................................................... 92
Branchement de l’antenne DAB .................................................................................................................. 92
Branchement des sorties LINE .................................................................................................................... 93
Prise AUX IN ................................................................................................................................................. 93
Configuration du menu .................................................................................................................................97
Mode radio VHF............................................................................................................................................ 98
Mode radio DAB ......................................................................................................................................... 105
Mode CD .....................................................................................................................................................106
Mode USB / carte mémoire........................................................................................................................110
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions de l'achat du présent produit.
Ce produit répond aux exigences légales nationales et européennes. Afin de maintenir l’appareil en bon état
et d’en assurer l’exploitation sans risques, l’utilisateur doit absolument tenir compte de ce mode d’emploi !
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il contient des consignes importantes pour la mise en
service et la manipulation du produit. Tenez en compte, notamment lorsque vous transmettez le produit à un tiers.
Conservez le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment !
Tous les noms de société et toutes les désignations de produit sont des marques déposées de leurs
propriétaires respectifs. Tous droits réservés.
Tél. 0892 897 777
Fax 0892 896 002
e-mail : support@conrad.fr
Du lundi au vendredi de 8h00 à 18h00
le samedi de 8h00 à 12h00
Tél. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail : support@conrad.ch
Du lundi au vendredi de 8h00 à 12h00 et de 13h00 à 17h00
79
Utilisation conforme
L’autoradio Renkforce DAB-RCD3038 a été conçu pour la réception des stations radio dans les véhicules, la lecture
de CD audio et de fichiers audio à partir de supports de données compatibles et l’amplification des signaux audio
ainsi restitués.
Pour la restitution, l’appareil doit être raccordé à des haut-parleurs.
Ce produit est exclusivement homologué pour le raccordement à un réseau de bord à tension continue 12 V avec
pôle négatif de la batterie du véhicule sur la carrosserie. L’appareil ne doit être monté et mis en service que dans
les véhicules utilisant ce type de tension de bord.
Lors du montage, l’utilisateur doit veiller à ce que l’appareil ne prenne ni l’humidité ni l’eau.
Toute utilisation autre que celle stipulée ci-dessus provoque l’endommagement du présent produit ainsi que des
risques de courts-circuits, d’incendie, d’électrocution, etc.
Il est interdit de modifier ou transformer l’ensemble du produit ou d’ouvrir le boîtier.
Observez toutes les consignes de sécurité du présent mode d’emploi !
Mode d´emploi
français
Explication des symboles
80
Le symbole du point d’exclamation indique à l’utilisateur qu’il doit lire ce mode d’emploi avant la mise
en service de l’appareil et qu’il doit le respecter pendant le fonctionnement.
Le symbole de la « main » précède les conseils et consignes d’utilisation particuliers.
Consignes de sécurité
Tout dommage résultant du non-respect du présent mode d’emploi entraîne l’annulation de la
garantie légale / du fabricant. Nous déclinons toute responsabilité pour les dommages
consécutifs !
Nous déclinons toute responsabilité pour les dommages matériels ou corporels qui résultent
d’une manipulation de l’appareil non conforme aux spécifications ou du non-respect des
présentes consignes de sécurité. De tels cas entraînent l’annulation de la garantie !
• Pour des raisons de sécurité, il est interdit de transformer et / ou modifier le produit de manière
arbitraire.
• Uniquement utiliser le réseau de bord à tension continue 12 V (pôle négatif de la batterie sur la
carrosserie du véhicule) comme source de tension. Ne branchez jamais l’appareil sur une autre
alimentation électrique.
• Veillez à ce que la mise en service de l’appareil soit effectuée dans les règles de l’art. Observez alors
les indications contenues dans le présent mode d’emploi.
• En cas d’ouverture de l’appareil ou de contournement du circuit de sécurité, vous vous exposez à
un rayonnement laser invisible. Les maniements et procédures autres que ceux décrits dans ce
mode d’emploi peuvent provoquer de dangereuses émissions de rayons.
• Ce produit n’est pas un jouet, il ne convient pas aux enfants. Les enfants ne sont pas en mesure
d’évaluer les risques liés à la manipulation d’appareils électriques.
• N’exposez pas l’appareil à des températures extrêmes ni à des gouttes ou projections d’eau, ni à
de fortes vibrations ou contraintes mécaniques.
• Ne laissez pas l’appareil en marche sans surveillance.
• Ne laissez pas traîner le matériel d’emballage sans surveillance. Il pourrait constituer un jouet
dangereux pour les enfants.
• Observez également les consignes de sécurité et les modes d’emploi des autres appareils
raccordés à l’appareil.
• En cas de doute quant au raccordement correct de l’appareil ou lorsque vous avez des questions
sans réponse dans le présent mode d’emploi, contactez notre service d’assistance technique ou un
autre spécialiste.
81
Éléments de commande
Mode d´emploi
français
82
Éléments de commande
(1)Touche MOD
(2)Touche
(3)Touche
(4)Bouton rotatif VOLUME / touche SELECT
(5)Touche
(6)Touche BND / LOU / ENT
(7)Écran à cristaux liquides
(8)Fente CD
(9)Touche AF
(10)Touche TA
(11)Touche
(12)Touche DSP
(13)Port USB
(14)Prise AUX IN
(15)Touche
(16)Touche PAU
(17)Touche SCN
(18)Touche RPT
(19)Touche SHF
(20)Touche DIR(21)Touche DIR+
(22)Touche EQ
(23)Touche AS / PS
(24)Touche PTY
(25)Lecteur de cartes mémoire
(26)Touches des stations
83
Description du produit
Cet appareil est équipé d’une façade amovible, d’un récepteur DAB / DAB+, d’une radio VHF / FI, d’un port USB,
d’un lecteur de cartes MMC / SD et d’un lecteur CD / CD-R / CD-RW / MP3 avec les caractéristiques suivantes :
• Puissance de sortie élevée (max. 4 x 40 W)
• Sortie de préamplificateur pour le raccordement d’un amplificateur de sortie
• Prise AUX en façade pour le branchement de sources audio externes
• Réglage électronique du volume, des basses, des aigus, du fader et de la balance
• Processeur de signaux numériques pour l’adaptation de la caractéristique sonore aux différents styles de
musique
• Circuit Loudness
• Récepteur DAB / DAB+ pour la réception numérique de la radio
• Radio VHF avec fonction RDS
• Syntonisation électronique précise des stations au moyen d’un syntoniseur PLL
• 48 stations radio programmables (3 x 6 VHF, 2 x 6 FI, 3 x 6 DAB)
• Recherche manuelle / automatique des stations dans les deux sens de recherche
• Mémorisation automatique des stations / recherche des plages de programme
• Suppression électronique des secousses afin d’éviter les interruptions durant la lecture de CD
• Écran alphanumérique DOT-Matrix
• Affichage des métadonnées ID3 durant la lecture MP3
• Réglage de l’heure via le système RDS
• Terminal de connexion ISO
Mode d´emploi
français
84
Montage mécanique
Les constructeurs prévoient un emplacement pour le montage de l’autoradio dans la plupart des véhicules.
L’emplacement de montage est défini en tenant compte des aspects de sécurité. Pour cette raison, il est conseillé
de monter l’autoradio à l’emplacement prévu à cet effet.
L’appareil doit être installé dans une baie de montage DIN aux dimensions 182 x 53 mm. Ces dimensions de
montage sont normalisées et sont généralement respectées par tous les constructeurs automobiles.
Si aucune baie de montage n’est prévue, veuillez consulter votre concessionnaire automobile qui vous indiquera
l’emplacement prévu pour le montage de l’autoradio.
Choisissez soigneusement l’emplacement pour le montage en veillant à ce que l’appareil ne
gêne pas le conducteur au volant et ne détourne pas son attention de la circulation.
Utilisez uniquement le matériel de montage fourni afin de garantir une installation sûre.
Les modifications du véhicule, indispensables pour le montage de l’autoradio ou d’autres
composants, doivent toujours être effectuées de manière à ne pas compromettre la sécurité
routière ni la stabilité de la construction du véhicule. Pour de nombreux véhicules, la découpe
d’une tôle à l’aide d’une scie suffit pour perdre l’autorisation d’exploitation.
Comme l’appareil produit de la chaleur pendant son fonctionnement, l’emplacement prévu
pour le montage doit être résistant à la chaleur.
Avant de percer des trous de fixation, assurez-vous qu’aucun câble électrique, conduite de
frein, réservoir d’essence ou objets similaires ne soient endommagés.
Observez les consignes de sécurité des fabricants des outils utilisés pour le montage de vos
composants HiFi automobiles.
Lors du montage de votre chaîne hi-fi, tenez compte des risques de blessure qui peuvent
émaner d’appareils susceptibles de se détacher en cas d’accident. Pour cette raison, fixez bien
toutes les pièces à un emplacement ne présentant aucun danger pour les passagers.
Avant le montage de l’appareil, contrôlez la profondeur de la baie de montage.
Position de montage
L’angle d’installation par rapport à l’horizontale doit être inférieur à 30°. Une inclinaison trop importante de l’appareil
peut provoquer des problèmes lors de la lecture des CD.
85
Montage mécanique
Mode d´emploi
français
Retrait et mise en place de la façade
La façade peut être retirée pour éviter que l’appareil ne soit volé.
• Avant de retirer la façade, appuyez sur la touche (2) pour éteindre l’appareil.
• Appuyez sur la touche (3) pour débloquer la façade.
• Retirez la façade, rangez-la dans l’étui de protection fourni.
• Pour remettre la façade en place, introduisez la partie droite de la façade dans le support en veillant à ce que
les ergots sur le côté droit s’enclenchent correctement dans les emplacements prévus à cet effet sur l’appareil.
Appuyez ensuite sur le côté gauche de la façade pour qu’elle s’enclenche complètement.
• N’exercez aucune pression sur l’écran ou les touches de commande.
Assurez-vous que la façade soit dans la bonne position lorsque vous la remettez en place sur l’appareil.
N’exercez pas de trop forte pression sur l’appareil lorsque vous remettez la façade en place. Il suffit de
l’enfoncer légèrement sur la gauche de l’appareil jusqu’à ce qu’elle s’enclenche.
Si vous emportez la façade, rangez-la dans l’étui de protection fourni.
Montage dans la baie radio
• Retirez les deux vis d’arrêt du lecteur CD.
86
Montage mécanique
• Retirez la façade (étape 1).
• Dégagez avec précaution le cadre en plastique de la façade de l’appareil en le pliant légèrement puis en le tirant
vers l’extérieur (étape 2).
• Déverrouillez le cadre de montage à l’aide des deux clés de déblocage (étape 3).
• Retirez le cadre de montage de l’appareil en le tirant vers l’arrière (étape 4).
• Introduisez le cadre de montage dans la baie de montage du véhicule (étape 5).
• Pliez plusieurs colliers de fixation du cadre de montage jusqu’à ce que le cadre soit correctement fixé dans la
baie de montage (étape 6).
87
Montage mécanique
• Après avoir effectué tous les câblages électriques (voir « Raccordement électrique »), insérez l’appareil dans le
cadre de montage jusqu’à ce qu’il s’enclenche correctement.
• Remettez en place le cadre en plastique sur la façade de l’appareil.
Mode d´emploi
français
• Fixez en plus l’appareil à l’aide de la vis sans tête au dos de l’appareil afin le protéger contre les vibrations.
• Une telle fixation est déjà prévue dans la plupart des véhicules. Le cas contraire, fixez l’appareil à l’aide de la
Pour la fixation, procédez de la manière indiquée sur la figure suivante :
Conservez les deux clés de déblocage à portée de main. Le cas échéant, vous en aurez besoin pour
démonter l’appareil.
bande de tôle perforée fourni.
Démontage
• Retirez la façade.
• Dégagez avec précaution le cadre en plastique de la façade de l’appareil en le pliant légèrement vers l’extérieur
et retirez-le.
• Enfoncez les deux clés de déblocage dans les fentes latérales entre l’appareil et le cadre de montage jusqu’à
ce que l’appareil soit déverrouillé.
• Le cas échéant, desserrez la vis de fixation au dos de l’appareil.
• Retirez avec précaution l’autoradio du cadre de montage en le tenant par les clés de déblocage.
• Débranchez tous les câbles électriques.
88
Montage mécanique
Montage de l’antenne DAB
L’autoradio est fourni avec une antenne DAB pour le pare-brise. Pour l’installation, procédez de la manière suivante :
Le collage nécessite une température minimale d’env. 15 °C. Nettoyez la surface prévue pour
le montage à l’aide d’un détergent approprié (par ex. alcool de nettoyage).
Ne collez pas l’antenne sur du verre métallisé ni à proximité de serpentins de chauffage.
Ne collez pas l’antenne dans le champ de vision du conducteur. Elle ne doit pas gêner le
conducteur.
Lors du choix de l’emplacement de montage, tenez compte de la longueur du câble de
l’antenne. Il doit encore pouvoir être raccordé à l’autoradio.
L’antenne DAB et le câble de raccordement ne doivent jamais être montés ou posés dans la
zone de déclenchement d’un airbag.
• Collez le ruban adhésif double face fourni sur le côté creux du boîtier de l’antenne.
• Orientez l’antenne à la verticale et collez-la sur le pare-brise, entre le rétroviseur intérieur et la colonne A côté
passager. Observez ici une distance d’env. 1,5 cm par rapport au bord supérieur du toit et, au minimum, env.
4 cm par rapport à la colonne A.
• Posez le câble de raccordement de l’antenne jusqu’à l’autoradio et raccordez-le à l’autoradio en procédant de
la manière décrite dans la section « Raccordement électrique », plus bas dans ce manuel.
89
Raccordement électrique
Le raccordement électrique est réservé aux techniciens qualifiés.
Afin d’éviter les courts-circuits et les endommagements qui pourraient en découler, le pôle
négatif (masse) de la batterie du véhicule doit être déconnecté pendant le raccordement.
Rebranchez le pôle négatif de la batterie uniquement après avoir entièrement raccordé
l’appareil et contrôlé le raccordement.
Pour vérifier la tension sur les câbles de tension de bord, utilisez uniquement un voltmètre ou
une lampe témoin à diode car les lampes témoin normales absorbent des courants trop élevés
et peuvent ainsi endommager l’électronique de bord.
Lors de la pose des câbles, veillez à ce que ceux-ci ne soient pas écrasés et qu’ils ne frottent
pas contre des arêtes vives. Utilisez des passe-fils en caoutchouc au niveau des points de
traversée.
Veillez à utiliser des câbles bifilaires pour le raccordement des haut-parleurs. Isolez les points
de raccordement nus. Veillez à ce que les câbles ne soient pas endommagés au niveau des
arêtes vives.
Utilisez uniquement des haut-parleurs avec une capacité de charge suffisante (voir
« Caractéristiques techniques »).
Respectez la polarité des haut-parleurs ; les repères plus et moins doivent coïncider.
En temps normal, les câbles de raccordement des haut-parleurs comportent un code. certains
fabricants de haut-parleurs marquent le câble (+) avec une bande colorée supplémentaire,
d’autres utilisent un câble cannelé pour le pôle (+) et un câble lisse pour le pôle (-).
L’appareil a été conçu pour une l’utilisation de haut-parleurs avec une impédance minimale de
4 ohms. Ne branchez jamais des haut-parleurs avec une impédance inférieure.
Mode d´emploi
français
90
Dans la plupart des véhicules, les câbles disponibles pour le raccordement électrique et la connexion
des haut-parleurs sont déjà posés jusqu’à la baie de montage prévue.
Le cas contraire, veiller à ce que les câbles posés par la suite soient protégés par les fusibles de bord
prévus à cet effet (voir manuel d’utilisation du véhicule).
Raccordement électrique
Raccordement des haut-parleurs et de l’alimentation électrique
L’autoradio est équipé d’un connecteur modulaire ISO.
Il est possible de brancher les véhicules munis d’un tel connecteur directement sur l’appareil à condition que les
connecteurs soient identiques (à contrôler d’abord !). En cas d’affectation différente des connecteurs, effectuez le
branchement à l’aide d’un adaptateur spécifique au véhicule disponible dans le commerce.
L’affectation des contacts de la prise femelle de raccordement de l’autoradio est indiquée sur les figures suivantes.
Pour connaître l’affectation du connecteur modulaire de votre véhicule, adressez-vous à votre concessionnaire
automobile.
Connecteur modulaire B (raccordement des haut-parleurs)
(1) Haut-parleur arrière droit (+)
(2) Haut-parleur arrière droit (-)
(3) Haut-parleur avant droit (+)
(4) Haut-parleur avant droit (-)
(5) Haut-parleur avant gauche (+)
(6) Haut-parleur avant gauche (-)
(7) Haut-parleur arrière gauche (+)
(8) Haut-parleur arrière gauche (-)
Connecteur modulaire A (alimentation électrique)
(1) Non affecté
(2) Non affecté
(3) Non affecté
(4) Courant continu +12V
(5) Sortie de commande l’antenne
(6) Non affecté
(7) Allumage +12V
(8) Masse
91
Raccordement électrique
• La prise Courant continu +12V (4) doit être raccordée à un câble qui fournit en permanence un courant 12 V,
même lorsque le contact est coupé (borne 30 du réseau de bord). Cette prise permet de mémoriser les réglages
de l’utilisateur, l’heure, etc.
• La sortie de commande de l’antenne (5) fournit une tension +12V lorsque l’appareil est sous tension. Cette ligne
peut être utilisée pour l’alimentation en courant d’une antenne électrique, d’une antenne d’amplificateur ou
comme tension de seuil pour un amplificateur.
Raccordez cette prise au câble d’alimentation électrique de l’antenne DAB fournie.
• La prise Allumage +12V (7) doit uniquement être raccordée à une ligne sous tension +12V lorsque le contact est
allumé (borne 15 du réseau de bord).
Mode d´emploi
français
• La prise Masse (8) doit être raccordée à la carrosserie du véhicule.
Ne branchez pas cette prise sur le courant continu. Cela pourrait décharger la batterie de bord en cas
d’immobilisation prolongée du véhicule.
Raccordez également cette prise au câble de raccordement noir de l’antenne DAB fournie.
La technique de collage de plus en plus utilisée et les composants métalliques vernis ont pour effet de
limiter la conductivité électrique. Toutes les pièces en métal ne conviennent donc pas comme terre.
Branchement de l’antenne VHF
• Raccordez la fiche de l’antenne de votre véhicule à la prise d’antenne ANT au dos de l’appareil.
• Si votre véhicule est équipé d’une autre fiche d’antenne, utilisez un adaptateur compatible disponible dans le
commerce spécialisé.
Branchement de l’antenne DAB
• Raccordez la fiche de l’antenne DAB fournie au raccord à vis doré au dos de l’appareil.
• Raccordez le câble d’alimentation électrique rouge de l’antenne DAB à la sortie de commande l’antenne (5) du
connecteur modulaire ISO.
• Raccordez le câble d’alimentation électrique noir de l’antenne DAB à la prise de masse (8) de l’autoradio ou à
la masse du véhicule.
92
Raccordement électrique
Raccordement des sorties LINE
L’autoradio est équipé d’une sortie LINE pour le raccordement d’un amplificateur de sortie.
N’utilisez que des câbles RCA blindés appropriés pour le raccordement aux prises RCA.
L’utilisation d’autres câbles pourrait provoquer des perturbations.
Veillez à utiliser des câbles de raccordement aussi courts que possible.
Ne posez pas les câbles à proximité d’autres câbles. Cela permet d’éviter un parasitage dans
les câbles.
Afin d’éviter les distorsions et asymétries qui risqueraient d’endommager l’appareil, branchez
uniquement les appareils équipés de prises RCA identiques sur les prises RCA. À ce propos,
observez également les puissances connectées indiquées dans les « Caractéristiques
techniques ».
• Raccordez les prises femelles LINE OUT au dos de l’appareil aux entrées d’un amplificateur de sortie.
La prise rouge est prévue pour le raccordement du canal de droite
La prise blanche est prévue pour le raccordement du canal de gauche
Prise AUX IN
Un appareil audio externe (par ex. un lecteur MP3 portatif) dont le signal est transmis par les haut-parleurs du
véhicule peut être raccordé à la prise AUX IN (14).
• Raccordez la prise AUX IN (14) à la sortie audio de l’appareil externe.
93
Utilisation
Avant de mettre l’appareil en service, vous devez impérativement vous familiariser avec ses
fonctions et le présent mode d’emploi.
Contrôlez encore une fois si tous les raccordements ont correctement été effectués. Après ce
contrôle, reconnectez le pôle négatif de la batterie de bord.
Mode d´emploi
français
Utilisation générale
• Touche MOD (1)
Cette touche permet de sélectionner les différentes sources audio. Chaque pression sur la touche permet de passer
à la source suivante :
AUX > DAB > TUNER > CD > USB > SD
• Touche (2)
Cette touche permet d’allumer ou d’éteindre l’appareil.
• Touche (3)
Appuyez sur cette touche pour déverrouiller la façade
• Bouton rotatif VOLUME / touche SELECT (4)
En mode de fonctionnement normal, le volume se règle à l’aide du bouton rotatif VOLUME (4).
Une ou plusieurs pressions sur la touche SELECT (4) permettent de sélectionner les paramètres BAS (réglage des
graves), TRB (réglage des aigus), BAL (réglage de la balance) et FAD (réglage du fader) en tournant le bouton de
réglage VOLUME (4).
Si l’une des sources n’est pas active, c.-à-d. lorsqu’aucun support n’est inséré, elle n’est pas disponible
pour la sélection.
Pour allumer l’appareil, vous pouvez également appuyer sur n’importe quelle autre touche (à
l’exception des touches (3) et (11)).
94
Utilisation
• Touche BND / LOU / ENT (6)
Cette touche permet d’activer ou de désactiver la fonction Loudness.
Maintenez la touche enfoncée pour activer ou désactiver la fonction Loudness :
LOUD ON : le circuit Loudness est activé.
LOUD OFF : le circuit Loudness est désactivé. Le son n’est pas influencé.
• Écran à cristaux liquides (7)
Toutes les informations sont affichées sur l’écran LCD (7) en fonction de la source audio actuellement restituée
(radio, lecteur de CD, etc.).
• Touche EQ (22)
Appuyez sur cette touche pour basculer entre les différents réglages de l’égaliseur :
FLAT :l’égaliseur est activé, mais le son n’est pas modulé.
CLASSICS : la caractéristique sonore est modulée pour la musique classique.
POP M :la caractéristique sonore est modulée pour la musique pop.
ROCK M : la caractéristique sonore est modulée pour la musique rock.
DSP OFF : l’égaliseur est désactivé.
À bas volume, la perception des sons aigus et graves par l’ouïe humaine est plus mauvaise. Grâce à
un renforcement de ces portées de fréquences au cas où le volume serait faible (correction Loudness),
il est possible de parer à cet effet et d’obtenir une restitution audio plus naturelle.
95
Utilisation
• Touche DSP (12)
Une pression sur cette touche permet d’afficher différentes informations sur l’écran LCD (7). Chaque pression sur
cette touche permet de passer à l’affichage suivant.
Lorsque la touche n’est plus actionnée pendant un court instant, l’écran affiche à nouveau les informations
initialement affichées.
Cette touche permet également de définir l’heure manuellement.
Commutation des informations sur l’écran
Appuyez brièvement sur la touche DSP (12) pour afficher les informations sur l’écran dans l’ordre suivant :
Durant la réception d’une station RDS
Mode radio :Nom de la station > Heure > Fréquence d’émission > Type de programme
Mode CD/MP3 :Affichage de la piste > Heure > Infos métadonnées ID3 > Nom de la station > Fréquence
d’émission > Type de programme
Durant la réception d’une station sans RDS
Mode radio :Fréquence émise > Heure > PTY NONE
Mode CD/MP3 :Affichage de la piste > Heure > Infos métadonnées ID3 > Nom de la station > Fréquence
d’émission > PTY NONE
Mode d´emploi
français
Réglage de l’heure
Appuyez brièvement sur la touche DSP (12) jusqu’à ce que l’heure s’affiche sur l’écran.
Maintenez la touche DSP (12) enfoncée jusqu’à ce que l’heure commence à clignote.
Réglez les minutes à l’aide de la touche (5), puis les heures à l’aide de la touche (15).
• Touche RESET
Cette touche se trouve derrière la façade, à côté des contacts, et permet de réinitialiser toutes les réglages aux
valeurs définies en usine.
Appuyez sur cette touche à l’aide d’un objet pointu dans les cas suivants :
- à la fin des travaux d’installation et de raccordement,
- si l’appareil ne réagit plus aux pressions sur les touches,
- lorsque l’écran n’affiche que des caractères incompréhensibles
96
Utilisation
Configuration du menu
• Bouton rotatif VOLUME / touche SELECT (4)
Pour sélectionner les réglages du menu, maintenez la touche SELECT (4) enfoncée (pendant plus de 2 secondes)
puis appuyez à nouveau sur cette touche, cette fois brièvement, jusqu’à ce que la fonction souhaitée s’affiche sur
l’écran.
Les options du réglage correspondant se sélectionnent à l’aide du bouton rotatif VOLUME (4).
BEEP ON/OFF
BEEP ON : chaque pression sur une touche est confirmée par un signal sonore.
BEEP OFF : le signal sonore confirmant la pression sur une touche est désactivé.
P-VOL
Cette rubrique du menu permet de régler le volume lors de la mise sous tension de l’appareil.
AREA EUR/USA
AREA EUR :sélection de la bande de fréquence pour les stations européennes
VHF 87,5-108,0 MHz / par pas de 50 kHz
FM 522-1620 kHz / par pas de 9 kHz
AREA USA : sélection de la bande de fréquence radio pour les stations américaines
VHF 87,5-107,9 MHz / par pas de 200 kHz
FM 530-1710 kHz / par pas de 10 kHz
HOUR 24H/12H
Cette rubrique du menu permet de définir le format d’affichage de l’heure (format 24 h ou 12 h).
97
Utilisation
Mode d´emploi
français
Mode radio VHF
Le concept de réception RDS
Le sigle RDS signifie Radio Data System (système de données radio). Cela signifie que des informations codées
supplémentaires inaudibles sont émises par la station RDS.
L’autoradio est capable d’exploiter ces informations codées qui sont émises par presque toutes les stations radio.
Les informations supplémentaires suivantes sont diffusées :
- Identification du programme (PI)
- Identifiant des annonces routières (TP)
- Identifiant d’annonces routières (TA)
- Nom de service du programme (PS)
- Fréquences alternatives (AF)
- Type de programme (PTY)
- Informations EON (EON)
- Heure (CT)
Identification du programme (PI)
Ces données permettent au récepteur d’identifier une station de façon univoque. Elles permettent à la radio de
discerner les zones dans lesquelles le même programme est émis. Dès qu’elle capte des signaux faibles, l’autoradio
s’accorde sur une station plus forte diffusant la même identification du programme.
Identifiant des annonces routières (TP)
Grâce à ce signal, le récepteur détecte que la station écoutée diffuse des annonces routières.
Identifiant d’annonces routières (TA)
Ce signal indique la diffusion d’une annonce routière et permet, le cas échéant, d’interrompre la lecture en cours à
partir d’une autre source.
98
Utilisation
Nom de service du programme (PS)
Cette information indique au récepteur le nom de la station qu’il capte. Elle est directement affichée sur l’écran de
l’autoradio, par ex. RTL.
Fréquences alternatives (AF)
Une liste de fréquences alternatives sur lesquelles le même programme est émis est envoyée. Lorsque la station
reçue devient trop faible, le récepteur détecte, à l’aide du signal AF, les fréquences sur lesquelles il doit chercher
une station dont la réception est meilleure.
Type de programme (PTY)
Ce code fournit au récepteur les informations concernant le type du programme en cours de réception (par ex. sport,
musique classique, actualités, etc.). Cela permet à l’auditeur de rechercher, de manière ciblée, le programme de son
choix.
Il est ainsi également possible de diffuser une alarme en cas de catastrophe nationale. Le service PTY n’est
cependant pas proposé par toutes les stations.
Informations EON
De nombreux groupes de stations aux programmes variés n’émettent des annonces routières que sur une seule
station. Si une station diffuse des informations EON, l’appareil doté d’un tel système passe à la station de
radioguidage dès que les annonces routières sont diffusées, même lorsque durant l’écoute d’un autre programme
de la chaîne.
Si l’on écoute par ex. RTL (sans informations routières), et que la fonction TA est activée, l’appareil passe à RTL 2
(avec informations routières) pour la durée des annonces routières.
Horloge (CT)
De nombreuses stations diffusent l’heure actuelle avec les informations RDS. Lors de la réception de ce signal,
l’appareil règle automatiquement l’heure de l’horloge intégrée.
Le système RDS offre donc l’avantage de pouvoir passer automatiquement à une station identique et dont la
réception est meilleure dès que vous quittez la zone de diffusion. Cependant, le changement ne s’effectuera que si
une station plus puissante avec le même programme est disponible.
Le système RDS ne peut pas éliminer les brèves dégradations du signal liées à la réception, la conséquence étant
un changement permanent de fréquences de l’autoradio. L’auditeur trouverait cela largement plus gênant que de
brèves perturbations de la réception.
Un autre avantage du système RDS est l’affichage du nom de la station. Le nom d’une station RDS est affiché sur
l’écran de l’autoradio.
99
Utilisation
Fonctions des différentes touches
• Touche BND / LOU / ENT (6)
Cette touche permet de sélectionner la gamme de fréquences de la radio VHF. Vous avez le choix entre
3 bandes VHF et 2 bandes FI :
F1 > F2 > F3 > MW1 > MW2
Mode d´emploi
français
• Touches (15) et (5)
Ces touches permettent de changer la fréquence de réception pour le réglage des stations en mode radio.
Une pression brève sur une touche lance automatiquement la recherche des stations (affichage SEARCH sur
l’écran).
La recherche ne s’arrête qu’à la prochaine station avec une bonne réception.
Si vous maintenez la touche enfoncée, la recherche manuelle des stations est activée.
L’indication MANUAL s’affiche sur l’écran.
Dans ce mode, la fréquence change jusqu’à ce que vous relâchiez la touche correspondante. Une brève pression
permet de changer progressivement la fréquence.
• Touches des stations 1 à 6 (26)
Une brève pression sur ces touches permet de directement sélectionner une station préalablement mémorisée.
Pour mémoriser la station que vous écoutez, il suffit d’appuyer sur la touche correspondante pendant plus d’une
seconde.
6 stations peuvent être mémorisées sur les touches des stations 1 à 6 (26) de chacune des gammes
de fréquences.
Si vous n’appuyez sur aucune touche pendant un certain temps, l’appareil active à nouveau la
recherche automatique des stations. L’indication AUTO s’affiche brièvement sur l’écran.
Chacune des trois gammes VHF (F1-3) ainsi que la gamme FI (MW1-2) proposent six touches pour la
mémorisation des stations. Au total, il est donc possible de mémoriser 30 stations.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.