Renkforce 1007801, 1007806 Operating Instructions Manual

D
Bedienungsanleitung
Analoge Funk-Wanduhr mit Datum
Best.-Nr. 1007801 Durchmesser 40 cm Best.-Nr. 1007806 Durchmesser 30,5 cm
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und des Datums. Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird die Uhrzeit automatisch eingestellt. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darü-
ber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthal-
tenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Funk-Wanduhr
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedie-
nung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält wichtige Infor-
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
• Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, starken Vibra-
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie das
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder den Fall aus
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln
Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wer-
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden,
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und
mationen für den Betrieb.
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haf­tung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Produktes nicht gestattet.
tionen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
Sicherheit des Produktes haben.
Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält verschluck­bare Kleinteile sowie Batterien.
gefährlichen Spielzeug werden.
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
dieser Anleitung.
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz­handschuhe.
den. Es besteht Explosionsgefahr!
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
Minus/- beachten).
Features
• Uhrwerk ohne Sekundenzeiger, um Tickgeräusche zu vermeiden
• Zusätzliche Analog-Anzeige von Wochentag, Datum und Monat (nur bei Best.-Nr. 1007801)
• Zusätzliches LC-Display zur Anzeige von Jahr, Monat, Datum, Stunde, Minute oder Sekunde
• Zeitzoneneinstellung
• Zusätzliche IR-Sensoren zur Erhöhung der Anzeigegenauigkeit
Montage
Die Funk-Wanduhr wird an der Wand aufgehängt.
• Für die Wandmontage ist an der Geräterückseite eine Aufhängeöse vorgesehen.
• Befestigen Sie die Uhr mit einer Schraube, die Sie einige Millimeter aus der Wand herausstehen lassen. Hängen Sie die Uhr dann mit der Aufhängeöse am Schraubenkopf auf.
Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte die Funk-Wanduhr nicht neben anderen
elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. positioniert werden.
Batterien/Akkus einlegen/wechseln
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Gehäuses und legen Sie drei neue Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein.
• Die korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
• Nach dem Einlegen der Batterien beginnt das LC-Display zu blinken und Sie können die Zeitzone einstellen (siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“).
• Danach unternimmt die Funk-Wanduhr einen Empfangsversuch für das DCF-Signal (siehe Kapi­tel „DCF-Empfang“).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn im LC-Display das Batteriesymbol erscheint.
Die Verwendung von Akkus ist möglich. Durch die geringere Betriebsspannung (Akku
= 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt sich jedoch die Betriebs­dauer.
Wenn im LC-Display keine konkrete Anzeige erscheint, drücken Sie bitte die Taste
RESET auf der Gehäuserückseite, um die Reset-Funktion auszulösen. Hierbei wird der interne Prozessor zurückgesetzt und kann wieder normal arbeiten.
Erstinbetriebnahme
• Nach dem Einlegen der Batterien blinkt die Anzeige „FF“ im Display, dies zeigt die zentraleuro­päische Zeitzone für die Stadt Frankfurt am Main an.
• Die Zeitzone kann auf 28 verschiedene Standorte eingestellt werden (siehe Liste im Kapitel „Umschaltung der Zeitzone“).
• Stellen Sie die gewünschte Zeitzone durch Betätigung der Tasten „+“ oder „-“ auf der Gehäuse­rückseite ein.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ZONE.
Wenn während der Erstinbetriebnahme zehn Sekunden lang keine Taste betätigt wird,
verlässt die Funk-Wanduhr diese Einstellung und startet danach den DCF-Empfang.
DCF-Empfang
Nach dem Einlegen der Batterien und der Einstellung der Zeitzone (siehe Kapitel „Erstinbetrieb­nahme“) laufen die Uhrzeiger in die Empfangsposition (08:05 Uhr/31. Dezember/Sonntag) und es erfolgt der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal. Nachdem das Signal erfolgreich empfan­gen wurde, laufen die Zeiger automatisch auf die aktuellen Daten für Uhrzeit Wochentag, Datum und Monat (nur bei Best.-Nr. 1007801).
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert etwa drei bis zehn Mi-
nuten. Bewegen Sie die Funk-Wanduhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder Schalter!
Die IR-Sensoren in den Ziffernblättern dürfen während der Erstinbetriebnahme keiner
starken Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, da sie ansonsten nicht korrekt arbeiten können. Führen Sie deshalb die Erstinbetriebnahme an einem schattigen Ort aus. Bei gestörter Funktion der IR-Sensoren wird im LC-Display „KE“ angezeigt.
Ein schlechter DCF-Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfens-
tern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektroni­schen Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 10 Minuten die Zeiger nicht auf die aktuelle Uhrzeit oder auf eine falsche
Uhrzeit gelaufen sind, oder im LC-Display „Er“ (Error) angezeigt wird, verändern Sie die Position der Funk-Wanduhr und starten Sie den DCF-Empfang manuell erneut (siehe Kapitel „manueller DCF-Empfangsversuch“).
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Synchronisierung mit der DCF-Zeit werden mehrfach am Tag durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag genügt, um die Ab­weichung auf unter einer Sekunde zu halten. Außerdem besitzt die Funk-Wanduhr zusätzliche IR-Sensoren in den Ziffernblättern, die die Zeigerstellung erkennen und hierdurch die Ganggenau­igkeit weiter erhöhen.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhr­zeit (Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Manueller DCF-Empfangsversuch
• Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durchzuführen (z.B. wenn Sie die Position der Funk-Wanduhr verändert haben), drücken Sie die Taste „+“ und halten Sie sie für etwa zwei Sekunden gedrückt.
• Lassen Sie dann die Taste „+“ wieder los.
• Hierdurch wird ein manueller Empfangsversuch gestartet. Warten Sie dann wieder wie weiter oben beschrieben, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Manuelle Zeiteinstellung
Die manuelle Zeiteinstellung ist erforderlich, wenn die Funk-Wanduhr außerhalb des
DCF-Empfangsbereichs betrieben werden soll oder der DCF-Empfang durch Umge­bungsbedingungen gestört wird.
• Drücken Sie die Taste ZONE etwa zwei Sekunden lang, bis die Jahresanzeige blinkt.
• Stellen Sie das Jahr durch Betätigung der Tasten „+“ oder „-“ ein.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ZONE und stellen Sie auf die oben beschriebene Weise Monat, Datum, Stunde und Minute ein.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ZONE erneut.
Wenn Sie bei der Einstellung die Tasten „+“ oder „-“ gedrückt halten, erfolgt die Verän-
derung der Werte kontinuierlich.
Anzeigefunktionen
• Drücken Sie die Tasten „+“ oder „-“, um im LC-Display die gewünschte Anzeige zu erhalten.
• Sie können folgende Anzeigen einstellen: Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten oder Sekunden.
• Die eingestellte Anzeige wird übernommen und dauerhaft angezeigt.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können das Gehäuse verfärben.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegten Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Bat­terien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeich-
net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnun­gen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemein­de, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Umschaltung der Zeitzone
• Drücken Sie die Taste ZONE. Im LC-Display wird der eingestellte Standort (z.B. „FF“ für Frankfurt am Main) angezeigt.
• Um den Standort zu verändern, drücken Sie die Taste ZONE erneut, bis die Standortanzeige blinkt.
• Stellen Sie die gewünschte Zeitzone mit den Tasten „+“ oder „-“ anhand der folgenden Tabelle ein.
• Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Taste ZONE.
• Stellen Sie die Option für die Sommer-/Winterzeiteinstellung mit den Tasten „+“ oder „-“ wunschgemäß ein und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ZONE.
AU = automatisch / ON = Sommerzeit / OF = Winterzeit
Anzeige Standort Zeitzone Sommer-/Winterzeit
AL Alaska -12 h OF (Voreinstellung) und ON HA Hawaii -10 h OF (Voreinstellung) und ON VA Vancouver -8 h AU (Voreinstellung), OF und ON PT USA/Pacific -8 h AU (Voreinstellung), OF und ON MT USA/Mountain -7 h AU (Voreinstellung), OF und ON CT USA/Central -6 h AU (Voreinstellung), OF und ON TO Toronto -6 h AU (Voreinstellung), OF und ON ET USA/Eastern -5 h AU (Voreinstellung), OF und ON AT USA/Atlantic -4 h AU (Voreinstellung), OF und ON NF Neufundland -3,5 h OF (Voreinstellung) und ON RI Rio de Janeiro -3 h OF (Voreinstellung) und ON LO London 0 h AU FF Frankfurt am Main +1 h AU PA Paris +1 h AU MA Madrid +1 h AU RO Rom +1 h AU ZU Zürich +1 h AU CA Kairo +2 h AU MO Moskau +3 h AU DU Dubai +4 h OF (Voreinstellung) und ON IN Indien +6,5 h OF (Voreinstellung) und ON BK Bangkok +7 h OF (Voreinstellung) und ON HK Hong Kong +8 h OF (Voreinstellung) und ON BJ Peking +8 h OF (Voreinstellung) und ON TY Tokyo +9 h AU AD Adelaide +9,5 h AU (Voreinstellung), OF und ON SY Sydney +10 h AU (Voreinstellung), OF und ON
Technische Daten
Best.-Nr. 1007801 Best.-Nr. 1007806
Betriebsspannung 4,5 V/DC 4,5 V/DC Batterie 3 x 1,5 V-Mignonzelle (AA) 3 x 1,5 V-Mignonzelle (AA) Batterielebensdauer ca. 2 Jahre ca. 2 Jahre Zeitprotokoll DCF DCF Abmessungen 400 x 50 mm 305 x 47 mm
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich die­ses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevan­ten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus­zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
G
Operating instructions
Analogue Radio Wall Clock with Date Display
Item No. 1007801 Diameter 40 cm Item No. 1007806 Diameter 30.5 cm
Intended use
This product is intended for displaying the time and the date. The time is set automatically using an integrated DCF receiver. Any use other than that described above could lead to damage to this product and involves the risk
of short circuits, fire, electric shock, etc. No part of the product may be modified or converted. The safety instructions must be observed at all times. This product complies with the applicable national and European requirements. All names of com-
panies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Contents
• Radio wall clock
• Operating instructions
Explanation of the symbols
This symbol indicates specific risks associated with handling, function and use.
The “arrow” symbol indicates special tips and operating information.
Safety Instructions
First, read the complete operating manual carefully, as it contains important informa-
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused by in-
• For safety reasons, any unauthorised conversion and/or modification to the product
• Do not expose the product to high temperatures, humidity, strong vibrations or heavy
• Please consult a specialist if you have any doubts regarding the use or safety of the
• Do not allow children to play with the device. Use the product only out of the reach
• Do not leave packaging materials unattended. It may become a dangerous plaything
• Handle the product with care, it can be damaged by impacts, blows, or accidental
• Please observe the additional safety instructions in the individual chapters of this
Notes on Batteries and Rechargeable Batteries
• Batteries/rechargeable batteries must be kept out of the reach of children.
• Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; there is a risk that they
• Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries may cause acid burns when
• Normal/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown into a
• Do not recharge normal, non-rechargeable batteries, due to risk of explosion! Only
• Check that the polarity is correct when inserting the battery/rechargeable battery
tion about the proper operation.
safety instructions! We do not assume any liability for any resulting damage!
correct handling or non-compliance with the safety instructions! The warranty will be void in such cases!
is not permitted.
mechanical loads.
product.
of children; the product contains parts and batteries that can be swallowed.
for children.
drops, even from a low height.
manual.
could be swallowed by children or pets. If they are swallowed, consult a doctor im­mediately.
coming into contact with skin, therefore use suitable protective gloves.
fire. There is a risk of explosion!
charge rechargeable batteries that are intended for this purpose; use a suitable bat­tery charger.
(pay attention to plus/+ and minus/-).
Features
• Clock mechanism without second hand, to avoid ticking noises
• Additional analogue display of weekday, date and month (only for order no. 1007801)
• Additional LC display for year, month, date, hour, minute or second
• Time zone setting
• Additional IR sensors to increase display accuracy
Installation
The radio wall clock is hung on the wall.
• There is a suspension eye on the back of the device for wall mounting.
• Secure the clock in place with a screw that protrudes a few millimetres from the wall. Then hang the clock on the screw head with the suspension eye.
To ensure correct DCF reception, the radio wall clock should not be placed next to
electronic devices, cables, metal parts, etc.
Inserting/Replacing Batteries/Rechargeable Batteries
• Open the battery compartment on the back of the housing and insert three batteries of type AA/ Mignon, observing the correct polarity.
• The correct polarity is indicated in the battery compartment.
• After inserting the batteries, the LC display starts flashing and you can set the time zone (see chapter “Initial Start Up”).
• Next, the radio wall clock attempts to receive the DCF signal (see chapter “DCF Reception”).
• Close the battery compartment again.
• Replacing the batteries is necessary when the battery warning symbol appears on the display.
The use of rechargeable batteries is possible. However, the lower operating voltage
(rechargeable battery = 1.2 V, battery 1.5 V) and lower capacity will reduce the operat­ing time.
When the content of the LC display is incorrect, please press the RESET button on the
back of the housing to trigger the reset function. This will reset the internal processor and it can resume normal operation.
Initial Start Up
• After inserting the battery, “FF” will flash in the display. This indicates the central European time zone for the city of Frankfurt/Main.
• The time zone can be set to 28 different locations (see list in the chapter (Toggling the Time Zone).
• Set the desired time zone by pressing the buttons “+” or “-” at the back of the housing.
• Press the ZONE button for confirmation.
If, during initial start up, no button is pressed for ten seconds, the radio wall clock
leaves this setting and starts DCF reception.
DCF Reception
After inserting the batteries and setting the time zone (see chapter “Initial Start Up”), the clock hands move to the reception position (08:05/31st December/Sunday) and the first reception attempt for the DCF signal is made. After successful reception of the signal, the clock hands auto­matically move into the positions for time, date and month (only for order no. 1007801).
The detection of the DCF signal can take three to five minutes. Do not move the radio
wall clock during that time. Do not press any buttons or switches!
The IR sensors on the clock face must not be exposed to strong sun radiation during
initial startup, as they cannot work correctly otherwise. Thus, perform start up in a shady location. When the function of the IR sensors is perturbed, the LC display will show “KE”.
Bad DCF reception can occur, for example, near metallised insulated glass, reinforced
concrete buildings, coated special wallpapers, proximity to electronic devices, or installation in cellars.
If, after 10 minutes, the clock hands have not moved to the correct time or have moved
to the wrong time after, or if “Er” (error” is shown in the LC display, change the position of the radio wall clock and restart the DCF reception manually (see chapter “Manual DCF reception attempt”).
The reception attempt for the daily automatic synchronisation with the DCF time is done several times a day. One successful reception per day is sufficient to keep the deviation to less than one second. Furthermore, the radio wall clock has additional IR sensors in the clock faces that detect the position of the hands and thus improve the accuracy.
The DCF signal is encoded and transmitted via a DCF transmit­ter in Mainflingen (near Frankfurt am Main). Its range is up to 1,500 km and, under ideal reception conditions, and even up to 2,000 km.
Among other things, the DCF signal includes the precise time (theoretical deviation of one second in a million years!) and the date.
Naturally, this also eliminates the hassle of manually setting summer and winter times.
Loading...
+ 5 hidden pages