Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bei der Ihnen vorliegenden Version des Doppelrotor-Helikopters hat sich zum Vorgänger-
modell die LED-Funktion (siehe in Kapitel 10 c), Bild 6) und der Pairing-Vorgang (Kapitel 12)
geändert.
Wir bitten um Beachtung!
Ihr REELY-Team.
LED-Funktion, Kapitel 10. c), Bild 6
Alt:
Ist der Abgleich abgeschlossen, laufen die beiden Servomotoren der Rotorsteuerung in
Neutralstellung (Mittelstellung) und die Kontroll-LED leuchtet ständig grün.
Neu:
Ist der Abgleich abgeschlossen, laufen die beiden Servomotoren der Rotorsteuerung in
Neutralstellung (Mittelstellung) und die Kontroll-LED leuchtet ständig rot.
Pairing-Vorgang, Kapitel 12
Alt:
• Legen Sie Hubschrauber und Sender nahe nebeneinander (max. 1 Meter).
• Schalten Sie den Schiebeschalter oben auf dem Empfänger-/Regler-Baustein in die linke
Position.
• Schalten Sie den Hubschrauber ein, die LED beginnt nun zu blinken.
• Drücken Sie den Bind-Taster (siehe auch Bild 1, Pos. 10) und schalten Sie die Fernsteueranlage ein, während Sie den Bind-Taster gedrückt halten.
• Lassen Sie den Bind-Taster los, die LED leuchtet nun dauerhaft grün.
• Schieben Sie den Schiebeschalter zurück auf die rechte Position.
• Das Modell ist jetzt betriebsbereit.
Neu:
• Legen Sie Hubschrauber und Sender nahe nebeneinander (max. 1 Meter).
• Schalten Sie den Schiebeschalter oben auf dem Empfänger-/Regler-Baustein in die linke
Position.
• Schalten Sie den Hubschrauber ein, die LED beginnt nun schnell zu blinken.
• Drücken Sie den Bind-Taster (siehe auch Bild 1, Pos. 10) und schalten Sie die Fernsteueranlage ein, während Sie den Bind-Taster gedrückt halten.
• Lassen Sie den Bind-Taster los, die LED blinkt nun rot.
• Schieben Sie den Schiebeschalter zurück auf die rechte Position.
• Stecken Sie den Akku ab und nehmen Sie den Hubschrauber wie unter Punkt 10 c)
beschrieben in Betrieb.
EP Double Rotor Helicopter “Lama 5.2” 2.4 GHz RtF
Item no.: 20 92 60
Dear Customer,
the present version of the double rotor helicopter has changed as compared to the predecessor
model where the LED function (see chapter 10 c), figure 6) and pairing process (chapter 12)
are concerned.
Please observe!
Your REELY Team.
LED function, chapter 10. c), figure 6
Old:
When the alignment is completed, both rotor control servo motors run in neutral position
(centre position) and the control LED is lit green permanently.
New:
When the alignment is completed, both rotor control servo motors run in neutral position
(centre position) and the control LED is lit red permanently.
Pairing process, chapter 12
Old:
• Place helicopter and transmitter close together (no more than 1 meter distance).
• Put the slider on top of the receiver/controller component in the left position.
• Switch on the helicopter. The LED starts to flash.
• Push the binding button (also see figure 1, item 10) and switch on the remote control system
while keeping the binding button pressed.
• Release the binding button; the LED now is lit green permanently.
• Move the slider back to the right position.
• Now the model is ready for operation.
New:
• Place helicopter and transmitter close together (no more than 1 meter distance).
• Put the slider on top of the receiver/controller component in the left position.
• Switch on the helicopter. The LED starts to flash.
• Push the binding button (also see figure 1, item 10) and switch on the remote control system
while keeping the binding button pressed.
• Release the binding button; the LED now flashes red.
• Move the slider back to the right position.
• Unplug the battery and take the helicopter into operation as described in item 10 c).
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the
capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also
in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and
equipment reserved.
Hélicoptère EP à double rotor « Lama 5.2 » 2,4 GHz RtF
N° de commande : 20 92 60
Chère cliente, cher client,
Le nouveau modèle de l’hélicoptère à double rotor a subi quelques modifications par rapport
à l’ancien modèle : le fonctionnement des DEL (voir chapitre 10. c), fig. 6) et la procédure
d’appairage (chapitre 12) ont été modifiés.
Nous vous prions de bien vouloir observer les informations ci-après !
L’équipe REELY.
Fonctionnement des DEL, chapitre 10. c), fig. 6
Ancien modèle :
Une fois le calibrage terminé, les deux servomoteurs de pilotage des rotors fonctionnent en
position neutre (position médiane) et la DEL de contrôle verte est allumée en permanence.
Nouveau modèle :
Une fois le calibrage terminé, les deux servomoteurs de pilotage des rotors fonctionnent en
position neutre (position médiane) et la DEL de contrôle rouge est allumée en permanence.
Procédure d’appairage, chapitre 12
Ancien modèle :
• Placez l’hélicoptère et l’émetteur l’un à côté de l’autre (à une distance max. de 1 mètre).
• Poussez le commutateur à coulisse, situé au-dessus du module de récepteur / bouton de
réglage, vers la gauche.
• Allumez l’hélicoptère, la DEL commence à clignoter.
• Appuyez sur la touche Bind (voir également fig. 1, pos. 10) puis allumez la télécommande
en maintenant la touche Bind enfoncée.
• Relâchez la touche Bind, la DEL verte reste maintenant allumée en permanence.
• Déplacez à nouveau le commutateur à coulisse complètement vers la droite.
• Le modèle réduit est maintenant opérationnel.
Nouveau modèle :
• Placez l’hélicoptère et l’émetteur l’un à côté de l’autre (à une distance max. de 1 mètre).
• Poussez le commutateur à coulisse, situé au-dessus du module de récepteur / bouton de
réglage, vers la gauche.
• Allumez l’hélicoptère, la DEL commence à clignoter rapidement.
• Appuyez sur la touche Bind (voir également fig. 1, pos. 10) puis allumez la télécommande
en maintenant la touche Bind enfoncée.
• Relâchez la touche Bind, le DEL rouge clignote maintenant.
• Déplacez à nouveau le commutateur à coulisse complètement vers la droite.
• Débranchez la batterie puis mettez en marche l’hélicoptère de la manière décrite dans la
section 10. c).
EP dubbelrotor-helikopter „Lama 5.2“ 2,4 GHz RtF
Bestelnr.: 20 92 60
Geachte klant,
In vergelijking met zijn voorganger is bij de huidige versie van de dubbelrotor-helikopter de
LED-functie (zie hoofdstuk 10 c), afbeelding 6) en de pairing-procedure (hoofdstuk 12)
gewijzigd.
Gelieve dit in acht te nemen!
Het REELY-team.
LED-functie, hoofdstuk 10. c), afbeelding 6
Oud:
Als de afregeling gedaan is, lopen de beide servomotoren van de rotorbesturing in de neutrale
stand (middelste stand) en zal de controle-LED voortdurend groen oplichten.
Nieuw:
Als de afregeling gedaan is, lopen de beide servomotoren van de rotorbesturing in de neutrale
stand (middelste stand) en zal de controle-LED voortdurend rood oplichten.
Pairing-procedure, hoofdstuk 12
Oud:
• Leg de helikopter en zender dicht bij elkaar (max. 1 meter).
• Schakel de schuifschakelaar boven op de ontvanger-/regelaar-bouwsteel in de linker
positie.
• Schakel de helikopter in, de LED begint nu te knipperen.
• Druk op de Bind-toets (zie ook afbeelding 1, pos. 10) en schakel de afstandbediening in
terwijl u de bind-toets ingedrukt houdt.
• Laat de bind-toets los, de LED licht nu ononderbroken groen op.
• Schuif de schuifschakelaar terug in de rechter positie.
• Het model is nu klaar voor gebruik.
Nieuw:
• Leg de helikopter en zender dicht bij elkaar (max. 1 meter).
• Schakel de schuifschakelaar boven op de ontvanger-/regelaar-bouwsteel in de linker
positie.
• Schakel de helikopter in, de LED begint nu snel te knipperen.
• Druk op de Bind-toets (zie ook afbeelding 1, pos. 10) en schakel de afstandbediening in
terwijl u de bind-toets ingedrukt houdt.
• Laat de bind-toets los, de LED knippert nu rood.
• Schuif de schuifschakelaar terug in de rechter positie.
• Ontkoppel de accu en neem de helikopter in gebruik, zoals beschreven in punt 10 c).
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie,
microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur.
Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de
modifications techniques et de l'équipement.
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie,
microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke
toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en
uitrusting voorbehouden.
7. Batterie- und Akku-Hinweise ............................................................................................................................... 7
8. Bedienelemente des Senders ............................................................................................................................. 9
9. Inbetriebnahme des Senders ............................................................................................................................ 10
10. Inbetriebnahme des Hubschraubers................................................................................................................. 12
11. Feinabstimmung des Modellhubschraubers ..................................................................................................... 21
13. Wartung und Pflege...........................................................................................................................................23
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 5
b) Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 6
c) Während des Betriebs .................................................................................................................................. 6
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 7
b) Besondere Informationen zum LiPo-Flugakku ............................................................................................. 7
a) Einlegen der Batterien/Akkus .....................................................................................................................10
b) Akkus im Sender laden ............................................................................................................................... 10
a) Laden des Flugakkus .................................................................................................................................. 12
b) Überprüfen der Rotorblatthalter .................................................................................................................. 13
c) Anschließen des Flugakkus ........................................................................................................................ 13
d) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern .................................................... 14
e) Praktische Flugtipps für den ersten Start ................................................................................................... 17
f) Eintrimmen des Hubschraubers ................................................................................................................. 17
g) Verändern der Steuer-Richtungen .............................................................................................................. 19
h) Praxistipps für die ersten Schwebeflüge .................................................................................................... 19
i) Ändern der Sender-Knüppelbelegung ........................................................................................................ 20
a) Einstellen der Kreiselwirkung ......................................................................................................................21
b) Einstellen der Rotorblattanlenkung ............................................................................................................. 21
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 24
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 24
Seite
2
1.Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.:0180/5 31 21 11
Fax:0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der beiliegenden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird.
Das Modell ist für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt und kann im Außenbereich nur bei Windstille eingesetzt
werden. Der Modellhubschrauber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
3
3.Produktbeschreibung
Der flugfertig aufgebaute RC-Elektro-Doppelrotor-Helikopter verfügt über zwei gegenläufige Hauptrotoren. Somit entsteht kein Drehmoment um die Hochachse und das Modell kommt ohne Heckrotor aus.
Die Steuerung um die Hochachse erfolgt durch unterschiedliche Drehzahlen der Hauptrotoren. Der obere Hauptrotor
dient als Tragrotor und verfügt über einen festen Anstellwinkel, der automatisch durch die mitdrehenden Fliehgewichte
eingestellt wird. Der untere Rotor dient als Steuerrotor und erlaubt einen Flug in alle Richtungen.
Das Heben und Senken des Modells erfolgen durch eine gemeinsame Drehzahländerung der beiden Hauptrotorblätter. Durch den großen Abstand zwischen Tragrotor und Modell-Schwerpunkt fliegt dieses Modell trotz seiner geringen Abmessungen ausgesprochen eigenstabil und eignet sich somit ideal als Trainingsmodell, um das Fliegen mit
ferngesteuerten Modellhubschraubern zu erlernen.
Die mitgelieferte Funkfernsteueranlage erlaubt eine feinfühlige Steuerung des Modells. Zum Betrieb sind noch 8
Mignon-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder Mignon-Akkus für den Sender erforderlich.
4.Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5.Lieferumfang
• Flugfertig aufgebauter Elektrohubschrauber
• Fernsteueranlage
• Steckernetzteil
• LiPo-Ladegerät
• LiPo-Flugakku
• Ersatzrotorblätter
• Anleitung
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jewei-
ligen Produkt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel “Einführung”.
4
6.Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B.
abgenutzte Zahnräder oder Servogetriebe) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Kufenbügel oder Rotorblätter).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen
Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor
Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern der EU besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des Produkts oder deren Komponenten nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Hubschraubern verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug
werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellhubschraubern muss erlernt werden! Wenn
Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie
sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Steuerbefehle vertraut. Haben Sie dabei Geduld!
5
b) Vor der Inbetriebnahme
• Schalten Sie immer zuerst den Sender und anschließend den Hubschrauber ein. Nur so kann eine Abstimmfunktion
zwischen Sender und Empfänger stattfinden, damit Ihr Modell zuverlässig auf die Steuerbefehle des Senders reagiert.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare
Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am
Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie evtl. in der Fernsteueranlage eingesetzte Akkus sind entsprechend
der Herstellangaben aufzuladen.
• Als Stromquelle für das Steckerladegerät darf nur eine Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität
(Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahmen müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die verschiedenen Steuerrichtungen kontrollieren und ggf. eingestellt werden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab. Für den gefahrlosen Betrieb des Modells sind Sie
allein verantwortlich!
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb
beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Sowohl Motor, die Empfänger-/Regler-Einheit und der Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen.
Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem
eventuell vorhandenen Ersatzflugakku erneut starten. Vor allen Dingen die Motoren müssen wieder bis auf Raumbzw. Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach
der Landung immer zuerst den Flugakku ab, bzw. schalten Sie das Modell aus. Erst danach darf die Fernsteuerung
ausgeschaltet werden.
• Schalten Sie während des Betriebs niemals den Sender aus, solange der Modellhubschrauber noch in Betrieb ist.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell
wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder
großer Hitze aus.
6
7.Batterie- und Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Batterien und Akkus.
a) Allgemein
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1,5 V) sind nur für
den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. beim Anschluss eines Akkupacks oder eines Ladegerätes auf
die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung werden nicht nur der Sender, das Flugmodell
und die Akkus beschädigt. Es besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Wechseln Sie beim Sender immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen
Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für die Fernsteueranlage entweder Batterien oder Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batterien, um Schäden
durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
b) Besondere Informationen zum LiPo-Flugakku
• Nach dem Flug ist der Flugakku vom Modell zu trennen. Lassen Sie den Flugakku nicht angesteckt, wenn Sie das
Modell nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der Flugakku tiefentladen werden,
dadurch wird er zerstört/unbrauchbar!
• Das mitgelieferte Ladegerät darf nur für die mitgelieferten LiPo-Akku verwendet werden. Versuchen Sie niemals,
andere Akkus (NiCd oder NiMH) damit aufzuladen! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Das Ladegerät ist
nicht zum Aufladen von Akkus im Fernsteuersender geeignet!
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen,
bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur hat.
7
• Laden Sie den Flugakku nur dann, wenn er intakt und unbeschädigt ist. Sollte die äußere Isolierung des Akkus
beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem
Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie
nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund.
Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenständen.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Flugakku während des Ladevorgangs erwärmt, ist es erforderlich, auf
einen ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Flugakku niemals ab! Dies gilt selbstverständlich auch für andere Ladegeräte und andere Akkus.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Flugakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Das Ladegerät und der Flugakku dürfen nicht feucht oder nass werden.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!
Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Setzen Sie das
Ladegerät und den Flugakku keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung
aus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt zu
einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer
des Senders weit über der, des Hubschraubers liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
8
8.Bedienelemente des Senders
Bild 1
1 Senderantenne
2 Steuerfunktion für Nick- und Roll-Funktion
3 Trimmschieber Roll-Funktion
4 Ladebuchse
5 Funktionsschalter
6 Reverse-Schalter
7 Trimmschieber für Nick-Funktion
8 LED-Anzeige für Betriebsspannung
9 Trimmschieber für Pitch-Funktion
10 Bindungstaster
11 Trimmschieber für Heck-Funktion
12 Steuerknüppel für Pitch- und Heck-Funktion
13 Öse für Umhängegurt
14 Tragegriff
9
9.Inbetriebnahme des Senders
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild
bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
a) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie Alkaline-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese im Sender über die eingebaute Ladebuchse wieder aufgeladen
werden können.
Zum Einlegen der Batterien gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite
des Senders.
Drücken Sie bitte auf die geriffelte Fläche (2) und schieben
den Deckel nach unten ab.
Setzen Sie nun 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach
ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung
der einzelnen Zellen. Ein entsprechender Hinweis (3) befindet sich am Boden des Batteriefaches.
Schieben Sie anschließend den Deckel des Batteriefaches
wieder von unten auf und lassen die Verriegelung einrasten.
Bild 2
b) Akkus im Sender laden
Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei ausgeschaltetem Sender an der Ladebuchse (siehe Bild 1, Pos.4) ein Ladekabel anschließen und die Akkus mit einem geeigneten Ladegerät (nicht im Lieferumfang) direkt im Sender laden.
Achtung!
Das mitgelieferte Netzteil dient ausschließlich zur Stromversorgung des LiPo-Ladegerätes und ist nicht
zum Laden der Senderakkus geeignet!
Beachten Sie beim Anschluss eines geeigneten Ladegeräts unbedingt die Polung der Anschlusssteckers. Der innere
Kontakt der Ladebuchse muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des
Ladegeräts verbunden werden.
Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität
von 2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200 mA und die Ladezeit beträgt ca. 14 h. Um Beschädigungen der
internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden, setzten Sie bitte keine Schnellladegeräte ein.
Schließen Sie das Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/Zelle) im Sender eingelegt haben.
Versuchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle) mit einem Ladegerät wieder aufzuladen. Es besteht randund Explosionsgefahr.
10
Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie zu Testzwecken den Sender mit Hilfe
des Funktionsschalters (siehe Bild 1, Pos. 5) ein. Die grüne LED-Anzeige (siehe Bild 1, Pos. 8) signalisiert Ihnen die
ausreichende Stromversorgung des Senders.
Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein, so wechselt
die LED-Farbe auf Gelb. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich einstellen.
Bei einer Spannung unter 7,5 V wechselt die LED-Farbe auf Rot. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die
Akkus wieder aufzuladen bzw. neue Batterien einzulegen.
11
10.Inbetriebnahme des Hubschraubers
a) Laden des Flugakkus
Der 2-zellige Flugakku (1) wird mit Hilfe des mitgelieferten
Steckernetzteiles (2) und des LiPo-Ladegerätes (3) aufgeladen.
Zum Laden ist der Akku immer aus dem Modell zu entnehmen, um bei einer evtl. Wärmentwicklung einen Verzug der
Kunststoffteile des Akkuschachtes zu vermeiden.
Schließen Sie zunächst das Steckernetzteil an der rechten
Seite des LiPo-Ladegerätes an (4).
Der verpolungssichere Stecker des 3-poligen Akkukabels
(5) wird an der linken Seite des LiPo-Ladegerätes angeschlossen.
Das 2-polige Anschlusskabel mit dem BEC-Stecker wird zum
Laden nicht benötigt. Über dieses Kabel wird später der Akku
am Modell angeschlossen.
Aus fototechnischen Gründen ist das Ladekabel des Steckernetzteiles im aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte jedoch der Kabelbinder geöffnet und das Kabel abgewickelt werden.
Achtung!
Das LiPo-Ladegerät ist entweder für 2-zellige LiPo-Akkus mit 7,4 V und schmalem Stecker (im Lieferumfang) oder für 3-zellige LiPo-Akkus mit 11,1 V und breitem Stecker (nicht im Lieferumfang) ausgelegt.
Schließen Sie aber niemals zwei Akkus gleichzeitig am Ladegerät an!
Nachdem Sie das Steckernetzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen haben, leuchten zwei der drei LadekontrollLEDs (siehe Bild 3, Pos. 6) rot und zeigen dadurch den Ladevorgang an. Die dritte LED (siehe Bild 3, Pos. 7) leuchtet
bei einem 2-zelligen Akku grün und bei einem 3-zelligen Akku ebenfalls rot.
Wenn alle drei LEDs grün leuchten, ist der Ladevorgang abgeschlossen und der Akku kann vom LiPo-Ladegerät
getrennt werden. Anschließend ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Achtung!
Legen Sie den LiPo-Akku während des Ladevorgangs auf einen feuerfesten Untergrund oder in ein entsprechendes Tongefäß. Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.
Das Steckernetzteil darf nur in geschlossenen, trockenen Innräumen betrieben werden. Es darf nie feucht
oder nass werden. Fassen Sie es niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Bild 3
12
b) Überprüfen der Rotorblatthalter
Damit sich die 4 Rotorblätter (1) während des Fluges selbsttätig im 180° Winkel zueinander ausrichten können, dürfen
die 4 Blatthalter-Schrauben (2) nicht zu fest angezogen sein.
Wenn Sie den Modellhubschrauber um 90° zur Seite neigen, müssen die Rotorblätter entsprechend der Abbildung
leicht nach unten abklappen können.
c) Anschließen des Flugakkus
Schieben Sie den geladenen Flugakku (1) entsprechend
der Abbildung von hinten bis zum Anschlag (2) in die Akkuhalterung (3). Die Anschlusskabel müssen dabei in Flugrichtung nach hinten zeigen.
Schieben Sie den linken Steuerknüppel für die Pitch- und
Heck-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 12) und den Trimmschieber für die Pitch-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 7) in die
unterste Stellung (Motor-Aus-Stellung).
Schalten Sie den Sender ein.
Sofort danach stecken Sie den Flugakku mit Hilfe des ver-
polungssicheren BEC-Steckverbinders am Empfänger-/
Regler-Baustein des Hubschraubers an.
Bild 4
Bild 5
Das 3-polige Akku-Ladekabel wird nicht mit dem Modell verbunden.
13
Daraufhin führt der Empfänger-/Regler-Baustein (1) für ca.
5 Sekunden einen internen Abgleich durch. Während dieser Zeit blinkt die Kontroll-LED (2) am Empfänger-/ReglerBaustein rot.
Der Hubschrauber darf in dieser Zeit nicht bewegt werden!
Ist der Abgleich abgeschlossen, laufen die beiden Servomotoren der Rotorsteuerung in Neutralstellung (Mittelstellung) und die Kontroll-LED leuchtet ständig rot.
Ihr Modell ist nun startbereit.
Achtung!
Wenn die Kontroll-LED (siehe Bild 6, Pos. 2) während des Fluges rot blinkt, müssen Sie Ihr Modell unverzüglich landen, um eine schädliche Tiefentladung des Flugakkus zu vermeiden.
Achtung, wichtig!
Bevor Sie mit dem Hubschrauberfliegen beginnen können, sollten Sie zunächst die nachfolgenden Informationen beachten.
Bild 6
d) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern
Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten
kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Modellhubschrauber wird mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Sender kontrolliert.
Dabei stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung (siehe nächste Seiten).
14
Pitch-Funktion:
Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst. Die Steuerung erfolgt mit dem linken
Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 12).
Dazu kann dieser nach vorne und hinten bewegt werden, ohne der er, wie bei den restlichen Steuerfunktionen, immer
wieder in die Mittelstellung zurückfedert. Die Regulierung der Flughöhe erfolgt über eine gemeinsame Drehzahländerung der beiden Rotoren.
Ist der Steuerknüppel ganz zum Körper gezogen, sind die Motoren aus und die Rotoren stehen. Wenn der Steuerknüppel nach vorne geschoben wird, laufen die Rotoren an und erhöhen je nach Knüppelstellung die Drehzahl. Ist die
Mittelstellung des Steuerknüppels erreicht, sollte der Hubschrauber schweben.
Bild 7
Heckfunktion:
Da der Modellhubschrauber zwei gegenläufige Rotoren besitzt, entsteht kein Drehmoment um die Hochachse (Rotorwelle). Der Hubschrauber braucht demzufolge keinen funktionellen Heckrotor zur Seitenstabilisierung.
Um das Modell um die Hochachse (Rotorwelle) drehen zu können, laufen die beiden Hauptrotoren mit leicht unterschiedlichen Drehzahlen und schon beginnt das Modell zu drehen.
Die Steuerung der Heckfunkton erfolgt mit dem linken Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 12). Wird der Knüppel leicht
nach links gesteuert, dreht sich die Rumpfspitze nach links. Steuern Sie nach rechts, so dreht sich die Rumpfspitze
nach rechts.
Bild 8
15
Rollfunktion:
Mit Hilfe der Roll-Funktion können Sie den Modellhubschrauber seitlich nach rechts und links bewegen. Die Steuerung erfolgt mit dem rechten Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 2).
Wird der Knüppel leicht nach links gesteuert, driftet das Modell seitlich nach links. Steuern Sie nach rechts, so driftet
das Modell seitlich nach rechts.
Bild 9
Nickfunktion:
Mit Hilfe der Nick-Funktion können Sie den Modellhubschrauber nach vorne und nach hinten bewegen. Die Steuerung erfolgt mit dem rechten Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 2).
Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, fliegt das Modell seitlich nach vorne. Ziehen Sie den Knüppel nach
hinten, so fliegt das Modell rückwärts.
16
Bild 10
e) Praktische Flugtipps für den ersten Start
• Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flugversuche eine freie Fläche von mindestens 5 x 5 m auszuwählen.
• Der Untergrund sollte glatt (Fliesen, Parkett, o.ä.) sein, damit Sie bereits kurz vor dem Abheben erkennen können,
ob das Modell in eine bestimmte Richtung abdriften will.
• Stellen Sie sich genau hinter Ihren Hubschrauber. Denn solange Sie Ihr Modell von hinten sehen, reagiert Ihr Modell
auf die Steuerbefehle recht, links, vor und zurück genauso wie Sie es sehen. Wenn Ihr Modell jedoch mit der Nase
zu Ihnen zeigt, reagiert es genau entgegengesetzt, als Sie am Sender steuern.
Achtung wichtig!
Sollten die Rotoren an Gegenständen anstoßen und blockiert werden oder das Modell im Stand umkippen, so schieben Sie den Steuerknüppel mit der Rasterung (Pitch-Funktion) unverzüglich in die unterste
Stellung, damit die beiden Antriebsmotoren nicht weiter mit Strom versorgt werden.
f) Eintrimmen des Hubschraubers
Schieben Sie den Pitch-Knüppel (siehe Bild 1, Pos. 12) von der untersten Stellung (Motor aus) ganz vorsichtig nach
vorne und beobachten Sie das Verhalten Ihres Modells. Kurz bevor der Hubschrauber zu schweben beginnt, können
Sie bereits erkennen, in welche Richtung sich Ihr Modell bewegen möchte.
Hecktrimmung:
Will sich der Hubschrauber mit der Rumpfspitze nach rechts drehen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück und schieben den Trimmschieber für die Heck-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 11) schrittweise nach links.
Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat.
Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Modell keinerlei Tendenz mehr zeigt, sich nach rechts zu drehen.
Dreht sich die Rumpfspitze nach links, so ist eine Trimmkorrektur nach rechts durchzuführen.
Bild 11
17
Rolltrimmung:
Will der Hubschrauber seitlich nach rechts driften bzw. kippen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück und schieben den
Trimmschieber für die Roll-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 3) schrittweise nach links.
Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat.
Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Modell keinerlei Tendenz mehr zeigt, nach rechts zu driften. Will der
Hubschrauber nach links driften, so ist eine Trimmkorrektur nach rechts durchzuführen.
Bild 12
Nicktrimmung:
Will der Hubschrauber nach vorne driften, so nehmen Sie die Drehzahl zurück und schieben den Trimmschieber für
die Nick-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 7) schrittweise nach hinten.
Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat.
Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Modell keinerlei Tendenz mehr zeigt, nach vorne zu driften. Will der
Hubschrauber nach hinten driften, so ist eine Trimmkorrektur nach vorne durchzuführen.
Bild 13
Pitchtrimmung:
Die Trimmung der Pitch-Funktion sollte so eingestellt werden, dass der Modellhubschrauber auf gleichbleibender
Höhe schwebt, wenn sich der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion in der Mittelstellung befindet. Andererseits müssen die Antriebsmotoren abgestellt werden, wenn sich der Steuerknüppel in der untersten Stellung befindet.
18
g) Verändern der Steuer-Richtungen
Ihre Fernsteuerung ist ab Werk genau auf Ihren Doppelrotor-Hubschrauber abgestimmt.
Sollten Sie aber beim Eintrimmen feststellen, dass sich Ihr Modell bei einzelnen Steuerfunktionen genau entgegenge-
setzt der erklärten Steuerfunktionen verhält, so können Sie am Sender für jede einzelne Steuerfunktion die Reaktionsrichtung umschalten.
Dazu befindet sich auf der Vorderseite des Senders vier Reverse-Schalter (siehe Bild 1, Pos. 6). Die Schalter sind
dabei folgenden Funktionen zugeordnet:
SchalterFunktionSchalterstellung
1Heck-FunktionUnten
2Pitch-FunktionOben
3Nick-FunktionUnten
4Roll-FunktionOben
Bild 14
Zum Umschalten einer Steuerfunktion stecken Sie zunächst den Flugakku im Hubschrauber ab, schalten dann den
Sender aus, und schieben den erforderlichen Reverse-Schalter in die andere Stellung.
Danach können Sie den Sender wieder in Betrieb nehmen, den Flugakku anschließen und die korrekte Funktionsrichtung am Hubschrauber prüfen.
h) Praxistipps für die ersten Schwebeflüge
Ihr Modellhubschrauber ist nun für die ersten Probeflüge startbereit und Sie können mit dem Training beginnen. Doch
auch beim Flugtraining sollten Sie einige grundlegende Dinge auf jeden Fall beachten:
• Für das Schwebeflugtraining sollte der Hubschrauber immer mit dem Heck zu Ihnen zeigen.
• Heben Sie zu Beginn den Hubschrauber nur ca. 20 – 30 cm Boden ab, um ihn im Notfall schnell wieder absetzen zu
können.
• Nehmen Sie bei einer Notfall-Landung den Pitch-Knüppel nicht zu schnell zurück, da der Hubschrauber sonst sehr
hart aufsetzt.
• Sollten die Rotoren durch ein Hindernis blockiert werden, ziehen Sie den Pitch-Knüppel sofort in die unterste Stellung, um die Antriebsmotoren auszuschalten.
• Markieren Sie an der Startstelle den Boden und versuchen Sie zu Beginn, den Hubschrauber im Schwebeflug über
der Markierung zu halten.
Achtung!
Wenn Sie nach einigen Minuten merken, dass die Motorleistung Ihres Hubschraubers nachlässt, so stellen Sie den Betrieb unverzüglich ein, lassen den Flugakku auskühlen und laden ihn dann wieder auf.
Vermeiden Sie in jedem Fall eine Tiefentladung des Flugakkus.
19
i) Ändern der Sender-Knüppelbelegung
Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen werksmäßig eingestellten Knüppelbelegung fliegen wollen, so können Sie
diesen Abschnitt überspringen. Wenn Sie jedoch am Sender die Steuerung der Pitch- und Nick-Funktion gegeneinander tauschen wollen, so besteht die Möglichkeit, den Sender entsprechend umzubauen. Allerdings bedarf es dazu
etwas Erfahrung im Umgang mit Fernsteuersendern und ein wenig handwerkliches Geschick.
• Entnehmen Sie zunächst die Batterien/Akkus aus dem
Batteriebehälter (siehe Bild 2).
• Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die
vier Schrauben aus der Senderrückwand und heben die
Rückwand vorsichtig ab.
• Anschließend können Sie die Platine mit der Trainer-Buchse von den beiden Haltezapfen abziehen.
• Lösen Sie am (von hinten gesehen) rechten Knüppelaggregat die Rastfeder (1) und schrauben Sie sie spiegelverkehrt am (von hinten gesehen) linken Knüppelaggregat an der vorbereiteten Halterung (2) fest.
• Lösen Sie mit einer Spitzzange die Zugfeder (3) des Rückstellhebels (4) und hängen Sie sie spiegelverkehrt an der
vorbereiteten Halterung (5) ein.
• Zum Schluss wird noch der Rückstellhebel (4) herausgenommen und ebenfalls spiegelverkehrt an der vorbereiteten Halterung (6) eingehängt.
• Nach erfolgtem Umbau müssen anschließend noch die
beiden Anschlusskabel (1) der Steuerpotentiometer abgelötet werden und anschließend vertauscht angelötet
werden.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige
Anschlussfolge der farbigen Drähte.
Bild 15
• Setzen Sie danach die Platine mit der Trainer-Buchse ein
uns schrauben Sie die Rückwand fest.
• Führen Sie zum Abschluss eine Funktionskontrolle der
Anlage durch.
Sollten Sie eine von der Werkseinstellung abweichende Funktionsbelegung der Steuerknüppel wünschen,
aber den Umbau selbst nicht durchführen wollen, so haben Sie die Möglichkeit, den Sender an unseren
Service einzusenden.
Gegen Erstattung der anfallenden Kosten rüstet unser Servicetechniker die Fernsteueranlage entsprechend Ihren persönlichen Angaben für Sie um.
20
Bild 16
11.Feinabstimmung des Modellhubschraubers
a) Einstellen der Kreiselwirkung
Neben dem Empfänger und den beiden elektronischen Drehzahlreglern für die Elektromotoren ist im Empfänger-/
Regler-Baustein noch ein Piezo-Kreiselsystem mit integriert. Dieses Kreisel- oder auch Gyro-System sorgt dafür, dass
das Heck des Hubschraubers im Schwebeflug stabil bleibt und nicht durch Luftzug oder Luftverwirbelungen ständig
zur Seite gedreht wird.
Der Einstellregler für die Ansprechempfindlichkeit des Kreisels (1) befindet sich auf der rechten Seite des Empfänger/Regler-Bausteins (2).
Die Einstellung kann mit einem kleinen Schraubendreher
vorgenommen werden.
Je weiter Sie den Regler nach rechts drehen, um so stärker
fallen die Korrekturen (Drehzahlunterschiede beider Rotoren) aus.
Wird der Regler zu weit nach rechts gedreht, neigt der Hubschrauber zu Pendelbewegungen um die Hochachse (Rotorwelle). In diesem Fall drehen Sie den Einstellregler ein kleines Stück nach links zurück.
Bild 17
b) Einstellen der Rotorblattanlenkung
Die Steuerung des oberen Rotors wird automatisch über
eine Paddelstange mit Fliehgewicht (1) realisiert.
Einstellarbeiten an dieser Mechanik sind nicht erforderlich
und auch nicht vorgesehen.
Bild 18
21
Die unteren Rotorblätter werden über zwei getrennte Servomotoren angesteuert.
Der (in Flugrichtung gesehen) linke Servomotor (1) ist für
die Roll-Funktion verantwortlich. Der (in Flugrichtung gesehene) rechte Servomotor (2) ist für die Nick-Funktion verantwortlich.
Sollte der Hubschrauber eine starke Tendenz aufweisen in
eine bestimmte Richtung zu fliegen und die Trimmung am
Sender für eine Korrektur nicht ausreichen , so können Sie
durch gezieltes Verändern der Montagepunkte auf den
Steuerscheiben das Flugverhalten des Hubschraubers in
die gewünschte Richtung beeinflussen.
Im Regelfall sollten die Befestigungspunkte so gewählt werden, dass die Rotorwelle mittig durch das Zentralstück (3)
verläuft. Die Trimmhebel am Sender sollten dabei in der
Mittelstellung stehen.
Zusätzlich kann das Steuerverhalten des Helikopters mit Hilfe der Einstellschraube (4) justiert werden. Wird die Schraube
gelockert, reagiert der Hubschrauber agiler auf die Steuerbefehle. Wird die Schraube wieder stärker angezogen,
reagiert der Hubschrauber träger auf die Steuerbefehle.
Wichtig!
Ziehen Sie die Schraube aber immer nur so fest an, dass sich der Führungsarm (5) des Zentralstückes
immer noch leicht verschieben lässt.
12.Bindungs-Funktion
Bild 19
Ihr Sender ist im Auslieferzustand bereits mit Ihrem Hubschrauber verbunden. Jedoch kann es im Einzelfall vorkommen, dass der Hubschrauber nicht auf die Steuersignale des Senders anspricht. In diesem Fall ist es notwendig, den
Empfänger neu an den Sender zu binden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Legen Sie Hubschrauber und Sender nahe nebeneinander (max. 1 Meter).
• Schalten Sie den Schiebeschalter oben auf dem Empfänger-/Regler-Baustein in die linke Position.
• Schalten Sie den Hubschrauber ein, die LED beginnt nun schnell zu blinken.
• Drücken Sie den Bind-Taster (siehe auch Bild 1, Pos. 10) und schalten Sie die Fernsteueranlage ein, während Sie
den Bind-Taster gedrückt halten.
• Lassen Sie den Bind-Taster los, die LED blinkt nun rot.
• Schieben Sie den Schiebeschalter zurück auf die rechte Position.
• Stecken Sie den Akku ab und nehmen Sie den Hubschrauber wie unter Punkt 10 c) beschrieben in Betrieb.
• Das Modell ist jetzt betriebsbereit.
22
13.Wartung und Pflege
Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können.
Alle drehbaren Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Die Motorwellen und die Rotorwellen müssen absolut gerade ausgerichtet sein und dürfen nicht “unrund” laufen.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die komplette Mechanik des Modells. Alle Verschraubungen müssen fest
angezogen sein und dürfen sich nicht durch die Modellvibrationen lockern.
Achten Sie besonders auf den festen Sitz der Madenschrauben im oberen Stellring (1) und im unteren Stellring
(2) der Hauptrotorwelle.
Bild 20
Wichtig!
Sollten Sie beschädigte oder verschlissene Teile erneuern müssen, so setzen Sie nur Original-Ersatzteile
ein.
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel “Einführung”.
23
14.Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer-
metall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
24
15.Beheben von Störungen
Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es
dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
Problem
Der Sender reagiert nicht
Sender schaltet sich sofort oder nach
kurzer Zeit selbst ab
Modell reagiert nicht, LED im Hubschrauber blinkt langsam
Rotoren laufen nicht an
Helikopter hebt nicht ab
Hubschrauber hat zu wenig Leistung
bzw. zu kurze Flugzeit
Hubschrauber fliegt ständig in eine Richtung
Hubschrauber dreht sich um die Hochachse (Rotorwelle)
Abhilfe
• Batterien im Sender prüfen.
• Polung der Batterien überprüfen.
• Funktionsschalter prüfen.
• Batterien oder Akkus vom Sender prüfen oder erneuern.
• Bindings-Funktion durchführen.
• Ladezustand vom Flugakku überprüfen
• Leichtgängigkeit der Mechanik prüfen.
• Ladezustand vom Flugakku überprüfen
• Leichtgängigkeit der Mechanik prüfen.
• Flugakku erneuern.
• Ladezustand vom Flugakku überprüfen
• Leichtgängigkeit der Mechanik prüfen.
• Flugakku erneuern.
• Trimmung am Sender einstellen
• Taumelscheibe justieren
• Ungünstige Flugbedingungen (Wind bzw. Luftzug)
• Einschalt-Vorgang wiederholen und dabei darauf achten, dass der
Hubschrauber nicht bewegt oder gedreht wird.
Ausgang ..............................................................15 V/DC, 1000 mA
17.Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
2. Intended Use ..................................................................................................................................................... 28
4. Explanation of Symbols ..................................................................................................................................... 29
5. Scope of Delivery .............................................................................................................................................. 29
6. Safety Information ............................................................................................................................................. 30
7. Notes on Batteries and Rechargeable Batteries .............................................................................................. 32
9. Setting Up the Transmitter ................................................................................................................................ 35
10. Operation of the Helicopter ............................................................................................................................... 37
11. Fine Tuning of the Helicopter ............................................................................................................................ 46
13. Maintenance and Care ...................................................................................................................................... 48
16. Technical Data ................................................................................................................................................... 51
17. Declaration of Conformity (DOC) ...................................................................................................................... 51
Table of Contents
a) General Information .................................................................................................................................... 30
b) Before Operation ......................................................................................................................................... 31
c) During Operation ......................................................................................................................................... 31
a) General Information .................................................................................................................................... 32
b) Special Information on the LiPo Flight Battery ........................................................................................... 32
a) Inserting the Batteries/Rechargeable Batteries .......................................................................................... 35
b) Charging Rechargeable Batteries in the Transmitter ................................................................................. 35
a) Charging the Flight Battery ......................................................................................................................... 37
b) Checking the Rotor Blade Retainer ............................................................................................................ 38
c) Connecting the Flight Battery ..................................................................................................................... 38
d) Basic Information Relevant to the Control of Model Helicopters ................................................................39
e) Practical Flight Advice for the First Start .....................................................................................................42
f) Trimming of the Helicopter .......................................................................................................................... 42
g) Modifying the Steering Directions ............................................................................................................... 44
h) Practical Advice for the First Hover Flights ................................................................................................. 44
i) Modifying the Stick Assignment of the Transmitter..................................................................................... 45
a) Setting the Gyrostatic Effect........................................................................................................................ 46
b) Adjusting the Rotor Blade Linkage ............................................................................................................. 46
a) General Information .................................................................................................................................... 49
b) Batteries and Rechargeable Batteries ........................................................................................................ 49
Page
27
1.Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable statutory, national and European specifications.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important information concerning operation and handling. Please bear this in mind in case you pass on the product to any
third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
In case of any technical questions, contact or consult:
This product is an electrically powered model helicopter which is radio controlled with the remote control unit included
in the delivery.
The model is designed for operation indoor and can be used outdoor only at totally calm conditions. The model
helicopter is pre-assembled and ready to fly and is delivered with built-in remote control and drive components.
The product must not become damp or wet.
The product is not a toy and should be kept out of reach of children under 14 years of age.
Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail: tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
2.Intended Use
Observe all safety notes in these operating instructions. They contain important information regarding the
handling of the product.
You are solely responsible for the safe operation of the model!
28
Loading...
+ 76 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.