Reely GT2 EVO User guide [de]

Bedienungsanleitung
Fernsteuerung „GT2 EVO“ 2,4 GHz
Best.-Nr. 1302221
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................ 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................................4
4. Produktbeschreibung ........................................................................................................................................... 4
5. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 4
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 5
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 5
b) Betrieb ........................................................................................................................................................... 6
7. Batterie- und Akku-Hinweise ................................................................................................................................ 7
8. Akkusauaden .................................................................................................................................................... 7
9. Bedienelemente des Senders .............................................................................................................................. 8
10. Inbetriebnahme des Senders ............................................................................................................................... 9
a) Einlegen der Batterien ................................................................................................................................... 9
b) Einschalten des Senders ............................................................................................................................... 9
11. Inbetriebnahme des Empfängers ....................................................................................................................... 10
b) Montage des Empfängers ........................................................................................................................... 11
12. Montage der Servos ..........................................................................................................................................12
13. Einstellen der Trimmung .................................................................................................................................... 12
14. Überprüfen der Lenk- und Fahrfunktion ............................................................................................................. 14
15. Fail-Safe-Funktion .............................................................................................................................................17
16. Umschalten der digitalen Codierung .................................................................................................................. 18
17. Binding-Funktion ................................................................................................................................................ 19
18. Simulator-Funktion ............................................................................................................................................. 20
19. WartungundPege ...........................................................................................................................................20
20. Entsorgung ........................................................................................................................................................21
21. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................ 21
22. Beheben von Störungen .................................................................................................................................... 22
23. Technische Daten .............................................................................................................................................. 23
2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.business.conrad.at
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
 DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die 2-Kanal Fernsteuerung „GT2 EVO“ ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder An­lagen, ist dieses System nicht geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen. Das Produkt darf technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwortlich!
4. Produktbeschreibung
Mit der 2-Kanal Fernsteuerung „GT2 EVO“ besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das ideal für Modellfahrzeuge oder Modellschiffe geeignet ist. Über die beiden proportionalen Steuerkanäle sind die Fahr- und Lenkfunktionen unabhängig voneinander fernbedienbar. Das ergonomisch geformte Gehäuse des Senders liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung des Senders sowie eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 4 AA/Mignon-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er Pack, bitte 1x bestellen) für den Sender erforderlich.
Sofern kein Fahrtregler mit BEC-Schaltung eingesetzt wird, benötigen Sie für den Empfänger ebenfalls 4 AA/Mignon­Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er Pack, bitte 1x bestellen) oder 4 AA/Mignon-Akkus mit entsprechendem Batterie-/Akkuhalter. Alternativ dazu kann auch ein 4- bzw. 5-zelliger NiMH-Empfängerakku eingesetzt werden.
5. Lieferumfang
• Fernsteuersender
• Fernsteuerempfänger
• Binding-Stecker
• Antennenröhrchen
• Bedienungsanleitung
ktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfall-
schäden (z.B. abgerissene Empfängerantenne und gebrochenes Empfängergehäuse usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses
Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• DerAbschluss einer Privathaftpicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits
besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells mit unter den Ver­sicherungsschutz fällt.
• Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Emp­fangsanlage an. So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli­chen Spielzeug werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranla­ge. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschä­digte Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
5
b) Betrieb
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen!
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände imGefahrenbereichvonMotorenodersonstigendrehendenAntriebsteilenbenden.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten
Sie immer auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
• Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol-oderMedikamenten-EinusskannzuFehlreaktionenführen.
• Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände
gefährden. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
• Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehlfunktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
• Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen eines Modells stellen Sie immer zuerst den Motor ab, und schalten Sie anschließend die Empfangsanlage aus. Erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet werden.
• Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
• Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Bei schwachen Batterien in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Werden die Empfängerbatte-
rien bzw. der Empfängerakku schwach, reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung. In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus
bzw. laden Sie den Empfängerakku wieder auf.
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
6
7. Batterie- und Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur­sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung und die im
Modell eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermei­den.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
• Verwenden Sie für den Fernsteuersender aus Gründen der Betriebssicherheit ausschließlich Batterien
und keine Akkus.
8. Akkus auaden
Falls Sie zur Stromversorgung des Senders/Empfängers Akkus verwenden, sind diese im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen werden.
Beachten Sie:
Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erfor-
derlich.
EntladenSiedieAkkusinregelmäßigenAbständen,daesbeimmehrmaligenAuadeneines„halbvollen“
Akkus zum sog. Lazy Battery- oder Batterieträgheits-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akku seine Kapazität verliert. Er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Betriebszeit des Modells wird geringer.
Wenn Sie mehrere Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts lohnen.
Dieses bietet normalerweise auch eine Schnellladung für Akkus an.
7
9. Bedienelemente des Senders
1 Senderantenne 2 Steuerrad für die Lenkfunktion 3 Bedienhebel für die Fahrfunktion 4 Senderfuß mit integriertem Batteriefach 5 PC-Interface-Buchse 6 Bedienfeld-Abdeckung
Bild 1
Wenn Sie die Bedienfeld-Abdeckung (6) nach oben aufklappen, haben Sie Zugang zu den weiteren Bedienelementen des Senders:
7 Reverse-Schalter für die Fahrfunktion 8 Grüne LED für die Anzeige von Unterspannung und Sonder-
funktionen 9 Dual Rate-Taster für die Lenkfunktion 10 Ein/Aus-Schalter 11 Trimm-Taster für die Fahrfunktion 12 Trimm-Taster für die Lenkfunktion 13 Rote LED für die Betriebskontrolle 14 Binding-Taster 15 Reverse-Schalter für die Lenkfunktion
Bild 2
8
Loading...
+ 16 hidden pages