Reely Easystart User manual [ml]


Elektrostarter-Umrüstsatz CF-Serie
Bedienungsanleitung Version 05/12
„Easystart“
Best.-Nr. 23 76 73
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Elektrostarter Umrüstsatz dient zum Starten eines Benzinmotors, wie er in den Modell­fahrzeugen der „REELY Carbon Fighter“-Serie eingebaut ist. Der Umrüstsatz ist ausschließ­lich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Beachten Sie:
Alle Abbildungen, die in dieser Bedienungsanleitung genannt werden, finden Sie übersichtlich geordnet auf einer getrennt beiliegenden Doppelseite.
Lieferumfang (Bild 1)
1 Startermotor mit Abdeckgehäuse 2 Magnet-Lüfterrad 3 Lüfterrad-Abzieher 4 Innensechskantschlüssel 4 mm und 5 mm 5 Y-Anschlussadapter 6 Rollgabelschlüssel 7 Wellenadapter mit Mutter 8 Spezial-Steckschlüssel 9 Distanzbolzen 10 Akkubox mit Anschluss-Stecker und Schalter
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verur­sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden über­nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh­men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan­tie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Der Elektrostarter ist kein Spielzeug, er ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Der Elektrostarter darf nicht feucht oder nass werden.
• Achten Sie beim Umgang mit dem Elektrostarter darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Drehbereich des Starters sowie im Bereich der von ihm angetriebenen Wellen oder Räder befinden.
Beim unsachgemäßen Umgang mit dem Produkt besteht Verletzungsgefahr!
• Vergewissern Sie sich vor dem Motorstart, dass die Fernsteueranlage eingeschaltet ist, vorschriftsmäßig funktioniert und der Steuerknüppel für die Gasfunktion in der Leerlauf­position steht.
Akku-Hinweise
• Der Elektrostarter darf nur mit zwei handelsüblichen 6zelligen NiMH-Racing-Packs (Nenn­spannung 7,2 V) oder zwei 2zelligen LiPo-Racing-Packs (Nennspannung 7,4 V) betrieben werden. Mischen Sie diese Akkutypen niemals!
Verwenden Sie zum Betrieb des Elektrostarters niemals Batterien oder ein Netzteil.
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie beim Anschluss der Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Akkubox eingesetzten Racing-Packs, um Schäden durch auslaufende Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
Produktbeschreibung
Der Antriebsmotor des Elektrostarters wird fest mit dem Benzinmotor verbunden (siehe nachfolgendes Kapitel „Montage des Startermotors“) und verbleibt auch während der Fahrt des Modells am Benzinmotor.
Die Stromversorgung des Elektrostarters erfolgt entweder über zwei 7,2 V NiMH-Racing­Packs oder über zwei 7,4 V LiPo-Racing-Packs, die mit Hilfe des Y-Anschlussadapters in Reihe geschaltet werden. Die Racing-Packs werden in einer speziellen Akkubox unterge­bracht, die auch den Anschlussstecker für den Startermotor sowie einen Funktionsschalter beinhaltet.
Nach dem erfolgreichen Startvorgang wird die Akkubox mit den Racing-Packs wieder vom Elektrostarter getrennt.
Montage des Startermotors
Um den Startermotor montieren zu können, ist es notwendig, den vorhandenen Seilzugstarter und das Lüfterrad zu demontieren. Je nach Modellfahrzeug kann es erforderlich werden, Seitenteile, die den Seilzugstarter verdecken, abzuschrauben. Bei Bedarf können Sie den Motor zur Umrüstung auch komplett aus dem Modell ausbauen.
Wichtig!
Da kein Schmutz in den Startermotor gelangen darf, ist es erforderlich den Benzin­motor bzw. das Modellfahrzeug vor der Umrüstung gründlich zu reinigen.
Verwenden Sie für den Einbau des Startsystems den Kreuzschlüssel, der sich im Lieferumfang des Fahrzeugs befindet.
Zur besseren Übersicht werden die erforderlichen Montageschritte an einem ausgebauten Benzinmotor gezeigt (siehe Bild 2 - 17).
• Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die vier Schrauben des Seilzug­starters (Bild 2).
• Entfernen Sie mit dem 4 mm Innensechskantschraubendreher die vier unteren Schrauben des Lüftergehäuses. Für die oberen beiden Schrauben verwenden Sie wieder einen Kreuzschlitzschraubendreher (Bild 3).
• Lösen Sie die Befestigungs-Mutter des Magnet-Lüfterrades (Bild 4).
• Ziehen Sie entsprechend der Abbildung mit Hilfe des Abziehers das Magnet-Lüfterrad von der Kurbelwelle ab.
Drehen Sie dazu zunächst die große Abzieherschraube mit der Zentrierspitze in den Abzieher. Die beiden M6 x 35 Innensechskantschrauben inkl. Unterlegscheiben werden durch die Langlöcher des Abziehers gesteckt und mit Hilfe des 5 mm Innensechskant­schlüssels mit dem Lüfterrad verschraubt. Dabei muss der Abzieher so ausgerichtet sein, dass die Zentrierspitze der Abzieherschraube später beim Eindrehen exakt in die Zentrier­bohrung der Kurbelwelle greift (Bild 5).
Tipp aus der Praxis:
Wenn Sie die große Abzieherschraube mit dem Rollgabelschlüssel auf Spannung eingedreht haben, klopfen Sie mit einem Hammer leicht seitlich gegen das Lüfter­rad. Durch die Erschütterungen springt das Lüfterrad leichter vom Konus.
• Setzen Sie das Starter-Lüfterrad aus dem Elektrostarter-Set auf die Kurbelwelle auf und schrauben es mit dem Wellenadapter (Unterlegscheibe vom demontierten Lüfterrad nicht vergessen) fest. Verwenden Sie dazu den Spezial-Steckschlüssel mit Bohrung für den Wellenadapter (Bild 6).
Wichtig!
Verwenden Sie für sämtliche Verschraubungen am Motor bzw. am Elektrostarter mittelfesten Schraubensicherungslack.
• Schrauben Sie das Lüftergehäuse wieder an. Achten Sie dabei darauf, dass der Ausschalter für die Zündung (siehe Pfeil) richtig in die Abdeckung eingesetzt wird (Bild 7).
• Setzen Sie den Startermotor entsprechend der Abbildung auf den Wellenadapter auf und drehen Sie die vier Distanzbolzen mit dem Rollgabelschlüssel nur leicht fest (Bild 8).
• Die Öse der Minus-Anschlussleitung (schwarzes Kabel) wird mit dem oberen rechten Bolzen verschraubt (Bild 9).
• Befestigen Sie die M8-Mutter mit Hilfe des Spezial-Steckschlüssels (Bild 10).
• Justieren Sie das Startermotor-Gehäuse so, dass der Luftspalt zwischen dem Rotor und dem feststehenden Magnetring (siehe Pfeil) ringsum gleich groß ist und ziehen Sie die vier Distanzbolzen fest an (Bild 11).
• Montieren Sie die Starterabdeckung. Achten Sie dabei darauf, dass das Motorkabel nicht eingeklemmt wird (Bild 12).
• Falls der Motor für die Umrüstung ausgebaut wurde, kann er jetzt wieder in das Modell eingebaut werden. Die Akkubox wird später zum Start des Benzinmotors einfach am Anschluss-Stecker (siehe Pfeil) aufgesteckt (Bild 13).
• Zuletzt ist die Karosserie an das neue Startergehäuse anzupassen, schneiden Sie sie entsprechend aus.
Inbetriebnahme der Akkubox
Der Elektrostarter wird mit zwei NiMH- oder zwei LiPo-Racing-Packs betrieben. Der Akkuan­schluss erfolgt über einen verpolungssicheren Y-Anschlussadapter mit Tamiya-Steckver­bindern. Der Funktionstaster des Starters befindet sich auf der Oberseite der Akkubox (siehe Pfeil Bild 17).
Achtung wichtig!
Verwenden Sie entweder zwei NiMH-Racing-Packs oder zwei LiPo-Racing-Packs. Eine Kombination der unterschiedlichen Akkutypen ist nicht zulässig.
Verwenden Sie nur hochwertige und hochstromfähige Racing-Packs, da sonst der Starter das erforderliche Drehmoment nicht erreicht.
Setzen Sie auch immer nur zwei Akkutypen vom gleichen Hersteller und mit gleicher Kapazitätsangabe ein.
Laden Sie die beiden Racing-Packs vor dem Einsatz entsprechend den Herstellerangaben auf. Entnehmen Sie dazu die Racing-Packs aus dem Starter, um bei einer etwaigen Wärmeentwicklung beim Laden einen Verzug des Startergehäuses zu vermeiden.
Gehen Sie zum Einlegen wie folgt vor:
• Verbinden Sie die zwei Racing-Packs mit dem verpolungssicheren Y-Anschlussadapter (Bild 14).
• Setzen Sie die Racing-Packs in die Akkubox und schließen Sie den Y-Anschlussadapter innen im Akkufach an (Bild 15).
• Verstauen Sie die Anschlusskabel und Steckverbinder im Akkufach und schließen Sie das Akkufach (Bild 16).
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeich­net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeich-
nungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt­schutz.
Technische Daten:
Betriebsspannung.......... 14,4 - 14,8 V/DC
Geeignete Akkutypen .... 2x 6zelliger NiMH-Racing-Pack (Nennspannung 7,2 V) oder
2x 2zelliger LiPo-Racing-Pack (Nennspannung 7,4 V)
Starten des Benzinmotors
Bevor Sie den Motor starten können, müssen Sie die Fernsteueranlage (Sender und Empfänger) in Betrieb nehmen. Der Bedienhebel für die Gas-Funktion muss sich dabei in der Stellung „Leerlauf“ befinden.
Die Akkus der Fernsteueranlage sowie die Racing-Packs in der Akkubox müssen nach Herstellerangaben geladen sein.
• Schließen Sie am Benzinmotor die Choke-Klappe (Hebel senkrecht).
• Betätigen Sie die manuelle Pumpe am Vergaser (siehe Pfeil, Bild 2), bis sich das „Schau­glas“ vollständig mit Kraftstoff gefüllt hat und der Kraftstoff in den Vergaser gelangt ist.
• Setzen Sie den Anschluss-Stecker der Akkubox an den Anschluss-Stecker des Starter­motors (siehe Pfeil Bild 13) auf (Bild 17).
• Betätigen Sie den roten Anlasserknopf an der Oberseite der Akkubox (siehe Pfeil Bild 17) solange, bis der Benzinmotor die ersten Umdrehungen macht und der Zündvorgang hörbar wird.
• Öffnen Sie die Choke-Klappe wieder (Hebel waagrecht) und betätigen Sie erneut den roten Anlasserknopf, bis der Benzinmotor selbsttätig läuft.
• Ziehen Sie danach die Akkubox vom Anschluss-Stecker des Startermotors ab.
Achtung!
Da der Startvorgang Ihr Modelltriebwerk und den Elektrostarter belastet, sollten Sie bei erfolglosen Startversuchen zuerst die Fehlerursache beseitigen, bevor Sie weiter versuchen, den Benzinmotor zu starten.
Weitere Informationen zum Starten des Benzinmotors sowie zur Ursachenbeseitigung bei Startproblemen können Sie der Bedienungsanleitung Ihres Modellfahrzeugs entnehmen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE. V4_0512_01

Electric starter retrofitting set CF series
Operating Instructions Version 05/12
„Easystart“
Item no. 23 76 73
Intended Use
The electric starter retrofitting set is used to start a petrol engine as installed in the model vehicles of the “REELY Carbon Fighter” series. The retrofitting set is solely designed for private use in the field of model construction and the operating times associated with it.
Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of short circuit, fire, electric shock, etc.!
The safety notes and all other information in these operating instructions always have to be observed.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Note:
All figures named in these operating instructions are available clearly sorted on the included double page.
Battery Notes
• The electric starter must only be operated with two common 6-cell NiMH racing packs (rated voltage 7.2 V) or two 2-cell LiPo racing packs (rated voltage 7.4 V). Never mix these battery types!
Never use conventional batteries or a mains adapter to operate the electric starter.
• Batteries do not belong in the hands of children.
• Rechargeable batteries must not be short-circuited, taken apart or thrown into fire. There is a danger of explosion!
• Leaking or damaged rechargeable batteries may cause caustic burns if they come into contact with skin. Therefore you should use suitable protective gloves for this.
• Always observe correct polarity (plus/+ and minus/-) when connecting the rechargeable batteries.
• If the device is not used for an extended period of time (e.g. storage), remove the racing packs inserted in the battery box to avoid damage from leaking batteries.
• Recharge the rechargeable batteries about every 3 months. Otherwise, so-called deep discharge may result, rendering the rechargeable batteries useless.
Product Description
The electric starter’s drive motor is firmly connected to the petrol engine (see following chapter “Starter Motor Installation”) and remain connected to the petrol engine during the drive as well.
Power to the electric starter is supplied either via two 7.2 V NiMH racing packs or via two
7.4 V LiPo racing packs switched in sequence with the help of the Y-piece adapter. The racing
packs are stored in a special battery box that also contains the connection plug for the starter motor.
After successful starting, the battery box is disconnected from the electric starter again.
Scope of Delivery (Figure 1)
1 Starter motor with cover casing 2 Magnetic ventilation wheel 3 Ventilation wheel removal piece 4 Hexagon socket wrenches 4 mm and 5 mm 5 Y-piece adapter 6 Adjustable spanner 7 Shaft adapter with nut 8 Special socket wrench 9 Spacer bolts 10 Battery box with connection plug and switch
Safety Information
The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non­compliance with these operating instructions. We do not assume any liability for consequential damage!
We do not assume any liability for property damage and personal injury caused by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is voided.
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval reasons (CE).
• This electric starter is not a toy and not suitable for children under 14 years of age.
• The electric starter must not become damp or wet.
• When handling the electric starter, ensure that no body parts or objects are in the rotating area of the starter or in the area of the driven shafts or wheels.
There is a danger of injury from improper handling of the product!
• Ensure before starting the motor that the remote control system is switched on, works properly and the control lever for the throttle function is set to idle.
Starting Motor Installation
To install the starting motor, you need to disassemble the present cable pull starter and the ventilation wheel. Depending on model vehicle, you may have to unscrew side parts that cover the cable pull starter. If required, you may remove the motor from the model entirely for retrofitting.
Important!
Since no contamination must enter the starter motor, it is necessary that the petrol engine or model vehicle is cleared thoroughly before retrofitting.
Use the lug wrench included with the scope of delivery of the vehicle for installation of the start-up system.
For better overview, the required installation steps are shown using a petrol engine removed from the model (see figures 2 - 17).
• Remove the four screws of the cable pull starter with a Philips screwdriver (figure 2).
• Remove the four lower screws of the ventilation casing with the 4 mm hexagon socket screwdriver. Use a Philips screwdriver again for the two upper screws (figure 3).
• Loosen the attachment nut of the magnetic ventilator wheel (figure 4).
• Remove the magnetic ventilator wheel from the crankshaft according to the figure, using the removal piece.
For this, first turn the large removal piece screw with the centring tip into the removal piece. The two M6 x 35 hexagon socket screws incl. washers are pushed through the oblong holes of the removal piece and screwed to the ventilator wheel with the 5 mm hexagon socket wrench. The removal piece must be aligned so that the centring tip of the removal piece screw later matches the central bore of the crankshaft precisely (figure 5).
Practical advice:
When you have turned the large removal piece screw with the adjustable wrench under tension, tap the side of the ventilator wheel slightly with a hammer. The vibration will make it easier for the ventilator wheel to skip off of the cone.
• Place the starter ventilator wheel from the electric starter set on the crankshaft and screw it on with the shaft adapter (do not forget the washer from the disassembled ventilator wheel). Use the special socket wrench with bore for the shaft adapter (figure 6).
Important!
Use medium-tight threadlocker varnish for all screw connections at the engine or electric starter.
• Screw on the ventilation casing again. Observe that the deactivation switch for the ignition (see arrow) is placed in the cover correctly (figure 7).
• Attach the starter motor on the shaft adapter according to the figure and tighten the four spacer bolts only slightly with the adjustable wrench (figure 8).
• The eye of the minus connection line (black cable) is screwed to the top right bolt (figure 9).
• Attach the M8 nut using the special socket wrench (figure 10).
• Adjust the starter motor casing so that the gap between the rotor and the stationary magnetic ring (see arrow) is the same size all around; tighten the four spacer bolts (figure 11).
• Install the starter cover. Ensure that the motor cable is not clamped (figure 12).
• Iif the motor was removed for retrofitting, it can be returned to the model now. The battery box is later simply plugged onto the connection plug (see arrow) to start the petrol motor (figure 13).
• Last, adjust the car body to the new starter casing. Cut it out accordingly.
Loading...
+ 7 hidden pages