Reely Dragonfly 3D User guide [de]

WICHTIGER HINWEIS !
UPGRADE
Stand: 09/06
Für RC Elektro Helikopter Best.-Nr. 229380 ,230416,230418, 229386, 226712, 229400
Sehr geehrter Kunde,
um im Flugbetrieb die maximale Funkreichweite zu erhalten, ist erforderlich den zum Transport des Modells aufgewickelten Antennendraht abzuwickeln. In der Praxis hat es sich bewährt, den Draht in einer Schlaufe aus dem Modell herauszuführen und anschließend frei nach unten hängen zu lassen. Zur Zugentlastung sollten Sie den Antennendraht zusätzlich mit Klebefilm am Kufengestell fixieren.
Achtung! Der Antennendraht darf in keinem Fall so verlegt werden, dass er während des Fluges in drehende Teile gelangen kann.
Wichtig! Kontrollieren Sie bitte auch die Halteschrauben an den Rotorblättern. Sie dürfen nur so fest angezogen werden, dass die Rotorblätter noch in der Lage sind, sich während des Betriebs im 180°- Winkel zueinander auszurichten. Nur so ist ein vibrationsarmer Lauf ohne Unwucht möglich. Unser Tipp: Wenn Sie die Rotorwelle waagerecht halten, müssen die Rotorblätter von selbst nach unten abklappen.
Wir bitten um Beachtung.
Ihr Conrad-Team
2
Einführung
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des RC Elektro-Helikopters Dragonfly 3D. Mit diesem System haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie bitte darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie bitte deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf. Eine genaue Auflistung der Inhalte mit der Angabe der entsprechenden Seitenzahl finden
Sie im Inhaltsverzeichnis auf der Seite 4.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung

Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60 Tel.-Nr.: 0848/80 12 88 Fax-Nr.: 09604/40 88 48 Fax-Nr.:0 72 42/20 30 66 Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: tkb@conrad.de e-mail: support@conrad.at e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Mo. - Fr.8.00 bis 12.00 Uhr,
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung bitte vor der Inbetriebnahme genau und kom­plett durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzei­tig, alle technischen Möglichkeiten Ihres Modells und der Fernsteuerung voll auszunutzen. Sollte an Ihrem Modellhubschrauber oder an der Fernsteuerung einmal eine technische Überprüfung oder eine Reparatur notwendig werden, steht Ihnen unsere Kundendienstabtei­lung gerne zur Verfügung. Deshalb bitten wir Sie, die Originalverpackung aufzubewahren, um die Fernsteuerung bzw. das Modell auf dem Transport vor Beschädigung zu schützen.
Achtung! Unbedingt lesen
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultie­ren, übernehmen wir keine Haftung.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV­Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei
Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
*01-06/AH
100 % Recycling­papier.
Chlorfrei gebleicht.
RC Elektro-Helikopter Dragonfly 3D RtF
Best. -Nr. 22 93 86
Bedienungsanleitung Version 01/06
29
Technische Daten
Sender
Frequenzbereich 40 MHz Modulation FM/PPM Kanalzahl 6 Stromversorgung 8 Mignon-Batterien/-Akkus 9,6 - 12 V/DC Abmessung (B x H x T) 180 x 180 x 85 mm Gewicht ca. 740 g
Hubschrauber
Stromversorgung NiMH-Akku 10,8 V/650 mAh Rotordurchmesser 550 mm Rumpflänge 535 mm Gewicht 380 g
Ladegerät
Betriebsspannung 230V/50 Hz Ausgangsleistung 15 V/DC, 400 mA
3 4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der RC Elektro-Helikopter Dragonfly 3D ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbau­bereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen anderen Einsatz ist die­ses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädi­gung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen. Die Fernsteueranlage sowie der Helikopter dürfen technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung ........................................................................................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................4
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................4
Produktbeschreibung .......................................................................................................5
Lieferumfang.....................................................................................................................5
Sicherheits- und Gefahrenhinweise..................................................................................5
Bedienelemente des Senders ...........................................................................................7
Inbetriebnahme des Senders............................................................................................7
- Einlegen der Akkus im Sender........................................................................................7
Inbetriebnahme des Modellhubschraubers .....................................................................9
- Laden des Flugakkus......................................................................................................9
- Montage des Heckrotors...............................................................................................10
- Grundeinstellungen des Rotorkopfes ...........................................................................10
- Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern.......................12
- Ändern der Sender-Knüppelbelegung...........................................................................15
- Eintrimmen des Hubschraubers....................................................................................17
- Flugtipps aus der Praxis................................................................................................18
- Verändern der Steuer-Richtungen................................................................................20
- Auswiegen der Rotorblätter..........................................................................................20
- Praxistipps für die ersten Schwebeflüge.......................................................................21
Optimierung der Flugeigenschaften ...............................................................................21
- Einstellen des Spurlaufes .............................................................................................21
- Feineinstellung der Drehregler am Sender...................................................................22
- Einstellen der Hubschrauber-Elektronik.......................................................................24
Kunstflug mit einem Modellhubschrauber .....................................................................25
- Technische Voraussetzungen für den Kunstflug...........................................................25
- Praktische Durchführung des Rückenfluges.................................................................26
Quarzwechsel .................................................................................................................26
Wartung und Pflege .......................................................................................................27
Umwelthinweis ...............................................................................................................27
Beheben von Störungen .................................................................................................28
Technische Daten ...........................................................................................................29
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
13
14
11
Bild 01
28
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Beheben von Störungen
Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht • Batterien oder Akkus vom Sender prüfen.
• Polung der Batterien oder Akkus überprüfen.
• Funktionsschalter prüfen.
• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen.
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
Sender schaltet sich sofort • Batterien oder Akkus vom Sender prüfen oder oder nach kurzer Zeit selbst erneuern. ab
Die Anlage hat nur eine • Senderantenne auf die komplette Länge ausziehen. geringe Reichweite • Batterien oder Akkus vom Sender und Modell prüfen.
• Empfängerantenne auf Schadstellen und elektrischen Durchgang prüfen.
Das Modell reagiert nicht • Akku vom Modell prüfen.
• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen.
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
Das Modell bewegt sich • Senderantenne auf die komplette Länge ausziehen. unkontrolliert und ruckartig • Batterien oder Akkus vom Sender und Modell prüfen.
• Empfängerantenne zu Testzwecken anders verlegen.
Das Modell weist starke • Rotorblätter auswiegen. Vibrationen auf • Wellen auf sauberen Rundlauf prüfen.
• Bei drehzahlbedingten Resonanzerscheinungen den Helikopter zu Testzwecken in einem höheren oder niedrigeren Drehzahlbereich betreiben.
• Lagerspiel der beweglichen Teile prüfen
• Prüfen, ob die Hauptrotorwelle durch einer Boden­berührung der Rotorblätter verbogen wurde
5
Produktbeschreibung
Der flugfertig aufgebaute RC Elektro-Helikopter Dragonfly 3D verfügt über einen Rotor­kopf mit symmetrischen Rotorblättern, der über eine Taumelscheibe mit einer 120°-Anlen­kung von 3 Servos angesteuert wird. Durch das Heben und Senken der Taumelscheibe erfolgt eine gemeinsame (kollektive) Veränderung der Schrägstellung der Hauptrotorblät­ter (Anstellwinkel). In Verbindung mit der Drehzahlregulierung ist somit das Heben und Senken des Modellhubschraubers möglich. Durch das gezielte Neigen und Kippen der Taumelscheibe erfolgt eine ständig wiederkehrende richtungsabhängige (zyklische) Blattverstellung, die das Fliegen in eine bestimmte Richtung ermöglicht. Die Stabilisie­rung um die Hochachse erfolgt über einen Heckrotor, der von einem separaten Elektromo­tor angetrieben wird. Die zentrale Steuerelektronik im Modell besteht im Wesentlichen aus einem Empfänger, zwei Drehzahlstellern für die beiden Elektromotoren und einem Piezo-Kreiselsystem für die Stabilisierung des Hecks. Über einen Kippschalter kann die Zuordnung von Rotorblattanstellwinkel und Motordrehzahl so verändert werden, dass der Hubschrauber technisch in der Lage ist im Rückenflug zu schweben. Die mitgelieferte Funkfernsteueranlage erlaubt eine feinfühlige Steuerung des Modells. Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien oder Mignon-Akkus für den Sender erforderlich.
Lieferumfang
- Flugfertig aufgebauter Elektro-Helikopter
- Handsender
- Flugakku
- Ladegerät
- Bedienungsanleitung
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
• Funkferngesteuerte Modellhubschrauber sind kein Spielzeug. Aus diesem Grund ist der RC Elektro-Helikopter Dragonfly 3D für Kinder unter 8 Jahren nicht geeignet. Bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren sollte der Betrieb des Modells nur beaufsichtigt erfolgen.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modell-Hubschraubern verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Überprüfen Sie bitte vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädi­gungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämt­liche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dür­fen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Bei eingeschobener Antenne sollte die Reichweite immer noch ca. 25 - 30 m betragen.
6
• Der Antennendraht des Empfängers darf weder aufgewickelt, zusammenge­legt oder gekürzt werden.
• Die zum Betrieb Ihrer Fernsteuerung erforderlichen Akkus sind vor dem Gebrauch, entsprechend den Herstellerangaben, aufzuladen. Eine zu geringe Stromversorgung durch leere Akkus oder Batterien verringert die Reichweite und Sie können die komplette Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
• Als Stromquelle für das Steckerladegerät darf nur eine 230 V/50 Hz Netz­steckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Versu­chen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben.
• Beachten Sie bitte, dass geladene Akkus in der Lage sind extrem hohe Ströme abzugeben. Im Falle eines Kurzschlusses können sich die Leitungen sehr stark erhitzen und zu erheblichen Verbrennungen führen.
• Bevor Sie Ihren Sender in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich bitte, dass kein anderer Modellsportler in unmittelbarer Nähe den selben Kanal benutzt. Da sich zwei Sender auf dem gleichen Kanal gegenseitig stören, ist eine Kontrolle der Modelle nicht mehr möglich.
• Beim Einschalten der Anlage ist in jedem Fall darauf zu achten, dass Sie immer erst den Sender und anschließend den Empfänger im Modell in Betrieb nehmen. Somit verhindern Sie unkontrollierte Modellreaktionen auf Störfrequenzen von Funkgeräten, Rundfunksendern oder Fernsteuerungen auf Nachbarkanälen.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
• Achten Sie beim Betrieb des Modells darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Drehbereich der Rotoren oder Getriebezahnräder befinden.
• Beim Ausschalten ist immer zuerst der Empfänger außer Betrieb zu nehmen und anschließend der Sender auszuschalten.
• Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehlfunktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
• Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Perso­nen, Tiere oder Gegenstände gefährden.
• Schützen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und star­ker Verschmutzung.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Entnehmen Sie die eingelegten Batterien oder Akkus, wenn Sie die Anlage für einen längeren Zeitraum nicht mehr benutzen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, es könnte für Kin­der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
27
• Der passende Empfängerquarz muss mit der selben Kanalzahl wie der Senderquarz beschriftet sein. Zusätzlich trägt er die Buchstabenkennung R oder RX (R = Receiver oder Empfänger)
• Setzen Sie den Wechselquarz, mit der zum Sender passenden Frequenz, in den Empfän­ger ein.
• Nehmen Sie nun den Sender und anschließend den Empfänger in Betrieb und prüfen Sie die Funktion der Anlage.
Wartung und Pflege
Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die komplette Mechanik des Modells. Alle Ver­schraubungen müssen fest angezogen sein und dürfen sich nicht durch die Modellvibra­tionen lockern. Drehbare Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber klein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Verwenden Sie beim Austausch von Mechanikteilen nur die vom Hersteller angebotenen Originalersatzteile.
Umwelthinweis
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbo­len gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Haus­müll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer­metall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre Iverbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sam­melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Loading...
+ 10 hidden pages