Reely Christen Eagle User guide [ml]

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Germany (www.conrad.com).
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Allemagne (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques
et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable. © Copyright 2006 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B.V. (www.conrad.nl, www.conrad.be).
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in
techniek en uitrusting voorbehouden. © Copyright 2006 by Conrad Electronic Benelux B. V. Printed in Germany.
100% Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% recycling paper.
Bleached without chlorine.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
100% Recycling Papier.
Chloorvrij gebleekt.
*2006/12/11mbe
EP-Flugmodell „Christen Eagle“ RtFEP Model Aircraft „Christen Eagle“ RtFModèle réduit d’avion « Christen Eagle » RtFEP-Modelvliegtuig „Christen Eagle“ RtF
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 23 30 81
Bedienungsanleitung Seite 2 - 36Operating Instructions Page 37 - 71Notice d’emploi Page 72 - 106Gebruiksaanwijzing Pagina 107 - 141
version 12/06
2

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung.............................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 5
3. Produktbeschreibung ............................................................................................................5
4. Lieferumfang .........................................................................................................................6
5. Symbol-Erklärung ................................................................................................................. 7
6. Sicherheitshinweise ..............................................................................................................7
a) Allgemein ......................................................................................................................... 7
b) Vor der Inbetriebnahme ....................................................................................................8
c) Während des Betriebs ...................................................................................................... 9
7. Batterie- und Akku-Hinweise .............................................................................................. 10
8. Bedienelemente des Senders .............................................................................................. 11
9. Inbetriebnahme des Senders .............................................................................................. 12
a) Aufschrauben der Senderantenne .................................................................................. 12
b) Einlegen der Batterien/Akkus ......................................................................................... 12
c) Akkus im Sender laden ................................................................................................... 13
10. Laden des Flugakkus ..........................................................................................................14
11. Fertigstellung des Modells ................................................................................................. 15
a) Überprüfen der Querruderfunktion ................................................................................. 15
b) Montage des Flugreglers ................................................................................................ 16
c) Montage der unteren Tragfläche ..................................................................................... 17
d) Montage der oberen Tragfläche ...................................................................................... 18
e) Montage des Fahrwerks .................................................................................................. 19
f) Überprüfen und Einstellen der Seitenruder-Anlenkung ...................................................20
g) Überprüfen und Einstellen des Seitenruder-Servos ........................................................ 21
h) Überprüfen und Einstellen der Höhenruder-Anlenkung ...................................................22
i) Überprüfen und Einstellen des Höhenruder-Servos ........................................................ 23
j) Überprüfen der Querruder-Laufrichtung ......................................................................... 24
k) Test der Motorfunktion ...................................................................................................25
l) Umbau des Fernsteuersenders ....................................................................................... 25
143
142
3
Seite
m) Aufkleben des Dekorbogens ...........................................................................................26
n) Überprüfen des Schwerpunktes ......................................................................................27
12. Einfliegen des Modells ...................................................................................................... 28
a) Reichweitentest .............................................................................................................. 28
b) Der erste Start ................................................................................................................ 28
c) Eintrimmen des Modells ................................................................................................. 29
d) Die erste Landung ...........................................................................................................29
13. Quarzwechsel ..................................................................................................................... 31
14. Wartung und Pflege ............................................................................................................ 32
a) Propellerwechsel ............................................................................................................ 32
b) Kontrolle des Getriebemotors .........................................................................................32
c) Allgemeine Wartungsarbeiten ........................................................................................ 33
15. Entsorgung .......................................................................................................................... 33
a) Allgemein ....................................................................................................................... 33
b) Batterien und Akkus ....................................................................................................... 33
16. Behebung von Störungen ....................................................................................................34
17. Technische Daten ................................................................................................................ 35
a) Sender ............................................................................................................................ 35
b) Flugmodell .....................................................................................................................35
c) Stecker-Netzteil ..............................................................................................................35
18. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................. 36
4

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwen­der diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro­dukt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inha­ber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Tel.: 0180/5 31 21 11 Tel.: 072 42/20 30 60 Fax: 0 96 04/40 88 48 Fax: 072 42/20 30 66 E-Mail: tkb@conrad.de E-Mail: support@conrad.at Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
141

18. Conformiteitsverklaring (DOC)
Hierbij verklaart de fabrikant dat dit product in overeenstemming is met de belangrijkste voorwaar­den en andere relevante voorschriften van de richtlijn 1999/5/EG.
De verklaring van overeenstemming voor dit product vindt u op www.conrad.com.
140

17. Technische gegevens
a) Zender
Frequentiebereik: ...................................................... 40 MHz
Modulatie: ................................................................. FM/PPM
Aantal kanalen: .......................................................... 4
Stroomvoorziening 8 mignon batterijen/-accu’s: ....... 9,6-12 V/DC
Afmetingen (B x H x D): .............................................. 170 x 190 x 85 mm
Gewicht incl. accu´s: .................................................. 690 gr
b) Modelvliegtuig
Stroomvoorziening NiMH accu: ................................. 9,6 V/1000 mAh
Spanwijdte: ............................................................... 855 mm
Romplengte: .............................................................. 730 mm
Gewicht: .................................................................... 710 gr
Hoogteroerbeweging naar boven/beneden: .............. 15/15 mm
Richtingsroerbeweging links/rechts: ......................... 25/25 mm
Rolroerbeweging naar boven/beneden: .................... 12/12 mm
c) Netadapter
Bedrijfsspanning: ...................................................... 230 V/50 Hz
Uitgang: ..................................................................... 9 V/DC, 300 mA
5

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Kunstflugmodell, das mit Hilfe der beiliegenden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird.
Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und sollte nur an schwachwindigen oder windstil­len Tagen geflogen werden. Das Flugzeug ist vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wich­tige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.

3. Produktbeschreibung
Bei dem vorbildgetreuen Kunstflugmodell „Christen Eagle“ handelt es sich um ein bereits weit vorge­fertigtes RtF-Modell (RtF = „Ready to Fly“).
Der Rumpf, die Tragflächen und die Leitwerke aus Formschaumstoff sind bereits vormontiert. Sämtli­che für den Antrieb und zur Steuerung erforderlichen Komponenten sind betriebsfertig im Modell ein­gebaut.
Die farbige Gestaltung erfolgt mit Hilfe eines bunten Dekorbogens.
Das über 3 Achsen steuerbare Modell lässt sich ohne großen Aufwand in kurzer Zeit fertig stellen. Die steuerbaren Funktionen sind: Höhenruder, Seitenruder, Querruder sowie die Drehzahlregelung des Elektromotors.
Die Steuerung erfolgt mit Hilfe des mitgelieferten Fernsteuersenders. Aufgrund der extremen Wen­digkeit ist dieses Modell in erster Linie für erfahrene Modellflugpiloten geeignet.
Damit sich das Modell beim Landen im hohen Gras nicht mit den Rädern verfängt und dadurch be­schädigt wird, kann das mitgelieferte Zweibeinfahrwerk mit wenigen Handgriffen abgenommen wer­den.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr. 65 01 17) oder Mignon-Akkus für den Sender erforderlich.
6

4. Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren:
Bild 1: Bausatz-Inhalt
1 Vormontierter Rumpf 2 Obere Tragfläche 3 Untere Tragfläche 4 Fernsteuersender 5 Fahrwerk mit Rädern 6 Ersatzpropeller 7 2 Metall-Strebenschrauben 8 Steckernetzteil 9 Gabelschlüssel 10 4 Kunststoff-Tragflächenschrauben 11 2 Ersatzgabelköpfe 12 NiMH-Flugakku
Bitte beachten Sie:
Aus fototechnischen Gründen ist bei dem in der Anlei­tung abgebildeten Modell der Dekorbogen bereits auf­gebracht.
Ihrem Modell dagegen ist der Dekorbogen separat bei­gelegt.
Da die einzelnen Dekorelemente erst nach der Fertigstel­lung des Modells aufgeklebt werden, können diese wäh­rend der Montage des Modells nicht beschädigt werden.
139

16. Verhelpen van storingen
Het model en het afstandsbedieningssysteem werden volgens de nieuwste technische inzichten ver­vaardigd. Er kunnen desondanks problemen of storingen optreden. Wij willen u daarom uitleggen hoe u mogelijke storingen kunt verhelpen.
Probleem
De zender reageert niet.
De zender schakelt onmiddellijk of na korte tijd vanzelf uit.
Het systeem heeft slechts een kleine reikwijdte.
Het modelvliegtuig reageert niet.
De motor start niet.
Oplossing
• Controleer de batterijen of accu´s van de zender.
• Controleer de polariteit van de batterijen of accu´s.
• Controleer de functieschakelaar.
• Controleer de opschriften op de kristallen.
• Vervang het kristal door een kristal met een ander kanaal.
• Controleer de batterijen of accu´s van de zender of vervang deze.
• Trek de antenne van de zender volledig uit.
• Controleer de batterijen of accu´s van de zender en het model.
• Kijk de antenne van de ontvanger op beschadigingen na en controleer de elektrische doorgang.
• Controleer de vliegaccu of het insteekcontact in het model.
• Controleer de stekkerverbindingen op de ontvanger.
• Controleer de opschriften op de kristallen.
• Vervang het kristal door een kristal met een ander kanaal.
• Schuif de stuurknuppel voor het motortoerental en de bijbehorende trimschuiver in de onderste positie (stand motor uit). Als u dan de vliegaccu opnieuw op de vliegregelaar aansluit en de stuurknuppel in de richting van max. motorvermogen schuift, moet de motor starten.
Controleer de vliegaccu.
Controleer de motor of regelaar.
138
c) Algemene onderhoudswerkzaamheden
Controleer regelmatig de roerbesturingen en de stuurfuncties van de servo’s op uw model. Alle beweeg­bare onderdelen moeten gemakkelijk kunnen bewegen, maar mogen geen speling in de lagers verto­nen.
Wanneer er schuimstof onderdelen van het model na een harde landing weer geplakt moeten worden, gebruik dan 5 min. – epoxyhars of een bij hard schuimstof passende secondelijm.
Vermijd in ieder geval lijm die oplosmiddelen bevat.
Reinig de buitenkant van het model en de afstandsbediening alleen met een zachte en droge doek of kwast. U mag in geen geval agressieve reinigingsproducten of chemische oplosmiddelen gebruiken, aangezien hierdoor het oppervlak beschadigd zou kunnen worden.

15. Verwijderen
a) Algemeen
Als het product niet meer werkt, moet u het volgens de geldende wettelijke bepalingen voor afvalverwerking inleveren.
b) Batterijen en accu´s
U bent als consument wettelijk verplicht om alle lege batterijen en accu´s in te leveren; het verwijde­ren van lege batterijen en accu´s via het gewone huisvuil is verboden!
Batterijen en accu´s met schadelijke stoffen worden gekenmerkt door nevenstaande sym­bolen die erop wijzen dat deze batterijen/accu´s niet via het gewone huisvuil verwijderd mogen worden. De aanduidingen voor de gebruikte zware metalen zijn: Cd=cadmium, Hg=kwik, Pb=lood (de aanduiding staat op de batterij/accu, bijv. onder de vuilnisbak symbolen die links afgebeeld zijn).
Uw lege batterijen en accu´s kunt u bij de verzamelpunten van uw gemeente, in onze vestigingen en op alle plaatsen waar batterijen en accu´s verkocht worden kosteloos in­leveren.
Zo voldoet u aan uw wettelijke verplichtingen en draagt u bovendien een steentje bij ter bescherming van het milieu.
7

5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das “Pfeil”-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht wer­den, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe­achtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfall- bzw. Absturzschäden (z.B. gebrochene Propeller oder Flugzeugteile).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Ver­ändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Mo­dellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modell­bau-Club.
8
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche be­reits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells mit unter den Versicherungs­schutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährli­chen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden kön­nen, so setzen Sie sich bitte mit unserer „Technischen Beratung“ (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Rollen Sie den aufgewickelten Antennendraht des Modells auf seine komplette Länge ab. Das aus dem Modell heraushängende Teil darf weder nach vorne umgelegt und am Modell befestigt, noch abgeschnitten werden.
Die besten Empfangsergebnisse werden erzielt, wenn der Draht lose aus dem Modell hängt und im Flug nachgeschleppt wird.
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrol­le über die ferngesteuerten Modelle!
Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls Sie zeitgleich zwei oder mehrere Modelle in unmittelbarer Nähe zueinander einsetzen wollen.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämt­liche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
• Als Stromquelle für das Steckerladegerät darf nur eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose des öffentli­chen Versorgungsnetzes verwendet werden. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Span­nung zu betreiben.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichen­de Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kom­pletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die ver­schiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sende­endstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
137

14. Onderhoud en reiniging
a) Propeller vervangen
De spinnerkap (1) is alleen op de propelleras gestoken en kan door voorzichtig trekken makkelijk eraf genomen worden.
De propeller (2) zelf wordt door een moer vastgehouden, die met behulp van de bijgevoegde steek­sleutel (3) losgedraaid kan worden.
• Na het eraf schroeven van de moer en het ver­wijderen van de sluitring (4) kan de propeller eraf genomen worden.
• Let bij het erop zetten van de reservepropeller op de vorm van de luchtschroef.
De licht gebogen kanten (5) moeten zich, ge­relateerd aan de draairichting van de propel­ler, voor bevinden.
• Na het vastschroeven van de propeller kan de spinnerkap weer erop gestoken worden.
b) Controle van de tandwielmotor
• Nadat u de propeller eraf genomen en de drie houderschroeven van de motorkap verwijderd heeft, kunt u de motorkap naar voren eraf trek­ken.
• Controleer vervolgens de toestand van de tand­wielmotor.
Let daarbij speciaal op slijtageverschijnselen aan het tandwiel van de propeller (1) en aan het motorrondsel (2) en of de beide tandwielen goed ten opzichte van elkaar zitten.
• Voordat u de kap en de propeller weer mon­teert, dient u nog te controleren of de bevestigingsschroeven van de motor goed vastzitten.
Afb. 18
Afb. 19
136

13. Kristallen vervangen
Om dubbele kanalen te voorkomen kan het noodzakelijk zijn om de kristallen van uw afstandsbedieningssysteem te vervangen.
Ga hiervoor als volgt te werk:
• Omwille van de bedrijfsveiligheid mag u alleen kristallen gebruiken die uitdrukkelijk door de fabri­kant aanbevolen worden voor een gebruik bij uw systeem.
• Trek terwijl de zender uitgeschakeld is de houder voor het zenderkristal uit de achterkant van de behuizing van de zender (zie afb. 2, positie 8).
• Haal het zenderkristal uit de kunststof houder. Plaats een ander kristal met een ander kanaal en dezelfde frequentieband in de houder. Let erop dat u het juiste kristal in de houder plaatst. Zender­kristallen zijn in de regel met de letters T of TX (T = Transmitter of zender) gemarkeerd. Steek de kristalhouder terug in de zender.
• Trek met een uitgetrokken vliegaccu de ontvanger (1) uit de houder in het model en haal het ontvangerkristal (2) eruit.
• Het passende ontvangerkristal moet met hetzelfde kanaal­getal als het zenderkristal gemarkeerd zijn. Het is boven­dien met de letters R of RX (R = Receiver of ontvanger) gemarkeerd.
• Plaats het vervangkristal met de bij de zender passende frequentie in de ontvanger.
• Stel daarna de zender en vervolgens de ontvanger weer in werking en controleer de functie van het systeem.
Afb. 17
9
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlos­sen bzw. das Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Elektroflugmodells kommen und der Propeller könnte ungewollt anlaufen!
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz des Propellers.
• Achten Sie bei laufenden Propellern darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Ansaugbereich der Propeller befinden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Ach­ten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tie­ren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellflugzeugs aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Sowohl Motor, Flugregler als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Ma­chen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzflugakku erneut starten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Trennen Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku ab, bzw. schalten Sie das Modell aus. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonnenein­strahlung oder großer Hitze aus.
10

7. Batterie- und Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kin­dern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es be­steht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsge­fahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akku­ladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Akkupacks auf die rich­tige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingeleg­ten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halb­vollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Her­stellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Bat­terien oder Akkus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien = 1.5 V/Zelle, Akkus = 1.2 V/Zelle) und die geringere Kapazität von Akkus führt zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer des Senders weit über der des Modell­flugzeuges liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwen­dung von hochwertigen Alkaline-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr. 650117).
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
135
Let vooral in deze kritische vliegfase echter altijd op een voldoende vliegsnelheid en maak het model niet te langzaam door het motorvermogen te sterk te verlagen of door te stevig aan het hoogteroer te trekken.
Pas kort voor de touchdown wordt de motor afgezet en het model met geheel doorgetrokken hoogte­roer geland.
Na de landing kunt u indien nodig de stangen voor het richtings- en hoogteroer bijstellen zodat het model recht vliegt en de trimhendels aan de zender weer in de middenpositie staan.
134
Opgelet!
Let bij het vliegen altijd op een voldoende vliegsnelheid. Door te sterk aan de stuurknup­pel van het hoogteroer te trekken wordt het model te langzaam en kan over een draag­vlak heen gaan kapsijzen.
Vlieg daarom in het begin met voldoende veiligheidshoogte om aan het besturingsgedrag van het model te kunnen wennen. Probeer echter niet te ver weg te vliegen om te allen tijde de vliegpositie duidelijk te kunnen beoordelen.
c) Intrimmen van het model
Wanneer uw model bij een rechte vlucht telkens naar één kant trekt, corrigeer dan met behulp van de trimming de noodzakelijke neutrale positie van de betreffende roeren.
Rolroer:
Als het model het linker draagvlak laat ”hangen”, dan schuift u de trimhendel (zie afbeelding 2, posi­tie 5) stapsgewijs naar rechts, tot het model tijdens het rechtuit vliegen beide draagvlakken op de­zelfde hoogte houdt. Laat het model het rechter draagvlak hangen, dan moet er een trimcorrectie naar links uitgevoerd worden.
Richtingsroer:
Trekt het model naar links, verschuift u de trimhendel (zie afbeelding 2, positie 9) stapsgewijs naar rechts tot het model recht vliegt. Trekt het model naar rechts, moet er een trimcorrectie naar links uitgevoerd worden.
Hoogteroer:
De trimhendel voor het hoogteroer (zie afbeelding 2, positie 3) dient zodanig ingesteld te zijn, dat het model met maximaal motorvermogen met een vlakke hoek stijgt en met minder motorvermogen op een gelijkblijvende hoogte vliegt.
d) De eerste landing
Net als de start moet de landing altijd tegen de wind in gebeuren. Verlaag het motorvermogen en vlieg grote vlakke cirkels.
Trek daarbij niet te hard aan het hoogteroer om de vlieghoogte gecontroleerd te verlagen.
Kies de laatste bocht voor de landing zodanig dat u in geval van nood nog voldoende plaats voor de landing heeft en de vliegrichting bij het landen niet meer duidelijk gecorrigeerd hoeft te worden.
Wanneer het model de geplande landingslijn vliegt verlaagt u verder het motorvermogen en houdt u het met het hoogteroer horizontaal.
Het model moet nu verder zakken en op het geplande landingspunt aan het einde van een gedachte landingslijn toe vliegen.
11

8. Bedienelemente des Senders
Bild 2: Vorderseite des Senders
1 Tragegriff
2 Teleskopantenne
3 Trimmschieber für das Höhenruder
4 Steuerknüppel für das Höhen- und Querruder
5 Trimmschieber für das Querruder
6 Funktionsschalter
7 LED für die Betriebsspannungs-Anzeige
8 Senderquarz
9 Trimmschieber für das Seitenruder
10 Steuerknüppel für die Motordrehzahl und das Seitenruder
11 Trimmschieber für die Motordrehzahl
12

9. Inbetriebnahme des Senders
Bitte beachten Sie:
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das neben­stehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
a) Aufschrauben der Senderantenne
Die Senderantenne wird, falls erforderlich, von vorne/oben durch die kreisrunde Öffnung im Sender­gehäuse bis zum Anschlag eingeschoben (siehe auch Bild 2, Pos. 2) und anschließend wie eine Schraube festgedreht. Drehen Sie die Antenne nur solange fest, wie es von Hand möglich ist. Verwenden Sie zum Festschrauben weder Gewalt noch Werkzeug.
b) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr. 650117) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse wieder aufgeladen werden können.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite des Senders. Drücken Sie bitte auf die geriffelte Fläche (2) und schieben den Dek­kel nach unten ab.
• Setzen Sie nun 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der einzelnen Zellen. Ein entsprechender Hinweis (3) befindet sich am Boden des Batteriefaches.
• Schieben Sie anschließend den Deckel des Batteriefaches wieder von unten auf und las­sen die Verriegelung einrasten.
• An der Klinkenbuchse (5) kann bei Bedarf ein Lehrer-/Schülerkabel angeschlossen werden. Die Fernsteuerung wird dann im Schulungs­betrieb als Schülersender genutzt. Alternativ dazu kann auch ein Flugsimulator-Interface an dieser Buchse angeschlossen werden.
Bild 3
133

12. Invliegen van het model
Nadat u het zwaartepunt, de werking van de motor en de richting van de roerbewegingen heeft gecon­troleerd, is uw model klaar voor de eerste vlucht. Wij adviseren om in ieder geval contact op te nemen met een ervaren modelpiloot of een modelbouwvereniging bij u in de buurt te zoeken wanneer u met het invliegen van een vliegmodel niet vertrouwd bent.
Wanneer dit niet mogelijk is, zoek dan een hiervoor geschikt vliegterrein en wacht op een dag met weinig wind.
a) Reikwijdtetest
Vóór de eerste start moeten de vliegaccu en eventueel geplaatste zendaccu´s volgens de instructies van de fabrikant opgeladen worden.
Doe op het vliegterrein eerst een reikwijdtetest van de afstandsbediening. Stel hiervoor de zender en vervolgens de ontvanger in werking.
Controleer nu de reikwijdte door zich van het model, dat door een helper wordt vastgehouden, lang­zaam te verwijderen. Tot op een afstand van ten minste 100 m moeten alle roerfuncties ook met draaiende motor zonder problemen te besturen zijn. De zenderantenne moet daarbij geheel uitge­trokken zijn en de ontvangstantenne, die aan het rompuiteinde uitsteekt, mag niet opgerold, omge­bogen of zelfs afgesneden zijn.
b) De eerste start
Als er geen verharde landingsbaan voor een start vanaf de grond ter beschikking is, roept u de hulp van een starthelper in, die het elektromodel met motorvermogen met een zachte zwaai tegen de wind in gooit. In de praktijk is gebleken, dat het goed is als de starthelper het model met een hand in het midden van het bovenste draagvlak en met de andere hand aan het verticale staartvlak vastpakt.
Onze tip:
Om de vliegpositie van uw model nauwkeurig te kunnen zien, gaat u het beste met iets afstand achter uw helper staan en kijkt u precies in de vliegrichting van het startende model.
Bij een correcte montage zal het model met een vlakke hoek snel opstijgen. Probeer hierbij zo min mogelijk te sturen.
Pas wanneer het model vanzelf zijn vliegpositie verandert en bijv. een bocht vliegt, te snel stijgt of de neus naar beneden wil drukken, corrigeert u de vliegpositie met de noodzakelijke stuurcommando’s.
Voor de fijngevoelige correctie van de vliegpositie en voor doelgerichte richtingswijzigingen uit de normale vliegpositie zijn slechts kleine resp. korte knuppelbewegingen aan de zender vereist.
132
n) Controle van het zwaartepunt
Het zwaartepunt van het model is vanwege de constructie vastgelegd en ligt ongeveer 90 mm achter de neuslijst van het bovenste draagvlak. Wanneer het model op dit punt rechts of links van de romp wordt opgetild, moet het in evenwicht zijn.
• Door het toevoegen van loodjes aan de punt van de romp of aan de staart kan het zwaarte­punt indien gewenst veranderd worden.
• Een verandering van het zwaartepunt mogen echter alleen ervaren modelvliegers uitvoeren om de vliegprestaties van het model nauwkeu­rig aan uw voorstellingen en besturings­gewoontes aan te passen.
Afb. 16
13
c) Akkus im Sender laden
Beim Betrieb mit Akkus können Sie an der Ladebuchse (siehe Bild 3, Pos 4) ein Ladekabel anschließen und die Akkus im Sender laden.
Der Sender muss dazu aber unbedingt ausgeschaltet sein. Beachten Sie zudem unbe­dingt die Polung des Anschluss-Steckers. Der innere Kontakt der Ladebuchse muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des Lade­gerätes verbunden werden.
Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität von 2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200 mA und die Ladezeit beträgt dann ca. 14 Stunden.
Um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden, setzen Sie bitte keine Schnellladegeräte ein.
Achtung!
Da im Ladestromkreis des Senders eine Schutzdiode integriert ist, können keine Ladege­räte eingesetzt werden, die den Ladestrom kurz unterbrechen, um die aktuelle Akku­spannung zu messen. In diesem Fall sind die Akkus zum Laden aus dem Sender zu ent­nehmen.
Schließen Sie das Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/ Zelle) im Sender einge­legt haben. Versuchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle) mit einem Ladegerät wieder aufzuladen.
Achtung!
Der Flugregler im Modell verfügt über eine effektive Schutzschaltung, die später das un­beabsichtigte Anlaufen des Antriebsmotors verhindert.
Doch unabhängig davon müssen Sie sich vor jeder Inbetriebnahme des Senders davon überzeugen, dass sich der Steuerknüppel für die Motordrehzahl (siehe Bild 2, Pos.10) in der Stellung „Motor aus“ befindet. Dazu muss der Steuerknüppel ganz nach unten ge­schoben bzw. ganz zum Körper herangezogen sein.
Da im Gegensatz zu den Steuerfunktionen der Ruder bei der Knüppelfunktion für die Motordrehzahl keine Rückstellfeder eingebaut ist, bleibt der Steuerknüppel immer in der zuletzt eingestellten Position stehen.
Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen Sie bitte die Senderantenne vollständig aus und schalten Sie zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 2, Pos. 6) ein. Die LED-Anzeige (siehe Bild 2, Pos. 7) leuchtet in der Farbe Grün und signalisiert Ihnen dadurch die ausreichende Stromversorgung des Senders.
Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein (unter 8 V), so wechselt die Leuchtdiode die Farbe von Grün auf Rot. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich einstellen. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder aufzuladen bzw. neue Batterien einzulegen.
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie ein Ladegerät erst dann anschlie­ßen, wenn die Akkus komplett entladen sind.
14

10. Laden des Flugakkus
Bevor Sie mit der Fertigstellung des Modells beginnen, ist es sinnvoll, den Flugakku (1) aufzuladen. Dafür befindet sich ein geeignetes Steckerladegerät (2) mit im Lieferumfang des Modells.
• Verbinden Sie den Flugakku mit dem verpolungssicheren Steckverbinder (3) des Steckerladers.
Die Rastnase am Stecker des Flugakkus (4) muss dabei in die Führung des Ladekabel­steckers greifen und einrasten.
• Schließen Sie danach den Steckerlader an eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose an.
Aus fototechnischen Gründen ist das Ladekabel des Steckernetzteiles im aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte jedoch der Kabelbinder geöffnet und das Kabel abgewickelt werden.
• Nach max. 3,5 Stunden ist der Ladevorgang abgeschlossen. Der Akku muss danach abgesteckt und das Ladegerät von der Netzsteckdose getrennt werden.
• Sollte der Akku nur teilentladen sein, ist der Ladevorgang früher zu beenden. Testen Sie zu diesem Zweck in regelmäßigen Abständen mit der Hand die Akkutemperatur. Sobald der Akku voll gela­den ist, wandelt er den Ladestrom vollständig in Wärme um. Die Akkutemperatur wird daraufhin merklich steigen.
Bild 4
131
m) Opplakken van het stickervel
Snij eerst het bijgevoegde stickervel uit en leg de afzonderlijke elementen op de juiste plaats op het model.
In de praktijk is gebleken dat het gunstig is om voor deze werkzaamheden de draagvlak­ken weer van het model af te nemen.
Bovendien dient u nog de beide draagvlaksteunen van het onderste draagvlak af te schroe­ven.
Na het aftrekken van de beschermfolie kunt u de afzonderlijke decoratie-elementen op het model aanbrengen. De precieze positie van de desbetreffende decoratie-elementen kan afgezien van de af­beeldingen in deze handleiding ook van de foto op de verpakking afgekeken worden.
Voer deze werkzaamheden zorgvuldig uit en let beslist op de vereiste symmetrie tussen de rechter en linker kant van het model.
Onze tip:
Aangezien de kleefkracht van het stickervel onder bepaalde omstandigheden met de tijd iets afneemt, kunt u het stickervel permanent op het model ”vastlassen”.
• Neem daarvoor een in de handel gebruikelijk strijkijzer of een stoomstrijkijzer met eruit ge­nomen watertank en wikkel het in een niet meer benodigde theedoek.
Het is daarbij belangrijk, dat er op het strijk­vlak geen vouwen in de stof zitten.
• Begin met de laagste temperatuurstand en druk voorzichtig met het voorste deel van de verwarmde zoolplaat van het strijkijzer het stickervel op het model.
De theedoek zorgt ervoor, dat het stickervel op het model en niet aan het strijkijzer blijft kleven.
Mocht de warmte voor een permanent vastplakken op het model nog niet voldoende zijn, verhoogt u in kleine stappen de temperatuur en werkt u zodoende naar de optimale instelling toe.
Opgelet!
Strijk het stickervel niet te heet, aangezien anders de sticker en het model beschadigd kunnen worden.
Gebruik voor deze werkzaamheden in geen geval een heteluchtpistool. De afgegeven hoeveelheid warmte is voor het model veel te groot. Beschadigingen aan het model, die door een te grote warmte-inwerking zijn ontstaan, vallen niet onder de garantie!
Afb. 15
130
k) Test van de motorfunctie
Stel hiervoor eerst de zender en vervolgens het model in werking.
De vliegregelaar geeft 5 korte geluidssignalen af.
Als u nu de stuurknuppel voor het motortoerental (zie afbeelding 2, positie 10) langzaam van de mo­tor-uit-stand in de richting van het maximale motorvermogen beweegt, moet de motor starten.
Test nu met een laag toerental of de propeller rond loopt voordat u kort volgas geeft.
Opgelet!
Zorg ervoor dat tijdens deze motortest geen losse delen zoals papier, folie of andere voorwerpen door de luchtschroef aangezogen kunnen worden.
Let er ook op dat het model tijdens deze test veilig vastgehouden wordt en er zich geen lichaamsdelen in het draaibereik en in de gevarenzone van de propeller bevinden.
Mocht de motor niet starten, dan werd de veiligheidsschakeling geactiveerd. In dat geval schuift u naast de stuurknuppel voor het motortoerental ook de trimschuiver voor het motortoerental (zie af­beelding 2, positie 11) in de onderste positie.
Als u nu opnieuw de stuurknuppel in de richting van het maximale toerental beweegt, dient de motor te starten.
l) Ombouwen van de afstandsbediening
Wilt u de beide stuurknuppelfuncties ”motortoerental en hoogteroer” verwisselen, dan bestaat de mogelijkheid de terugstelveren of de vergrendelveren van de knuppelaggregaten in de zender over­eenkomstig om te bouwen.
Vervolgens hoeven alleen nog de aansluitstekkers van de beide knuppelpotentiometers op de elek­tronische printplaat verwisseld te worden.
Voor deze handeling is een zekere ervaring in de omgang met afstandsbedieningen vereist. Mocht u deze ervaring niet hebben, kunt u de zender voor het ombouwen ook naar de afdeling klantenservice van ”Conrad Electronic” in Hirschau opsturen.
15

11. Fertigstellung des Flugmodells
Bevor Sie mit der Montage des Modells beginnen, sollten Sie sich eine geeignete Unterlage zurecht legen. Um hervorragende Flugleistungen zu erzielen, ist Ihr Modell aus leichtem Formschaumstoff gefertigt.
Das Material hat eine sehr empfindliche Oberfläche. Kleine Unachtsamkeiten bei der Mon­tage des Modells führen sehr schnell zu unschönen Dellen oder gar Löchern.
a) Überprüfen der Querruderfunktion
• Bevor Sie die untere Tragfläche (1) montieren, überprüfen Sie die Querruderfunktion.
• Legen Sie den Rumpf (2) und die untere Trag­fläche mit dem Querruder-Servo so zueinan­der auf die Arbeitsfläche, dass Sie das Anschlusskabel des Servos (3) problemlos am Ausgang 1 des Empfängers (4) anschließen können.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung des Servosteckers. Sie können sich an den bereits angeschlossenen Steckern orientieren.
• Nehmen Sie anschließend den Sender in Be­trieb.
• Öffnen Sie die beiden Drehverschlüsse (5) des Akkuschachtes an der Modellunterseite.
• Klappen Sie den Deckel auf und legen Sie den Flugakku (6) in den Schacht. Das Anschlusskabel des Akkus wird, entsprechend der Abbildung, durch eine rechteckige Öffnung in das Modellinnere geführt.
• Verbinden Sie den verpolungssicheren Stecker des Flugakkus mit dem Anschlussstecker des Flug­reglers (7).
• Wenn sich der Steuerknüppel für die Motordrehzahl (siehe Bild 2, Pos. 10) in der untersten Stel­lung (Motor aus) befindet, gibt der Regler 5 kurze Signaltöne ab.
Später beim Betrieb des Modells wird beim Entnehmen des Akkus aus dem Akkuschacht immer gleichzeitig der Anschlussstecker des Flugreglers durch die rechteckige Öffnung mit in den Schacht geführt. Erst danach wird der Akku vom Regler abgesteckt.
Aufgrund seiner Bauform kann der Stecker des Flugreglers nicht von selbst in das Modell­innere zurückrutschen. Erst wenn der frisch geladene Flugakku wieder angeschlossen wird, schieben Sie den Stecker zurück ins Rumpfinnere, damit der Flugakku ausreichen­den Platz im Akkuschacht findet.
Bild 5a
16
• Überprüfen Sie nun die Funktion und die Mit­telstellung der Querruder.
Wenn der Steuerknüppel (siehe Bild 2, Pos. 4) und der Trimmhebel (siehe Bild 2, Pos. 5) für die Querruderfunktion nicht betätigt werden und in der Mittelstellung stehen, sollte der Servohebel (8) im 90°-Winkel zu den beiden Anlenkgestängen (9) stehen.
Nur so ist später ein gleich großer Querruder­ausschlag in beide Richtungen möglich.
• Bei Bedarf kann die Halteschraube des Servohebels herausgedreht, der Servohebel nach oben abgehoben und „zackenweise“ ver­dreht in der richtigen Stellung wieder aufge­setzt und festgeschraubt werden.
Führen Sie diese Tätigkeit aber nur bei ausgeschalteter Empfangsanlage durch!
• Die Endleisten der Querruder (10) müssen danach bündig mit der Tragflächenendleiste (11) ab­schließen.
Sollte eine Ruderklappe zu hoch oder zu niedrig eingestellt sein, so hängen Sie den jeweiligen Gabelkopf (12) aus und stellen durch Verdrehen des Gabelkopfes die erforderliche Länge des Ge­stänges ein.
• Wenn die Einstellung der Querruder abgeschlossen ist, nehmen Sie den Flugakku aus dem Akku­schacht und ziehen dabei den Anschlussstecker des Flugreglers vorsichtig mit in den Akkuschacht (siehe auch Bild 6 bzw. Bild 7b).
Erst danach trennen Sie den Akku vom Flugregler und schalten anschließend den Sender aus.
b) Montage des Flugreglers
• Bevor Sie die untere Tragfläche montieren kön­nen, überprüfen Sie die Einbaulage des Flug­reglers (1).
In der Praxis hat es sich bewährt, ihn mit dop­pelseitigem Klebeband innen an der Rumpf­seitenwand zu befestigen.
Bitte beachten: Zur übersichtlicheren Darstel­lung wurde auf dem Foto die untere Tragflä­che nicht mit abgebildet.
Bild 5b
Bild 6
129
j) Controleren van de bewegingsrichting van het rolroer
Nadat u al vóór de montage van het onderste draagvlak de stand van de beide kleppen van het rolroer gecontroleerd heeft (zie paragraaf 11. a), hoeft u nu alleen nog de juiste bewegingsrichting van de rolroeren te controleren.
• Stel eerst de zender en vervolgens het model in werking.
• De trimhendel voor de werking van het rolroer (zie afbeelding 2, positie 5) moet in de midden­positie staan.
• Mocht het linker rolroer (1) of het rechter rol­roer (2) iets naar boven of beneden wijzen, kunt u door verdraaien van de gaffelkoppen de vereiste lengte van de roerbesturing precies instellen en op die manier de rolroeren precies uitlijnen (zie ook afbeelding 5b).
• Als u de rechter stuurknuppel op de zender (zie afbeelding 2, positie 4) naar links drukt, moet het linker rolroer (1) ca. 1,2 cm naar boven en het rechter rolroer (2) ca. 1,2 cm naar beneden bewegen.
• Als u de rechter stuurknuppel op de zender (zie afbeelding 2, positie 4) naar rechts drukt, moet het linker rolroer (1) ca. 1,2 cm naar beneden en het rechter rolroer (2) ca. 1,2 cm naar boven bewegen.
• Afhankelijk van in welk gat van de servohendel de gaffelkop gestoken wordt, kan de beweging van het roer gericht beïnvloed worden.
Wordt de gaffelkop dichter bij het draaipunt van de servohendel ingestoken, dan wordt de beweging van het roer kleiner.
Wordt de gaffelkop er verder naar buiten inge­stoken, dan wordt de beweging van het roer groter.
Afb. 14a
Afb. 14b
Afb. 14c
128
i) Controleren en instellen van de hoogteroerservo’s
Om ook bij het hoogteroer naar boven en beneden even grote bewegingen te krijgen, moet de hendel op de hoogteroerservo in een hoek van 90° ten opzichte van de stuurstang staan (zie afbeelding 11, positie 2 en 3). Indien nodig kunt u ook op de hoogteroerservo de hendel ”per inkeping” corrigeren.
• Als alle controle- en instelwerkzaamheden aan de servo’s in de romp afgesloten zijn, zet u de cockpitbodem weer terug en plaatst u de kap er precies op.
• Tot slot borgt u de rand van de kap rondom met een stukje plakband, dat u voor de helft op de kap en voor de helft op de romp plakt.
Afb. 13
17
c) Montage der unteren Tragfläche
• Drehen Sie das Modell auf den Rücken und set­zen Sie die untere Tragfläche (1) mit den drei Haltezapfen der Stirnseite (2) in die Lager­platte am Rumpf (siehe Bild 6, Pos. 2) passgenau ein.
• Achten Sie darauf, dass dabei das Kabel des Querruder-Servos nicht zwischen Rumpf und Tragfläche eingeklemmt wird.
• Wenn die Tragfläche im vorderen Bereich spalt­frei passt, drücken Sie den hinteren Bereich der Fläche gefühlvoll in die Rumpföffnung ein.
• Die Befestigung erfolgt mit zwei 4 x 30 mm Kunststoffschrauben, die durch die beiden vor­bereiteten Öffnungen in der Tragfläche (3) ge­steckt und fest mit dem Rumpf verschraubt werden.
• Überprüfen Sie anschließend die parallele Stel­lung zwischen den Tragflächen und dem Höhenleitwerk.
Dies geschieht am besten, wenn Sie das Mo­dell aus einiger Entfernung von hinten betrach­ten.
• Bei Bedarf können Sie einen dünnen Papier­oder Kartonstreifen zwischen Tragfläche und Rumpf schieben, um eventuelle leichte Schräg­stellungen auszugleichen.
• Die Kartonstreifen können Sie später mit Weiß­leim am Rumpf fest ankleben (siehe Bild 6, Pos.3).
Bild 7a
Bild 7c
Bild 7b
18
d) Montage der oberen Tragfläche
• Setzen Sie die obere Tragfläche (1) entspre­chend der nebenstehenden Abbildung von oben auf das Modell lose auf.
• Die angedeuteten, aber am Modell nicht an­gelenkten Querruder (2) müssen dabei nach oben zeigen.
• Schieben Sie zunächst die Tragflächenstreben (3) an der Unterseite der oberen Tragfläche in die vorbereiteten Führungsklammern (4).
• Die Streben müssen dabei in den Klammern so­weit nach vorne geschoben werden, dass die anschließend von oben durch eine Bohrung in der Tragfläche (5) geschobene 18 mm lange Metallschraube (6) genau in die Aufnahme in der Strebe (7) greifen kann.
Bild 8a
Bild 8b
Bild 8c
127
h) Controleren en instellen van de besturing van het hoogteroer
• Stel eerst de zender en vervolgens het model in werking.
• De trimhendel voor de werking van het hoogte­roer (zie afbeelding 2, positie 3) moet in de middenpositie staan.
Wanneer de klep van het roer (1) iets naar bo­ven of naar beneden wijst, kunt u door ver­draaien van de gaffelkop (2) de vereiste lengte van de roerbesturing precies instellen en op die manier de klep van het hoogteroer exact uitlijnen.
• Als u de rechter stuurknuppel op de zender (zie afbeelding 2, positie 4) naar beneden beweegt, moet de klep van het hoogteroer (1) naar boven bewegen.
• Als u de rechter stuurknuppel op de zender (zie afbeelding 2, positie 4) naar boven beweegt, moet de klep van het hoogteroer (1) ca. 1,5 cm naar beneden bewegen.
• Afhankelijk van in welk gat van de roerhoorn de gaffelkop gestoken wordt, kan de beweging van het roer gericht beïnvloed worden.
Wordt de gaffelkop dichter bij het draaipunt van het roer ingestoken, dan wordt de bewe­ging van het roer groter.
Wordt de gaffelkop er verder naar buiten inge­stoken, dan wordt de beweging van het roer kleiner.
Afb. 12a
Afb. 12b
Afb. 12c
126
g) Controleren en instellen van de richtingsroerservo’s
Mocht u op uw model verschillende bewegingen van het roer naar rechts en links krijgen, dan staat de servohendel niet precies in een hoek van 90° ten opzichte van de stuurstang. Om de juiste stand van de servohendel te kunnen controleren en indien nodig in te kunnen stellen, neemt u de cockpitkap er voorzichtig af.
• Aangezien de kunststof kap alleen met dubbelzijdig plakband op de romp vastgeplakt is, kan deze er relatief makkelijk afgetrokken worden.
• Als u vervolgens nog de cockpitbodem ach­terin, die ook maar licht vastgeplakt is, eruit tilt, heeft u vrije toegang tot de richtings­roerservo (1) en tot de hoogteroerservo (2).
• Net als bij de rolroerservo kunnen de beide servohendels (3) na het losdraaien van de bevestigingsschroef eraf getrokken worden en indien nodig één ”inkeping” verder weer vast­geschroefd worden.
Voer deze instellingen alleen uit als u de vliegaccu losgekoppeld heeft.
Afb. 11
19
• Wenn die Tragflächenstreben an der rechten und linken Seite fest montiert sind, wird die obere Tragfläche noch mit den beiden 4 x 20 mm Kunststoffschrauben (8) am Baldachin (9) fest verschraubt.
e) Montage des Fahrwerks
• Auf der Rumpfunterseite befindet sich an der Stirnseite des Akkuschachts die schlitzförmige Aufnahme für das Fahrwerk (1).
• Schieben Sie das vormontierte Fahrwerk (2) nun von unten bis zum Anschlag in den Fahrwerksschacht.
• Achten Sie darauf, dass die spitz zulaufenden Radverkleidungen (3) dabei nach hinten zei­gen müssen.
• Das Fahrwerk wird später durch seine Feder­kraft im Schacht gehalten.
Sollte Ihnen beim späteren Betrieb des Modells anstelle einer Hartpiste nur eine Wiese zur Verfügung stehen, so ist es sinnvoller, das Modell ohne Fahrwerk zu betreiben.
Dazu kann das Modell problemlos aus der Hand gestartet und später auf dem Bauch gelandet werden. Dies ist bedeutend gefahrloser, als wenn sich das Fahrwerk beim Lan­den verfangen würde und sich das Modell dadurch unweigerlich überschlägt.
Bild 8d
Bild 9
20
f) Überprüfen und Einstellen der Seitenruder-Anlenkung
• Nehmen Sie zunächst den Sender und an­schließend das Modell in Betrieb.
• Der Trimmhebel für die Seitenruderfunktion (siehe Bild 2, Pos. 9) muss in der Mittelstel­lung stehen.
• Sollte die Ruderklappe (1) leicht nach links oder rechts zeigen, können Sie durch Verdre­hen des Gabelkopfes (2) die erforderliche Län­ge der Ruderanlenkung genau einstellen und so die Seitenruderklappe exakt justieren.
• Wenn Sie den linken Steuerknüppel am Sen­der (siehe Bild 2, Pos. 10) nach links drücken, muss die Seitenruderklappe (1) ca. 2.5 cm nach links ausschlagen.
• Drücken Sie den linken Steuerknüppel am Sen­der (siehe Bild 2, Pos. 10) nach rechts, muss die Seitenruderklappe (1) ca. 2,5 cm nach rechts ausschlagen.
• Je nachdem, an welcher Bohrung des Ruder­horns der Gabelkopf eingehängt wird, kann der Ruderausschlag gezielt beeinflusst werden.
Wird der Gabelkopf näher am Drehpunkt des Ruders eingehängt, vergrößert sich der Ruder­ausschlag.
Wird der Gabelkopf weiter außen eingehängt, verkleinert sich der Ruderausschlag.
Bild 10a
Bild 10b
Bild 10c
125
f) Controleren en instellen van de besturing van het richtingsroer
• Stel eerst de zender en vervolgens het model in werking.
• De trimhendel voor de werking van het richtingsroer (zie afbeelding 2, positie 9) moet in de middenpositie staan.
• Wanneer de klep van het roer (1) iets naar links of naar rechts wijst, kunt u door verdraaien van de gaffelkop (2) de vereiste lengte van de roer­besturing precies instellen en op die manier de klep van het richtingsroer exact uitlijnen.
• Als u de linker stuurknuppel op de zender (zie afbeelding 2, positie 10) naar links drukt, moet de klep van het richtingsroer (1) ca. 2,5 cm naar links bewegen.
• Als u de linker stuurknuppel op de zender (zie afbeelding 2, positie 10) naar rechts drukt, moet de klep van het richtingsroer (1) ca. 2,5 cm naar rechts bewegen.
• Afhankelijk van in welk gat van de roerhoorn de gaffelkop gestoken wordt, kan de beweging van het roer gericht beïnvloed worden.
Wordt de gaffelkop dichter bij het draaipunt van het roer ingestoken, dan wordt de bewe­ging van het roer groter.
Wordt de gaffelkop er verder naar buiten inge­stoken, wordt de beweging van het roer klei­ner.
Afb. 10a
Afb. 10b
Afb. 10c
124
• Als de draagvlaksteunen aan de rechter en lin­ker kant vast gemonteerd zijn, wordt het bo­venste draagvlak nog met de beide 4 x 20 mm kunststof schroeven (8) op het baldakijn (9) vastgeschroefd.
e) Montage van het onderstel
• Aan de onderkant van de romp bevindt zich aan de kopse kant van de accuschacht de sleufvormige houder voor het onderstel (1).
• Schuif het voorgemonteerde onderstel (2) nu van onderen tot aan de aanslag in de schacht voor het onderstel.
• Let erop dat de spits toelopende wielkappen (3) daarbij naar achteren wijzen.
• Het onderstel wordt later door zijn veerkracht in de schacht gehouden.
Mocht u tijdens later gebruik van het model in plaats van een verharde landingsbaan alleen over een grasveld beschikken, dan is het verstandiger, het model zonder onderstel te gebruiken.
Daarvoor kan het model probleemloos vanuit de hand gestart en later op de buik geland worden. Dit is aanzienlijk minder gevaarlijk dan wanneer het onderstel tijdens het landen in het gras blijft hangen en het model daardoor onvermijdelijk over de kop slaat.
Afb. 8d
Afb. 9
21
g) Überprüfen und Einstellen des Seitenruder-Servos
Sollten Sie an Ihrem Modell ungleiche Ruderausschläge nach rechts und links erhalten, steht der Servohebel nicht genau im 90°-Winkel zum Anlenkgestänge. Um die richtige Stellung des Servohebels prüfen und bei Bedarf einstellen zu können, nehmen Sie die Cockpithaube vorsichtig ab.
• Da die Kunststoffhaube lediglich mit doppel­seitigem Klebeband am Rumpf angeklebt ist, lässt sie sich verhältnismäßig einfach abzie­hen.
• Wenn Sie anschließend noch den hinteren Cockpitboden, der ebenfalls nur leicht ange­klebt ist, herausheben, haben Sie freien Zu­gang auf das Seitenruder-Servo (1) und auf das Höhenruder-Servo (2).
• Ebenso wie beim Querruder-Servo lassen sich die beiden Servohebel (3) nach dem Lösen der Befestigungsschraube abziehen und bei Be­darf um einen „Zacken“ versetzt wieder an­schrauben.
Führen Sie diese Einstellungen nur bei abgestecktem Flugakku durch.
Bild 11
22
h) Überprüfen und Einstellen der Höhenruder-Anlenkung
• Nehmen Sie zunächst den Sender und an­schließend das Modell in Betrieb.
• Der Trimmhebel für die Höhenruderfunktion (siehe Bild 2, Pos. 3) muss in der Mittelstel­lung stehen.
Sollte die Ruderklappe (1) leicht nach oben oder unten zeigen, können Sie durch Verdre­hen des Gabelkopfes (2) die erforderliche Län­ge der Ruderanlenkung genau einstellen und so die Höhenruderklappe exakt justieren.
• Wenn Sie den rechten Steuerknüppel am Sen­der (siehe Bild 2, Pos. 4) nach unten ziehen, muss die Höhenruderklappe (1) ca. 1,5 cm nach oben ausschlagen.
• Drücken Sie den rechten Steuerknüppel am Sender (siehe Bild 2, Pos. 4) nach oben, muss die Höhenruderklappe (1) ca. 1,5 cm nach un­ten ausschlagen.
• Je nachdem, an welcher Bohrung des Ruder­horns der Gabelkopf eingehängt wird, kann der Ruderausschlag gezielt beeinflusst werden.
Wird der Gabelkopf näher am Drehpunkt des Ruders eingehängt, vergrößert sich der Ruder­ausschlag.
Wird der Gabelkopf weiter außen eingehängt, verkleinert sich der Ruderausschlag.
Bild 12a
Bild 12b
Bild 12c
123
d) Montage van het bovenste draagvlak
• Plaats het bovenste draagvlak (1) zoals in nevenstaande afbeelding weergegeven van boven los op het model.
• De aangeduide, maar op het model niet be­stuurde rolroeren (2) moeten daarbij naar bo­ven wijzen.
• Schuif eerst de draagvlaksteunen (3) op de onderkant van het bovenste draagvlak in de voorbereide geleidebeugels (4).
• De steunen moeten daarbij in de beugels zo­ver naar voren geschoven worden, dat de 18 mm lange metalen schroef (6), die vervolgens van boven door een gat in het draagvlak (5) wordt geschoven, precies in de opening in de steun (7) valt.
Afb. 8a
Afb. 8b
Afb. 8c
Loading...
+ 50 hidden pages