Der elektronische Fahrtregler ist zur stufenlosen Drehzahlregelung von sensorlosen BrushlessMotoren (nicht im Lieferumfang des Fahrtreglers) geeignet und wird bei Modellfahrzeugen am
Empfängerausgang für die Fahrfunktion angeschlossen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum
Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Brushless-Regler
• Bedienungsanleitung
• Kontrollieren Sie das Fahrzeug, den Fahrtregler und den Motor regelmäßig auf Beschädigungen.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug bzw. den Fahrtregler nicht
mehr.
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler, bevor Sie den Akku auaden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die
das Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Anschlüsse und Bedienelemente
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung,
Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine
Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Der Fahrtregler darf nicht feucht oder nass werden, dadurch wird er zerstört.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Bedienhebel für die Fahr-/
Bremsfunktion in die Neutralstellung. Erst danach darf der Fahrtregler mit einem Akkupack
verbunden und eingeschaltet werden. Bevor der Sender ausgeschaltet wird, muss zuerst der
Fahrtregler ausgeschaltet und vom Akku getrennt werden.
• Trennen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird.
Bei kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.
• Je nach Einsatzzweck (On- oder Off-Road) und Fahrbahnuntergrund (Teer, Sand, Gras)
ergeben sich hieraus unterschiedliche Stromwerte im Betrieb. Beachten Sie hierzu unbedingt die
technischen Daten in dieser Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung der Grenzwerte werden ggf.
der Motor und/oder der Fahrtregler zerstört. Verlust der Gewährleistung/Garantie.
• Der Fahrtregler, der daran angeschlossene Motor und der Akku werden bei Betrieb sehr heiß. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass sich beim Umgang mit Fahrzeugen niemals Körperteile oder Gegenstände
im Gefahrenbereich von drehenden Teilen benden. Es besteht Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Schließen Sie nur einen einzigen Brushless-Motor an den Fahrtregler an.
• Der Brushless-Fahrtregler ist nicht geeignet zum Betrieb von herkömmlichen Elektromotoren
mit zwei Anschlüssen! Der Fahrtregler ist nur zum Betrieb eines sensorlosen Brushless-Motors
geeignet.
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Fahrtregler und Empfänger
bzw. Motor ein, um eine gegenseitige Beeinussung zu vermeiden. Verlegen Sie die Kabel des
Fahrtreglers nicht neben der Antennenleitung des Empfängers.
• Sorgen Sie beim Betrieb des Modells für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers. Decken Sie
den Kühlkörper und den Lüfter des Fahrtreglers niemals ab.
• Kontrollieren Sie die Funktion des Lüfters bei jeder Inbetriebnahme, blockieren Sie den Lüfter nicht,
entfernen Sie Staub und Schmutz aus dem Lüfter, der sich z.B. durch den Betrieb des Fahrzeugs
dort gesammelt hat.
• Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten den Motor
und/oder den Fahrtregler zerstören.
• Achten Sie auf einen leichtgängigen, regelmäßig gewarteten Antriebsstrang.
1283 4
7
6
5
1 T-Stecker zum Anschluss des Fahrakkus
2 Lüfter
3 Setup-Taste
4 Ein-/Ausschalter
5 Servostecker zum Anschluss an dem Empfänger
6 Motor-Anschlusskabel
7 Eingangskondensatoren
8 Lüfterkabel mit 2-poligem Stecker
Montage und Anschluss
• Befestigen Sie den Fahrtregler im Fahrzeug. Verwenden Sie dazu doppelseitiges Klebeband oder
ein Stück Klettband. Der Fahrtregler sollte möglichst weit entfernt vom Empfänger und vom Motor
im Fahrzeug eingebaut werden.
• Verbinden Sie die drei Motor-Anschlusskabel (6) des Fahrtreglers mit denen des Motors.
Verbinden Sie jeweils die Motor-Anschlusskabel der gleichen Farbe miteinander. Wenn später die
Drehrichtung des Motors falsch ist (abhängig vom Getriebe des Fahrzeugs), so vertauschen Sie
einfach zwei der drei Anschlüsse. Der Motor dreht dann in die andere Richtung.
• Prüfen Sie die vier Befestigungsschrauben des Lüfters (2) auf festen Sitz. Prüfen Sie dies auch
regelmäßig nach dem Betrieb des Fahrzeugs.
• Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (4) mit integrierter Setup-Taste (3) so an, dass er leicht bedient
werden kann. Verwenden Sie dazu doppelseitiges Klebeband oder ein Stück Klettband.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in drehende oder bewegte Teile des Fahrzeugs gelangen
können. Verwenden Sie Kabelbinder zur Fixierung.
• Verbinden Sie den dreipoligen Servostecker (5) des Fahrtreglers mit dem Empfängerausgang, der
die Steuersignale für die Fahr- und Bremsfunktion zur Verfügung stellt. Achten Sie dabei unbedingt
auf die richtige Belegung der Steckkontakte am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung zum
Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Vorsicht! Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt
zum Boden oder Gegenständen haben. Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein, blockieren
Sie ihn nicht. Es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn die Trimmung am Sender verstellt wurde, kann es direkt nach dem Einschalten des
Fahrtreglers zum Anlaufen des Motors kommen.
• Schalten Sie den Sender ein und kontrollieren Sie anschließend den Batteriezustand des Senders.
Bringen Sie die Trimmung für die Fahr-/Bremsfunktion in die Mittelstellung und überprüfen Sie, ob
der Bedienhebel für die Fahr-/Bremsfunktion in der Neutralposition (mechanische Mittelstellung
durch Federkraft) steht.
• Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (4) des Fahrtreglers in die Aus-Position. Die Aus-Position bendet
sich auf der Seite der Setup-Taste (3).
• Setzen Sie einen Akkupack in das Fahrzeug ein und verbinden Sie den Fahrtregler über dessen
verpolungssicheren T-Stecker (1) mit dem Fahrakku..
Achtung! Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Anschlusskabel des Fahrtreglers:
Rot = Plus (+) und Schwarz = Minus (-). Bei falschem Anschluss können der Fahrtregler
und der Akku zerstört werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Beim Anstecken des vollgeladenen Akkus kann bei den Kontakten des Steckverbinders ein
kleiner Funke überspringen. Dies ist normal, da in diesem Moment die
Eingangskondensatoren des Fahrtreglers kurzzeitig mit einem hohen Stromimpuls geladen
werden.
• Schalten Sie jetzt den Fahrtregler mit Hilfe des Ein-/Ausschalters (4) ein. Die Ein-Position liegt
gegenüber der roten Setup-Taste. Warten Sie ein paar Sekunden (Gas-/Bremshebel am Sender in
Neutralstellung lassen, nicht bewegen).
• Nach dem Einschalten beginnt der Lüfter zu laufen.
Funktionsprüfung des Fahrtreglers
• Wenn sich der Bedienhebel für die Fahr-/Bremsfunktion am Sender in der Mittelstellung bendet,
dürfen sich die Räder des Modells nicht drehen. Falls notwending die Trimmung am Sender
entsprechend korrigieren.
• Bewegen Sie den Bedienhebel für die Fahr-/Bremsfunktion in Richtung Vorwärtsfahrt. Die
angetriebenen Räder des Modells müssen sich in Richtung Vorwärtsfahrt drehen.
• Bewegen Sie anschließend den Bedienhebel aus der Vorwärtsfahrtposition schnell zurück in die
Mittelstellung und weiter in Richtung Rückwärtsfahrt. Nun müssen die angetriebenen Räder des
Modells gebremst werden.
• Um auf Rückwärtsfahrt umzuschalten, lassen Sie den Bedienhebel in die Mittelstellung
zurückfedern und bewegen ihn kurz danach in Richtung Rückwärtsfahrt. Die angetriebenen Räder
des Modells müssen sich nun in Richtung Rückwärtsfahrt drehen.
Falls sich die Fahr- und Bremsfunktion entgegengesetzt zur Bewegung des Bedienhebels
am Sender verhält, so aktivieren Sie die Reverse-Funktion am Sender. Weitere
Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung der Fernsteuerung.
Sollten sich die Räder genau entgegen der zuvor beschriebenen Funktionen drehen, so trennen
Sie zwei Motor-Anschlusskabel und schließen Sie sie vertauscht wieder an.
• Schalten Sie nach dem Funktionstest den Fahrtregler aus. Anschließend schalten Sie auch den
Sender aus.
Endstellungen programmieren
Damit der Fahrtregler feinfühlig auf die Steuerbefehle vom Sender reagiert, ist es erforderlich,
dass die Endpunkte für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt sowie die Neutralstellung exakt im Fahrtregler
programmiert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
• Stellen Sie sicher, dass der Fahrtregler ausgeschaltet ist.
• Stellen Sie das Fahrzeug auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können.
• Schalten Sie den Sender ein. Aktivieren Sie die REV-Funktion und stellen Sie den Wert für EPA/ATV
(Endpunkte für Gas und Steuerung) auf 100 %. Deaktivieren Sie die ABS-Funktion des Senders.
1. Halten Sie die rote Setup-Taste (3) gedrückt und schalten Sie den Fahrtregler ein. Sobald der
Motor schnelle Piepsignale abgibt, lassen Sie die Setup-Taste los.
2. Drücken Sie kurz die Setup-Taste. Der Motor gibt einen (1) Piepton aus.
3. Bewegen Sie den Gas-/Bremshebel in die Endstellung für die Vorwärtsfahrt.
4. Drücken Sie kurz die Setup-Taste. Der Motor gibt zwei (2) Pieptöne aus.
5. Bewegen Sie den Gas-/Bremshebel in die Endstellung für die Rückwärtsfahrt.
6. Drücken Sie kurz die Setup-Taste. Der Motor gibt einen (1) Piepton aus.
7. Bewegen Sie den Gas-/Bremshebel in die Neutralstellung.
8. Schalten Sie den Fahrtregler aus, die Programmierung ist damit beendet und gespeichert.
• Wenn Sie den Fahrtregler erneut einschalten, ist der Fahrtregler mit den soeben vorgenommenen
Einstellungen betriebsbereit.
Achtung! Wenn Sie den Bedienhebel für die Fahr-/Bremsfunktion des Senders während
der Programmierung nicht oder nicht weit genug bewegen, kann es nach Abschluss der
Programmierung dazu kommen, dass das Fahrzeug bereits auf winzige Bewegungen am
Bedienhebel des Senders reagiert oder auch unkontrollierbar wird. Nehmen Sie dann eine
erneute Programmierung vor.
Sonderfunktionen programmieren
• Der Fahrtregler ist mit den für das Fahrzeug idealen Einstellungen vorprogrammiert (z.B.
Motortiming, Startmodus usw.). Diese Programmierung kann mittels einer als Zubehör erhältlichen
Programmierkarte verändert werden.
• Die Programmierkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten, sie muss getrennt bestellt werden.
Alle Sonderfunktionen und deren Programmierung sind in der Bedienungsanleitung zur
Programmierkarte beschrieben.
• Die in der Tabelle T-1 abgebildeten Funktionen lassen sich programmieren.
a) Unterspannungsschutz
LiPo-Akku
• Wird ein LiPo-Fahrakku verwendet, so ist unbedingt darauf zu achten, dass der Unterspannungsschutz
aktiviert wird (mindestens 3,0 V pro Zelle). Bei ausgeschalteter Unterspannungserkennung kommt
es andernfalls zu einer Tiefentladung des LiPo-Akkus, was diesen zerstört.
• Wenn der Fahrtregler bei einem 2-zelligen LiPo-Akku (vollgeladen ca. 8,4 V) und einer
Abschaltspannung von 3,0 V/Zelle eine Akkuspannung von 6,0 V misst, so schaltet er den Motor
ab, um eine Tiefentladung des LiPo-Akkus zu verhindern.
• Beachten Sie, dass der Fahrtregler den Motor nicht mehr einschaltet, wenn die Spannung pro
LiPo-Zelle unter 3,5 V liegt.
NiMH-/NiCd-Akku
• Bei der Verwendung eines NiMH-/NiCd-Fahrakkus sollten Sie den Unterspannungsschutz
abschalten. Alternativ stellen Sie den Unterspannungsschutz auf 2,6 V/Zelle ein.
• Wenn die Spannung eines NiMH-/NiCd-Fahrakkus unter 9 V liegt, interpretiert der Fahrtregler dies
als 2-zelligen LiPo-Akku. Die Abschaltung würde dann bei 5,2 V (2 x 2,6 V) erfolgen.
• Liegt die Spannung eines NiMH-/NiCd-Fahrakkus zwischen 9 V und 12 V, interpretiert der
Fahrtregler dies als 3-zelligen LiPo-Akku. Die Abschaltung würde dann bei 7,8 V (3 x 2,6 V)
erfolgen.
b) Fahrfunktion
Die folgenden Einstellmöglichkeiten stehen für die Fahrfunktion zur Verfügung:
• Vorwärts/Bremse (Rückwärtsfahrt abgeschaltet)
• Vorwärts/Bremse/Rückwärts [Umschalten auf Rückwärts über Neutralstellung (min. 2s)]. Dies ist
die Grundeinstellung.
• Vorwärts/Rückwärts (Ohne Bremse)
c) Motorlaufzeiten und -belastung
Die folgenden Einstellung für Motorlaufzeiten und -belastung stehen zur Verfügung:
Längere Laufzeit
Sehr niedrig / niedrig / normal (Grundeinstellung) / hoch / sehr hoch
Achtung! Überprüfen Sie regelmäßig die Motortemperatur. Überhitzung (ca. 74 - 82 °C)
kann den Motor und auch den Regler zerstören.
d) Startmodus beim Losfahren
Abhängig von der Einstellung erfolgt das Losfahren mit weniger oder mehr Kraft:
Niedrige Beschleunigung
Niedrig / mittel / hoch / sehr hoch
• Beachten Sie, dass bei den Einstellungen „Hoch“ und „Sehr hoch“ ein hochwertiger Akku verwendet
wird, der die beim Anfahren erforderlichen hohen Ströme liefern kann.
• „Hoch“ und „Sehr hoch“ sollten außerdem nur bei losem Untergrund verwendet werden, da es
andernfalls zu einer geringeren Lebensdauer der Zahnräder (Antriebsritzel, Hauptzahnrad,
Differenziale) führt.
Hohe Beschleunigung
e) Krafteinstellung für Rückwärtsfahrt
• Die Krafteinstellung für die Rückwärtsfahrt lässt sich mit den folgenden Werten prozentual
begrenzen: 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 % (Grundeinstellung), 70 %, 80 %, 90 %, 100%
• Je niedriger der Wert, desto weniger Kraft steht zur Verfügung.
f) Krafteinstellung für Vorwärtsfahrt
• Die Krafteinstellung für die Vorwärtsfahrt lässt sich mit den folgenden Werten prozentual begrenzen:
0 % (Grundeinstellung), 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 %
• Je niedriger der Wert, desto weniger Kraft steht zur Verfügung.
g) Maximale Bremskraft
• Die Bremskraft lässt sich mit den folgenden Werten prozentual begrenzen: 10 %, 20 %, 30 %,
40 %, 50 % (Grundeinstellung), 60 %, 70 %, 80 %, 100 %
• Je höher der Wert, desto mehr Bremskraft steht zur Verfügung.
• Eine hohe Einstellung (z.B. 100%) verringert den Bremsweg, hat aber negative Auswirkungen auf
die Lebensdauer der Zahnräder (Antriebsritzel, Hauptzahnrad und Differenziale).
• Wenn Sie das Gas am Sender wegnehmen bzw. den Bedienhebel für die Fahr-/Bremsfunktion
am Sender in die Neutralstellung zurückbewegen, wird das Fahrzeug von selbst verlangsamen.
Die Wirkung ist damit genau wie bei der Motorbremsfunktion bei einem „echten“ Kfz, wenn Sie
das Gaspedal loslassen ohne auf das Bremspedal zu treten. Außerdem entspricht dies der
Bremsfunktion, die ein herkömmlicher Elektromotor hat.
• Die Motorbremse lässt sich mit den folgenden Werten prozentual begrenzen:
Die Motordrehrichtung lässt sich mit den folgenden Einstellungen bestimmen:
• Normal (Grundeinstellung)
• Entgegengesetzt
j) Totzone
Die Totzone bezeichnet den prozentualen Bereich bis zum Ansprechen der Beschleunigung nach
Signaleingang. Die folgenden Einstellung stehen zur Verfügung:
Mittels der Programmierkarte können Sie sämtliche Einstellungen, die Sie im Setup des Fahrtreglers
vorgenommen haben, auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
Informationen zum Betrieb
a) Fahr- und Bremsfunktion
• Wird der Bedienhebel für die Fahr- und Bremsfunktion direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt
geschoben, wird die Bremse des Fahrreglers aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!). Stellen
Sie, während das Fahrzeug sich noch bewegt, den Bedienhebel von Rückwärtsfahrt auf Neutral
und anschließend wieder auf Rückwärtsfahrt. Dann wird der Motor (falls die Rückwärtsfahrfunktion
aktiviert wurde) rückwärts anlaufen.
• Diese Art von Fahrstil fördert den erhöhten Verschleiß von Getriebe und Reifen. Auch der
Stromverbrauch ist höher und wird hierdurch die Fahrtzeit verkürzen. Aus diesem Grund empfehlen
wir, erst nach Stillstand des Modells mit der Fahrt wieder zu beginnen.
b) Ausfall des Sendersignals
• Bei Ausfall des Sendersignals oder beim Verlassen der Senderreichweite schaltet der Fahrtregler
den Motor ab.
c) Akkuabschaltspannung
• Wird die Akkuabschaltspannung erreicht, bleibt das Fahrzeug stehen. Beenden Sie den Betrieb des
Fahrzeugs, um eine Tiefentladung und somit eine mögliche Schädigung des Akkus zu vermeiden.
d) Überhitzungsschutz und Motorblockade
• Der Fahrtregler schaltet bei Übertemperatur des Fahrtreglers und bei einer Motorblockade ab.
• In diesem Fall müssen Sie den Betrieb sofort einstellen und den Motor bzw. den Antrieb auf
Leichtgängigkeit prüfen.
• Prüfen Sie auch, ob der Fahrtregler ausreichend Fahrtwind (Kühlluft) bekommt. Der Fahrtregler
wird nach der Abkühlung bzw. nach dem Beseitigen der Motorblockade wieder wie gewohnt
funktionieren.
e) Keine Funktion
• Wenn der Fahrtregler/Motor nicht funktioniert bzw. Bewegungen am Bedienhebel für die Fahr-/
Bremsfunktion nicht zu einem Motoranlauf führen, so schalten Sie den Fahrtregler aus.
• Kontrollieren Sie dann die Neutralstellung am Sender. Stellen Sie den Trimmregler für die
Fahrfunktion in Mittelstellung, lassen Sie den Gashebel los (bzw. bringen Sie ihn ebenfalls in die
Mittelstellung).
• Kontrollieren Sie, ob der Sender eingeschaltet ist und ob die Batterien/Akkus von Sender und
Fahrzeug voll sind.
Betrieb beenden
1. Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus.
2. Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.
3. Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Abmessungen (B x H xT) ...................................46 x 34 x 35 mm
Gewicht ...............................................................75 g
* 12 V-Lüfter erforderlich
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
The electronic speed controller is suitable for variable speed controller of sensorless, brushless
motors (not supplied with the speed controller) and is connected to the receiver output in model
vehicles for the driving function.
For safety and certication reasons (CE) you are not allowed to covert and/or modify the product.
Using the product for a purpose other than the intended one could damage the product. Improper use
can also cause hazards like short-circuiting, re, electric shock etc. Read the operating instructions
thoroughly and store them. Only give the product to third parties together with these operating
instructions.
The product corresponds to legal, national and European requirements. All company names and
product names are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
• Check the vehicle, the speed controller and the motor regularly for damage. If you detect any
damage, do not operate the vehicle or the speed controller.
• Separate the battery pack from the speed controller before you charge the battery.
• Do not discard the packaging material carelessly. They can be a dangerous toy for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, severe shocks, high humidity,
moisture, ammable gases, vapours and solvents.
• Do not expose the product to mechanical stress.
• If safe operation is no longer possible, stop using the product and prevent it from being used
unintentionally. Safe operation is no longer guaranteed if the product:
- shows visible damage,
- no longer works properly,
- has been stored for a long period of time in unfavourable conditions or
- has been exposed to considerable transportation stress.
• Handle the product carefully. It may be damaged through impact, shock or a fall from a low height.
• Also observe the safety guidelines and operating instructions of the other devices connected to
the product.
• Contact a specialist if you have any doubt about the functioning, safety or connection of the product.
• Only allow maintenance, adjustment and repair work to be carried out by a specialist or a specialist
workshop.
• If you still have questions which have not been answered by these operating instructions, please
contact our technical customer service department or other specialists.
Delivery contents
• Brushless controller
• Operating Instructions
Symbol explanations
The exclamation mark indicates a special risk in handling or operation.
The „arrow“ symbol stands for special tips and operating notes.
Safety guidelines
Read the operating instructions carefully and pay particular attention to the safety
guidelines. If you do not observe the safety guidelines and details on intended use
in these operating instructions, we assume no liability for any personal or material
damaged incurred as a result. In these cases the guarantee/warranty also expires.
• The product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• The speed controller is not allowed to get damp or wet, as this destroys it.
• Always turn on the transmitter and move its control lever to the neutral position for the drive/brake
function. Only then can the speed controller be connected to a battery pack and switched on.
Before the transmitter is turned off, the speed controller must be switched off and disconnected
from the battery at rst.
• Always disconnect the battery from the speed controller when it is not needed. During brief pauses,
the speed controller can be turned off using the power switch.
• Depending on the application (on or off-road) and the road surface (tar, sand, grass), different
current values result for the operation. Adhere strictly to the technical data in these operating
instructions. Failure to comply with the limits may cause damage to the motor and/or the speed
controller. Loss of warranty/guarantee.
• The speed controller, the attached motor and the battery pack become very hot during operation.
Risk of burns!
• When dealing with vehicles, make sure that bodily parts or objects are never located within the
danger zone of moving parts. Risk of injury!
• Operate the speed controller only using a battery pack, never through a power supply.
• Connect only a single brushless motor to the speed controller.
• The brushless speed controller is not suitable for operation of conventional electric motors with two
connections! The speed controller is only suitable for operation of a sensorless brushless motor.
• During installation, maintain the greatest distance possible between the speed controller and the
receiver or the motor to avoid mutual interference. Do not lay the cable of the speed controller next
to the antenna cable of the receiver.
• When the model is in use, make sure the speed controller has sufcient cooling. Never cover the
cooling element and the fan of the speed controller.
• Check the function of the fan upon every start-up, do not block the fan, remove dust and dirt from
the fan which has collected, e.g. during the operation of the vehicle.
• Avoid blocking the drive. Any resulting currents could damage the motor and/or the speed controller.
• Ensure smooth, regularly maintained powertrain.
Connections and Controls
1283 4
7
6
5
1 T-plug for connecting the drive battery
2 Fan
3 Setup button
4 On/off switch
5 Servo plug for connecting to the receiver
6 Motor connecting cable
7 Input capacitor
8 Fan cable with 2-pin plug
Assembly and connection
• Attach the speed controller to the vehicle. To do so use double-sided adhesive tape or a piece of
Velcro tape. The speed controller should be installed as far away as possible from the receiver and
the motor in the vehicle.
• Connect the three motor connecting cables (6) of the speed controller with those of the motor.
Connect the motor connecting cables with the same colours together. Later, when the direction of
rotation of the motor is wrong (depending on the transmission of the vehicle), you simply swap two
of the three terminals. The motor then rotates in the opposite direction.
• Check whether the four fan mounting screws (2) are tight Check this regularly after operation of
the vehicle.
• Attach the on/off switch (4) with integrated setup button (3) so that it can be used easily. To do so
use double-sided adhesive tape or a piece of Velcro tape.
• Lay all the cables so that they cannot get into the moving parts of the vehicle. Use cable ties to x
the cables.
• Connect the three-pin servo plug (5) of the speed controller with the receiver output which provides
the control signals for the driving and braking function. When doing so make sure that the plug
contacts are correctly allocated on the receiver (see the operating instructions for the receiver or
the imprint on the receiver).
Yellow/white/orange cable: Control signal
Red cable: Operating voltage
Brown/black cable: Minus/GND
Loading...
+ 8 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.