Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
3
Bestimmungsgemäße Verwendung3.
Bei diesem Produkt handelt es sich um den Bausatz eines elektrisch angetriebenen
hubschrauberähnlichen Modells, das mit Hilfe der beiliegenden Funk-Fernsteueranlage
drahtlos gesteuert wird.
Der Quadrocopter ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den
damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt.
Das Modell ist für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen, kann aber bei Windstille auch im
Außenbereich eingesetzt werden.
Für einen anderen Einsatz ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als
zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese
enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
Lieferumfang4.
• Quadrocopter-Bausatz
• Funk-Fernsteuersender
• Flugakku
• Senderbatterien
• USB-Ladekabel
• Ersatz-Propeller (4 Stück)
• Ersatz-Schrauben
• Bedienungsanleitung
4
5.
Produktbeschreibung
Der Quadrocopter wird als Bausatz geliefert und ist vom Anwender in Eigenregie schrittweise
aufzubauen. Alle für die Fertigstellung und den Betrieb erforderlichen Komponenten (bis auf
den Klebstoff für das Landegestell) sind im Lieferumfang enthalten.
Der ugfertige Quadrocopter verfügt über 4 getrennt voneinander angesteuerte Motoren,
die jeweils einen eigenen Propeller antreiben. Durch das gleichzeitige Beschleunigen
aller Propeller kann der Quadrocopter vom Boden abheben und bei entsprechenden
Propellerdrehzahlen stabil in der Luft schweben.
Für die Stabilisierung im Flug besitzt der Quadrocopter über eine aufwändige Gyro-Elektronik
die in der Lage ist, ungesteuerte Bewegungen des Modells zu erkennen und unverzüglich
auszugleichen. Für den Flug in eine bestimmte Richtung erkennt die Elektronik im Modell die
Steuerimpulse des Senders und verändert dementsprechend die Drehzahlen der einzelnen
Motoren. Der Quadrocopter neigt sich dadurch in die gewünschte Richtung und der Auftrieb
wirkt dadurch auch als Vortrieb. Der Quadrocopter iegt in die jeweilige Richtung.
Am Modell drehen sich zwei Propeller im Uhrzeigersinn und zwei Propeller entgegen
dem Uhrzeigersinn. Durch eine gezielte Drehzahländerung der beiden Propellergruppen
zueinander (rechtsdrehende Propeller drehen etwas schneller und linksdrehende Propeller
drehen etwas langsamer oder auch umgekehrt) ist es möglich, dass sich der Quadrocopter
in gleichbleibender Flughöhe und an gleicher Stelle um die Hochachse drehen (gieren) kann.
Um die Ausrichtung des Modells im Flug besser erkennen zu können, sind die beiden vorderen
Propeller aus rotem Kunststoff und die beiden hinteren Propeller aus schwarzem Kunststoff
gefertigt.
Eine zentrale Elektronikplatine in der Mitte des Quadrocopters beinhaltet alle Komponenten,
die für Stabilisierung und Steuerung des Quadrocopters erforderlich sind. Die mitgelieferte 2,4
GHz-Fernsteueranlage erlaubt eine feinfühlige Steuerung des Modells.
Für Einsteiger besteht die Möglichkeit, den Sender im Beginner-Modus zu betreiben. Die
Steuerreaktionen des Modells sind dann deutlich reduziert (Dual Rate-Funktion). Im SportModus reagiert der Quadrocopter deutlich agiler. Bei Bedarf kann der Quadrocopter sogar
Überschläge (Flipps) iegen.
5
6.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler
Verschleiß bei Betrieb (z.B. abgenutzte Motorwellenlager) und Unfallschäden
(z.B. gebrochene Auslegerarme oder Propeller).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht
nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der
anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
b) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells
ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor
Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells
mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspicht für alle
Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten
Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an
einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden
6
können, so setzen Sie sich bitte mit unserer „Technischen Beratung“ (Kontaktinformationen
siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Quadrocoptern muss erlernt
werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie
besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf
die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie dabei Geduld!
c) Vor der Inbetriebnahme
• Schalten Sie immer zuerst den Sender und anschließend den Quadrocopter ein. Nur so
kann eine Abstimmfunktion zwischen Sender und Empfänger stattnden, damit Ihr Modell
auf die Steuerbefehle Ihres Senders zuverlässig reagiert.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie
dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte
Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen
jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku muss vor dem Einsatz geladen werden. Achten Sie
bei den Batterien im Sender auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterietester bzw.
Senderanzeige). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz
und niemals nur einzelne Zellen aus.
d) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres
Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen. Versuchen Sie nie das
iegende Modell mit der Hand zu greifen!
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt
gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einuss können zu Fehlreaktionen
führen.
• Sowohl die Motoren, die Motorregler und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen.
Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku
wieder laden bzw. mit einem zweiten bereits geladenen Flugakku wieder starten.
• Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb
ist. Stecken Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku vom Quadrocopter ab, bevor
Sie die Fernsteuerung abschalten.
• Schalten Sie während des Betriebs niemals den Sender aus, solange der Quadrocopter
noch in Betrieb ist.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten
Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
7
7.
Batterie- und Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine
Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen
Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus (1,2 V); verwenden
Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1,5 V) sind nur für den einmaligen Gebrauch
vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien oder beim Anschluss eines Ladegerätes auf
die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung werden nicht nur
der Sender, das Flugmodell und die Akkus beschädigt. Es besteht zudem Brand- und
Explosionsgefahr.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen
Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender
ausschließlich Batterien.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung
eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
Achtung!
Stecken Sie nach dem Flug den Flugakku vom Quadrocopter ab. Lassen Sie den Flugakku
nicht am Quadrocopter angesteckt, wenn Sie das Modell nicht benutzen (z.B. bei Transport
oder Lagerung). Andernfalls kann der Flugakku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/
unbrauchbar!
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku
immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur hat.
8
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Flugakkus. Sollte die äußere Isolierung des
Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall
aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die
Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell. Laden Sie den Flugakku niemals
unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Flugakku vom Ladekabel wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
9
8.
Bedienelemente des Senders
Ansicht Vorderseite
1 Sender-Antenne
2 LED-Anzeige
3 Ein-/Aus-Schalter
4 Trimmtaster für die Nick-Funktion
5 Steuerknüppel für die Nick- und Roll-
Funktion
6 Trimmtaster für die Roll-Funktion
7 Drucktaste für die Video-Funktion
10
Bild 1
8 USB-Ladebuchse
9 Drucktaste für die Foto-Funktion
10 Trimmtaster für die Gier-Funktion
11 Steuerknüppel für die Pitch- und Gier-
Funktion
12 Trimmtaster für die Pitch-Funktion
13 Öse für den Umhängegurt
9.
Inbetriebnahme des Senders
Hinweis:
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das
nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu
anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
a) Einlegen der Batterien
Lösen Sie an der Senderrückseite mit
einem geeigneten Schraubendreher die
Halteschraube (1) des Batteriefachdeckels.
Drücken Sie auf die geriffelte Fläche (2) und
schieben Sie den Deckel nach unten ab.
Setzen Sie nun die 4 mitgelieferten Batterien
in das Batteriefach ein. Beachten Sie
dabei die richtige Polung der Zellen. Ein
entsprechender Hinweis (3) bendet sich am
Boden des Batteriefaches.
Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches
wieder von unten auf und lassen die
Verriegelung einrasten.
Drehen Sie danach die Halteschraube wieder fest.
Bild 2
11
b) Einschalten des Senders
Wenn frische Batterien im Sender
eingelegt sind, können Sie zu
Testzwecken den Sender kurz in Betrieb
nehmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Bewegen Sie den Steuerknüppel für die
Pitch- und Gier-Funktion (siehe auch
Bild 1, Pos. 11) ganz zum Körper in die
unterste Stellung.
Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter
(siehe auch Bild 1, Pos. 3) von der
unteren Schalterstellung (AUS) in die
obere Stellung (Ein).
Der Sender gibt zwei kurze Signaltöne
ab und die LED-Anzeige (siehe auch
Bild 1, Pos. 2) blinkt 5 Mal, bevor sie
dauerhaft leuchtet.
Schalten Sie danach den Sender mit
dem Ein-/Aus-Schalter wieder aus.
Sollte die Stromversorgung für den vorschriftsmäßigen Betrieb des Senders nicht mehr
ausreichend sein (unter ca. 5,0 V), so blinkt die LED-Anzeige und die Fernsteuerung gibt in
regelmäßigen Abständen einen Signalton ab. In diesem Fall sollten Sie den Flugbetrieb des
Modells beenden.
Fällt die Spannung unter 4,7 V gibt der Fernsteuersender Warntöne ab. In diesem Fall müssen
Sie den Flugbetrieb des Modells unverzüglich beenden und einen frischen Satz Batterien in
den Sender einlegen.
Bild 3
12
Inbetriebnahme des Quadrocopters
10.
a) Laden des Flugakkus
Achtung wichtig!
Auch wenn es möglich ist, den Flugakku im
eingebauten Zustand zu laden, entnehmen
Sie ihn zum Laden immer aus dem Modell!
Legen Sie den Flugakku zum Laden auf
einen feuerfesten Untergrund und laden Sie
den Akku niemals unbeaufsichtigt.
Der Flugakku wird mit Hilfe des beiliegenden
USB-Ladekabels geladen. Dazu wird das
Ladekabel vorzugsweise an eine USBBuchse eines Computers/Notebooks oder an
einem handelsüblichen USB-Steckerlader
angeschlossen.
Ladevorgang durchführen:
Verbinden Sie den Flugakku (1) mit dem
verpolungssicheren Steckverbinder des
USB-Ladekabels (2). Arbeiten Sie dabei mit
dem erforderlichen Fingerspitzengefühl und
wenden Sie keine unnötige Kraft an.
Sobald Sie den USB-Stecker des
Ladekabels (3) an eine USB-Buchse eines
Computers/Notebooks oder an einem
USB-Steckerlader anschließen, beginnt der
Ladevorgang automatisch.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen und der
Akku vollständig geladen, leuchtet die rote
Ladekontroll-LED (4) im USB-Stecker auf.
Trennen Sie unmittelbar nach dem
Ladevorgang den Akku vom USB-Ladekabel
und ziehen Sie den USB-Stecker des
Ladekabels aus dem Computer/Notebook
bzw. Steckerlader.
Hinweis:
Der Sender verfügt an der rechten Seite
Bild 4
13
ebenfalls über eine USB-Buchse (siehe auch Bild 1, Pos. 8), mit deren Hilfe der Flugakku
geladen werden kann. Während des Ladevorgangs muss der Sender ausgeschaltet sein.
Da der Ladevorgang jedoch sehr viel Energie aus den Senderbatterien entnimmt, ist es in
jedem Fall ratsamer den Flugakku an einem Computer-Anschluss oder an einem USBSteckerlader zu laden.
Achtung:
Aus fototechnischen Gründen ist das USB-Ladekabel in der oberen Abbildung bei Bild 4 im
aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte jedoch der Kabelbinder
geöffnet und das Kabel abgewickelt werden.
Tipp aus der Praxis
Um die Ladekontroll-Leuchte im USB-Stecker prüfen zu können, stecken Sie den noch nicht
vollgeladenen Akku kurz vom Ladekabel ab. In diesem Fall muss die rote LED im USB-Stecker
leuchten. Wenn Sie den Akku wieder anstecken, muss die LED erlöschen.
Achtung!
Schließen Sie das USB-Kabel nicht an einem USB-Hub ohne eigenes Netzteil an
(z.B. ein USB-Port in einer Tastatur o.ä.), da hier der Strom für die Ladefunktion
nicht ausreichend ist.
Das Betriebssystem erkennt beim Anschluss des Ladekabels keine neue Hardware, da der
USB-Port nur für die Ladefunktion verwendet wird. Bitte beachten Sie, dass die USB-Ports des
Computers/Notebooks meist nur dann aktiv sind, wenn der Computer/Notebook eingeschaltet
ist. Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Ladekabel nur dann an den Computer/Notebook
anzuschließen, wenn dieser auch eingeschaltet ist.
Achtung!
Legen Sie den LiPo-Akku während des Ladevorgangs auf einen feuerfesten Untergrund oder
in ein entsprechendes Tongefäß.
Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.
14
b) Überprüfen des Antriebs
Bevor Sie den Quadrocopter in Betrieb
nehmen, ist es erforderlich den Antrieb zu
überprüfen. Nur wenn alle vier Propeller
leichtgängig und absolut rund laufen, kann das
Modell mit geringstem Energieaufwand iegen.
Aus diesem Grund sollten Sie die Funktion der
Antriebspropeller vor jedem Flug kurz prüfen.
Drehen Sie dazu jeden einzelnen Propeller
vorsichtig mit dem Finger und überprüfen Sie
den Rundlauf und die Leichtgängigkeit.
Beachten Sie dabei die Drehrichtungen der
verschiedenen Propeller. Zwei Propeller drehen
sich von oben gesehen im Uhrzeigersinn (A)
und zwei Propeller drehen sich entgegen dem
Uhrzeigersinn (B).
c) Einsetzen des Flugakkus
Schieben Sie dann den geladenen Flugakku
(1) entsprechend der nebenstehenden
Abbildung von hinten in den Akkuschacht.
Wichtig!
Der Akku muss bis zum Anschlag (2) in den
Schacht eingeschoben werden (siehe untere
Abbildung in Bild 6).
Der Akku wird dann durch eine Haltezunge
zuverlässig in seiner Position gehalten.
Hinweis:
Zur besseren Darstellung wurde bei Bild 6 die
Abdeckhaube abgenommen. Der Flugakku
kann aber auch bei aufgesetzter Haube
eingeschoben werden.
Bild 5
Bild 6
15
d) Anschließen des Flugakkus
Hinweis:
Beim Einschalten führt der Quadrocopter eine
digitale Bindung an den Sender durch. Erst wenn
der Sender und der Empfänger aufeinander
abgestimmt (gebunden) sind, reagiert das Modell
auf die Steuerbefehle des Senders. Aus diesem
Grund ist es zwingend erforderlich, dass Sie den
Einschaltvorgang entsprechend dieser Anleitung
durchführen:
Stellen Sie den Quadrocopter auf einen geraden
Untergrund (Tischplatte o. ä.). Überprüfen Sie den
Aus-/Ein-Schalter (1) des Quadrocopters. Dieser
muss sich, von hinten gesehen, in der rechten
Stellung (OFF) benden (siehe obere Abbildung
in Bild 7).
Verbinden Sie den verpolungssicheren
Steckverbinder des Flugakkus (2) mit dem
Steckverbinder der Hauptplatine (3).
Bewegen Sie am Sender den Steuerknüppel für
die Pitch- und Gier-Funktion (siehe auch Bild 1,
Pos. 11) in die unterste Stellung und schalten Sie
den Sender mit dem Ein-/Aus-Schalter (siehe auch
Bild 1, Pos. 3) ein.
Unmittelbar nach dem Einschalten des Senders ist
auch der Quadrocopter mit dem Ein-/Aus-Schalter
(1) einzuschalten (ON).
Die rote LED auf der Hauptplatine blinkt mehrmals
rhythmisch, bis sie nach ca. 3 – 5 Sekunden
dauerhaft leuchtet.
Der Quadrocopter ist nun am Sender gebunden
und betriebsbereit.
Wichtig ist, dass das Modell während des
Einschaltvorgangs nicht bewegt wird.
Hinweis:
Sollte die rote LED auf der Hauptplatine dauerhaft
16
Bild 7
ackern, ist der Einschaltvorgang mit der Bindungsfunktion fehlgeschlagen und muss komplett
wiederholt werden.
Zur besseren Übersicht wurde für Bild 7 die Abdeckhaube abgenommen. Der Einschaltvorgang
kann aber auch bei aufgesetzter Haube durchgeführt werden.
e) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Quadrocoptern
Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden
Steuermöglichkeiten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können.
Der symmetrische Aufbau des Modells macht die Zuordnung der Ausrichtung (vorne/hinten)
sehr schwierig. Deshalb sind die beiden vorderen Propeller aus rotem Kunststoff und die
beiden hinteren Propeller aus schwarzem Kunststoff gefertigt.
Der Quadrocopter wird mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert.
Dabei stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Pitch-Funktion
Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Quadrocopters beeinusst (siehe Bild
8). Die Steuerung erfolgt mit dem linken Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 11). Dazu
kann dieser nach vorne und hinten bewegt werden ohne dass er, wie bei den restlichen
Steuerfunktionen, immer wieder in die Mittelstellung zurückfedert.
In Abhängigkeit zur Steuerknüppelposition verändern sich die Drehzahlen der vier Propeller. Ist
der Steuerknüppel ganz zum Körper gezogen, sind die Motoren abgeschaltet.
Wenn der Steuerknüppel von der untersten Stellung nach vorne geschoben wird, laufen
die Propeller an und erhöhen je nach Knüppelstellung die Drehzahlen. Bendet sich der
Steuerknüppel in der Mittelstellung, sollten die Drehzahlen der Propeller so hoch sein, dass
der Quadrocopter schwebt. Wird der Steuerknüppel weiter nach vorne geschoben, steigt der
Quadrocopter. Wenn der Steuerknüppel zurückgezogen wird, sinkt der Quadrocopter.
Bild 8
17
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.