Reely 239667 User manual [ml]

EP Micro-Doppelrotor-Helikopter
2,4 GHz, RtF
EP Micro Double Rotor Helicopter
2.4 GHz, RtF
Hélicoptère EP miniature à double rotor
2,4 GHz, RtF
EP Micro-dubbelrotor-helikopter
2,4 GHz, RtF
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 23 96 67
¨
¨
Version 06/12

1. Einführung ........................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................... 4
3. Produktbeschreibung .......................................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................ 4
5. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 5
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 5
7. Batterie- und Akku-Hinweise ............................................................................................................................... 7
8. Bedienelemente des Senders ............................................................................................................................. 8
9. Inbetriebnahme des Senders .............................................................................................................................. 8
10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers....................................................................................................... 12
11. Feinabstimmung des Modellhubschraubers ..................................................................................................... 24
12. Wartung und Pflege ........................................................................................................................................... 25
13. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 27
14. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................ 27
15. Beheben von Störungen ................................................................................................................................... 28
16. Technische Daten .............................................................................................................................................. 29
Inhaltsverzeichnis
a) Allgemein....................................................................................................................................................... 5
b) Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 6
c) Während des Betriebs .................................................................................................................................. 6
a) Einlegen der Batterien .................................................................................................................................. 9
b) Einschalten des Senders .............................................................................................................................. 9
c) Auswahl des Fernsteuer-Modes ................................................................................................................. 10
d) Einstellen der Steuerempfindlichkeit .......................................................................................................... 11
a) Laden des Flugakkus .................................................................................................................................. 12
b) Überprüfen der Antriebsmechanik .............................................................................................................. 14
c) Einsetzen des Flugakkus ............................................................................................................................ 14
d) Einschalten des Hubschraubers ................................................................................................................. 15
e) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern .................................................... 16
f) Praktische Flugtipps für den ersten Start ................................................................................................... 19
g) Eintrimmen des Hubschraubers ................................................................................................................. 19
a) Auswechseln der Rotorblätter ..................................................................................................................... 25
b) Überprüfung der Verschraubungen ............................................................................................................ 26
a) Produkt ........................................................................................................................................................ 27
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 27
a) Sender ......................................................................................................................................................... 29
b) Hubschrauber .............................................................................................................................................. 29
Seite
2
1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe­triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weiter­geben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Pro­dukt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
 
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung

Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der beilie­genden Funk-Fernsteueranlage drahtlos gesteuert wird. Das Modell ist ausschließlich für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt. Der Modellhubschrauber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebs­komponenten geliefert.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige In­formationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
3. Produktbeschreibung

Der flugfertig aufgebaute Micro-Doppelrotor-Helikopter verfügt über zwei gegenläufige Hauptrotoren. Somit entsteht kein Drehmoment um die Hochachse und das Modell kommt ohne funktionellen Heckrotor aus.
Der obere Hauptrotor dient als Tragrotor und verfügt über einen festen Anstellwinkel, der automatisch durch die mitdrehende Fliehgewichtstange eingestellt wird. Der untere Rotor dient als Steuerrotor und erlaubt einen Flug in alle Richtungen.
Die Steuerung um die Hochachse (Drehung um die Rotorwelle) erfolgt durch unterschiedliche Drehzahlen der beiden Hauptrotoren. Das Heben und Senken des Modells erfolgt durch eine gemeinsame Drehzahländerung der beiden Hauptrotoren.
Durch den großen Abstand zwischen Tragrotor und Modell-Schwerpunkt fliegt dieses Modell trotz seiner geringen Abmessungen ausgesprochen eigenstabil und eignet sich somit ideal als Trainingsmodell, um das Fliegen mit fernge­steuerten Modellhubschraubern zu erlernen. Die mitgelieferte Funkfernsteueranlage erlaubt dank der integrierten Empfindlichkeits-Umschaltung eine feinfühlige Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 4 Mignon-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652504, 4er Pack, 1x bestellen) erforderlich.
4. Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4
5. Lieferumfang

• Flugfertig aufgebauter Elektrohubschrauber
• Funk-Fernsteuersender
• Flugakku
• USB-Ladekabel
• Ersatzrotorblätter
• Bedienungsanleitung
6. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B. abgenutzte Zahnräder) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Kufenbügel oder Rotorblätter).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft­pflichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
5
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel­zeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellhubschraubern muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reak­tionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie dabei Geduld!
b) Vor der Inbetriebnahme
• Schalten Sie immer zuerst den Hubschrauber und anschließend den Sender ein. Nur so kann eine Abstimmfunktion (Binding) zwischen Sender und Empfänger stattfinden, damit Ihr Modell auf die Steuerbefehle Ihres Senders zuver­lässig reagiert.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku muss vor dem Einsatz geladen werden. Achten Sie bei den Batterien im Sender auf eine noch ausreichende Restkapazität (Senderanzeige). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alko­hol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Sowohl die Motoren, die Motorregler und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden.
• Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Stecken Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku vom Hubschrauber ab, bevor Sie die Fernsteuerung abschalten.
• Schalten Sie während des Betriebs niemals den Sender aus, solange der Modellhubschrauber noch in Betrieb ist.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
6
7. Batterie- und Akku-Hinweise

Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und Sicherheits­hinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions­gefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie aus­schließlich dafür vorgesehene Akkus (1,2 V); verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte. Batterien (1,5 V) sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien oder beim Anschluss eines Ladegerätes auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung werden nicht nur der Sender, das Flugmodell und die Akkus beschädigt. Es besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender ausschließlich Batterien.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
Achtung!
Stecken Sie nach dem Flug den Flugakku vom Helikopter ab. Lassen Sie den Flugakku nicht am Helikop­ter angesteckt, wenn Sie das Modell nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der Flugakku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar!
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur hat.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Flugakkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell. Laden Sie den Flugakku niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Hubschrauber vom Ladegerät (Fernsteuersender/USB-Kabel), wenn dieser vollständig aufgela­den ist.
7
8. Bedienelemente des Senders

Bild 1
1 Umschalter „MODE 1“ und „MODE 2“ 2 LC-Display 3 Trimmtaster für die Steuerfunktionen 4 Steuerknüppel für den rechten Daumen 5 Ladebuchse für den Flugakku 6 Funktionsschalter 7 Steuerknüppel für den linken Daumen
9. Inbetriebnahme des Senders

Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entspre­chenden Bildnummer angegeben.
8
a) Einlegen der Batterien
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Mignon-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652504, 4er-Pack, 1x bestellen).
Wichtig!
Verwenden Sie ausschließlich Batterien (1,5 V/Zelle) und keine Akkus (1,2 V/Zelle) für die Stromversor-
gung des Senders. Zum Einlegen der Batterien gehen Sie bitte wie folgt vor: Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite
des Senders. Drücken Sie bitte auf das geriffelte Dreieck (2) und schieben den Deckel nach unten ab.
Setzen Sie vier Batterien in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der Batterien. Ein entsprechender Hinweis (3) befindet sich am Boden des Batteriefachs.
Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches anschließend wieder auf und lassen die Verriegelung einrasten.
Bild 2
b) Einschalten des Senders
Schieben Sie den Funktionsschalter (siehe auch Bild 1, Pos.
6) von der Schalterstellung „OFF“ (Aus) in die Stellung „ON“ (Ein).
Im Display wird Ihnen die aktuelle Batteriespannung (1), der zur Zeit eingestellte Fernsteuermode 1 oder 2 (2), die mo­mentane Knüppelempfindlichkeit „N“ (3) sowie die Stellung der digitalen Trimmung für die vier Steuerrichtungen (4) angezeigt.
Achtung!
Sollte die Stromversorgung für den vorschrifts-
mäßigen Betrieb des Senders nicht mehr aus-
reichend sein, so erscheint die Anzeige „LOW“
(5) im Display.
In diesem Fall beenden Sie den Flugbetrieb des
Modells unverzüglich und legen einen frischen
Satz Batterien im Sender ein.
Bild 3
9
c) Auswahl des Fernsteuer-Modes
Die Fernsteuerung bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen Mode 1 und Mode 2 umzuschalten. Je nach ausgewähltem Mode kann die Pitch-Funktion „THRO“ für das Heben und Senken des Hubschraubers mit der rechten Hand (Mode 1) oder mit der linken Hand (Mode 2) erfolgen.
Die Nick-Funktion „ELEV“ für das Fliegen nach vorne und hinten wird dann jeweils mit der anderen Hand gesteuert (siehe auch Abschnitt „Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern“).
Übersicht der Steuerknüppelbelegungen bei Mode 1 und Mode 2:
THRO = Pitch-Funktion: Heben und Senken des Hub-
schraubers AILE = Roll-Funktion: Steuerung nach rechts und links ELEV = Nick-Funktion: Steuerung nach vorne und hin-
ten RUDD = Heck-Funktion: Drehung nach links und rechts
Im Gegensatz zu den restlichen 3 Steuer­funktionen wird der Steuerknüppel bei der Pitch­Funktion nicht durch Federkraft in die Mittelstel­lung bewegt. Der Steuerknüppel bleibt immer in der zuletzt eingestellten Position stehen.
Stellen Sie bei ausgeschaltetem Sender den Mode-Um­schalter (siehe Bild 1, Pos. 1) in die von Ihnen gewünschte Position und schalten Sie den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 1, Pos. 6) ein.
Je nach Stellung des Mode-Schalters erscheint im Display die Anzeige „MODE 1“ oder „MODE 2“.
Wenn Sie den Sender dann so in die Hand nehmen, dass die Anzeigen im Display richtig lesbar sind und nicht auf dem Kopf stehen, befindet sich der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion „THRO“ automatisch auf der von Ihnen be­vorzugten Seite.
Bild 4
10
Bild 5
d) Einstellen der Steuerempfindlichkeit
Die Fernsteuerung bietet die Möglichkeit, bei Bedarf die Steuerempfindlichkeit zu erhöhen bzw. wieder zu reduzie­ren.
Bei reduzierter Steuerempfindlichkeit (Anzeige „N“ im Dis­play) reagiert der Modellhubschrauber mit deutlich geringe­ren Bewegungen auf die Steuerbefehle des Senders. Die­se Einstellung ist für den Einsteiger empfehlenswert.
Wenn Sie die Steuerung des Hubschraubers beherrschen und das Modell in jeder Situation sicher unter Kontrolle ha­ben, können Sie die volle Steuerempfindlichkeit „H“ einschal­ten und so die maximale Wendigkeit des Modells nutzen.
Nach dem Einschalten des Senders ist automa­tisch immer die reduzierte Steuerempfindlichkeit „N“ eingestellt.
Die Umschaltung der Steuerempfindlichkeit erfolgt mit Hilfe des Steuerknüppels für die Pitch-Funktion.
Wenn Sie von oben auf den Steuerknüppel drücken, gibt der Sender einen Signalton ab und die Anzeige im Display wechselt von „N“ auf „H“.
Bei erneutem Druck auf den Steuerknüppel wechselt die Einstellung wieder zurück auf „N“.
Bild 6
11
10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers

a) Laden des Flugakkus
Der Flugakku kann entweder über den Sender oder über das mitgelieferte USB-Kabel geladen werden.
Laden mit Hilfe des Senders:
Der verpolungssichere Ladeschacht (1) für den Flugakku (2) befindet sich an der Unterseite des Senders.
Schieben Sie den Flugakku in den Ladeschacht und ach­ten Sie dabei darauf, dass die beiden Führungsschienen des Flugakkus (3) nach unten zeigen und somit in die Füh­rungen des Akkuschachtes (4) greifen.
Wenn Sie den Flugakku bis zum Anschlag in den Lade­schacht eingeschoben haben (siehe untere Abbildung von Bild 7), schalten Sie den Sender mit Hilfe des Funktions­schalters (siehe auch Bild 1, Pos. 6) ein.
Bild 7
12
Im Display erscheint zur normalen Betriebsanzeige (sie­he Bild 3) noch die Ladeanzeige „CHG“ und signalisiert Ihnen dadurch den korrekten Ladevorgang des Flug­akkus.
Beim Ladevorgang wird im Senderdisplay die Spannung des Flugakkus angezeigt.
Wenn der Flugakku vollgeladen ist, erscheint zusätzlich die Anzeige „FULL“ im Display.
Stecken Sie unmittelbar danach den Flugakku vom Sen­der ab und schalten Sie den Sender wieder aus.
Bild 8
Laden mit Hilfe des USB-Kabels:
Um die Batterien im Sender nicht unnötig zu belasten, be­steht die Möglichkeit, den Flugakku im Hubschrauber über das mitgelieferte USB-Kabel zu laden.
Schließen Sie den Flugakku (1) am verpolungssicheren Steckverbinder des USB-Ladekabels (2) an.
Verbinden Sie den USB-Stecker (3) des Ladekabels mit ei­nem PC oder Notebook.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, leuchtet eine rote La­dekontroll-LED (4) im USB-Stecker und das Ladekabel kann vom Flugakku und vom PC abgesteckt werden.
Aus fototechnischen Gründen ist das USB-Ladekabel im aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte jedoch der Kabelbinder geöffnet und das Kabel abgewickelt werden.
Legen Sie den Flugakku beim Laden auf einen feuerfesten Untergrund und laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an einem USB-Hub ohne eigenem Netzteil an (z.B. ein USB-Port in einer Tastatur o.ä.), da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreicht.
Das Betriebssystem erkennt beim Anschluss des Ladekabels keine neue Hardware, da der USB-Port nur für die Ladefunktion verwendet wird. Bitte beachten Sie, dass die USB-Ports des Computers/Notebooks meist nur dann aktiv sind, wenn der Computer/Notebook eingeschaltet ist. Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Ladekabel nur dann an den Computer/Notebook anzuschließen, wenn dieser eingeschaltet ist.
Sie können zum Laden auch ein Steckernetzteil mit USB-Stromausgang verwenden oder eine Steckdosen­leiste mit USB-Stromausgang.
Bild 9
13
b) Überprüfen der Antriebsmechanik
Bevor Sie den Modellhubschrauber in Betrieb nehmen, ist es erforderlich, die Antriebsmechanik zu überprüfen.
Nur wenn die Mechanik sicher, spielfrei und absolut leicht­gängig arbeitet, kann das Modell mit geringstem Energie­aufwand fliegen. Aus diesem Grund sollten Sie die Funk­tion der Mechanik vor jedem Flug kurz prüfen.
Drehen Sie dazu die beiden Hauptrotoren vorsichtig hin und her und überprüfen Sie dabei das Zusammenspiel der bei­den Hauptzahnräder (1) mit den Motorritzeln (2).
Die Zahnräder müssen sicher ineinandergreifen ohne da­bei zu klemmen oder eine zu hohe Reibung aufzuweisen.
Die beiden Motorwellen mit den Antriebsritzeln müssen ab­solut gerade ausgerichtet sein und dürfen nicht unrund lau­fen.
Die Fliehgewichtstange (3) am oberen Rotor muss gerade ausgerichtet sein und die Enden müssen sich leicht auf und ab bewegen lassen.
Die Anlenkhebel des oberen Rotors (4) dürfen dabei in kei­ner Stellung schwergängig sein bzw. klemmen.
c) Einsetzen des Flugakkus
Der geladene Flugakku (1) wird von hinten in die Akku­halterung (2) unterhalb der Kufenbügel eingeschoben.
Der Akkuanschluss (3) muss dabei nach hinten gerichtet sein und die beiden Führungsschienen des Akkus (4) müs­sen nach oben zeigen.
Schieben Sie den Akku so weit nach vorne, bis die beiden Führungsschienen des Akkus am hinteren Halter anliegen.
Bild 10
14
Bild 11
d) Einschalten des Hubschraubers
Bevor Sie den Hubschrauber in Betrieb nehmen, vergewis­sern Sie sich, dass der Flugakku vollständig geladen ist und die Batterien im Sender noch eine ausreichende Spannungslage aufweisen.
Schließen Sie zunächst den verpolungssicheren Steckver­binder (1) der Hubschrauberelektronik am Flugakku an. Die blaue LED (2) auf der Hauptplatine des Hubschraubers blinkt zunächst schnell und dann nach ca. 5 Sekunden langsam.
Wenn die LED langsam blinkt, schalten Sie den Fernsteuer­sender mit Hilfe des Funktionsschalters ein. Dadurch wird der Bindungsvorgang, bei dem Sender und Empfänger die gleiche digitale Codierung verwenden, gestartet.
Sobald der Bindungsvorgang abgeschlossen ist, leuchtet die blaue LED auf der Hauptplatine kontinuierlich und die beiden Taumelscheiben-Servos (3) für die Nick- und Roll­Funktion laufen in die Grundstellung.
Die Taumelscheibe (4) muss dann waagerecht ausgerich­tet sein (siehe Hilfslinie unteres Bild).
Sollte die Taumelscheibe schief stehen, so können Sie mit Hilfe der Trimmung oder durch Verdrehen der An­lenkstangen (5) die Taumelscheibe exakt justieren.
Weitere Informationen diesbezüglich können Sie dem nach­folgenden Abschnitt „Eintrimmen des Hubschraubers“ so­wie dem Kapitel „Feinabstimmung des Hubschraubers“ ent­nehmen.
Der Modellhubschrauber ist nun startbereit.
Bild 12
Zur besseren Darstellung wurde für das Bild 12 die Kabinenhaube abgenommen.
Heben Sie dazu die Kabinenhaube (1) rechts und links von den beiden Haltebolzen (2) und ziehen Sie die Haube nach vorne ab.
Die Montage der Haube erfolgt in umgekehrter Reihenfol­ge.
Bild 13
15
e) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern
Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Indoor-Modellhubschrauber wird mit Hilfe der bei­den Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert.
Je nach zuvor eingestelltem Fernsteuer-Mode werden die Funktionen des Modellhubschraubers wie folgt gesteuert:
Pitch-Funktion (Mode 1)
Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst (siehe Bild 14). Die Steuerung erfolgt bei Mode 1 mit dem rechten Steuerknüppel.
Dazu kann dieser nach vorne und hinten bewegt werden, ohne dass er, wie bei den restlichen Steuerfunktionen, immer wieder in die Mittelstellung zurückfedert. Da die Anstellwinkel der Rotorblätter nicht veränderbar sind, erfolgt die Regulierung der Flughöhe über eine gemeinsame Drehzahländerung beider Rotoren.
Ist der Steuerknüppel ganz zum Körper gezogen, sind die Motoren aus und die Rotoren stehen. Wenn der Steuer­knüppel nach vorne geschoben wird, laufen die Rotoren an und erhöhen je nach Knüppelstellung die Drehzahl. Ist die Mittelstellung des Steuerknüppels erreicht, sollte der Hubschrauber schweben.
Bild 14
Pitch-Funktion (Mode 2)
Ist der Sender auf Mode 2 geschaltet, erfolgt die Steuerung der Pitch-Funktion nach dem gleichen Prinzip wie bei Mode 1, jedoch wird die Flughöhe mit dem linken Steuerknüppel kontrolliert (siehe Bild 15).
16
Bild 15
Heck-Funktion (Mode 1 und 2)
Da der Modellhubschrauber zwei gegenläufige Rotoren besitzt, entsteht kein Drehmoment um die Hochachse (Rotor­welle). Der Hubschrauber braucht demzufolge keinen funktionellen Heckrotor zur Seitenstabilisierung.
Um das Modell um die Hochachse (Rotorwelle) drehen zu können, laufen die beiden Hauptrotoren mit leicht unter­schiedlichen Drehzahlen (siehe Bild 16).
Die Steuerung der Heck-Funktion erfolgt bei Mode 1 und 2 mit dem linken Steuerknüppel. Wird der Knüppel leicht nach links gesteuert, dreht sich die Rumpfspitze nach links. Steuern Sie nach rechts, so dreht sich die Rumpfspitze ebenfalls nach rechts.
Bild 16
Roll-Funktion (Mode 1 und 2)
Mit Hilfe der Roll-Funktion können Sie den Modellhubschrauber seitlich nach rechts und links bewegen (siehe Bild
17). Die Steuerung erfolgt bei Mode 1 und 2 mit dem rechten Steuerknüppel. Wird der Knüppel leicht nach links gesteuert, driftet das Modell seitlich nach links. Steuern Sie nach rechts, so driftet
das Modell seitlich nach rechts.
Bild 17
17
Nick-Funktion (Mode 1)
Mit Hilfe der Nick-Funktion können Sie den Modellhubschrauber nach vorne und nach hinten bewegen (siehe Bild
18). Die Steuerung erfolgt bei Mode 1 mit dem linken Steuerknüppel. Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, fliegt das Modell nach vorne. Ziehen Sie den Knüppel nach hinten, so
fliegt das Modell rückwärts.
Bild 18
Nick-Funktion (Mode 2)
Ist der Sender auf Mode 2 geschaltet, erfolgt die Steuerung der Nick-Funktion mit dem rechten Steuerknüppel (siehe Bild 19).
18
Bild 19
f) Praktische Flugtipps für den ersten Start
• Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flug­versuche eine freie Fläche von ca. 3 x 3 m auszusuchen.
• Der Untergrund sollte glatt (Fliesen, Parkett, o.ä.) sein, damit Sie bereits kurz vor dem Abheben erkennen können, ob das Modell in eine bestimmte Richtung abdriften will.
• Stellen Sie sich genau hinter Ihren Hubschrauber. Denn solange Sie Ihr Modell von hinten sehen, reagiert Ihr Modell auf die Steuerbefehle rechts, links, vor und zurück genauso wie Sie es sehen. Wenn Ihr Modell jedoch mit der Kanzel zu Ihnen zeigt, reagiert es genau entgegengesetzt, als Sie am Sender steuern.
Achtung, wichtig!
Sollten die Rotoren an Gegenständen anstoßen und blockiert werden oder das Modell im Stand umkip­pen, so schieben Sie den Pitch-Knüppel unverzüglich in die unterste Stellung, damit die beiden Antriebs­motoren nicht weiter mit Strom versorgt werden.
g) Eintrimmen des Hubschraubers
Nehmen Sie zunächst das Modell und anschließend den Sender in Betrieb. Der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion muss sich dabei in der untersten Stellung (Motor aus) befinden.
Schieben Sie den Pitch-Knüppel von der untersten Stellung (Motor aus) ganz vorsichtig nach vorne, sodass die beiden Rotoren anlaufen.
Achtung, wichtig!
Sollten die Rotoren nicht anlaufen, wenn der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion von der untersten Stellung langsam nach vorne geschoben wird, so wurde die unterste Stellung (Motor aus) nicht richtig erkannt. In diesem Fall schieben Sie den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion ganz nach oben und an­schließend zurück in die unterste Position. Sollte dies keinen Erfolg bringen, so betätigen Sie die untere der beiden Trimmtasten für die Pitch-Funktion, damit der Markierungspfeil im Display weiter nach unten wandert (siehe auch nachfolgenden Abschnitt).
Wenn die Motoren anlaufen, beobachten Sie das Verhalten Ihres Modells. Kurz bevor der Hubschrauber zu schwe­ben beginnt, können Sie bereits erkennen, in welche Richtung sich Ihr Modell bewegen möchte.
19
Hecktrimmung (Mode 1 und 2):
Will sich der Hubschrauber mit der Rumpfspitze nach rechts drehen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück, bis der Hubschrauber wieder sicher auf den Kufen steht und betätigen Sie mehrmals die linke der beiden Trimmtasten für die Heck-Funktion. Dreht sich die Rumpfspitze nach links, so betätigen Sie die rechte Trimmtaste für die Heck-Funktion.
Bild 20
Der Sender gibt bei jeder Tastenbetätigung einen kurzen Quittierungston ab. Wird die Trimmung zurück auf die Mittelstellung gestellt, ertönt ein doppelter Signalton.
Da die Trimmung auf das Mischverhältnis der beiden Antriebsmotoren reagiert, arbeitet sie sehr feinfühlig. Die Taste muss deshalb mehrmals betätigt werden, bis eine deutliche Änderung des Flugverhaltens des Hubschraubers fest­stellbar ist.
Zusätzlich wird die momentane Einstellung der Trimmung unten links im Display mit Hilfe eines Trimmbalkens ange­zeigt. Bei einer Betätigung der linken Trimmtaste wandert der Markierungspfeil nach links und bei Betätigung der rech­ten Trimmtaste wandert der Pfeil nach rechts.
Der zuletzt eingestellte Trimmwert wird automatisch gespei­chert und nach dem erneuten Einschalten des Senders wie­der angezeigt.
Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat. Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Modell keinerlei Tendenz mehr zeigt, sich selbsttätig zu drehen.
Bild 21
20
Rolltrimmung (Mode 1 und 2):
Will der Hubschrauber seitlich nach rechts driften bzw. kippen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück, bis der Hub­schrauber wieder sicher auf den Kufen steht und betätigen Sie die linke der beiden Trimmtasten für die Roll-Funktion. Will der Hubschrauber seitlich nach links driften, so betätigen Sie die rechte der beiden Trimmtasten für die Roll­Funktion.
Bild 22
Der Sender gibt bei jeder Tastenbetätigung einen kurzen Quittierungston ab. Wird die Trimmung zurück auf die Mittelstellung gestellt, ertönt ein doppelter Signalton.
Zusätzlich wird die momentane Einstellung der Trimmung unten rechts im Display mit Hilfe eines Trimmbalkens ange­zeigt. Bei einer Betätigung der linken Trimmtaste wandert der Markierungspfeil nach links und bei Betätigung der rech­ten Trimmtaste wandert der Pfeil nach rechts.
Der zuletzt eingestellte Trimmwert wird automatisch gespei­chert und nach dem erneuten Einschalten des Senders wie­der angezeigt.
Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat.
Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Modell keiner­lei Tendenz mehr zeigt, nach rechts oder links zu driften.
Bild 23
21
Nicktrimmung (Mode 1):
Will der Hubschrauber nach vorne driften, so nehmen Sie die Drehzahl zurück, bis der Hubschrauber wieder sicher auf den Kufen steht und betätigen Sie die untere der beiden Trimmtasten für die Nick-Funktion. Will der Hubschrauber nach hinten driften, betätigen Sie die obere der beiden Trimmtasten für die Nick-Funktion.
Bild 24
Der Sender gibt bei jeder Tastenbetätigung einen kurzen Quittierungston ab. Wird die Trimmung zurück auf die Mittelstellung gestellt, ertönt ein doppelter Signalton.
Zusätzlich wird die momentane Einstellung der Trimmung am linken Seitenrand im Display mit Hilfe eines Trimm­balkens angezeigt. Bei einer Betätigung der oberen Trimm­taste wandert der Markierungspfeil nach oben und bei Be­tätigung der unteren Trimmtaste wandert der Pfeil nach unten.
Der zuletzt eingestellte Trimmwert wird automatisch gespei­chert und nach dem erneuten Einschalten des Senders wie­der angezeigt.
Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat.
Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis das Modell keiner­lei Tendenz mehr zeigt, nach vorne oder hinten zu driften.
Bild 25
22
Nicktrimmung (Mode 2):
Die Nicktrimmung bei Mode 2 erfolgt im Prinzip nach dem gleichen Schema wie bei Mode 1, jedoch müssen zur Einstellung die Trimmtasten des rechten Steuerknüppels betätigt werden. Als Anzeige für die Trimmung dient der Trimmbalken am rechten Displayrand.
Bild 26
Sollten die Steuerwege der Nick- und Roll-Trimmschieber für eine optimale Korrektur nicht ganz ausrei­chen, so haben Sie die Möglichkeit die Ansteuerung der unteren Rotorblätter mechanisch zu verändern. Weitere Informationen dazu können Sie dem nachfolgenden Abschnitt „Feinabstimmung des Modell­hubschraubers“ entnehmen.
Pitch-Trimmung:
Die Trimmung für die Pitch-Funktion sollte so eingestellt werden, dass der Modellhubschrauber auf gleichbleibender Höhe schwebt, wenn sich der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion in der Mittelstellung befindet. Andererseits müs­sen die Antriebsmotoren abgestellt werden, wenn sich der Steuerknüppel in der untersten Stellung befindet.
23
11. Feinabstimmung des Modellhubschraubers

Falls Sie die Nick- oder Roll-Trimmung sehr weit verstellen müssen, damit der Hubschrauber einen stabilen Schwebe­flug durchführt, besteht die Möglichkeit die Anlenkung der Taumelscheibe mechanisch zu justieren.
Heben Sie dazu die Kabinenhaube rechts und links von den beiden Haltebolzen ab (siehe Bild 13).
Die Taumelscheibe wird an der Vorderseite durch zwei Ge­stänge (1) mit jeweils einem Kugelgelenk-Ring (3) angelenkt.
Diese Ringe können vorsichtig von den Gelenkkugeln der Taumelscheibe abgezogen werden.
Verdreht man nun den Gelenk-Ring auf der Anlenkstange, kann das Gestänge je nach Drehrichtung verlängert oder verkürzt werden.
Anschließend wird der Gelenkring wieder vorsichtig auf die Kugel der Taumelscheibe aufgeklipst.
Der in Flugrichtung gesehene linke Gelenkring (2) der Taumelscheibe ist für die Roll-Funktion zuständig.
Wird das Anlenkgestänge verkürzt, fliegt der Hubschrauber nach links. Wird das Anlenkgestänge verlängert, fliegt der Hubschrauber nach rechts.
Der in Flugrichtung gesehene rechte Gelenkring (3) der Taumelscheibe ist für die Nick-Funktion zuständig. Wird das Anlenkgestänge verkürzt, fliegt der Hubschrauber nach vorne. Wird das Anlenkgestänge verlängert, fliegt der Hub­schrauber nach hinten.
Stellen Sie die Anlenkgestänge nun so ein, dass der Modellhubschrauber einen stabilen Schwebeflug aufweist ohne dass die Nick- und Roll-Trimmung sehr weit aus der Mittelstellung verstellt werden müssen.
Bild 27
24
12. Wartung und Pflege

Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer­den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä­chen der Gehäuse beschädigt werden könnten.
Alle drehbaren Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Die Motorwellen und die Rotorwelle müssen absolut gerade ausgerichtet sein und dürfen nicht “unrund” laufen.
a) Auswechseln der Rotorblätter
Sollte durch eine Berührung mit einem Hindernis ein Rotorblatt sichtbare Schäden (Risse oder ausgebrochene Teile) aufweisen, so muss das Rotorblatt gewechselt werden.
Achten Sie beim Austausch der Hauptrotorblätter auf die Drehrichtung des Rotors. Von oben gesehen dreht der obere Rotor entgegen dem Uhrzeigersinn und der untere Rotor im Uhrzeigersinn.
Zunächst müssen die Anlenkgestänge (1) vorsichtig von den Kugelgelenken der Rotorblätter abgehebelt werden.
Anschließend werden die Halteschrauben (2) entfernt. Da­nach werden die beiden Rotorblätter voneinander getrennt und vom Rotorkopf abgenommen.
Bei der Montage der neuen Rotorblätter müssen zunächst die beiden Drehzapfen (3) in den Rotorkopf gesteckt und anschließend beide Blätter aneinander gefügt werden. Wenn die Rotorblätter richtig montiert sind, werden die Halte­schrauben eingedreht.
Zum Schluss werden die Anlenkgestänge wieder einge­hängt.
Bild 28
25
b) Überprüfung der Verschraubungen
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Ver­schraubungen an Ihrem Helikopter auf festen Sitz.
Achten Sie dabei ganz besonders auf die untere Schraube (1) und die obere Schraube (2) der Rotorwelle.
Verwenden Sie beim Austausch von Mechanikteilen nur die vom Hersteller angebotenen Originalersatzteile. Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jewei-
ligen Produkt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am An-
fang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
Bild 29
26
13. Entsorgung

a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer-
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
metall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
14. Konformitätserklärung (DOC)
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
27
15. Beheben von Störungen

Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie even­tuelle Störungen beseitigen können.
Problem
Der Sender reagiert nicht.
Sender schaltet sich sofort oder nach kurzer Zeit selbst ab.
Modell reagiert nicht, LED im Hub­schrauber blinkt langsam.
Rotoren laufen nicht an.
Helikopter hebt nicht ab.
Hubschrauber hat zu wenig Leistung bzw. zu kurze Flugzeiten.
Hubschrauber fliegt ständig in eine Richtung.
Hubschrauber dreht sich um die Hoch­achse (Rotorwelle).
Abhilfe
• Batterien im Sender prüfen.
• Polung der Batterien im Sender überprüfen.
• Funktionsschalter prüfen.
• Batterien im Sender prüfen oder erneuern.
• Einschaltvorgang wiederholen.
• Stromversorgung des Senders prüfen.
• Ladezustand vom Flugakku überprüfen.
• Leichtgängigkeit der Mechanik prüfen.
• Ladezustand vom Flugakku überprüfen.
• Leichtgängigkeit der Antriebsmechanik prüfen.
• Flugakku erneuern.
• Ladezustand vom Flugakku überprüfen.
• Leichtgängigkeit der Antriebsmechanik prüfen.
• Flugakku erneuern.
• Trimmung am Sender einstellen.
• Taumelscheibe justieren.
• Ungünstige Flugbedingungen (Wind bzw. Luftzug).
• Einschalt-Vorgang wiederholen und dabei darauf achten, dass der Hubschrauber nicht bewegt oder gedreht wird.
• Trimmung einstellen
• Leichtgängigkeit der Antriebsmechanik prüfen.
28
16. Technische Daten

a) Sender
Sendefrequenz ................................................................... 2,4 GHz
Kanalzahl ............................................................................ 4
Stromversorgung ................................................................ 6 V/DC (4 Batterien vom Typ AA/Mignon)
Abmessung (B x H x T) ...................................................... 165 x 113 x 68 mm
Gewicht inkl. Batterien........................................................ 310 g
b) Hubschrauber
Rotordurchmesser .............................................................. 195 mm
Rumpflänge ........................................................................ 205 mm
Gewicht inkl. Akku .............................................................. 41 g
Flugakku ............................................................................. 3,7 V/150 mAh
Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch bedingt.
29

1. Introduction ........................................................................................................................................................ 31
2. Intended Use ..................................................................................................................................................... 32
3. Product Description ........................................................................................................................................... 32
4. Explanation of Symbols ..................................................................................................................................... 32
5. Scope of Delivery .............................................................................................................................................. 33
6. Safety Information ............................................................................................................................................. 33
7. Notes on Batteries and Rechargeable Batteries .............................................................................................. 35
8. Transmitter Controls .......................................................................................................................................... 36
9. Setting Up the Transmitter ................................................................................................................................ 36
10. Commissioning of the Model Helicopter ........................................................................................................... 40
11. Fine Tuning of the Helicopter ............................................................................................................................ 52
12. Maintenance and Care ...................................................................................................................................... 53
13. Disposal ............................................................................................................................................................. 55
14. Declaration of Conformity (DOC) ...................................................................................................................... 55
15. Troubleshooting .................................................................................................................................................56
16. Technical Data ................................................................................................................................................... 57
Table of Contents
a) General Information .................................................................................................................................... 33
b) Before Commissioning ................................................................................................................................ 34
c) During Operation ......................................................................................................................................... 34
a) Inserting the Batteries ................................................................................................................................. 37
b) Switching on the Transmitter ....................................................................................................................... 37
c) Selection of the Remote Control Mode .......................................................................................................38
d) Setting the Control Sensitivity ..................................................................................................................... 39
a) Charging the Flight Battery ......................................................................................................................... 40
b) Checking the Drive Mechanics ................................................................................................................... 42
c) Inserting the Flight Battery .......................................................................................................................... 42
d) Switching the Helicopter on ........................................................................................................................ 43
e) Basic Information Relevant to the Control of Model Helicopters ................................................................44
f) Practical Flight Advice for the First Start .....................................................................................................47
g) Trimming the Helicopter .............................................................................................................................. 47
a) Replacing the Rotor Blades ........................................................................................................................ 53
b) Checking the Screw Connections ............................................................................................................... 54
a) Product ........................................................................................................................................................ 55
b) Batteries and Rechargeable Batteries ........................................................................................................ 55
a) Transmitter .................................................................................................................................................. 57
b) Helicopter .................................................................................................................................................... 57
Page
30
Loading...
+ 86 hidden pages