Reely 207002, 207000 User manual [ml]

Wichtige Informationen
Version 04/10
Important information
Version 04/10
EP Helikopter „REX-X“ und „REX-X Pro“
Best.-Nr. 20 70 00 Best.-Nr. 20 70 02
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte beachten Sie zusätzlich zur Bedienungsanleitung folgende Hinweise:
Der Helikopter „REX-X“ (Best.-Nr. 207000) verfügt entgegen der Bedienungsanleitung über Holz-• Rotorblätter,diemiteinerFolieüberzogensind. InderBedienungsanleitungwirdeinFlugakkumiteinerKapazitätvon2100mAhempfohlen.• Sie können selbstverständlich auch einen Flugakku mit einer anderen Kapazität einsetzen (ideal sind 2000-2500mAh). Flugakkus mit höherer Kapazität sollten aus Gewichtsgründen nicht eingesetzt werden, da sonst die
Flugdauer nur unwesentlich länger wird.
IndentechnischenDatenwurdeinderBedienungsanleitungeineRumpängevon660mmgenannt.Hier• sinddieKufenundderHeckrotor-Schutzmiteingerechnet. DieRumpängevon 630 mm,dieaufderVerpackungangegebenist,bezieht sich auf dieLängeohne Kufen/Heckrotor-Schutz. Durch leicht veränderte Montagepunkte während der Produktion kann es bei den Angaben jedoch zu geringfügigenAbweichungenkommen.
Ihr REELY-Team
DieseBedienungsanleitungisteinePublikationderConradElectronicSE, Klaus-Conrad-Straße1,D-92240Hirschau. AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie, Mikroverlmung,oderdieErfassunginelektronischenDatenverarbeitungsanlagen,bedürfender schriftlichenGenehmigungdesHerausgebers.Nachdruck,auchauszugsweise,verboten. DieseBedienungsanleitungentsprichtdemtechnischenStandbeiDrucklegung. ÄnderungeninTechnikundAusstattungvorbehalten.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
REX-X REX-X Pro
*02_04/10_01-SB
EP Helicopter “REX-X” and “REX-X Pro”
Item no. 20 70 00 Item no. 20 70 02
Dear Customer, In addition to the operating instructions, please note the following information:
ideal). Flight batteries with a higher capacity than this should not be used however, due to their weight, as their
increasedcapacityextendsighttimesonlymarginally. Theoperatinginstructions’specicationslistthelengthofthefuselageas660mm.Thisincludestheskids•
and tail rotor guard.
Thelengthofthefuselageof630mmgivenonthepackagingreferstothelengthexcludingskids/tailrotor
guard.
Slightlychangedmountingpointsduringproductionmayresultinminorspecicationdeviations.
Your REELY Team
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße1,D-92240Hirschau/Germany. Allrightsincludingtranslationreserved.Reproductionbyanymethod,e.g.photocopy,microlming,
or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
Theoperatinginstructionsreectthecurrenttechnicalspecicationsattimeofprint. Wereservetherighttochangethetechnicalorphysicalspecications.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
REX-X REX-X Pro
*02_04/10_01-SB
Informations importantes
Version 04/10
Belangrijke informatie
Versie 04/10
Hélicoptère EP « REX-X » et « REX-X Pro »
Nº de commande 20 70 00 Nº de commande 20 70 02
Chère client, cher client, nous vous prions de tenir compte des consignes ci-après, qui complètent la notice d’utilisation :
Contrairementauxindicationsdelanoticed’utilisation,l’hélicoptère«REX-X»(N°decommande207000)• estéquipédepalesenboisrecouvertesd’unlm. Lanoticed’utilisationrecommandeunaccud’entraînementd’unecapacitéde2100mAh.• Vouspouvez bien entendu utiliser un accud’entraînement d’une capacité différente (idéalement entre 2000et2500mAh).
Il est déconseillé d’utiliser des accus d’entraînement d’une capacité supérieure compte tenu de leur poids, car ils ne prolongent la durée de vol que de manière insensible.
Lanoticed’utilisationindiquedanslescaractéristiquestechniquesunelongueurdefuselagede660mm.•
Ce chiffre inclut les patins et la protection du rotor de queue.
Lalongueur du fuselage de 630mm gurant sur l’emballage faitréférence à la longueur horspatins/
protection du rotor de queue.
Lalégèremodicationdespointsdemontagependantlaproductionpeutdonnerlieuàdelégers écarts
pendant la production.
VotreéquipeREELY
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße1,D-92240Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie,
microlm,saisiedansdesinstallationsdetraitementdedonnées)nécessiteuneautorisationécritede
l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Cettenoticeestconformeàlaréglementationenvigueurlorsdel´impression. Donnéestechniquesetconditionnementsoumisàmodicationssansaucunpréalable.
© 2010 par Conrad Electronic SE.
REX-X REX-X Pro
*02_04/10_01-SB
EP Helikopter “REX-X” en “REX-X Pro”
Bestnr. 20 70 00 Bestnr. 20 70 02
Geachteklant, Letalsaanvullingopdegebruiksaanwijzingopdeonderstaandepunten:
inbegrip van het onderstel en de staartrotor-bescherming.
Deromplengtevan630mm,die opde verpakkingisaangegeven,heeftbetrekkingopdelengtezonder onderstel/staartrotor-bescherming. Door de licht gewijzigde montagepunten tijdens de productie kunnen de specicaties nog enigszins afwijken.
Het REELY-team
DezegebruiksaanwijzingiseenpublicatievanConradElectronicSE, Klaus-Conrad-Straße1,D-92240Hirschau/Duitsland. Allerechten,vertalinginbegrepen,voorbehouden.Reproductiesvanwelkeaarddanook,bijvoorbeeld fotokopie,microverlmingofderegistratieinelektronischegegevensverwerkingsapparatuur,vereisende schriftelijketoestemmingvandeuitgever.Nadruk,ookvanuittreksels,verboden. Dezegebruiksaanwijzingvoldoetaandetechnischeeisenbijhetterpersegaan. Wijzigingenintechniekenuitrustingvoorbehouden.
© 2010 bei Conrad Electronic Benelux B.V.
REX-X REX-X Pro
*02_04/10_01-SB
EP Helikopter „REX-X“ und „REX-X Pro“EP Helicopter „REX-X“ and „REX-X Pro“Hélicoptère EP « REX-X » et « REX-X Pro »EP Helikopter ‘REX-X’ en ‘REX-X Pro’
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.: 20 70 00 (Rex-X)
20 70 02 (Rex-X Pro)
Bedienungsanleitung Seite 2 - 26Operating Instructions Page 27 - 51Notice d’emploi Page 52 - 76Gebruiksaanwijzing Pagina 77 - 101
Version 03/10

1. Einführung ........................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................... 4
3. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................ 4
4. Produktbeschreibung .......................................................................................................................................... 5
5. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 6
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 7
7. Batterie- und Akku-Hinweise ............................................................................................................................... 9
8. Fertigstellung des Modells ................................................................................................................................ 10
9. Überprüfen und Einstellen der Mechanik .......................................................................................................... 19
10. Montage der Kabinenhaube.............................................................................................................................. 23
11. Überprüfen des Schwerpunks........................................................................................................................... 23
12. Wartung und Pflege........................................................................................................................................... 24
13. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 25
14. Technische Daten .............................................................................................................................................. 26
Inhaltsverzeichnis
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 7
b) Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 8
c) Während des Betriebs .................................................................................................................................. 8
a) Überprüfen des vormontierten Chassis ...................................................................................................... 10
b) Montage der Taumelscheiben-Anlenkgestänge ......................................................................................... 11
c) Montage des Kufenlandegestells ............................................................................................................... 12
d) Montage der Heckrohrabstützung .............................................................................................................. 13
e) Montage der Heckrotoranlenkung .............................................................................................................. 14
f) Montage des Flugreglers ............................................................................................................................ 16
g) Montage des Piezokreisels ......................................................................................................................... 16
h) Einsetzen des Empfängers ......................................................................................................................... 17
i) Einsetzen des Flugakkus ............................................................................................................................ 17
j) Montage der Hauptrotorblätter .................................................................................................................... 18
a) Einstellen des Zahnflankenspiels ............................................................................................................... 19
b) Überprüfen und Einstellen der Riemenspannung ...................................................................................... 19
c) Überprüfen und Einstellen der Anlenkgestänge ......................................................................................... 20
d) Überprüfen und Einstellen der Hilfspaddel ................................................................................................. 20
e) Überprüfen und Einstellen der Pitchwerte .................................................................................................. 21
f) Überprüfen und Einstellen des Spurlaufes ................................................................................................. 22
g) Überprüfen und Einstellen des Heckrotors ................................................................................................. 22
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 25
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 25
Seite
2
1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be­dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe­triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei­tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung

Der RC-Elektrohelikopter „REX-X“ bzw. „REX-X Pro“ ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich und für die damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen anderen Einsatz ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informa­tionen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
3. Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4
4. Produktbeschreibung

Bei den Hubschraubermodellen REX-X und REX-X Pro handelt es sich um zwei bereits weit vormontierte Hubschrau­ber-Chassis, die mit Hilfe hochwertiger Komponenten hergestellt wurden. Die Modelle sind aufgrund ihrer Auslegung für den erfahrenen Modellhubschrauberpiloten konzipiert, der bereits erste Erfahrungen mit Modellhubschraubern gesammelt hat und mit diesen Modellen sein Leistungsniveau verbessern bzw. exakten Kunstflug durchführen möch­te.
Die beiden Modelle weisen folgende bauliche Unterschiede auf.
Bauteil REX-X REX-X Pro
Rotorblatthalter Kunststoff Aluminium Paddelstangenbrücke Kunststoff Aluminium Taumelscheibenführung Kunststoff Aluminium Heckrohrhalter Kunststoff Aluminium Heckservohalter Kunststoff Aluminium Leitwerkshalter Kunststoff Aluminium Leitwerke Kunststoff Carbon Heckrotorgehäuse Kunststoff Aluminium Heckrotoranlenkung Drahtanlenkung Bowdenzug Chassisplatten Aluminium Carbon Hauptrotor Holz Carbon
Durch den gezielten Austausch der einzelnen Komponenten kann der Modellhubschrauber „REX-X“zur Version „REX-X Pro“ aufgerüstet werden.
Zur Fertigstellung der Modelle sind noch folgende Komponenten erforderlich (nicht im Lieferumfang):
• Heli-Flugregler 35 A mit BEC
• LiPo-Flugakku 11.1 V, ca. 2000-2500 mAh
• Piezo-Kreisel (z.B. GY 401 o.ä.)
• Fernsteueranlage mit Helikopter-Mischprogramm
5
5. Lieferumfang

Bild 1
Die Abbildung in Bild 1 zeigt den Lieferumfang des Hubschraubers REX-X Pro mit weißen Carbon­Rotorblättern. Die schwarzen Kunststoff-Rotorblätter des REX-X sind mit bunten Aufklebern versehen.
Der farbige Dekorbogen, der zur Gestaltung der Kabinenhaube dient, ist aus fototechnischen Gründen nicht mit abgebildet.
1 Transporthalter für die Rotorblätter 2 Rotorblätter 3 Vormontierte Hubschraubermechanik mit 4 Digitalservos und Brushless-Motor 4 Heckrotoranlenkung 5 Heckrohrstützen 6 Höhenleitwerk mit Montagematerial 7 Kunststoffbeutel Montage- und Reserveschrauben 8 Kugelgelenke für die Servohebel 9 Kufenbügel mit Befestigungsschrauben 10 Kabinenhaube mit 2 Gummitüllen 11 Schaumstoffauflage für die Akkuplatte 12 Kabelbinder 13 Doppelseitig klebender Schaumstoff für die Empfänger- und Reglerbefestigung 14 Landekufen mit Abstandsrollen 15 Antennenröhrchen
6
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Pro­dukt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
6. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Absturz­schäden (z.B. abgenutzte Zahnräder oder gebrochene Kufenbügel).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des Pro­dukts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellhubschraubern verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
7
b) Vor der Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle! Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls Sie zeitgleich zwei oder mehrere Modelle in unmittel­barer Nähe zueinander einsetzen wollen.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der im Modell eingesetzte Flugakku ist entsprechend den Herstellerangaben vollständig aufzuladen.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlossen und das Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Elektrohubschraubers kommen und die Rotoren können ungewollt anlaufen!
• Achten Sie bei laufenden Motoren darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Gefahren­bereich der Rotoren befinden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellhubschraubers aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alko­hol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Zielen Sie nie mit der Teleskopantenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wird die Sendersignalübertragung zum Modell deutlich verschlechtert.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Sowohl Motor, Flugregler als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus die­sem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhan­denen Ersatzflugakku erneut starten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku ab, bzw. schalten Sie das Modell aus. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
8
7. Batterie- und Akku-Hinweise

• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions­gefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie aus­schließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien bzw. dem Anschluss des Akkupacks auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Beachten Sie beim Umgang mit LiPo-Akkus die speziellen Sicherheitshinweise des Akkuherstellers!
9
8. Fertigstellung des Modells

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Fertigstellung des Modellhubschraubers „REX-X Pro“.
Grundsätzlich sind bei beiden Modellversionen die Arbeitsschritte identisch, wobei nur auf die zu ver­wendenden Schrauben geachtet werden muss. Aluminiumbauteile werden mit Gewindeschrauben befestigt, bei denen zuvor etwas lösbarer Schraubensicherungslack aufgetragen wurde. Kunststoff­teile werden ohne Sicherungslack mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der ent­sprechenden Bildnummer angegeben.
a) Überprüfen des vormontierten Chassis
Bevor Sie mit dem Ausrüsten des Modells beginnen, über­prüfen Sie sämtliche Verschraubungen des vormontierten Chassis (1) auf festen Sitz.
10
Achtung!
Verwenden Sie dazu einen Schraubendreher (2), der eine exakt passende Klinge aufweist, damit die Antriebsschlitze in den Schraubenköpfen nicht beschädigt werden.
Bild 2
Anschließend überprüfen Sie alle beweglich gelagerten Teile. Sie müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dür­fen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Die Taumelscheibe (1), den Pitchkompensator (2) und die Heckrotorsteuerhülse (3) sollten Sie mit etwas Öl verse­hen, damit sie leicht auf der Haupt- bzw. Heckrotorwelle bewegt werden können.
b) Montage der Taumelscheiben-Anlenkgestänge
Der Montagepunkt der Gelenkkugel (1) muss so gewählt werden, dass die drei Anlenkgestänge annähernd senk­recht zu den Servohebeln stehen (siehe Bild 5, Pos. 3).
Wenn der richtige Abstand (ca. 10,5 mm zum Drehpunkt) ermittelt bzw. überprüft wurde, schrauben Sie die Gelenk­kugel entsprechend der Abbildung am Servohebel (2) fest.
Damit sich die Schraube leicht eindrehen lässt, erweitern Sie die Bohrung im Servohebel auf 1,5 mm.
Bild 3
Bild 4
11
Setzen Sie nun die Servohebel (2) entsprechend den Abbildungen auf und hängen die Gelenkkugeln in die Ge­lenkpfannen der Taumelscheibengestänge (3) ein.
Durch die werksseitig voreingestellten Gestänge müsste die Taumelscheibe (4) waagerecht ausgerichtet sein (sie­he gestrichelte Linie), wenn die Servohebel im 90°-Win­kel zu den Gestängen stehen.
Die exakte Einstellung der Anlenkgestänge erfolgt später und kann im Abschnitt „Überprüfen und Einstellen der Me­chanik“ nachgelesen werden.
Die obere Abbildung bei Bild 5 zeigt das Chassis von vor­ne.
Die untere Abbildung bei Bild 5 zeigt das Chassis von der rechten Seite.
c) Montage des Kufenlandegestells
Das Kufenlandegestell (1) wird zunächst entsprechend der Abbildung lose zusammengesteckt. Vergessen Sie dabei nicht, die vier Gummipuffer (2) zum Schutz der Kufenbügel aufzuschieben.
Anschließend schrauben Sie das Kufengestell mit Hilfe der vier 8 x 2 mm Schrauben (3) von unten am Chassis fest und richten es symmetrisch aus. Die Spitzen der Kufenbügel (4) sollten dabei leicht nach innen geneigt sein.
Um ein Verdrehen der Kufen im Flug zu vermeiden, kön­nen Sie die Kufen mit etwas dünnflüssigen Sekunden­kleber in den Haltern der Kufenbügel fixieren.
Achtung!
Verwenden Sie nur eine minimale Menge Klebstoff, um später im Servicefall auch wieder eine Demonta­ge der Kufenbügel durchführen zu können.
Bild 5
12
Bild 6
d) Montage der Heckrohrabstützung
Befestigen Sie zunächst die beiden Heckrohrstützen (1) beim hinteren Kufenbügel (2) am Chassis. Verwenden Sie dazu jeweils eine 2 x 8 mm Schraube (3) mit einer koni­schen Unterlegscheibe.
Am hinteren Ende werden die beiden Heckrohrstützen mit zwei 2 x 4 mm Schrauben (4) inkl. konischer Unterleg­scheibe am Höhenleitwerksträger (5) angeschraubt.
Zum Abschluss wird das Höhenleitwerk (6) am Höhen­leitwerksträger montiert. Verwenden Sie dazu zwei 2 x 6 mm Schrauben (7) und ebenfalls zwei konische Unterleg­scheiben (8).
Achtung!
Da beim REX-X Pro der Höhenleitwerksträger aus Alu besteht, müssen hier Gewindeschrauben eingesetzt werden.
Beim REX-X mit Kunststoff-Leitwerksträger müssen selbstschneidende Schrauben eingesetzt werden.
Bild 7
13
e) Montage der Heckrotoranlenkung
Schieben Sie die Bowdenzughülle (1) der Heckrotoran­lenkung bis zur hinteren Gelenkpfanne zurück.
Hängen Sie danach den Bowdenzug-Draht (2), der vorne aus der Hülle herausragt, in die Schlaufe am Höhen­leitwerkshalter (3) ein.
Schieben Sie dann die Bowdenzughülle von hinten nach vorne.
Beim Hubschrauber REX-X erfolgt die Herckrotor-An­lenkung mit einem bereits montierten Draht ohne zusätz­liche Hülle. Aus diesem Grund ist am Heckrohr zusätzlich ein passender Halter (4) montiert, der unmittelbar hinter dem Höhenleitwerk positioniert werden muss.
Wichtig!
Achten Sie dabei darauf, dass der Anlenkdraht abso­lut gerade verläuft.
Klippsen Sie die Gelenkpfanne (5) auf die Gelenkkugel des Heckrotoranlenkhebels (6) auf und richten Sie die Bowdenzughülle mittig aus. Der Anlenkdraht sollte dabei vorne und hinten gleich weit aus der Hülle herausragen.
14
Bild 8
Ermitteln Sie anschließend die genaue Position der Gelenkkugel auf dem Servohebel (7).
Der Abstand der Gelenkkugel vom Drehpunkt des Servohebels sollte dann ca. 7 - 8 mm betragen. Im Ge­gensatz zur Taumelscheibenanlenkung wird nun die Gelenkkugel auf der entgegengesetzten Seite des Servohebels angebracht.
Hängen Sie danach die vordere Gelenkpfanne der Heck­rotoranlenkung in die Kugel am Servohebel ein und befe­stigen den Hebel am Servo.
Der Servohebel und der Anlenkdraht müssen exakt im 90°-Winkel zueinander ausgerichtet sein und der Anlenk­draht (2) für die Heckrotorsteuerung muss absolut gera­de verlaufen.
Verschieben Sie das Heckrotor-Servo inkl. Halter nun soweit, dass der Heckrotoranlenkhebel (6) auf der Unter­seite der Heckrotormechanik ebenfalls im 90°-Winklel zum Anlenkdraht (2) steht.
Schrauben Sie danach den Servohalter in dieser Position am Heckrohr fest.
Bild 8
15
f) Montage des Flugreglers
Achtung!
Für den Betrieb des Modells empfehlen wir einen Brushless-Regler mit einer Dauerstrombelastbarkeit von mindestens 35 A einzusetzen.
Der Flugregler (1) wird mit Hilfe des doppelseitig kleben­den Schaumstoffpads entsprechend der Abbildung auf die vordere Bodenplatte geklebt.
Anschließend werden die Motorkabel zusätzlich mit ei­nem Kabelbinder (2) gesichert.
Die Empfänger-Anschlussleitung (3) wird seitlich im Chas­sis nach hinten geführt, wo später der Empfänger mon­tiert wird.
Für den Anschluss des Flugakkus sind an den Reglerzu­leitungen (4) noch passende Anschlussstecker des von Ihnen bevorzugten Steckverbindersystems anzulöten.
g) Montage des Piezokreisels
Der Piezokreisel (1) wird entsprechend der Abbildung mit Hilfe einer doppelseitig klebenden Schaumstoffplatte, die dem Kreisel beiliegt, auf dem Heckrohrhalter aufgeklebt.
Die Steckverbindung zum Heckrotor-Servo (2) wird mit Klebstreifen gesichert und das aufgewickelte Kabel mit Klebefilm am Heckrohr befestigt.
Das Anschlusskabel (3) des Kreisels wird zusammen mit den beiden Servokabel mit einem Kabelbinder (4) an der linken Chassisseite befestigt.
Bild 10
16
Bild 11
h) Einsetzen des Empfängers
Wie der Flugregler, wird auch der Empfänger (1) mit Hilfe des doppelseitig klebenden Schaumstoffpads am hinte­ren Ende der Chassis-Bodenplatte befestigt.
Überlange Servokabel werden in Schlaufen gelegt und seitlich neben dem Empfänger mit Kabelbindern (2) am Chassis befestigt.
Die Empfängerantenne (3) wird durch ein Antennen­röhrchen (4) geführt, das an der Innenseite der Kufen­bügel durch zwei Ösen geschoben wird. Der Antennen­draht muss dabei so verlegt werden, dass die Kabinen­haube problemlos aufgesetzt werden kann und das An­tennenende (5) nicht in den Haupt- oder Heckrotor gelan­gen kann.
Achtung!
Achten Sie beim Verlegen der Kabel unbedingt darauf, dass kein Kabel unter mechanischer Zug­belastung steht und alle Leitungen fest am Chassis fixiert sind. Bei einer zu losen Kabelverlegung besteht die Gefahr, dass Leitungen durchscheuern bzw. in die Mechanik gelangen können.
i) Einsetzen des Flugakkus
Für den Betrieb des Modells empfehlen wir einen 3zelligen LiPo-Akku mit ca. 2000-2500 mAh. Dieser Akku passt gewichts- und leistungsmäßig perfekt zum Modell.
Kleben Sie zunächst die beiliegende Schaumstoffunter­lage (1) auf die schrägstehende Akkuplatte.
Achtung wichtig!
Achten Sie beim Auflegen des Akkus (2) darauf, dass der Akku nicht mit der oberen Kante am Motor ansteht und dadurch im späteren Flugbetrieb durchgescheuert wird.
Die Fixierung des Akkus kann entweder mit Gummirin­gen oder mit den beiden beiliegenden Klettbändern (3) erfolgen.
Bild 12
Bild 13
17
j) Montage der Hauptrotorblätter
Achten Sie bei der Montage der beiliegenden Hauptrotor­blätter (1) auf die Drehrichtung des Rotorkopfes und zie­hen Sie die selbstsichernden Befestigungsmuttern (2) nicht zu sehr an.
Achtung wichtig!
Die Rotorblätter müssen immer in der Lage sein, sich durch die Fliehkraft optimal im 180°-Winkel zueinander auszurichten.
Dies gilt auch für die Heckrotorblätter!
Bild 14
18
9. Überprüfen und Einstellen der Mechanik

Nachdem Sie den Hubschrauber vollständig aufgerüstet haben, können Sie die Fernsteuerung programmieren und anschließend die Mechanik überprüfen und einstellen.
a) Einstellen des Zahnflankenspiels
Lösen Sie zunächst die beiden Befestigungsschrauben (1) des Brushless-Motors.
Schieben Sie danach einen schmalen Streifen Drucker­papier (2) zwischen das Hauptzahnrad (3) und das Motor­ritzel (4).
Drehen Sie den Elektromotor von Hand so weit, bis sich der Papierstreifen zwischen die beiden Zahnräder einzieht. Drücken Sie nun den Motor gefühlvoll in Richtung Haupt­zahnrad und drehen Sie die Befestigungsschrauben wie­der fest. Entfernen Sie danach den Papierstreifen aus der Mechanik.
Bild 15
b) Überprüfen und Einstellen der Riemenspannung
Die richtige Riemenspannung liegt vor, wenn Sie eine Seite des Antriebsriemens (1) mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers (2) von unten an der Vorderkante des Heckrohrhalters ohne großen Kraftaufwand um ca. 3 mm nach innen drücken können.
Um die Riemenspannung zu verändern, lösen Sie am Heckrohrhalter (3) jeweils rechts und links die vier Befestigungsschrauben (4). Danach werden die Schrau­ben am Höhenleitwerk (siehe Bild 7, Pos. 7) gelockert.
Nun kann das gesamte Heckrohr nach vorne oder nach hinten verschoben werden, um die korrekte Riemen­spannung einzustellen.
Zum Schluss werden alle gelockerten Schrauben wieder fest angezogen.
Wichtig!
Achten Sie bei dieser Einstelltätigkeit darauf, dass das Heckrohr nicht verdreht wird und somit der Heckrotor schief steht.
Bild 16
19
c) Überprüfen und Einstellen der Anlenkgestänge
Überprüfen Sie zunächst die Anlenkgestänge des Rotor­kopfes. Die erforderlichen Längen der einzelnen Gestän­ge können Sie der nebenstehenden Abbildung bzw. der anschließenden Skizze entnehmen.
Bei Bedarf können die Anlenkgestänge in der Länge ver­ändert werden, um z.B. die Taumelscheibe waagerecht einzustellen oder den Rotorblatteinstellwinkel bzw. den Spurlauf zu justieren.
19,5 mm (1)
d) Überprüfen und Einstellen der Hilfspaddel
Überprüfen Sie, ob die beiden Paddel des Hilfsrotors (1) den gleichen Abstand zur Paddelbrücke (2) aufweisen und absolut parallel zueinander stehen.
Zudem müssen beide Paddel auch absolut exakt parallel zur Paddelbrücke (2) stehen.
20
31 mm (3)
41,5 mm (4)
23,5 mm (2)
42 mm (5)
Bild 17
A
1
2
B
Bild 18
e) Überprüfen und Einstellen der Pitchwerte
Achtung!
Bevor Sie mit Hilfe der Fernsteuerung die Pitchwerte überprüfen, müssen Sie in jedem Fall den Motor vom Flugregler trennen, um ein ungewolltes Anlaufen des Rotorkopfes zu vermeiden.
Überprüfen Sie zunächst die korrekte Montage der Servohebel an den Taumelscheiben-Servos. Wenn sich der Steu­erknüppel für die Pitch-Steuerung in der Mittelstellung befindet, müssen die Servohebel im 90°-Winkel zu den Anlenk­gestängen stehen.
Der Pitchwert der Hauptrotorblätter sollte dann 0° (für 3D-Flug) betragen. Zur Messung des Pitchwertes sollten Sie unbedingt eine geeignete Pitch-Einstelllehre verwenden.
Für die unterschiedlichen Flugzustände haben sich folgende Kombinationen als ideale Ausgangsbasis für die Einstel­lung Ihrer persönlichen Werte erwiesen, die Sie am Sender einprogrammieren sollten. Die Umschaltung der einzel­nen Flugzustände kann dann per Kippschalter erfolgen.
Schwebeflug
Punkt Knüppelstellung % Motorleistung % Pitchwert
(Stick) (Power) 10 0 0° 2 25 40 2° bis 3° 3 50 70 5° bis 6° 4 75 85 7° bis 8° 5 100 100 9 bis 11°
Einfacher Kunstflug
Punkt Knüppelstellung % Motorleistung % Pitchwert
(Stick) (Power) 1 0 90 -5° 225 85 0° 3 50 80 5° bis 6° 4 75 85 7° bis 8° 5 100 100 9° bis 11°
100
Power%
100
Power%
85 70
40
0
25
90 85 80
0
25
50
Stick %
50
Stick %
75
75
100
100
Extremer Kunstflug (3D)
Punkt Knüppelstellung % Motorleistung % Pitchwert
(Stick) (Power) 1 0 100 -8° bis -10° 2 25 90 -4° bis -5° 350 80 0° 4 75 90 4° bis 6° 5 100 100 9 bis 11°
100
Power%
80
0
25
50
Stick %
75
100
Bild 19
21
f) Überprüfen und Einstellen des Spurlaufes
Nachdem Sie die erforderlichen Einstellungen am Sender und an der Mechanik durchgeführt haben, können Sie den Motor wieder am Flugregler anschließen und den Spurlauf kontrollieren.
Stellen Sie an den beiden Anlenkgestängen A und B (siehe auch Bild 18, Pos A und B) einen exakten Spurlauf des Hilfspaddels und der Rotorblätter ein.
A
Bild 20
B
g) Überprüfen und Einstellen des Heckrotors
Die exakte Beschreibung zur korrekten Feineinstellung des Heckrotors, können Sie den Unterlagen Ihres Piezokreisels entnehmen. Bei Bedarf können Sie die Einstellung durch einfaches Verschieben des Heckrotor-Servos am Heckrohr optimieren.
22
10. Montage der Kabinenhaube

Setzen Sie zunächst mit Hilfe eines kleinen Schrauben­drehers die Gummischutztüllen (1) in die beiden Bohrun­gen der Kabinenhaube (2) ein.
Achten Sie dabei darauf, dass die Gummitüllen nicht durch die scharfen Kanten des Schraubendrehers beschädigt werden.
Schieben Sie anschließend die Haube von vorne auf das Modell auf und stülpen die Gummitüllen über die Halte­bolzen (siehe Bild 17, Pos.6).
Nachdem die Passung der Kabinenhaube überprüft bzw. gegebenenfalls nachgearbeitet wurde, können Sie die Haube mit Hilfe des beiliegenden Dekorbogens farbig gestalten.
11. Überprüfen des Schwerpunkts

Richten Sie die Rotorblätter exakt im 180°-Winkel zueinander aus und drehen den Rotorkopf so, dass ein Rotorblatt nach vorne und ein Rotorblatt nach hinten zeigt (siehe Bild 22).
Setzen Sie den Flugakku ein und schieben Sie die Kabinenhaube auf.
Wird nun der flugfertige Hubschrauber rechts und links an der Paddelstange angehoben, hält das Modell sich in der Waage. Wenn Sie Ihr Modell mit einem leichteren oder schwereren Akku ausrüsten, kann es erforderlich werden, den Schwerpunkt durch Verschieben das Akkus oder durch zusätzliche Bleigewichte zu korrigieren.
Bild 21
23
12. Wartung und Pflege

Um die Betriebssicherheit Ihres Modellhubschraubers zu gewährleisten, sind regelmäßige Kontrollen und Wartungs­arbeiten durchzuführen.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Heckrotor. Bei Berührungen mit Gras oder Erdreich sind die Rückstände vollständig von den Rotorblättern zu entfernen. Überprüfen Sie nach einer Bodenberührung die Heckrotorblätter auf sichtbare Beschädigungen. Ölen Sie die Schiebehülse an der Heckrotorwelle in regelmäßigen Abständen ein. Testen Sie die Leichtgängigkeit des Heckrotorantriebs sowie der Steuerung.
Prüfen Sie nach jedem Flugtag den Hauptrotorkopf. Die Gummiringe im Rotorkopf verlieren mit der Zeit an Elastizität und müssen gewechselt werden. Die Gelenkpfannen der Anlenkungen können bei unsachgemäßer Montage bereits nach kurzer Zeit lose werden und abspringen. Testen Sie deshalb vor jedem Flugtag den festen Sitz.
Nach einer Bodenberührung des Hauptrotors sind neben den Rotorblättern auch immer die Hauptrotorwelle und die Blattlagerwelle zu wechseln. Prüfen Sie in diesem Zusammenhang immer auch gleich die Leichtgängigkeit der Kugel­lager.
Durch Vibrationen neigen die Schraubenbefestigungen dazu sich zu lösen. Testen Sie deshalb nach jedem Flugtag die Verschraubungen auf festen Sitz. Erfahrungsgemäß tritt dieser Effekt vorzugsweise bei Metall-Verschraubungen auf.
Achten Sie auch auf schwer zu prüfende Bauteile, wie den Zahnriemen für den Heckrotorantrieb. Der Riemen darf weder ausgefranst sein, noch dürfen sich Zähne abgelöst haben. Die richtige Riemenspannung liegt dann vor, wenn Sie eine Seite des Antriebsriemens mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers an der Vorderkante des Heckrohres ohne großen Kraftaufwand um ca. 3 mm nach innen drücken können.
Wichtig!
Sollten Sie beschädigte oder verschlissene Teile erneuern müssen, so setzen Sie nur Original-Ersatz­teile in Ihrem Helikopter ein.
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
24
13. Entsorgung

a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor­schriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batteri­en und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
25
14. Technische Daten

Hubschrauber
Rumpflänge inkl. Kabinenhaube ........................................ Ca. 630 mm
Rumpfbreite ........................................................................ Ca. 125 mm
Höhe ................................................................................... Ca. 225 mm
Hauptrotorkreis-Ø REX-X ................................................... 715 mm
Hauptrotorkreis-Ø REX-X Pro ............................................ 690 mm
Gewicht inkl. Akku (je nach Ausstattung) ........................... Ca. 800 g
Empfohlene Stromversorgung LiPo-Akku ......................... 11,1 V, ca. 2000-2500 mAh
Motor
Turns................................................................................... 6 T
KV ....................................................................................... 2500 U/V
Betriebsspannung .............................................................. 7,4 – 14,8 V (2 – 4 LiPo-Zellen)
Betriebsstrom ..................................................................... 10 – 20 A
Max. Strombelastung (15 s) ............................................... 28 A
Max. Drehzahl .................................................................... 20 000 U/min
Abm. (Ø x L) ....................................................................... 28 x 40 mm
Wellen-Ø ............................................................................. 3,0 mm
Innenwiderstand ................................................................. 20 mOhm
Gewicht ............................................................................... 81 g
Digital-Servo
Betriebsspannung .............................................................. 4,8 / 6 V
Stellmoment........................................................................ 13 / 15 Ncm
Stellzeit / 60° ...................................................................... 0,12 / 0,10 s
Getriebe .............................................................................. Metall
Lagerung ............................................................................ Gleitlager
Abm. (L x B x H) ................................................................. 22,8 x 11,5 x 20,8 mm
Gewicht ............................................................................... 7,5 g
26

1. Introduction ........................................................................................................................................................ 28
2. Intended Use ..................................................................................................................................................... 29
3. Symbol explanation ........................................................................................................................................... 29
4. Product Description ........................................................................................................................................... 30
5. Contents ............................................................................................................................................................ 31
6. Safety instructions ............................................................................................................................................. 32
7. Information relevant to batteries and accumulators .......................................................................................... 34
8. Final assembly of the model ............................................................................................................................. 35
9. Checking and setting the mechanics ................................................................................................................ 44
10. Installing the cabin hood.................................................................................................................................... 48
11. Checking the center of gravity........................................................................................................................... 48
12. Care and maintenance ...................................................................................................................................... 49
13. Disposal ............................................................................................................................................................. 50
14. Technical data .................................................................................................................................................... 51
Table of contents
a) General information ..................................................................................................................................... 32
b) Before operation .......................................................................................................................................... 33
c) During operation .......................................................................................................................................... 33
a) Checking the preassembled chassis .......................................................................................................... 35
b) Installing the swash plate linkage rods ....................................................................................................... 36
c) Installation of the skid undercarriage .......................................................................................................... 37
d) Installation of the tailpipe support ............................................................................................................... 38
e) Installation of the tail rotor control ............................................................................................................... 39
f) Mounting the flight control ........................................................................................................................... 41
g) Mounting the piezo gyro .............................................................................................................................. 41
h) Inserting the receiver ................................................................................................................................... 42
i) Inserting the flight battery ............................................................................................................................ 42
j) Installing the main rotor blades ................................................................................................................... 43
a) Adjusting the tooth profile clearance........................................................................................................... 44
b) Checking and setting the belt tension ......................................................................................................... 44
c) Checking and setting the linkage rods ........................................................................................................ 45
d) Checking and setting the auxiliary paddles ................................................................................................ 45
e) Checking and setting the pitch values ........................................................................................................ 46
f) Checking and setting the track run ............................................................................................................. 47
g) Checking and setting the tail rotor .............................................................................................................. 47
a) General information ..................................................................................................................................... 50
b) Batteries and accumulators ........................................................................................................................ 50
Page
27
1. Introduction

Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European specifications.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
These operating instructions relate to this product. They contain important notices on commissioning and handling. Please take this into consideration when you pass on the product to third parties.
Please keep these instructions for further reference!
All names of companies and products are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
In case of any technical inquiries, contact or consult:
Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80 Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 E-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm Fri. 8.00am to 2.00pm
28
Loading...
+ 180 hidden pages