11. Reinigung und Wartung..................................................................................................................................... 19
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 5
b) Betrieb ........................................................................................................................................................... 6
a) Batterien (bzw. Akkus) in die Fernsteuerung einlegen ............................................................................... 12
b) Teleskopantenne an der Fernsteuerung anbringen ................................................................................... 12
c) Antennenröhrchen anbringen ..................................................................................................................... 13
d) Akku ins Fahrzeug einsetzen ...................................................................................................................... 13
a) Allgemeine Hinweise zur Reinigung ........................................................................................................... 19
b) Wartungsarbeiten ........................................................................................................................................ 19
c) Reifenwechsel ............................................................................................................................................. 20
d) Einstellung der Spur der Vorderachse ........................................................................................................ 20
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 21
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 21
a) Fahrzeug ..................................................................................................................................................... 23
b) Fernsteuerung ............................................................................................................................................. 23
Seite
2
1.Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.:0180/5 31 21 11
Fax:0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Das Produkt ist ein Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden
kann. Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut, die Karosserie ist lackiert.
Die Fernsteueranlage ist ausschließlich zur Verwendung mit dem Modellfahrzeug bestimmt. Versuchen Sie nicht, sie
in Verbindung mit anderen Geräte einzusetzen.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige
Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
3.Lieferumfang
• Fahrfertig aufgebautes Fahrzeug (Chassis mit elektronischem Fahrtregler/Empfänger, Elektromotor, Lenkservo)
• Antennenröhrchen (für Fahrzeug)
• 2-Kanal-Fernsteuerung (Sender)
• Teleskopantenne (zum Einschrauben im Sender)
• Bedienungsanleitung
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum
jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am
Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
4
4.Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5.Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei
Betrieb (z.B. abgefahrene Reifen) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Querlenker, zerkratzte
bzw. zerstörte Karosserie usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz
des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich
deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
• Zerlegen Sie niemals die Fernsteuerung oder den Empfänger/Fahrtregler. Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren enthalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so
informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz fällt.
5
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie
noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie
sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
b) Betrieb
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren!
Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen.
• Bei jeder Inbetriebnahme muss die Einstellung des Trimmreglers für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt und des Trimmreglers für die Lenkung kontrolliert und ggf. verändert werden.
Aus diesem Grund dürfen die Räder des Fahrzeugs bei Inbetriebnahme noch nicht auf den Boden gestellt werden;
halten Sie das Fahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können (nicht in den Antrieb fassen, Verletzungsgefahr!).
Stellen Sie dann die Trimmregler entsprechend ein, so dass sich beim vollständigen Loslassen des Hebels für
Vorwärts-/Rückwärtsfahrt der Motor nicht mehr dreht bzw. die Lenkung gerade steht (eine genaue Einstellung für
Geradeausfahrt kann später während dem Fahren erfolgen).
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Akkupack des Fahrzeugs
mit dem Fahrtregler/Empfänger verbunden und das Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Fahrtreglers/Empfängers und damit des Elektromodells kommen! Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig heraus.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur,
solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht.
Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen; genau wie bei einem echten Kraftfahrzeug.
Beachten Sie, dass dieses Modellfahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen und Wegen gefahren werden darf. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
Fahren Sie nicht auf Tiere oder Menschen zu!
Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest
oder wasserdicht.
Vermeiden Sie auch das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der Kunststoff der Karosserie an Elastizität verlieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schäden am Modell.
Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.
Gehen Sie bei Betrieb des Produks kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes liegt alleine in
Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell.
6
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen des
Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug ab und trennen Sie den Akkupack vom Fahrtregler/Empfänger,
erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Fahrakku schwach,
wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien bzw. Akkus gegen neue
aus.
• Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrtregler und der Akkupack des Fahrzeugs erhitzen sich bei Betrieb.
Machen Sie aus diesem Grund zwischen jedem Akkuwechsel bzw. Aufladevorgang eine Pause, bis sich alle Teile
wieder auf die Umgebungstemperatur abgekühlt haben.
Fassen Sie Motor, Fahrtregler und Akkupack nicht an, bis diese abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr!
7
6.Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Akkupacks auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten), es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien
(bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Trennen Sie den Akkupack/Fahrakku
vom Fahrtregler/Empfänger.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, die die Akkus unbrauchbar macht.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/
Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für die Fernsteuerung/Sender entweder acht Batterien
oder acht Akkus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5V, Akkus=1.2V) und die geringere Kapazität von Akkus führt
jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt jedoch normalerweise keine Rolle, da die
Betriebsdauer des Senders weit über der des Fahrakkus liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von
hochwertigen Alkaline-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr. 650117, 8x bestellen).
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
8
7.Akkupack aufladen
Es ist kein Akkupack und auch kein Ladegerät im Lieferumfang, beides muss getrennt bestellt werden. Das Fahrzeug
ist für einen Akkupack mit 6 Zellen (7,2V) ausgelegt.
Bitte beachten Sie:
Bevor ein neuer Akkupack seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und
Ladezyklen erforderlich.
Fahren Sie den Akkupack immer leer, da es beim Aufladen eines „halbvollen“ Akkupacks zum sog.
Memory-Effekt kommt. Das bedeutet, dass der Akkupack seine Kapazität verliert, er gibt nicht mehr die
ganze gespeicherte Energie ab, die Fahrzeit wird geringer.
Wenn Sie mehrere Akkupacks oder Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen
Ladegeräts lohnen. Dieses bietet normalerweise sowohl eine Entladefunktion als auch eine
Schnellladung für Akkus an.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Falls der Akkupack direkt aus dem Fahrzeug entnommen wurde und noch heiß ist, so warten Sie ab, bis sich der
Akkupack bis auf Raumtemperatur abgekühlt hat, bevor Sie ihn wieder aufladen.
• Verbinden Sie den Akkupack polungsrichtig mit Ihrem Ladegerät. Normalerweise wird durch die spezielle Bauform
der beiden Stecker verhindert, dass der Akku falsch angeschlossen werden kann.
Wenden Sie beim Zusammenstecken keine Gewalt an.
Legen Sie den Akkupack aus Sicherheitsgründen auf eine nichtbrennbare Unterlage, z.B. einen Fliesenboden. Halten Sie den Akkupack fern von brennbaren Gegenständen. Laden Sie den Akkupack nicht
im Fahrzeug.
Laden Sie den Akkupack niemals unbeaufsichtigt.
Der Akkupack erwärmt sich während dem Ladevorgang. Dies ist normal.
• Trennen Sie den Akkupack nach dem Ladevorgang von Ihrem Ladegerät.
• Bevor der Akkupack im Fahrzeug verwendet wird, warten Sie, bis sich dieser bis auf Raumtemperatur abgekühlt
hat.
9
8.Bedienelemente der Fernsteuerung
HGF
I
A
B
J
C
D
E
K
L
A Ein-/Ausschalter: Er dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Fernsteuerung. Wird der Schalter in Richtung Teleskop-
antenne geschoben, ist die Fernsteuerung eingeschaltet.
B Trimmregler für Lenkung/Geradeauslauf („ST.TRIM“): Wenn beim Fahren das Drehrad (H) losgelassen wird,
sollte das Fahrzeug möglichst geradeaus fahren. Ein gewisses Lenkungsspiel ist jedoch normal.
C Trimmregler für Motor („TH.TRIM“): Hiermit kann Nullstellung für den Motor eingestellt werden. Das bedeutet,
dass das Fahrzeug beim Loslassen des Hebels (K) stehen bleibt (keine Vorwärts-/Rückwärtsfahrt bei losgelassenem Hebel, kein Motorgeräusch).
D Ladebuchse: Hiermit können Akkus in der Fernsteuerung direkt geladen werden. Dazu ist ein entsprechendes
Ladegerät erforderlich (nicht im Lieferumfang), das auf 8 Zellen eingestellt werden kann (9.6V); der Mittelkontakt
der Ladebuchse führt Plus/+. Der Ladestrom und die Ladedauer ist entsprechend den Anweisungen des jeweiligen
Akkuherstellers zu wählen.
Achtung!
Bei Anschluss eines Ladegeräts dürfen sich in der Fernsteuerung keine Batterien befinden,
sondern nur wiederaufladbare Akkus. Das Aufladen von Batterien ist nicht möglich, Brandund Explosionsgefahr!
Verwenden Sie keine Schnellladegeräte!
10
E Trimmregler für Lenkbegrenzung: Er begrenzt den Lenkausschlag. Je nach Einstellung verändert sich der Wen-
dekreis bei Vollausschlag des Drehrads (H).
F Servo-Reverse-Schalter für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt: Damit wird die Reaktion des Fahrzeugs auf die Bewe-
gung des Hebels (K) umgekehrt.
Richtige Einstellung: Hebel (K) in Richtung Griffstück bewegen = Fahrzeug fährt vorwärts
G Servo-Reverse-Schalter für Lenkung: Die Reaktion des Fahrzeugs auf die Lenkbewegungen per Drehrad (H)
wird umgekehrt .
Richtige Einstellung: Drehrad (H) nach rechts im Uhrzeigersinn drehen = Fahrzeug fährt nach rechts
H Drehrad für Lenkung: Wie bei einem echten Auto bewirkt ein Drehen nach rechts, dass das Fahrzeug eine Rechts-
kurve fährt. Dieses Verhalten kann über den Servo-Reverse-Schalter (G) umgekehrt werden.
I Teleskopantenne: Sie muss vor dem Fahren des Fahrzeugs vollständig herausgezogen werden, andernfalls ist
die Reichweite nur sehr gering. Bei Lieferung liegt die Teleskopantenne evtl. getrennt bei, sie muss erst noch
festgeschraubt werden.
J Drei LEDs für Anzeige des Batterie- bzw. Akkuzustands: Je weniger LEDs leuchten, umso weniger Energie
steht dem Sender zur Verfügung. Leuchtet nur eine LED (oder gar keine), so wechseln Sie die eingelegten Batterien (bzw. Akkus) gegen neue aus.
K Fingerhebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt: Hiermit kann das Fahrzeug vorwärts bzw. rückwärts bewegt werden
(Gas/Bremse bzw. Rückwärtsfahrt).
Das Ziehen des Hebels in Richtung Griff dient zur Vorwärtsfahrt (ggf. mit dem Servo-Reverse-Schalter (F) richtig
einstellen).
Zum Bremsen wird der Hebel bis zum Anschlag in die andere Richtung bewegt.
Zur Rückwärtsfahrt ist der Hebel in Richtung Vorderseite zu bewegen. Wenn Sie vorher gebremst oder vorwärts
gefahren sind, muss der Hebel erst für etwa 1 Sekunde in Mittelstellung belassen werden (Hebel loslassen, Fahrzeug steht still, Trimmregler (C) richtig einstellen ), bevor das Fahrzeug rückwärts fährt.
Dies dient für die Bremsfunktion, siehe Kapitel 9. i).
L Batterie-/Akkufach: Hier sind die zum Betrieb nötigen Batterien (bzw. Akkus) einzulegen.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität (Aufkleber im Batterie-/Akkufach und Beschriftung der Batterien/
Akkus beachten).
Der Senderquarz der Fernsteuerung liegt auf der Rückseite; er ist genauso wie der des Fahrzeugs
leicht wechselbar (nur für passende 27MHz-Quarze). Der Senderquarz ist mit „TX“ gekennzeichnet
(„T“ = „Transmit“), der Empfängerquarz mit „RX“ („R“ = „Receive“).
Die Orientierung beim Einstecken des Quarzes ist belanglos.
11
9.Inbetriebnahme
a) Batterien (bzw. Akkus) in die Fernsteuerung einlegen
• Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach unten am Sender.
• Legen Sie 8 Batterien vom Typ Mignon/AA polungsrichtig ein. Seitlich im Batterie-/Akkufach finden Sie eine entsprechende Abbildung. Alternativ können 8 Akkus verwendet werden.
• Zum Verschließen des Batterie-/Akkufachs setzen Sie den Deckel wie im Bild unten gezeigt auf. Die Vorderkante
des abgerundeten Teils drückt dabei direkt auf die darunter liegende Batterie bzw. Akku (siehe Pfeil).
¨
Nun kann der abgerundete Teil leicht nach unten gedrückt und nach links geschoben werden, anschließend lässt
sich der Deckel eindrücken und einrasten.
Wie bereits erwähnt, können Sie selbstverständlich anstelle der 8 Batterien auch 8 Akkus verwenden.
Um die Ladebuchse am Sender nutzen zu können, müssen wiederaufladbare Akkus eingelegt
sein! Das Aufladen von Batterien ist nicht möglich, Brand- und Explosionsgefahr!
Zum Aufladen von Akkus ist ein dazu geeignetes Ladegerät erforderlich (nicht im Lieferumfang). Beachten Sie dazu Kapitel 8, Beschreibung zu (D).
b) Teleskopantenne an der Fernsteuerung anbringen
Stecken Sie die Teleskopantenne in die Öffnung an der Vorderseite der Fernsteuerung und schrauben Sie sie fest (im
Uhrzeigersinn drehen). Wenden Sie aber keine Gewalt an, benutzen Sie zum Festschrauben kein Werkzeug.
12
c) Antennenröhrchen anbringen
• Lösen Sie das zusammengebundene Antennenkabel
des Fahrzeugs.
Glätten Sie das Kabel, indem Sie es am Ende mit zwei
Fingern festhalten und es mit zwei Fingern der anderen Hand mehrfach in Richtung Empfänger ziehen (keine Gewalt anwenden, Kabel nicht am Empfänger ziehen!).
¨
• Führen Sie das Antennenkabel ggf. zuerst durch die
Halterung und schieben Sie es anschließend soweit ins
Antennenröhrchen, bis es am anderen Ende wieder
hervorkommt.
Knicken Sie das Kabel nicht, kürzen Sie es nicht!
• Stecken Sie das Antennenröhrchen an die im Bild rechts
mit einen Pfeil gekennzeichnete Stelle.
• Falls eine Gummikappe beiliegt, so gehört diese ans
Ende des Antennenröhrchens.
d) Akku ins Fahrzeug einsetzen
Nehmen Sie den Haltebügel ab, indem Sie vorher die beiden Clipse herausziehen. Anschließend kann ein Akkupack
(nicht im Lieferumfang, muss getrennt bestellt werden) eingelegt werden.
Setzen Sie den Haltebügel wieder auf und sichern Sie ihn mit den beiden Clipsen.
Der Akkupack darf noch nicht mit dem Fahrtregler/Empfänger verbunden werden.
13
e) Sender einschalten
• Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig heraus.
Wenn Sie nur einen Funktionstest in Verbindung mit dem Fahrzeug machen wollen, kann die Antenne
eingeschoben bleiben. Die Reichweite sinkt dadurch aber auf nur wenige Meter!
• Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (A) auf der Oberseite des Senders in Richtung der Antenne. Die 3 LEDs (J) am
Sender sollten bei vollen Batterien/Akkus aufleuchten.
Leuchtet keine der LEDs, so kontrollieren Sie den Zustand der Batterien/Akkus bzw. ob die Batterien/
Akkus richtig eingelegt wurden (Polarität beachten, Plus/+ bzw. Minus/-).
f) Akku mit dem Fahrtregler/Empfänger verbinden
• Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (1) des Fahrtreglers/Empfängers in die Stellung „OFF“ (= Aus).
• Verbinden Sie die beiden Stecker (2) und (3) miteinander, bis diese einrasten. Achten Sie auf die richtige Polung
• Als Zubehör sind diverse Karosserien erhältlich. Die Löcher für die Befestigung und die Antenne sind jedoch normalerweise nicht vorgebohrt, da die Karosserien für zahlreiche unterschiedliche Fahrzeuge verwendbar sind.
• Wir empfehlen Ihnen, zuerst ein kleines Loch an der Position der Karossierehalter zu bohren und die Position zu
kontrollieren. Danach ist eine genaue Anpassung der Lochposition z.B. mit einer Rundfeile möglich.
• Führen Sie die Antenne von Innen her durch die entsprechende Öffnung der Karosserie.
• Setzen Sie die Karosserie auf die Halterungen auf und sichern Sie sie jeweils mit den Metallclipsen.
Bei jeder Inbetriebnahme ist die Nullstellung der Trimmregler für die Lenkung und für Vorwärts-/
Rückwärtsfahrt zu kontrollieren (siehe Kapitel 8, Position B und C).
Halten Sie das Fahrzeug so, dass sich der Antrieb frei drehen kann. Fassen Sie nicht in die Räder oder
den restlichen Antrieb, behindern Sie ihn nicht.
• Bringen Sie den Ein-/Ausschalter am Fahrzeug (siehe Kapitel 9. f), Position „1“) in die Stellung „ON“ (= Ein).
• Bewegen Sie den Hebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt (K) oder das Drehrad (H) für die Lenkung nicht, lassen Sie
beide los.
Stellen Sie nun den Trimmregler für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt (C) so ein, dass die Räder stillstehen und der Motor
keine Geräusche macht.
Anschließend sind die lenkbaren Vorderräder mit dem Trimmregler für die Lenkung (B) in etwa in die Mittelstellung
zu bringen.
Eine genauere Einstellung des Geradeauslaufs erfolgt später beim Fahren des Fahrzeugs.
• Stellen Sie das Fahrzeug nun vorsichtig auf den Boden.
i) Steuern des Fahrzeugs
Bedienen Sie den Hebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt nur sehr vorsichtig, bevor Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben.
Machen Sie keine schnellen ruckartigen Bewegungen mit dem Hebel bzw. dem Drehrad für die Lenkung, geben Sie zu Beginn niemals Vollgas!
Beim Wechsel von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt muss sich der Hebel (K) kurz in Mittelstellung befinden (Mittelstellung = Fahrzeug steht, Motor macht keine Geräusche).
Dies dient nicht nur der Schonung des Antriebs, sondern es ermöglicht auch die Bremsfunktion:
¨ Direkter Wechsel von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt = Bremsfunktion
¨ Kurze Pause beim Wechsel von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt = Fahrzeug fährt rückwärts
Das Steuern des Fahrzeugs ist denkbar einfach:
• Das Drehrad (H) dient zum Lenken. Wie bei einem echten Auto dient eine Linksdrehung für eine Linkskurve, eine
Rechtsdrehung für eine Rechtskurve.
Ggf. ist die Einstellung des Servo-Reverse-Schalters (G) zu korrigieren.
15
• Mit dem Trimmregler (E) kann die Lenkbegrenzung eingestellt werden. Das bedeutet, der Wendekreis kann verklei-
nert oder vergrößert werden. Für langsame Fahrten sind geringe Wendekreise sinnvoll, beim schnellen Fahren
ermöglicht die gegensätzliche Einstellung ein feinfühligeres Steuern.
• Der Hebel (K) dient zum Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahren. Wird der Hebel mit dem Zeigefinger in Richtung Griff
gezogen (für erste Fahrversuche nur vorsichtig ziehen!), muss das Fahrzeug vorwärts fahren. Wird der Hebel in die
andere Richtung geschoben, fährt das Fahrzeug rückwärts.
Ggf. ist die Einstellung des Servo-Reverse-Schalters (F) zu korrigieren.
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Hebel kurz (ca. 1 Sekunde) in Mittelstellung
befinden (Mittelstellung = Motor bewegt sich nicht).
Wird der Hebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben, erfolgt die Bremsfunktion des Antriebs (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!).
Beispiele:
1. Hebel loslassen, Fahrzeug rollt aus (bzw. bewegt sich nicht)
2. Vorwärts fahren, Hebel langsam in Richtung Griff ziehen
¨
3. Vorwärts fahren und dann bremsen (Fahrzeug verzögert; rollt nicht langsam aus); Hebel direkt ohne Pause von
Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt bewegen
¨
¨
4. Vorwärts fahren und dann rückwärts fahren (zwischen dem Wechsel kurz warten, etwa 1 Sekunde)
¨
¨
Kurz warten
16
j) Fahrt beenden
Um das Fahren zu beenden, gehen Sie wie folgt vor:
• Lassen Sie das Fahrzeug ausrollen.
• Nachdem das Fahrzeug still steht, nehmen Sie es hoch und bringen Sie den Ein-/Ausschalter am Fahrzeug in die
Stellung „OFF“ (= Aus).
Fassen Sie dabei nicht in die Räder oder den Antrieb hinein, bewegen Sie keinesfalls den Hebel für
Vorwärts-/Rückwärtsfahrt an der Fernsteuerung!
• Trennen Sie den Fahrzeug-Akkupack vom Fahrtregler/Empfänger, lösen Sie die Steckverbindung vollständig.
• Erst jetzt darf der Sender ausgeschaltet werden.
Achtung!
Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbefehle am Sender feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert.
Dieses Verhalten könnte durch einen schwachen Fahrzeug-Akkupack, schwache Batterien/Akkus in
der Fernsteuerung oder einen zu hohen Abstand zwischen Fahrzeug und Fernsteuerung verursacht
werden.
Auch eine nicht vollständig herausgezogene Antenne, Störungen auf dem verwendeten Funkkanal
(z.B. andere Modelle, Funkübertragungen durch andere Geräte) oder ungünstige Sende-/Empfangsbedingungen können eine Ursache für ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs sein.
17
10.Handhabung
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise bzw. Hinweise zur Bedienung und Inbetriebnahme in
dieser Bedienungsanleitung.
• Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Fassen Sie den Steckerlader nicht mit feuchten oder nassen
Händen an!
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Raumtemperatur kommen, bevor es verwendet wird. Dies kann
u.U. mehrere Stunden dauern.
• Auch wenn das Fahrzeug auf den ersten Blick recht klein ist, besteht durch das hohe Beschleunigungsvermögen
und die hohe erzielbare Geschwindigkeit Verletzungsgefahr bei Zusammenstößen mit Personen (oder Tieren).
Scharfe Kanten und drehende Teile stellen ebenfalls eine hohe Gefahr dar. Fahren Sie deshalb sehr
verantwortungsbewusst und vorsichtig; dies gilt insbesondere für unerfahrene Fahrzeuglenker.
Beim Fahren in Innenräumen besteht die Gefahr der Beschädigung von Möbeln oder anderen Einrichtungsteilen.
Betreiben Sie deshalb das Fahrzeug nur im Außenbereich auf dazu geeigneten ausreichend großen Fläche.
• Fahren Sie niemals auf Personen oder Tiere zu, jagen Sie keine Tiere mit dem Fahrzeug. Durch die Fahrgeräusche
oder die Bewegung des Fahrzeugs könnten Tiere aggressiv oder verängstigt werden.
• Wenn Sie das Fahrzeug in die Hand nehmen (z.B. zum Ein-/Ausschalten oder bei der Einstellung der Trimmung),
so achten Sie darauf, dass Sie nicht in die Räder oder den Antrieb fassen. Es besteht Verletzungsgefahr!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Achten Sie darauf, dass keine Kabel geknickt oder gequetscht werden.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so
darf das Produkt nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Produkt nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Trennen Sie den Akkupack immer vom Fahrtregler/Empfänger, wenn das Fahrzeug nicht verwendet wird. Entnehmen Sie die Batterien (bzw. Akkus) aus der Fernsteuerung.
18
11.Reinigung und Wartung
Eine Wartung oder Reparatur der Fernsteuerung oder des Fahrtreglers/Empfängers darf nur
durch eine Fachwerkstatt erfolgen. Öffnen oder zerlegen Sie diese Produktbestandteile niemals.
Durch unsachgemäße Eingriffe erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung!
a) Allgemeine Hinweise zur Reinigung
Beim Fahren in Innenräumen können sich Haare im Antrieb verfangen; im Außenbereich können z.B. Grashalme den
Antrieb behindern.
Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen
sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.
Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger, damit könnte die Elektronik beschädigt werden. Es sind auch Verfärbungen des Kunststoffmaterials oder der Karosserie möglich.
Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes Tuch verwendet
werden. Reiben Sie nicht zu fest, sonst gibt es Kratzspuren oder die Lackierung wird beschädigt.
b) Wartungsarbeiten
In gewissen Abständen sind am Fahrzeug Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen störungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewährleisten sollen.
Durch die Motorvibrationen und Erschütterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen lösen.
Überprüfen Sie deshalb den festen Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen. Gleiches gilt für andere Teile
des Fahrzeugs.
Kontrollieren Sie, ob die Reifen sauber auf der Felge sitzen.
Alle Kugellager bzw. Getriebe im Fahrzeug sind vom Hersteller mit geeigneten Schmierstoffen versehen. In der Regel
ist keine Nachschmierung erforderlich. Die Gelenke am Fahrzeug und die Radlager erfordern aber je nach Einsatz
des Fahrzeugs eine gelegentliche Reinigung und erneute Schmierung mit dazu geeigneten Schmierstoffen (im Zubehörhandel erhältlich). Gleiches gilt beim Tausch von Antriebsteilen oder Zahnrädern.
Entfernen Sie unbedingt überschüssiges austretendes Öl bzw. Fett, da sich hier Staub wieder besonders schnell
ablagert. Außerdem verunreinigen Sie ggf. Böden und Teppiche bzw. die Natur!
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum
jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am
Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
19
c) Reifenwechsel
Je nach Untergrund und Fahrweise nutzen sich die Reifen wie bei einem echten Auto mit der Zeit ab. Bitte beachten
Sie, dass abgenutzte Reifen oder beschädigte Felgen nicht unter die Garantie/Gewährleistung fallen!
Durch den Standard-Felgenmitnehmer (12mm Sechskant) sind zahlreiche verschiedene Felge-/Reifenkombinationen
aus dem Zubehörhandel verwendbar.
d) Einstellung der Spur der Vorderachse
Die Spur bezeichnet die Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung. Bei diesem Fahrzeug ist die Spur der Vorderachse
mittels einer Gewindestange einstellbar. Diese hat an einem Ende ein Rechtsgewinde, am anderen Ende ein Linksgewinde. Dadurch braucht die Spurstange zum Verstellen nicht demontiert werden.
Das Verstellen ist mittels einem kleinen Gabelschlüssel möglich. Achten Sie beim Drehen der Spurstange auf die
Drehrichtung, verstellen Sie beide Spurstangen gleichmäßig.
Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne auseinandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel.
Zum Ausgleich können die Räder des stehenden Fahrzeuges so eingestellt
werden, dass sie vorne leicht nach innen zeigen.
Diese Vorspur bewirkt gleichzeitig eine bessere Seitenführung des Reifens
und damit ein direkteres Ansprechen der Lenkung.
Wird ein weicheres Ansprechen der Lenkung gewünscht, kann dies entsprechend über die Einstellung einer Nachspur erreicht werden, d.h. die
Räder des stehenden Fahrzeugs zeigen minimal nach außen.
Der Pfeil in den beiden Zeichnungen gibt die Fahrtrichtung an.
Der Einstellwinkel ist in den Zeichnungen zur Verdeutlichung
übertrieben dargestellt, eine so extreme Einstellung darf natürlich nicht vorgenommen werden, da hier das Fahrverhalten nicht mehr vernünftig kontrollierbar ist.
Im Bild rechts ist eine der Spurstangen an der Vorderachse des Fahrzeugs
gekennzeichnet.
20
¨
12.Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B.
unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
21
13.Behebung von Störungen
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Problem
Fahrzeug reagiert nicht auf die Fernsteuerung
Geringe Reichweite
Fahrzeug bleibt beim Loslassen der
Steuerung nicht stehen
Geradeauslauf stimmt nicht
Wendekreis zu groß
Lösungshilfe
• Ist der Akkupack im Fahrzeug geladen?
• Sind die Batterien bzw. Akkus in der Fernsteuerung voll?
• Ist die Fernsteuerung eingeschaltet?
• Ist der Ein-/Ausschalter am Fahrzeug in der Stellung „ON“ (= Ein)?
• Ist der Akkupack im Fahrzeug richtig angeschlossen?
• Sind die Quarze richtig eingesteckt? Der TX-Quarz gehört in die
Fernsteuerung, der RX-Quarz ins Fahrzeug.
• Ist die Teleskopantenne in der Fernsteuerung fest eingeschraubt?
• Ist die Telekopantenne vollständig ausgezogen?
• Ist die Drahtantenne des Fahrzeugs im Antennenröhrchen verlegt? Ein zusammengebundenes Antennenkabel verringert die
Reichweite auf wenige Meter.
• Sind die Batterien bzw. Akkus in der Fernsteuerung voll?
• Stören andere Sender die Funkübertragung?
• Stellen Sie mit dem entsprechenden Trimmregler die Nullstellung
für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt richtig ein.
• Stellen Sie den Geradeauslauf mit dem zugehörigen Trimmregler
ein.
• Ein gewisses Spiel der Lenkung verhindert eine 100% genaue
Geradeausfahrt (z.B. wenn zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt gewechselt wird).
• Am Griffstück befindet sich ein weiterer Trimmregler, siehe Kapitel 8, Position E. Über diesen lässt sich der Lenkeinschlag begrenzen.
Lenkung bzw. Fahrbewegung gegenläufig zur Bewegung von Lenkrad und Gashebel
22
• Bringen Sie die Servo-Reverse-Schalter (Kapitel 8, Position F und
G) in die richtige Stellung.
14.Technische Daten
a) Fahrzeug
Maßstab: .............................. 1:10
Betriebsspannung: .............. Akkupack/Racingpack mit 6 Zellen (7,2V)
Antrieb: ................................ Elektromotor Typ 540, Allrad-Antrieb; Differenzial in Vorder- und Hinterachse
Federung: ............................ Einzelradaufhängung, mit Spiralfedern/Stoßdämpfer
Batteriezustand: .................. Anzeige über 3 LEDs
Ladebuchse: ........................ Rundstecker mit Außendurchmesser von 5.5mm und Innendurchmesser von 2.1mm;
Innenkontakt führt Plus/+; Ladegerät für 8 Zellen erforderlich
15.Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
23
100%
RecyclingPapier.
Chlorfrei
gebleicht.
100%
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/
Germany (www.conrad.com).
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in
electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to
change the technical or physical specifications.
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/
Allemagne (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies,
microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite
de l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B.V. (www.conrad.nl, www.conrad.be).
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of
opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en