RECARO YOUNG PROFI PLUS User Manual

Young Profi plus
Montage- und Gebrauchsanleitung
Gruppe 0+ (-13 kg)
Assembly and Usage Instructions
Group 0+ (-13 kg)
F NL IGBD
Nur zur Benutzung in Fahrzeugen geeignet, die mit nach der ECE-Regelung Nr. 16 oder nach anderen vergleichbaren Standards genehmigten 3-Punkt­Sicherheitsgurten ausgestattet sind.
Diese Montage- und Gebrauchsanleitung unbedingt dem Kunden aushändigen. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Only suitable for use in vehicles fitted with approved 3-point safety belts that conform with ECE Regulation No. 16 or comparable standards. This is a seat in the Weight Class 0+ for babies up to the age of 18 months weighing up to 13 kg. These Assembly and Usage Instructions must be given to the client. Subject to printing errors, mistakes and technical changes.
sto2278-4-12/1 - Version 050307
D GB
2300-4-11/1
Inhalt Contents Kap.
Chap.
Beschreibung Description 1 Schaukelfunktion Rocking-seat function 2 Einbau mit Isofix Installing with Isofix 3 Verankern der Babyschale Anchoring the infant carrier 4 Ausbau der Babyschale Removing the infant carrier 5 Ausbau Isofix Releasing Isofix 6 Kind anschnallen Strapping-in the child 7 Schultergurtführung Shoulder belt guidance 8 Einbau mit Fahrzeuggurt Installing with the vehicle belt 9 Bezug abnehmen Removing the cover 10 Sicherheitshinweise Safety instructions 11 Allgemeine Hinweise General instructions 12 Gewährleistung Warranty 13 Garantiefall oder nicht? Warranty claim or not? 14 Young Expert plus - Young Expert plus - 15
der Experte für Gruppe 1 the expert for Group I
e
r
p
r
ü
e
v
o
f
t
d
Young Profi plus
universal
–13 kg
E
1
04301187
Gruppe 0+
VERTRIEB: RECARO GmbH & Co. KG
DISTRIBUTION: Competence-Center Child Safety
Guttenbergstr. 2 D-95352 Marktleugast-Mannsflur
t
r
a
u
a
B
TÜV Rheinland
T
y
p
e
a
p
g
p
D GB
2279-4-06/1
1. Beschreibung
Babyschale von Geburt bis 13 kg, die sowohl mit dem Dreipunktgurt, als auch auf der passenden Isofixplatt­form ins Fahrzeug eingebaut werden kann. Das Isofixsy­stem entspricht der Isofixgrö­ßenklasse E. Wenn Sie das Isofix nutzen wollen, prüfen Sie in Ihrem Fahrzeughand­buch, ob diese Größenklasse für Ihr Fahrzeug freigegeben
1
2200F-4-03/1
ist.
1. Description
Infant carrier from birth until a maximum weight of 13 kg for installation in a vehicle either with a three-point belt or on the matching Isofix base. The Isofix system corresponds with Isofix Size Class E. If you intend using the Isofix system then please check beforehand in your vehicle manual whether this size class is approved for your vehicle.
2.1
D GB
2772-4-06/1
2. Schaukelfunktion:
2.1 Die Babyschale kann auf Grund Ihrer Form als Wippe
2
benutzt werden. Um die Schaukelfunktion außer Kraft
1
zu setzen, legen Sie den Tra­gebügel über den Kopfbe­reich bis zur Einrastung um.
2. Rocking-seat function:
2.1 The shape of the infant carrier allows it to be rocked. To eliminate the rocking function fold the carrying
2183F-4-02/1
handle over the head area until it locks in place. When the child is in the infant carrier the harness should be fastened at all times!
2.2 Verschiedene Trage­bügelstellungen
2.2 Different positions of the carrying handle
2.2
3557F-4-01/1
3.1
2205F-4-01/1
D GB
2296-4-07/1
3. Einbau mit Isofix
3.1 Stecken Sie die Einführhil­fen durch den Polsterschlitz von Rückenlehne und Sitzflä­che auf die Isofixbügel, nicht erforderlich bei bereits fest installierten Einführhilfen, z.B. BMW. Achten Sie darauf, dass die offene Seitenfläche oben ist.
3. Installing with Isofix
3.1 Insert the guides through the upholstery slot between the back rest and seat and on to the Isofix bracket. This is not necessary when such guides have already been installed, e.g. BMW. Ensure that the open side area faces upwards. In some vehicles, the isofix brackets are located behind the seat fabric and are not visable; in this situation please contact your vehicle manufacturer or dealer.
D GB
A
2280-4-07/1
3.2 Isofix:
Die Isofixkonnektoren müssen herausgezogen werden durch drücken der grünen Knöpfe. Dies ist erforderlich vor jedem Neueinbau in ei­nem anderen Fahrzeug.
Einbau mit Isofix:
Stecken Sie die Isofixkonnek­toren (A) der Plattform in die Einführhilfen.
3.2
2193-4-02/1
3.2 Isofix:
Before installing the Isofix Base, press the green buttons to FULLY extend the con­necting arms to the locked position (see diagram 3.2). This is necessary before installation in any vehicle.
Insert the Isofix:
Insert the Isofix connectors (A) of the platform into the guides.
3.3
Klick
2194F-4-02/1
D GB
2281-4-06/1
3.3 Rasten Sie die Isofixkon­nektoren in die Isofixbügel ein. Die rote Markierung an den Entriegelungsknöpfen muss weg sein! Prüfen Sie die Verrastung durch beidseiti­ges ziehen an der Plattform.
3.3 Lock the Isofix connectors into the Isofix brackets. The red mark on the unlocking buttons will completely dis­appear out of sight when the connectors lock! Check both arms are securely locked by pulling on both sides of the platform.
3.4
4.1
Klick
2199F-4-03/1
2195F-4-01/1
D GB
2282-4-10/1
3.4 Stützfuß einstellen: Ziehen Sie den Rastknopf her­aus und verstellen Sie den Stützfuß so, dass er auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Las­sen Sie dann den Rastknopf los und achten darauf, dass der untere Teil des Stützfußes eingerastet ist.
3.4 Setting the foot: Pull out the latch knob and adjust the foot so that it rests on the floor of the vehicle. Then release the latch knob and make sure that the lower part of the foot is latched in position.
4. Verankern der Babyschale:
4.1 Setzen Sie die Babyschale in die hintere Verankerung ein, und ziehen Sie sie etwas nach vorne.
4. Anchoring the infant carrier:
4.1 Insert the the rear fittings of the infant carrier in the rear anchor points of the Isofix base and pull slightly forwards.
4.2
4.3
D GB
2283-4-08/1
4.2 Rasten Sie die Schale in die vordere Verankerung ein. Prüfen Sie durch anheben, ob die Schale hinten und vor­ne eingerastet ist.
4.2 Lock the front fittings of the infant carrier into the front anchor points of the Isofix base. Lift to check that
Klick
2196F-4-01/1
the infant carrier is securely locked at both the front and back.
4.3 Drücken Sie die beiden grünen Knöpfe (A) um die Sperre für die erste Raste zu lösen. Danach können Sie das System ohne drücken der grünen Knöpfe nach hin­ten bis kurz vor das Fahrzeug-
A
polster schieben.
4.3 Press the two green buttons (A) together to release the latches on the legs of the isofix base. The system can then be pushed rearwards, until it contacts the vehicle’s upholstery,
2197F-4-02/1
without having to hold down the green buttons.
D GB
2773-4-07/1
4.4 Beim Transport im Fahr­zeug muss der Tragebügel aufrecht stehen.
4.4 During transportation in the vehicle, the carrying handle must be in the upright position.
4.4
2198F-4-04/1
D GB
2284-4-05/1
5. Ausbau der Babyschale:
Drücken Sie den Entriegel­ungshebel (A) für die vorde­ren Einrastungen und heben Sie die Babyschale an. Die Babyschale etwas nach hin-
3
2
1
A
ten drücken und nach oben heraus nehmen. Sollte dies auf Grund Ihres Fahrzeugpol­sters schwierig sein, verstellen Sie die Plattform etwas nach vorne, siehe Bild 6.1.
5
2202F-4-02/1
5. Removing the infant carrier:
Press down the locking lever (A) to release the front locks and lift off the infant carrier. Push the infant carrier slightly towards the rear of the vehicle and lift out. If this proves to be difficult on account of collision with the vehicle’s rear seat, then readjust the Isofix base slightly forwards (see fig. 6.1).
6.1
2302F-4-01/1
D GB
2285-4-07/1
6. Ausbau Isofix:
6.1 Die Isofixkonnektoren müs­sen herausgezogen werden durch drücken der grünen Knöpfe. Dies ist erforderlich vor jedem Ausbau aus dem Fahrzeug.
6. Releasing Isofix:
6.1 The Isofix base can be ex­tended on it`s connectors by pressing the green buttons together and moving the Isofix base towards the front of the vehicle. This is neces­sary before any renewed installation in another vehicle.
6.2 Lösen Sie die Isofixkonnek­toren durch ziehen an den beiden Entriegelungsknöp­fen.
6.2 Release the Isofix connectors by pulling the two unlocking buttons.
6.2
2201F-4-01/1
D GB
2286-4-06/1
7. Kind anschnallen:
7.1 Verlängern Sie die Gurte durch drücken des Zentral­verstellers, halten ihn gedrückt und ziehen Sie an den Schul­tergurten.
7. Securing the child:
7.1 Lengthen the belts by pressing the central adjuster, keep depressed and pull the shoulder belts.
7.1
7.2
2179F-4-01/1
7.2 Öffnen Sie das Schloss durch Druck auf die rote Taste und legen Sie die Gurte seitlich ab.
7.2 Open the locking buckle by pressing the red button and place the belts to either side.
2178F-4-01/1
D GB
2287-4-07/1
7.3 Legen Sie das Kind in die Schale und schließen Sie das Schloss mit einem hörbaren Klick.
7.3 Place the child in the seat, position the upper belts over the child's shoulders, locate the buckle tabs into each other (see diagram 7.3) and secure into the locking buckle with an audible click.
7.3
7.4
2181F-4-01/1
7.4 Straffen Sie die Gurte durch ziehen am Mittelgurt. Die Gurte müssen straff anlie­gen.
7.4 Pull the crotch-strap up­wards and tighten the belts by pulling the forward sec­tion of the belt as shown in diagram 7.4. The belts should be pulled tight, so that one finger can just be inserted between the belt and childs body.
2182F-4-01/1
D GB
3887-4-02/1
7.5 Korrekt angeschnalltes Kind mit 3-Punkt-Gurt.
7.5 Correctly strapped-in child with a 3-point belt.
7.5
7.6
3899F-4-00/1
7.6 Korrekt angeschnalltes Kind mit 5-Punkt-Gurt.
Bedienung siehe Bild 7.1-7.4
7.6 Correctly strapped-in child with a 5-point belt.
For the use, refer to fig. 7.1-7.4.
3886F-4-00/1
8.1
2180-4-01/1
D GB
2288-4-07/1
8.1 Achten Sie auf eine kor­rekte Schultergurtführung. Die Schultergurte sollten wie im Bild dargestellt verlaufen. Ein­stellung siehe nächstes Bild.
8.1 Ensure that the shoulder belt is correctly positioned with the belts either level or slightly below the childs shoulders, as shown in the manner indicated in diagram 8.1. For adjustments see next picture.
8.2 Ziehen Sie den Hebel an der Rückseite der Schale ein Stück und bringen Sie die Kopfstütze in die erforderliche Position.
8.2 Loosen the harness, then pull the lever at the back of the shell and adjust the head­rest to the required position.
8.2
2203F-4-00/1
9.1
Klick
2184F-4-02/1
D GB
2303-4-06/1
9. Einbau mit Fahrzeuggurt:
9.1 Legen Sie den Beckengurt beidseitig in die Führungen ein und schließen Sie das Gurtschloss mit einem hörbaren Klick.
9. Installing with the vehicle belt:
9.1 Insert the lap section of the seatbelt in the guides on both sides and close the belt locking buckle with an audible click.
9.2 Ziehen Sie den Schulter­gurt aus und legen Sie ihn um den Kopfbereich der Baby­schale.
9.2 Pull out the shoulder belt and place it around the head area of the infant carrier.
9.2
2185F-4-03/1
D GB
2289-4-07/1
9.3 Legen Sie den Schultergurt in die Führung ein.
9.3 Insert the shoulder belt in the guide (see the blue routing arrow).
9.3
9.4
2186F-4-05/1
2187F-4-04/1
9.4 Beim Transport im Fahr­zeug muss der Tragebügel aufrecht stehen.
9.4 During transportation in the vehicle, the carrying handle must be in the upright position.
D GB
10.2
2290-4-03/1
10. Bezug abnehmen:
10.1 Ziehen Sie die Schulter­und das Gurtschlosspolster von den Gurten.
10. Removing the cover:
10.1 Pull the shoulder pads and belt locking buckle pad off the belts.
10.1
2188F-4-01/1
6x
2189F-4-01/1
10.2 Nehmen Sie den Sitzver­kleinerer heraus und knöpfen Sie das Sonnendach ab.
10.2 Remove the head­support and unbutton the sunshade.
D GB
2291-4-05/1
10.3 Schlaufen Sie die Gum­mis aus und ziehen Sie den Kopfstützenbezug ab.
10.3 Unhook the rubber loops and pull off the head support cover.
10.3
10.4
2190F-4-00/1
2308F-4-00/1
10.4 Hängen Sie die Gummis an der Innenseite der Schale aus und nehmen Sie den Be­zug ab.
Bezug in umgekehrter Rei­henfolge wieder befestigen (siehe Bilder 10.4 – 10.1).
10.4 Unhook the rubber loops from the inside of the shell and remove the cover.
Fasten the cover in the reverse sequence (see diagrams 10.4 – 10.1).
D
2292-4-05/1
11. Sicherheitshinweise:
Achten Sie auf die richtige Gurtführung an den lasttra­genden Punkten. Das Gurt­schloss muss unterhalb der Gurtführung liegen.
11
2277F-4-01/1
Der Kindersitz ist nur zur Benutzung in Fahrzeugen geeignet, wenn das genehmigte Fahrzeug mit Dreipunktautomatikgurten ausge­rüstet ist, die nach UN – ECE – Regelung Nr. 16 oder anderen vergleichbaren Normen genehmigt sind.
Der Kindersitz ist immer gemäß Einbauanleitung zu befestigen, auch wenn er nicht benutzt wird. Ein nicht befestigter Sitz kann bereits bei einer Notbremsung andere Autoinsassen verletzen.
Den Kindersitz im Auto so befestigen, daß er nicht durch die Vordersitze oder die Fahrzeugtüren eingeklemmt wird.
D
2297-4-02/1
Der Kindersitz darf nicht verändert werden und die Montage-und Bedienanleitung ist sorgfältig zu befolgen, da sonst entsprechende Gefährdungen beim Transport des Kindes nicht ausgeschlossen werden können.
Die Gurte dürfen nicht verdreht oder eingeklemmt sein und müssen gestrafft werden.
Nach einem Unfall muß der Kindersitz ausgetauscht und im Werk überprüft werden.
Achten Sie darauf, daß Gepäckstücke und andere Gegenstände ausreichend gesichert sind, besonders auf der Hutablage, da diese im Fall eines Zusammenstoßes Verletzungen verursachen könnten. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und schnallen Sie sich an. Auch ein nicht angegurteter Erwachsener kann eine Gefahr für das Kind sein.
Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt.
Legen Sie Ihrem Kind immer den Gurt an.
Den Kindersitz vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um zu
verhindern, daß sich Ihr Kind daran verbrennt und auch um die Farbechtheit des Bezuges zu erhalten.
Der Kindersitz darf nie ohne Bezug verwendet werden. Der Sitzbe­zug darf nie gegen einen nicht vom Hersteller empfohlenen Bezug ausgetauscht werden, da dieser Bezug Bestandteil der Sicher­heitswirkung des Systems ist.
D
2298-4-05/1
12. Allgemeine Hinweise
• Die Gebrauchsanleitung befindet sich in einer Tasche seitlich unter dem Bezug. Sie sollte nach Gebrauch immer wieder an ihren Platz zurück.
• Gewichtsklasse 0+ bis 13 kg. Einbau nur entgegen der Fahrtrichtung zulässig.
Sitz und Gurt können mit lauwarmem Wasser und Seife gereinigt werden. Abgenommener Bezug kann laut Pflegeetikett gewa­schen werden.
Das Gurtschloss kann mit Wasser ausgespült werden.
13. Gewährleistung:
Gewährleistung zwei Jahre ab Kaufdatum auf Fabrikations- oder
Materialfehler. Reklamationsansprüche können nur bei Nachweis des Kaufdatums geltend gemacht werden. Die Gewährleistung beschränkt sich auf Kindersitze, die sachgemäß behandelt wurden und die in sauberem und ordentlichem Zustand zurückgesandt werden.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf natürliche Abnutzungs­erscheinungen und Schäden durch übermäßige Beanspruchung oder Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwen­dung.
14. Garantiefall oder nicht?
• Warnhinweis: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass
Kinderautositze durch die sicherheitstechnisch bedingte feste Montage Druckstellen auf den Fahrzeugsitzen verursachen können. Bitte treffen Sie insbesondere bei Lederbezügen geeignete Schutzmassnahmen. Die Firma RECARO oder deren Händler haften
Loading...
+ 53 hidden pages