![](/html/c4/c42a/c42a01518436c9ecd3428b876f188eacdf7902c79a155617e63690c8f082da3f/bg1.png)
Kurzanleitung
NovaX 350
88014RC (RtF)
Die folgenden Schritte müssen der Reihenfolge nach durchgeführt werden.
Der »NovaX 350 wird nicht fliegen, wenn Sie die Anweisungen nicht befolgen.
1. BEDIENUNGSANLEITUNG
Laden Sie die neueste Version der Bedienungsanleitung von unserer Webseite unter
www.rclogger.com/nova herunter und lesen Sie
die Sicherheitshinweise auf der Rückseite durch.
3. FLUGAKKU LADEN
> Es ist wichtig, dass Sie den Flugakku vor dem Flug vollständig laden.
> Verwenden Sie das mitgelieferte Balancer Ladegerät (69018RC) zum Laden des Flugakkus. Lesen Sie
vor der Verwendung die dem Ladegerät beiliegende Bedienungsanleitung durch.
> Verbinden Sie das Balancer-Kabel am Flugakku mit dem Balancer-Anschluss “3S” am Ladegerät.
Beachten Sie die Kontrollanzeigen (und deren Bezeichnungen) am Ladegerät während dem Laden:
Zellen Konst. Strom (ROT) Konst. Spannung (ORANGE) Geladen (GRÜN) Balancer (ROT)
3
2. BENÖTIGTES MATERIAL
> PPM Empfänger (enthalten)
> Fernbedienung (enthalten)
> Flugakku (enthalten)
> Balancer Ladegerät (69018RC) (enthalten)
> Propellerset (enthalten)
> Schraubendreher oder Metallstange mit
kleinem Durchmesser
4. KALIBRIEREN
Für das Kalibrieren und Fliegen des »NovaX 350 stehen Videos zur Verfügung. Gehen Sie zu
www.rclogger.com/nova und öffnen ”Gallery”.
Entfernen Sie die Propeller, bevor Sie fortfahren.
Vorbereitungen:
1. Entfernen Sie die Propeller.
2. Fernbedienung: Stellen Sie den Weg aller Kanäle auf
”+–100 %” und die Trimmung auf ”0”.
3. Fernbedienung: Stellen Sie sicher, dass der Gas-Knüppel zentriert (Mitte)
steht (die Steuerknüppel sind mit Federn versehen und werden somit
automatisch zentriert).
4. Fernbedienung: Schalten Sie alle Schalter in deren Grundposition (z.B. 1).
5. Empfänger: Verbinden Sie den mitgelieferten PPM Empfänger mit
dem PPM_IN und TELEMETRY Anschluss vorne auf der Platine (siehe Abbildung).
Kalibrieren über Android oder iOS App:
Der »NovaX 350 kann über die App kalibriert werden (iOS und Android). Laden Sie die App “EyeControl” für Ihr
iOS oder Android Gerät herunten. Wichtig! Wenn Sie den »NovaX 350 über die App kalibrieren, befolgen Sie die
Schritt-für-Schritt Anweisungen in der App anstelle der nachfolgenden Schritte 4., 5., 6. und 7.
Manuell kalibrieren:
Kalibrieren Sie den »NovaX 350 nur manuell, wenn kein kompatibles Smartphone zur Verfügung steht.
Befolgen Sie die nachstehenden Kalibriervorgänge in der gegebenen Reihenfolge:
> 1. TX lernen, 2. Gyro kalibrieren, 3. Kompass kalibrieren
Manueller Kalibriervorgang starten:
1. Enfernen Sie die Haube. Beschädigen Sie keine Bauteile!
2. Verbinden Sie die Flugbatterie.
3. Drücken und halten Sie die Taste auf der Platine für ca. 2 Sekunden.
4. Die vordere große RGB LED leuchtet rot. Die vordere kleine blaue LED (Leuchte vorne) zeigt den
Betriebszustand an (voll = nicht aktiv, blinkt = aktiv).
5. Drücken Sie die Taste zweimal (2x) schnell, um den Kalibriervorgang zu starten. Die blaue LED fängt
zu blinken an.
F3
GIMBAL_X
PPM_IN
GIMBAL_Y
TELEMETRY
5. TX LERNEN (LED: ROT )
Fernbedienung und Empfänger wurden während der Produktion gepaart. Lernen Sie die Kanäle jedoch manuell.
> Ein Piep-Ton bestätigt das erfolgreiche Lernen eines Kanals.
> Der Blink-Code (z.B. 1x Blinken) zeigt an, welcher Kanal als nächstes gelernt werden muss.
> Schalter: Schalten Sie einzelne Schalter durch alle Positionen und zurück in die Grundposition.
LED Steuerknüppel/Schalter Abbildung
1x Blinken Gas – Nach min. und zurück in Mitten-Position
2x Blinken Rollen – Nach links und zurück
3x Blinken Nicken – Hoch und zurück
4x Blinken Gieren – Nach links und zurück
5x Blinken Flug-Modus Wahl-Schalter (3 Positionen):
» Pos. 1: GPS (GPS-Modus)
» Pos. 2: Altitude (Flughöhen-Halte-Modus)
» Pos. 3: Basic (Grund-Modus)
6x Blinken Schräglage-Wahl-Schalter (3 Positionen):
» Pos. 1: AP-Modus
» Pos. 2: Sport-Modus
» Pos. 3: Benutzerdefiniert
7x Blinken Einklappbare Beine (2 Positionen)
8x Blinken Gimbal-Steuerung (2 Positionen)
Es besteht die Möglichkeit, den Lernvorgang nach dem Lernen von Kanal 6 zu beenden,
indem Sie für mind. 8 Sekunden warten.
Beim Verwenden einer 6-Kanal-Fernbedienung wird eine Time-out-Funktion (8 Sekunden)
den Lernvorgang automatisch beenden.
2
2
3
4
MODE 1
4
MODE 2
1
1 Gas 3 Nicken
2 Rollen 4 Gieren
1
3
7. KOMPASS KALIBRIEREN (LED: MAGENTA )
Wird dieser Schritt nicht präzise durchgeführt, so wird der »NovaX 350 nicht richtig fliegen.
Führen Sie den Kompass-Kalibriervorgang in einem offenen Bereich durch, entfernt von
metallenen Gegenständen, Hochspannungsleitungen, Sendetürmen und -masten und
jeglichen tragbaren oder stationären Geräten, die Radiosignale senden und empfangen, um
elektromagnetische Störung zu eliminieren.
Fehlschlagen des Kalibriervorgangs: Der Vorgang kann in jedem Schritt fehlschlagen (3x Piep-Töne). Bei Fehlschlag,
verlängern Sie die Distanz zu möglichen elektromagnetischen Störquellen und wiederholen den Vorgang.
1. Drücken Sie die Taste zweimal kurz (2x), um den Kalibriervorgang zu starten und warten Sie bis ein
(1x) Piep-Ton ertönt.
2. Installieren Sie die Haube.
3. Halten Sie den »NovaX 350 horizontal mit der Nase von Ihnen wegzeigend.
4. Drehen Sie den »NovaX 350 zweimal (2x) um 360° um die Längachse wie in Schritt abgebildet.
5. Drehen Sie den »NovaX 350 im Uhrzeigersinn um 90° um die vertikale Achse wie in Schritt
abgebildet. Warten Sie bis ein Piep-Ton (1x) ertönt.
6. Drehen Sie den »NovaX 350 zweimal (2x) um 360° um die Querachse wie in Schritt abgebildet.
7. Drehen Sie den »NovaX 350 zweimal (2x) im Uhrzeigersinn um 360° um die vertikale Achse wie in
Schritt abgebildet.
8. Warten Sie für die Bestätigung: Erfolgreich (2x Piep-Töne ), fehlgeschlagen (3x Piep-Töne). Entfernen
Sie die Haube.
9. Drücken Sie die Taste einmal kurz (1x), um den Kalibriervorgang abzuschliessen und die
Kalibriervorgänge zu verlassen. Setzen Sie die Haube auf.
1 2
Hinten
3 4
Vorne
TABELLE FÜR STATUSANZEIGEN
Typ Status Auslöser Vordere LED Hintere LED Summer
Basic (ACC unterstützt) Kanal 5 : (+100)
Altitude (Steuerhebel in Mittelposition) Kanal 5 : (0)
GPS (position hold)
Flugmodus
Flug-Error
Flug-CheckError
Kalibration
Werkseinstell. Gyro- oder Kompass-Kalibration Ungültige Gyro- oder Kompass-Kalibration
(Position halten)
Flug-Agilität (Schräglage-Wahl-Schalter) Kanal 6 Keine Anzeige Keine Anzeige Kein
R.T.H. Return-to-Home
(Zurück nach Hause)
Niedriger Akkuladestand – Stufe 1 Batterie <11,4 V
Niedriger Akkuladestand – Stufe 2 Batterie <10,5 V
Ausfallsicherung (Ausfall von PPM) Loss of RF signal
GPS/Kompass fehlgeschlagen
Luftdrucksensor fehlgeschlagen
Gyro fehlgeschlagen
Stromversorgung fehlgeschlagen (ESC/
Motor)
Dauerhafter System-Check Systemfehler (Pilot muss landen!)
Tx (Fernbedienung) App oder Taste auf Platine
Gyro App oder Taste auf Platine
Kompass App oder Taste auf Platine
Tx (Fernbedienung) Kalibration im Gange
Gyro Kalibration im Gange
Kompass Kalibration im Gange
GPS fix - Kein Signal
GPS fix - Schwaches Signal
Kanal 5 : (-100), starkes GPS Signal
Kanal 5. Ausgelöst durch Schalter oder
Ausschalten von Fernbedienung
Selbsttest Hauptplatinen-Start-Up
Magenta – Voll
Grün – Voll
Blau – Blinkt (schnell)
Blau – Voll
Blau – Voll
Weiß – Blinkt fortlaufend (0,5 Hz) Weiß – Blinkt fortlaufend (0,5 Hz)
Weiß – Blinkt fortlaufend (1 Hz) Weiß – Blinkt fortlaufend (1 Hz) Fortlaufend ein Piep-Ton (1 Hz)
Weiß – Blinkt fortlaufend (5 Hz) Weiß – Blinkt fortlaufend (5 Hz) Fortlaufend ein Piep-Ton (2 Hz)
Weiß
–
Blinkt fortlaufend
Rot – Blinkt fortlaufend (1 Hz) Rot – Blinkt fortlaufend (1 Hz)
Rot – Blinkt (schnell) Rot – Blinkt (schnell)
Rot – Voll/ Blau – Voll (kleine LED) Rot – Voll
Grün – Voll/ Blau – Voll (kleine LED) Grün – Voll
Magenta – Voll/ Blau – Voll (kleine LED) Magenta – Voll
Rot – Voll/ Blau – Blinkt (kleine LED) Rot – Voll
Grün – Voll/ Blau – Blinkt (kleine LED) Grün – Voll
Magenta
Zyan –
–
Voll/ Blau
Blinkt 1Hz (Wechselweise nach hinten)
(0,5 Hz)
–
Blinkt (kleine
LED)
Siehe Kapitel ”GPS” Kein
Siehe Kapitel ”GPS” Kein
Siehe Kapitel ”GPS” Kein
Siehe Kapitel ”GPS” Kein
Siehe Kapitel ”GPS” Kein
Piep piep ... Pause 1.5 s ... ;
Piep-Ton bei jedem Schritt im Vorgang
Weiß – Blinkt fortlaufend
Magenta – Voll
Zyan –
Blinkt 1Hz (Wechselweise nach hinten)
(0,5 Hz)
Piep-Ton bei jedem Schritt im Vorgang
Kein
Fortlaufende Piep-Töne (5 Hz)
Kein
Kein
Kein
Piep-Ton bei jedem Schritt im Vorgang
Piep-Ton bei jedem Schritt im Vorgang
Piep-Ton bei jedem Schritt im Vorgang
Kein
Drücken Sie die Taste einmal (1x), um zum nächsten Kalibriervorgang zu schreiten.
6. GYRO KALIBRIEREN (LED: GRÜN )
Wird dieser Schritt nicht präzise durchgeführt, so wird der »NovaX 350 nicht richtig fliegen.
1. Drücken Sie die Taste zweimal (2x) schnell, um den Kalibriervorgang zu starten.
2. Wichtig! Installieren Sie die Haube. Beachten Sie speziell die Kabel und Verbindungen; Klemmen Sie
keine Kabel ein! Wenden Sie beim Aufsetzen der Haube keine Kraft an.
3. Stellen Sie den »NovaX 350 auf eine horizontale und ebene Oberfläche () und warten, bis Sie einen
Piep-Ton hören.
4. Drehen Sie den »NovaX 350 um 180° um die vertikale Achse (, ) .
5. Zwei Piep-Töne (2x) bestätigen den erfolgreichen Abschluss des Gyro-Kalibriervorgangs.
6. Entfernen Sie die Haube.
7. Drücken Sie die Taste einmal (1x), um zum nächsten Kalibriervorgang zu schreiten.
1 3
2
180°
8. PROPELLER MONTIEREN
Ziehen Sie die Hutmutter mit moderater Kraft fest! Überziehen beschädigt das Gewinde
der Propellerachse des Propellerhalters dauerhaft. In diesem Fall muss der Propellerhalter
sofort ersetzt werden.
Installieren Sie einen Propeller auf jedem Motor. Stimmen Sie ”L” (Ausleger) und “8045” (Propeller) und ”R”
und “8045R” miteinander ab. Beachten Sie die Abbildung.
Vorne
Hinten
Rot
Hutmutter
8045R / 8045
Schwarz
oder Aufkleber
L = Links, R = Rechts
![](/html/c4/c42a/c42a01518436c9ecd3428b876f188eacdf7902c79a155617e63690c8f082da3f/bg2.png)
9. STEUERHEBEL
Mode 1
Mode 2
Falls der »NovaX 350 kreist (GPS) oder sich nach unten windet
(R.T.H.), muss der Pilot sofort manuell landen und den Kompass
neu kalibrieren.
Mode 1
Mode 2
GPS
Die vordere und hintere LED kennzeichnen die GPS Signalstärke. Je
nach Signalstärke wird das LED Licht durch blaues Licht unterbrochen
(deutlich sichtbare Blinkmuster). Studieren Sie die nachstehende Tabelle
so dass Sie unterschiedliche Signale unterscheiden können.
Signal
LED vorne
LED hinten
LED vorne
LED hinten
LED vorne
LED hinten
Optimal Gut Besser Schwach Kein Signal
Basic (Magenta)
Altitude (Grün)
GPS (Blau)
R.T.H. (RETURN TO HOME)
Für das zuverlässige Funktionieren von R.T.H. wird ein gutes
GPS Signal benötigt. Bevor Sie abheben, warten Sie, bis der
»NovaX 350 ein gutes Signal empfängt.
R.T.H. (Zurück nach Hause) ist eine Sicherheitsfunktion (sicher bei
Ausfall), die dem »NovaX 350 erlaubt zum Startpunkt zurückzufliegen
und wird automatisch oder manuell ausgelöst.
Automatische Auslöser:
> Verlust von Empfängersignal (Versagen von Empfänger)
> Betrieb außerhalb der Reichweite (ca. 300 m)
> Ausschalten von Fernbedienung
Manuelle Auslöser (Siehe Abb. R.T.H.):
> Ausgeschaltet: Schalter SWD in Position 1
> Aktiviert: Schalter SWD in Position 2
Die “Rückkehr nach Hause” (R.T.H.) besteht aus zwei Schritten: der
Mode 1
Mode 2
Mode 1
Mode 2
»NovaX 350 wird automatisch in eine stabile Position gebracht und fliegt
dann zurück zum Startpunkt.
R.T.H. ist eine Funktion von S.M.A.R.T. (Software Managed Auto
Return Technology). Der Pilot kann S.M.A.R.T. über die EyeControl App
konfigurieren. Die AUTO-Fuktion registriert den Motorstartort als “Home”
und der Pilot kann die Funktion jederzeit deaktivieren, wenn er die
Kontrolle über das Gerät zurückgewonnen hat. Auf der Produktwebseite
erfahren Sie mehr über S.M.A.R.T.
Für das zuverlässige Funktionieren von R.T.H. wird ein dauerhaftes und
gutes GPS Signal vorausgesetzt. Wenn Sie den »NovaX 350 das erste
mal aufstarten, kann es bis zum Empfang des GPS Signals bis zu 10 min.
dauern. Für darauffolgenden Signalaufbau kann die Zeit kürzer (1 - 2 min.)
sein. Beachten Sie, dass der Signalaufbau wieder länger dauern kann, wenn
Sie den »NovaX 350 an einen anderen Ort bringen (1 - 10 min.). Abhängig
von der GPS Signalstärke verhält sich der »NovaX 350 unterschiedlich. Die
nachfolgende Tabelle fasst alle Verhaltensweisen zusammen.
GPS Signal Verhalten beim Auslösen von R.T.H.
Gutes Signal beim Starten und beim
Auslösen von R.T.H.
Schwaches Signal beim Starten.
Signal verbessert sich während des
Flugs.
Signal verschlechtert sich während
des Flugs.
(Weiß) (Weiß)
Piep piep ... Pause ...
Piep
Der »NovaX 350 fliegt nach Hause.
Der »NovaX 350 hält die Position für 5
Sekunden, beginnt dann mit dem Sinkflug und
landet.
Der »NovaX 350 beginnt sofort mit dem
Sinkflug.
Piep
Piep
Abb. R.T.H.
START
Mode 1
2 Sekunden
Mode 2
2 Sekunden
STOP
Mode 1
2 Sekunden
Mode 2
2 Sekunden
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur
sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Flugakku oder
einen geeigneten Ersatzakku von RC Logger.
Nach dem Flug muss der LiPo-Flugakku vom »NovaX 350
abgeklemmt werden.
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung eingeschaltet
ist, bevor Sie den Akku mit dem »NovaX 350 verbinden.
Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Dies könnte
zu schweren Verletzungen und zur Beschädigung des
»NovaX 350 führen.
Personen/Produkt
> Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt
nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für
andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt
beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc.
hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch
und bewahren Sie diese auf.
> Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung
an dritte Personen weiter.
> Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und
europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und
Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
> Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie es außer Reichweite von
Kindern und Haustieren.
> Bitte lassen Sie niemals das Verpackungsmaterial achtlos
Einklappbare Beine
(1: Nach unten, 2: Hoch)
oder Gimbal-Steuerung
(x- und y-Achse)
Flug-Modus
(1: GPS, 2: Altitude, 3: Basic)
SWA
SWB
1
1
2
3
2
VRA VRB
R.T.H. (Nach Hause)
(1: Aus, 2: Ein)
Schräglage
(1: AP-Modus,
2: Sport-Modus,
3: Benutzerdefiniert)
SWC
1
2
3
SWD
1
2
herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
> Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt
außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung.
Ein sicherer Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
» sichtbar beschädigt ist,
» nicht mehr einwandfrei funktioniert,
» über einen längeren Zeitraum unter schlechten
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
» erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. Das
Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Im »NovaX 350
befinden sich empfindliche elektronische Steuerungsteile, die
genauso empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren
und für einen bestimmten Temperaturbereich optimiert sind.
Betriebstemperaturen unter 0°C müssen vermieden werden.
> Prüfen Sie vor jedem Flug die Funktionstüchtigkeit Ihres
Modellfluggerätes und des Senders. Achten Sie auf sichtbare
Schäden, wie z. B. defekte Steckerverbindungen oder beschädigte
Kabel.
> Prüfen Sie vor jedem Einsatz die ordnungsgemäße und sichere
Stellung der Propeller.
> Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Flugakku
mit dem »NovaX 350 verbinden.
> Stellen Sie den Gas-Knüppel auf Null, bevor Sie den Flugakku mit dem
»NovaX 350 verbinden. Die Rotoren könnten versehentlich anlaufen!
> Achten Sie bei laufenden Rotoren darauf, dass weder Gegenstände
noch Körperteile in den Dreh- und Ansaugbereich der Propeller
geraten.
> Bitte gehen Sie beim Einsatz des Modellfluggerätes kein Risiko ein!
Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Umgebung liegt allein unter Ihrer
Verantwortung, wenn Sie mit dem Modellfluggerät umgehen.
> Unsachgemäße Bedienung des Gerätes kann zu schweren
Verletzungen und Sachschäden führen! Daher sollten Sie während
des Einsatzes einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen,
Tieren oder Gegenständen halten.
> Lassen Sie den »NovaX 350 nur fliegen, wenn Sie absolut
reaktionsfähig sind. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenteneinfluss
können zu Fehlreaktionen führen.
> Setzen Sie den »NovaX 350 oder den Sender niemals für längere Zeit
direkter Sonneneinstrahlung oder extrem hoher Hitze aus.
> Im Falle eines schweren Absturzes (z.B. aus großer Höhe) können die
Gyrosensoren beschädigt und/oder verlagert werden. Daher muss
die volle Funktionstüchtigkeit vor dem erneuten Fliegen geprüft
werden!
> Beachten Sie jederzeit alle Warn-/Sicherheitssignale, die vom
»NovaX 350 ausgesendet werden, um Schäden zu vermeiden (z. B.
eine entladene Flugbatterie).
Flugbereiche im Außenbereich
> Fliegen Sie den »NovaX 350 immer und nur in einem für
ferngesteuerten Modellflug bestimmten Bereich.
> Halten Sie den »NovaX 350 fern von Hochspannungsleitungen,
Handymasten und anderen Störungsquellen. Fliegen Sie nicht in
flugbeschränkten Gebieten.
Akkus/Batterien
> Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung.
> Entfernen Sie nach jedem Flug den Akku aus dem »NovaX 350.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem
Batteriefach der Fernsteuerung. Entladene Batterien können
auslaufen.
> Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt
zu Verätzungen durch die Säure führen. Daher sollten Sie beim
Handhaben von beschädigten, bzw. auslaufenden Batterien
geeignete Schutzhandschuhe tragen.
> Halten Sie Batterien von Kindern fern. Lassen Sie die Batterien
niemals achtlos herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass sie von
Kindern oder Tieren verschluckt werden.
> Alle Batterien sollten gleichzeitig ausgetauscht werden. Das
Vermischen alter mit neuer Batterien im Gerät kann zum Auslaufen
der Batterie und damit zu Geräteschäden führen.
> Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht
kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht
aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
> Vermischen Sie niemals alte mit neuen Batterien.
LiPo-Flugakkus
Lithium ist ein hoch reaktives chemisches Element mit
einer hohen Energiedichte. Wird der LiPo-Flugakku
überladen, kann er Feuer fangen oder sogar explodieren.
Daher müssen LiPo-Flugakkus zum Aufladen immer
auf eine feuerfeste Fläche gelegt und der Ladevorgang
überwacht werden.
Auf keinen Fall darf die zulässige Höchsttemperatur für
Akkupacks von +60 °C überschritten werden, sonst kann
der Akku explodieren!
> Lassen Sie den LiPo-Flugakku bei Nichtbenutzung (z. B. während
des Transports oder der Lagerung) nicht am Gerät angeschlossen.
Ansonsten könnte sich der LiPo-Flugakku vollständig entladen.
> Aufgrund der darin enthaltenen chemischen Substanzen sind die
aufladbaren LiPo-Akkus ganz besonders feuchtigkeitsempfindlich!
Setzen Sie die Akkus keiner Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten aus.
Explosionsgefahr!
> Beachten Sie beim Handhaben der LiPo-Akkus unbedingt die
speziellen Sicherheitshinweise des Batterieherstellers!
> Laden Sie niemals den LiPo-Flugakku sofort nach dem Benutzen auf.
Lassen Sie den LiPo-Flugakku zunächst abkühlen (mindestens 5-10
Minuten).
> Bitte laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus auf. Sollte
die externe Isolierung der aufladbaren Akkus beschädigt oder
der aufladbare Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er nicht
aufgeladen werden. In diesem Falle besteht unmittelbare Brandund Explosionsgefahr!
> Beschädigen Sie niemals das Äußere eines LiPo-Flugakkus.
Zerschneiden Sie niemals die Schutzfolie. Stechen Sie niemals mit
spitzen Gegenständen in LiPo-Flugakkus.
> Da das Ladegerät und der aufladbare LiPo-Flugakku während des
Ladevorgangs heiß werden, ist es unumgänglich, für genügend
Lüftung zu sorgen. Decken Sie niemals das Ladegerät oder den LiPoFlugakku ab!
> Nehmen Sie den aufzuladenden LiPo-Flugakku aus dem
Modellfluggerät heraus und legen Sie diesen auf eine feuerfeste
Unterlage (z.B. ein Teller). Halten Sie einen geeigneten Abstand zu
entflammbaren Gegenständen.
> Trennen Sie den LiPo-Flugakku vom Ladegerät, sobald er vollständig
aufgeladen ist.
> Die Kontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden, sonst besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
> Bitte setzen Sie Akkus keinem Feuer aus, sonst besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
> Halten Sie aufladbare LiPo-Akkus von Kindern fern. Bewahren Sie
wieder aufladbare Akkus an einem trockenen, kühlen Ort auf.
> Wenn ein Akku während eines Absturzes verbeult bzw. beschädigt
wird, darf er auf keinen Fall mehr benutzt werden. Dasselbe gilt
auch für ”aufgeblähte” aufladbare Akkus oder solche mit anderen
sichtbaren Verformungen oder undichten Stellen. Versuchen Sie
niemals, nicht wieder aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
> Entsorgen Sie solche aufladbaren Akkus auf umweltgerechte Weise.
> Die allgemeinen Gefahrenhinweise zur Handhabung von Batterien
und aufladbaren Akkus gelten auch für aufladbare LiPo-Akkus.
> Da eine Entladung unter 3,0 V pro Zelle zur permanenten
Beschädigung des aufladbaren Akkupacks führen würde, muss eine
vollständige Entladung so weit wie möglich vermieden werden.
> Aus Sicherheitsgründen sollten programmierbare Ge-
schwindigkeitsregler/ Flugsteuerungssysteme so eingestellt werden,
dass die Erfassung einer Unterspannung bereits vor Errreichen einer
Spannung von 3,0 V pro Zelle anspricht (Beispiel: 3,2 V). Als Alternative
werden auch optische Unterspannungsanzeigen empfohlen.
Richtige Bemessung
> Bei ansteigendem Stromverbrauch erwärmt sich der Akkupack und
die nutzbare Kapazität verringert sich. Die ideale Betriebstemperatur
während des Entladens liegt zwischen +20 und +40 °C und darf
+60 °C nicht überschreiten, auch nicht bei extremer Belastung.
> Der maximale Kurzzeitstrom, mit dem der Akkupack entladen werden
kann, ist in den technischen Datenblättern aufgeführt oder kann
direkt auf dem Akkupack abgelesen werden. Der ”C”-Wert bezieht
sich immer auf den Leistungswert des entsprechenden Akkupacks.
Beispiel:
Ein Akkupack mit einer Leistung von 2100 mAh und ”20 C”
kann mit maximal 2100 mA x 20 = 42 A entladen werden.
> Jedoch ist der höchstzulässige Dauerstromwert deutlich geringer.
Im Falle von fehlenden Herstellerangaben sollte der Akkupack
auf längere Zeit mit nicht mehr als ca. 50 % des höchstzulässigen
Spitzenstroms entladen werden.
Verschiedenes
> Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie Zweifel zur
Arbeitsweise, Sicherheit oder zum Anschluss des Gerätes haben.
> Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen
ausschließlich von einem Fachmann bzw. von einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
> Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere, technisch versierte Fachkräfte.
PRODUKT-SUPPORT
Wenn Sie technische Hilfe benötigen, besuchen Sie bitte
http://www.rclogger.com/support oder rufen Sie uns an unter
+852 2559 2662. Zusätzlich steht Ihnen für jegliche Anfragen unser
Online-Ticket-System unter http://support.rclogger.com zur Verfügung.
88014RC_v1_0415_02_m_RtF_DE_(14)_QSG