DEinbau- und Bedienungsanleitung für den Garagentorantrieb RolloPort S1
GBInstallation and Operating Instructions for RolloPort S1 Garage Door Operator
...mit dem Kauf dieses Garagentorantriebs haben
Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Rademacher entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Der Rademacher Gara-gentorantrieb ist unter
Aspekten des größten Komforts entstanden. Mit einem kompromisslosen
Qualitätsanspruch und
nach langen Versuchsreihen sind wir stolz, Ihnen
dieses innovative Produkt
zu präsentieren.
Dahinter stehen alle hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus
dem Hause RADEMACHER.
Diese Anleitung...
i
...beschreibt Ihnen die Montage, den
elektrischen Anschluss und die Bedienung des RolloPort S1.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und
beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit
den Arbeiten beginnen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf und übergeben
Sie die Anleitung bei einem Besitzerwechsel auch dem
Nachbesitzer.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
CE-Zeichen und Konformität
Das vorliegende Produkt erfüllt die Anforderungen
der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Zeichenerklärungi
Lebensgefahr durch Stromschlag
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an
elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und
Leben der betroffenen Person.
Hier geht es um Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise.
So warnen wir vor Fehlverhalten, das zu Per-
STOP
sonen- oder Sachschäden führen kann.
HINWEIS/WICHTIG/ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die
einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
2
Gesamtansicht / General View
i
3
D
GB
Legende
D
1= Antrieb, inkl. Beleuchtung
2= Handsender
3= LED
4= 1. Taste des Handsenders
5= 2. Taste des Handsenders
6= Set-Taste (S)
1= Operator, including lighting
2= Hand transmitter
3= LED
4= 1st hand transmitter button
5= 2nd hand transmitter button
6= Set button (S)
7= Display
8= Button for adjustment (+)
9= Button for adjustment (-)
10 = Programming button (P)
3
i
D Einbau- und Bedienungsanleitung für den Garagentorantrieb RolloPort S1
Vegleichen Sie nach dem Auspacken den
Packungsinhalt mit den Angaben zum
Lieferumfang:
1 x Antrieb
1.
2.
11.
2.
1 x Bedienungsanleitung
2 x Handsender FR1
3.
1 x Handsender FR11; inkl. Wandhalter
4.
3.
12.
13.
4.
14.
1 x Toranbinder, gebogen
2 x Mittenabhängung
5.
3 x Haltewinkel
6.
7.
1 x Sturzwinkel
1 x Torwinkel
8.
1 x Vielzahnverbinder
9.
10.
8 x Sechskant-Blechschraube (6 x 15 mm)
1 x Schraube (6 x 80 mm) mit Sechskantmutter
11.
1 x Bolzen (8 x 20 mm)
12.
13.
1 x Sicherungssplint (2 x 20 mm)
4 x Schraube (8 x 20 mm ) mit Sechskantmutter
14.
und Unterlegescheibe
5.
6.
15.
16.
6 x Dübel (10 mm)
15.
6 x Sechskantschraube (8 x 60 mm)
16.
1 x Schlagdorn
17.
2 x Montagelochband
18.
3 x Schienen + 2 x Verbinder
19.
7.
8.
9.
4
17.
18.
19.
Richtige Verwendung
i
D
Verwenden Sie den Garagentorantrieb ausschließlich:
◆ zum Öffnen und Schließen von Garagentoren
◆ im privaten Bereich
◆ gemäß den Angaben und Sicherheitsbestimmungen
in dieser Anleitung
Eine andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Einsatzbedingungen
i
◆ Betreiben Sie den Garagentorantrieb nur in trockenen
Räumen.
◆ Das Garagentor muss sich leicht von Hand öffnen und
schließen lassen, es darf nicht klemmen.
Falsche Verwendung
i
Durch unsachgemäße bauliche Veränderungen
besteht Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Antrieb,
dem Garagentor oder eventuell vorhandenen Sicherheitseinrichtungen vor, die von den in dieser Anleitung beschriebenen Maßnahmen abweichen. Solche Veränderungen gefährden die Betriebssicherheit.
Der Garagentorantrieb darf nicht
eingesetzt werden:
◆ in gewerblichen Betrieben
◆ zum Antrieb anderer Gegenstände
◆ im Dauerbetrieb
Richtige Verwendung des Handsenders
Die Fernsteuerung per Handsender ist nur für Geräte
und Anlagen zulässig, bei denen eine Funkstörung im
Sender oder Empfänger keine Gefahr für Menschen, Tiere oder Gegenstände ergibt oder das Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
Halten Sie alle Wartungsintervalle ein
Zur richtigen Verwendung gehört auch die regelmäßige
Kontrolle des Tores und seiner Sicherheitseinrichtungen.
◆ Achten Sie darauf dass die Deckenlaufschienen immer
fett- und schmutzfrei sind. Verschmutzte Deckenlaufschienen behindern den einwandfreien Betrieb.
◆ Am Einbauort muss eine 230 V/50 Hz Steckdose
vorhanden sein.
Durch eine falsche Montage besteht Verletzungsgefahr
Bewegliche Teile des Garagentores dürfen nie
in öffentliche Fuß- oder Radwege hineinragen.
Für Schäden die durch eine falsche bzw. nicht bestimmungs-gemäße Verwendung entstehen, haftet der Hersteller nicht (s. Garantiebestimmungen).
Zulässige Garagentorarten
i
◆ ausschwingende Standard-Schwingtore
◆ Sektionaltore
Die Tore müssen leichtgängig sein und den Anforderungen folgender Normen entsprechen: EN 12453 und EN
12604
Schwingtore
Deckensektionaltore
5
Unzulässige Garagentorarten
i
D
Tore, die Kipp- und Drehbewegungen erfordern, dürfen nicht mit dem Garagentorantrieb
S1 betrieben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
i
Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Lassen Sie alle Arbeiten an elektrischen Anlagen und
am Antrieb nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft durchführen.
◆ Vor allen Arbeiten am Tor oder Torantrieb immer den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen.
◆ Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte
Geräte.
◆ Prüfen Sie Antrieb und das Netzkabel auf
Unversehrtheit.
◆ Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst
(s. Seite 62), falls Sie Schäden am Gerät feststellen.
Defekte Tore können zu Verletzungen führen
◆ Der Lauf des Tores darf nicht durch schlecht eingestellte Federn oder durch schlecht funktionierende
Toraufhängungen bzw. Torkonstruktionen beeinträchtigt werden.
◆ Es besteht Verletzungsgefahr durch die sehr stark
gespannten Torfedern. Tauschen Sie niemals selbst
die Torfedern aus.
◆ Lassen Sie alle Arbeiten an der Tormechanik und
den Federn von einer Fachkraft durchführen.
Nicht ausschwingendes
Kipptor
Durch unsachgemäßen Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
◆ Greifen Sie nie in das fahrende Tor oder in bewegte
Teile.
◆ Unterweisen Sie alle Personen, die das Garagentor
bedienen, im sicheren Gebrauch.
◆ Erlauben Sie niemandem, unter dem sich bewegenden Tor durchzulaufen.
◆ Halten Sie Kinder vom sich bewegenden Tor fern.
◆ Verbieten Sie Kindern, mit dem Tor oder dem Hand-
sender zu spielen.
◆ Bewahren Sie den Handsender so auf, dass ein ungewollter Betrieb z. B. durch spielende Kinder
ausgeschlossen ist.
◆ Fahren Sie nur in bzw. aus der Garage, wenn das
Tor vollständig geöffnet ist und still steht.
Bei fehlerhaften oder nicht funktionierenden
Sicherheitseinrichtungen besteht Verletzungsgefahr oder Sachbeschädigungen können die Folge sein.
◆ Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und
einmal monatlich die korrekte Funktion der Sicherheitseinrichtungen (z.B. der Kraftbegrenzung).
◆ Setzen Sie niemals die Sicherheitseinrichtungen
außer Kraft.
◆ Halten Sie den Toranschlag am Boden von Eis,
Schnee, Schmutz und Steinen frei.
Bei kraftbetätigten Toren besteht Quetschund Schergefahr an den Schließkanten.
◆ Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes
keine Personen im Schwenkbereich des Garagentores aufhalten.
6
Funktionsbeschreibung
i
D
Intelligenter Mikrocomputer
Intelligente, computergesteuerte, exakte Hubpositionierung,
zeitnahe Kraftermittlung, Rücklauf beim Auftreffen auf Hindernisse.
Antrieb
Geringer Lärm, Softstart und Softstop schützen den Antrieb
und gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Selbstdiagnose
Betriebsmodus und digitales Menü werden im Display angezeigt, Selbstdiagnose (L-Normal, F-Unterbrochen, H-Lesefehler, A-Infrarotstrahl unterbrochen).
Cryptoguard
Rollierende Code-Technologie bietet Milliarden von CodeKombinationen und macht jeden Handsender einzigartig,
um vor unbefugtem Zugang zu schützen.
Alarmeinheit
Der Alarm ertönt, wenn das Tor länger als 10 Minuten offen gelassen wird. Der Alarm endet, wenn das Tor wieder
geschlossen wird (siehe Seite 22 „Alarmeinstellung“).
Funktionsbeschreibung/Hinderniserkennung
i
Notentriegelung
Das Tor kann im Falle eines Stromausfalls durch Ziehen am
Seil der Notentriegelung von Hand betrieben werden.
Automatische Schließfunktion
Die automatische Schließzeit des Tores kann von 30 bis
240 Sekunden eingestellt werden (siehe Seite 22/23).
2000-Zyklen-Alarm
Wenn der Antrieb 2000 Zyklen durchlaufen hat, ertönt ein
Signalton, um den Anwender daran zu erinnern, das mechanische System zu warten (siehe Seite 19).
Beleuchtung
Der Garagentorantrieb S1 verfügt über eine interne Beleuchtung die nach jedem Schaltimpuls eingeschaltet wird und
automatisch nach 3 Minuten wieder ausgeht.
Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für
externes Zubehör und Sicherheitseinheit
Zusätzlich können Sie einen externen Schalter, sowie eine
Infrarot-Lichtschranke anschließen (s. Seite 26).
Der Antrieb besitzt eine automatische Hinderniserkennung (durch interne Kraftüberwachung).
Stößt das Tor bei Schließen oder Öffnen gegen ein Hindernis, stoppt der Antrieb automatisch und fährt in die
Gegenrichtung bis zum jeweiligen Endpunkt.
Nach der Beseitigung des Hindernisses können Sie den
Garagentorantrieb wieder normal bedienen.
7
Funktionsbeschreibung/Notentriegelung
i
Das Tor kann im Falle eines Stromausfalls durch Ziehen
am Seil der Notentriegelung von Hand bedient werden.
Es besteht Verletzungsgefahr. Das Tor kann
beim Entriegeln unkontrolliert herunterfallen
(z.B. wenn das Tor sich nicht im Gleichgewicht befindet)
◆ Schließen oder öffnen Sie nach jeder Entriegelung
das Tor immer vollständig.
◆ Die Notentriegelung ist nicht für den “täglichen
Gebrauch” bestimmt.
Wichtige Montagehinweise
D
Prüfen Sie vor der Montage ...:
◆ ...ob Ihr Antrieb für den Garagentortyp und die
Garagentorhöhe geeignet ist.
◆ ...das Tor auf seinen einwandfreien mechanischen
Zustand. Das Tor muss leichtgängig sein und sich
im Gleichgewicht befinden. Überprüfen Sie, ob es
sich ordnungsgemäß öffnet und schließt;
Öffnen Sie das Tor ca. 1 m und lassen Sie es dann
los, ein ausgewogenes Tor sollte jetzt in dieser Stellung stehen bleiben. Wenn nicht lassen Sie Ihr Tor
durch einen Fachbetrieb einstellen.
◆ Der Lauf des Tores darf nicht durch schlecht eingestellte Federn oder durch schlecht funktionierende
Toraufhängungen bzw. Torkonstruktionen beeinträchtigt werden.
Während der Montage besteht Verletzungs-
STOP
gefahr durch Herabstürzen des ungesicherten
Tores.
◆ Achten Sie bei der Montage darauf, dass sich keine
Personen im Schwenkbereich des Garagentores aufhalten.
Falsche Montage kann zu schweren Unfällen
und zu Verletzungen führen.
◆ Beachten und befolgen Sie alle Montagehinweise.
◆ Installieren Sie die Betätigung für die Notentriege-
lung in einer Höhe von weniger als 1,8 m.
◆ Verwenden Sie ausschließlich das beigefügte Montagematerial sowie nur Original-Ersatzteile und Original-Zubehör.
◆ Bauseitig vorhandene Torverriegelungen können den
korrekten Lauf des Tores behindern und müssen deshalb demontiert werden.
◆ Mangelnde Beleuchtung behindert die Montage und
kann zu Verletzungen führen. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung während der Montage.
◆ Es kann vorkommen, dass Sie während der Montage das Tor für eine Weile nicht mehr öffnen können.
8
Notwendige Werkzeuge
Sie benötigen folgende Werkzeuge
Entfernen der Torverriegelungen
Demontieren Sie alle senkrechten und
1.
waagerechten Torverriegelungen.
WICHTIG!
Heben Sie die „alten“ Torverriegelungen
gut auf.
Falls Sie den Garagentorantrieb einmal demontieren,
müssen Sie diese wieder montieren um den Originalzustand des Tores wieder herzustellen.
D
9
Maß nehmen
1.
Tormitte ausmessen und markieren
Markieren Sie die Tormitte wie gezeigt an der Toroberkante, am Torsturz und an der Garagendecke.
2.
Abstand zwischen Toroberkante und
Decke ermitteln
Schließen Sie das Tor langsam und messen Sie den Abstand zwischen Toroberkante und Decke.
HINWEIS
Der Mindestabstand sollte 6 cm betragen.
D
Schwingtor
min. 6 cm
Sektionaltor
min. 6 cm
3.
Montagehinweis zum Einbau an
Sektionaltoren
Wird der Garagentorantrieb für ein Sektionaltor verwendet,
so muss bei geschlossenem Tor die Führungsrolle des obersten Torsegments im Bogen der Führungsschiene stehen.
10
✗✗
✗
✗✗
RichtigFalsch
Zusammenbau der Schienen
D
HINWEIS
Der RolloPort S1 wird mit drei Schienen geliefert:
◆ zwei Endstücke, inkl. vormontierter Kette
◆ ein Mittelteil (ohne Kette) mit zwei Verbindern
Legen Sie die beiden Endstücke mit der vor-
1.
montierten Kette so auf den Boden, dass die
Kette möglichst gerade zwischen Ihnen verläuft.
Schieben Sie die beiden beiliegenden Ver-
2.
binder über das Mittelteil und legen Sie anschließend das Mittelteil in die Lücke zwischen den beiden Endstücken
Führen Sie die Kette in das Mittelteil ein.
3.
Schieben Sie jeden der Verbinder über die
4.
Schnittstelle zwischen Mittelteil und dem
entsprechenden Endstück.
Achten Sie darauf, dass die Verbinder jeweils mittig zwischen den Fixierungsblechen der Schienenunterseite liegen.
Biegen Sie zum Schluss die Fixierungsbleche
5.
mit einem kleinen Schraubendreher nach
außen.
Dadurch lassen sich die Verbinder nicht mehr verschieben.
Verbinder 1
1
2
3
Verbinder 2
Fixierungsbleche
Antriebskette spannen
1.
Schrauben Sie die Spannmutter mit einem
geeigneten Steckschlüssel (
2.
Justieren Sie die Kettenspannung, wie im
Bild dargestellt.
∅∅
∅ 10 mm) fest.
∅∅
1.
2.
11
Verbindung des Antriebsgehäuses mit der Schiene
D
1.
Setzen Sie zuerst den Vielzahnverbinder
(5) ein.
Setzen Sie die Schiene (4) mit dem innen-
2.
liegenden Kettenritzel (ab Werk in der Schiene vormontiert) über den Verbinder (5).
Stecken Sie zwei Haltewinkel (2) auf die
3.
Schiene (4) und schrauben Sie diese mit den
beiliegenden Sechskant-Blechschrauben (6 x
15 mm) am Antriebsgehäuse fest.
1
2
3
WICHTIG
Achten Sie darauf, das der Mikroschalter (3) bei der Mon-
tage der Schiene nicht beschädig wird.
Die Montage sollte vorzugsweise am Sturz erfolgen, da so
die auftretenden Kräfte optimal aufgenommen werden
können.
(D)
Sturz-
montage
(B)
min. 1,5 cm
Deckenmontage
Für die Deckenmontage sollten Sie den Sturzwinkel
um 90 Grad drehen und weiter innen an der Garagendecke befestigen. Dadurch kann der gesamte Schienenweg genutzt werden.
HINWEIS
Der Abstand zum Torblatt darf bei einer Deckenmontage
max. 25 cm betragen.
WICHTIG
Verwenden Sie bei Garagenwänden bzw. Garagendecken
aus Stein (Beton), die beiliegenden Sechskantschrauben
(8 x 60) und Dübel ∅ 10 mm.
Decken-
montage
max. 25 cm
13
(A) Montage des Sturzwinkels (1)
D
HINWEIS
Der Sturzwinkel (1) muss mittig zum Tor montiert werden.
1.
Zeichnen Sie die Position des Sturzwinkels
(1) an und bohren Sie die Montagelöcher
(z.B. mit einem 10 mm Steinbohrer).
2.
Schrauben Sie den Sturzwinkel (1) mit den
beiliegenden Sechskantschrauben (8 x 60
mm) fest.
3.
Befestigen Sie danach die Schiene (4) mit
der beiliegenden Sechskantschraube (6 x 80
mm) am Sturzwinkel (1).
(B) Montage des Haltewinkels (5) am Antriebskopf (7)
1.2.Schieben Sie den Haltewinkel (5) möglichst nah vor dem Antriebskopf (7) auf
die Schiene (4).
Markieren Sie die Montagelöcher für den
Haltewinkel (5).
Dazu sollten Sie die gesamte Konstruktion hochheben
und gegen die Decke drücken.
HINWEIS
Achten Sie darauf dass die Schiene (4) in Flucht zur
Tormitte liegt.
3.
Bohren Sie die Montagelöcher (z.B. mit
einem 10 mm Steinbohrer).
4.
Schrauben Sie zum Schluss den Haltewinkel (5) mit den beiliegenden Sechskantschrauben (8 x 60 mm) an der Garagendecke fest.
12
3
Legende
1= Sturzwinkel
2= Schraube (6 x 80 mm) mit
Sechskantmutter
3= Sechskantschraube (8 x 60 mm)
4= Schiene
4
6
Legende
4= Schiene
5= Haltewinkel
6= Sechskantschraube (8 x 60 mm)
7= Antriebskopf
5
7
4
14
(C) Montage des Torwinkels (8)
D
HINWEIS
Wir empfehlen Ihnen den Torwinkel (8) vorzugsweise
am Torrahmen zu befestigen.
Für Kunststoff- oder dünnwandige Holztore sind zusätzliche Verstrebungen nötig, um eine Beschädigung des
Tores zu vermeiden. Sprechen Sie in diesem Fall mit
Ihrem Torlieferanten.
Verwenden Sie zur Montage des Torwinkels (8)
schon vorhandene Bohrlöcher, falls möglich.
1.
Legen Sie den Torwinkel (8) auf die Oberkante des Garagentores und richten Sie
ihn zur Tormitte (in Flucht zum Profilschlitten) aus. Zeichnen Sie anschließend
die vier Befestigungslöcher auf dem Torrahmen an.
8
9
10
Legende
8= Torwinkel
9= Bolzen (8 x 20 mm)
10 = Sechskant-Blechschraube (6 x 15 mm)
11 = Sicherungssplint (2 x 20 mm)
12 = Toranbinder, gekrümmt
11
12
2.
Schlagen Sie die Befestigungslöcher mit
Hilfe des beiliegenden Schlagdorns in den
Torrahmen.
HINWEIS
Blechschrauben benötigen ausreichend Halt im Material. Prüfen Sie die Materialstärke Ihres Torrahmens.
Bei ausreichender Materialstärke können Sie die Befestigungslöcher auch mit einem 4 mm Metallbohrer vorbohren, falls Sie die Löcher nicht mit dem Schlagdorn
einschlagen können.
RICHTIG
Befestigungsloch
durch Schlagdorn
Die Schraube hat
ausreichend Halt
FALSCH
Befestigungsloch
durch Bohrung
Die Schraube hat
keinen Halt
15
(C) Montage des Torwinkels (8)
3.
Schrauben Sie den Torwinkel (8) mit den
beiliegenden Sechskant-Blechschrauben
(8 x 15 mm) am Rahmen fest.
4.
Befestigen Sie zum Schluß den Toranbinder
(12) mit dem beiliegenden Bolzen (9) am
Torwinkel (8).
HINWEIS
Ab Werk ist schon ein gerader Toranbinder vormontiert,
dieser ist fest mit der Schiene verbunden.
Falls Sie (je nach örtlichen Gegebenheiten) den beiliegenden, gebogenen Toranbinder (12) verwenden wol-
len, müssen Sie diesen mit zwei Sechskantschrauben
(8 x 20 mm) am geraden Toranbinder befestigen.
5.
Sichern Sie zum Schluss den Bolzen (9)
durch Aufstecken des Sicherungssplints
(11) gegen Herausrutschen.
(D) Montage der Mittenabhängung (13)
D
9
Die Mittenabhängung (13) an geeigneter
1.
Stelle, möglichst mittig zwischen Tor und
Antriebskopf, montieren.
Legende
13 = Mittenabhängung
14 = Sechskantschrauben (8 x 60 mm)
16
13
14
Hinweisschilder mit Warnhinweisen anbringen
Durch unsachgemäßen Gebrauch besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
◆ Bringen Sie vor der Inbetriebnahme die beiliegenden
Hinweisschilder/Aufkleber an geeigneten Stellen Ihres
Garagentores und am Profilschlitten an.
◆ Bringen Sie alle Schilder so an, dass Sie gut lesbar
sind.
Betriebsbereitschaft des Tores herstellen
1.
Bewegen Sie das Tor vorsichtig, um den
Schlitten einzurasten.
2.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie den Strom ein.
3.
Das Licht geht an und die Einheit gibt einen
einmaligen Signalton von sich und das Display zeigt zyklisch ‘0’ an.
D
Programmierung
Damit die folgenden Einstellungen korrekt gespeichert und ausgeführt werden, müssen Sie
eine abschließende Programmierung gemäß
Seite 24 durchführen.
17
Endpunkte einstellen / Oberen Endpunkt einstellen
D
Die falsche Reihenfolge bei der Einstellung
der Endpunkte führt zu Fehlfunktionen. Halten Sie unbedingt die vorgegebene Einstellreihenfolge ein.
1. Drücken Sie „P“ für
ca. 5 Sekunden
4. Drücken Sie „+“ oder
drücken Sie „-“
2. Der Antrieb erzeugt
einen Signalton und
zeigt „1“
5. Das Tor fährt auf oder
zu.
Unteren Endpunkt einstellen
Korrekte Einstellreihenfolge:
1. oberen Endpunkt einstellen
2. unteren Endpunkt einstellen
3. Drücken Sie „P“,
„1“ blinkt
6. Ist das Tor bis zur gewün-
schten Position hochgefahren, drücken Sie „P“, um
den oberen Endpunkt zu
speichern.
1. Drücken Sie „+“, in der
Anzeige erscheint „2“
4. Das Tor fährt auf oder
zu.
18
2. Drücken Sie „P“,
„2“ blinkt
5. Ist das Tor bis zur gewünschten Position
heruntergefahren, drücken Sie „P“, um
den unteren Endpunkt zu speichern.
3. Drücken Sie „+“ oder
drücken Sie „-“
Referenzfahrt zur Kraftmessung durchführen
Während der Referenzfahrt besteht Verletzungsgefahr, da der Antrieb sehr große Kräfte entwickelt.
D
1. Drücken Sie „+“, in der
Anzeige erscheint „3“
4. Drücken Sie nach dem
Stopp 2 x auf „P“.
7. Programmierung
abschließen
(s. Seite 24, Methode 1)
2. Drücken Sie „P“,
„3“ blinkt
5. Das Tor senkt sich.6. Drücken Sie nach dem Stopp
WICHTIG
Mit der Einstellung der beiden Endpunkte und mit der Referenzfahrt zur Kraftmessung
haben Sie die erforderlichen Grundeinstellungen zum sicheren Betrieb erfüllt.
Falls Sie keinen Bedarf an weiteren Einstellungen haben, müssen Sie die Programmierung gemäß Methode 1 auf der Seite 24 abschließen um die vorangegangenen
Grundeinstellungen zu übernehmen.
Die folgenden individuellen Einstellungen können Sie danach jeweils einzeln oder nach
allen Einstellungen mit der Methode 2 auf Seite 24 abschließen.
3. Das Tor hebt sich automatisch.
„P“, um die Information zu
speichern.
19
Kraftbegrenzung bei Bedarf anpassen
D
HINWEIS
Der Antrieb ist ab Werk auf Stufe 3 eingestellt. Bei Bedarf (z.B. bei zu niedrigem Kraftniveau) können Sie die
Kraftbegrenzung nachträglich anpassen.
1. Drücken Sie auf „+“
(evtl. mehrfach drücken)
bis die „4“ angezeigt wird
niedrighoch
2. Drücken Sie „P“, in der
Anzeige erscheint „
(Stufe 3)
Kraftniveau
Werkseinstellung
Ein zu niedriges Kraftniveau beeinträchtigt die
Torbewegung, besonders wenn die mechanische
Struktur des Tores nicht gut ausbalanciert ist.
77
7 “
77
3. Drücken Sie „+“ oder
drücken Sie „-“, um die
Stufe auszuwählen.
4. Drücken Sie „P“, um die
Einstellung zu speichern
Nach einer Neueinstellung des Kraftniveaus müssen Sie zwingend die Referenzfahrt zur Kraftmessung
wiederholen und erneut die Programmierung abschließen.
Während der Referenzfahrt besteht Verletzungsgefahr, da der Antrieb sehr große Kräfte entwickelt.
5. WICHTIG
Referenzfahrt zu Kraftmessung wiederholen.
(s. Seite 19)
6. Programmierung
abschließen
(s. Seite 24, Methode 1)
20
Bedientaste des Handsenders einstellen
HINWEIS
Die Steuerung des Tores ist ab Werk auf die zweite Taste
des Handsenders eingestellt. „0“ bedeutet, dass keine
Taste ausgewählt ist.
D
1. Drücken Sie auf „+“
(evtl. mehrfach drücken)
bis die „5“ angezeigt wird
4. Drücken Sie Taste „P“
um die Einstellung zu
speichern.
2. Drücken Sie „P“,
„2“ blinkt
(2 = Werkseinstellung )
5. Programmierung
abschließen
(s. Seite 24, Methode 2)
oder weiter mit nächster
Einstellung.
3. Drücken Sie „+“ oder „-“,
um den gewünschten Kanal
auszuwählen.
0 = keine Taste
1 = Taste 1
2 = Taste 2
21
Alarmeinstellung
D
Wenn der Alarm eingeschaltet ist erzeugt der
Antrieb einen Signalton, wenn das Tor länger
als 10 Minuten geöffnet ist. Der Signalton ertönt alle 10 Minuten für 30 Sekunden.
1. Drücken Sie auf „+“
(evtl. mehrfach drücken)
bis die „6“ angezeigt wird
4. Drücken Sie „P“ um die
Alarmeinstellung zu
speichern
2. Drücken Sie „P“, die
Anzeige ist „0“
(0 = Aus = Werkseinstellung)
5. Programmierung
abschließen
(s. Seite 24, Methode 2)
oder weiter mit nächster
Einstellung.
Beenden des Alarmtons:
Drücken Sie die Torsteuerungstaste, um das Tor vollständig
zu schließen.
3. Drücken Sie „+“, die
Anzeige ist „1“
(1 = Ein = Die Alarmeinstellung ist
eingeschaltet)
Automatische Schließzeiteinstellung
HINWEIS
Bevor sich das Tor automatisch schließt, erzeugt der Antrieb für 20 Sekunden einen Signalton. Gleichzeitig blinkt
das Licht.
1. Drücken Sie auf „+“
(evtl. mehrfach drücken)
bis die „7“ angezeigt wird
22
Sobald sich das Tor schließt, bleibt das Licht dauerhaft eingeschaltet und der Signalton ertönt weiter.
Nachdem das Tor geschlossen ist beendet der Antrieb
den Signalton und das Licht bleibt für weitere 3 Minuten an.
2. Drücken Sie „P“, die
Anzeige ist „0“
(0 = Aus = Werkseinstellung)
3. Drücken Sie „+“, die
Anzeige ist „1“
(1 = Ein = Automatische Schließzeit
= 30 Sekunden)
Automatische Schließzeiteinstellung
D
4. Drücken Sie „+“ und
wählen Sie die gewünschte
Schließzeit:
1 = 30 s
2 = 60 s
3 = 90 s
4 = 120 s
5 = 150 s
6 = 180 s
7 = 210 s
8 = 240 s
(Maximum)
5. Drücken Sie „P“ um die
Einstellung zu speichern
2000-Zyklen-Alarmeinstellung
Überprüfen Sie nach einiger Zeit des Betriebes regelmäßig, ob das Tor beim Öffnen/
Schließen horizontal ist und ob die Feder genügend Kraft hat, um das Tor zu heben.
Fügen Sie zu allen beweglichen Teilen regelmäßig eine geeignete Menge Schmiermittel
hinzu.
6. Programmierung
abschließen
(s. Seite 24, Methode 2)
oder weiter mit nächster
Einstellung.
HINWEIS
Ist diese Funktion aktiviert, wird der Antrieb nach 2000
Zyklen in gewissen Abständen durch einen kurzen Pfeifton
signalisieren, dass das Tor gewartet werden muss.
Alarmton beenden
Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, oder drücken Sie die Taste „P“ für 5 Sekunden.
1. Drücken Sie auf „+“
(evtl. mehrfach drücken)
bis die „8“ angezeigt wird
4. Drücken Sie „P“, um die
Einstellung zu speichern
2. Drücken Sie „P“, die
Anzeige ist „0“
(0 = Aus = Werkseinstellung)
5. Programmierung abschließen (s. Seite 24, Methode 2)
oder weiter mit nächster Einstellung.
3. Drücken Sie „+“, die
Anzeige ist „1“
(1 = Ein)
23
Programmierung abschließen
D
WICHTIG
Bitte beachten, dieser abschließende Schritt muss ausgeführt werden, da die gespeicherten Informationen
ansonsten verloren gehen.
HINWEIS
Sie können die Programmierung wie folgt auf 2 Arten
abschließen:
Methode 1: Diese Methode unbedingt nach der Referenzfahrt durchführen
1. Drücken Sie nach der
Referenzfahrt auf „-“
(evtl. mehrfach drücken)
bis „1“ angezeigt wird.
2. Halten Sie „P“
5 Sekunden lang
gedrückt
3. „0“ wird zyklisch angezeigt,
um die Programmierung abzuschließen und den Antrieb
in den Ruhezustand zu versetzen.
Methode 2: Nach allen anderen Einstellungen
1. Halten Sie nach Abschluss
einer beliebigen Einstellung
„P“ 5 Sekunden lang
gedrückt.
24
2. „0“ wird zyklisch angezeigt, um die Programmierung abzuschließen und den
Antrieb in den Ruhezustand
zu versetzen.
Handsender an- und abmelden
Handsender anmelden:
D
1. Drücken Sie „S“ für
1 Sekunde und lassen
Sie los.
HINWEIS
Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie Ihren Garagentorantrieb mit dem Handsender bedienen. Danach können Sie weitere
Handsender anmelden.
Handsender abmelden:
1. „S“ drücken und
gedrückt halten
2. Zur Quittierung erscheint
kurz ein grüner Punkt
rechts unten in der
Anzeige
Aus Sicherheitsgründen muss ein Handsender
bei Verlust abgemeldet werden, damit das
Garagentor nicht durch Unbefugte bedient werden kann.
2. Zur Quittierung erscheint
ein grüner Punkt rechts
unten in der Anzeige
3. Drücken Sie dreimal auf
die zuvor eingestellte
Taste des Handsenders.
3. Halten Sie „S“ solange
gedrückt, bis der grüne
Punkt unten rechts in der
Anzeige erlischt.
Alle Handsender sind abgemeldet.
Sie können einen neuen Handsender
anmelden.
25
Anschluss elektrischer Zusatzeinrichtungen
D
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Der Anschluss von elektrischen Zusatzeinrichtungen
darf nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft erfolgen.
◆ Ziehen Sie vor dem Öffnen der Abdeckhaube immer
den Netzstecker und prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
Herstellerfremdes Zubehör kann zu Fehlfunktionen oder zu Sachbeschädigungen führen.
◆ Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör.
Fremdspannung an den Schraubklemmen für den
externen Taster führt zum Kurzschluss und zur
Zerstörung der Antriebselektronik.
◆ Keine Fremdspannung an die Klemme für den externen Taster anschließen die Klemmen sind potentialfreie Kontakte.
2
Die unsachgemäße Montage von externen Tastern kann die Betriebssicherheit gefährden.
Montieren Sie Innentaster, Codierschalter etc. immer:
◆ außerhalb der Reichweite von sich bewegenden
Teilen.
Anschlussbedingungen zum Anschluss einer
Infrarot-Lichtschranke:
Spannung: = 12 - 24 V
Strom:= 150 mA
Typ:= NO/NC
Manueller Betrieb des Tores
D
Es besteht Verletzungsgefahr. Das Tor kann
beim Entriegeln unkontrolliert herunterfallen
(z.B. wenn das Tor sich nicht im Gleichgewicht befindet)
◆ Schließen oder öffnen Sie nach jeder Entriegelung
das Tor immer vollständig.
◆ Die Notentriegelung ist nicht für den “täglichen
Gebrauch” bestimmt.
Im Falle eines Stromausfalls:
1.
Wollen Sie das Tor bei Stromausfall manuell
bedienen, müssen Sie am Seil der Notentriegelung ziehen, damit diese das Tor vom
Antrieb entriegelt.
Danach können Sie das Tor frei bewegen.
Wenn der Strom wieder da ist:
1.HINWEIS
Bedienen Sie den Handsender oder den
Wandschalter.
Es besteht Verletzungsgefahr. Das Tor kann
beim Entriegeln unkontrolliert(z.B. wenn das
Tor sich nicht im Gleichgewicht befindet)
◆ Schließen oder öffnen Sie nach jeder Entriegelung
das Tor immer vollständig.
◆ Die Notentriegelung ist nicht für den “täglichen
Gebrauch” bestimmt.
Das Einkuppeln erfolgt automatisch.
27
Anleitung für den Anwender
Hinweise für den Einsatz
◆ Überprüfen Sie das Antriebssystem um festzustellen,
ob es sich beim ersten Einsatz des Garagentorantriebs
leicht bewegt.
◆ Überprüfen Sie nach einiger Zeit im Gebrauch regelmäßig, ob das Tor beim Öffnen/Schließen horizontal bleibt
und ob die Feder genügend Kraft hat, um das Tor zu
heben. Fügen Sie zu allen beweglichen Teilen regelmäßig eine geeignete Menge Schmiermittel hinzu.
◆ Im Falle eines Stromausfalls können Sie die
Notentriegelung ziehen und das Tor von Hand frei bewegen.
Wenn der Strom wieder zur Verfügung steht, können
Sie den Handsender oder die Wandkonsole bedienen,
die Notentriegelung rastet automatisch ein.
Das Tor kann danach wieder mit dem Handsender oder
der Wandkonsole bedient werden.
D
1. Im Falle eines Strom-
ausfalls stoppt das Tor
seine Bewegung.
Normalbetrieb
◆ Fernbedienung
Durch das Drücken der zuvor eingestellten Taste des
Handsenders kann das Tor geöffnet, geschlossen oder
angehalten werden.
◆ Handbedienung
Im Falle eines Stromausfalls kann das Öffnen oder
Schließen des Tors von Hand erfolgen, sobald der
Antrieb entkoppelt wurde (s. Seite 27).
28
2. Drücken Sie sobald der
Strom wieder zur Verfügung steht, die zuvor
eingestellte Taste (s.
Seite 21) des Handsenders, das Tor öffnet
sich.
3. Entsprechend dem Programmspeicher hebt sich
das Tor bis zum oberen
Endpunkt und bleibt dann
stehen.
Wartung
D
Durch defekte Toranlagen bzw. Sicherheitseinrichtungen besteht Verletzungsgefahr.
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die empfohlenen Wartungsintervalle für Ihre Toranlage
inkl. aller Sicherheitseinrichtungen einhalten.
Wartungsintervall:
Lassen Sie die Toranlage vor der ersten In-
betriebnahme, je nach Bedarf jedoch mindestens einmal jährlich von einem Fachbetrieb
prüfen.
Regelmäßige Prüfungen der Verschleißteile
Es besteht Verletzungsgefahr durch defekte
bzw. verschlissene Bauteile.
Prüfen Sie daher die Anlage regelmäßig auf Anzeichen
von Verschleiß, Beschädigung oder auf mangelhafte
Balance des Tores.
Benutzen Sie das Tor auf keinen Fall, wenn Reparaturoder Einstellarbeiten durchgeführt werden müssen.
Monatliche Prüfung der Hinderniserkennung (Kraftbegrenzung)
1.
Fahren Sie das Tor in die Endstellung auf.
2.
Legen Sie einen 50 mm hohen Gegenstand,
z. B. einen Holzklotz, in die Laufrichtung
des Tores.
3.
Schließen Sie das Tor durch Betätigen
des Handsenders.
4.
Stößt das Tor bei Schließen oder Öffnen
gegen ein Hindernis, stoppt der Antrieb
automatisch und öffnet das Garagentor
vollständig.
5.
Entfernen Sie anschließend das Hindernis.
6.
Nach der Beseitigung des Hindernisses
können Sie den Garagentorantrieb wieder
normal bedienen.
Prüfen Sie:
◆ Alle Schraubenverbindungen auf festen Sitz
◆ Kabel auf Beschädigung
◆ Federn und Befestigungsteile
Es besteht Verletzungsgefahr durch die
sehr stark gespannten Torfedern.
◆ Tauschen Sie niemals selbst die Torfedern aus.
◆ Lassen Sie alle Arbeiten an der Tormechanik und
den Federn von einem Fachmann durchführen.
Einen ca. 50 mm Holzklotz in die Laufrichtung des
Tores legen.
29
Technische Spezifikationen
i
Modell und empfohlene Verwendung
Artikel-Nr.Spannung (V)Torgröße (m
RP-S1-650N-1
RP-S1-650N-2
220 – 240≤ 10–10...+40
2
) Zulässige Umgebungstemperatur (°C)
Führungsschiene und verfügbare Größen
Artikel-Nr.GesamtlängeBewegungshub Hubhöhe
RP-S1-650N-13020 mm2560 mm< 2240 mm
RP-S1-650N-23620 mm3160 mm< 2840 mm
Technische Daten
Leistung:100 W
Standby-Modus:6 W
Zugkraft:650 N
Versorgungsspannung:230 V / 50 Hz
Motor:24 V (DC) Gleichstrom
Licht :25 W; E14
Torlaufgeschwindigkeit:11 cm/Sekunde
Sicherungsmodell:
- Antriebssicherung 1:2,5 A
- Lichtsicherung 2:2,5 A
Senderfrequenz und -reichweite: 433 MHz/offenes Gelände 50 m
Antrieb:Kette
Schutzmethode:Nur in trocken Räumen verwenden
D
Zulässige Garagentormaße
Zulässige Torblattfläche:10,5 m
Max. Füllungsgewicht
für Schwingtore:7 kg/m
30
2
(für leichtgängige Schwing- und Sektionaltore)
2
Fehlerbehebung
i
D
Fehler
Der Antrieb funktioniert nicht.
Der Handsender kann den Antrieb
nicht bedienen.
Die Reichweite des Handsenders ist zu
gering.
Die Kette bewegt sich, aber das Tor nicht.
Im Betrieb ist ein reibendes Geräusch zu
hören.
Die Kette hängt durch und ist laut.
Ursachen
1. Der Stecker ist nicht sicher eingesteckt.
2. Die Sicherung hat ausgelöst.
1. Der Handsender wurde eventuell
falsch oder gar nicht angemeldet
2. Die Batterie ist leer.
Die Batterie ist möglicherweise leer.
Die Notentriegelung ist möglicherweise
ausgelöst.
Mangel an Schmiermittel zwischen Schiene und Kettenschlitten nach langer Bedienzeit.
Die Kette ist lose aufgrund langen Gebrauchs ohne Schmiermittel zwischen der
Schiene und dem Kettenschlitten.
Lösung
1. Netzstecker in Steckdose stecken.
2. Ursache von einem Techniker prüfen
lassen, danach die Sicherung
wieder einschalten.
1. Melden Sie den Handsender neu
an, siehe Seite 25.
2. Setzen Sie eine neue Batterie ein.
Ersetzen Sie sie durch eine Neue vom
gleichen Modell.
Bedienen Sie den Antrieb, bis die
Notentriegelung automatisch wieder
einrastet.
Fügen Sie an der Position zwischen Schiene und Kettenschlitten ein geeignetes
Schmiermittel ein.
Spannen Sie die Kette wie auf Seite 11
beschrieben und tragen Sie ein geeignetes Schmiermittel auf die Kette auf.
31
Dear Customers...
i
GB
...with your purchase of this garage door operator,
you have decided for a quality product manufactured
by Rademacher. We would like to thank you for your
confidence.
The new Rademacher
garage door operator
has been designed in an
effort to the graetest possible ease of operation.
With uncompromising
quality requirements, after
extensive test series, we
are proud to present this innovative product to you.
All of our highly qualified
staff at RADEMACHER
stand behind this product.
These instructions...
i
…describe how to install, connect
and operate the RolloPort S1.
Before you begin work, please read these instructions
all the way through and follow all of the safety
instructions.
Please save these instructions and give them to any
future owners.
For damage resulting from noncompliance with these
instructions and safety instruc-tions, the guarantee is
void. We assume no liability for any consequent damage.
CE Mark and Conformity
This present product complies with the requirements
of the applicable european and national directives.
The conformity has been proved and the corresponding
declarations and documentation are available on file at
the manufacturer’s premises.
Key to Symbolsi
Danger of fatal electric shock
This sign warns of danger when working on electrical
connections, components etc. It requires that safety
precautions be taken to protect the health and life of
the person concerned.
This concerns your safety
Please pay particular attention to and carefully follow
all instructions with this symbol.
This symbol advises of malpractices that can
STOP
cause damage to people and property.
NOTE/IMPORTANT/CAUTION
This is to draw your attention to information which works
is important to ensure trouble-free operation.
32
Supply package
D Einbau- und Bedienungsanleitung für den Garagentorantrieb RolloPort S1
Please compare the contents of the
package with the content description on
the packaging:
1 x Drive
1.
2.
11.
2.
1 x Operating instructions
2 x Hand transmitter FR1
3.
1 x Hand transmitter FR11, incl. wall support
4.
3.
12.
13.
4.
14.
1 x Door connector, bent
2 x Middle support clip
5.
3 x Fixing bracket
6.
7.
1 x Header bracket
1 x Door bracket
8.
1 x Connector
9.
10.
8 x Self-tapping hexagon screw (6 x 15 mm)
1 x Screw (6 x 80 mm) with hexagon nut
11.
1 x Bolt (8 x 20 mm)
12.
13.
1 x Securing bolt (2 x 20 mm)
4 x Screw (8 x 20 mm) with hexagon nut
14.
and plain washer
5.
6.
15.
16.
6 x Wall plug (10 mm)
15.
6 x Hexagon head screw (8 x 60 mm)
16.
1 x Spike
17.
2 x Mounting strap
18.
3 x Rails + 2 x Connectors
19.
7.
8.
9.
17.
18.
19.
33
i
Correct use
GB
Use the garage door operator only:
◆ to open and close garage doors
◆ for private use
◆ according to the instructions and safety
regulations in this manual
Any other use shall be regarded as non-compliant
with the intended use.
Operating conditions
i
◆ Only operate the garage door operator in dry rooms.
◆ The garage door must be able to be opened and
closed easily by hand and must not jam.
Improper use
i
Incorrectly performed structural alterations
result in the risk of injury.
Do not carry out any structural alterations to the door
operator, the garage door or any existing safety
equipment which deviate from the measures described
in this manual. Such alterations endanger the operating
safety.
The garage door operator must not be used:
◆ in commercial establishments
◆ to operate other objects
◆ in continuous operation
Correct use of the hand transmitter
The remote control via hand transmitter is only
admissible for appliances and equipment in which radio
interference in the transmitter or receiver does not
present a hazard for persons, animals or property or for
which the risk is covered by other safety equipment.
Comply with all maintenance intervals
Proper use also includes the regular inspection of the
door and its safety equipment.
◆ Ensure that the overhead ceiling tracks are always
free of grease and dirt. Dirty overhead ceiling tracks
hinder proper operation.
◆ A 230 V/50 Hz power supply must be available at
the place of installation.
Incorrect installation results in the risk of
injury.
Movable parts of the garage door must not extend into
public footpaths or cycle paths.
The manufacturer is not liable for damage which occurs
due to incorrect or non-compliant use (see warranty
conditions).
Admissible garage door types
i
◆ swing out standard up-and-over doors
◆ sectional doors
The doors must move smoothly and comply with the regulations of the following standards: EN 12453 and EN
12604.
34
Up-and-over doors
Ceiling sectional doors
Inadmissible types of garage door
i
GB
Doors which require tilting and rotating
movements may not be operated with the
type S1 garage door operator.
General safety instructions
i
All work performed on electrical equipment
is associated with a risk of electric shock and
electrocution.
◆ Have all work on electrical equipment and on the
door operator carried out by a qualified electrician.
◆ Before commencing any work on the door or the
door operator, unplug the mains cable from the
electrical socket.
The use of defective devices can put people
and property at risk.
◆ Never use faulty or damaged devices.
◆ Please make sure that the door operator and mains
cable are free from damage.
◆ Please notify our customer service department (see
page 62) of any faults or damage to the device.
Faulty doors can result in injuries.
◆ The operation of the door must not be hindered by
badly adjusted springs or poorly functioning door
installation or door constructions.
◆ There is a risk of injury due to the tightly stretched
door springs. Never replace the door springs yourself.
◆ Have all work on the door mechanics and the springs
carried out by a qualified person.
Non swinging out
retractable up-andover door
Improper use increases the risk of injury.
◆ Never reach into the moving door or into moving
parts.
◆ Instruct all persons who operate the garage door in
the safe use of the equipment.
◆ Do not allow anyone to go through under the moving
door.
◆ Keep children away when the door is moving.
◆ Do not allow children to play with the door or with
the hand transmitter.
◆ Please store the hand transmitter in such a way that
it cannot unintentionally be operated by, e.g. playing
children.
◆ Drive in and out of the garage only when the door
is fully open and stationary.
In the case of defective or inoperable safety
equipment there is a danger of injury or
damage to property.
◆ Before first operation and thereafter one a month
inspect the correct functioning of the safety
equipment (e.g. the power limiter).
◆ Never switch off the safety equipment.
◆ Keep the door limit stop on the ground free of ice,
snow, dirt and stones.
Power-driven doors entail the risk of
crushing and shearing at the closing edge.
◆ Ensure that during operation there are no persons
in the swivelling range of the garage door.
35
Functional description
i
GB
Intelligent microcomputer
Intelligent, computerized, exact positioning of travel,
prompt power determination, reverses if obstructions
are met.
Door operator
Low noise, soft start and soft stop protect the motor
and ensure a long service life.
Self diagnosis
Operational mode and digital menu shown on the
display, self diagnosis.(L-Normal, F-Interrupted, H-Fail
In Reading, A-Infrared Ray Interrupted)
Cryptoguard
Rolling code technology provides billions of code
combinations and makes every remote control a unique
one that protects against unauthorized access.
Alarm unit
The alarm sounds when the door is left open for longer
than 10 minutes. The alarm stops when the door is
closed again (refer to „Alarm setting“ on page 51).
Functional description / Recognition of obstructions
i
Emergency release device
The door can be manually operated by pulling down on
the emergency release cable in the case of power failure.
Automatic closing function Automatische
Schließfunktion
The automatic closing time of the door can be set from
30 to 240 seconds (refer to page 51/52).
2000 cycle alarm2000-Zyklen-Alarm
When the operator has run 2000 cycles, it will beep to
remind the user to service the mechanical system (refer
to page 52).
Lighting
The S1 garage door operator has internal lighting which
is switched on after each switching impulse and goes
off again automatically after 3 minutes.
Additional connecting options for external
accessories and safety unit
In addition you can connect an external switch and an
infrared photoelectric barrier (refer to page 55).
The door operator has an automatic obstacle-recognition
system (through internal monitoring of power).
If the door encounters an obstruction when closing or
opening, the door operator stops the door automatically
and moves it in the opposite direction until it reaches
the corresponding limit.
After removing the obstruction you can operate the
garage door operator normally again.
36
Functional description/emergency release
i
In the event of a power cut, the door can be operated
manually by pulling the emergency release cable.
There is a risk of injury. The door can fall uncontrollably when it is released (e.g. if the
door is not balanced).
◆ Always close or open the door fully after each release.
◆ The emergency release is not intended for
„everyday use“.
Important installation instructions
GB
Before installation check...:
◆ ...whether your door operator is suitable for the type
of garage door and the garage door height.
◆ ...that the door is in a perfect mechanical state. The
door must be smooth running and be balanced.
Check whether it opens and closes properly;
Open the door approx. 1 metre and let go. A
balanced door should now remain in this position.
If not, have your door adjusted by a specialist
company.
◆ The door operation must not be hindered by incorrectly adjusted springs or by incorrectly functioning door suspensions or door constructions.
During installation there is a danger of injury
STOP
due to the unsecured door falling suddenly.
◆ During the installation work, ensure that there are
no persons in the swivelling area of the garage door.
Faulty installation can result in serious
accidents and injuries.
◆ Observe and comply with all installation instructions.
◆ Fit the actuator for the emergency release at a height
of less than 1.8 metres.
◆ Use only the enclosed mounting materials and only
original spare parts and original accessories.
◆ Any existing door locking devices already fitted to
the door may hinder the correct functioning of the
door and must therefore be removed.
◆ Poor lighting hinders the installation work and can
result in injuries. Ensure that there is adequate
lighting during installation work.
◆ It is possible that during the installation work, you
may not be able to open the door for a short period
of time.
37
Required tools
You require the following tools
Remove the door locks
Remove all vertical and horizontal door
1.
locks and catches.
IMPORTANT!
Keep the „old“ door locks in a
safe place.
In the event that you should remove the garage door
operator, you will have to fit these again in order to
restore the original state of the door.
GB
38
Take measurements
1.
Measure up and mark the centre of the
door
Mark the centre of the door, as shown, on the upper
edge of the door, on the door lintel and on the garage
ceiling.
Determine the distance between the top
2.
edge of the door and the ceiling
Close the door slowly and measure the distance between
the top edge of the door and the ceiling.
NOTE
The minimum distance should be 6 cm.
up-and-down
door
sectional
door
GB
min. 6 cm
min. 6 cm
3.
Installation advice for fitting to
sectional doors
If the garage door operator is used for a sectional door,
then the guide roller of the upper door segment must
be in the bend of the guide rail when the door is closed.
✗✗
✗
✗✗
RightWrong
39
Assembly of the rails
GB
NOTE
The RolloPort S1 is supplied with three rails:
◆ two end pieces, including a pre-assembled chain
◆ a middle piece (without a chain) with two connectors
Lay the two end pieces with the pre-
1.
assembled chain on the ground, with the
chain lying as straight as possible between the two end pieces.
Push the two enclosed connectors onto the
2.
middle piece and then lay the middle piece
in the gap between the two end pieces.
Insert the chain into the middle piece.
3.
Push each of the connectors onto the join
4.
between the middle piece and each of the
end pieces.
Please ensure that each of the connectors lies in the
centre between the fixing plates of the rail underside.
Finally, bend the fixing plates outwards
5.
with a small screwdriver.
As a result, the connectors can no longer be moved.
Connector 1
1
2
3
Connector 2
Fixing plates
Tension the drive chain
1.
Screw the clamping nut tight with a
suitable socket key (
2.
Adjust the tension of the chain as shown
in the picture.
∅∅
∅ 10 mm).
∅∅
40
1.
2.
Connect the door operator housing to the rail
GB
First of all insert the connector (5).
1.
Place the rail (4) with the inboard chain
2.
sprocket (supplied pre-assembled in the
rail) over the connector (5).
Place the two fixing brackets (2) over the
3.
rail (4) and screw these firmly onto the
door operator housing with the enclosed
self-tapping hexagon screws (6 x 15 mm).
1
2
3
IMPORTANT
Ensure that the microswitch (3) is not damaged
when mounting the rail.
The installation should preferably be on the lintel, as
this means that the forces encountered can best be
absorbed.
Installation on the ceiling
For installation on the ceiling, you should rotate the
header bracket by 90 degrees and fix it to the ceiling
further inward. The full rail length can then be used as
a result.
NOTE
When fitted to the ceiling, the distance to the door leaf
must be a maximum of 25 cm.
IMPORTANT
In the case of garage walls or garage ceilings made of
stone (concrete), use the enclosed hexagon screws
(8 x 60) and wall plugs ∅ 10 mm.
(D)
Installation
on the
lintel
Installation
on the
ceiling
(B)
min. 1,5 cm
max. 25 cm
42
(A) Installation of the header bracket (1)
GB
NOTE
The header bracket (1) must be aligned with the midpoint of the door.
1.
Mark out the position of the header bracket (1) and drill the mounting holes (e.g.
with a 10 mm masonry drill bit).
2.
Screw the header bracket (1) tight with
the enclosed hexagon screws (8 x 60 mm).
3.
Then fix the rail (4) with the enclosed
hexagon screw (6 x 80 mm) to the header
bracket (1).
Key
1= Header bracket
2= Screw (6 x 80 mm) with hexagon nut
3= Hexagon screw (8 x 60 mm)
4= Rail
(B) Installation of the fixing bracket (5) at the door operator head (7)
1.2.Push the fixing bracket (5) onto the rail
(4), as close to the door operator head
(7) as possible.
Mark the mounting holes for the fixing
bracket (5).
In order to do so, lift the entire construction and push
it against the ceiling.
NOTE
Ensure that the rail
the door.
3.
Drill the mounting holes (e.g. with a 10
mm masonry drill bit).
4.
Finally screw the fixing bracket (5) to the
garage ceiling with the enclosed hexagon
screws (8 x 60 mm).
(4)(4)
(4) is aligned with the centre of
(4)(4)
4
6
Key
4= Rail
5= Fixing bracket
6= Hexagon screw (8 x 60 mm)
7= Door operator head
12
34
5
7
43
(C) Installation of the door bracket (8)
GB
NOTE
We recommend fixing the door bracket (8) to the door
frame if possible.
For plastic or thin-walled wooden doors, additional crossbeams are necessary in order to avoid damaging the
door. In this case, consult your door supplier.
Use existing drillholes, if possible, to mount the door
bracket (8)
Place the door bracket (8) on the top edge
1.
of the garage door and align it with the
centre of the door (in a line with the
profile slide). Next, mark out the four
fixing holes on the door frame.
..
.
..
8
9
10
Key
8= Door bracket
9= Bolt (8 x 20 mm)
10 = Self-tapping hexagon screw (6 x 15 mm)
11 = Securing bolt (2 x 20 mm)
12 = Door connector, bent
11
12
2.
Punch in the fixing holes in the door frame
with the aid of the enclosed spike
NOTE
Self-tapping screws need sufficient hold in the material. Check the thickness of your door frame. If it is
sufficiently thick you can also pre-drill the fixing holes
with a 4 mm metal drill bit if you are not able to punch
in the holes with the spike.
44
RIGHT
Fixing hole made
using spike
The screw has
sufficient hold
WRONG
Fixing hole made
by drilling
The screw does not
have sufficient hold
(C) Installation of the door bracket (8)
3.
Screw the door bracket (8) tight with the
enclosed self-tapping hexagon screws
(8 x 15 mm).
4.
Finally, fix the door connector (12) to the
door bracket (8) with the enclosed bolt
(9).
NOTE
A straight door connector is supplied pre-assembled, and
this is permanently fixed to the rail.
If you wish to use the bent door connector (12)
enclosed (depending upon your door particular
configuration), you must attach this with two hexagon
screws (8 x 20) to the straight door connector.
5.
Finally, secure the bolt (9) by attaching
the securing bolt (11) to prevent it from
slipping out.
(B) Installation of the middle support clip (13)
GB
9
Fit the middle support (13) clip at a
1.
suitable place, as near as possible to the
middle point between the door and the
door operator head.
Key
13 = Middle support clip
14 = Hexagon screws (8 x 60 mm)
13
14
45
Attach safety notices with warning messages
Improper use results in an increased risk of
injury.
◆ Before initial operation, attach the enclosed safety
notices to suitable places on your garage door and on
the profile slide.
◆ Attach all notices so that they are clearly legible.
Establish operational readiness of the door
1.
Move the door carefully, in order to
engage the profile slide.
2.
Plug the mains plug into the socket and
switch on the electricity.
3.
The light goes on and the unit gives a
single beep and the display shows ‘0’ at
regular intervals.
GB
Programming
In order that the following settings are
correctly stored and executed, you must carry
out a final programming procedure according
to page 53.
46
Setting limits / setting the upper limit
GB
Carrying out the instructions in the wrong
order when setting the limits will result in
malfunctions. Be sure to keep to the setting
order specified.
1. Press „P“ for
approx. 5 seconds
4. Press „+“ or press „-“
2. The door operator
beeps and shows „1“
5. The door opens
or closes.
Setting the lower limit
Correct setting order:
1. Set upper limit
2. Set lower limit
3. Press „P“,
„1“ flashes
6. If the door has moved up-
wards to the required position, press „P“ to store
the upper limit.
1. Press „+“, the
display shows „2“
4. The door opens
or closes.
2. Press „P“,
„2“ flashes
5. If the door has moved downwards
to the required position, press „P“
to store the lower limit.
3. Press „+“ or press „-“
47
Carry out reference run for power measurement
During the reference run there is a risk of
injury, as the door operator develops
extremely strong forces.
GB
1. Press „+“, the
display shows „3“
4. After it has stopped,
press the „P“ button
twice.
7. Conclude the programming (refer to
page 53, method 1)
2. Press „P“,
„3“ flashes
5. The door goes down.6. After it has stopped, press
IMPORTANT
Once you have set the two limits and the reference run for power measurement,
you have fulfilled the basic settings required for safe operation.
If you do not require any further settings, you must conclude programming as
specified in method 1 on page 53, in order to adopt the basic settings you have
just programmed. -
After this, you can conclude the following individual settings, either singly or after
all the settings have been programmed, using method 2 on page 53.
3. The door goes up
automatically.
„P“, to store the information.
48
Adjust power limiting as required
GB
NOTE
The door operator is preset to stage 3 by the supplier. If
required (e.g. if the power level is too low) you can
subsequently adjust the power limiting setting.
1. Press „+“ (if necessary
press several times) until
„4“ is displayed.
LowHigh
2. Press „P“, the display
shows „7“ (stage 3)
Power level
Factory setting
If the power level is too low, the door
movement will be impaired, particularly if the
mechanical structure of the door is not well
balanced.
3. Press „+“ or press „-“
to select the stage.
4. Press „P“, in order
to store the setting
After a resetting of the power level, it is absolutely necessary to repeat the reference run for power
limiting and to conclude the programming again.
During the reference run there is a risk of injury as the door operator develops extremely strong
forces.
5. IMPORTANT
Repeat reference run
for power limiting
(refer to page 48)
6. Conclude programming
(refer to page 53,
method 1)
49
Set control button of hand transmitter
NOTE
The actuation of the door is preset by the supplier to
correspond to the second button of the hand transmitter.
„0“ means that no button has been selected.
GB
1. Press „+“ (if necessary
press several times) until
„5“ is displayed
4. Press button „P“ in
order to store the
setting.
2. Press „P“,
„2“ flashes
(2 = factory setting)
5. Conclude programming
(refer to page 53, method 2)
or
proceed to next setting.
3. Press „+“ or „-“ to select
the required channel.
0 = no button
1 = button 1
2 = button 2
50
Alarm setting
GB
If the alarm is switched on, the door operator
beeps if the door is open for longer than 10
minutes. The door operator beeps for 30
seconds every 10 minutes.
1. Press „+“ (press several
times if necessary) until
„6“ is displayed
4. Press „P“ in order to
store the alarm setting
2. Press „P“,
the display is „0“
(0 = off = factory setting)
5. Conclude programming
(refer to page 53, method 2)
or
proceed with next setting.
To end the beeping:
Press the door control button to fully close the door.
3. Press „+“,
the display is „1“
(1 = on = the alarm setting is
switched on)
Automatic closing time setting
NOTE
Before the door closes automatically, the door operator
beeps for 20 seconds. At the same time the light flashes.
1. Press „+“ (press several
times if necessary) until
„7“ is displayed
2. Press „P“,
the display is „0“
(0 = off = factory setting)
When the door starts closing, the light shines durably and it
beeps permanently.
After the door has closed, the door operator ends the
beeping and the light remains on for a further 3 minutes.
3. Press „+“,
the display is „1“
(1 = on = automatic closing
time = 30 seconds)
51
Automatic closing time setting
GB
4. Press „+“ and select
the required closing time:
1 = 30 sec.
2 = 60 sec.
3 = 90 sec.
4 = 120 sec.
5 = 150 sec.
6 = 180 sec.
7 = 210 sec.
8 = 240 sec.
(maximum)
5. Press „P“ in order
to store the setting
2000 cycle alarm setting
After a period of time in use, regularly check
to see whether the door is level when
opening/closing, and whether the spring has
enough force to raise the door.
Add a suitable amount of lubricant to all
moving parts regularly.
6. Conclude programming
(refer to page 53,
method 2)
or
proceed with the next
setting.
NOTE
If this function is activated, after 2000 cycles the door
operator will indicate with a short whistling tone at
regular intervals that door maintenance must be carried
out.
To end the alarm tone
Switch the power supply off and then on again, or press
the „P“ button for the door for 5 seconds.
1. Press „+“ (press several
times if necessary) until
„8“ is displayed
4. Press „P“ in order
to store the setting
52
2. Press „P“,
the display is „0“
(0 = off = factory setting)
5. Conclude programming (refer to page 53, method 2) or
proceed with next setting.
3. Press „+“,
the display is „1“
(1 = on)
Conclude programming
GB
IMPORTANT
Please note: this concluding step must be carried out,
otherwise the information stored will be lost.
NOTE
You can conclude the programming in two ways:
Method 1: Carry out this method without fail after the reference run.
1. After the reference run,
press „-“ (press several
times if necessary) until
„1“ is displayed.
2. Keep „P“ pressed
for 5 seconds
3. „0“ will be displayed at
regular intervals in order to
conclude the programming
and set the door operator
into an idle state.
Method 2: After all other settings
1. After completing any
setting, press „P“
for 5 seconds.
2. „0“ will be displayed at
regular intervals in order
to conclude the programming and set the door operator into an idle state.
53
Registering and de-registering hand transmitters
Registering hand transmitters:
GB
1. Press „S“ for 1
second and then
let go.
NOTE
After successfully registering you can operate your garage door operator with the hand transmitter. After that you can also
register further hand transmitters.
De-registering hand transmitters:
1. Press „S“ and
keep pressed
2. As acknowledgement, a
green point will appear
for a short time at the
bottom right of the
display.
For security reasons, a hand transmitter must
be de-registered in the event of loss, to
prevent the garage door from being operated
by unauthorised persons.
2. As acknowledgement, a
green point will appear
for a short time on the
bottom right of the
display.
3. Press the previously set
button on the hand
transmitter three times.
3. Keep „S“ pressed until the
green point at the bottom
right of the display disappears.
All hand transmitters are de-registered.
You can register a new hand transmitter.
54
Connecting additional electrical equipment
i
GB
When working on electrical systems there is
a risk of danger to life due to electrocution.
◆ The connection of additional electrical equipment
must only be carried out by a qualified electrician.
◆ Before opening the protective cover always disconnect the equipment from the mains power supply
and check that the system is free of voltage.
Accessories from other manufacturers may
result in malfunctions or damage to property.
◆ Use only original accessories. A separate source
voltage at the screw-type terminal for the external
switch will result in a short circuit and will destroy
the door operator’s electronics.
◆ Do not connect any separate source voltages to the
terminal for the external switch. The terminals are
potential-free contacts.
2
If the external buttons are not connected
properly, the operational safety of the
equipment is at risk.
Always mount the internal button, programming button,
etc.:
Connecting conditions for connecting an
infrared photocell barrier:
Voltage:= 12 - 24 V
Curent:= 150 mA
Type:= NO/NC
55
Manual door operation
i
There is a risk of injury. The door can fall
down uncontrollably when released (e.g. if
the door is not balanced)
◆ Close or open the door fully after each release.
◆ The emergency release is not intended for
„everyday use“.
In the case of power failure:
1.
If you wish to manually operate the door
in the event of a power cut, you must pull
the emergency release cable so that this
releases the door from the door operator.
After that you can move the door freely.
GB
If power recovers:
1.NOTE
Operate the hand transmitter or the
wall switch.
Engagement happens automatically.
56
Instructions for the user
i
Notes for use
◆ Check the operator system to determine whether it
moves smoothly the first time the garage door operator
is used.
◆ After some time in use, check regularly to see whether
the door remains horizontal when opening and closing
and whether the spring has enough power to lift the
door. Lubricate all movable parts regularly with a suitable
lubricant.
◆ In the event of a power cut, you can pull the emergency
release and freely move the door manually.
When the power is back, you can operate the hand
transmitter or the wall panel, and the emergency release
will engage automatically.
The door can then be operated again with the hand
transmitter or the wall panel.
GB
1. In the event of a power
cut, the door stops
moving.
2. Once the power is back on,
Normal operation
◆ Remote control
By pressing the previously set button on the hand
transmitter, the door can be opened, closed or stopped.
◆ Manual operation
In the event of a power cut, the door can be opened or
closed manually as soon as the door operator has been
disengaged (refer to page 56).
press the previously set
button (refer to page 50)
on the hand transmitter,
and the door will open.
3. According to the program
memory, the door will open
as far as the upper limit
and then stop.
57
Maintenance
GB
Defective door systems and safety equipment
result in the risk of injury.
For your safety, you should comply with the
recommended maintenance intervals for your
door system, including all safety equipment.
Maintenance interval:
Have the door system inspected by a special-
ist company before initial operation and then
as required, but at least once a year.
Regular checks of wearing parts:
There is a risk of injury due to defective
or worn components.
Check the system therefore regularly for signs
of wear, damage or lack of balance of the door.
Do not use the door under any circumstances if repairs
or adjustments need to be made.
Monthly checks on the obstacle recognition (power limiting)
1.
Run the door into the final open position.
2.
Place a 50 mm high object, e.g. a wooden
block, in the direction of travel of the
door.
3.
Close the door by actuating the hand
transmitter.
4.
If the door hits an obstruction when
closing or opening, the door operator
automatically stops and opens the garage
door fully.
5.
After this, remove the obstruction.
6.
After removing the obstruction, you can
operate the garage door operator normally again.
Check:
◆ All screw connections to ensure they are tight
◆ Cables for damage
◆ Springs and fixing parts
There is a risk of injury due to the extremely
taut door springs.
◆ Never replace the door springs yourself.
◆ Have all work on the mechanical system and springs
carried out by a qualified person.
Placing an approx. 50 mm wooden block in the direction
of travel of the door.
58
Technical Specification
i
Model and recommended use
Item no.Voltage (V)Door size (m
RP-S1-650N-1
RP-S1-650N-2
Guide rail and available sizes
Item no.Total lenghtHeight of travel Lifting height
RP-S1-650N-13020 mm2560 mm< 2240 mm
RP-S1-650N-23620 mm3160 mm< 2840 mm
Technical Data
Output:100 W
Standby mode:6 W
Tractive force:650 N
Supply voltage:230 V / 50 Hz
Motor:24 V (DC) direct current
Light:25 W; E14
Door operating speed:11 cm/second
Fuse model:
- Motor fuse 1:2.5 A
- Light fuse 2:2.5 A
Transmission frequency and range: 433 MHz/open terrain 50 m
Drive:chain
Method of protection:Use only in dry rooms
220 – 240≤ 10–10...+40
2
) Admissible ambient temperature (°C)
GB
Permitted garage door dimensions
Permitted door leaf surface:10.5 m2 (for easy to move up-and-over doors and sectional doors)
Maximum infill weight for
up-and-over doors:7 kg/m
2
59
Trouble shooting
i
GB
Error
The door operator does not work.
The hand transmitter cannot actuate
the door operator.
The operating range of the hand
transmitter is too restricted.
The chain moves, but the door does
not.
When operating, a grating sound can
be heard.
The chain has some sag and is noisy.
Causes
1. The plug is not inserted properly.
2. The fuse has been tripped.
1. The hand transmitter may have
been wrongly registered or has not
been registered at all.
2. The battery is out of power.
The battery may be empty.
The emergency release may have
been triggered.
There is not sufficient lubricant between
the rail and the chain slide after long
use.
The chain is loose due to long use
without lubricant between the rail and
the chain slide.
Solution
1. Plug the mains plug into the mains
outlet.
2. Have the cause checked by a qualified person, then switch the fuse
back on again.
1. Register the hand transmitter
again, refer to page 54.
2. Replace the battery
Replace with a new one of the same
model.
Operate the door operator until the
emergency release engages again
automatically.
Insert a suitable lubricant in the position between the rail and the chain
slide.
Tension the chain as described on page
40 and apply a suitable lubricant to the
chain.
60
Garantiebedingungen / Warantee conditions
i
D
GB
Rademacher Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 36-
DGB
monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der
Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie
abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsan-
leitung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder
Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten,
nicht autorisierten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schäden durch unzulässige Überspannungen
( z.B. Blitzeinschlag )
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und sonstige Funkstörungen
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt Rademacher kostenlos entweder durch Reparatur
oder durch Ersatz der betreffenden Teile oder durch
Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus
Garantiegründen tritt keine generelle Verlängerung der
ursprünglichen Garantiezeit ein.
Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG warrants
all new devices for 36 months, that have been installed
in accordance with the installation manual. The guarantee
covers all design faults, material faults and fabrication
faults.
The guarantee does not cover:
◆ Incorrect mounting or installation
◆ Non-observance of the installation and operation
manual
◆ Improper operation or utilisation.
◆ External influences such as knocks, blows or
weather
◆ Repairs and modifications made by unauthorised
third parties
◆ Use of unsuitable accessory parts
◆ Damage due to inadmissible voltage surges
(e.g. caused by lightning)
◆ Dysfunction due to superimposed radio frequencies
and other radio disturbances.
Any defects occurring within the period of guarantee will
be rectified by Rademacher at no cost either by repairing
or replacing the parts concerned or by delivery of a device
of the same value or a new replacement. Generally the
original guarantee period will not be extended because
of replacement delivery or repair resulting from the
guarantee.
61
RADEMACHER
Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG
Buschkamp 7
46414 Rhede
Telefon +49 2872 933-171
Telefax +49 2872 933-251
info@rademacher.de
www.rademacher.de
Service:
Telefon +49 2872 933-174
Telefax +49 2872 933-253
service@rademacher.de
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer behalten wir uns vor. /
Subject to alteration. Errors and printing mistakes excepted.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.