QEK HP 650.83-1 User Manual [de]

Werter Campingfreund!
Sie sind nunmehr Besitzer eines Campingwohnanhängers QEK Aero, der in unserem Betrieb entwickelt und gebaut wurde.
Mit diesem Fahrzeug steht Ihnen ein hochwertiges Konsumgut zur Verfügung, bei dessen Entwicklung die Erfahrungen aus der Her­stellung des QEK Junior und des Boots- und Lastenanhängers QEK Variant Eingang gefunden haben.
Die äußere Form, die wir im Windkanal getestet haben, sowie die Innenausstattung sind insbesondere für den Tourismus konzi­piert.
Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und die ständige Be­triebsbereitschaft sind die sachgemäße Bedienung, Wartung und Pflege des Campingwohnanhängers. Unsere Bedienungsanleitung soll Ihnen dabei helfen.
Wir bitten deshalb um Beachtung unserer Hinweise. Für Instandhaltungsarbeiten stehen unsere Vertragswerkstätten
zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen mit unserem Erzeugnis Freude, Entspannung
und allzeit gute Fahrt
Ihr VEB Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin" Hennigsdorf
1
Die Karosserie des QEK Aero besteht aus einem beplankten Stahlrohrskelett und ist isoliert. Die aerodynamische Form der Karosserie senkt den Luftwiderstand des Gespannes und gestattet zügiges, kraftstoffsparendes Fahren,
Die Karosserie ist auf dem Fahrgestell befestigt. Die Räder werden
von Dreiecklenkern geführt. Für die Federung werden Schrauben­federn mit hydraulischen Schwingungsdämpfern verwendet. Diese bewährte Konstruktion sichert die guten Fahreigenschaften des QEK Aero. Der QEK Aero hat eine ECE-geprüfte wartungs­arme mechanische Auflaufbremse mit Rückfahrautomatik und Handbremse. Diese Auflaufbremse erlaubt kurze Bremswege und bringt aktive Sicherheit im Straßenverkehr.
Der Wohnbereich des QEK Aero ist mit einem Falttisch, einem Scherentisch und Sitzbänken mit Sitz- und Rückenpolstern aus­gerüstet. Wenn beide Tische auf Sitzbankhöhe abgesenkt werden entsteht eine Fläche von 2150 x 1850 mm, die mit den Sitz- und Rückenpolstern abgedeckt den Schlafplatz für eine drei- bis vier­köpfige Familie bildet.
Im Bugbereich und unter den Sitzbänken befinden sich Stauräume
für die Campingausrüstung. Im hinteren Bereich des QEK Aero befinden sich der Kleider-
schrank und die Küche. Zur Küche gehören ein zweiflammiger Propangaskocher mit Propangasflasche, eine Spüle mit Besteck­kasten und Stauraum.
Der QEK Aero hat eine zweiteilige Eingangstür, ein Hubdach, ein großes Bugfenster, zwei Seitenfenster und am Heck ein Ausstell­fenster.
Die Fenster sind mit Stores und Übergardinen bzw. Rollo ausge­stattet, über den Fenstern befinden sich offene Ablagen.
Die elektrische Anlage ist für 12 V ausgelegt. Der QEK Aero ist mit einem Netzgerät für 220 V/50 Hz Fremd-
einspeisung ausgerüstet. Das Netzgerät befindet sich unter der rechten Sitzbank (neben der Tür). Im Innenraum neben der Tür sind eine 12 V Steckdose und eine 220 V Steckdose vorhanden.
Der Nachweis für den Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz liegt bei uns vor und kann bei Bedarf angefordert werden.
2
3
4
Technische Daten des Campingwohnanhängers HP 650.83/1
Leermasse 500 kg + 5 % zulässige Gesamtmasse 650 kg maximale Deichsellast 50 kg minimale Deichsellast 25 kg Gesamtlänge 4320 mm Breite 1910 mm Höhe 2100 mm Länge der Karosserie 3250 mm Anhängerkupplung Kugelkupplung KK 82 TGL 21642
Fahrgestellrahmen Schweißkonstruktion
Achsführung Dreiecklenker
Federung Schraubenfedern mit
hydraulischen Schwingungs­dämpfern
Bremse mechanische Auflaufbremse mit
Rückfahrautomatik und Handbremse
Scheibenrad 4JX13H1J3 -2 Reifeninnendruck — Wohnwagen leer 150 kPa — bei zul. Gesamtmasse 200 kPa Reifeninnendruck Buglaufrad 150 kPa Spurweite 1540 mm
Lage der Fahrgestell-Nr. Deichsel vorn, rechts, oben Elektrische Anlage 12 V
Netzanschlußgerät 220 V~/ 12 V ~ Steckdose 220 V ~ Steckdose 12V~/ =
Stehhöhe im Arbeitsbereich bei geöffnetem Hubdach 1860 mm
Liegefläche 2150 x 1850 mm
5
Fahrbetrieb
Anforderungen an das Zugfahrzeug
Das Zugfahrzeug muß für eine gebremste Anhängermasse von
mindestens 500 kg zugelassen sein.
Die Anhängerzugvorrichtung am Zugfahrzeug muß TGL 21642 ent­sprechen und einen Kugeldurchmesser von 50 mm haben. Am Zug­fahrzeug sind Außenspiegel so anzubringen, daß der Fahrer die
hinteren Kanten des Campingwohnanhängers sehen kann.
Kuppeln des Campingwohnanhängers mit dem Zugfahrzeug
Der Campingwohnanhänger wird nach Lösen der Handbremse so an das Zugfahrzeug herangeführt, daß sich die Kugelkupplung über der Anhängerzugvorrichtung befindet. (Bild 1) Die richtige Höhe wird mit der Kurbel des Buglaufrades eingestellt. Danach
wird die Kugelkupplung mittels der Kurbel des Buglaufrades ab­gesenkt bis diese auf der Anhängerzugvorrichtung aufliegt und sich das Bugrad anhebt.
Die Bedienung der Kugelkupplung ist der beiliegenden „Anbau-, Bedienungs- und Pflegeanleitung" zu entnehmen.
Durch die mitgelieferte Verbindungsleitung wird die elektrische
Verbindung zwischen Campingwohnanhänger und Zugfahrzeug
hergestellt. Die 7polige Steckdose am Campingwohnanhänger be­findet sich auf der rechten Seite unten neben der Deichsel. Die Steckverbindungen sind mittels der Klappdeckel der Steckdosen zu sichern. Die Verbindungsleitung ist so zu legen, daß sie nicht auf
der Fahrbahn schleifen kann.
Das Sicherheitsseil ist an der Anhängerzugvorrichtung zu befesti­gen. Im Falle einer unbeabsichtigten Trennung des Camping­wohnanhängers vom Zugfahrzeug (Bedienfehler) wird vom Sicher­heitsseil die Bremse des Campingwohnanhängers betätigt. (Bild 2)
Beim Abkuppeln ist in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren.
6
Bild 1 Kugelkupplung kuppelbereit
1 Sicherungsnase für Bugrad

Fahrtvorbereitung

Das Bugrad in die höchste Stellung kurbeln. Das Bugrad nach Lösen des Knebels an der Bugradhalterung
in die höchste Stellung bringen, in die am Fahrgestellrahmen angebrachte Nase (1, Bild 1) einhängen, den Knebel wieder festziehen und das Bugrad mit der Kurbel leicht verspannen. (Bild 3) Die Standstützen müssen vollständig angehoben sein.
Beide Türteile, das Aussteilfenster und das Hubdach sind zu
schließen. Die Tische sind auf Sitzbankhöhe abzusenken. Durch Bug- und Heckfenster ist freie Sicht zu gewährleisten (Gardinen zur Seite schieben). Die Pendelleuchte ist abzunehmen. Die Beleuchtungsanlage ist auf ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen.
7
Bild 2 Kupplung fahrbereit
1 Kugelkupplung gekuppelt und gesichert 2 elektrische Kupplung 3 Sicherheitsseil
Bild 3 Bugrad fertig für die Fahrt
1 Kurbel 2 Knebel
8
Loading...
+ 23 hidden pages