Pro-ject Audio Debut 3 Phono SB Owners manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Pro-Ject Debut III/Phono SB
Page 2
1
3
6
0
30 5
6a
2
4
1
5
8
7
9
25
21
3a
Speed Box
SPEED BOX
33
Speed
45/78
33
SPEED
45/78
9a
2
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Debut III/Phono SB · Version 20.2.06/1.5.06
Page 3
Pro-Ject Debut III/Phono SB
Einleitung
Wir bedanken uns für den Kauf eines Plattenspielers von Pro-Ject Audio Systems. Das Gerät kann bei genauer Beachtung dieser Anleitung in kurzer Zeit Schritt für Schritt montiert und in Betrieb
genommen werden. Verschaffen Sie sich zunächst an Hand der nebenstehenden Abbildungen und der folgenden Teileliste einen
Überblick über alle Bedienelemente und Anschlussstellen. Die mit * bezeichneten Teile liegen unmontiert als Zubehör bei.
Bedienelemente und Anschlussstellen
1 Transportsicherungsschrauben des Motors (rot markiert) 2 Pulley 3 Antriebsriemen * 3a Werkzeug zum Umlegen des Antriebsriemens * 4 Subteller 5 Plattenteller mit Plattentellerauflage * 6 Gegengewicht * 6a Skalenring zum Ablesen der Auflagekraft 7 Lifthebel 8/18 Tonarmstütze und abnehmbare Transportsicherung für das Tonarmrohr 9 Tonarmrohr 9a Tonarmbasis 10 Abdeckhaube * 11 Scharniere der Abdeckhaube 12 Feststellschrauben der Scharniere 13 Netzteilbuchse 14 Signalkabel mit Masseleitung
(zum Anschluss ausschließlich an einen Hochpegeleingang wie z.B. TAPE, AUX, DAT oder VIDEO) 15 Bolzen zum Einhängen des Antiskating-Gewichts 16 Antiskating-Gewicht mit Einhängfaden und -schlaufe * 17 Führungsstütze des Antiskating-Gewichts 20 Start/Stopp-Schalter 21 Tonabnehmerkopf mit montiertem Tonabnehmer Ortofon OM 5E
und Griff zum Führen des Tonarmrohrs 22 Motor 23 Zentrieradapter für Single-Schallplatten (17cm) ohne Mittelstern * 24 Klinkenstecker/Cinch-Adapter * 25 Geschwindigkeitsumschaltung Netzteil (ohne Abbildung) *
!
Warnt vor einer Gefährdung des Benutzers, des Gerätes oder vor einer möglichen Fehlbedienung.
Besonders wichtiger Hinweis
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Debut III/Phono SB · Version 20.2.06/1.5.06
3
Page 4
Aufbau des Gerätes
Legen Sie den Antriebsriemen (3) um den Subteller (4) und (für die Geschwindigkeiten 33 U/Min und 45 U/Min) um die obere, kleine Riemenscheibe des Pulley (2).
Für die Geschwindigkeit 78 U/Min legen Sie den Antriebsriemen (3) mit dem Werkzeug (3a) auf die untere, große Riemenscheibe um.
Entfernen Sie die beiden rot gekennzeichneten Transportsicherungsschrauben (1) des Motors wie auch die Transportsicherung (18) des Tonarmrohres (9).
Setzen Sie den Plattenteller (5) und die Plattentellerauflage auf die Spindel des Subtellers (4).
Verwahren Sie die Transportsicherungsschrauben (1) des Motors (22) und die Transportsicherung (18) des Tonarmrohres (9) in einem beschrifteten, verschlossenen Briefumschlag, und heben Sie diesen für einen späteren Transport oder Versand im Originalkarton auf.
Einstellen der Auflagekraft
Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den Wert 17,5 für ein Auflagegewicht von 1,75g ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g Auflagegewicht).
Der Nadelschutz des Tonabnehmers muss vor dem Einstellen nach vorne abgezogen werden. Für andere als den montierten Tonabnehmer ist der vom Hersteller genannte Wert einzustellen. Das Einstellen der Auflagekraft erfolgt mit nicht eingehängtem Antiskating-Gewicht (16).
Antiskating
Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichts (16) in die mittlere Rille des Bolzens (15), und führen Sie den Faden durch die Öse der Führungsstütze (17).
Anschluss an den Verstärker
Schließen Sie das Signalkabel (14) des Plattenspieler an die Eingangsbuchsen eines der Hochpegeleingänge (z.B. CD, TUNER, TAPE, AUX, DAT oder VIDEO) auf der Rückseite ihres Verstärkers an. Der rote Stecker des Kabels führt das Signal des rechten Kanals, der weiße Stecker das Signal des linken Kanals. Verbinden Sie den Kabelschuh des Massekabels mit der Masseklemme des Verstärkers.
!
Mit RIAA oder PHONO bezeichnete Eingangsbuchsen sind keine Hochpegeleingänge!
Im Zubehör befindet sich ein Cinch/Klinkenstecker-Adapter (24), mit dem der Plattenspieler an Hochpegeleingänge mit 3,5mm Klinkenbuchse z.B. von Computern (Soundkarte), Hifi-Midi-Systemen und Mischpulten angeschlossen werden kann.
Netzanschluss
Verbinden Sie das beiliegende Netzteil zuerst mit der Netzteilbuchse (13) und anschließend mit dem Stromnetz.
Aufsetzen der Staubschutzhaube
Setzen Sie die Staubschutzhaube (10) auf die Scharniere, und stellen Sie durch Anziehen der Schrauben (12) die Haltekraft der Scharniere ein.
Abspielen von Schallplatten
Klappen Sie den Nadelschutz des Tonabnehmers (21) nach vorne ab. Betätigen des Start/Stopp-Schalters (20) links unter dem Chassis startet und stoppt den Antriebsmotor des Plattentellers. Führen Sie den Tonabnehmerkopf (21) zum Anfang der Schallplatte. Bewegen Sie den Lifthebel (7) nach unten. Stellen Sie am Verstärker die gewünschte Lautstärke ein.
Der Eingangswahlschalter des Verstärkers muss auf den verwendeten Hochpegeleingang gestellt sein. Eine eventuell vorhandene Tape-Monitor-Funktion darf nur bei laufendem Aufnahmegerät aktiv sein.
4
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Debut III/Phono SB · Version 20.2.06/1.5.06
Page 5
Wechseln der Abspielgeschwindigkeit
Drücken der Taste SPEED (24) schaltet zwischen den Geschwindigkeiten 33 U/Min und 45 U/Min um. Die gewählte Geschwindigkeit wird durch die grüne und die rote Leuchtdiode angezeigt. Manche Single-Schall­platten mit 45 U/Min benötigen den beiliegenden, runden Zentrieradapter (23).
Nach Umlegen des Antriebsriemens (3) mit dem Werkzeug (3a) auf die untere, große Riemenscheibe spielt das Gerät in Position 45 mit der Geschwindigkeit 78 U/Min. Zum Umlegen des Antriebsriemens (3) muss der Plattenteller (5) und die Plattentellerauflage abgenommen werden.
Reinigung und Wartung
Das Gerät wird mit einem Staubpinsel oder einem feuchten Tuch gereinigt und ist darüber hinaus bei sach­gerechter Nutzung wartungsfrei.
Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Stromnetz !
!
Austausch des Nadeleinschubs
Bei Beschädigung oder Verschleiß des Abtastdiamanten muss der Nadeleinschub ersetzt werden. Ein defekter Abtastdiamant zerstört die Rillen der Schallplatte.
Die Nadelschutzkappe des Tonabnehmers muss vor dem Austauschen des Nadeleinschubs nach vorne abgezogen werden. Ziehen Sie den Nadeleinschub des Tonabnehmers (21) nach vorne ab, und stecken Sie den Ersatz-Nadeleinschub auf den Tonabnehmer (21).
Nadeleinschub-Typ: Stylus Ortofon OM 5E. Bezugsquelle: Fachhandel oder Vertrieb (S. 6)
Technische Daten Pro-Ject Debut III/Phono SB
Geschwindigkeiten 33/45 U/Min, 78 U/Min Drehzahlabweichung > ±0,8% Drehzahlschwankungen > ±0,12% Geräuschspannungsabstand > -65dB Möglicher Auflagedruck 10 - 30mN Eff. Länge des Tonarmes 8,6" (218,5mm) Überhang 18,5mm Leistungsaufnahme 6,5W Betriebsspannung Plattenspieler 16V/500mA AC Betriebsspannung externes Netzteil 220 - 240V, 50Hz Maße (B x H x T), Haube offen 415 x 118 x 320mm, 415 x 365 x 405mm Gewicht 6kg
Technische Daten Tonabnehmer Ortofon OM 5E
Frequenzgang 20Hz - 20kHz Kanalabweichung <2dB Übersprechdämpfung >22dB Ausgangsspannung 4mV Nadelnachgiebigkeit 20mü/mN Schliff elliptisch Abschlusswiderstand 47kOhm (Verstärkeranschluss: Phono MM) Abschlusskapazität 200 – 500pF Befestigung 12,7mm, ½’’-Norm Empfohlene Auflagekraft 17,5mN Gewicht 5g
Technische Daten Phono-Vorverstärker (MM)
Verstärkungsfaktor 32dB Ausgangsspannung 160mV/1kHz bei 4mV/1kHz am Eingang Eingangsimpedanz 47kOhm/100pF Geräuschspannungsabstand 88dB Genauigkeit der RIAA-Entzerrungskurve 20Hz - 20kHz / max. 0,5dB Klirrfaktor 0,005%
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Debut III/Phono SB · Version 20.2.06/1.5.06
5
Page 6
Mögliche Bedienfehler und Störungen
Plattenspieler von Pro-Ject Audio Systems werden mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen ständigen Kontrollen. Störungen, die bei allen technischen Geräten nie ganz auszuschließen sind, liegen nicht immer an Material- oder Fertigungsfehlern. Sie können auch durch Bedienfehler oder andere ungünstige Umstände auftreten. Nachstehend führen wir die häufigsten Fehlersymptome auf:
Der Plattenteller dreht sich nicht, wenn das Gerät eingeschaltet wird
Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen oder die Steckdose führt keine Netzspannung.
Der Antriebsriemen (3) ist nicht richtig aufgelegt oder abgefallen.
Kein Signal auf einem oder beiden Kanälen
Die Signalverbindung an folgenden Stellen der Anlage ( x / y ) ist bedingt durch nicht korrekt aufgesetzten Steckern, einen Kabelbruch oder durch eine fehlerhafte Lötstelle an den Steckern unterbrochen: Tonabnehmer / Anschlussschuhe der Tonarm-Innenverkabelung (21). Signalkabel (14) / hierfür belegter Hochpegeleingang des Verstärkers.
Der Eingangswahlschalter steht in einer falschen Position.
Der Verstärker ist nicht eingeschaltet oder defekt.
Starkes Brummen bei der Wiedergabe
Der Kabelschuh der Masseleitung hat keinen Kontakt.
Der Kabelschuh der Masseleitung hat Kontakt. Die individuelle Massesituation der Gesamtanlage
führt jedoch zu einer Brummschleife, die ohne Anschluss der Masseleitung beseitigt ist.
Einer oder beide der Masse führenden Anschlussschuhe am Tonabnehmer hat / haben keinen Kontakt.
Der / die Massekontakt(e) eines oder beider Cinch-Stecker des Signalkabels (14) hat / haben keinen
Kontakt.
Jaulende Tonwiedergabe auf beiden Kanälen
Das Signalkabel (14) ist am Phonoeingang des Verstärkers angeschlossen.
Der Antriebsriemen (3) ist defekt oder verschmutzt.
Das Tellerlager ist verschmutzt oder verharzt.
Im Servicefall
Haben Sie einen Fehler trotz Beachtung obiger Hinweise nicht beheben oder bestimmen können, fragen Sie zunächst Ihren Fachhändler um Rat. Erst wenn der Fehler dort bestätigt wird und nicht behoben werden kann, senden Sie das Gerät bitte an die für Ihr Land zuständige Vertretung:
Audio Trade GmbH Schenkendorfstraße 29 D-45472 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208-882 660 Fax: 0208-882 66 66 E-Mail: email@audiotra.de Webseite: www.audiotra.de
Wir empfehlen Ihnen den Originalkarton aufzubewahren, um jederzeit einen sicheren Transport Ihres Gerätes zu gewährleisten. Nur bei Plattenspielern, die uns im Originalkarton zugehen, werden Garantieleistungen erbracht.
Verpacken Sie bitte vor jedem Transport alle Einzelteile gemäß der auf der letzten Seite befindlichen Zeichnung. Der Plattenspieler muss mit abgenommener Staubschutzhaube (10), abgenommenem Plattenteller (5), mit montierten Transportsicherungen für Motor (1) und Tonarmrohr (18) sowie demontiertem Gegengewicht (6), Antiskating-Gewicht (16) und abgezogenem Nadeleinschub versandt werden.
Audio Tuning GmbH Margaretenstraße 98 A-1050 Wien Tel.: 01-544 85 80 Fax: 01-545 66 97 E-Mail: office@audiotuning.at Webseite: www.project-audio.com
Marlex Audiophile Produkte Stampferbacherstraße 40 CH-8006 Zürich Tel.: 01-350 49 35 Fax: 01-350 49 35 E-Mail: mail@marlex.ch Webseite: www.marlex.ch
Gewährleistung
Über die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen hinaus gewähren wir eine Garantie von drei Jahren ab Kaufdatum. Das Kaufdatum ist mit der Originalrechnung zu belegen. Die Garantieleistung umfasst den Arbeitsaufwand, Ersatzteile und den kostenlosen Rücktransport nach frachtfreiem Erhalt des Gerätes. Erbrachte Arbeitsleistungen für Prüfzeiten an fehlerfreien Geräten oder an Geräten ohne bzw. mit falscher Fehlerbeschreibung werden zum üblichen Stundensatz berechnet. Hersteller und Vertrieb übernehmen keine Haftung bei Beschädigungen, welche durch das Nichtbeachten der Bedienungsanleitung und/oder durch den Transport entstanden sind. Veränderungen an Laufwerk, Tonarm und Tonabnehmer seitens nicht autorisierter Stellen entbinden Hersteller und Vertrieb von jeglicher Garantieleistungspflicht.
6
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Debut III/Phono SB · Version 20.2.06/1.5.06
Page 7
Copyright
Audio Trade GmbH © 2005, alle Rechte vorbehalten. Die veröffentlichten Informationen entsprechen dem Stand der Entwicklung zum Zeitpunkt der Drucklegung. Technische Änderungen bleiben vorbehalten und fließen ohne weitere Nachricht in die Produktion ein.
Zubehör
Staubschutzhaube
2T
ransportsicherungs-
schrauben Motor
(rot markiert)
Gegengewicht
Transportsicherung
Tonarmrohr
Netzteil
Teller
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Debut III/Phono SB · Version 20.2.06/1.5.06
7
Loading...