Profoto PRO-7 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Profoto–Stockholm, Schweden
Page 2
„Die Werkzeuge eines Photographen sind ein natürlicher
Teil des kreativen Prozesses; diese müssen wie der Pinsel des Malers, der Meißel des Bildhauers und das Instrument des Musikers in Form und Design logisch sein, sie müssen gut in der Hand liegen und ästhetisch ansprechen.“
Profotos Gründer Conny Dufgran und Eckhard Heine,
auf der photokina, 1968.
Sicherheitshinweise
Die Generatoren und Blitzköpfe von Profoto sind Bestandteile eines kompletten professionellen Beleuchtungs­systems. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau, bevor sie die Ausrüstung verwenden. Die Blitzröhren und Einstelllampen werden im Betrieb sehr warm und können daher bei unsachgemäßer Handhabung Verbren­nungen verursachen.
Achtung! Lösen Sie immer den Lampenkabel vom Generator bevor Sie eine Blitzröhre oder Einstelllampe austauschen. Unter keinen Umständen darf der Generator oder Blitzkopf vom Anwender geöffnet werden! Lebensgefährlich hohe Spannungen sind im Generator! Berühren Sie bei Betrieb auch nicht die Glas- und Metallteile.
.Blockieren sie nicht die Ventilation. .Schließen Sie den Blitzkopf nicht an, wenn die Schutzkappe aufgesetzt ist. Befestigen Sie niemals
Filter, Diffusionsmaterial oder ähnliches direkt auf Schutzglas, Blitzröhren oder Einstelllampen. Plazieren Sie den Blitzkopf niemals extrem dicht vor Menschen und brennbarem Material.
.Um das Risiko mit Hochspannung in Kontakt zu kommen zu vermeiden, darf bei der Montage eines
Schirmes die Blitzröhre oder Einstelllampe niemals mit dem Metallschaft berührt werden.
.Service darf nur von autorisierten Personal ausgeführt werden! .Ver wenden Sie niemals Zubehör (wie Blitzköpfe, Striplights etc.) anderer Fabrikate ohne vorher
eine autorisierte Servicewerkstatt gefragt zu haben.
.Ver wenden Sie immer eine geerdete Steckdose.
3
Page 3
5
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .................................................................. 4
Zubehör ................................................................. 6-7
ProHead .................................................................... 8
Pro-7b head ............................................................... 9
ProTwin............................................................... 10-11
ProRing ................................................................... 12
Pro-7a 1200/2400 ................................................. 14-24
Pro-7s 1200/2400 ................................................. 25-32
Pro-7b 1200 ........................................................ 33-41
Das Pro-7 System besteht aus folgenden Produkten:
Generatoren:
Pro-7a 1200 und 2400
Pro-7s 1200 und 2400
Pro-7b 1200
Blitzköpfe:
ProHead
Pro-7b head
ProTwin
ProRing
Alle Pro-3, Pro-5, Pro-6 Reflektoren und Zubehör sowie die früheren Pro-7 Blitzköpfe sind mit dem Pro-7System kompatibel.
4
In mehr als drei Jahrzehnten haben wird das perfekte Licht gesucht.
Unserer Überzeugung nach können wir dem anspruchsvollsten Photographen ein noch besseres Werkzeug geben - dies ist für uns Ansporn und Herausforderung. Doch wir wissen, daß wir niemals eine Kopie des besten Lichtes, dem natürlichen Sonnenlicht, anbieten können. Pro-7 kommt dem jedoch sehr nahe, es ist die beste Serie, die wir jemals produziert haben.
Bevor unsere Produkte ausgeliefert werden, unterziehen wir sie einem harten und rigorosen Testprogramm. Wir kontrollieren, daß sie den Qualitäts- und Belastungsanforderungen entsprechen, die anspruchsvollste Fotografen an unsere Produkte stellen. Daher ist unser Lichtsystem in den meisten Mietstudios von New York bis Paris, Tokio bis Kapstadt der Standard und sind unsere Blitzgeneratoren die weltweit meist vermieteten.
Das System besteht aus verschiedenen Generatoren, konstruiert und gefertigt, um den Forderungen der kri­tischsten Anwendern gerecht zu werden. Das Entscheidende ist das Licht, das Sie gestalten und hier ist es wichtig, daß das System Ihnen die Freiheit gibt, Ihr ganz persönliches Licht zu schaffen. Die ProHead Blitz­köpfe geben Ihnen genau diese Möglichkeit.
Die Lichtquelle, sowohl Blitzröhre als auch Einstelllampe, ist in unserer Konstruktion hoch und frei im Blitzkopf montiert. Dadurch kann man das Licht leichter anpassen und flexibler arbeiten. Die mit einer Befestigungsklammer versehenen Reflektoren lassen sich fast beliebig justieren. Die Lichtquelle kann zum Fokus des Reflektors geschoben werden, so daß das Licht zuerst nach hinten gestreut, bevor es nach vorne geworfen wird.
Das Schutzglas ist auf hohe Übereinstimmung zwischen Einstelllicht und Blitzlicht ausgelegt. ProHead und ProTwin werden mit einem matten UV-vergüteten Schutzglas geliefert, das zusammen mit der Blitzröhre eine auf mittleres Tageslicht angepaßte Farbtemperatur ergibt. Veränderungen der Farbtemperatur können durch Austausch der Schutzgläser mit variierenden Filterwerten vorgenommen werden.
Profoto’s gesamtes Zubehörprogramm ist mit Pro-7 kompatibel. Jeder Reflektor und jedes Zubehör gibt ein spezielles Licht und das einzigartiges Profoto Fokussiersystem gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes indivi­duelles Licht bereits mit wenigen Reflektoren zu schaffen.
Danke!
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch die Investition in ein Profoto Pro-7 System entgegenbringen!
Page 4
Page 5
ProHead
Dieser Kopf kann an allen Pro-7 Generatoren verwendet werden (inkl. Pro-7b), er ist bis max. 3000Ws belastbar. Das Einstelllicht wird mit dem schwarzen Drehschalter (1) auf der Rückseite des Blitzkopfes ein­und ausgeschaltet. Der integrierte Ventilator wird durch Thermostat reguliert. Achtung! Ziehen Sie vor dem Austausch des Einstelllichtes, Blitzröhre oder Schutzglases immer zuerst das Lampenkabel aus dem Generator heraus. Das Einstelllicht hat einen Mini-can Schraubsockel (E11). Die Blitzröhre hat eine zweibeinige Steckverbindung. Bei der Demontage sind die Stahlbänder, die sich um die Zündkontakte herum befinden, zuerst zu lösen, ziehen Sie danach die Röhre gerade aus ihren Sockel. Achten sie bei der Montage einer neuen Röhre darauf, daß die Zündkontakte um die Röhre herum greifen (siehe Instruktion, die der Verpackung beiliegt). Achten Sie bei der Montage des Schutzglases darauf, daß die beiden Sicherungsfedern in die entsprechenden Löcher des Schutzglases greifen. Wenn der Blitzkopf überhitzt ist, wird das Einstelllicht automatisch abgestellt. Ist die Temperatur im Blitzkopf ausreichend zurückgegangen, schaltet sich das Einstelllicht wieder ein. Am hinteren Zubehörgewinde können verschiedene Gegenstände befestigt werden; zum Beispiel der mitgelieferte Griff, zur leichteren Handhabung von Softboxen, oder Haltearme zur Befestigung von Filtern und Masken etc. Das Schutzglas kann zur Veränderung der Farbtemperatur oder Lichtcharakteristik ausgetauscht werden.
Die Neigung des Kopfes wird einfach durch das Aufschrauben des Rades (3) justiert. Ein Schirm kann in die Halterung (2) eingeschoben werden. Profoto’s spezieller Lampenstecker erlaubt jederzeit den Anschluß des Blitzkopfes an den Generator, selbst wenn dieser eingeschaltet ist. EinBajonett am Lampenstecker sorgt für die optimale Befestigung.
8
10 15 33 Schutzglas, matt, UV-vergütet (Standard bei 100W bzw. 250W Einstelllicht) 10 15 34 Schutzglas, matt, unvergütet +300º Kelvin 10 15 35 Schutzglas, matt, spezialvergütet –300º Kelvin 10 15 36 Schutzglas, klar, unvergütet +300°Kelvin 10 15 37 Schutzglas, klar, UV-vergütet 10 15 18 Schutzglas, matt, UV-vergütet (lang, Standard bei 500WEinstelllicht) 10 15 19 Schutzglas, matt, spezialvergütet –300°Kelvin (lang)
1
2
3
Pro-7b head
Pro-7b head ist ein besonders kompakter Blitzkopf, der ausschließlich am Pro-7b Generator verwendet werden kann.
Achtung! Ziehen Sie vor dem Austausch des Einstelllichtes, Blitzröhre oder Schutzglases immer zuerst das Lampenkabel aus dem Generator heraus.
Die Einstellampe ist eine E11 Halogenlampe mit 120V/100W. Die Blitz­röhre hat eine zweibeinige Steckverbindung. Bei der Demontage sind die Stahlbänder, die sich um die Zündkontakte herum befinden, zuerst zu lösen. Ziehen Sie danach die Röhre gerade aus ihrem Sockel. Achten sie bei der Montage einer neuen Röhre darauf, daß die Zündkontakte um die Röhre herum greifen (siehe Instruktion, die der Verpackung beiliegt).
Dieser Blitzkopf wird vektionsgekühlt, deshalb ergibt sich eine Begren­zung der max. Anzahl von Blitzen per Minute. Am hinteren Zubehörge­winde können verschiedene Gegenstände befestigt werden, zum Beispiel ein optionaler Griff, zur leichteren Handhabung von Softboxen, oder Haltearme, zur Befestigung von Filtern oder Masken etc.
Das Schutzglas kann zur Veränder ung der Farbtemperatur ausge­tauscht werden. Die Neigung des Kopfes wird einfach durch das Aufschrauben des Rades (3) justiert.
Ein Schirm kann in die Halterung (2) eingeschoben werden. Profoto’s spezieller Lampenstecker erlaubt jederzeit den Anschluß des Blitz­kopfes an den Generator, selbst wenn dieser eingeschaltet ist. Ein Bajonett am Lampenstecker sorgt für die optimale Befestigung.
9
10 15 20 Schutzglas, matt, unvergütet –300° Kelvin (lang) 10 15 21 Schutzglas, klar, UV-vergütet (lang) 10 15 23 Schutzglas, klar, unvergütet +300° Kelvin (lang) 10 15 28 Blitzröhre, unvergütet 10 20 02 Einstellampe 250 Watt, 120 Volt, E 11 Mini-Can Sockel (Standard) 10 20 07 Einstellampe 500 Watt, 120 Volt, E 11 Mini-Can Sockel 10 20 14 Einstellampe 100Watt, 120 Volt, E 11 Mini-Can Sockel (Pro-7b head)
1
2
3
Page 6
10 15 21 Schutzglas, klar, UV-vergütet (lang) 10 15 23 Schutzglas, klar, unvergütet +300° Kelvin (lang)
ProTwin
11
Das Einstelllicht hat einen Mini-can Schraubsockel (E11). Die Blitzröhre hat eine zweibeinige Steckverbindung. Bei der Demontage sind die Stahlbänder, die sich um die Zündkontakte herum befinden zuerst zu lösen, ziehen Sie danach die Röhre gerade aus ihren Sockel. Achten sie bei der Montage einer neuen Röhre darauf, daß die Zündkontakte um die Röhre herum greifen (siehe Instruktion, die der Verpackung bei­liegt). Achten Sie bei der Montage des Schutzglases darauf, daß die beiden Sicherungsfedern in die ensprechenden Löcher des Schutzglases greifen. Wenn der Blitzkopf überhitzt ist, wird das Einstelllicht auto­matisch abgestellt. Ist die Temperatur im Blitzkopf ausreichend zurückgegangen, schaltet sich das Einstelllicht wieder ein. Am hinteren Zubehörgewinde können verschiedene Gegenstände befestigt werden, zum Beispiel der mitgelieferte Griff, zur leichteren Handhabung von Softboxen, oder Haltearme, zur Befestigung von Filtern oder Masken etc. Das Schutzglas kann zur Veränder ung der Farbtemperatur ausgetauscht werden. Profoto’s spezieller Lampenstecker erlaubt jederzeit den Anschluß des Blitzkopfes an den Generator, selbst wenn dieser eingeschaltet ist. Ein Bajonett am Lampenstecker sorgt für die optimale Befestigung.
Der Griff paßt für ProHead, Pro-7b head und ProTwin. Der Griff vereinfacht die Ausrichtung des Blitzkopfes, zum Beispiel bei Ver wendung einer Softbox oder eines schweren Reflektors.
ProTwin
10 15 32 Blitzröhre Quarz, unvergütet (2 x benötigt) 10 20 07 Einstelllampe 500 Watt, 120 Volt, Mini-can Sockel (wahlweise 250W) 10 15 18 Schutzglas, matt, UV-vergütet (lang, Standard bei 500WEinstelllicht) 10 15 19 Schutzglas, matt, spezialvergütet –300°Kelvin (lang) 10 15 20 Schutzglas, matt, unvergütet –300° Kelvin (lang)
10
ProTwin Blitztkopf wird verwendet, um extra kurze Leuchtzeiten, extra schnelle Blitzfolgen oder 4800 Ws aus einem Blitzkopf zu erhalten.
Im ProTwin befinden sich zwei Blitzröhren. Die Leuchtzeiten werden kürzer wenn man weniger Energie entlädt; wird nur die Hälfte der gewünschten Energie in jeder Röhre entladen, können bei gleicher Lichtausbeute kürzere Leuchtzeiten erreicht werden. Wenn man zum Beispiel 1200 Ws benötigt, werden mit dem ProTwin an zwei Ausgängen eines Generators 600 Ws aus jeder Röhre abgegeben, was zur Folge hat, daß die Leuchtzeiten kürzer werden, als bei Verwendung eines ProHead. Die Leuchtzeit bei z.B. 1200 Ws beträgt im Falle des ProHead 1/2200 Sek., beim ProTwin nur 1/3200 Sek. Werden 4800 Ws aus einem Blitzkopf benötigt, verwendet man zwei Pro-7 2400 Generatoren.
Aus dem selben Grund wie oben, werden schnellere Blitzfolgen erreicht, wenn zwei Generatoren am ProTwin verwendet werden, da die Blitz­folge schneller ist, wenn die Generatoren weniger Energie nachladen. Leuchtzeit und Blitzfolge für einen ProTwin bei einer bestimmten Ener­gie (z.B. 1200 Ws) entsprechen dem ProHead bei halber Leistung (z.B. 600Ws). Das Einstelllicht wird mit dem schwarzen Drehschalter (1) auf der Rückseite des Biltzkopfes ein- und ausgeschaltet. Der Ventilator wird durch Thermostat reguliert.
Achtung! Ziehen Sie vor dem Austausch des Einstelllichtes, Blitzröhre oder Schutzglases immer zuerst das Lampenkabel aus dem Generator heraus.
1
2
3
Page 7
Pro-7 Generatoren
ProRing
Der ProRing Ringblitz paßt zu allen Pro-7 Generatoren und ist eine universelle Lichtquelle. Mit seinem Innendurchmesser von 100 mm läßt er Platz für viele professionelle Kameraobjektive. Der Kamerahalter ist verstellbar (vor und zurück/oben und unten), daher kann er mit den meisten Kameras kombiniert werden. Der ProRing ist eine ausgezeichnete Lichtquelle in engen Räumen. Viele Modephotographen verwenden den Ringblitz, um schnell neue Blickwinkel zu suchen und festzuhalten. Der ProRing gibt ein sehr prägnantes, gerichtetes Licht , er kann aber auch mit einem Softlight Reflektor kombiniert werden, um die Lichtquelle zu vergrößern und dadurch weicheres Licht mit weniger harten Schatten zu schaffen.
Für Nahaufnahmen gibt es einen Reflektor, der das Licht 50 cm vor dem Kameraobjektiv bündelt. Wegen der kompakten Abmessungen kann der ProRing nicht mit Einstelllicht ausgerüstet werden. Die höchste Belastung beträgt 9600 Ws in der Minute, das bedeutet 4 Blitze in der Minute bei 2400 Ws, 8 Blitze bei 1200 Ws, 16 Blitze bei 600 Ws usw.
Der Austausch der Blitzröhre darf nur von einem Servicetechniker ausgeführt werden.
Montage des Reflektors:
.Entfernen Sie die Rändelschrauben, die den Kamerahalter fixieren. .Entfernen Sie die vier gerändelten Muttern, die den inneren und
äußeren Reflektor zusammenhalten.
.Ziehen Sie das Lampenkabel durch den zusätzlichen Reflektor
und schieben sie diesen dann in die richtige Position.
.Montieren Sie wieder den äußeren und inneren
Reflektor mit den gerändelten Muttern.
.Befestigen sie den Kamerahalter mit den zwei Rändelschrauben.
12
Page 8
1. Netzanschluß
2. Blitzanschluß A, B1 und B2
3. Netzspannungsindikator
4. Ein/Aus Schalter
5. Regler für Blitzanschluß A
6. Energieregler und Bracketingeinstellung
7. Regler für Blitzanschluß B1 und B2
8. Photozelle
9. Synchronanschlüsse
10. Ein/Aus Schalter für Photozelle
11. Ladelampe für manuelle Synchronisation
12. Ein/Aus Schalter für Tonsignal
13. Ein/Aus Schalter für Aufladung schnell/langsam
14. Ein/Aus Schalter für Turboladung
15. Ein/Aus Schalter für das Einstelllicht
16. "AONLY" Anzeige
Pro-7a 1200/2400
Nomenklatur Pro-7a 1200/2400 Generator
6712 13 14 15
16
4312 2 28 9 1110
5
15
Inhaltsverzeichnis
Nomenklatur Pro-7a Generator . . . . . . . . . . . . . 15
Kur zanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Blitzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Energieverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Energieregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wahl des Einstelllichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Photozelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bracketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Autobracketing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Licht- und Tonsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
R-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Farbtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Leuchtzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Blitzköpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Notstromaggregate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pro-7a 1200/2400 Generator
14
Page 9
17
Schließen Sie den Generator mit dem beigefügten Netzkabel (1) an das Stromnetz an. Die grüne Lampe (3) zeigt, daß der Anschluß korrekt und die Netzsicherung in Ordnung ist.
• Schließen Sie die gewünschte Anzahl Blitzköpfe an die Ausgänge A, B1 und B2 (2) an.
• Wählen Sie das gewünschte Einstelllicht mit dem Schalter MOD.LIGHT (15)
• Beginnen Sie mit der Aufladung durch das Drücken des weißen Druckschalters (4). Die große weiße Lampe (11) leuchtet auf wenn das Aggregat aufgeladen ist.
•Wählen Sie die gewünschte Energieverteilung. Für den Ausgang A mit dem Regler A (5). Für die Ausgänge B1 und B2 mit dem Regler B (7)
•Wählen Sie die totale Energie des Aggregats mit dem Bracketingrad (6). Für volle Energie wählen Sie MAX.
• Schließen Sie das Kamera- und/oder das Blitzbelichtungsmesserkabel an den Synchroanschluss (9) SYNC.
• Aktivieren Sie die Photozellen (8) durch das Drücken des Schalters (10) SLAVE.
• Aktivieren Sie die akustische Bereitschaftsanzeige durch das Drücken des Schalters (12) SOUND. Wählen Sie schnelle Aufladung durch das Drücken des Schalters (13) FAST.
•Wählen Sie extra schnelle Aufladung durch das Drücken des Schalters (14)X-FAST.
Netzanschluß
Der Generator wird mit dem beigefügten Netzkabel (1) angeschlossen. Er kann an alle Netzspannungen zwischen 90-240 Volt, 50-60 Hertz angeschlossen werden. Das Gerät erkennt automatisch die tatsächliche Netzspannung. Sie brauchen das Einstelllicht nicht austauschen. Wenn der Generator Strom erhält, wird das durch die grüne Lampe (3) unter dem Griff angezeigt. Wenn nicht, kontrollieren Sie die Sicherung der Steckdose. (Siehe auch „Notstromaggregat“ auf Seite 24.)
Ist der Generator ans Netz angeschlossen, werden die Einstelllampen der Blitzköpfe mit einer geringen Heizspannung versorgt, auch bei ausgeschaltetem Generator. Dies verlängert dieLebensdauer der Halogen­lampen und ist u.U. an einem leichten Glimmen der Glühwendel zu erkennen.
Achtung! Bei Verlängerung des Netzkabels, verwenden Sie keinesfalls dünne, nur für den Haushaltsgebrauch bestimmte Verlängerungskabel.
Kurzanleitung
Pro-7a 1200/2400 Generator
16
Pro-7a 1200/2400
Blitzanschluß
Ein, zwei oder drei Blitzköpfe können an die Ausgänge A, B1und B2 (2) angeschlossen werden. Achten Sie darauf, daß sich beim Anschluß die weißen Punkte auf den Lampensteckern und Generator gegenüberstehen. Sichern sie die Stecker durch Drehen der Feststellringe im Uhrzeigersinn.
Energieverteilung
Die Energie des Generators kann über insg. 6 1/3 Blendenstufen reguliert werden. Dies geschieht teils mit dem Regler MASTER (6), teils mit den Reglern Aund B. Wenn nur ein Blitzkopf angeschlossen wird wählen Sie Ausgang A. Nur über Ausgang Akann die gesamte Energie des Generators über einen Blitzkopf abgeben werden. Die Einstellung der Leistung geschieht mit dem Regler Ain 1/3-Blendenstufen, von voller (1/1) Energie bis herunter zu einem Achtel (1/8) Energie, was vier Blendenstufen entspricht.
Achtung!Wenn der Schalter A auf höhere Energie als 1/2 eingestellt wird (innerhalb des gekennzeichneten Gebietes „A ONLY“), muß der Schalter B immer auf die Warnanzeige (16) gestellt sein, ansonsten leuchtet diese Lampe auf, ein War nsignal ist zu hören und die Blitzauslösung ist nicht möglich.
Bei Schalterstellung (A ONLY) geschieht die Blitzauslösung stets nur mit dem Blitzkopf, der am Ausgang A angeschlossen ist, auch wenn andere Blitzköpfe an den Ausgängen B angeschlossen sind. Ein weiterer, an B 1 angeschlossener Blitzkopf, wird mit dem Regler B in 1/3-Blendenstufen eingestellt, von halber (1/2) Energie bis herunter zu einem Sechzehntel (1/16) Energie, was vier Blendenstufen entspricht.Ist der Bereich B ONLY einge­stellt geschieht keine Blitzauslösung an B2, auch wenn an diesem Ausgang ein Blitzkopf angeschlossen ist.
Achtung! Um einen Blitz an den B Ausgängen auslösen zu können, muß der Regler Aauf eine geringere Energie als 1/2 eingestellt sein, ansonsten ist ein Warnsignal zu hören und eine rote Lampe leuchtet am Regler B auf.
Ein dritter Blitzkopf, angeschlossen an den Ausgang B2, wird mit dem Regler B, in 1/3-Blendenstufen, von ein Viertel (1/4) Energie bis herunter auf ein Sechzehntel (1/16) Energie, parallel mit dem Blitzkopf B1 reguliert.
(Beispiel: Wenn der Regler B auf 1/8 Energie gestellt wird, er halten sowohl B1 als auch B2 jeweils 1/16 Energie.)
[1] [2]
[3]
[6]
[16]
Page 10
Achtung! Unabhängig an welchen Ausgängen die Blitzköpfe angeschlossen sind und unabhängig wie viele Blitzköpfe angeschlossen werden, erhalten Sie immer die Energiemenge, auf welche die Regler Aund B einge­stellt sind.
Ein „Abblitzen“ nach der Leistungseinstellung ist nicht notwendig, so lange der Regler MASTER (6) auf MAX steht.
Änderung der Gesamtleistung
Die gesamte Energie des Generators wird mit dem Regler (6) MASTER bestimmt. Die gesamte Energie kann in ein Sechstel (1/6) Stufen von MAX bis herunter auf minus acht Sechstel (8/6) Stufen geregelt werden (was 1 1/3 Blendenstufen entspricht).
Nach dieser Leistungseinstellung muß ein Blitz durch Drücken der weißen Taste (11) ausgelöst werden, danach erhält man die gewünschte Energiemenge.
Für weitere Informationen siehe Bracketing (Seite 20), Autobracketing (Seite 20) und Farbtemperatur (Seite 23).
Wahl des Einstelllichtes
Das Einstellicht wird mit dem Schalter (15) MOD.LIGHT eingestellt, es gibt folgende Alternativen:
• OFF, das Einstelllicht ist ausgeschaltet.
• 1/1, proportionales Einstelllicht, das automatisch den Energieeinstellungen der Regler A, B
und MASTER folgt.
• 1/2, proportionales Einstelllicht mit halber Leistung, das automatisch den Energieeinstellungen
der Regler A, B und MASTER folgt.
• MAX maximales Einstelllicht, unabhängig der Energieeinstellung
Die Alternative 1/2 proportional wird zum Beispiel in Situationen gewählt, in denen die Pro-7/1200 und Pro­7/24 00 zusammen verwendet werden. Um eine Proportionalität zwischen den Einstelllichtern der beiden Generatoren zu erhalten, muß das Einstelllicht der Pro-7/1200 dann auf 1/2 gestellt werden, da die Blitzener­gie halb so stark ist wie die der Pro-7/2400 ist.
18
[4] [6] [9]
Synchronanschlüsse
Die zwei Synchroneingänge (9) lassen zu, daß Kamera und Belichtungs­messer gleichzeitig angeschlossen sein können. Das 5 Meter lange Synchronkabel kann ohne Begrenzung verlängert werden. Eine etwaige Synchronisation von Generator zu Generator erfolgt mittels speziellem Kabel.
Blitzbetrieb
Die Ladung beginnt sobald der Schalter (4) gedrückt wird. Die Ladezeit hängt davon ab, welche Funktion gewählt wurde. Wenn die beiden Knöpfe (13) FAST und (14) X-FASTherausstehen, lädt der Generator lang­sam. Diese Einstellung sollte man an Orten mit schwacher Sicherung wählen. Aber auch dann, wenn man nicht weiß, wie das Stromnetz gesichert ist und/oder wenn schwache Notstromaggregate verwendet werden (siehe Seite 24). Durch das Drücken des Knopfes FAST (13) erhalten Sie die nor male Ladezeit, die meistens verwendet wird. Die Ladezeit beträgt hier bei 1200 Ws 1,1 Sek. und bei 2400 Ws 2,2 Sek. (230 Volt Netzspannung). Wird eine extrem kurze Ladezeit gewünscht, wie zum Beispiel bei Mode- und Sportaufnahmen, sollte der Knopf X-FAST (14) gedrückt werden.
Das Generator lädt nun extrem schnell (1200 Ws in 0,7 Sek. und 2400 Ws in 1,4 Sek.). Hierbei besteht u.U. die Gefahr, daß die Netzsicher ung überlastet wird. Somit sollte diese Funktion nur für einen kurzen Zeitraum verwendet werden.
Pro-7a 1200/2400
19
[11] [13] [14]
[15]
Page 11
21
Photozelle
Die eingebaute Photozelle (8) ist sowohl für Blitzlicht, als auch für IR-Signale vieler IR-Sender empfindlich. Die Photozelle wird durch Drücken des Knopfes SLAVE (10) aktiviert.
Bracketing
Wenn Belichtungsreihen gewünscht werden, kann dies ohne Änderung der Blende (u. somit der Schärfentiefe) manuell erfolgen:
• Stellen Sie den Bracketingregler „MASTER“ (6) auf den Pfeil bei –4/6 und drücken Sie die Taste (11) zur manuellen Auslösung des Blitzes.
• Richten Sie das Licht wie gewünscht ein und messen Sie die „korrekte“ Blende – machen Sie das erste Bild.
• Drehen Sie am Regler bis zur gewünschten Überbelichtung: +1/6 - 4/6 Blendenstufen und machen Sie das zweite Bild.
• Drehen Sie am Regler bis zur gewünschten Unterbelichtung: -1/6- 4/6 Blendenstufen. Drücken Sie die Taste (11) zur manuellen Auslösung des Blitzes und machen Sie das dritte Bild. Usw. usf.
Autobracketing
Belichtungsreihen können vom Pro-7a auch automatisch folgenderweise gemacht werden:
• Stellen Sie den Bracketingregler (6) auf den Pfeil bei –4/6 und drücken Sie die Taste (11) zur manuellen Auslösung des Blitzes.
• Richten Sie das Licht wie gewünscht ein und messen Sie die „korrekte“ Blende.
• Stellen Sie am Regler das gewünschte Autobracketing in 1/3, 1/2 und 2/3 Blendenstufen ein.
• Starten Sie das Autobracketing durch Drücken der Taste (11) zur manuellen Auslösung. Der Generator lädt nun für eine „normale“ Belichtung, was durch regelmäßiges Blinken der weißen Bereitschaftsanzeige (11) angezeigt wird. (Die Lampe leuchtet genauso lange wie sie erloschen ist.)
•Machen Sie das erste Bild.
• Der Generator lädt nun für eine Überbelichtung, was durch längeres Blinken der weißen Bereitschafts anzeige angezeigt wird. (Die Lampe leuchtet länger als sie erloschen ist.)
20
[6] [8] [10]
• Machen Sie das zweite Bild.
• Der Generator lädt nun für eine Unterbelichtung, was durch kürzeres Blinken der weißen Bereitschafts­anzeige angezeigt wird. (Die Lampe leuchtet kürzer als sie erloschen ist.)
• Machen Sie das dritte Bild.
• Der Generator lädt nun für eine „normale“ Belichtung, …. usw.
Stellen Sie vor jeder neuen Messung des Lichtes den Regler auf den Pfeil bei –4/6. Bei Verwendung von mehreren Pro-7a Generatoren startet man das Autobracketing dadurch daß der synchronisierte Generator einmal ausgelöst wird. Bei den übrigen Geräten muß der am Bracketingregler (6) gewählte Bereich identisch und die Photozelle aktiviert sein. Vergewissern Sie sich, das der Rhythmus der Bereitschaftsanzeigen bei allen Generatoren gleich ist. Wenn ein Generator aus dem Takt kommt, ziehen Sie dort ggf. das Synchronkabel heraus, schalten die Photozelle aus und drücken solange die Taste für manuelle Auslösung bis Sie das richtige Blinksignal erhalten. Diese Bracketingfunktion erlaubt dank der schnellen Blitzfolgezeiten unkomplizierte Belichtungsreihen selbst bei dynamischen Aufnahmen mit Motorkameras.
Schutzfunktionen
Wenn der Generator auf Grund von äußeren Umständen überhitzt wird, startet eine automatische Schutzfunktion. Die Ladezeit des Generatores wird langsamer, zum Schluß stellt das Gerät die Arbeit ein. Nach einer gewissen Zeit, sobald die Temperatur ausreichend zurückgegangen ist, fängt es wieder an im normalen Takt zu laden.
Diese automatische Schutzfunktion setzt nur unter extremen Bedingungen ein (z.B. Funktion „X-FAST“), beziehungsweise wenn die Luftzirkulation, aus welchem Grund auch immer, behindert wurde.
Durch das automatische Verlängern der Blitzfolgen wird die Ausrüstung in jeder Betriebsart geschützt.
Achtung!Verdecken Sie niemals die Öffnungen für die Luftzirkulation. Bewahren Sie die Geräte an heißen Tagen niemals im Auto auf. Setzen Sie die Geräte nicht Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aus, dieses kann zu Leistungsverlust und Kondenswasserbildung bei unmittelbarer Verwendung führen. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit, schützen Sie alle Komponenten vor Spritzwasser.
Pro-7a 1200/2400
[14]
[11]
Page 12
22
Licht- und Tonsignale
Die grüne Lampe (3) unter dem Griff leuchtet, wenn der Generator korrekt am Stromnetz angeschlossen ist.
Die weiße Bereitschaftsanzeige (11) leuchtet, sobald der Generator vollständig aufgeladen ist. Bei aktiviertem „Autobracketing“ blinkt diese Anzeige.
Ein kurzes Signal ist zu hören, wenn der Generator vollständig aufgeladen ist. Es kann durch Lösen des Knopfes (12) SOUND ausgestellt werden.
Die rote Lampe (16) leuchtet und ein Signal ist zu hören, wenn der Energieregler A(5) auf „A ONLY“ gestellt wird, ohne das der Regler B dem Warnsignal (16) gegenübersteht. Ein langes Signal ist zu hören, wenn der Blitz ausgelöst wurde, bevor der Generator vollständig aufgeladen war, in einem solchen Fall ist das Bild unterbelichtet.
R-Test
Profoto’s R-Test gibt Ihnen die Garantie, das alle unsere Produkte die sehr hohen Anforderungen, die profes­sionelle Photographen an ihre Werkzeuge stellen, erfüllen. Der R-Test ist ein Funktionstest, bei dem 720 Blitze mit voller Energie innerhalb einer Stunde ausgelöst werden, dieses entspricht 20 Filmen á 36 Bilder. Danach wird kontrolliert, daß die zugelassenen Temperaturen nicht überschritten wurden und keine Fehler aufgetreten sind.
Diesen Test müssen alle Produkte bestehen bevor sie unser Werk verlassen.
[3] [5] [6]
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur bleibt von Blitz zu Blitz konstant und ist unabhängig davon, welche Energie mit den Reglern A und B gewählt wird. Die Farbtemperatur kann jedoch mit dem Regler MASTER (6) beeinflußt werden. Jede 1/6 Stufe reduziert die Farbtemperatur um 50º Kelvin, dieses ermöglicht eine Einstellung bis max. -400º Kelvin.
Achtung! Eine stärkere Veränderung der Farbtemperatur kann durch die Kombination von speziellen Blitzröhren und/oder Schutzgläsern sowie unterschiedlichen Filtern am Blitzkopf erreicht werden.
Leuchtzeiten
Die Leuchtzeiten können reguliert werden, indem man die Energie mit den Reglern A und/oder B reduziert. Die kürzeste Leuchtzeit mit dem ProHead an einem Pro-7a/1200 beträgt 1/12.000 Sek. (t 0,5) bei geringster Leistung.
Achtung! Eine Reduzier ung der Energie mit dem Regler MASTER (6) reduziert nicht die Leuchtzeit. (Siehe Technische Daten auf Seite 24.)
Blitzköpfe
Folgende Blitzköpfe sind für die Pro-7a 1200/2400 lieferbar:
ProHead [90.07.09]
ProTwin [ 90.07.19 ]
ProRing [30.05.15]
Garantie
Sämtliche Produkte Profotos haben eine Garantie von zwei Jahren, davon ausgenommen sind Blitzröhren, Schutzgläser und Einstelllichter. Die Ausnahme gilt auch für Produkte, die zur Ver mietung gekauft wurden. Die Garantiezeit ist hier auf drei Monate reduziert.
Pro-7a 1200/2400
[11]
23
[12]
[16]
Page 13
Leistung: 1200Ws 2400Ws
Leitblende
(in 2m bei ISO 100/21°):
Magnum Reflektor 90 1/3 128 1/3 Std. Zoom Reflektor 45 1/3 64 1/3 Schirm, weiss mit Std. Zoom Reflektor 22 1/3 32 1/3
Regelbereich: 6 Blendenstufen 6 Blendenstufen
Leuchtzeiten (t 0,5):
2400Ws 1/ 1600 Sek. 1200Ws 1/ 2200 Sek. 1/ 2200 Sek. 600Ws 1/ 3200 Sek. 1/ 3200 Sek. 300Ws 1/ 5300 Sek. 1/ 5300 Sek. 150Ws 1/ 8000 Sek. 1/ 8000 Sek. 75Ws 1/12000 Sek. 1/8000 Sek. 37,5Ws 1/12000 Sek.
Blitzfolgezeit
(230V/50Hz): 0,7 – 0,08 Sek. 1,4 – 0,12 Sek.
Blitzanschlüsse: 33
Energieverteilung: asymmetrisch zwischen Anschluss A und B1/B2,symmetrisch
zwischen B1 und B2
Spannungsstabilität:
± 1% ± 1%
Einstelllicht: max. 3x 500W proportional
Abmessungen (BxHxT): 24x33x17cm 24x41x17cm
Gewicht: 9kg 12kg
Sonstiges: zwei Synchroanschlüsse, IR-empfindliche Fotozelle, wahlweise
„Langsamladung“, automatische Spannungsanpassung
Größe und Gewicht ProHead
Länge (mit Schutzglas) x Durchmesser: 26 x 10 cm
Gewicht: 2,4 kg
Notstromaggregate
Die Generatoren können mit den meisten Notstromaggregaten mit einer Leistung von 3000 Watt oder mehr betrieben werden. Beachten Sie, daß Sie immer einen ProGas2 Trenntrafo zwischen dem Notstromaggregat und Blitzgenerator geschaltet haben, ansonsten können Aggregat und Generator beschädigt werden (gilt nur bei Betriebsspannungen über 130V). Je angeschlossenem Pro-7 Generator werden 3000W und ein ProGas2 benötigt! Für nähere Informationen treten Sie bitte mit Ihrem Händler in Kontakt.
Technische Daten Pro-7a
24 25
Inhaltsverzeichnis Pro-7s
Nomenklatur Pro-7s Generator . . . . . . . . . . . . .26
Kur zanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Blitzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Energieregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Wahl des Einstelllichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Photozelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Licht- und Tonsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
R-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Farbtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Leuchtzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Blitzköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Notstromaggregate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Pro-7s 1200/2400 Generator
Pro-7s 1200/2400
Page 14
Nomenklatur Pro-7s Generator
1. Netzanschluß
2. Blitzanschluß
3. Netzspannungsindikator
4. Ein/Aus Schalter
5. Energieregler
6. Photozelle
7. Synchanschlüsse
8. Ein/Aus Schalter für Photozelle
9. Ladelampe für manuelle Synchronisation
10. Ein/Aus Schalter für Tonsignal
11. Ein/Aus Schalter für Aufladung
schnell/langsam
12. Ein/Aus Schalter für das Einstelllicht
10 11 12
431 2 26 7 98
5
26
Pro-7s 1200/2400
27
Der Generator wird mit dem beigefügten Netzkabel angeschlossen. Er kann an alle Netzspannungen zwischen 90 - 240 Volt, 50-60 Hertz angeschlossen werden. Der Generator erkennt automatisch die aktuelle Netzspan­nung. Sie brauchen das Einstelllicht nicht auszutauschen. Wenn der Generator Strom erhält wird das durch die grüne Lampe (3) unter dem Griff angezeigt. Wenn nicht, kontrollieren Sie die Sicherung der Steckdose. (Siehe auch „Notstromaggregate“ auf Seite 32.) Ist der Generator ans Netz angeschlossen, werden die Einstelllampen der Blitzköpfe mit einer geringen Heizspannung versorgt, auch bei ausgeschaltetem Generator. Dies verlängert die Lebensdauer der Halogenlampen und ist u.U. an einem leichten Glimmen der Glühwendel zu erkennen.
Achtung! Bei Verlängerung des Netzkabels, verwenden Sie keinesfalls dünne, nur für den Haushaltsgebrauch bestimmte Verlängerungskabel.
• Schließen Sie den Generator mit dem beigefügten Netzkabel (1) an das Stromnetz an. Die grüne Lampe (3) zeigt, daß der Anschluß korrekt ist und die Netzsicherung in Ordnung ist.
• Schließen Sie die Blitzköpfe an die Ausgänge (2) an.
• Wählen Sie das gewünschte Leistung des Einstelllichts mit dem Schalter MOD.LIGHT (12).
• Starten Sie die Aufladung durch das Drücken des weißen Schalters (4). Die weiße Bereitschaftsanzeige
(9) blinkt, wenn der Generator erstmals aufgeladen ist (Abblitzen ist notwendig).
• Stellen Sie die gewünschte Leitung mit dem Regler ENERGY(5) ein. Für volle Energie wählen Sie 1/1.
• Lösen Sie durch das Drücken der Taste für manuelle Auslösung (9) einen Blitz aus („Dumping“ der Energie). Der Generator lädt nun die gewünschte Energie, sobald die Bereitschaftsanzeige permanent leuchtet ist das Gerät betriebsbereit.
• Schließen Sie die Kamera und/oder den Belichtungsmesser an den Synchroeingängen SYNC (7) an.
• Aktivieren Sie die Photozelle (6) durch Drücken des Schalters SLAVE (8).
• Aktivieren Sie das Tonsignal durch das Drücken des Schalters SOUND (10).
• Wählen Sie normale Aufladung durch Drücken des Schalters FAST (11).
Netzanschluß
Pro-7s 1200/2400
Page 15
Pro-7s 1200/2400
29
Synchronanschlüsse
Die zwei Synchroneingänge (9) lassen zu, daß Kamera und Belichtungsmesser gleichzeitig angeschlossen sein können. Das 5 Meter lange Synchronkabel kann ohne Begrenzung verlängert werden. Eine etwaige Synchroni­sation von Generator zu Generator erfolgt mittels speziellem Kabel.
Blitzbetrieb
Die Ladung beginnt sobald der Schalter (4) gedrückt wurde. Falls der Generator zwischenzeitlich nicht ans Netz angeschlossen war, lädt er, unabhängig davon wie der Energieregler eingestellt wurde, erst bis zur vollen Ener­gie auf. Dieses ist eine Schutzfunktion und wird durch das Blinken der Bereitschaftsanzeige deutlich. Nachdem Sie einen Blitz ausgelöst haben, ist der Generator klar mit der gewählten Energie zu arbeiten.
Die Ladezeit hängt davon ab ob die Funktion „FAST“ gewählt wurde. Wenn der Knopf FAST (11) heraussteht, lädt der Generator langsam. Diese Einstellung sollte man an Orten mit schwacher Sicherung wählen. Aber auch dann, wenn man nicht weiß, wie das Stromnetz gesichert ist. Durch das Drücken des Knopfes FAST(11) erhal­ten Sie normale Ladezeiten, die für die meisten Aufgaben verwendet werden. Die Ladezeit beträgt dann ca. 0,8 Sek. beim Pro- 7s/1200 (volle Leistung, 230 Volt). Wird eine noch schnellere Blitzfolge gewünscht, wie zum Beispiel bei der Verwendung von Motorkameras, muß eine geringere Energie gewählt werden. Die niedrigste Leistungseinstellung erbringt die schnellsten Aufladezeiten (0,08 Sek.).
[9] [11]
[12]
Blitzanschluß
Ein oder zwei Blitzköpfe können an die Ausgänge (2) angeschlossen werden. Achten Sie darauf, daß sich beim Anschluß die weißen Punkte auf den Lampensteckern und Generator gegenüberstehen. Sichern Sie die Stecker durch das Drehen der Feststellringe im Uhrzeigersinn.Zwischen Ausgang Aund B ist die Leistungsver­teilung stets symmetrisch.
Energieverteilung
Die Energie des Generators wird mit dem Regler ENERGY (5) eingestellt Die Energie kann in sechstel (1/6) Stufen, von 1/1 bis herunter zu ein Zweiunddreißigstel (1/32) der gesamten Energie des Generators geregelt werden (was 6 Blendenstufen entspricht). Aufgrund der speziellen „Kondensator-Rotation“ zur Reduzierung der Wärmeentwicklung, blinkt nach jeder Änderung der Einstellung die Bereitschaftsanzeige (9). Dieses zeigt an, daß ein Blitz durch Drücken der Taste (9) für manuelle Auslösung gezündet werden muß, danach erhält man die gewünschte Energiemenge.
Wahl des Einstelllichtes
Das Einstelllicht wird mit dem Schalter (12) MOD.LIGHT eingestellt, es gibt folgende Alternativen:
• OFF, das Einstelllicht ist ausgeschaltet.
• 1/1, proportionales Einstelllicht, das automatisch der Energieeinstellung folgt.
• 1/2, proportionales Einstellicht* mit halber Leistung, das automatisch der Energieeinstellungen folgt.
• MAX, maximales Einstelllicht, unabhängig der Energieeinstellung.
Wenn zwei Blitzköpfe oder ein ProTwin Blitzkopf angeschlossen ist, wird die Proportionalität der Einstellichter automatisch reguliert.
* Die Alternative 1/2 proportional wird zum Beispiel in Situationen gewählt, in denen die Pro-7/1200 und Pro-7/2400 zusammen verwendet
werden. Um eine Proportionalität zwischen den Einstelllichtern der beiden Generatoren zu erhalten, muß das Einstelllicht der Pro-7/1200 auf 1/2 gestellt werden, da die Blitzenergie halb so stark wie die der Pro-7/2400 ist.
28
[2]
[4] [5]
Page 16
30
Photozelle
Die eingebaute Photozelle (6) ist für sowohl Blitzlicht als auch für IR-Signale vieler IR-Sender empfindlich. Die Photozelle wird durch das Drücken des Knopfes SLAVE (8) aktiviert.
Licht- und Tonsignale
Die grüne Lampe (3) unter dem Griff leuchtet, wenn der Generator korrekt am Stromnetz angeschlossen ist. Die weiße Bereitschaftsanzeige (9) leuchtet, sobald der Generator vollständig aufgeladen ist. Diese Bereit­schaftsanzeige ist ausgeschaltet, wenn der Schalter für das Einstelllicht (12) auf OFF steht. Wenn der Generator ans Netz angeschlossen wird, oder wenn die Energieeinstellung geändert wurde, blinkt die Bereitschaftsanzeige (9), dies bedeutet das„Dumping“, also abblitzen, notwendig ist. Nach der folgenden Aufladung leuchtet die Lampe konstant. Ein kurzes Signal ist zu hören, wenn der Generator vollständig geladen ist. Dieses kann durch Lösen des Knopfes SOUND (10) ausgestellt werden. Ein langes Signal ist zu hören, wenn der Blitz ausgelöst wurde, bevor der Generator vollständig aufgeladen war, in einem solchen Fall ist die Aufnahme unterbelichtet.
Schutzfunktionen
Die Pro-7s Generatoren laden nach erneutem Netzanschluß immer bis zur maximalen Energie, um die Kon­densatoren zu formieren. Dieses ist besonders wichtig, wenn der Generator eine lange Zeit unbenutzt war. Wenn der Generator auf Grund von äußeren Umständen überhitzt wird, hört er auf zu laden. Nach einer Weile, nachdem die Temperatur ausreichend zurückgegangen ist, fängt er wieder an im normalen Takt zu laden. Diese automatische Schutzfunktion setzt nur unter extremen Bedingungen ein, beziehungsweise wenn die Luftzirkulation, aus welchem Grund auch immer, behindert ist.
Achtung! Verdecken Sie niemals die Öffnungen für die Luftzirkulation. Bewahren Sie die Geräte an heißen Tagen niemals im Auto auf. Setzen Sie die Geräte nicht Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aus, dieses kann zu Leistungsverlust und Kondenswasserbildung bei unmittelbarer Verwendung führen. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit, schützen Sie alle Komponenten vor Spritzwasser.
[3] [6]
[8]
Pro-7s 1200/2400
31
R-Test
Profoto’s R-Test gibt Ihnen die Garantie, das alle unsere Produkte die sehr hohen Anforderungen, die professio­nelle Photographen an ihre Werkzeuge stellen, erfüllen. Der R-Test ist ein Funktionstest, bei dem 720 Blitze mit voller Energie innerhalb einer Stund ausgelöst werden, dieses entspricht 20 Filmen á 36 Bilder. Danach wird kontrolliert, daß die zugelassenen Temperaturen nicht überschritten wurden und keine Fehler aufgetreten sind. Diesen Test müssen alle Produkte bestehen bevor sie unser Werk verlassen.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur ist von Blitz zu Blitz konstant. Sie schwankt über den gesamten Leistungsbereich höchstens um ±75º Kelvin.
Achtung! Eine gewünschte Veränderung der Farbtemperatur kann durch die Kombination von speziellen Blitzröhren und/oder Schutzgläsern sowie unterschiedlichen Filtern am Blitzkopf erreicht werden.
Leuchtzeiten
Die Leuchtzeiten können durch die Reduzierung der Energie verkürzt werden. Die kürzesten Leuchtzeit mit einem ProHead am Pro-7s/1200 bei 1/32 Energie beträgt 1/8000 Sek. (siehe Technische Daten auf Seite 32).
Blitzköpfe
Folgende Blitzköpfe sind für den Pro-7s 1200/2400 lieferbar:
ProHead [90.07.09]
ProTwin [ 90.07.19 ]
ProRing [30.05.15]
Garantie
Sämtliche Produkte Profoto’s haben eine Garantie von zwei Jahren, davon ausgenommen sind Blitzröhren, Schutzgläser und Einstelllichter. Für Geräte die vermietet werden gelten besondere Bestimmungen.
[9] [10] [12]
Page 17
32
Leistung: 1200Ws 2400Ws
Leitblende
(in 2m bei ISO 100/21°):
Magnum Reflektor 90 1/3 128 1/3 Std. Zoom Reflektor 45 1/3 64 1/3 Schirm, weiss mit Std. Zoom Reflektor 22 1/3 32 1/3
Regelbereich: 6 Blendenstufen 6 Blendenstufen Leuchtzeiten (t 0,5):
2400Ws 1/ 1600 Sek.
(1/2200 Sek.)
1200Ws 1/ 2200 Sek.(1/3200 Sek.) 1/2200 Sek.(1/3200 Sek.) 600Ws 1 /3200 Sek. (1/5300 Sek.) 1/2700 Sek.(1/4500 Sek.) 300Ws 1 /4500 Sek. (1/6800 Sek.) 1/3200 Sek.(1/5300 Sek.) 150Ws 1 /5300 Sek. (1/8000 Sek.) 1/5300 Sek. (1/8000 Sek.) 75Ws 1/ 8000 Sek. (1/12000 Sek.) 1/5300 Sek.(1/8000 Sek.) 37,5Ws 1/ 8000 Sek. (1/12000 Sek.)
(Zeiten in Klammern mit Pro Twin Blitzkopf)
Blitzfolgezeit (230V/50Hz): 0,8 – 0,08 Sek. 1,5-0,12 Sek.
Blitzanschlüsse: 22 Energieverteilung: symmetrisch auf zwei Anschlüsse
Spannungs­stabilität:
± 0,7% ± 0,7%
Einstelllicht: max. 2x 500W max.2x500W
proportional proportional
Abmessungen (BxHxT): 24x31 x17cm 24x35x17cm
Gewicht: 8,5kg 10,5k g Sonstiges: zwei Synchroanschlüsse, IR-empfindliche Fotozelle, wahlweise
„Langsamladung“, automatische Spannungsanpassung
Größe und Gewicht ProHead
Länge: (mit Schutzglas) x Durchmesser 26 x 10 cm
Gewicht: 2,4 kg
Notstromaggregate
Die Generatoren können mit den meisten Notstromaggregaten mit einer Leistung von 3000 Watt oder mehr betrieben werden. Beachten Sie, daß Sie immer einen ProGas Schutztransformator zwischen dem Notstromaggregat und Blitzgenerator geschaltet haben, ansonsten können Aggregat und Generator beschädigt werden (gilt für Spannungen über 130V). Für nähere Informationen treten Sie bitte mit Ihrem Händler in Kontakt.
Technische Daten Pro-7s
33
Pro-7b
Pro-7b 1200 Generator
Inhaltsverzeichnis
Nomenklatur ..................................................34
Kur zanleitung ..................................................35
Akku und Akkuladung ......................................35
Akkuwechsel ..................................................36
Blitzanschluß ..................................................36
Energieregulierung ..........................................36
Einstelllicht ....................................................37
Synchronisation................................................37
Blitzbetrieb......................................................38
Photozelle........................................................38
Licht- und Tonsignale ........................................38
Schutzfunktionen ............................................39
R-Test ..........................................................40
Farbtemperatur................................................40
Leuchtzeiten ....................................................40
Blitzköpfe........................................................40
Garantie..........................................................40
Technische Daten ..............................................41
Page 18
Pro-7b
35
Kurzanleitung
• Schließen Sie die Blitzköpfe an den Ausgängen A und/oder B an.
• Aktivieren Sie den Generator durch Drücken des Knopfes ON (12). Die weiße Bereitschaftsanzeige (8)
leuchtet auf wenn der Generator geladen ist.
• Der Generator kann im ausgeschalteten Zustand mit Hilfe eines Synchronsignals von der Kamera
aktiviert werden.
• Wählen Sie die gewünschte Leistung mit dem Regler MASTER (13) und dem ASYM-Schalter (2).
Der Generator muß nicht „abgeblitzt“ werden, wenn die Leistung gesenkt wird.
• Schliessen Sie die Kamera und/oder den Belichtungsmesser an den Synchronausgängen SYNC (6) an.
• Aktivieren Sie die Photozelle (5) durch Drücken des Schalters SLAVE(7).
• Aktivieren Sie das Tonsignal durch Drücken des Schalters SOUND(9).
• Das Einstelllicht wird durch Drücken des Knopfes MOD.LIGHT (11) für die Dauer von 20 Sekunden
eingeschaltet. Soll das Einstelllicht länger leuchten, muß der Knopf 2 oder 3 mal in direkter Folge gedrückt werden, nun leuchtet es 40 beziehungsweise 60 Sekunden.
• Wählen Sie die schnelle Aufladung durch Drücken des Knopfes FAST (10).
• Der Ladeindikator (3) zeigt das Spannungsniveau des Akkus.
• Schalten Sie den Blitzgenerator mit dem Knopf ON (12) aus. Wenn der Generator 30 Minuten lang
nicht benutzt wird, schaltet er automatisch aus.
Akku und Akkuladung
Der Akku wird mittels eines Ladegerätes aus dem Stromnetz geladen. Er kann durch ein spezielles Ladegerät (Zubehör) auch über ein im Auto befindlichen Zigarettenanzünder geladen werden. Das Akkuladegerät wird an den jeweiligen Kontakten CHARGE (4) angeschlossen. Das mitgelieferte Steckerladegerät kann auch direkt am Akku angeschlossen werden. Der Generator läßt sich auch während des Ladevorganges verwenden. Ist kein Akku im Gerät, bleibt der Generator ohne Funktion. Häufiges Aufladen verschlechtert nicht die Leistung des ver­wendeten Akkus, dasselbe gilt für das Aufladen, wenn dieser nicht vollständig leer war. Der Akku braucht auch nicht vollständig aufgeladen werden, um den Generator verwenden zu können. Die Lebenslänge des Akkus wird verlängert, wenn dieser stets vollständig aufgeladen wird und bei Nichtverwendung stets am Ladegerät ange­schlossen bleibt. Der Ladeindikator zeigt den Ladezustand des Akkus an, er wird beim Einschalten des Genera­tors, beziehungsweise nach einer Blitzauslösung, aktualisiert. Ein demontierter Akku kann sich entladen. Die Kapazität des Blitzgenerators und des Akkus sind auch von Umwelteinflüssen abhängig, so vermindert sich zum Beispiel die Kapazität bei starker Kälte.
10 02 18 Steckerladegerät 90-130 V / 190-250 V, 50-60 Hz, 2,0 A, 5 Stunden Ladezeit
90 07 28 Universal-Netzadapter (auch 12/24VAutoladegerät)
90 07 26 Akku inklusive Kassette
Pro-7b Generator
34
1. Blitzanschluß A und B
2. SYM/ASYM Schalter
3. Ladeindikator
4. Anschluss für das Ladegerät
5. Photozelle
6. Synchronanschlüsse
7. Ein/Aus Schalter für Photozelle
8. Bereitschaftsanzeige/ Taste für manuelle Auslösung
9. Ein/Aus Schalter für Tonsignal
10. Ein/Aus Schalter für Aufladung schnell/langsam
11. Schalter für das Einstelllicht
12. Ein/Aus Schalter
13.Leistungsregler
Nomenklatur Pro-7b
1012 11
3 24 1 15 6 87
13
9
Page 19
Akkuwechsel
Durch das Zusammendrücken der zwei Handgriffe auf der Unterseite des Generators, wird die Akkukassette entsichert und kann einfach herausgezogen werden. Ein neuer Akku kann eingeschoben werden und die Kassette wird durch das Auseinanderdrücken der Handgriffe gesichert. Der Akku lässt sich nur in einer Position montieren.
Blitzanschluß
Ein oder zwei Blitzköpfe können an die Ausgänge A und B (1) angeschlossen werden. Achten Sie darauf, daß sich beim Anschluß die weißen Punkte auf den Lampensteckern gegenüberstehen. Sichern sie die Stecker durch Drehen der Feststellringe im Uhrzeigersinn.
Energieregulierung
Die Energie des Generators kann über 7 Blendenstufen geregelt werden. Die Energie wird zum einen mit dem MASTER - Regler (13) in ein Sechstel (1/6) Stufen, von 1/1 bis herunter zu einem Sechzehntel (1/16) der gesamten Energie des Generatores eingestellt (was 5 Blendenstufen entspricht) und zum anderen wird die Energie mit Hilfe des ASYM - Schalters (2) über ein oder zwei Blitzköpfe geregelt.
Ein Blitzkopf: Die gesamte gewählte Energie bekommt der an A angeschlossene Blitzkopf, SYM / ASYM Schalter stehen auf A 1/1 (1/2), B 1/2
Der Blitzkopf kann an den Ausgang A oder B angeschlossen werden.
36
[1] [2]
[6]
Pro-7b
37
Wenn der Blitzkopf an Aangeschlossen ist, bekommt er die volle mit dem MASTER - Regler (13) gewählte Energie. Wenn der Blitzkopf an B angeschlossen ist und der SYM / ASYM Schalter auf A 1/1 (1/2), B 1/2 steht, bekommt er halbe Energie. Wenn der Schalter auf A1/2, B 1/4 gestellt wird, bekommt er ein Viertel der gewählten Energie.
Zwei Blitzköpfe: Die mit dem MASTER - Regler gewählte Energie kann entweder so verteilt werden, daß beide Blitzköpfe gleichviel Energie bekommen (ASYM - Schalter auf A 1/1 (1/2), B 1/2) oder das doppelt soviel Energie (entspricht einer Blendenstufe) an den Blitzkopf A als an B (SYM / ASYM - Schalter auf A1/2, B 1/4) geht.
Nach jeder Änderung der Energie mit dem Regler MASTER (13), erlischt kurzzeitig die Bereitschaftsanzeige (8). Das Erlöschen dieser Anzeige signalisiert Energieabbau oder einen Ladevorgang.
Wahl des Einstelllichtes
Das Einstelllicht wird durch das Drücken des Knopfes MOD.LIGHT (11) eingeschaltet. Um den Akku zu schonen, leuchtet es für die Dauer von 20 Sekunden. Soll das Einstelllicht länger leuchten, muß der Knopf MOD.LIGHT zwei- oder dreimal in direkter Folge gedrückt werden, nun leuchtet es 40 beziehungsweise 60 Sekunden. Für jede 20 Sekunden, die das Einstelllicht eingeschaltet ist, vermindert sich die Kapazität des Akkus um ca. zwei Blitze mit voller Leistung. Das maximale Einstelllicht ist 100 Watt, auch wenn ein Profoto Blitzkopf mit einer 250 Watt oder 500W Halogenlampe verwendet wird.
ProHead oder ältere Blitzköpfe wie die PB- oder PF - Blitzköpfe können verwendet werden, doch wird das Einstelllicht, unabhängig vom nominellen Wert, automatisch auf 100 Watt gesenkt. Das Einstelllicht ist konstant und variiert nicht mit der gewählten Blitzleistung. Das hellste Einstelllicht erhält man bei Verwendung der 120V/100W Halogenlampe und klarem Schutzglas.
Synchronanschlüsse
Die zwei Synchroneingänge (9) lassen zu, daß Kamera und Belichtungsmesser gleichzeitig angeschlossen sein können. Das 5 Meter lange Synchronkabel kann ohne Begrenzung verlängert werden. Eine etwaige Synchronisation von Generator zu Generator erfolgt mittels speziellem Kabel.
[8] [11]
[13]
Page 20
38
Blitzbetrieb
Der Generator ist eingeschaltet, sobald der Druckknopf ON (12) gedrückt wurde. Die Blitzfolge hängt davon ab, welche Ladezeit gewählt wurde.
Wenn der Knopf FAST (10) heraussteht, lädt der Generator langsam, was die Akkukapazität erhöht. Durch das Drücken des Knopfes FASTerhalten Sie die nor male Blitzfolge, die meistens verwendet wird. Die Blitzfol­gezeit beträgt dann ca. 2,8 Sek. bei voller Leistung.
Wird eine extrem kurze Blitzfolge gewünscht, wie zum Beispiel bei Verwendung von Motorkameras,muß eine geringere Leistung gewählt werden. Die niedrigste Leistung erbringt die schnellsten Blitzfolgezeiten (0,18 Sek.). Wird der Pro-7b stationär mit Netzanschluß verwendet, empfiehlt sich für höchste Kapazität die Ver wendung des Universal-Netzadapters.
Mit dem Schalter ON (12) - mindestens drei Sekunden gedrückt halten - wird der Blitzgenerator ausgestellt. Der Generator stellt sich automatisch aus, wenn der Schalter MASTER (13), der Knopf MOD.LIGHT (11) oder der Synchronanschluß 30 Minuten inaktiv waren.
Photozelle
Die eingebaute Photozelle (5) ist für sowohl Blitzlicht, als auch für IR-Signale von vielen IR-Sendern empfind­lich. Die Photozelle wird durch das Drücken des Knopfes SLAVE (7) aktiviert. Die Photozelle kann auch mittels speziellem Kabel einen anderen Blitzgenerator auslösen.
Licht- und Tonsignale
Der Ladeindikator für den Akku (3) leuchtet, wenn der Generator eingeschaltet ist. Der Indikator wird beim Anschalten des Blitzgenerators und nach einer Blitzauslösung aktualisiert. Wenn alle LED’s gleichzeitig leuchten, hat der Generator keine aktuellen Meßwerte – lösen Sie einen Blitz aus.
Wird die Energieeinstellung geändert, erlischt die weiße Bereitschaftsanzeige (8), dies bedeutet das die Leistung automatisch abgebaut wird. Eine erloschene Bereitschaftsanzeige bedeutet auch, daß der Generator nachlädt.
Ein kurzes Signal ist zu hören, wenn der Generator vollständig aufgeladen ist. Es kann durch Lösen des Knopfes SOUND (9) ausgestellt werden.
[3] [5]
[7]
Pro-7b
39
Durch Auslösen der Kamera kann der Generator direkt via Synchronkabel neu gestartet werden. Ein langes Signal ist zu hören, wenn der Blitz ausgelöst wurde, bevor der Generator vollständig aufgeladen war, in einem solchen Fall ist das Bild unterbelichtet. Bevor sich der Generator automatisch deaktiviert ist eine Reihe kurzer Signale (16 Stück) in schneller Folge zu hören.
Schutzfunktionen
Wenn der Generator, z.B. auf Grund von äußeren Umständen, überhitzt wird, stellt er die Funktion ein. Nach einer Weile, wenn die Temperatur im Generator ausreichend zurückgegangen ist, fängt er wieder an im normalen Takt zu laden.
Um übermäßige Entladung des Akkus zu vermeiden, tritt bei zu geringer Akkukapazität eine Schutzfunktion in Kraft, die den Generator deaktiviert. Das Aufleuchten der roten Lampe des Akkuindikators zeigt dies an. In dieser Situation ist der Akku/Generator umgehend an ein Ladegerät anzuschließen.
Auf der Akkukassette befinden sich drei Sicherungen. Eine für die Ladekreise und zwei für den Akku. Außerdem sind die Kontakte kurzschlußgesichert. Schützen Sie den Pro-7b besonders beim Einsatz außerhalb des Studios vor extremer Luftfeuchtigkeit,Spritzwasser und Sand, stellen Sie den Generator nicht direkt auf feuchte/schmutzige Untergründe. Beachten Sie, dass starke Temperaturunterschiede zur Kondenswasserbildung im Gerät führen können. In diesem Fall bitte mindestens 30 Minuten mit der Inbetriebnahme warten!
Betrieb ist in einem Bereich von –10 bis +40°C möglich, der Akku darf aber nur bei Temperaturen von 0 bis +30°C geladen werden. Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Akkukapazität ab.
[8] [9]
[10]
[11]
[12]
[13]
Page 21
Leistung: 1200Ws Leitblende
(in 2m bei ISO 100/21°): Magnum Reflektor 90 1/3 Std. Zoom Reflektor 45 1/3 Schirm, weiss mit Std. Zoom Reflektor 22 1/3
Regelbereich: 7 Blendenstufen Leuchtzeiten (t 0,5):
1200Ws 1/ 1400 Sek.
(1/2000 Sek.)
600Ws 1/ 2000 Sek. (1/3000 Sek.) 300Ws 1/ 3000 Sek. 150Ws 1/ 3000 Sek. 75Ws 1/ 3000 Sek. 37,5Ws 1/ 3000 Sek. 18,75Ws 1/ 3000 Sek.
(Zeiten in Klammern mit ProTwin Blitzkopf)
Blitzfolgezeit: 2,8 – 0,09 Sek. Blitzanschlüsse: 2 Energieverteilung: symmetrisch oder asymmetrisch (50/25%)
Spannungsstabilität:
± 0,5%
Blitzkapazität: max. 250 bei voller Leistung (1200Ws), 500 bei 1/2 Leistung, 1000 bei
1/4 Leistung usw.
Einstelllicht: 100W Halogen, timergesteuert (max. kont. Betriebsdauer 60Sek.) Akku: 12V Blei-Gel in
Schnellwechselkassette
Ladezeit: 5 Stunden bzw. 2,5 Stunden mit Universal-Netzadapter (leerer Akku)
Abmessungen (BxHxT): 24x23x17cm
Gewicht: 11kg (6kg ohne Akku) Sonstiges: Ladezustandsanzeige, eingebaute Fotozelle, zwei Synchroanschlüsse
Technische Daten Pro-7b
Pro-7b
41
R-Test
Profoto’s R-Test gibt Ihnen die Garantie, das alle unsere Produkte die sehr hohen Anforderungen, die professionelle Photographen an ihre Werkzeuge stellen, erfüllen.
Der R-Test ist ein Funktionstest, bei dem 720 Blitze mit voller Energie innerhalb einer Stunde ausgelöst werden, dieses entspricht 20 Filmen á 36 Bilder. Danach wird kontrolliert, daß die zugelassenen Temperaturen nicht überschritten wurden und keine Fehler aufgetreten sind. Diesen Test müssen alle Produkte bestehen bevor sie unser Werk verlassen.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur bleibt von Blitz zu Blitz konstant. Sie schwankt über den gesamten Regelbereich höchstens um ±150º Kelvin
Achtung! Eine bewußte Veränderung der Farbtemperatur kann durch die Kombination von speziellen Blitzröhren und/oder Schutzgläsern sowie unterschiedlichen Filtern am Blitzkopf erreicht werden.
Leuchtzeiten
Die Leuchtzeiten können durch das Reduzieren der Leistung mit Hilfe des Energiereglers reguliert werden. Die kürzeste Leuchtzeit mit einem Pro-7b Blitzkopf beträgt 1/3000 Sek. (siehe Technische Daten).
Blitzköpfe
ProHead, ProTwin oder der spezial angepaßte Blitzkopf Pro-7b head können verwendet werden. Mit dem ProTwin und zwei Pro-7b Generatoren lassen sich 24 00 Ws erreichen.
Garantie
Sämtliche Produkte von Profoto haben eine Garantie von zwei Jahren, davon ausgenommen sind Akkus, Blitzröhren, Schutzgläser und Einstelllichter. Für Geräte die zur Ver mietung genutzt werden gelten besondere Bestimmungen.
[13]
40
Page 22
Licht ist und bleibt das Medium des Fotografen. Unabhängig ob
in der analogen oder digitalen Fotografie, bildet das Blitzsystem
von Profoto die optimale Basis für erstklassige Bildresultate.
Heute wie in Zukunft.
Juni 2004
Produktbezeichnungen, Artikelnummern und Lieferumfang können von Land zu Land variieren.
Bitte fragen Sie den zuständigen Vertrieb nach Details. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
Fotos: Jan Fridlund, Gert Jansson.
Bestellnummer: 344072
Bewusste Lichtführung
Das Herz des Profoto Systems bilden modulare Lichtformer. Diese erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Stil schnell und zielgerichtet umzusetzen. Alle Profoto Reflektoren und Softboxen bieten optimale Lichtqualität bei einfacher Handhabung. Vielfältiges Zubehör eröffnet weitere Möglichkeiten.
Eine beeindruckende Auswahl von Lichtformern wie Reflektoren, Spots, Softboxen und Blitzschirmen bietet für sämtliche Situationen und jeden Stil das ideale Werkzeug. Einzigartiges Zubehör wie die ProBox, Hardbox und imposanten Profoto 5’, 7’ und 8’ Faltreflektoren, ermöglichen spannende Lichtstimmungen bei jedem Job. Jedes dieser Werkzeuge liefert eine spezielle Lichtcharakteristik. Zusammen eröffnen sie nahezu unbegrenzte Variationen von Licht und Schatten, ein breite Palette unkomplizierter Hilfsmittel – für den Lichtkünstler in Ihnen.
Page 23
Profoto AB, Postfach 2023, S 128 21 Skarpnäck, Schweden
Telefon +46 (0)8-44753 00. Fax +46 (0)8 -4475320. E-mail: info@profoto.se
www.profoto.com
Artikelnummer, Bezeichnungen und Lieferumfang können von Land zu Land
variieren. Druckfehler und Irrtum vorbehalten.
Loading...