17
Schließen Sie den Generator mit dem beigefügten Netzkabel (1) an das Stromnetz an. Die grüne Lampe (3)
zeigt, daß der Anschluß korrekt und die Netzsicherung in Ordnung ist.
• Schließen Sie die gewünschte Anzahl Blitzköpfe an die Ausgänge A, B1 und B2 (2) an.
• Wählen Sie das gewünschte Einstelllicht mit dem Schalter MOD.LIGHT (15)
• Beginnen Sie mit der Aufladung durch das Drücken des weißen Druckschalters (4). Die große
weiße Lampe (11) leuchtet auf wenn das Aggregat aufgeladen ist.
•Wählen Sie die gewünschte Energieverteilung. Für den Ausgang A mit dem Regler A (5).
Für die Ausgänge B1 und B2 mit dem Regler B (7)
•Wählen Sie die totale Energie des Aggregats mit dem Bracketingrad (6). Für volle Energie wählen Sie MAX.
• Schließen Sie das Kamera- und/oder das Blitzbelichtungsmesserkabel an den Synchroanschluss (9) SYNC.
• Aktivieren Sie die Photozellen (8) durch das Drücken des Schalters (10) SLAVE.
• Aktivieren Sie die akustische Bereitschaftsanzeige durch das Drücken des Schalters (12) SOUND. Wählen
Sie schnelle Aufladung durch das Drücken des Schalters (13) FAST.
•Wählen Sie extra schnelle Aufladung durch das Drücken des Schalters (14)X-FAST.
Netzanschluß
Der Generator wird mit dem beigefügten Netzkabel (1) angeschlossen. Er kann an alle Netzspannungen
zwischen 90-240 Volt, 50-60 Hertz angeschlossen werden. Das Gerät erkennt automatisch die tatsächliche
Netzspannung. Sie brauchen das Einstelllicht nicht austauschen. Wenn der Generator Strom erhält, wird das
durch die grüne Lampe (3) unter dem Griff angezeigt. Wenn nicht, kontrollieren Sie die Sicherung der
Steckdose. (Siehe auch „Notstromaggregat“ auf Seite 24.)
Ist der Generator ans Netz angeschlossen, werden die Einstelllampen der Blitzköpfe mit einer geringen
Heizspannung versorgt, auch bei ausgeschaltetem Generator. Dies verlängert dieLebensdauer der Halogenlampen und ist u.U. an einem leichten Glimmen der Glühwendel zu erkennen.
Achtung! Bei Verlängerung des Netzkabels, verwenden Sie keinesfalls dünne, nur für den Haushaltsgebrauch
bestimmte Verlängerungskabel.
Kurzanleitung
Pro-7a 1200/2400 Generator
16
Pro-7a 1200/2400
Blitzanschluß
Ein, zwei oder drei Blitzköpfe können an die Ausgänge A, B1und B2 (2)
angeschlossen werden. Achten Sie darauf, daß sich beim Anschluß die
weißen Punkte auf den Lampensteckern und Generator gegenüberstehen.
Sichern sie die Stecker durch Drehen der Feststellringe im Uhrzeigersinn.
Energieverteilung
Die Energie des Generators kann über insg. 6 1/3 Blendenstufen reguliert
werden. Dies geschieht teils mit dem Regler MASTER (6), teils mit den
Reglern Aund B. Wenn nur ein Blitzkopf angeschlossen wird wählen
Sie Ausgang A. Nur über Ausgang Akann die gesamte Energie des
Generators über einen Blitzkopf abgeben werden. Die Einstellung der
Leistung geschieht mit dem Regler Ain 1/3-Blendenstufen, von voller
(1/1) Energie bis herunter zu einem Achtel (1/8) Energie, was vier
Blendenstufen entspricht.
Achtung!Wenn der Schalter A auf höhere Energie als 1/2 eingestellt wird (innerhalb des gekennzeichneten
Gebietes „A ONLY“), muß der Schalter B immer auf die Warnanzeige (16) gestellt sein, ansonsten leuchtet
diese Lampe auf, ein War nsignal ist zu hören und die Blitzauslösung ist nicht möglich.
Bei Schalterstellung (A ONLY) geschieht die Blitzauslösung stets nur mit dem Blitzkopf, der am Ausgang A
angeschlossen ist, auch wenn andere Blitzköpfe an den Ausgängen B angeschlossen sind. Ein weiterer, an B 1
angeschlossener Blitzkopf, wird mit dem Regler B in 1/3-Blendenstufen eingestellt, von halber (1/2) Energie bis
herunter zu einem Sechzehntel (1/16) Energie, was vier Blendenstufen entspricht.Ist der Bereich B ONLY eingestellt geschieht keine Blitzauslösung an B2, auch wenn an diesem Ausgang ein Blitzkopf angeschlossen ist.
Achtung! Um einen Blitz an den B Ausgängen auslösen zu können, muß der Regler Aauf eine geringere Energie
als 1/2 eingestellt sein, ansonsten ist ein Warnsignal zu hören und eine rote Lampe leuchtet am Regler B auf.
Ein dritter Blitzkopf, angeschlossen an den Ausgang B2, wird mit dem Regler B, in 1/3-Blendenstufen, von ein
Viertel (1/4) Energie bis herunter auf ein Sechzehntel (1/16) Energie, parallel mit dem Blitzkopf B1 reguliert.
(Beispiel: Wenn der Regler B auf 1/8 Energie gestellt wird, er halten sowohl B1 als auch B2 jeweils 1/16 Energie.)
[1] [2]
[3]
[6]
[16]