Profoto A1 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Profoto A1
Besuchen Sie für andere Sprachen: www.profoto.com
Page 2
A1 AirTTL
2
www.profoto.com
Page 3
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Profoto-Produkt!
Eines ist ganz sicher: unabhängig davon, ob Sie sich für ein neues Blitzgerät oder einen neuen Lichtformer entschieden haben - in dem Gerät steckt fast ein halbes Jahrhundert Erfahrung.
A1 AirTTL
Dabei haben wir eines im Laufe der Jahre ganz sicher gelernt ­niemals ein Detail, auch nicht das kleinste, außer Acht zu lassen. Nur solche Produkte, denen wir vollständig vertrauen, erhalten unseren Namen. Vor dem Versand durchlaufen sämtliche Profoto-Produkte ein umfassendes strenges Prüfprogramm. Sollte ein Produkt die ausgewiesene Leistung, Qualität und Sicherheit nicht erbringen, wird es nicht ausgeliefert.
Deswegen sind wir davon überzeugt, dass Ihr neues Profoto-Produkt Sie jahrelang begleiten und in Ihrer professionellen Weiterentwicklung unterstützen wird. Der Erhalt des Produkts bildet jedoch nur den Auftakt Ihrer Reise. Die eigentliche Herausforderung beginnt, wenn Sie das Produkt zur Lichtgestaltung einsetzen. Aus diesem Grund sind wir sehr stolz darauf, Ihnen eine so umfassende Auswahl an Lichtformern bieten zu können. Dadurch können Sie das Licht auf jede erdenkliche Weise gestalten.
Die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten erscheinen anfangs vielleicht etwas verwirrend. Wir sind jedoch sicher, dass Sie schon bald optimal von ihnen profitieren.
Ich empfehle Ihnen, unseren Newsletter zu abonnieren oder aus den Profoto-Geschichten unter www.profoto.com/profoto-stories mehr über Lichtgestaltung zu erfahren. Darin erzählen Fotografen, wie sie mithilfe von Profoto-Lichtformern ausgezeichnete Bilder kreieren.
Viel Freude mit Ihrem Produkt von Profoto!
Conny Dufgran, Gründer
3
www.profoto.com
Page 4
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
Sicherheitsvorkehrungen!
A1 AirTTL
4
Verwenden Sie dieses Gerät nicht, bevor Sie das Bedienungshandbuch und die beiliegenden Sicherheitshinweise gelesen haben. Stellen Sie sicher, dass die Profoto-Sicherheitshinweise immer dem Gerät beiliegen! Die Produkte von Profoto sind für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Verwahren oder verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es Feuchtigkeit oder starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt ist, oder in Bereichen mit entzündlichen Gasen oder Staub! Das Gerät darf nicht mit Tropf- oder Spritzwasser in Berührung kommen. In der Nähe des Geräts dürfen sich keine mit Flüssigkeit gefüllten Objekte wie z.B Vasen befinden. In feuchten Umgebungen muss das Gerät vor plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden, um Kondenswasserbildung im Gerät zu verhindern. Das Gerät darf nicht mit Blitzköpfen anderer Marken betrieben werden. Die Frontlinse ist auszutauschen, wenn sie sichtbare Beschädigungen (z. B. Brüche oder tiefe Risse) aufweist, die ihre Funktionsfähigkeit einschränken. Das Gerät darf nur von autorisiertem und qualifiziertem Wartungspersonal gewartet, modifiziert oder repariert werden.
WARNUNG – Gefahr von Stromschlägen – Hochspannung!
Blitzgeräte, Generatoren und Blitzköpfe dürfen nicht geöffnet oder demontiert werden! Das Gerät wird mit Hochspannung betrieben. Die Kondensatoren des Generators sind auch nach dem Ausschalten für eine gewisse Zeit elektrisch geladen. Batterien im Gerät (Akkus oder Trockenbatterien) dürfen nicht über längere Zeit übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht, Feuer o. Ä., ausgesetzt werden.
ACHTUNG – Verbrennungsgefahr – Heiße Teile!
Wenn die Frontlinse Risse aufweist, muss sie vor der Weiterverwendung des Geräts ausgetauscht werden. Berühren Sie die Frontlinse nicht während des Betriebs. Sie kann sehr heiß werden.
Anmerkung zu Funkfrequenzen
Dieses Gerät verwendet Funkfrequenzen und gibt Hochfrequenzenergie ab. Bei Integration des Geräts in Systeme sollte man äußerste Vorsicht walten lassen. Stellen Sie sicher, dass alle Bestimmungen dieses Dokuments eingehalten werden, insbesondere diejenigen, die die Betriebstemperatur und den Versorgungsspannungsbereich betreffen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät gemäß den lokalen Bestimmungen betrieben wird. Die von diesem Gerät verwendete Funkfrequenz wird mit anderen Anwendern geteilt. Störungen sind nicht auszuschließen.
CLASS 1
Laserstrahlung
LASER PRODUCT
IEC 60825-1, Ausgabe 2.0 (2007-03). Wellenlänge bei Raumtemperatur: 660 nm. Leistung durch 7-mm-Öffnung bei 100 mm Entfernung vor dem Austrittsfenster des Autofokushilfslichts bei Zimmertemperatur: < 300 µW. Entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme der Abweichungen gemäß Laserhinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007.
Achtung: Entfernen, zerlegen oder manipulieren Sie das Laser-Autofokushilfslicht nicht. Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die Gefahr, dass Sie sich gefährlicher Laserstrahlung aussetzen.
Entsorgung
Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten, die umweltschädlich sein können. Profoto-Händler nehmen Ihr Gerät kostenfrei entgegen und führen es der Wiederverwertung gemäß WEEE-Richtlinie zu. Beachten Sie die örtlich geltenden Regelungen für eine getrennte Entsorgung nach Ablauf der Lebensdauer des Produkts (z. B. die WEEE-Richtlinie für Elektro- und Elektronikgeräte).
www.profoto.com
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitsanweisungen .........................................................................4
Einführung ............................................................................................................................6
Hinweise zum Produkt ...................................................................................6
Vorbereitungen .................................................................................................................10
Laden des Akkus ............................................................................................ 10
Anbringen des Akkus am Blitz .....................................................................11
Anbringen von Lichtformern ........................................................................11
Gebrauch als Aufsteckblitz im TTL-Modus ............................................12
Gebrauch als Aufsteckblitz im manuellen Modus ...............................12
Gebrauch separat von der Kamera .......................................................... 13
Betrieb ..................................................................................................................................14
Ein-/Ausschalten.............................................................................................14
Modusauswahl (TLL oder manuell) .......................................................... 15
Leistungsskala ................................................................................................ 15
Betrieb im TTL-Modus (Automatikmodus) ........................................... 15
Betrieb im MAN-Modus (manueller Modus) ......................................... 18
Einstelllicht ....................................................................................................... 19
Aktivieren/Deaktivieren des Blitzkopfs ................................................20
Manueller Zoom.............................................................................................20
Test-Synchronisation .....................................................................................21
Der O-Camera-Blitz .....................................................................................21
Ändern von Einstellungen ............................................................................21
Allgemeine Hinweise zum Profoto-Air-Betrieb ......................................................27
Lichtgestaltung ................................................................................................................ 29
Kuppel-Diusor .............................................................................................30
Reflektorkarte .................................................................................................. 31
Weitwinkellinse .............................................................................................. 32
Weitere Funktionen ........................................................................................................ 34
Firmware-Upgrade ....................................................................................... 34
Zurücksetzen auf Werkseinstellung ........................................................ 34
Profoto-Air-Kompatibilität ........................................................................................... 35
Technische Daten ........................................................................................................... 36
Garantie .............................................................................................................................. 38
Regulatorische Informationen ....................................................................................39
A1 AirTTL
5
www.profoto.com
Page 6
Einführung
Hinweise zum Produkt
Wir haben mit dem A1 den weltweit kleinsten Studioblitz entwickelt.
A1 AirTTL
Er liefert ein sehr schönes Licht mit vielfältigen Möglichkeiten der Lichtgestaltung und ist äußerst bedienerfreundlich.
Der runde Blitzkopf erzeugt ein kreisförmiges und natürliches Lichtmuster mit weichem und gleichmäßigem Lichtabfall, sodass
6
das Licht problemlos gesteuert und kreativ eingesetzt werden kann. Darüber hinaus bieten wir ein Sortiment an dedizierten Lichtformern, die sich mühelos mit einer Magnethalterung anbringen lassen.
Der A1 ist zudem mit einer AirTTL-Fernbedienung und einem integrierten Sensor ausgestattet, d. h. er kann drahtlos automatisch mit anderen freistehenden Profoto-Lichtern kommunizieren und auch separat von der Kamera verwendet werden. So kann man ein System mühelos vergrößern und sich immer neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung erschließen.
www.profoto.com
Page 7
1
2
A1 AirTTL
5
8
1. Blitzkopf
2. Zoomring
3. LED-Einstelllichter
4. Akku
7
3
6
4
7
5. Akku-Freigabetaste
6. Strukturiertes Laser-AF­Hilfslicht (Autofokus)
7. Blitzschuhadapter
8. USB-Port
www.profoto.com
Page 8
A1 AirTTL
8
9
10
11
15
12
13
14
16
9. Display
10. Modusschalter (TTL oder MAN). Nur aktiv, wenn der A1 an der Kamera angebracht ist.
11. Gruppentasten (A, B, C, D)
www.profoto.com
12. Taste TEST und Taste ON/ OFF
13. Einstellrad
14. Einstelltaste
15. Taste MODEL
16. Arretierring
Page 9
17
20
17. Akkuladegerät
18. Akkuladeanzeige
19. Blitzständer
20. Tasche
21. Kuppel-Diffusor
18
21
24
25
22. Reflektorkarte
23. Reflektorkartenhalter
24. Reflektorkartenbeutel
25. Weitwinkellinse
19
A1 AirTTL
9
22
23
www.profoto.com
Page 10
Vorbereitungen
Laden des Akkus
Für eine optimale Leistung sollte der Akku vor Gebrauch voll
A1 AirTTL
aufgeladen sein. Der Akku kann von jedem Ladezustand aus geladen werden. Für eine längere Lebensdauer des Akkus lassen Sie ihn nicht längere Zeit entladen.
Laden des Akkus:
1. Drücken Sie die Akku-Freigabetaste [5] und nehmen Sie den
10
Akku vom Blitz ab. Dabei kann der A1 an der Kamera angebracht sein.
2. Setzen Sie den Akku in das Akkuladegerät [17] ein.
3. Schließen Sie das Akkuladegerät an das Stromnetz an.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Akkuladeanzeige [18] stetig orangefarben leuchtet. Dies zeigt an, dass der Akku geladen wird.
5. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, leuchtet die Akkuladeanzeige [18] grün.
Hinweis:
Wenn der Akku tiefentladen ist, kann das Laden länger dauern als im Abschnitt „Technische Daten“ angegeben.
Wenn die Akkuladeanzeige orangefarben blinkt, liegt ein Fehler am Akku vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Profoto-Händler vor Ort.
www.profoto.com
Page 11
Anbringen des Akkus am Blitz
Setzen Sie den unteren Teil des Akkus in den Blitz ein und drücken Sie ihn hinein, bis er mit einem Klicken einrastet.
Anbringen von Lichtformern
Die dedizierten Lichtformer lassen sich schnell und einfach anbringen. Setzen Sie sie einfach vorne auf die Blitzlinse, bis Sie ein Klicken hören. Zum Abnehmen ziehen Sie sie einfach ab.
A1 AirTTL
11
www.profoto.com
Page 12
Gebrauch als Aufsteckblitz im TTL-Modus
1. Schieben Sie den Blitzschuhadapter [7] am A1 in den Blitzschuh der Kamera. Drehen Sie zum Sichern den
A1 AirTTL
Arretierungsmechanismus.
2. Schalten Sie den A1 ein.
3. Drehen Sie das Einstellrad [13] zum Entriegeln im Uhrzeigersinn.
4. Wählen Sie mit dem Modusschalter [10] den TTL-Modus aus.
5. Wenn Sie mit der Kamera ein Bild aufnehmen, stellt der Blitz
12
seine Leistung auf eine korrekte Belichtung ein.
6. Stellen Sie mit dem Einstellrad [13] die Blitzbelichtungskorrektur ein. Sie können die Blitzbelichtungskorrektur auch über die Kamera einstellen.
TIPP: Sie können jederzeit in den manuellen Modus wechseln und die letzte TTL­Blitzeinstellung speichern. Dies ist insbesondere nützlich, wenn Sie die Blitzbelichtung fest einstellen und konstant halten müssen.
Hinweis:
TTL ist nur in Gruppe A-C verfügbar. Bei Gruppe D-F gilt immer der manuelle Modus, auch wenn der Schalter [10] auf TTL-Modus eingestellt ist.
Gebrauch als Aufsteckblitz im manuellen Modus
1. Gehen Sie wie in Schritt 1-3 oben erläutert vor.
2. Wählen Sie mit dem Modusschalter [10] den MAN-Modus (manuell) aus.
3. Nehmen Sie ein Bild auf, um die Belichtung zu prüfen, oder messen Sie mit der Taste TEST [12] und dem Belichtungsmesser die Belichtung.
4. Stellen Sie mit dem Einstellrad [13] die Lichtleistung nach Belieben ein.
TIPP: Sie können effizienter arbeiten, indem Sie TTL für die erste Aufnahme verwenden und dann in den manuellen Modus wechseln, um die Blitzbelichtung fest einzustellen. Auf diese Weise erzielen Sie rasch die richtige Belichtung und können im manuellen Modus die Blitzbelichtung feineinstellen.
www.profoto.com
Page 13
Gebrauch separat von der Kamera
Im Folgenden wird erläutert, wie Sie einen A1-Blitz separat von der Kamera mithilfe eines A1-Blitzes auf der Kamera als Sendeeinheit bedienen. Falls Sie einen separaten A1 zusammen mit einer Air­Funkfernbedienung an der Kamera verwenden möchten, finden Sie Informationen zum Einstellen des Blitzes von der Kamera aus in der Bedienungsanleitung zur Air-Funkfernbedienung.
1. Schalten Sie den A1 ein.
2. Drehen Sie das Einstellrad [13] zum Entriegeln im Uhrzeigersinn.
3. Schalten Sie die Air-Funktion ein und wählen Sie am A1-Gerät denselben Funkkanal wie an der Sendeeinheit auf der Kamera aus.
4. Wählen Sie eine Gruppe für den A1-Blitz aus.
5. Nehmen Sie ein Bild auf, um die Belichtung zu prüfen, oder messen Sie mit der Taste TEST [12] und dem Belichtungsmesser im manuellen Modus die Belichtung.
6. Stellen Sie mit dem Einstellrad [13] oder über das Kameramenü die Blitzbelichtungskorrektur für das gesamte System ein.
7. Zum Einstellen eines einzelnen Lichts wählen Sie mit den Gruppentasten [11] die Gruppe aus, die Sie mit der Sendeeinheit einstellen wollen, und stellen die Leistung durch Drehen des Einstellrads [13] ein. Dies ist im TTL- und im manuellen Modus möglich.
8. Im manuellen Modus können Sie die Leistung für jedes Gerät auch einzeln einstellen.
Hinweis:
Wenn der A1 separat von der Kamera verwendet wird, wird die Einstellung des Schalters TTL/MAN (10) außer Kraft gesetzt. Die Auswahl von TTL oder manuell erfolgt über den Auslöser an der Kamera.
A1 AirTTL
13
www.profoto.com
Page 14
Betrieb
Das auf dem Blitzschuh der Kamera montierte A1-Gerät fungiert zum einen als Aufsteckblitz, zum anderen als kabellose Erweiterung
A1 AirTTL
Ihrer Kamera zur Steuerung separater Profoto-Blitzgeräte. Die TTL-Belichtungssteuerung (Through-The-Lens) bietet dabei auch die Option, die Profoto-Blitzgeräte manuell einzustellen und zu synchronisieren.
Ein-/Ausschalten
14
• Drücken Sie zum Einschalten des A1 die Taste ON/OFF [12].
• Halten Sie zum Ausschalten des A1 die Taste ON/OFF [12]
gedrückt.
Wird der A1 ausgeschaltet, werden die aktuellen Einstellungen (außer bei TTL) gespeichert und beim nächsten Einschalten des Geräts erneut aktiviert.
Um den Akku zu schonen, wechselt der A1 automatisch in den Standby-Modus, nachdem er eine bestimmte Zeit lang (auswählbar über die Standby-Einstellung) nicht verwendet wurde, und schaltet sich nach 90 Minuten vollständig aus. Diese Funktionen können über die Standby-Einstellung deaktiviert werden.
Im Standby-Modus sind das Display [9] und die Taste TEST [12] ausgeschaltet. Um wieder in den normalen Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie eine der Tasten des A1 oder bedienen die Kamera.
Hinweis:
Wenn die Standby-Funktion und die Ausschaltautomatik deaktiviert sind, ist der Akku nach etwa 8 Stunden Inaktivität entladen.
www.profoto.com
Page 15
Modusauswahl (TLL oder manuell)
Wählen Sie mit dem Modusschalter [10] den TTL-Modus oder den MAN-Modus (manuell) aus. Der Modusschalter funktioniert nur beim Aufsteckblitz. Bei einem separaten A1 ist die Schalterfunktion deaktiviert und der Aufsteckblitz legt für alle separaten Blitzgeräte fest, ob der TTL- oder der manuelle Modus verwendet wird.
• TLL-Modus: Die Kamera gibt die Lichtleistung der Blitzlichter vor. Das Verhältnis zwischen den Leistungsstufen für Gruppe A-C und der Blitzbelichtungskorrektur kann vom A1 aus eingerichtet werden.
• MAN-Modus: Die Lichtleistung für Gruppe A, B und C kann manuell vom A1 gesteuert werden.
Hinweis:
Wenn Sie die Taste für eine Gruppe zweimal drücken, werden alle Gruppen ausgewählt und hervorgehoben. Alle vorgenommenen Einstellungen gelten nun für alle Gruppen A, B, C, D, E und F.
Leistungsskala
Beim Blitzgerät A1 wird die Leistungsstufe in relativen Blendenstufen angezeigt. Die volle Leistung von 100 % wird immer als 10,0 angezeigt. Bei einer Verringerung um 1 Blendenstufe wird die Leistung um die Hälfte reduziert, d. h. eine Leistung von 9,0 entspricht 50 % der Gesamtleistung.
Die Leistung lässt sich in Schritten von 0,1 Blendenstufen sehr präzise einstellen.
Betrieb im TTL-Modus (Automatikmodus)
Einstellen der Beziehungen von Leistungsstufen
Im TTL-Modus gibt die Kamera die Lichtleistung der Blitzlichter vor. Wenn mehr als ein Licht verwendet wird, kann die Beziehung zwischen den Leistungsstufen von Gruppe A, B und C angepasst werden. Damit kann man beispielsweise eine stärkere Lichtleistung auf der einen Seite des Motivs erzielen.
1. Betätigen Sie die Taste für Gruppe A, B oder C [11], um die entsprechende Gruppe auszuwählen.
A1 AirTTL
15
www.profoto.com
Page 16
2. Wenn eine Gruppe ausgewählt ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Verwenden Sie das Einstellrad [13], um die relative
A1 AirTTL
Lichtleistung für die ausgewählte Gruppe im Verhältnis zu den übrigen Gruppen einzustellen. Das Verhältnis kann auf +/- 2 Blendenstufen für jede Gruppe A, B oder C eingestellt werden.
• Drücken Sie die Taste MODEL [15], um das Einstelllicht in der
gewählten Gruppe ein-/auszuschalten.
16
• Halten Sie die Gruppentaste [11] gedrückt, um die Blitzköpfe
in der gewählten Gruppe ein-/auszuschalten. Wenn die Blitzköpfe in einer Gruppe ausgeschaltet werden, wird als Verhältniswert für diese Gruppe „--“ angezeigt.
• Nach einigen Sekunden wird im Display automatisch wieder
das Hauptmenü angezeigt.
Hinweis:
Wenn Blitzgeräte ohne Profoto AirTTL in Kombination mit Profoto-AirTTL-Blitzgeräten im TTL-Modus verwendet werden, addieren sich die Blitzleistungen der Blitzgeräte ohne TTL zu einer Gesamtblitzbelichtung. Solche Blitzgeräte können beispielsweise für die manuelle Einstellung der Belichtung des Hintergrunds verwendet werden.
Wenn ein mit Profoto AirTTL kompatibles Blitzgerät für Gruppe D, E oder F eingestellt wird, wird dieses synchronisiert, jedoch nicht in die TTL-Berechnung einbezogen. Die Blitzleistungen dieser Blitzgeräte werden zur Gesamtblitzbelichtung hinzuaddiert und können beispielsweise für die manuelle Einstellung der Belichtung des Hintergrunds verwendet werden.
Blitzbelichtungskorrektur
Alternativ zur Blitzbelichtungskorrektur der Kamera können Sie mit dem A1 im TTL-Modus auch die Gesamtblitzbelichtung korrigieren.
Stellen Sie mit dem Einstellrad [13] die Blitzbelichtungskorrektur auf ±3,0 Blendenstufen ein.
www.profoto.com
Page 17
Display-Anzeigen im TTL-Modus
A1 AirTTL
Beispiel für die Anzeige von Einstellungen im
Display [9] im TTL-Betriebsmodus
Die Abbildung zeigt ein Beispiel der Display-Anzeigen im TTL-Modus unter folgenden Bedingungen:
• AIR ist aktiviert und Kanal 1 ist ausgewählt. Das Blitzgerät A1 gehört zur Gruppe B.
• Der TTL-Modus ist ausgewählt. Die Blitzbelichtungskorrektur ist auf -1,4 Blendenstufen eingestellt.
• Die Leistung ist auf 4,3 eingestellt. Im TTL-Modus wird die Leistung der einzelnen Blitzgeräte automatisch eingestellt.
• Das Leistungsverhältnis zwischen den Gruppen wird über den einzelnen Gruppen angezeigt. Im TTL-Modus wird anhand der Zahlen lediglich das Verhältnis zwischen den Gruppen angezeigt. Die absolute Blitzbelichtung ergibt sich aus der Blitzbelichtungskorrektur, die über das Blitzgerät oder die Kamera eingestellt wird.
• Die relative Lichtleistung der Blitzlichter in Gruppe A wird um
2,6 Blendenstufen höher eingestellt als bei den Blitzlichtern in Gruppe B und um 0,8 Blendenstufen höher als bei Gruppe D.
• Gruppe B ist ausgewählt und kann eingestellt werden.
• Die Blitzlichter in Gruppe C sind ausgeschaltet.
•
Die Belichtung von Gruppe D wurde nicht verändert und liegt um 0,8 Blendenstufen niedriger als die Blitzlichter in Gruppe A und um 1,8 Blendenstufen höher als die Blitzlichter in Gruppe B.
• Das Einstelllicht ist in Gruppe A und am Blitz A1 eingeschaltet.
www.profoto.com
17
Page 18
Betrieb im MAN-Modus (manueller Modus)
Wenn sich der A1 im MAN-Modus befindet, kann die Lichtleistung für die Gruppen A, B, C und D manuell eingestellt werden.
A1 AirTTL
• Sie haben folgende Möglichkeiten, eine oder mehrere Gruppen auszuwählen:
• Drücken Sie die Taste für Gruppe A, B, C oder D [11], um die
entsprechende Gruppe auszuwählen.
• Drücken Sie eine der Gruppentasten [11] zweimal, um alle
18
Gruppen auszuwählen. Wenn alle Gruppen ausgewählt wurden, steuert der A1 auch die Blitzlichter in Gruppe E und F (am Blitzgerät ausgewählt).
• Wenn eine Gruppe ausgewählt ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Stellen Sie mit dem Einstellrad [13] die Lichtleistung
für die Gruppe ein. Die Einstellung startet immer beim aktuellen Lichtleistungswert (erscheint als 0,0 über der Gruppenanzeige) und der Einstellwert (z. B. +1,2) ist kurz über der Gruppenanzeige zu sehen.
• Drücken Sie die Taste MODEL [15], um das Einstelllicht in der
gewählten Gruppe ein-/auszuschalten.
• Halten Sie die Gruppentaste [11] gedrückt, um die Blitzgeräte
in der gewählten Gruppe ein-/auszuschalten.
• Nach einigen Sekunden wird im Display automatisch wieder
das Hauptmenü angezeigt.
Hinweis:
Kann die Lichtleistung nicht mit dem Blitzgerät eingestellt werden, weil sie außerhalb des Leistungsbereichs liegt, signalisiert der A1 durch ein akustisches Signal, dass der Befehl nicht ausgeführt wurde. Die Lichtleistung aller Blitzgeräte in der ausgewählten Gruppe bleibt dann unverändert.
www.profoto.com
Page 19
Display-Anzeigen im MAN-Modus
A1 AirTTL
Beispiel für die Anzeige von Einstellungen im
Display [9] im MAN-Betriebsmodus
Die Abbildung zeigt ein Beispiel der Display-Anzeigen im MAN-Modus unter folgenden Bedingungen:
• AIR ist aktiviert und Kanal 1 ist ausgewählt. Das Blitzgerät A1 gehört zur Gruppe B.
• Die Leistung für den Blitz A1 ist auf 3,3 eingestellt.
• Das Einstelllicht des A1 ist eingeschaltet.
• Gruppe B ist ausgewählt und kann eingestellt werden und die
Leistung wurde um +1,1 Blendenstufen verändert.
• Die Blitzlichter in Gruppe C sind ausgeschaltet.
• Das Einstelllicht ist in Gruppe A und am Blitzgerät A1
eingeschaltet.
Einstelllicht
Drücken Sie zum Einschalten des Einstelllichts am A1 die Taste MODEL [15].
Um das Einstelllicht einer bestimmten Gruppe einzuschalten, wählen Sie zunächst die Gruppe A, B, C oder D aus und drücken dann die Taste MODEL [15].
Wenn das Einstelllicht des A1 eingeschaltet ist, erscheint rechts im Display und/oder neben den verschiedenen Gruppen ein weißer Punkt.
19
www.profoto.com
Page 20
Aktivieren/Deaktivieren des Blitzkopfs
Der Blitzkopf kann deaktiviert werden, ohne den A1 auszuschalten. Dies ist nützlich, wenn der A1 als Fernbedienung für einen separaten
A1 AirTTL
Blitz, aber nicht selbst als Blitz fungiert.
Halten Sie die Taste MODEL [15] gedrückt, um den A1-Blitzkopf ein-/ auszuschalten.
Wenn der A1-Blitzkopf ausgeschaltet ist, wird „--“ in der Mitte des Displays [9] angezeigt.
20
Hinweis:
Der A1-Blitzkopf kann auch über das Einstellmenü aktiviert/deaktiviert werden.
Manueller Zoom
Der Leuchtwinkel des Blitzgeräts kann jederzeit nach Belieben eingestellt werden. So können Sie beispielsweise die Lichtstreuung verschmälern, um einen Teil des Bilds hervorzuheben.
Drehen Sie den Zoomring [2] am Blitzkopf im oder gegen den Uhrzeigersinn, um den Leuchtwinkel zu ändern.
Zoomring
www.profoto.com
Page 21
Test-Synchronisation
Wenn Sie den Blitz testen oder mit einem Belichtungsmesser die Belichtung messen wollen, können Sie mit der Taste TEST einen Blitz am A1 auslösen. Wenn die Air-Funktion aktiviert ist, werden zudem Testblitze aller Blitzgeräte des ausgewählten Kanals ausgelöst.
Drücken Sie die Taste TEST [12], um manuell ein Synchronisationssignal zu senden und den Blitz auszulösen.
A1 AirTTL
Der Off-Camera-Blitz
Der Blitz A1 kann mit seinem integrierten Funk-Transceiver (AirTTL) auch separat von der Kamera (Off-Camera) eingesetzt werden. Als Sendeeinheit im Blitzschuh der Kamera kann ein A1 oder eine Air­Funkfernbedienung verwendet werden.
1. Aktivieren Sie an der Sendeeinheit die Air-Funktion im Blitzschuh der Kamera und stellen Sie den Kanal ein.
2. Aktivieren Sie am Off-Camera-Blitz ebenfalls die Air-Funktion und stellen Sie denselben Kanal wie an der Sendeeinheit ein.
Ändern von Einstellungen
Im Einstellmenü können Sie problemlos auf alle Einstellungen zugreifen.
Ausführliche Informationen über die verschiedenen Einstellungen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
1. Drücken Sie die Einstelltaste [14], um das Einstellmenü aufzurufen.
2. Das Menü ist für den schnellen und einfachen Zugriff in Hauptfunktionen und Sekundärfunktionen aufgeteilt. Drücken Sie die Gruppentaste [11] ganz rechts, um die nächste Seite im Menü auszuwählen.
www.profoto.com
21
Page 22
3. Drehen Sie das Einstellrad [13], um eine Einstellung auszuwählen (hervorzuheben).
A1 AirTTL
22
4. Drücken Sie die Einstelltaste [14], um das Optionsmenü für die ausgewählte Einstellung aufzurufen.
5. Drehen Sie das Einstellrad [13], um die Einstelloption zu ändern.
6. Drücken Sie die Einstelltaste [14], um die Option zu bestätigen und wieder das Einstellmenü anzuzeigen.
7. Drücken Sie die Gruppentaste [11] ganz links, um EXIT auszuwählen und wieder das Hauptmenü anzuzeigen.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Benutzeroberfläche in zukünftigen Firmwareversionen möglicherweise aktualisiert wird. Dies geschieht, um die Benutzeroberfläche oder die Funktionen zu verbessern.
Einstelllicht
Das Einstelllicht ist eine konstante Lichtquelle im Blitzkopf. Der Lichtwinkel (Lichtstreuung) richtet sich nach der Zoomeinstellung am Blitzgerät. Mit dem Einstelllicht können Sie die Schatten analysieren oder Sie nutzen es als Unterstützung beim Positionieren des Motivs in Bezug auf das Blitzgerät.
Mit dem Einstelllichtmodus legen Sie fest, wie stark das A1-Einstelllicht im Vergleich zum eigentlichen Blitzlicht aufleuchten soll.
Es gibt drei Optionen für das A1-Einstelllicht:
• MIN: Die A1-Einstelllichtlampe leuchtet mit halber Stärke, unabhängig von der ausgewählten Leistungsstufe (Lichtleistung).
www.profoto.com
Page 23
• MAX: Die A1-Einstelllichtlampe leuchtet mit maximaler Stärke, unabhängig von der ausgewählten Leistungsstufe (Lichtleistung).
•
PROP: Die Stärke des A1-Einstelllichts wird automatisch proportional zur ausgewählten Lichtleistung (Leistungsstufe) eingestellt.
Ready
Mit den Bereitschaftssignalen wird angegeben, dass der A1-Blitz wieder vollständig geladen ist.
Es gibt vier Optionen für die Bereitschaftssignale:
• BEEP: Das A1-Gerät gibt einen Signalton ab, wenn es nach dem Wiederaufladen erneut blitzbereit ist. Mit dieser Option wird auch der Tastenton aktiviert.
• DIM: Das A1-Einstelllicht wird nach dem Blitz ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, wenn der A1 erneut zum Blitzen bereit ist.
• BEEP DIM: Das A1-Einstelllicht wird nach dem Blitz ausgeschaltet. Das A1-Einstelllicht wird eingeschaltet und der A1 gibt einen Signalton aus, wenn er erneut blitzbereit ist.
• OFF: Kein Bereitschaftssignal.
Die Taste TEST [12] erlischt immer nach dem Blitzen und leuchtet wieder, wenn der A1 vollständig aufgeladen ist.
Sync
Die ausgewählte Synchronisationseinstellung (Kamera-Synchronisa­tionseinstellung) wird oben im Display [9] angezeigt.
Es gibt folgende Optionen für die Synchronisation:
• 1st: Die Blitzlichter lösen aus, wenn der erste Verschlussvorhang voll geöffnet ist.
• 2nd: Die Blitzlichter lösen aus, unmittelbar bevor sich der zweite Verschlussvorhang zu öffnen beginnt.
• Hi-S: Der HSS-Modus (High Speed Sync/Auto FP) ist gewählt.
A1 AirTTL
23
www.profoto.com
Page 24
•
X-Sync: Damit wird die Framerate pro Sekunde bei Serienaufnahmen maximiert. Außer dem Synchronisationssignal wird jegliche Kommunikation zwischen dem Blitz und der Kamera
A1 AirTTL
deaktiviert und daher ist am Blitz nur der manuelle Modus möglich.
Der HSS-Modus ermöglicht Aufnahmen mit Blitz bei kürzeren Verschlusszeiten als die schnellste externe Blitzsynchronzeit (x-Synchronisation) der Kamera. Die kürzeste Verschlusszeit beträgt 1/8000 s (kann bei verschiedenen Kameramodellen variieren). Diese
24
Option kann sehr nützlich sein, um den Einfluss von Umgebungslicht bei großer Helligkeit zu begrenzen.
Hinweis:
Die Synchronisationseinstellung (1st, 2nd und Hi-S) unterscheidet sich bei Canon und Nikon geringfügig. Bei Canon können Sie die Einstellung an der Kamera und am Blitzgerät ändern. Bei Nikon werden die Synchronisationseinstellungen lediglich an der Kamera vorgenommen. Informationen zum Ändern von Synchronisationseinstellungen an der Kamera finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Kamera.
Der Blitz A1 kann auch bei anderen Kameramarken im X-Sync-Modus verwendet werden, wenn die Kamera über einen Blitzschuh mit zentral positioniertem Synchronisationskontakt verfügt. Dies ist heutzutage Standard bei den meisten Kameras. In diesem Modus arbeitet die Kamera mit einem manuellen Blitz ganz ohne TTL- oder HSS-Kompatibilität. Andere Funktionen, die von der Kamera aus gesteuert werden, werden ebenfalls deaktiviert.
Group
Die Gruppeneinstellung (A-F) gilt für den A1-Blitz.
Die ausgewählte Gruppe wird oben im Display [9] angezeigt.
www.profoto.com
Page 25
Channel
Die Kanaleinstellung (1-8) gilt für die A1-Steuereinheit und den A1-Blitz.
Der ausgewählte Kanal wird oben im Display [9] angezeigt.
Air
Mit der Air-Einstellung wird der integrierte Profoto-Air-Transceiver aktiviert/deaktiviert.
• ON: Mit dem A1 können Sie Profoto-Air-Blitzgeräte einschließlich anderer A1-Blitzgeräte bedienen und/oder Generatoren steuern.
• OFF: Mit dem A1 können Sie nur den A1-Blitz selbst steuern.
Head
Mit dieser Einstellung können Sie den A1-Blitzkopf aktivieren/ deaktivieren. Wenn der Blitzkopf deaktiviert ist, wird kein Blitz ausgelöst, auch wenn ein Synchronisationssignal eingeht. Diese Einstellung funktioniert bei Aufsteck- und separaten Blitzen.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung im Display [9] wirkt sich auf die Akkubetriebsdauer aus.
Es gibt drei Optionen für die Hintergrundbeleuchtung:
• MIN
• MEDIUM
• MAX
Standby
Es gibt drei Standby-Optionen:
• 2 min: Der Standby-Modus wird nach 2 Minuten Inaktivität aktiviert.
• 30 min: Der Standby-Modus wird nach 30 Minuten Inaktivität aktiviert.
• OFF: Der Standby-Modus wird deaktiviert. Damit wird auch die Ausschaltautomatik deaktiviert.
A1 AirTTL
25
www.profoto.com
Page 26
Zoom
Die Einstellung für den Zoom (Leuchtwinkel) gilt für den A1-Blitz.
A1 AirTTL
Die folgenden Zoomoptionen stehen zur Verfügung:
• Manual: Der Leuchtwinkel wird manuell durch Drehen des Zoomrings [2] eingestellt.
• Auto: Der Leuchtwinkel des A1-Blitzlichts richtet sich automatisch nach dem Zoom an der Kamera.
• Für den Leuchtwinkel des A1-Blitzgeräts gibt es fünf
26
verschiedene Einstellungen, von breit bis schmal.
Hinweis
Wenn ein Lichtformer am A1 angebracht ist, ändert sich der Leuchtwinkel.
AF assist
Mit dieser Einstellung lässt sich das AF-Hilfslicht (Autofokus-Hilfslicht) aktivieren bzw. deaktivieren. Das AF-Hilfslicht ist ein strukturiertes Laserlicht, das die Augen nicht schädigt.
• OFF: Das AF-Hilfslicht wird deaktiviert.
• AUTO: Die Kamera aktiviert das AF-Hilfslicht bei Bedarf
automatisch.
• ON: Das AF-Hilfslicht ist immer aktiviert.
www.profoto.com
Page 27
Allgemeine Hinweise zum Profoto-Air­Betrieb
Die Profoto-Air-Kanäle [1-8] verwenden acht spezifische Frequenzen auf dem 2,4-GHz-Band und verfügen über eine Reichweite von bis zu 300 Metern. Die Frequenzen sind gleichmäßig über das gesamte Frequenzband verteilt. Da jeder Kanal eine andere Funkfrequenz nutzt, können Sie einen Kanal auswählen, der nicht von anderen Fotografen, die Profoto Air verwenden, oder von WLAN- oder Bluetooth-Geräten und anderen Funkgeräten gestört wird, die dasselbe 2,4-GHz­Frequenzband nutzen.
• Halten Sie die Sichtlinie zwischen der Air Remote TTL-C/N und dem Blitzgerät möglichst frei.
• Wenn das Blitzgerät nicht in direkter Sichtlinie positioniert werden soll, versuchen Sie, es nicht hinter Metall- oder mit Wasser gefüllten Objekten zu platzieren, da dies die Funkverbindung stört.
A1 AirTTL
27
www.profoto.com
Page 28
28
A1 AirTTL
www.profoto.com
Page 29
Lichtgestaltung
Der Blitz A1 erzeugt in allen Zoompositionen ein rundes und gleichmäßiges Licht. Darüber hinaus gibt es für den A1 spezielle Lichtformer, die das Licht auf vielfältige Art modifizieren können.
Wenn der A1 als Aufsteckblitz verwendet wird, kann er so eingestellt werden, dass sich der Leuchtwinkel automatisch je nach Zoomeinstellung am Objektiv verändert. Zur kreativen Freiheit kann der Leuchtwinkel aber auch manuell eingestellt werden, entweder über das Menü oder durch Drehen des Zoomrings [2]. Wenn der Zoomring [2] gedreht wird, wechselt die Leuchtwinkeleinstellung automatisch in den manuellen Modus. Die aktuelle Leuchtwinkeleinstellung wird oben im Display [9] angezeigt.
Die Zoomeinstellungen des Blitzes entsprechen in etwa den folgenden Brennweitenwerten einer 35-mm-Kamera.
A1 AirTTL
29
Leuchtwinkel­einstellung
Brennweite
A1 ohne Zubehör A1 mit
Weitwinkellinse
105 mm 24 mm
80 mm
60 mm 18 mm
45 mm
32 mm 14 mm
www.profoto.com
Page 30
Kuppel-Diffusor
Der Kuppel-Diffusor lässt sich mit der integrierten Magnethalterung am A1 anbringen. Das Licht wird diffus und in alle Richtungen gestreut.
A1 AirTTL
Der Diffusor wird häufig verwendet, um ein weicheres und indirekteres Licht zu erzielen, wenn das Licht an der Decke reflektiert wird. Richten Sie den Blitzkopf auf die Oberfläche, von der reflektiert werden soll.
30
Hinweis:
Der Kuppel-Diffusor kann auch zusammen mit anderen Lichtformern eingesetzt werden, beispielsweise den optionalen Farbfolien.
www.profoto.com
Page 31
Reflektorkarte
Die Reflektorkarte lässt sich wie der Kuppel-Diffusor mit einer Magnethalterung anbringen. Sie wird in ähnlichen Situationen wie der Kuppel-Diffusor eingesetzt, erzielt aber ein stärker gerichtetes Licht.
Um die Reflektorkarte am Halter anzubringen, drücken Sie sie an den Seiten etwas zusammen und drücken Sie sie dann fest in den Halter, bis sie einrastet.
A1 AirTTL
Normalerweise wird der Blitz auf eine reflektierende Oberfläche und die Reflektorkarte auf das Motiv gerichtet.
Hinweis:
Die Reflektorkarte kann auch zusammen mit anderen Lichtformern eingesetzt werden, beispielsweise den optionalen Farbfolien.
www.profoto.com
31
Page 32
Weitwinkellinse
Die Weitwinkellinse wird eingesetzt, wenn eine breitere Lichtstreuung erforderlich ist, beispielsweise mit Super-Weitwinkellinsen. Die
A1 AirTTL
integrierte Zoomfunktion des A1 kann dennoch verwendet werden. Das heißt, der Leuchtwinkel kann von superweitem bis zu weitem Streulicht eingestellt werden.
32
www.profoto.com
Page 33
33
A1 AirTTL
www.profoto.com
Page 34
Weitere Funktionen
Firmware-Upgrade
Es empfiehlt sich, nach Firmware-Upgrades zu schauen, bevor Sie den
A1 AirTTL
neuen A1 in Betrieb nehmen.
Sie haben Zugriff auf die neuesten kostenlosen Upgrades, wenn Sie ein persönliches Konto bei profoto.com/myprofoto erstellen. Mit einem persönlichen Konto können Sie Ihr Produkt registrieren und sicher sein, dass Sie benachrichtigt werden, wenn neue Firmware-Upgrades
34
herausgegeben werden.
Ein Upgrade der Firmware erfolgt über den USB-Port [8] am A1. Gehen Sie dazu wie in den Anweisungen in der Upgrade-Anwendung erläutert vor, die Sie von profoto.com/myprofoto herunterladen können. Sie können sich jederzeit an Ihren Händler oder Vertrieb vor Ort wenden, wenn Sie professionellen Service benötigen.
Prüfung der aktuellen Firmware-Version:
1. Schalten Sie den A1 ein.
2. Drücken Sie die Einstelltaste [14] und wechseln Sie dann zur zweiten Seite im Menü.
3. Wählen Sie mit der Einstelltaste [14] die Option VERSION.
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
So setzen Sie alle Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurück:
1. Schalten Sie den A1 ein.
2. Drücken Sie die Einstelltaste [14] und wechseln Sie dann zur zweiten Seite im Menü.
3. Wählen Sie mit der Einstelltaste [14] die Option VERSION.
4. Drücken Sie die Gruppentaste [11] ganz rechts, um RESET auszuwählen.
www.profoto.com
Page 35
Profoto-Air-Kompatibilität
• Der Profoto A1 AirTTL-C ist speziell auf Canon-Kameras ausgelegt, die das E-TTL II-Messsystem von Canon nutzen.
• Der Profoto A1 AirTTL-N ist speziell auf Nikon-Kameras ausgelegt, die das i-TTL-Messsystem von Nikon nutzen.
• Einige Kameramodelle werden möglicherweise nicht unterstützt oder ihre Funktionen sind eingeschränkt. Auf profoto.com finden Sie die neuesten Informationen zu den unterstützten Kameras.
• Der Profoto A1 AirTTL funktioniert mit Profoto-Blitzgeräten und Generatoren mit integrierter Profoto-Air-Funktion gemäß der nachstehenden Tabelle.
• Den Profoto A1 AirTTL können Sie ferner zur Auslösung der Air­Remote- und der Air-Sync-Profoto-Air-Transceiver verwenden.
• Der Blitz Profoto A1 AirTTL lässt sich zudem von anderen Profoto­Air-Transceivern auslösen und steuern.
• Der Profoto A1 AirTTL-C ist nicht mit Canon Speedlites oder sonstigen Blitzgeräten von anderen Herstellern als Profoto kompatibel.
• Die Air Remote TTL-N ist nicht mit Nikon Speedlights oder sonstigen Blitzgeräten von anderen Herstellern als Profoto kompatibel.
• Der Profoto A1 AirTTL ist nicht kompatibel mit Funkauslösesystemen von Drittanbietern.
A1 AirTTL
35
Air-Etikett auf Profoto­Blitzgerät
AirTTL X X X X Air X X AirS X
Mögliche Funktionen am Profoto A1 AirTTL
Manuelle Synchro-
nisation
Fernbedienung TTL HSS
www.profoto.com
Page 36
Technische Daten
Spezifikationen
A1 AirTTL
Frequenzband 2,4 GHz (2404 bis 2479,3 MHz) Anzahl der Frequenzkanäle 8 (1-8) Funk-Leistungsabgabe maximal 19,9 dBm Anzahl der Gruppen pro
Kanal
36
Betriebsmodi TTL, Manuell TLL-Kompatibilität der
Kamera
Synchronisationsmodi 1. Verschlussvorhang, 2.
Kamerahalterung/Adapter Blitzschuhhalterung für Canon/
Reichweite
Blitzleistung 76 Ws Blitzleistungsbereich 9 Blendenstufen (2-10) Blitzladedauer 0,05-1,2 Sekunden Leuchtzeit 1/20.000 - 1/800 Leistungsstabilität 0,2 Blendenstufen Farbstabilität ±150 °K Einstelllichter LED
TTL-Modus: 3 (A-C) Manueller Modus: 6 (A-F)
A1 AirTTL-C - Canon E-TTL II
A1 AirTTL-N - Nikon i-TTL
Verschlussvorhang, Hi-S (HSS/ Auto FP), X-Sync
Nikon
Mikro-USB-Adapter für Firmware­Upgrades
Bis zu 300 m für normale Auslösung
Bis zu 100 m für Fernsteuerung und TTL
www.profoto.com
Page 37
Spezifikationen
Akkutyp Lithium-Ionen Akkuladedauer 80 Minuten Akkuleistung: bis zu 350 Blitze mit voller
Leistung LCD-Display Ja Standby Wechsel in Standby-Modus nach
bestimmter Inaktivitätszeit (2 min,
30 min, OFF). Ausschaltautomatik Ausschaltung nach 90 Minuten
Inaktivität (kann deaktiviert
werden).
Unterstützte Profoto-Air-Funktionen
Blitzsynchronisation/ Auslöser
Ja, der A1 fungiert als Auslösegerät
für Air-Remote- und Air-Sync-
Transceiver plus alle Profoto-
Blitzgeräte mit dem Etikett AirTTL,
Air oder AirS. Fernbedienung Ja, der A1 fungiert als manuelle
Fernbedienung für alle Profoto-
Blitzgeräte mit dem Etikett AirTTL
oder Air. TTL-Steuerung TTL mit Gruppensteuerung für
alle Profoto-Blitzlichter mit dem
Etikett AirTTL.
Messdaten (LxBxH)
Abmessungen 108x75x165 mm Gewicht (einschließlich Akku) 560 g
A1 AirTTL
37
Alle Daten müssen als Nenndaten verstanden werden. Profoto behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorzunehmen.
www.profoto.com
Page 38
Garantie
Sämtliche Produkte von Profoto werden individuell getestet, bevor sie unser Haus verlassen. Es gilt ein Garantiezeitraum von zwei
A1 AirTTL
Jahren (lokale Abweichungen sind möglich), ausgenommen sind Blitzröhren, Schutzgläser, Einstelllampen und Kabel. Profoto haftet nicht für technische Fehlfunktionen, die aufgrund von unsachgemäßer Anwendung oder durch Zubehör anderer Hersteller entstehen. Wenden Sie sich bei allen technischen Problemen an eine autorisierte Profoto-Servicestelle.
38
www.profoto.com
Page 39
Regulatorische Informationen
Weltweite Verwendung von Funkfrequenzen
Das Profoto Air System arbeiten auf dem lizenzfreien 2,4 GHz ISM Frequenzband für SRD-Funk (Short Range Devices). Dieses Frequenzband darf in den meisten Teilen der Welt verwendet werden. Regionale Einschränkungen können vorkommen.
Hinweis:
Siehe die nationalen Bestimmungen für die Region, in der der Profoto A1 AirTTL verwendet werden soll. Stellen Sie sicher, dass diese eingehalten werden.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Profoto AB, dass das Funkgerät vom Typ A1 AirTTL die Richtlinie 2014/53/EU erfüllt.
Der vollständige Wortlaut der EU-Konformitätserklärung steht unter der folgenden Internetadresse zur Verfügung: http://media.profoto. com/DoC
Urheberrecht- und Lizenzbestimmungen von Dritten
Copyright © 2013 Frantisek Burian <BuFran@seznam.cz> Copyright © 2013 Piotr Esden-Tempski <piotr@esden.net>
LibOpenCM3 ist freie Software, die unter den Bestimmungen der GNU Lesser General Public License wie von der Free Software Foundation veröffentlicht lizenziert wird, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder wahlweise einer späteren Version. LibOpenCM3 wird in der Hoffnung verteilt, dass sie nützlich ist, aber OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG und auch ohne implizite Gewährleistung hinsichtlich HANDELSÜBLICHER QUALITÄT sowie EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Siehe dazu die GNU General Public License und die GNU Lesser General Public License.
A1 AirTTL
39
Weitere Einzelheiten zu Lizenzen finden Sie unter <http://www.gnu. org/licenses/>. Eine Kopie des Quellcodes für die LibOpenCM3 erhalten Sie auf schriftliche Anfrage bei Profoto. Es gelten die Bestimmungen der LGPL.
www.profoto.com
Page 40
Page 41
41
A1 AirTTL
www.profoto.com
Page 42
Profoto AB Schweden
+46 (0) 8 447 53 00 info@profoto.com www.profoto.com
344050. Mai 2017. Gedruckt in Schweden.
Technische Daten und Produktinformationen unterliegen unangekündigten Änderungen.
Loading...