Schreiben Sie die Seriennummer für
späteren Gebrauch an die freie Stelle
oben.
Aufkleber mit
Serien-Nr.
KUNDENDIENST
Bei Fragen und fehlender oder
beschädigter Teile, kontaktieren
Sie den Kundendienst (siehe
Informationen unten), oder kontaktieren Sie das Geschäft wo Sie
dieses Produkt gekauft haben.
BEDIENUNGSANLEITUNG
0800 589 09 88
Mo - Fr 12:00 - 18:00 CET
Internetseite:
www.iconsupport.eu
Email:
csuk@iconeurope.com
VORSICHT
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung für späteren
Gebrauch.
Die hier abgebildeten Warnungsaufkleber liegen
mit dieser produkt bei. Kleben Sie diese so auf
die englischen Aufkleber, dass die deutschen
Aufkleber die englischen überdecken. Die hier
abgebildeten Warnungsaufkleber wurden an
den angezeigten Stellen angebracht. Sollte ein
Aufkleber fehlen oder unlesbar sein, kontaktieren Sie den Kundendienst auf der Vorderseite
dieser Bedienungsanleitung, um einen kostenlosen Ersatzaufkleber anzufordern. Kleben Sie
den Aufkleber dann an die angezeigte Stelle.
Anmerkung: Die Aufkleber sind nicht unbedingt
in wahrer Grösse
abgebildet.
PROFORM ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON IP, Inc.
2
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG:Um das Risiko an Verbrennungen, Feuer, elektrischen Schock oder
Verletzungen zu verringern, lesen Sie alle wichtigen Sicherheitsmassnahmen und Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung und lesen Sie auch alle Warnungsaufkleber auf Ihrem Lauftrainer bevor
Sie den Lauftrainer benutzen. Der Hersteller (ICON) übernimmt keine Haftung für Personen- oder
Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine Benutzung entstanden sind.
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist
dafür verantwortlich, dass alle Benutzer
des Lauftrainers hinreichend über alle
Vorsichtsmassnahmen informiert sind.
2. Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem
anderen Trainingsprogramm beginnen,
konsultieren Sie bitte zunächst Ihren
Arzt. Dies ist besonders für Personen
über 35 Jahre oder für Personen mit
Gesundheitsproblemen besonders wichtig.
3. Benutzen Sie den Lauftrainer nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
4. Der Lauftrainer ist nur für den Hausgebrauch
vorgesehen. Verwenden Sie diesen
Lauftrainer nicht in kommerziellem, verpachtetem oder institutionellem Rahmen.
5. Bewahren Sie den Lauftrainer im Haus auf
und halten Sie ihn von Feuchtigkeit und
Staub fern. Stellen Sie den Lauftrainer nicht
in einer Garage oder auf einem überdachten
Balkon auf oder in der Nähe von Wasser.
6. Stellen Sie den Lauftrainer nur auf eine
ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter
dem Lauftrainer ein Freiraum von mindestens 2,4 m verbleibt und an beiden Seiten je
mindestens 0,6 m. Blockieren Sie mit dem
Lauftrainer keinesfalls einen Luftschacht.
Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens oder
Teppichs eine Unterlage unter das Gerät.
7. Vermeiden Sie einen Standort, wo AerosolProdukte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
8. Kinder unter 12 Jahren und Haustiere sollten jederzeit vom Lauftrainer ferngehalten
werden.
9. Der Lauftrainer sollte nur von Personen
benutzt werden, die nicht mehr als 150 kg
(300 dt. Pfund) wiegen.
10. Erlauben Sie niemals, dass sich mehr als
eine Person auf dem Lauftrainer befindet.
11. Angemessene Kleidung ist für das Training
auf dem Lauftrainer notwendig. Trainieren
Sie nur in nicht zu weiter Sportkleidung,
die sich nicht im Lauftrainer verfangen
kann. Wir empfehlen für Männer und
Frauen Sportkleidung. Tragen Sie immer
Sportschuhe. Trainieren Sie niemals barfüssig oder nur mit Strümpfen oder Sandalen
auf dem Lauftrainer.
12. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz
anstecken (siehe Seite 16), stecken Sie
das Netzkabel in eine geerdete Steckdose.
Schliessen Sie keine weiteren elektrischen
Geräte an diesen Stromkreis an.
13. Wenn man ein Verlängerungskabel braucht,
soll man nur ein dreiädriges Kabel von 1 mm2
Durchmesser und von weniger als 1,5 m
Länge verwenden.
14. Halten Sie das Netzkabel von heissen
Oberflächen fern.
15. Versuchen Sie nicht, das Laufband zu
bewegen, wenn der Strom abgeschaltet
ist. Trainieren Sie nie, wenn das Netzkabel
oder der Stecker beschädigt ist oder wenn
das Gerät einmal nicht einwandfrei funktionieren sollte. (Siehe WARTUNG UND
FEHLERSUCHE auf Seite 22, falls das
Laufband nicht richtig funktioniert.)
16. Bevor Sie den Lauftrainer in Gebrauch
nehmen, lesen Sie wie man im Notfall das
Laufband anhält und probieren Sie dieses
Verfahren aus. (Siehe EINSCHALTEN DES
GERÄTS auf Seite 18).
17. Stellen Sie sich beim Einschalten des
Lauftrainers nie direkt auf das Laufband.
Halten Sie immer die Haltestangen, wenn Sie
den Lauftrainer benutzen.
18. Dieses Gerät ist auch für hohe
Geschwindigkeiten geeignet. Steigern Sie
die Geschwindigkeit langsam, um plötzliche,
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
3
19. Der Herzfrequenzmonitor ist kein medizinisches Instrument. Verschiedene
Faktoren, einschliesslich der Bewegungen
des Benutzers, können die Genauigkeit
der Herzfrequenzmessung beeinflussen. Der Herzfrequenzmonitor ist nur als
sportliches Hilfsgerät gedacht, womit
Herzfrequenztrends im Allgemeinen beobachtet werden können.
20. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie unbeaufsichtigt. Entfernen Sie immer den
Schlüssel, drücken Sie den Netzschalter in
die Aus-Position (Off) (siehe Abbildung auf
Seite 5 wo sich der Netzschalter befindet)
und ziehen Sie das Netzkabel heraus wenn
der Lauftrainer nicht in Gebrauch ist.
21. Versuchen Sie nicht den Lauftrainer
zu bewegen, bevor es richtig montiert wurde. (Siehe MONTAGE auf Seite
7 und ZUSAMMENKLAPPEN UND
TRANSPORTIEREN auf Seite 21.) Sie müssen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten
20 kg (40 dt. Pfund) heben zu können, um
den Lauftrainer bewegen zu können.
22. Beim Zusammenklappen oder Bewegen des
Lauftrainers, vergewissern Sie sich erst,
dass der Rahmen durch die Lagerungssperre
in der Lagerungsposition verbleibt.
23. Versuchen Sie nicht, die Neigung des
Lauftrainers durch das Unterlegen von
Gegenständen zu verändern.
24. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Öffnung des Lauftrainers ein.
25. Alle Teile des Lauftrainers müssen regelmässig überprüft und richtig festgezogen
werden.
26. GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
immer sofort nach Benutzung heraus, bevor
Sie den Lauftrainer reinigen und bevor Sie
Wartungen und Einstellungen durchführen,
wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Entfernen Sie niemals die Motorhaube,
es sei denn, dies wurde von einem bevollmächtigten Kundendienstberater genehmigt.
Wartungsarbeiten, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind,
sollten nur von einem bevollmächtigten
Kundendienstberater durchgeführt werden.
27. Zu anstrengende Übungen können zu
ernsthaften Verletzungen oder zum Tod
führen. Wenn Sie sich schwach fühlen oder
Schmerzen während des Trainings verspüren, beenden Sie das Training sofort und
machen Sie ein Cool-down.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
4
BEVOR SIE ANFANGEN
Vielen Dank, dass Sie sich für den neuen PROFORM®
ENDURANCE S9 Lauftrainer entschieden haben. Der
ENDURANCE S9 Lauftrainer bietet eine beeindruckende Anzahl von Funktionen an, welche Ihr Training
zu Hause angenehmer und effektiver machen.
Lesen Sie bitte zu Ihrem eigenen Vorteil diese
Bedienungsanleitung genauestens durch, bevor
Sie den Lauftrainer in Betrieb nehmen. Sollten Sie
nach der Lektüre dieser Bedienungsanleitung noch
Fragen haben, finden Sie die Kontaktinformation auf
Höhe: 185 cm
Breite: 91 cm
Haltestange
der Vorderseite. Damit wir Ihnen schneller helfen
können, halten Sie bitte die Produktmodellnummer und
die Seriennummer bereit, bevor Sie mit uns in Kontakt
treten. Die Modellnummer und die Stelle, wo der
Aufkleber mit der Seriennummer angebracht ist, finden
Sie auf der Vorderseite der Bedienungsanleitung.
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen
vertraut.
Computer
Herzfrequenzmonitor
Laufband
Fussleiste
Leerlaufolle
Einstellschrauben
Schlüssel/Klipp
Motorhaube
Netzschalter
Rad
Plattformpolsterung
5
DIAGRAMM FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG DER TEILE
Beziehen Sie sich auf die Abbildungen unten, um die kleinen Teile, die in der Montage verwendet werden, zu
identifizieren. Die Zahlen in Klammern sind die Bestellnummern, welche mit den Zahlen der TEILELISTE am
Ende dieser Bedienungsanleitung übereinstimmen. Die Zahl hinter der Klammer gibt an, wieviele solche Teile
bei der Montage gebraucht werden. Anmerkung: Sollte sich ein Teil nicht im Teilesack befinden, sehen Sie
erst nach, ob es nicht schon angebracht worden ist. Möglicherweise sind auch einige Extrateile beigelegt
worden.
1/4" Zahnscheibe
(26)–4
Riegelabstandhalter
(100)–2
5/16" x 1 3/4" Schraube
5/16" Zahnscheibe
(11)–8
Silberne #8 x 1/2"
Schraube (10)–1
5/16" x 3/4"
Schraube (6)–2
(9)–2
3/8" Zahnscheibe
(13)–6
#8 x 1/2" Schraube
(1)–8
5/16" x 1 1/4" Schraube
(5)–2
5/16" x 1 3/4" Bolzen
(41)–1
5/16" Mutter
(63)–2
#8 x 3/4" Schraube
(4)–8
5/16" x 2 1/4" Bolzen
mit Ansatzschaft (62)–1
5/16" x 2 1/4" Schraube
(28)–4
3/8" x 4" Schraube (7)–6
6
MONTAGE
• Für die Montage braucht man zwei Personen.
• Legen Sie alle Teile an einem freigeräumten Ort auf und entfernen Sie die
Verpackungsmaterialien. Werfen Sie die
Verpackungsmaterialien nicht weg, bis Sie alle
Montageschritte beendet haben.
• Durch den Versand könnte sich eine ölige
Substanz auf der Aussenseite des Lauftrainers
benden. Das ist normal. Falls sich eine ölige
Substanz auf dem Lauftrainer bendet, wischen
Sie diese mit einem weichen Tuch und einem
milden, nicht scheuernden Reiniger weg.
1. Registrieren Sie Ihr Produkt auf
www.iconsupport.eu.
• Aktiviert Ihre Garantie
• Erspart Ihnen wertvolle Zeit falls Sie jemals
den Kundendienst kontaktieren müssen
• Linke Teile sind mit einem „L“ oder dem Wort
„Left“ und rechte Teile mit einem „R“ oder dem
Wort „Right“ markiert.
• Um kleine Teile zu identizieren, siehe Seite 6.
• Man braucht die folgenden Werkzeuge zur
Montage:
die beigelegten Sechskantschlüssel
einen Kreuzschlitzschraubendreher
Um Schäden an Teilen zu vermeiden, benutzen
Sie keine Elektrowerkzeuge.
1
• Ermöglicht uns, Sie bei Aktualisierungen und
anderen Angeboten zu benachrichtigen
Anmerkung: Falls Sie keinen Internetanschluss
haben, rufen Sie den Kundendienst (siehe
Vorderseite dieser Bedienungsanleitung) an.
7
2. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
eingesteckt ist.
Drücken Sie auf beiden Seiten der Basis (94) je
eine Basiskappe (74) auf.
Identizieren Sie den rechten Pfosten (90). Eine
zweite Person soll den rechten Pfosten an die
Basis (94) hinhalten.
Siehe Detailzeichnung. Binden Sie die
Kabelbefestigung im rechten Pfosten (90) sicher
um das Ende des Pfostendrahts (81). Dann führen Sie den Pfostendraht in das untere Ende des
rechten Pfostens ein während Sie das andere
Ende der Kabelbefestigung aus dem rechten
Pfosten herausziehen.
2
Kabel-
befestigung
81
74
Kabelbefestigung
90
74
81
90
3. Legen Sie den rechte Pfosten (90) in der Nähe
der Basis (94) auf den Boden. Drücken Sie die
Dichtung (77) in das quadratische Loch innerhalb des rechten Pfostens. Achten Sie darauf,
den Masseleiter nicht abzuklemmen.
Befestigen Sie dann den Masseleiter mit einer
silbernen #8 x 1/2" Schraube (10) am rechten
Pfosten (10).
94
3
94
Masse-
draht
10
90
77
Quadratisches
Loch
8
4. Halten Sie den rechten Pfosten (90) an die
Basis (94) hin. Achten Sie darauf, die Drähte
nicht abzuklemmen. Drehen Sie drei 3/8" x 4"
Schrauben (7) mit drei 3/8" Zahnscheiben (13)
am rechten Pfosten und an der Basis von Hand
ein. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht
vollständig fest.
Befestigen Sie den linken Pfosten (nicht
abgebildet) auf die gleiche Weise. Anmerkung:
Auf der linken Seite befinden sich keine Kabel.
4
90
13
7
Kabel
94
5. Identifizieren Sie die linke und rechte
Basisabdeckung (82, 83). Schieben Sie die linke
und rechte Basisabdeckung auf den linken und
auf den rechten Pfosten (89, 90), wie abgebildet,
auf.
5
89
82
90
83
9
6. Finden Sie die rechte Haltestange (84).
Befestigen Sie die rechte Haltestange (84) mit
zwei 5/16" x 2 1/4" Schrauben (28) und zwei
5/16" Zahnscheiben (11) am rechten Pfosten
(90). Achten Sie darauf, den Pfostendraht
(81) nicht abzuklemmen. Drehen Sie beide
Schrauben erst ein wenig ein und ziehen Sie
sie dann fest.
6
28
11
84
Befestigen Sie die linke Haltestange (nicht
abgebildet) auf die gleiche Weise am linken
Pfosten (nicht abgebildet). Anmerkung: Auf der
linken Seite benden sich keine Kabel.
7. Setzen Sie die Computerbasis (64) mit
dem Bildschirm nach unten auf eine wei-
che Oberäche um ein Zerkratzen der
Computerbasis zu vermeiden. Heben Sie die
Computerbasis nicht an den Pulsgriffen
hoch.
Entfernen Sie die vier 1/4" x 1/2" Schrauben (2)
und heben Sie diese für später auf.
81
90
7
27
2
1
64
1
Finden Sie die linke Ablage (36). Befestigen Sie
die linke Ablage mit vier #8 x 1/2" Schrauben (1).
Befestigen Sie die rechte Ablage (27) auf die
gleiche Weise.
36
Pulsgriffe
2
10
8. Mithilfe einer zweiten Person halten Sie nun das
Computerbauteil an den rechten Haltestange
(84) und an den linken Haltestange (nicht abgebildet) hin.
Siehe Detailzeichnung. Stecken Sie den
Pfostendraht (81) mit dem Computerdraht
zusammen. Die Anschlussteile sollten ohne
Probleme ineinanderpassen und einrasten.
Sollte das nicht der Fall sein, drehen Sie eines
der Anschlussteile und versuchen Sie es noch
einmal. FALLS SIE DIE ANSCHLUSSTEILE
NICHT RICHTIG INEINANDER STECKEN,
KANN DER COMPUTER BEIM EINSCHALTEN
BESCHÄDIGT WERDEN. Anschliessend entfer-
nen Sie die Kabelbefestigung vom Pfostendraht.
8
Computerbauteil
Computerdraht
81
Computerdraht
84
9. Legen Sie das Computerbauteil auf die
rechte und auf die linke Haltestange (84, 85).
Achten Sie darauf, keine Drähte abzuklemmen. Schieben Sie jeglichen Überschuss an
Pfostendraht (81) in den rechten Pfosten (90)
hinein.
Befestigen Sie das Computerbauteil mit den
vier 1/4" x 1/2" Schrauben (2), die Sie in Schritt
7 entfernt haben, an den Klammern auf den
Haltestangen (84, 85) und legen Sie auch vier
1/4" Zahnscheiben (26) bei. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest.
Kabelbefestigung
9
Computerbauteil
84
81
26
2
90
81
85
26
2
11
10. Befestigen Sie das Computerbauteil mit zwei
5/16" x 1 1/4" Schrauben (5), zwei 5/16" x 1 3/4"
Schrauben (9) und vier 5/16" Zahnscheiben (11).
Ziehen Sie erst alle vier Schrauben leicht an,
bevor Sie sie festziehen.
10
Computerbauteil
9
5
11
9
11
11
5
11. Befestigen Sie die rechte und die linke
Haltestangenabdeckung (31, 87) mit sechs #8 x
3/4" Schrauben (4). Ziehen Sie die Schrauben
keinesfalls zu fest an.
11
87
4
31
4
12
12. Schieben Sie den rechten und den linken
Haltestangengriff (8, 79) auf die rechte und
linke Haltestangenabdeckung (nicht abgebildet). Befestigen Sie die Haltestangengriffe mit
zwei #8 x 3/4" Schrauben (4). Ziehen Sie die
Schrauben keinesfalls zu fest an.
12
79
4
4
8
13. Ziehen Sie alle sechs 3/8" x 4" Schrauben (7)
fest. Schieben Sie dann die linke und die rechte
Basisabdeckung (82, 83) nach unten.
13
82
7
83
7
13
14 Anmerkung: Wird die Montage auf einer
glatten Oberäche ausgeführt, dann ist es
möglich, dass der Lauftrainer in diesem
Schritt etwas nach vorne rollt.
14
Stellen Sie den Rahmen (56) nun aufrecht. Eine
zweite Person soll den Rahmen halten bis
Schritt 16 vollendet ist.
Richten Sie den Sperrbalken (98) so aus, wie
abgebildet. Achten Sie darauf, dass der
Aufkleber mit der Aufschrift „This side
toward belt“ (A) zum Lauftrainer hinschaut.
Befestigen Sie den Sperrbalken mit zwei 5/16"
x 3/4" Schrauben (6) an den Klammern des
Rahmens (56).
15. Richten Sie den Lagerungssperre (99) so aus,
dass die Aufkleber vom Lauftrainer, wie abgebildet, abgewandt sind.
15
Klammern
A
98
6
6
56
Befestigung
Befestigen Sie das untere Ende der
Lagerungssperre (99) mit einem 5/16" x 1 3/4"
Bolzen (41), zwei Riegelabstandhaltern und
einer 5/16" Mutter (63) an der Klammer auf der
Basis (94), wie abgebildet.
Stellen Sie die Lagerungssperre (99) aufrecht
hin. Entfernen Sie nun die Befestigung vom oberen Ende der Lagerungssperre.
Aufkleber
63
100
94
99
41
14
16. Befestigen Sie das obere Ende der
Lagerungssperre (99) mit einem 5/16" x
2 1/4" Bolzen mit Ansatzschaft (62) und einer
5/16" Mutter (63) an der Klammer auf dem
Sperrbalken (98).
Lassen Sie den Rahmen (56) herunter (siehe
DEN LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG
HERUNTERLASSEN auf Seite 21).
17. Achten Sie darauf, dass alle Teile richtig festgezogen sind, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. Falls
sich Plastikfolien auf den Aufklebern des Lauftrainers befinden, entfernen Sie diese. Um Ihren Boden oder
Teppich zu schützen, sollten Sie eine Schutzmatte unter den Lauftrainer legen. Um die Konsole vor Schäden
zu schützen, sollte man den Lauftrainer niemals ins direkte Sonnenlicht stellen. Bewahren Sie den mitgelieferten Innensechskantschlüssel gut auf; er wird zum Einstellen des Laufbandes benutzt (siehe Seiten 23 und
24). Anmerkung: Es können weitere Teile, die man nicht braucht, im Lieferumfang enthalten sein.
16
56
63
98
62
99
15
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
UK
UK
GR
AUS
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht
richtig funktionieren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung, dass der elektrische Strom dem
Weg des geringsten Widerstandes folgt, und reduziert
dadurch das Risiko eines Elektroschocks. Dieses
Gerät wird mit einem Netzkabel geliefert, welches
mit einem geräteerdenden Stromleiter und einem
Erdungsstecker versehen ist. WICHTIG: Falls das
Netzkabel beschädigt ist, muss es mit einem vom
Hersteller empfohlenen Netzkabel ersetzt werden.
GEFAHR: Falscher Anschluss
des geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko eines Elektroschocks führen.
Konsultieren Sie einen qualizierten Elektriker
oder Service-Techniker, falls Sie Zweifel
haben, ob das Gerät ordnungsgemäss geerdet
ist. Verändern Sie nichts am Stecker, der mit
diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in
die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine
angemessene Steckdose von einem qualizierten Elektriker installieren lassen.
Folgen Sie die unten angeführten Schritte, um das
Netzkabel einzustecken.
1. Stecken Sie das angedeutete Ende des Netzkabels
in die Buchse am Lauftrainer ein.
1
Buchse am Lauftrainer
Netzkabel
2. Stecken Sie das Netzkabel in eine passende
Steckdose, die gemӓss allen ӧrtlichen Regeln und
Vorschriften richtig installiert und geerdet wurde.
2
Steckdose
16
TASTENDIAGRAMM
WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN
Finden Sie die Warnungen, die auf dem Computer auf
englisch angebracht wurden. Dieselben Warnungen
kann man auch in anderen Sprachen auf dem
beigelegten Aufkleberabziehblatt nden. Ziehen Sie
den Aufkleber mit der entsprechenden deutschen
Warnung ab und kleben Sie ihn über den englischen.
FUNKTIONEN DES COMPUTERS
Der Computer des Lauftrainers bietet eine beeindruckende Anzahl an Funktionen, die Ihre Workouts
effektiver und angenehmer gestalten. Wenn man
den manuellen Modus verwendet, kann man die
Geschwindigkeit und die Neigung des Lauftrainers auf
Knopfdruck verändern. Während des Trainings liefert
der Computer laufende Rückmeldungen. Sie können auch Ihre Herzfrequenz messen, indem Sie den
Handgriffherzfreuqenzmonitor benutzen.
Zusätzlich bietet der Computer eine Auswahl an
Onboard-Workouts an. Jedes Workout kontrolliert
automatisch die Geschwindigkeit und die Neigung
des Lauftrainers, wobei Sie durch eine wirkungsvolle
Trainingsroutine geführt werden.
Sie können sogar während des Trainings Ihre
Lieblingsworkout-Musik oder -Audiobücher durch das
Sound System des Computers anhören.
Hinweise zum Einschalten des Stroms finden Sie
auf Seite 18. Um den manuellen Modus zu benut-
zen, siehe Seite 18. Um ein Onboard-Workout zu
benutzen, siehe Seite 19. Um den manuellen Modus
zu benutzen, siehe Seite 20. Um die Stereoanlage zu
benutzen, siehe Seite 20.
Anmerkung: Der Computer kann die Entfernung
und die Geschwindigkeit sowohl in Kilometern
als auch in Meilen angeben. Um zu sehen, welche Masseinheit ausgewählt wurde, siehe DER
INFORMATIONSMODUS auf Seite 20. Der Einfachheit
halber sind die Anleitungen in diesem Abschnitt mit
Kilometern angegeben.
WICHTIG: Falls sich auf dem Computer
Plastikfolien befinden, entfernen Sie diese. Um
Schäden an der Laufplattform zu vermeiden, tragen
Sie bitte während der Benutzung des Lauftrainers
immer saubere Schuhe. Bei der ersten Verwendung
des Lauftrainers beachten Sie die Einstellung des
Laufbandes und richten Sie dieses, falls notwendig,
auf den Mittelpunkt aus (siehe Seite 24).
17
EINSCHALTEN DES GERÄTS
BENUTZEN DES MANUELLEN MODUS
WICHTIG: Sollte der Lauftrainer kalten
Temperaturen ausgesetzt worden sein, dann lassen
Sie ihn erst auf Raumtemperatur aufwärmen, bevor
Sie den Strom einschalten. Andernfalls kann man
das Computerdisplay oder andere elektronische
Teile beschädigen.
Stecken Sie das Netzkabel
ein (siehe Seite 16). Als
nächstes machen Sie
den Netzschalter auf dem
Lauftrainerrahmen nahe
des Netzkabels ausfindig.
Stellen Sie den Netzschalter
auf die Entstörposition.
Als nächstes steigen
Sie auf die Fussleisten
des Lauftrainers.
Finden Sie den Klipp,
der mit dem Schlüssel
verbunden ist, und
schieben Sie den Klipp
auf den Bund Ihrer
Kleidung. Fügen Sie
dann den Schlüssel
in den Computer ein. Nach einem Moment schaltet
sich die Displaybeleuchtung ein. WICHTIG: Im Notfall
kann man den Schlüssel aus dem Computer heraus
ziehen, wodurch das Laufband langsam angehalten
wird. Testen Sie den Klipp, indem Sie vorsichtig
ein paar Schritte rückwärts laufen; wird dabei der
Klipp nicht aus dem Computer herausgezogen,
dann müssen Sie die Position des Klipps besser
einstellen.
Neu
einstellen
Schlüssel
Klipp
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer ein.
Siehe links unter EINSCHALTEN DES GERÄTS.
2. Wählen Sie den manuellen Modus.
Beim Einstecken des Schlüssels ist der manuelle
Modus gewählt. Ist ein Onboard-Wworkout eingestellt, dann drücken Sie mehrmals die Taste
„Manual“ zur manuellen Einstellung.
3. Starten Sie das Laufband.
Um das Laufband zu starten, drücken Sie die
Starttaste, die Speed (Beschleunigungs)-taste oder
eine der Quick Speed (Schnell-Geschwindigkeits)-
tasten 2 bis 20.
Wenn Sie die Start- oder die Speed-taste
drücken, beginnt das Laufband sich mit
einer Geschwindigkeit von 2 km/h zu bewegen. Ändern Sie während Ihres Trainings auf
Wunsch die Geschwindigkeit des Laufbandes
indem Sie die Speed (Beschleunigungs- oder
Verlangsamungstaste) drücken. Jedesmal
wenn Sie eine der Tasten drücken, ändert sich
die Geschwindigkeitseinstellung um 0,1 km/h.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, ändert sich
die Geschwindigkeitseinstellung um 0,5 km/h.
Anmerkung: Nach Drücken der Taste kann es einen
Moment dauern, bis das Laufband die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht.
Wenn Sie eine der nummerierten Quick Speed-
tasten drücken, verändert sich die Geschwindigkeit
allmählich, bis die gewählte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Um das Laufband anzuhalten, drückt man auf die
Stopp-Taste. Die Zeit blinkt dann am Display. Um
das Laufband wieder zu starten, drücken Sie die
Start- oder die Speed-taste.
4. Verändern Sie auf Wunsch die Neigung des
Lauftrainers.
Um die Neigung des Lauftrainers zu verstellen,
drücken Sie auf die Incline (Neigungs)-Auf- oder
-Ab-Taste oder eine der Quick Incline-Tasten,
die mit den Ziffern 0 bis 10 versehen sind. Jedes
Mal wenn Sie eine der Tasten drücken, wird sich
der Lauftrainer allmählich auf die gewünschte
Neigungseinstellung anpassen.
18
5. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mithilfe des
Displays.
Neigungs-/Kalorien-Display—Dieses Display gibt
bei jeder Neigungsveränderung mehrere Sekunden
lang die neue Neigungseinstellung an. Das Display
gibt auch die ungefähre Anzahl verbrannter
Kalorien an.
Zeit-/Distanzdisplay—Wenn der manuelle Modus
eingestellt ist, zeigt dieses Display die vergangene
Zeit an. Wenn ein Workout eingestellt ist, zeigt das
Display nicht die bereits abgelaufene Zeit, sondern
die noch im Workout verbleibende Zeit an. Dieses
Display gibt auch die Distanz an, die man hinter
sich gelegt hat.
Puls-/Geschwindigkeitsdisplay—Dieses
Display zeigt Ihre Herzfrequenz an, wenn Sie den
Handgriff-Pulsmesser benutzen. Dieses Display
zeigt auch die Geschwindigkeit des Laufbandes an.
7. Schalten Sie den Ventilator nach Wunsch ein.
Der Ventilator hat
verschiedene Geschwindigkeitseinstellungen. Durch
mehrmaliges Drücken der
Ventilator-Tasten kann man
die Geschwindigkeit des
Ventilators einstellen oder ihn abschalten.
8. Wenn Sie mit dem Training zu Ende sind, ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Computer heraus.
Steigen Sie auf die Fussleisten, drücken Sie die
Stopp-Taste und stellen Sie die Neigung des
Lauftrainers auf Null ein. Die Neigung muss auf
Null eingestellt sein, sonst könnte es sein, dass
Sie den Lauftrainer beschädigen, wenn Sie ihn
in die Lagerungsposition zusammenklappen.
Entfernen Sie dann den Schlüssel vom Computer
und verwahren Sie ihn an einem sicheren Ort.
Um die Anzeigen neu einzustellen, drücken Sie die
Stopp-Taste, ziehen Sie den Schlüssel ab und stecken Sie ihn wieder ein.
6. Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Bevor Sie den
HandgriffPulsmesser
benutzen, entfernen Sie die
Plastikfolien
von den Metallkontakten
auf der
Pulsstange.
Des Weiteren
vergewissern
Sie sich, dass Ihre Hände sauber sind.
Um Ihre Herzfrequenz zu messen, stellen Sie sich
auf die Fussleisten und halten Sie die Pulsstange,
wobei Ihre Handflächen auf den Metallkontakten
aufliegen. Vermeiden Sie ein Bewegen Ihrer Hände. Wenn Ihr Puls entdeckt wird, dann erscheinen mehrere Querstriche auf dem Display und
dann wird Ihre Herzfrequenz angegeben. Die
Herzfrequenz-Messung wird am genauesten,
wenn Sie die Kontakte noch ungefähr weitere
15 Sekunden lang berühren.
Kontakte
Wenn Sie mit der Benutzung des Lauftrainers
fertig sind, stellen Sie den Netzschalter auf AUS
und ziehen Sie das Netzkabel heraus. WICHTIG:
Andernfalls können die elektronischen Teile des
Lauftrainers vorzeitig abgenutzt werden.
BENUTZEN EINES ONBOARD-WORKOUTS
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer ein.
Siehe EINSCHALTEN DES GERÄTS auf
Seite 18.
2. Wählen Sie ein Onboard-Workout.
Um ein Onboard-Workout einzustellen, drücken
Sie die Kalorientaste, die Intensitätstaste, die
Geschwindigkeitstaste oder die Neigungstaste
mehrmals, bis das gewünschte Workout am Display
erscheint.
Wenn Sie ein Onboard-Workout einstellen, zeigen
die Displays die maximale Neigung, die maximale
Geschwindigkeit und die Dauer des Workouts an.
3. Starten Sie das Workout.
Drücken Sie die Start-Taste oder die
Beschleunigungstaste, um das Workout zu starten. Einen Moment, nachdem die Taste gedrückt
wurde, wird sich der Lauftrainer automatisch an die
erste Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung
des Workouts anpassen. Halten Sie sich an den
Haltestangen fest und fangen Sie an zu gehen.
19
Jedes Workout ist in Einheiten eingeteilt. Je eine
Geschwindigkeits- und eine Neigungseinstellung
sind für jede Einheit vorprogrammiert.
Anmerkung: Es kann vorkommen, dass dieselbe
Geschwindigkeits- und/oder Neigungseinstellung
für aufeinander folgende Einheiten einprogrammiert
ist.
Falls die Geschwindigkeits- oder
Neigungseinstellung zu irgendeiner Zeit des
Workouts zu hoch oder zu niedrig ist, können
Sie die Einstellung manuell durch Drücken der
Geschwindigkeits- oder Neigungstasten verändern; wenn die nächste Einheit des Workouts
beginnt, wird sich der Lauftrainer jedoch
automatisch an die Geschwindigkeits- und
Neigungseinstellungen der nächsten Einheit
anpassen.
Man kann das Workout jederzeit durch Drücken
der Stopp-Taste abbrechen. Die Zeit blinkt dann
am Display. Um das Workout fortzusetzen, drücken Sie die Start- oder Beschleunigungstaste.
Das Laufband beginnt dann, sich mit einer
Geschwindigkeit von 2 km/h zu bewegen. Wenn
die nächste Einheit des Workouts beginnt, wird sich
der Lauftrainer automatisch der Geschwindigkeitsund Neigungseinstellungen der nächsten Einheit
anpassen.
4. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mithilfe der
Displays.
Siehe Schritt 5 auf Seite 19.
5. Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Siehe Schritt 6 auf Seite 19.
6. Schalten Sie den Ventilator nach Wunsch ein.
Siehe Schritt 7 auf Seite 19.
7. Wenn Sie mit dem Training fertig sind, ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Computer heraus.
Siehe Schritt 8 auf Seite 19.
DER INFORMATIONSMODUS
Um den Informationsmodus einzustellen, drücken Sie
auf die Stopp-Taste während Sie den Schlüssel in den
Computer stecken. Wurde der Informationsmodus eingestellt, dann erscheint die folgende Information:
Das Incline/Calories
(Neigungs-/Kaloriendisplay)
wird Ihnen die gesamte
Anzahl an Stunden anzeigen, die der Lauftrainer in
Betrieb war.
Das Time/Distance (Zeit-/
Distanzdisplay) wird Ihnen
die gesamte Anzahl an
Kilometern (oder Meilen)
anzeigen, die sich das
Laufband bewegt hat.
Am Heart Rate/Speed (Puls-/
Geschwindigkeitsdisplay)
erscheint ein „E“ für
(englische) Meilen oder
ein „M“ für (metrische) Kilometer. Drücken Sie die
Beschleunigungstaste, um die Masseinheit zu ändern,
falls Sie dies wünschen.
Um aus dem Informationsmodus auszusteigen, ziehen
Sie den Schlüssel vom Computer ab.
BENUTZEN DER STEREOANLAGE
Um Musik oder Audiobücher mithilfe der Stereoanlage
des Computers zu hören während Sie trainieren,
stecken Sie ein 3,5 mm Audiokabel (beide Enden
männlich/nicht mitgeliefert) in die Buchse am Computer
und in die Buchse Ihres MP3-Players, CD-Player oder
eines anderen persönlichen Audio-Players ein. Achten
Sie darauf, dass das Audiokabel vollständig eingesteckt ist. Anmerkung: Sie können ein Audio-Kabel
in Ihrem Elektrofachgeschäft erhalten.
Als nächstes drücken Sie die
Play-Taste auf Ihrem persönlichen Audio-Player. Stellen
Sie die Lautstärke mithilfe der
Lautstärkeregler am Computer oder an Ihrem persönlichen Audio-Player ein.
Der Computer bietet einen Informationsmodus an, der
die Distanz aufzeichnet, welche das Laufband bewegt
worden ist, wie auch die Anzahl aller Stunden, die der
Lauftrainer in Betrieb war. Im Informationsmodus kann
man auch als Masseinheit entweder Kilometer oder
Meilen wählen.
Falls Sie einen CD-Spieler benutzen und die CD
springt, legen Sie den CD-Spieler auf den Boden oder
eine andere ebene Fläche anstatt auf den Computer.
20
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFTRAINERS
Um ein Beschädigen des Lauftrainers zu vermeiden, stellen Sie die Neigung auf Null bevor Sie
den Lauftrainer zusammenklappen. Entfernen Sie
dann den Schlüssel und ziehen Sie das Netzkabel
heraus. VORSICHT: Sie müssen in der Lage sein,
ohne Schwierigkeiten 20 kg (40 dt. Pfund) heben zu
können. um den Lauftrainer anzuheben, niederzulassen oder zu bewegen.
1. Halten Sie den Metallrahmen an der Stelle fest, die
vom Pfeil markiert wird. VORSICHT: Halten Sie
den Rahmen nicht an den Plastikfussleisten.
Beugen Sie die Beine und halten Sie den
Rücken gerade während Sie den Rahmen ca.
zur Hälfte aufrichten.
1
Rahmen
DEN LAUFTRAINER TRANSPORTIEREN
Bevor Sie den Lauftrainer transportieren, klappen Sie
ihn zusammen, wie links beschrieben. VORSICHT:
Sorgen Sie dafür, dass der Verriegelungsknopf
in der Lagerungsposition eingerastet ist. Das
Transportieren des Lauftrainers kann zwei
Personen in Anspruch nehmen.
1. Halten Sie den Rahmen und eine der Haltestangen
fest und stützen Sie einen Fuss gegen ein Rad ab.
1
Rahmen
Haltestange
2. Heben Sie den Rahmen hoch, bis die
Lagerungssperre in die Lagerungsposition einrastet. VORSICHT: Achten Sie darauf, dass die
Lagerungssperre einrastet.
2
Riegel
Um den Fussboden oder den Teppich zu schüt-
zen, legen Sie eine Matte unter den Lauftrainer.
Setzen Sie den Lauftrainer keinem direkten
Sonnenlicht aus. Verwahren Sie den Lauftrainer
in Lagerungsposition nicht in Temperaturen über
30° C.
Rahmen
Rad
2. Ziehen Sie an der Haltestange bis der Lauftrainer
auf den Rädern rollt. Transportieren Sie ihn
vorsichtig zum gewünschten Ort. VORSICHT:
Verschieben Sie den Lauftrainer nicht, ohne
ihn nach hinten zu kippen. Ziehen Sie nicht am
Rahmen. Transportieren Sie ihn nicht über eine
unebene Fläche.
3. Setzen Sie einen Fuss gegen ein Rad und lassen
Sie den Lauftrainer langsam herunter.
DEN LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG
HERUNTERLASSEN
1. Drücken Sie mit
den Händen am
oberen Ende
des Rahmens
des Lauftrainers.
MIt dem Fuss
drücken Sie
gleichzeitig an der
Lagerrungssperre
an der angedeuteten Stelle. Nun
können Sie den
Rahmen langsam
auf den Boden
herunter lassen.
1
Lagerungssperre
21
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
WARTUNG
Säubern Sie den Lauftrainer regelmässig und achten Sie darauf, das Laufband sauber und trocken zu
halten. Schalten Sie erst den Netzschalter aus und ziehen Sie dann das Netzkabel heraus. Säubern
Sie die äusseren Teile des Lauftrainers mit einem
milden Reinigungsmittel auf einem feuchten Tuch.
WICHTIG: Man soll Flüssigkeiten nicht direkt auf
den Lauftrainer aufsprühen. Vom Computer soll man
immer alle Flüssigkeiten fernhalten. Danach soll man
den Lauftrainer mit einem weichen Tuch abtrocknen.
Die meisten Probleme lassen sich mithilfe der
nachstehenden einfachen Tipps beheben. Finden
Sie das für Sie zutreffende Symptom und folgen
Sie den Anleitungen zur Behebung des Problems.
Wenn Sie mehr Hilfe benötigen, rufen Sie bitte die
Service-Telefonnummer auf der Vorderseite dieser
Anleitung an.
SYMPTOM: Das Gerät lässt sich nicht einschalten
a. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel an eine
vorschriftsmässig geerdete Steckdose angeschlossen wurde (siehe Seite 16). Wenn man
ein Verlängerungskabel braucht, soll man nur ein
dreiädriges Kabel von 1 mm2 Durchmesser und von
weniger als 1,5 m Länge verwenden.
b. Nachdem das Netzkabel angeschlossen wurde,
vergewissern Sie sich, dass der Schlüssel im
Computer steckt.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet sich während des
Betriebs ab
a. Überprüfen Sie den Netzschalter (siehe Abb. c
links). Wurde der Schalter ausgelöst, warten Sie
fünf Minuten bevor Sie den Schalter wieder hinein
drücken.
b. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel eingesteckt
ist. Wenn das Netzkabel eingesteckt ist, ziehen
Sie es heraus, warten fünf Minuten und stecken es
wieder ein.
c. Entfernen Sie den Schlüssel vom Computer und
stecken Sie ihn dann wieder ein.
d. Wenn der Lauftrainer noch immer nicht läuft, siehe
die Vorderseite dieser Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Die Displays des Computers
funktionieren nicht richtig
a. Ziehen Sie den Schlüssel vom Computer ab und
ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Als
nächstesentfernen Sie die fünf #8 x 3/4" Schrauben
(4) und drehen Sie die Motorhaube (65) vorsichtig
herunter.
a
65
4
4
4
c. Überprüfen Sie den Netzschalter, der am Rahmen
des Lauftrainers in der Nähe des Netzkabels zu
finden ist. Steht der Schalter heraus, wie hier in der
Abbildung, dann ist der Schalter ausgelöst worden.
Um den Netzschalter wieder neu einzustellen, warten Sie fünf Minuten bevor Sie den Schalter wieder
hinein drücken.
c
Ausgelöst
Neu
einstellen
4
22
Finden Sie jetzt den Membranenschalter (52)
und den Magneten (50) auf der linken Seite der
Rolle (49). Drehen Sie die Rolle, sodass der
Magnet mit dem Membranenschalter übereinstimmt. Der Abstand zwischen dem Magnet
und dem Membranenschalter sollte ungefähr
3 mm sein. Wenn notwendig, lockern Sie die #8
x 3/4" Flachrundkopfschraube (14), bewegen Sie
den Membranenschalter ein wenig und ziehen
Sie die Schraube wieder fest. Befestigen Sie die
Motorhaube (nicht abgebildet) wieder und schalten
Sie den Lauftrainer ein paar Minuten lang ein, um
die Geschwindigkeitsablesung zu überprüfen.
Obere
Ansicht
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein,
wird die Leistung Ihres Lauftrainers vermindert
und das Laufband kann auf die Dauer beschädigt
werden. Ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Mithilfe des
Innensechskantschlüssels drehen Sie jetzt beide
Leerlaufrollenschrauben 1/4 Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig
eingestellt, wenn man es links und rechts ca. 5–7
cm von der Laufplattform hochheben kann. Achten
Sie darauf, dass das Laufband in der Mitte aufliegt.
Stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den
Schlüssel wieder ein und lassen Sie den Lauftrainer
ein paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen
ist.
3 mm
52
14
SYMPTOM: Die Neigung des Lauftrainers ändert
sich nicht richtig
a. Halten Sie die Stopp-Taste und die Speed
(Beschleunigungs)-taste nieder, stecken Sie den
Schlüssel in den Computer und dann lassen Sie die
Stopp-Taste und die Speed-taste los. Drücken Sie
die Stopp-Taste und dann die Incline (Neigungs)Auf- oder –Ab-Taste. Der Lauftrainer wird sich
automatisch auf die höchste Neigungsstufe einstellen und dann zur niedrigsten Stufe zurückkehren.
Dadurch wird die Neigung kalibriert. Sollte die
Neigung dadurch nicht kalibriert sein, drücken
Sie noch einmal die Stopp-Taste und dann die
Neigungs-Auf- oder -Ab-Taste. Wenn die Neigung
kalibriert ist, ziehen Sie den Schlüssel vom
Computer ab.
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Gehen
langsamer
50
49
b
5–7 cm
Leerlaufrollenschrauben
c. Ihr Lauftrainer ist mit einem Laufband ausgestattet,
das mit einem Hochleistungsschmiermittel versehen ist. WICHTIG: Sprühen Sie das Laufband
oder die Laufplattform niemals mit Silikon
oder anderen Substanzen ein, es sei denn ein
bevollmächtigter Kundendienstberater weist Sie
darauf an. Solche Mittel können am Laufband
Schäden verursachen. Wenn Sie meinen, dass
das Laufband besser geschmiert werden sollte,
dann lesen Sie die Information auf der Vorderseite
der Bedienungsanleitung.
d. Wenn das Laufband immer noch langsamer wird,
beziehen Sie sich auf die Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung.
a. Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird,
soll man nur ein dreiädriges Kabel von 1 mm2
Durchmesser und von weniger als 1,5 m Länge
verwenden.
23
SYMPTOM: Das Laufband liegt nicht zentriert
zwischen den Fussleisten auf
SYMPTOM: Das Laufband rutscht wenn man darauf
geht
WICHTIG: Falls das Laufband gegen die
Fussleisten reibt, könnte das Laufband beschädigt
werden.
a. Ziehen Sie zuerst den Schlüssel ab und ZIEHEN
SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Hat sich
das Laufband nach links verschoben, dre-
hen Sie die linke Leerlaufrollenschraube um
eine 1/2 Drehung im Uhrzeigersinn mithilfe des
Innensechskantschlüssels. Hat sich das Laufband nach rechts verschoben, drehen Sie die linke
Leerlaufrollenschraube um eine 1/2 Drehung
gegen den Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, das
Laufband nicht zu straff anzuziehen. Stecken Sie
sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel
wieder ein und lassen Sie den Lauftrainer ein paar
Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang
bis das Laufband zentriert aufliegt.
a
Fussleisten
a. Ziehen Sie zuerst den Schlüssel ab und ZIEHEN
SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Mithilfe des
Innensechskantschlüssels drehen Sie jetzt
beide Leerlaufrollenschrauben 1/4 Drehung im
Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig straffgezogen, wenn man es noch auf beiden Seiten
um ca. 5–7 cm von der Laufplattform hochheben
kann. Achten Sie darauf, dass das Laufband in der
Mitte aufliegt. Stecken Sie sowohl das Netzkabel
als auch den Schlüssel wieder ein und gehen
Sie einige Minuten sorgfältig auf dem Lauftrainer.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband
richtig straff gezogen ist.
a
24
TRAININGSRICHTLINIEN
WARNUNG: Bevor man mit
einem Trainingsprogramm beginnt, soll man
seinen Arzt konsultieren. Das ist besonders
für Personen über 35 Jahre oder für Personen
mit Gesundheitsproblemen wichtig.
Der Pulsmesser ist kein medizinisches
Gerät. Verschiedene Faktoren können die
Genauigkeit von Herzfrequenzablesungen
beeinträchtigen. Der Pulsmesser ist nur als
Trainingshilfe gedacht, indem er allgemeine
Trends bei der Pulsmessung feststellt.
Diese Richtlinien werden Ihnen dabei helfen, Ihr
Trainingsprogramm zu erstellen. Jedoch für detailliertere Trainingsinformationen sollten Sie sich ein
angesehenes Buch kaufen oder einen Arzt konsultieren. Vergessen Sie nicht, dass auch eine
ausgewogene Nahrung und genügend Schlaf für erfolgreiche Resultate wichtig sind.
TRAININGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herzkreislaufsystem zu stärken, das Trainieren mit der
passenden Intensität ist der Schlüssel zum Erfolg. Der
Pulsschlag kann einem dabei helfen, die passende
Intensität zu bestimmen. Die Tabelle unten gibt empfohlene Herzfrequenzwerte zur Fettverbrennung und
zum Aerobictraining an.
Fettverbrennung—Um Fett wirksam zu verbrennen,
muss man bei niedriger Intensität über einen längeren
Zeitraum trainieren. Während der ersten paar Minuten
eines Trainings verbrennt der Körper Kohlehydrate.
Erst danach beginnt der Körper, gelagertes Fett zur
Energiegewinnung freizumachen. Wenn Sie also Fett
verbrennen wollen, müssen Sie mit einer Intensität
trainieren, die Ihre Herzfrequenz nahe der niedrigsten Zahl Ihrer Trainingszone hält. Zur optimalen
Fettverbrennung soll Ihre Herzfrequenz bei der mittleren Zahl Ihrer Trainingszone liegen.
Aerobes Training—Um das Herzkreislaufsystem
zu stärken, muss man aerobes Training ausführen.
Dieses fordert grosse Mengen von Sauerstoff über längere Zeiträume hinweg an. Um also aerobes Training
durchzuführen, müssen Sie mit einer Intensität trainieren, die Ihre Herzfrequenz nahe der höchsten Zahl
Ihrer Trainingszone hält.
TRAININGSRICHTLINIEN
Aufwärmen—Beginnen Sie mit 5 bis 10 Minuten
Dehnen und leichten Übungen. Das Aufwärmen
erhöht die Körpertemperatur, die Herzfrequenz und die
Zirkulation zur Vorbereitung auf das Training.
Übungen innerhalb der Trainingszone—Trainieren
Sie 20 bis 30 Minuten lang innerhalb Ihrer Trainings-
zone. (Während der ersten paar Wochen eines neuen
Trainingsprogramms soll man die Herzfrequenz nur
etwa 20 Minuten lang in der Trainingszone halten.)
Atmen Sie regelmässig und tief. Halten Sie den Atem
niemals an.
Um den richtigen Intensitätsgrad zu finden, suchen
Sie Ihr Alter unten auf der Tabelle (runden Sie Ihr
Alter auf die nächste Dekade auf oder ab). Die drei
Zahlen, die dann über Ihrem Alter liegen, geben
Ihre „Trainingszone“ an. Die niedrigste Zahl gibt an,
wie hoch Ihr Puls sein muss, um Fett zu verbrennen. Die mittlere Zahl gibt Ihren Puls bei maximaler
Fettverbrennung an. Und die höchste Zahl gibt Ihren
Puls bei aerobem Training an.
Abkühlen—Beenden Sie Ihr Training mit 5 bis 10
Minuten Dehnen. Dehnen erhöht die Flexibilität der
Muskeln und vermeidet Probleme, die nach einem
Training auftreten können.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal pro Woche trainieren, wobei mindest ein Tag zwischen den Workouts liegen soll. Nach
ein paar Monaten regelmässigen Trainings kann man
bis zu fünf Workouts pro Woche durchführen. Vergessen Sie nicht, dass der Schlüssel zum Erfolg darin
liegt, Sport zum regelmässigen und angenehmen Teil
Ihres täglichen Lebens zu machen.
25
TEILELISTE
Nr. Anzahl Beschreibung Nr. Anzahl Beschreibung
Modell-Nr. PETL99714.0 R1213A
1 8 #8 x 1/2" Schraube
2 4 1/4" x 1/2" Schraube
3 2 Basispolster
4 33 #8 x 3/4" Schraube
5 2 5/16" x 1 1/4" Schraube
6 2 5/16" x 3/4" Schraube
7 6 3/8" x 4" Schraube
8 1 Rechter Haltestangengriff
9 2 5/16" x 1 3/4" Schraube
10 9 Silberne #8 x 1/2" Schraube
11 8 5/16" Zahnscheibe
12 4 #8 x 1" Bohrschraube
13 6 3/8" Zahnscheibe
14 11 #8 x 3/4" Flachrundkopfschraube
15 2 1/4" x 2 1/2" Schraube
16 1 3/8" x 1 1/2" Bolzen
17 2 3/8" x 1 1/2" Radbolzen
18 1 Computerrahmen
19 4 #8 x 7/16" Schraube
20 2 5/16" Motorschraube
21 2 3/8" Stift
22 2 3/8" x 1" Bolzen
23 4 5/16" x 1 3/4" Bolzen mit
Anmerkung: Änderungen technischer Angaben vorbehalten. Auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung finden
Sie Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen. *Weist auf ein nicht abgebildetes Teil hin.
Zur Bestellung von Ersatzteilen siehe die Vorderseite dieser Bedienungsanleitung. Damit wir Ihnen besser helfen
können, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie mit uns in Kontakt treten:
• die Modellnummer und die Seriennummer des Produktes (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
• den Namen des Produktes (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
• die Bestellnummer und die Beschreibung des/der Teile(s) (siehe TEILELISTE und DETAILZEICHNUNG am
Ende dieser Bedienungsanleitung)
INFORMATION ZUM PRODUKTRECYCLING
Dieses elektronische Produkt darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Gemäss gesetzlicher Bestimmung muss dieses Produkt zur
Erhaltung der Umwelt nach der Nutzungsdauer der Wiederverwertung zugeführt werden.
Bitte nutzen Sie die zur Sammlung dieser Art von Müll befugten Recyclinganlagen
in Ihrer Gegend. Dadurch tragen Sie zur Bewahrung natürlicher Ressourcen und
zur Verbesserung der europäischen Umweltschutzstan-dards bei. Wenn Sie mehr
Informationen zu sicheren und korrekten Entsorgungsmethoden benötigen, wenden Sie sich bitte an die lokal zuständigen Umweltschutzbehörden oder an den
Händler, von dem Sie das Produkt erworben haben.