Pro Form PETL79816.2 operation manual

Page 1
Modell-Nr. PETL79816.2 Serien-Nr.
Schreiben Sie die Seriennummer für späteres Nachschlagen an die Stelle oben.
Aufkleber mit
Serien-Nr.
KUNDENDIENST
Wenn Sie Fragen haben oder wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, kontaktieren Sie den Kundendienst (siehe Informationen unten), oder kontaktieren Sie das Geschäft, wo Sie dieses Produkt gekauft haben.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutschland
Gratis-Rufnummer 0800 589 09 88
Mo.- Fr. 09h-13h und 14h-17h
Website: www.iconsupport.eu E-Mail: csde@iconeurope.com Anschrift: ICON Health&Fitness SAS
Business Park, 5 rue Alfred de Vigny 78112 Saint Germain en Laye FRANCE
WEEE-Reg.-Nr. DE 56662780 SIRET 40000737300048
VORSICHT
Lesen Sie alle Vorsichtsmaßnah­men und Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie dieses Gerät benutzen. Bewah­ren Sie diese Bedienungsanlei­tung für späteres Nachschlagen auf.
iconeurope.com
Page 2
INHALTSVERZEICHNIS
PLATZIERUNG DER WARNUNGSAUFKLEBER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
BEVOR SIE ANFANGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
SCHAUBILD ZUR IDENTIFIZIERUNG DER TEILE .................................................6
MONTAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
DEN LAUFTRAINER BENUTZEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
DAS GERÄT ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
WARTUNG UND FEHLERSUCHE .............................................................26
TRAININGSRICHTLINIEN ...................................................................29
TEILELISTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
EXPLOSIONSZEICHNUNG ..................................................................32
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN ....................................................Rückseite
INFORMATIONEN ZUR WIEDERVERWERTUNG ...........................................Rückseite
PLATZIERUNG DER WARNUNGSAUFKLEBER
Diese Zeichnung gibt die Platzierung der Warnungs­aufkleber an. Sollte ein Aufkleber fehlen oder
unleserlich sein, rufen Sie die Telefonnummer auf der Vorderseite dieser Bedienungsanlei­tung an und beantragen Sie einen kostenlosen Ersatzaufkleber. Bringen Sie den Aufkleber an der gezeigten Stelle an. Anmerkung: Die Aufkleber
sind nicht unbedingt in wahrer Größe abgebildet.
PROFORM und IFIT sind eingetragene Warenzeichen der Firma ICON Health & Fitness, Inc. App Store ist ein Warenzeichen der Firma Apple Inc., das in den USA und in anderen Staaten eingetragen ist. Android und Google Play sind Warenzeichen der Firma Google Inc. Die BLUETOOTH® Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen der Firma Bluetooth SIG, Inc. und werden unter Lizenz verwendet. In den USA und in anderen Ländern ist IOS ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Cisco und wird unter Lizenz verwendet.
2
Page 3
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG: Um das Risiko von Verbrennungen, Bränden, Stromschlägen und Ver-
letzungen zu verringern, lesen Sie alle wichtigen Vorsichtsmaßnahmen und Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung sowie alle Warnungen, die auf dem Lauftrainer angebracht wurden, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. ICON übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Sachschä­den, die durch dieses Produkt oder durch seine Benutzung entstehen.
1. Der Eigentümer dieses Geräts ist dafür verantwortlich, dass alle Benutzer des Lauf­trainers hinreichend über alle Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
2. Bevor Sie mit irgendeinem Trainings­programm beginnen, konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders für Personen über 35 Jahre oder für Personen mit vorher existierenden Gesundheits­problemen wichtig.
3. Der Lauftrainer ist nicht zur Verwendung von Personen vorgesehen, die über verminderte körperliche, sensorische oder geistige Fähig­keiten verfügen oder die mangelnde Erfah­rung oder fehlendes Verständnis besitzen, außer es wurde ihnen von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, die Nut­zung des Lauftrainers erklärt oder sie werden von einer solchen Person beaufsichtigt.
4. Benutzen Sie den Lauftrainer nur wie in die­ser Bedienungsanleitung beschrieben.
5. Der Lauftrainer ist nur für den Haus ge brauch vorgesehen. Verwenden Sie diesen Lauf­trainer nicht in kommerziellem, verpachtetem oder institutionellem Rahmen.
6. Bewahren Sie den Lauftrainer nur im Innen­bereich auf und halten Sie ihn von Feuch­tigkeit und Staub fern. Stellen Sie den Lauftrainer nicht in einer Garage, auf einer überdachten Terrasse oder in der Nähe von Wasser auf.
8. Bedienen Sie den Lauftrainer an keinem Standort, wo Aerosol-Produkte oder Sauer­stoff eingesetzt wird.
9. Kinder unter 13 Jahren und Haustiere sollten immer vom Lauftrainer ferngehalten werden.
10. Der Lauftrainer sollte nur von Personen genutzt werden, die nicht mehr als 135 kg wiegen.
11. Achten Sie darauf, dass sich niemals mehr
als eine Person auf dem Lauftrainer bendet.
12. Tragen Sie während der Benutzung des Lauftrainers angemessene Sportkleidung. Trainieren Sie nicht in zu weiter Kleidung, die sich im Lauftrainer verfangen könnte. Män­ner und Frauen sollten sportliche Stützklei­dung tragen. Tragen Sie immer Sportschuhe.
Benutzen Sie den Lauftrainer niemals barfuß oder nur mit Socken oder mit Sandalen.
13. Wenn Sie das Netzkabel ans Stromnetz anschließen (siehe Seite 17), stecken Sie das Netzkabel in einen geerdeten Stromkreis. Schließen Sie keine weiteren Elektrogeräte an diesen Stromkreis an.
14. Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird, sollte nur ein dreiadriges Kabel von 1 mm2 Durchmesser und höchstens 1,5 m Länge verwendet werden.
15. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-
ächen fern.
7. Stellen Sie den Lauftrainer nur auf eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem Lauftrainer ein Freiraum von mindestens 2,4 m verbleibt und an beiden Seiten je min­destens 0,6 m. Blockieren Sie mit dem Lauf­trainer keinesfalls einen Luftschacht. Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens oder Teppichs eine Unterlage unter den Lauftrainer.
16. Versuchen Sie nie, das Laufband zu bewe­gen, wenn der Strom abgeschaltet ist. Benut­zen Sie den Lauftrainer nicht, wenn das Netz­kabel oder der Stecker beschädigt ist oder wenn das Gerät nicht einwandfrei funktio­niert. (Siehe WARTUNG UND FEHLERSUCHE auf Seite 26, falls der Lauftrainer nicht richtig funktioniert.)
3
Page 4
17. Bevor Sie den Lauftrainer benutzen, lesen Sie sinnerfassend darüber, wie man im Notfall das Laufband anhält, und probieren Sie dieses Verfahren aus (siehe DEN STROM EINSCHALTEN auf Seite 19). Tragen Sie immer die Klemme, wenn Sie den Lauftrainer benutzen.
18. Stellen Sie sich immer auf die Fußleisten, wenn Sie das Laufband starten oder anhal­ten. Halten Sie sich immer an den Halte­stangen fest, wenn Sie den Lauftrainer benutzen.
19. Wenn eine Person am Lauftrainer geht, wird sich der Lärmpegel des Lauftrainers erhöhen.
20. Halten Sie Finger, Haare und Kleidung vom Laufband fern, wenn es in Bewegung ist.
21. Dieser Lauftrainer kann auch auf hohe Geschwindigkeiten eingestellt werden. Stel­len Sie die Geschwindigkeit stufenweise ein, um plötzliche, sprunghafte Veränderungen der Geschwindigkeit zu vermeiden.
22. Der Pulsmesser ist kein medizinisches Instrument. Verschiedene Faktoren, wie z.B. die Bewegungen des Benutzers, können die Genauigkeit der Herzfrequenzablesungen beeinträchtigen. Der Pulsmesser ist nur als Trainingshilfe zur Beobachtung der allgemei­nen Herzfrequenz-Tendenzen gedacht.
23. Lassen Sie den Lauftrainer nie unbeaufsich­tigt, während er in Betrieb ist. Ziehen Sie den Schlüssel immer ab, drücken Sie den Netz­schalter in die Stellung Off (aus) (siehe Abbil­dung auf Seite 5, um den Netzschalter zu
nden) und ziehen Sie das Netzkabel heraus,
wenn der Lauftrainer nicht benutzt wird.
24. Versuchen Sie nicht den Lauftrainer zu bewe­gen, bevor er richtig montiert wurde. (Siehe MONTAGE auf Seite 7 und DAS GERÄT
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIE­REN auf Seite 25.) Sie müssen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg heben zu können, um den Lauftrainer zu verschieben.
25. Beim Zusammenklappen oder Bewegen des Lauftrainers vergewissern Sie sich, dass die Lagerungssperre den Rahmen in der Lagerungsstellung sichert. Nehmen Sie den Lauftrainer nicht in Betrieb, wenn er zusam­mengeklappt ist.
26. Versuchen Sie nicht, die Neigung des Lauf­trainers zu verändern, indem Sie Gegen­stände unter den Lauftrainer legen.
27. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine Öffnung des Lauftrainers ein.
28. Überprüfen Sie bei jeder Verwendung des Lauftrainers alle Teile davon und ziehen Sie diese richtig nach.
29. GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
immer sofort nach Benutzen des Lauftrainers heraus; ebenso bevor Sie den Lauftrainer reinigen und bevor Sie Wartungen und Ein­stellarbeiten, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind, durchführen. Entfernen Sie niemals die Motorhaube, es sei denn, dies wurde von einem bevollmächtigten Kunden­dienstberater genehmigt. Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, sollten nur von einem bevollmächtigten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden.
30. Überanstrengung beim Training kann zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Wenn Sie sich einer Ohnmacht nahe fühlen, in Atemnot geraten oder während des Trainings Schmerzen verspüren, beenden Sie das Training sofort und ruhen Sie sich aus.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
4
Page 5
BEVOR SIE ANFANGEN
Vielen Dank, dass Sie sich für den neuen PROFORM® PERFORMANCE 400I Lauftrainer entschieden haben. Der PERFORMANCE 400I Lauftrainer bietet eine beeindruckende Auswahl an Funktionen an, die dazu bestimmt sind, Ihre Workouts zu Hause wirksamer und angenehmer zu machen.
Lesen Sie zu Ihrem eigenen Vorteil diese Bedie­nungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. Sollten Sie nach der Lektüre
dieser Bedienungsanleitung noch Fragen haben,
Länge: 188 cm Breite: 91 cm
Haltestange
sehen Sie bitte auf der Vorderseite dieser Bedienungs­anleitung nach. Damit wir Ihnen besser helfen können, halten Sie die Modellnummer und die Seriennummer des Produkts bereit, bevor Sie mit uns in Kontakt treten. Auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung
nden Sie die Modellnummer und die Stelle, an der der
Aufkleber mit der Seriennummer angebracht ist.
Bevor Sie weiterlesen, machen Sie sich mit den in der Abbildung unten bezeichneten Teilen vertraut.
Tablet-Ständer
Trainingscomputer
Pulsmesser
Schlüssel/Klemme
Laufband
Fußleiste
Einstellschrauben der Leerlaufrolle
Motorhaube
Netzschalter
Rad
Plattformdämpfer
5
Page 6
SCHAUBILD ZUR IDENTIFIZIERUNG DER TEILE
Die Abbildungen unten helfen Ihnen bei der Identizierung der kleinen Teile, die Sie zur Montage brauchen wer­den. Die Zahl in Klammern unter jeder Abbildung ist die Kennziffer des Teils, die mit der TEILELISTE am Ende dieser Bedienungsanleitung übereinstimmt. Die Zahl nach der Kennziffer bezieht sich auf die Stückzahl, die für die Montage gebraucht wird. Anmerkung: Sollte sich ein Teil nicht im Montagesatz benden, überprüfen
Sie, ob es nicht schon vormontiert wurde. Es könnten zusätzliche Teile, die nicht gebraucht werden, bei­gefügt sein.
#10
Zahnscheibe
(5)–4
#8 x 3/8"
Schraube
(105)–8
3/8" x 1 1/4" Schraube
3/8" x 2 3/8" Schraube
Zahnscheibe
Silberne #8 x 1/2"
Schraube
(10)–1
(63)–2
(7)–4
1/4"
(26)–4
#8 x 1/2"
Schraube
(1)–19
5/16"
Zahnscheibe
(11)–6
#10 x 3/4"
Schraube
(9)–4
3/8" x 1 3/4" Schraube
(62)–2
5/16" x 2 1/2" Schraube
Zahnscheibe
(28)–4
3/8"
(13)–8
#8 x 5/8"
Maschinenschraube
(8)–4
6
Page 7
MONTAGE
• Die Montage erfordert zwei Personen.
• Legen Sie alle Teile auf einer dafür freigemachten Stelle aus und entfernen Sie alle Verpackungs­materialien. Werfen Sie die Verpackungsmateri­alien nicht weg, bevor Sie alle Montageschritte beendet haben.
• Durch den Versand könnte eine ölige Substanz auf die Außenseite des Lauftrainers übertragen worden sein. Das ist normal. Falls sich auf dem
Lauftrainer eine ölige Substanz bendet, wischen
Sie diese mit einem weichen Tuch und einem milden, nichtscheuernden Reiniger weg.
Um kleine Teile zu identizieren, siehe Seite 6.
1. Besuchen Sie iconsupport.eu an Ihrem
Computer und registrieren Sie Ihr Produkt.
• Ihre Garantie aktivieren
• Zeit sparen, falls Sie jemals den Kundendienst kontaktieren müssen
Linke Teile sind mit einem „L“ oder dem Wort
„Left“ und rechte Teile mit einem „R“ oder dem Wort „Right“ markiert.
• Die Montage erfordert die folgenden Werkzeuge:
die beigefügten Innensechskantschlüssel
einen Kreuzschlitzschraubendreher
einen Rollgabelschlüssel
Um ein Beschädigen der Teile zu vermeiden, verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge.
1
• uns ermöglichen, Sie mit Informationen über Aktualisierungen und Angebote zu benachrichtigen
Anmerkung: Falls Sie keinen Internetzugriff
haben, rufen Sie den Kundendienst an (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung) und registrieren Sie Ihr Produkt.
7
Page 8
2. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
eingesteckt ist.
Entfernen Sie das Band, das das Pfostenkabel
(81) an der Vorderseite der Basis (94) festhält.
Identizieren Sie den rechten Pfosten (90). Las-
sen Sie eine zweite Person den rechten Pfosten an die Basis (94) halten.
Siehe die eingefügte Abbildung. Binden Sie
den Kabelbinder (A), der sich innerhalb des
rechten Pfostens (90) bendet, fest um das
Ende des Pfostenkabels (81). Schieben Sie dann das Pfostenkabel in das untere Ende am rechten Pfosten, während Sie das andere Ende des Kabelbinders aus dem rechten Pfosten herausziehen.
2
81
A
81
90
A
90
3. Legen Sie den rechten Pfosten (90) neben der
Basis (94) nieder. Drücken Sie die Dichtung (77) in das quadratische Loch (B) am rechten Pfos­ten. Achten Sie darauf, den Erdungsdraht (C)
nicht abzuklemmen.
Als Nächstes entfernen Sie die gezeigte
Schraube (D) und werfen diese weg.
Befestigen Sie den Erdungsdraht (C) mit einer
silbernen #8 x 1/2" Schraube (10) am rechten Pfosten (90).
94
3
94
77
B
10
C
D
90
8
Page 9
4. Halten Sie den rechten Pfosten (90) an die Basis
(94). Achten Sie darauf, das Pfostenkabel (81)
nicht abzuklemmen.
4
Befestigen Sie den rechten Pfosten (90) mit zwei
3/8" x 2 3/8" Schrauben (7), einer 3/8" x 1 1/4" Schraube (63), einer 3/8" x 1 3/4" Schraube (62) und vier 3/8" Zahnscheiben (13), wie abgebildet.
Ziehen Sie die Schrauben noch nicht voll­ständig fest.
Befestigen Sie den linken Pfosten (nicht
abgebildet) auf die gleiche Weise. Anmerkung:
Auf der linken Seite benden sich keine Kabel.
5. Identizieren Sie die linke und die rechte Basis-
abdeckung (82, 83). Schieben Sie die linke und die rechte Basisabdeckung auf den linken und auf den rechten Pfosten (89, 90), wie abgebildet, auf.
7
13
81
94
13
63
5
90
13
62
89
82
90
83
9
Page 10
6. Befestigen Sie eine Haltestange (84) mit einer
5/16" x 2 1/2" Schraube (28) und einer 5/16" Zahnscheibe (11) an der angezeigten Stelle am rechten Pfosten (90). Achten Sie darauf, das
Pfostenkabel (81) nicht abzuklemmen. Ziehen Sie die Schraube noch nicht vollständig fest.
Dann entfernen Sie die zwei gezeigten Schrau-
ben (E) und werfen Sie diese weg.
6
28
11
E
84
89
Befestigen Sie die andere Haltestange (nicht
abgebildet) am linken Pfosten (89) auf die gleiche Weise. Anmerkung: Auf der linken Seite
benden sich keine Kabel.
7. WICHTIG: Um ein Beschädigen der Pulsquer-
stange (93) zu vermeiden, benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge und ziehen Sie die #10 x 3/4" Schrauben (9) nicht zu fest an.
Richten Sie die Pulsquerstange (93) wie abge-
bildet aus. Befestigen Sie die Pulsquerstange an den Haltestangen (84) mit vier #10 x 3/4" Schrauben (9) und vier #10 Zahnscheiben (5).
Drehen Sie alle vier Schrauben lose ein und ziehen diese danach fest. Achten Sie darauf, das Pfostenkabel (81) nicht abzuklemmen.
Drehen Sie nun zwei 5/16" x 2 1/2" Schrauben
(28) mit zwei 5/16" Zahnscheiben (11) in die Pulsquerstange (93) wie abgebildet hinein.
81
90
7
84
11
28
9 5
28
93
28
11
9 5
28
Ziehen Sie die vier 5/16" x 2 1/2" Schrauben
(28) fest an.
Anschließend entfernen Sie den Kabelbinder (A)
vom Pfostenkabel (81).
81
84
A
10
Page 11
8. Legen Sie die Computerbasis (64) mit der Ober-
äche nach unten auf eine weiche Unterlage, um
ein Zerkratzen zu vermeiden.
8
105
Identizieren Sie die linke Ablage (36). Befes-
tigen Sie die linke Ablage mit vier #8 x 3/8" Schrauben (105).
Befestigen Sie als Nächstes die rechte Ablage
(27) mit vier #8 x 3/8" Schrauben (105).
Dann entfernen Sie die vier 1/4" x 1/2"
Schrauben (2) und heben Sie diese auf.
9. Mithilfe einer zweiten Person halten Sie die
Computereinheit (F) an die rechte Halte­stange (84) und an die linke Haltestange (nicht abgebildet).
27
64
2
9
F
36
105
2
Siehe die eingefügte Zeichnung. Verbinden
Sie das Pfostenkabel (81) mit dem Computer­kabel (G). Die Verbinder sollten ohne Prob- leme ineinander passen und einrasten. Sollte das nicht der Fall sein, drehen Sie einen der Verbinder um und versuchen Sie es noch ein­mal. FALLS SIE DIE VERBINDER NICHT RICH-
TIG VERBINDEN, KANN DER TRAININGS­COMPUTER BEIM EINSCHALTEN BESCHÄ­DIGT WERDEN.
84
G
81
G
A
81
11
Page 12
10. Setzen Sie die Computereinheit (F) auf die
Halte stangen (84) auf. Achten Sie darauf, keine Kabel abzuklemmen. Schieben Sie jeg­lichen Überschuss an Pfostenkabel (81) in den rechten Pfosten (90) hinein.
10
F
Befestigen Sie die Computereinheit (F) an den
Halterungen auf den Haltestangen (84) mit den vier 1/4" x 1/2" Schrauben (2), die Sie in Schritt 8 entfernt haben, und vier 1/4" Zahnscheiben (26). Ziehen Sie die Schrauben fest an.
11. Finden Sie die rechte Haltestangenabdeckung
(31). Legen Sie die rechte Halte stangen ab­deckung auf die rechte Haltestange (84). Dre­hen Sie drei #8 x 1/2" Schrauben (1) in den unteren Teil der rechten Haltestangenabde­ckung ein. Ziehen Sie die Schrauben noch
nicht vollständig fest.
Schieben Sie dann die rechte Haltestangenab-
deckung (31) so weit nach vorne, bis sie sich
unter der Computereinheit (F) bendet. Dann
ziehen Sie die drei #8 x 1/2" Schrauben (1) fest.
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
11
87
2
26
84
90
81
84
26
2
84
Befestigen Sie die linke Haltestangenab-
deckung (87) auf die gleiche Weise.
1
84
F
31
1
12
Page 13
12. Schieben Sie die rechte und die linke Halte-
stangen griff ober äche (74, 79) über die rechte
und die linke Haltestangenabdeckung (nicht abgebildet) und zur Computereinheit (F) hin.
Befestigen Sie die Haltestangengriffober ächen
(74, 79) mit zwei #8 x 1/2" Schrauben (1).
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
12
F
79
1
1
74
13. Halten Sie die Pulsstange (85) an die Computer-
ein heit (F). Verbinden Sie die beiden Puls­kabel (H) miteinander und verbinden Sie den Computer- Erdungsdraht (58) mit dem Erdungs­draht (I) von der Computereinheit (F).
Befestigen Sie die Pulsstange (85) mit elf #8 x
1/2" Schrauben (1) an der Pulsquerstange (93).
Drehen Sie alle elf Schrauben lose ein und ziehen diese danach fest. Achten Sie darauf, keine Kabel abzuklemmen.
13
85
F
H
93
1
1
58
1
I
13
Page 14
14. Heben Sie den Rahmen (56) an, bis Sie ihn
in die aufrechte Stellung gebracht haben.
WICHTIG: Heben Sie den Rahmen nicht wei­ter an als zur aufrechten Stellung. Lassen Sie eine zweite Person den Rahmen halten, bis Schritt 16 vollendet ist.
Entfernen Sie die zwei 5/16" x 3/4" Schrauben
(6) von der Verriegelungsquerstange (114).
Richten Sie die Verriegelungsquerstange (114)
so aus, wie abgebildet. Achten Sie darauf,
dass der Aufkleber mit "This side toward belt" (diese Seite zum Band) (J) dem Lauf­trainer zugewandt ist. Befestigen Sie die Ver-
riegelungsquerstange an den Halterungen (K) am Rahmen (56) mit zwei 5/16" x 3/4" Schrau­ben (6), die Sie eben entfernt haben, und zwei 5/16" Zahnscheiben (11).
14
11 6
56
K
J
114
K
11
6
15. Entfernen Sie die 5/16" Mutter (34) und den
5/16" x 1 3/4" Bolzen (41) von der Halterung an der Basis (94).
Als Nächstes richten Sie die Lagerungssperre
(52) so aus, wie abgebildet.
Befestigen Sie das untere Ende der Lagerungs-
sperre (52) an der Halterung der Basis (94) mit dem 5/16" x 1 3/4" Bolzen (41) und der 5/16" Mutter (34).
Dann richten Sie die Lagerungssperre (52) in
eine aufrechte Stellung auf und entfernen Sie das Band (L).
15
34
94
L
52
41
14
Page 15
16. Entfernen Sie die 5/16" Mutter (34) und den
5/16" x 2 1/4" Bolzen (106) von der Halterung an der Verriegelungsquerstange (114).
Richten Sie das obere Ende der Lagerungs-
sperre (52) mit der Halterung, die sich an der
Verriegelungsquerstange (114) bendet, gleich
aus und schieben Sie den 5/16" x 2 1/4" Bolzen (106) durch die Halterung und die Lagerungs­sperre durch. Dadurch wird ein Abstandhalter
(M) aus der Lagerungssperre herausgescho­ben; werfen Sie den Abstandhalter weg.
Als Nächstes ziehen Sie die 5/16" Mutter (34)
auf dem 5/16" x 2 1/4" Bolzen (106) fest. Ziehen
Sie die Mutter nicht zu fest an. Die Lage­rungssperre (52) muss drehbar bleiben.
Lassen Sie den Rahmen (56) herunter (siehe
DEN LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG HER­UNTERLASSEN auf Seite 25).
16
56
34
M
114
106
52
17. Ziehen Sie die vier 3/8" x 2 3/8" Schrauben
(7), die zwei 3/8" x 1 3/4" Schrauben (62) und die zwei 3/8" x 1 1/4" Schrauben (63) fest an.
Als Nächstes stecken Sie die linke, innere
Basisabdeckung (100) auf das untere Ende des linken Pfostens (89). Schieben Sie nun die linke Basisabdeckung (82) nach unten und drücken Sie diese auf die linke, innere Basisabdeckung auf.
Stecken Sie dann die rechte, innere Basis ab-
deckung (101) auf das untere Ende des rechten Pfostens (90). Schieben Sie als Nächstes die rechte Basisabdeckung (83) nach unten und drücken Sie diese auf die rechte, innere Basis­ab deckung auf.
17
63
90
7
83
62
101
63
89
82
100
7
62
15
Page 16
18. Befestigen Sie den Tablet-Ständer (25) mit
vier #8 x 5/8" Maschinenschrauben (8) an der Computereinheit (F). Drehen Sie alle vier
Maschinenschrauben lose ein und ziehen diese danach fest. Ziehen Sie die Maschinen­schrauben nicht zu fest an.
19. Achten Sie darauf, dass alle Teile richtig festgezogen sind, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. Falls
sich Plastikfolien auf den Aufklebern des Lauftrainers benden, entfernen Sie diese. Legen Sie zum Schutz
des Bodens oder Teppichs eine Unterlage unter den Lauftrainer. Um Schäden am Trainingscomputer zu vermeiden, stellen Sie den Lauftrainer nicht in direktem Sonnenlicht auf. Bewahren Sie den beigefügten Innensechskantschlüssel gut auf. Er wird zum Einstellen des Laufbands verwendet (siehe Seite 27 und 28). Anmerkung: Es können weitere Teile, die nicht zur Montage gebraucht werden, beigefügt sein.
18
25
8
8
F
16
Page 17
DEN LAUFTRAINER BENUTZEN
FR/SP
UK
FR/SP
UK
GR RU HU
DAS NETZKABEL ANSCHLIESSEN
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht
richtig funktionieren oder versagen, dann bestimmt die Erdung den Weg des geringsten Widerstands für den elektrischen Strom, um das Risiko eines Stromschlags zu verringern. Diesem Gerät ist ein Netzkabel beige­fügt, das mit einem geräteerdenden Stromleiter und einem Erdungsstecker versehen ist. WICHTIG: Falls
das Netzkabel beschädigt wird, muss es mit einem vom Hersteller empfohlenen Netzkabel ersetzt werden.
GEFAHR: Falscher Anschluss
des geräteerdenden Leiters kann zu erhöh­tem Risiko eines Stromschlags führen. Kon-
sultieren Sie einen qualizierten Elektriker
oder Kundendiensttechniker, falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie nichts am Stecker, der die­sem Gerät beigefügt wurde. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine angemessene Steckdose von einem quali­zierten Elektriker installieren lassen.
Folgen Sie den unten angeführten Schritten um das Netzkabel einzustecken.
1. Stecken Sie das gezeigte Ende des Netzkabels in die Buchse am Lauftrainer ein.
Buchse am Lauftrainer
Netzkabel
2. Stecken Sie das Netzkabel in eine angemessene Steckdose, die nach örtlichen Richtlinien und Vor­schriften richtig installiert und geerdet wurde.
Steckdose
17
Page 18
COMPUTERDIAGRAMM
FUNKTIONEN DES TRAININGSCOMPUTERS
Der Trainingscomputer dieses Lauftrainers bietet eine Auswahl von Funktionen an, die dazu bestimmt sind, Ihre Workouts angenehmer und wirkungsvoller zu machen.
Im manuellen Modus können Sie die Geschwindigkeit und die Neigung des Lauftrainers auf Tastendruck verändern. Während des Trainings zeigt der Trainings­computer sofortige Rückmeldungen bezüglich Ihres Trainings an. Sie können sogar Ihre Herzfrequenz mithilfe des Handgriff-Pulsmessers oder eines anderen kompatiblen Pulsmessers messen. Siehe Seite 23 zur
Information über den Kauf eines zusätzlich erhältli­chen Brustgurt-Pulsmessers.
Zusätzlich bietet der Trainingscomputer eine Auswahl an integrierten Workouts. Jedes Workout kontrolliert automatisch die Geschwindigkeit und die Neigung des Lauftrainers. Dadurch werden Sie durch eine wirkungs­volle Trainingsroutine geführt.
Sie können auch ein Tablet an den Trainingscomputer anschließen und zur Aufzeichnung und Übersicht der Workout-Informationen eine iFit® App benutzen.
Sie können sogar Ihre Lieblings-Workoutmusik oder Hörbücher durch das Lautsprechersystem des Trainings computers während des Trainings anhören.
Um den Strom einzuschalten, siehe Seite 19. Um den manuellen Modus zu benutzen, siehe Seite
19. Um ein integriertes Workout zu benutzen,
siehe Seite 21. Um ein Intervalltrainingsworkout
zu benutzen, siehe Seite 22. Um ein Tablet an den Trainingscomputer anzuschließen, siehe Seite 22. Um Ihren Pulsmesser an den Trainingscomputer an zu schließen, siehe Seite 23. Um das Laut- sprecher system zu benutzen, siehe Seite 23. Um den Informations modus zu benutzen, siehe Seite
24. Um den Tablet-Ständer zu benutzen, siehe
Seite 24.
Anmerkung: Der Trainingscomputer kann die Geschwindigkeit und Distanz entweder in Kilometern oder Meilen anzeigen. Um zu sehen, welche Maßein­heit gewählt ist, siehe DER INFORMATIONSMODUS auf Seite 24. Der Einfachheit halber werden in den Anleitungen in diesem Abschnitt Kilometer verwendet.
WICHTIG: Falls sich auf dem Trainingscomputer
Plastikfolien benden, entfernen Sie diese. Um
Schäden an der Laufplattform zu vermeiden, tragen Sie immer saubere Sportschuhe, während Sie den Lauftrainer benutzen. Bei der ersten Benutzung des Lauftrainers beachten Sie die Einstellung des Laufbands und richten Sie dieses, falls notwendig, zentriert aus (siehe Seite 28).
18
Page 19
DEN STROM EINSCHALTEN
DEN MANUELLEN MODUS BENUTZEN
WICHTIG: Sollte der Lauftrainer kalten Tempera­turen ausgesetzt worden sein, dann lassen Sie ihn erst auf Raumtemperatur erwärmen, bevor Sie den Strom einschalten. Andernfalls können Sie die Computeranzeigen oder andere elektronische Teile beschädigen.
Stecken Sie das Netzkabel ein (siehe Seite 17). Als Nächstes machen Sie den Netzschalter nahe dem Netzkabel am Lauftrainer-
rahmen ausndig. Drücken
Sie den Netzschalter in die Stellung Reset (zurückgesetzt).
Als Nächstes steigen Sie auf die Fußleisten des Lauf­trainers. Finden Sie die Klemme, die mit dem Schlüssel verbunden ist, und schieben Sie die Klemme auf den Bund Ihrer Kleidung. Stecken Sie dann den Schlüssel in den Trainingscomputer. Nach einem Moment leuch­ten die Anzeigen auf.
WICHTIG: Im Notfall können Sie den Schlüssel vom Trainingscomputer abziehen, wodurch das Laufband lang­sam zum Stillstand kommt. Testen Sie die Klemme, indem Sie vorsichtig ein paar Schritte rück­wärts gehen. Wird dabei der Schlüs­sel nicht vom Trainingscomputer abgezogen, dann sollen Sie die Position der Klemme anpassen.
WICHTIG: Bevor Sie den Lauftrainer benutzen, unternehmen Sie die folgenden Schritte, um sicher­zugehen, dass der Trainingscomputer den richti­gen Neigungsgrad des Lauftrainers anzeigt: Zuerst drücken Sie die Erhöhungstaste Incline (Neigung) einmal. Als Nächstes drücken Sie entweder die Verringerungstaste Incline oder die niedrigste Neigungstaste Quick (schnell), um den Lauftrainer auf die niedrigste Stufe einzustellen. Wenn sich der Rahmen nicht mehr bewegt, dann ist der Lauf­trainer betriebsbereit.
Zurück-
gesetzt
Schlüssel
Klemme
1. Den Schlüssel in den Trainingscomputer
stecken.
Siehe DEN STROM EINSCHALTEN links.
2. Den manuellen Modus wählen.
Drücken Sie die Taste Manual Control (manuelle
Kontrolle), um den manuellen Modus zu wählen.
3. Ihr Gewicht eingeben.
Zum Eingeben Ihres Gewichts drücken Sie die
Erhöhungstaste oder Verringerungstaste Wt (Gewicht). Diese Informationen dienen dazu, die Genauigkeit des Leistungsrings zu verbes­sern. Anmerkung: Um die Gewichtseingabe zu beschleunigen, können Sie die Erhöhungstaste oder Ver ringerungs taste Wt gedrückt halten.
4. Das Laufband starten.
Um das Laufband in Bewegung zu setzen, drü-
cken Sie die Taste Run (starten) oder eine der Geschwindigkeitstasten Quick (schnell).
Wenn Sie die Taste Run drücken, beginnt das
Laufband mit einer Geschwindigkeit von 2 km/h zu laufen. Während Sie trainieren, ändern Sie nach Wunsch die Geschwindigkeit des Laufbands, indem Sie die Erhöhungstaste und Verringerungs­taste Speed (Geschwindigkeit) drücken. Jedes Mal, wenn Sie eine der Tasten drücken, ändert sich die Geschwindigkeitseinstellung um 0,1 km/h. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, ändert sich die Geschwindigkeitseinstellung um 0,5 km/h. Anmerkung: Nachdem Sie eine Taste drücken, kann es einen Moment dauern, bis das Laufband die gewählte Geschwindigkeitseinstellung erreicht.
Falls Sie eine der Geschwindigkeitstasten Quick
drücken, wird das Laufband allmählich die Geschwindigkeit ändern, bis es die gewählte Geschwindigkeitseinstellung erreicht.
Um das Laufband anzuhalten, drücken Sie die
Taste Stop (stoppen). Die Zeit blinkt dann am Dis­play. Um das Laufband wieder zu starten, drücken Sie die Taste Run.
19
Page 20
5. Auf Wunsch die Neigung des Lauftrainers verändern.
Um die Neigung des Lauftrainers zu verändern,
drücken Sie die Erhöhungstaste und Verrin­gerungstaste Incline (Neigung) oder eine der Neigungs tasten Quick. Jedes Mal, wenn Sie eine der Tasten drücken, stellt sich der Lauftrainer all­mählich auf die gewählte Neigungseinstellung ein.
6. Ihren Fortschritt am Display verfolgen.
Während Sie auf dem Lauftrainer gehen oder
laufen, kann das Display die folgenden Workout­Informationen anzeigen:
• den Neigungsgrad des Lauftrainers
• Ihre Herzfrequenz (siehe Schritt 7)
• Ihren Leistungsgrad in Watt
• die Geschwindigkeit des Laufbands
• die abgelaufene Zeit
• Ihr Tempo
• die ungefähre Anzahl von Kalorien, die Sie ver-
brannt haben
• die Distanz, die Sie gehend oder laufend zurück-
gelegt haben
Drücken Sie die Taste Display, um die gewünsch-
ten Informationen am Display zu sehen.
Während des Trainings gibt der Leistungsring den
ungefähren Intensitätsgrad Ihres Trainings an. Um den Intensitätsgrad anzupassen, drücken Sie die Erhöhungstaste oder Verringerungstaste Watts/Kg. Die Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung am Lauftrainer werden sich automatisch erhöhen oder verringern, um den gewünschten Intensitätsgrad zu erreichen.
7. Auf Wunsch die Herzfrequenz messen.
Sie können mithilfe des Handgriff-Pulsmessers
oder eines kompatiblen Pulsmessers Ihre Herz­frequenz messen. Informationen zum Kauf eines
zusätzlich erhältlichen Brustgurt-Pulsmessers
nden Sie auf Seite 23.
Der Trainingscomputer ist mit allen BLUETOOTH®
Smart Pulsmessern kompatibel. Um Ihren Puls­messer an den Trainingscomputer anzuschließen, siehe Seite 23.
Anmerkung: Wenn Sie beide Pulsmesser
gleichzeitig benutzen, wird dem BLUETOOTH Smart Pulsmesser Vorrang eingeräumt.
Bevor Sie den
Handgriff­Pulsmesser benutzen, entfernen Sie die Plastik­folien von den Metall­kontakten auf der Puls­stange. Achten Sie auch dar­auf, dass Ihre Hände sauber sind.
Um Ihre Herzfrequenz zu messen, stellen Sie sich
auf die Fußleisten und halten Sie die Pulsstange,
wobei Ihre Handächen auf den Metallkontakten auiegen. Vermeiden Sie ein Bewegen Ihrer
Hände. Ihre Herzfrequenz wird angezeigt, nach­dem Ihr Puls entdeckt wurde. Zur genauesten
Messung der Herzfrequenz berühren Sie die Kontakte noch ungefähr weitere 15 Sekunden lang.
Kontakte
Um das Display zurückzusetzen, drücken Sie die
Taste Stop mehrmals oder ziehen Sie den Schlüs­sel ab und dann stecken Sie ihn wieder ein.
20
Page 21
8. Den Schlüssel nach dem Training vom Trainings computer abziehen.
Steigen Sie auf die Fußleisten, drücken Sie die
Taste Stop mehrmals und stellen Sie die Neigung
des Lauftrainers auf Null ein. Die Neigung muss auf Null eingestellt sein. Andernfalls könnte der Lauftrainer beschädigt werden, wenn Sie ihn in die Lagerungsstellung zusammenklappen. Als
Nächstes ziehen Sie den Schlüssel vom Trainings­computer ab und bewahren ihn an einem sicheren Ort auf.
Wenn Sie mit der Benutzung des Lauftrainers fertig
sind, drücken Sie den Netzschalter in die Stellung Off (aus) und ziehen Sie das Netzkabel heraus.
WICHTIG: Andernfalls können die elektroni­schen Teile des Lauftrainers vorzeitig abge­nutzt werden.
EIN INTEGRIERTES WORKOUT BENUTZEN
1. Den Schlüssel in den Trainingscomputer stecken.
Siehe DEN STROM EINSCHALTEN auf Seite 19.
Jedes Workout ist in Abschnitte eingeteilt. Je
eine Geschwindigkeits- und eine Neigungsein­stellung sind für jeden Abschnitt vorprogrammiert. Anmerkung: Es kann vorkommen, dass dieselbe Geschwindigkeits- oder Neigungseinstellung für aufeinanderfolgende Abschnitte einprogrammiert ist.
Wenn die Geschwindigkeits- oder Neigungs ein-
stellung während des Workouts für Sie irgendwann zu hoch oder zu niedrig ist, können Sie sich über die Einstellung hinwegsetzen, indem Sie die Tasten Speed (Geschwindigkeit) oder Incline (Neigung) drücken. Wenn aber der nächste Abschnitt
beginnt, passt sich der Lauftrainer automatisch an die Geschwindigkeits- und Neigungs ein­stellung des nächsten Abschnitts an.
Um das Workout jederzeit zu beenden, drücken
Sie die Taste Stop (stoppen). Um das Workout wie­der aufzunehmen, drücken Sie die Taste Run. Das Laufband beginnt dann, sich mit einer Geschwin­digkeit von 2 km/h zu bewegen. Wenn der nächste Abschnitt des Workouts beginnt, wird sich der Lauftrainer automatisch der Geschwindigkeits­und Neigungseinstellung des nächsten Abschnitts anpassen.
2. Ihr Gewicht eingeben.
Siehe Schritt 3 auf Seite 19.
3. Ein integriertes Workout wählen.
Um ein integriertes Workout zu wählen, drücken
Sie die Taste Tempo Apps oder Interval Apps (Intervall- Apps) mehrmals, bis das gewünschte Workout am Display erscheint.
4. Das Workout anfangen.
Drücken Sie die Taste Run (starten), um das Work-
out zu starten. Einen Moment, nachdem die Taste gedrückt wurde, wird sich der Lauftrainer automa­tisch an die erste Geschwindigkeits- und Neigungs­einstellung des Workouts anpassen. Halten Sie sich an den Haltestangen fest und fangen Sie an zu gehen.
5. Ihren Fortschritt am Display verfolgen.
Siehe Schritt 6 auf Seite 20. Das Display zeigt die
noch verbleibende Zeit anstatt der abgelaufenen Zeit an.
6. Auf Wunsch die Herzfrequenz messen.
Siehe Schritt 7 auf Seite 20.
7. Den Schlüssel nach dem Training vom Trainings computer abziehen.
Siehe Schritt 8 links.
21
Page 22
EIN INTERVALLTRAININGSWORKOUT VERWENDEN
Während eines Intervalltrainingsworkouts werden Sie mehrmals zwischen einem weniger intensi-
ven „Erholungs intervall“ und einem anstrengenden „Arbeitsintervall“ abwechseln.
1. Den Schlüssel in den Trainingscomputer stecken.
Siehe DEN STROM EINSCHALTEN auf Seite 19.
7. Auf Wunsch die Herzfrequenz messen.
Siehe Schritt 7 auf Seite 20.
8. Den Schlüssel nach dem Training vom Trainings computer abziehen.
Siehe Schritt 8 auf Seite 21.
ZWISCHEN IHREM TABLET UND DEM TRAININGS­COMPUTER EINE VERBINDUNG HERSTELLEN
2. Ihr Gewicht eingeben.
Siehe Schritt 3 auf Seite 19.
3. Die Einstellungen für die Erholungsintervalle wählen.
Drücken Sie die Geschwindigkeits- und Neigungs-
tasten, um die gewünschte Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung für die Erholungsintervalle zu wählen. Dann halten Sie die Taste Recovery (Erholung) so lange gedrückt, bis der Trainings­computer zwei Signaltöne von sich gibt.
4. Die Einstellungen für die Arbeitsintervalle wählen.
Drücken Sie die Geschwindigkeits- und Neigungs-
tasten, um die gewünschte Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung für die Arbeitsintervalle zu wählen. Dann halten Sie die Taste Work (Arbeit) so lange gedrückt, bis der Trainingscomputer zwei Signaltöne von sich gibt.
5. Zwischen Erholungsintervallen und Arbeits­intervallen abwechseln.
Während des Trainings können Sie die Taste
Recovery drücken, um die Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung zu wählen, die Sie für die Erholungsintervalle gewählt haben. Drücken Sie die Taste Work, um die Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung zu wählen, die Sie für die Arbeitsintervalle gewählt haben. Wechseln Sie so oft wie gewünscht zwischen den Einstellungen ab.
Die Einstellungen können durch Wiederholen der
Schritte 3 und 4 jederzeit verändert werden.
6. Mithilfe der Anzeigen Ihren Fortschritt verfolgen.
Der Trainingscomputer unterstützt BLUETOOTH­Verbindungen mit Tablets über die iFit Bluetooth Tablet App und mit kompatiblen Pulsmessern. Anmerkung: Andere BLUETOOTH-Verbindungen werden nicht unterstützt.
1. Laden Sie die iFit Bluetooth Tablet App auf Ihr Tablet herunter und installieren Sie die App.
Je nach Plattform (iOS® oder Android™), die Ihr
Tablet unterstützt, öffnen Sie entweder den App
Store℠ oder den Google Play™ Laden und suchen
nach der kostenlosen iFit Bluetooth Tablet App. Dann installieren Sie die App auf Ihrem Tablet.
Achten Sie darauf, dass die BLUETOOTH­Option auf Ihrem Tablet aktiviert ist.
Öffnen Sie dann die iFit Bluetooth Tablet App und
folgen Sie den Anleitungen, um ein iFit-Konto zu erstellen und Einstellungen anzupassen.
2. Auf Wunsch eine Verbindung zwischen dem Pulsmesser und dem Trainingscomputer herstellen.
Wenn Sie sowohl einen Pulsmesser und als auch
ein Tablet an den Trainingscomputer anschließen,
müssen Sie den Pulsmesser vor dem Tablet anschließen. Siehe ZWISCHEN DEM PULS-
MESSER UND DEM TRAININGSCOMPUTER EINE VERBINDUNG HERSTELLEN rechts.
3. Eine Verbindung zwischen Ihrem Tablet und dem Trainingscomputer herstellen.
Drücken Sie die Bluetooth-Taste am Trainings-
computer. Dadurch erscheint die Kopplungs­nummer des Trainingscomputers am Display. Folgen Sie den Anleitungen der iFit Bluetooth Tablet App, um zwischen Ihrem Tablet und dem Trainings computer eine Verbindung herzustellen.
Siehe Schritt 6 auf Seite 20. Das Display zeigt die
noch verbleibende Zeit anstatt der abgelaufenen Zeit an.
Wenn eine Verbindung hergestellt wird, wechselt
die LED am Trainingscomputer auf dauerhaftes Blau.
22
Page 23
4. Ihre Workout-Informationen aufzeichnen und speichern.
Folgen Sie den Anleitungen in der iFit Bluetooth
Tablet App, um Ihre Workout-Informationen aufzu­zeichnen und zu verfolgen.
ZWISCHEN DEM PULSMESSER UND DEM TRAININGSCOMPUTER EINE VERBINDUNG HERSTELLEN
Der Trainingscomputer ist mit allen BLUETOOTH Smart Pulsmessern kompatibel.
5. Die Verbindung zwischen Tablet und Trainings­computer abbrechen, falls gewünscht.
Um die Verbindung zwischen Tablet und Trainings-
computer abzubrechen, wählen Sie zuerst die Trennoption in der iFit Bluetooth Tablet App. Dann halten Sie die Bluetooth-Taste am Trainings­computer solange gedrückt, bis die LED am Trainings computer auf dauerhaftes Grün wechselt.
Anmerkung: Dadurch werden alle BLUETOOTH-
Verbindungen zwischen dem Trainingscomputer und anderen Geräten (inklusive Tablets, Puls­messer usw.) abgebrochen.
DER ZUSÄTZLICH ERHÄLTLICHE BRUSTGURT­PULSMESSER
Ob es Ihr Ziel ist, Fett abzu­bauen oder Ihr Herz- Kreislauf­System zu stärken, die besten Resul­tate erhält man dann, wenn man während der Workouts die Herzfrequenz im richtigen Bereich hält. Der zusätz­lich erhältliche Brustgurt-Pulsmesser macht es Ihnen möglich, während des Trainings Ihre Herzfrequenz andauernd zu überprüfen, wodurch Sie individuelle Fitnessziele leichter erreichen. Um einen Brust-
gurt-Pulsmesser zu kaufen, sehen Sie bitte auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung nach.
Um zwischen Ihrem BLUETOOTH Smart Pulsmes­ser und dem Trainingscomputer eine Verbindung herzustellen, drücken Sie die Bluetooth-Taste am Trainingscomputer. Dadurch erscheint die Kopplungs­nummer des Trainingscomputers am Display. Wenn eine Verbindung hergestellt wird, leuchtet die LED am Trainingscomputer zweimal rot auf.
Anmerkung: Sollten sich mehrere kompatible Puls-
messer in der Nähe des Trainingscomputers benden,
dann wird der Trainingscomputer eine Verbindung zum Pulsmesser mit dem stärksten Signal herstellen.
Um die Verbindung zwischen Ihrem Pulsmesser und dem Trainingscomputer abzubrechen, halten Sie die Bluetooth-Taste am Trainingscomputer so lange gedrückt, bis die LED am Trainingscomputer auf dau­erhaftes Grün wechselt.
Anmerkung: Dadurch werden alle BLUETOOTH­Verbindungen zwischen dem Trainingscomputer und anderen Geräten (inklusive Tablets, Pulsmesser usw.) abgebrochen.
DAS LAUTSPRECHERSYSTEM BENUTZEN
Um Musik oder Hörbücher durch das Lautsprecher­system des Trainingscomputers während des Trainings anzuhören, stecken Sie ein Audiokabel, das einen 3,5 mm Klinkenstecker an beiden Enden hat (nicht beigefügt), in die Buchse am Trainingscomputer und in die Buchse Ihres persönlichen Abspielgeräts ein.
Achten Sie darauf, dass das Audiokabel vollstän­dig eingesteckt ist. Anmerkung: Um ein Audio­kabel zu kaufen, wenden Sie sich an ein örtliches Elektrogeschäft.
Anmerkung: Der Trainingscomputer ist mit allen BLUETOOTH Smart Pulsmessern kompatibel.
Als Nächstes drücken Sie die Abspieltaste an Ihrem persönli­chen Abspielgerät. Stellen Sie die Lautstärke mithilfe der Lautstärke­Erhöhungstaste und -Verringerungs­taste am Trainingscomputer oder des Lautstärkereglers an Ihrem persönlichen Abspiel­gerät ein.
23
Page 24
DER INFORMATIONSMODUS
DEN TABLET-STÄNDER BENUTZEN
Der Trainingscomputer ist mit einem Informations­modus ausgestattet, der die Gebrauchsinformationen des Lauftrainers aufzeichnet und Ihnen erlaubt, eine Maßeinheit für den Trainingscomputer zu wählen.
Um den Informationsmodus zu wählen, stecken Sie den Schlüssel in den Trainingscomputer, während Sie die Taste Stop (stoppen) gedrückt halten. Dann lassen Sie die Taste Stop los. Anmerkung: Wurde ein Workout gewählt, müssen Sie die Taste Stop eventuell mehrmals drücken, um erst aus dem Workout aus­zusteigen, bevor Sie den Informationsmodus abrufen können. Wenn der Informationsmodus gewählt ist, erscheinen die folgenden Informationen:
Das Display zeigt den Softwarestand des Trainings­computers an.
Ein „E“ für (englische) Meilen oder ein „M“ für (met­rische) Kilometer erscheint am Display. Drücken Sie die Erhöhungstaste Speed (Geschwindigkeit), um die Maßeinheit zu verändern, falls gewünscht.
Um aus dem Informationsmodus auszusteigen, ziehen Sie den Schlüssel vom Trainingscomputer ab oder drücken Sie die Taste Stop mehrmals.
Sie können während Ihres Trainings auf Ihrem Tablet verschiedene Medien abrufen. Stellen Sie Ihr Tablet auf den Tablet-Ständer, wodurch das Tablet an einem Ort festgehalten wird.
Tablet-
Ständer
24
Page 25
DAS GERÄT ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
DEN LAUFTRAINER ZUSAMMENKLAPPEN
Um ein Beschädigen des Lauftrainers zu vermei­den, stellen Sie die Neigung auf Null bevor Sie den Lauftrainer zusammenklappen. Dann ziehen Sie den Schlüssel ab und ziehen Sie das Netzkabel her­aus. VORSICHT: Sie müssen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg zu heben, um den Lauftrainer anzuheben, herunterzulassen oder zu verschieben.
1. Halten Sie den Metallrahmen an der Stelle fest, die vom unten abgebildeten Pfeil markiert wird.
VORSICHT: Halten Sie den Rahmen nicht an den Plastikfußleisten. Beugen Sie Ihre Knie und halten Sie Ihren Rücken gerade, während Sie den Rah­men ungefähr zur Hälfte in die aufrechte Stellung anheben.
1
Rahmen
DEN LAUFTRAINER TRANSPORTIEREN
Bevor Sie den Lauftrainer transportieren, klappen Sie ihn zusammen, wie links beschrieben. VORSICHT: Sorgen
Sie dafür, dass sich der Verriegelungsknopf in der
Lagerungsstellung bendet. Das Transportieren
des Lauftrainers kann zwei Personen in Anspruch nehmen.
1. Halten Sie den Rahmen und eine der Haltestangen fest und stützen Sie ein Rad mit einem Fuß.
1
Rahmen
Haltestange
Rad
2. Heben Sie den Rahmen an, bis die Lagerungssperre
in der Lagerungsstellung einrastet. VORSICHT:
Achten Sie darauf, dass die Lagerungssperre einrastet.
2
Rahmen
Lagerungssperre
Legen Sie zum Schutz des Bodens oder Teppichs
eine Unterlage unter den Lauftrainer. Setzen Sie den Lauftrainer keinem direkten Sonnenlicht aus. Bewah­ren Sie den Lauftrainer bei Temperaturen über 30°C nicht in der Lagerungsstellung auf.
2. Ziehen Sie an der Haltestange bis der Lauftrainer auf den Rädern rollt. Transportieren Sie ihn vorsichtig zum gewünschten Ort. VORSICHT: Verschieben Sie
den Lauftrainer nicht, ohne ihn nach hinten zu kip­pen. Ziehen Sie dabei allerdings nicht am Rahmen und transportieren Sie ihn nicht über eine une­bene Fläche.
3. Stützen Sie ein Rad mit einem Fuß und lassen Sie den Lauftrainer langsam herunter.
DEN LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG HERUNTER­LASSEN
1. Schieben Sie das obere Ende des Rahmens nach vorne und drücken Sie gleichzeitig leicht mit dem Fuß auf den oberen Teil der Lagerungssperre.
2. Während Sie die Lage­rungssperre mit Ihrem Fuß drücken, ziehen Sie das obere Ende des Rahmens zum Körper her.
3. Treten Sie zurück und lassen Sie den Rahmen auf den Boden gleiten.
1
2
25
Page 26
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
WARTUNG
Regelmäßige Wartung ist für die optimale Leistung des Geräts und zur minimalen Abnutzung der Teile sehr wichtig. Überprüfen Sie bei jeder Verwendung des Lauftrainers alle Teile davon und ziehen Sie diese richtig nach. Abgenutzte Teile müssen sofort ersetzt werden.
Reinigen Sie den Lauftrainer regelmäßig und halten Sie das Laufband sauber und trocken. Zuerst drücken
Sie den Netzschalter in die Stellung Off (aus) und ziehen Sie das Netzkabel heraus. Benutzen Sie ein
feuchtes Tuch und eine kleine Menge milder Seife, um die Außenteile des Lauftrainers abzuwischen.
WICHTIG: Sprühen Sie keine Flüssigkeiten direkt auf den Lauftrainer. Halten Sie Flüssigkeiten vom Trainingscomputer fern, um ein Beschädigen des­selben zu vermeiden. Trocknen Sie den Lauftrainer
dann gründlich mit einem weichen Tuch ab.
FEHLERSUCHE
SYMPTOM: Das Gerät lässt sich nicht einschalten
a. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel an einer
vorschriftsmäßig geerdeten Steckdose angeschlos­sen ist (siehe Seite 17). Falls ein Verlängerungs­kabel benötigt wird, sollte nur ein dreiadriges Kabel von 1 mm2 Durchmesser und höchstens 1,5 m Länge verwendet werden.
b. Nachdem das Netzkabel eingesteckt wurde, verge-
wissern Sie sich, dass der Schlüssel im Trainings­computer eingesteckt ist.
c. Überprüfen Sie den Netzschalter, der am Rahmen
des Lauftrainers in der Nähe des Netzkabels zu
nden ist. Steht der Schalter wie abgebildet hervor,
dann ist der Schalter ausgelöst worden. Um den Netzschalter zurückzusetzen, warten Sie fünf Minuten und dann drücken Sie den Schalter wieder hinein.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet sich während des Betriebs ab
a. Überprüfen Sie den Netzschalter (siehe Abbildung
c links). Wurde der Schalter ausgelöst, warten Sie fünf Minuten, dann drücken Sie den Schalter wie­der hinein.
b. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel eingesteckt
ist. Wenn das Netzkabel eingesteckt ist, ziehen Sie es heraus, warten fünf Minuten und stecken es wieder ein.
c. Ziehen Sie den Schlüssel vom Trainingscomputer
ab und stecken Sie ihn dann wieder ein.
d. Wenn der Lauftrainer noch immer nicht läuft, sehen
Sie bitte auf der Vorderseite dieser Bedienungsan­leitung nach.
SYMPTOM: Die Neigung des Lauftrainers stellt sich bei Veränderungen nicht richtig ein
a. Halten Sie die Taste Stop (stoppen) und die
Erhöhungs taste Speed (Geschwindigkeit) gedrückt, stecken Sie den Schlüssel in den Trainings­computer und lassen Sie dann die Taste Stop und die Erhöhungstaste Speed los. Als Nächstes drü­cken Sie die Taste Stop und dann die Erhöhungs­taste oder Verringerungstaste Incline (Neigung). Der Lauftrainer wird sich automatisch auf den höchsten Neigungsgrad einstellen und dann zum niedrigsten Grad zurückkehren. Dadurch wird die Neigung kalibriert. Wenn das Neigungssystem nicht anfängt, sich zu kalibrieren, drücken Sie die Taste Stop nochmals und dann die Erhöhungstaste oder Verringerungstaste Incline noch einmal. Wenn die Neigung kalibriert ist, ziehen Sie den Schlüssel vom Trainingscomputer ab.
c
Ausgelöst
Zurück-
gesetzt
26
Page 27
SYMPTOM: Die Computeranzeigen funktionieren nicht richtig
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer
a. Ziehen Sie den Schlüssel vom Trainingscomputer
ab und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Entfernen Sie die fünf #8 x 3/4" Schrauben (4). Ent­fernen Sie mit einer Drehbewegung vorsichtig die Motorhaube (65).
a
65
4
Finden Sie den Reedschalter (107) und den
Magnet (109) auf der linken Seite der Rolle (49). Drehen Sie die Rolle, bis der Magnet dem Reed­schalter gegenüberliegt. Der Abstand zwischen
dem Magnet und dem Reedschalter sollte unge­fähr 3 mm weit sein. Falls notwendig, lockern Sie
die #8 x 1/2" Maschinenschraube (95), bewegen Sie den Reedschalter ein wenig und ziehen Sie dann die Maschinenschraube wieder fest. Befesti­gen Sie die Motorhaube (nicht abgebildet) wieder mit den #8 x 3/4" Schrauben (nicht abgebildet) und gehen Sie ein paar Minuten auf dem Lauftrainer, um auf eine richtige Geschwindigkeitsablesung zu überprüfen.
Blick von
oben
107
95
3 mm
4
4
49 109
a. Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird, sollte
nur ein dreiadriges Kabel von 1 mm2 Durchmesser und höchstens 1,5 m Länge verwendet werden.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird
die Leistung des Lauftrainers verringert und das Laufband kann beschädigt werden. Ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie beide Leerlaufrollenschrau­ben mithilfe des Innensechskantschlüssels um eine 1/4 Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig straff gezogen, wenn man es auf beiden Seiten ca. 5–7 cm von der Lauf­plattform anheben kann. Achten Sie darauf, dass
das Laufband immer in der Mitte auiegt. Stecken
Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wieder ein und gehen Sie einige Minuten auf dem Lauftrainer. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
b
5–7 cm
Leerlaufrollenschrauben
c. Ihr Lauftrainer ist mit einem Laufband ausgestattet,
das mit einem Hochleistungsschmiermittel verse­hen ist. WICHTIG: Sprühen Sie das Laufband
oder die Laufplattform niemals mit Silikon oder anderen Substanzen ein, es sei denn ein bevoll­mächtigter Kundendienstmitarbeiter weist Sie dazu an. Solche Mittel können am Laufband Schä-
den verursachen und übermäßige Abnutzungs­erscheinungen hervorrufen. Wenn Sie vermuten, dass das Laufband mehr Schmiermittel benötigt, siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung.
d. Wenn das Laufband immer noch langsamer wird,
wenn man darauf geht, siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung.
27
Page 28
SYMPTOM: Das Laufband liegt nicht zentriert zwi­schen den Fußleisten auf
a. WICHTIG: Falls das Laufband an den Fußleisten
reibt, könnte das Laufband beschädigt werden. Zuerst ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Hat sich das Laufband nach links verschoben, drehen Sie
die linke Leerlaufrollenschraube mit dem Innen­sechs kant schlüssel um eine 1/2 Drehung im Uhr­zeiger sinn. Hat sich das Laufband nach rechts verschoben, drehen Sie die linke Leerlaufrollen­schraube um eine 1/2 Drehung gegen den Uhr­zeiger sinn. Achten Sie darauf, das Laufband nicht zu straff anzuziehen. Dann stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel ein und gehen Sie einige Minuten auf dem Lauftrainer. Wieder­holen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband in der
Mitte auiegt.
a
Fußleisten
SYMPTOM: Das Laufband rutscht beim Gehen
a. Zuerst ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN
SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie
beide Leerlaufrollenschrauben mithilfe des Innen­sechskantschlüssels um eine 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig straff gezogen, wenn man es auf beiden Seiten ca. 5–7 cm von der Laufplattform anheben kann. Achten Sie darauf, dass das Laufband immer in der Mitte auiegt. Dann stecken Sie sowohl das Netz­kabel als auch den Schlüssel ein und gehen Sie einige Minuten auf dem Lauftrainer. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
a
28
Page 29
TRAININGSRICHTLINIEN
WARNUNG: Bevor Sie mit
diesem oder irgendeinem anderen Trainings­programm beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt. Dies ist besonders für Personen über 35 Jahre oder für Personen mit vorher existieren­den Gesundheitsproblemen wichtig.
Der Pulsmesser ist kein medizinisches Ins­trument. Verschiedene Faktoren können die Genauigkeit der Herzfrequenzablesungen beeinussen. Der Pulsmesser ist nur als Trai­ningshilfe zur Beobachtung der allgemeinen Herzfrequenz-Tendenzen gedacht.
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen beim Planen Ihres Trainingsprogramms helfen. Für detailliertere Trainingsinformationen sollten Sie ein Fachbuch oder Ihren Arzt konsultieren. Auch richtige Ernährung und ausreichender Schlaf tragen zu erfolgreichen Resulta­ten bei.
Fettverbrennung – Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie mit relativ niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum trainieren. Während der ersten paar Minuten des Trainings verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare Kohlenhydratkalorien zur Energiegewin­nung. Erst nach diesen ersten Minuten fängt Ihr Körper an, gespeicherte Fettkalorien zur Energiegewinnung zu verwenden. Ist es Ihr Ziel, Fett zu verbrennen, passen Sie die Intensität Ihres Trainings an, bis sich Ihre Herzfrequenz nahe an der niedrigsten Zahl Ihrer Trainingszone hält. Zur maximalen Fettverbrennung soll Ihre Herzfrequenz beim Training nahe der mittleren Zahl Ihrer Trainingszone liegen.
Aerobes Training – Ist es Ihr Ziel, Ihr Herz- Kreislauf­System zu stärken, dann müssen Sie aerobes Training betreiben. Diese Aktivität verbraucht über längere Zeit große Mengen von Sauerstoff. Für aerobes Training passen Sie die Intensität Ihres Trainings an, bis Ihre Herzfrequenz in der Nähe der höchsten Zahl Ihrer Trainingszone liegt.
WORKOUT-RICHTLINIEN
TRAININGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz-Kreislauf-System zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist die richtige Trainingsintensität. Ein Indikator für die richtig Trainingsintensität ist die Herzfrequenz. Das folgende Diagramm zeigt die empfohlenen Herzfre­quenzen für Fettverbrennung und aerobes Training.
Um festzustellen, welche Herzfrequenz für Ihr Alter normal ist, beziehen Sie sich auf das Diagramm; der untere Teil des Diagramms zeigt das Lebensalter (das Alter wird dabei zur nächsten Dekade auf- oder abge­rundet). Die drei Zahlen, die auf der Spalte über Ihrem
Alter sind, stellen Ihre „Trainingszone“ dar. Die zwei
niedrigeren Zahlen geben die empfohlene Spanne der Herzfrequenzen für Fettverbrennung an; die höhere Zahl ist die empfohlene Herzfrequenz für aerobes Training.
Aufwärmen – Beginnen Sie mit 5 bis 10 Minuten Deh­nen und leichten Übungen. Beim Aufwärmen steigt die Körpertemperatur, die Herzfrequenz und die Zirkulation in Vorbereitung auf das Training.
Trainieren innerhalb der Trainingszone – Nach dem Aufwärmen intensivieren Sie Ihre Übungen, bis sich
Ihr Puls in der Trainingszone bendet. Halten Sie ihn
dort 20 bis 30 Minuten lang. (Während der ersten paar Wochen Ihres Trainingsprogramms sollten Sie Ihren Puls nicht länger als 20 Minuten in der Trainingszone halten.) Atmen Sie während des Workouts regelmäßig und tief. Halten Sie den Atem niemals an.
Abkühlen – Beenden Sie Ihr Training mit 5 bis 10 Minuten Dehnen. Dehnen erhöht die Flexibilität der Muskeln und verhindert Probleme, die sich nach dem Training ergeben könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern, sollten Sie 3-mal wöchentlich trainieren. Zwischen den einzelnen Workouts sollten Sie jeweils mindestens einen Ruhetag einlegen. Nach ein paar Monaten regel­mäßigen Trainings können Sie bis zu 5-mal pro Woche trainieren, falls gewünscht. Vergessen Sie nicht, der Schlüssel zum Erfolg ist, Ihr Training zu einem regel­mäßigen und angenehmen Teil Ihres täglichen Lebens zu machen.
29
Page 30
TEILELISTE
Nr. Anz. Beschreibung Nr. Anz. Beschreibung
Modell-Nr. PETL79816.2 R1017A
1 23 #8 x 1/2" Schraube 2 4 1/4" x 1/2" Schraube 3 2 Basisgummifuß 4 29 #8 x 3/4" Schraube 5 4 #10 Zahnscheibe 6 2 5/16" x 3/4" Schraube 7 4 3/8" x 2 3/8" Schraube 8 4 #8 x 5/8" Maschinenschraube 9 4 #10 x 3/4" Schraube 10 1 Silberne #8 x 1/2" Schraube 11 6 5/16" Zahnscheibe 12 4 #8 x 1" Bohrschraube 13 8 3/8" Zahnscheibe 14 14 #8 x 3/4" Flachrundkopfschraube 15 3 1/4" x 2 1/2" Schraube 16 1 3/8" x 1 1/2" Bolzen 17 2 3/8" x 1 1/2" Radbolzen 18 1 Computerrahmen 19 4 #8 x 7/16" Schraube 20 2 1/4" x 3/8" Schraube 21 2 3/8" Stift 22 2 3/8" x 1 1/8" Bolzen 23 4 5/16" x 1 3/4" Ansatzbolzen 24 2 #8 Zahnscheibe 25 1 Tablet-Ständer 26 4 1/4" Zahnscheibe 27 1 Rechte Ablage 28 4 5/16" x 2 1/2" Schraube 29 1 3/8" x 1 3/4" Sechskantbolzen 30 4 Flache 5/16" Unterlegscheibe 31 1 Rechte Haltestangenabdeckung 32 2 Neigungsmotor-Abstandhalter 33 6 3/8" Kontermutter 34 6 5/16" Mutter 35 4 1/4" x 1 1/4" Schraube 36 1 Linke Ablage 37 6 #8 x 5/8" Schraube 38 2 Rad 39 4 Isolator 40 2 Hinterer Fuß 41 1 5/16" x 1 3/4" Bolzen 42 1 Linke Fußleiste 43 1 Vorsichtsaufkleber 44 1 Laufplattform 45 1 Laufband 46 2 Bandführung 47 1 Rechter, hinterer Fuß 48 4 Kabelbinder 49 1 Antriebsrolle/Rolle 50 2 Basisgummifußabstandhalter
51 2 9/32" Plastikbuchse 52 1 Lagerungssperre 53 2 1/4" x 1 1/4" Schraube 54 1 Antriebsmotor 55 1 Motorriemen 56 1 Rahmen 57 1 Linker, hinterer Fuß 58 1 Computer-Erdungsdraht 59 4 Gummidämpfer 60 1 Rechte Fußleiste 61 1 Leerlaufrolle 62 2 3/8" x 1 3/4" Schraube 63 2 3/8" x 1 1/4" Schraube 64 1 Computerbasis 65 1 Motorhaube 66 4 Federungsuntersatz 67 2 Neigungsrahmen-Abstandhalter 68 5 Haubenklemme 69 1 Neigungsmotor 70 1 Neigungsrahmen 71 2 Rahmen-Abstandshalter 72 1 Steuerung 73 1 Steuerungsplatte
74 1 Rechte Haltestangengriffoberäche
75 1 Netzschalter 76 1 Netzkabel 77 1 Dichtung 78 1 Bodenschale
79 1 Linke Haltestangengriffoberäche
80 1 Trainingscomputer 81 1 Pfostenkabel 82 1 Linke Basisabdeckung 83 1 Rechte Basisabdeckung 84 2 Haltestange 85 1 Pulsstange 86 2 Kabelbinder 87 1 Linke Haltestangenabdeckung 88 1 Schlüssel/Klemme 89 1 Linker Pfosten 90 1 Rechter Pfosten 91 2 Warnungsaufkleber 92 4 Computerklemme 93 1 Pulsquerstange 94 1 Basis 95 8 #8 x 1/2" Maschinenschraube 96 2 3/8" Unterlegscheibe 97 8 M5 Unterlegscheibe 98 1 1/4" Mutter 99 1 Steuerungsklemme 100 1 Linke, innere Basisabdeckung
30
Page 31
Nr. Anz. Beschreibung Nr. Anz. Beschreibung
101 1 Rechte, innere Basisabdeckung 102 4 3/8" Plastikbuchse 103 2 Rollenabstandhalter 104 1 Buchse 105 8 #8 x 3/8" Schraube 106 1 5/16" x 2 1/4" Bolzen 107 1 Reedschalter 108 1 Klemme
Anmerkung: Technische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Auf der Rückseite dieser Bedienungsan-
leitung nden Sie Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen. *Weist auf ein nicht-abgebildetes Teil hin.
109 1 Magnet 110 2 Motorbuchse 111 1 Filter 112 2 #8 Mutter 113 2 #8 x 1/2" Filterschraube 114 1 Verriegelungsquerstange 115 1 Motor-Isolator * – Bedienungsanleitung
31
Page 32
EXPLOSIONSZEICHNUNG A
Modell-Nr. PETL79816.2 R1017A
95
107
24
23
20
110
95
99
112
53
108
73
109
21
111
95
59
51
103
34
113
95
49
37
113
15
103
23
95
60
53
51
98
35
21
37
59
48
30
34
35
14
46
97
19
39
37
66
11
41
34
114
39
97
14
6
56
115
54
55
52
66
106
34
14
97
39
42
66
30
14
97
46
19
39
35
66
37
11
45
35
37
30
59
34
23
6
15
44
43
37
23
61
59
30
40
34
40
57
47
14
14
14
14
14
32
15
Page 33
EXPLOSIONSZEICHNUNG B
67
102
96
Modell-Nr. PETL79816.2 R1017A
4
4
4
65
29
33
71
70
4
4
68
4
4
68
16
68
69
32
4
33
72
104
75
68
68
4
78
33
33
96
102
67
71
76
4
4
33
4
Page 34
EXPLOSIONSZEICHNUNG C
28
79
11
1
87
1
11
89
84
28
9 5
26
1
2 1
58
95
Modell-Nr. PETL79816.2 R1017A
85
1
93
1
1
74
1
28
9 5
1
1
31
11
28
84
11
88
26
2
38
82
17
33
100
63
13
22
91
102
7
13
1
50
3
12
94
13
1
91
62
81
50
81
90
102
22
62
13
77
10
7
13
3
12
7
13
13
63
38
33
34
17
101
83
Page 35
EXPLOSIONSZEICHNUNG D
36
105
105
18
92
Modell-Nr. PETL79816.2 R1017A
80
27
105
105
4
92
64
4
1
4
8
1
4
4
4
92
4
25
8
4
1
92
4
4
1
86
4
35
Page 36
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Um Ersatzteile zu bestellen, sehen Sie bitte auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung nach. Damit wir
Ihnen behilich sein können, sollten Sie darauf vorbereitet sein, uns folgende Informationen geben zu können,
wenn Sie uns kontaktieren:
• die Modellnummer und die Seriennummer des Produkts (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
• den Namen des Produkts (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
• die Kennziffer und Beschreibung der Ersatzteile (siehe TEILELISTE und EXPLOSIONSZEICHNUNG am Ende der Bedienungsanleitung)
INFORMATIONEN ZUR WIEDERVERWERTUNG
Dieses elektronische Produkt darf nicht in Siedlungsabfällen entsorgt wer­den. Zum Schutz der Umwelt muss dieses Produkt nach seiner Nutzungs­dauer nach gesetzlichen Vorschriften wiederverwertet werden.
Verwenden Sie bitte Wiederverwertungsanlagen, die berechtigt sind, diese Art von Abfällen in Ihrer Umgebung zu sammeln. Dadurch helfen Sie, natürliche Ressour­cen zu erhalten, und erhöhen den Standard des europäischen Umweltschutzes. Sollten Sie noch weitere Informationen zur sicheren und richtigen Entsorgung die­ses Produkts brauchen, kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadtverwaltung oder die Einrichtung, von der Sie dieses Produkt gekauft haben.
Teil-Nr. 397305 R1017A © 2017 ICON Health & Fitness, Inc.
Loading...