Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56589 Rheinbrohl. www.axhess.de . Alle Rechte einschließlich Übersetzung
vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, auch auszugsweise, z. B. Fotokopie, Mikrover lmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen
Genehmigung der axhess GmbH & Co. KG. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist
verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik, Ausstattung und Design vorbehalten.
Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Benutzung und Inbetriebnahme sehr sorgfältig
und bewahren Sie diese auf um bei Bedarf, auch bei Weitergabe des Gerätes an Dritte,
jederzeit nachlesen zu können.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
3 Lieferumfang
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5 Technische Merkmale, Funktionsweise
6 Anschluss des Batterieladegerätes
7 Pege und Reinigung des Gerätes
8 Fehlerbeseitigung
9 Gewährleistung
10 Entsorgung
11 Technische Daten
12 Konformität
Beachten Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
ACHTUNG!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und
Gerätefunktionen beeinträchtigen / beschädigen.
HINWEIS
Ergänzende Infos zur Gerätebedienung.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise - WICHTIG - !
ACHTUNG!
Die axhess GmbH & Co.KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, übernimmt
keine Haftung für Schäden und Folgen die auftreten aufgrund:
• Anschluss- und / oder Montagefehler.
• Gewaltanwendung, Beschädigungen des Gerätes und / oder der Anschlussleitungen.
• Jedwede Veränderung am Gerät und / oder den Anschlussleitungen.
• Verwendung für andere, als in der Anleitung beschriebene Zwecke.
• Flüssigkeitseinwirkung und / oder unzureichende Belüftung.
• Unautorisiertes Önen des Gerätes.
• Folgeschäden die aufgrund nicht bestimmungsgemäßem Gebrauchs und / oder
defekter Batterien entstehen können.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Nicht in feuchter oder nasser, nur in trockener Umgebung verwenden!
ACHTUNG !
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbarem Material.
Betreiben Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeter Umgebung.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn ausreichende Belüftungsmöglichkeit gegeben ist.
Reparaturen und Wartungen dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte durchgeführt werden, die mit den
damit verbundenen Gefahren / Vorschriften vertraut sind.
Achten Sie immer auf eine sichere Platzierung des Gerätes! Das Batterieladegerät muss so sicher aufgestellt / platziert werden, dass es nicht herabfallen oder umstürzen kann.
Das Gerät und Batterie so sichern und lagern, dass Kinder keinen Zugri darauf haben können!
Kinder können entstehende Gefahren nicht erkennen und nicht einschätzen!
Dieses Batterieladegerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen( Kinder eingeschlossen) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Wissen und / oder
Erfahrung benutzt zu werden; es sei denn, eine für derer Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erteilt Anweisungen zur richtigen Benutzung des Gerätes.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen aus, da dies die
Ladeleistung verringern kann. Vermeiden Sie die zusätzliche Erwärmung des Gerätes durch äußere
Einüsse. Decken Sie das Ladegerät nicht zu.
ACHTUNG !
Das Arbeiten in der Nähe von Blei-Säure Starterbatterien ist gefährlich!
Batterien entwickeln explosive Gase während des Betriebes und beim Laden!
Immer geeignete Schutzausrüstung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen, wenn Sie an einer
Starterbatterie arbeiten ! Batteriesäure ist ätzend ! Evtl. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich
abspülen, ggf. Arzt aufsuchen. Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort wenigstens 10 Minuten
unter laufendem Wasser auswaschen und Arzt aufsuchen.
Niemals in Batterienähe rauchen, oder oenes Feuer benutzen, Funkenbildung und Funkenug vermeiden!
Betreiben Sie das Gerät nur zum Laden von wieder auadbaren Blei-Säure Batterien!
Andere Batteriearten dürfen nicht angeschlossen werden!
Nicht auadbare Batterien dürfen nicht geladen werden! Gesundheitsgefahr!
Stets auf ausreichende, gute Belüftung achten! Das Gerät im Betrieb niemals abdecken!
ACHTUNG !
Bei stechendem Gasgeruch besteht Explosionsgefahr! Gerät nicht abschalten, Ladeanschluss nicht
abnehmen. Sofort für gute Durchlüftung sorgen! Keine eingefrorenen Batterien laden! Keine beschädigten, korrodierte, undichte Batterien laden! Batterien niemals über Kopf halten! Batterien niemals
stülpen! Verätzungsgefahr!
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen werden, kann zu Beschädigung
des Gerätes oder zu Personenverletzungen führen! Zudem erlischt die Gewährleistung!
Um Beschädigungen des Netzkabels und der Anschlüsse zu vermeiden, niemals am Kabel ziehen,
immer mittels Stecker die Stromverbindung trennen.
Die Netzanschlussleitung und die Ladeleitungen müssen in einwandfreiem Zustand sein.
Sind Leitungen beschädigt, Gerät nicht verwenden. Gerät zuerst von Fachkraft reparieren lassen.
Keine brennbaren Gegenstände wie z.B. Kerzen auf dem Gerät abstellen.
Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände wie z.B. Wasserbehälter, Getränkebehälter auf dem
Gerät oder in der Nähe abstellen. Nur einwandfreie, unbeschädigte Batterien laden.
Achten Sie auf einen ausreichenden Flüssigkeitsstand in Ihrer Batterie (bei oenen Batterien).
Beachten Sie die Hinwiese des Batterie- / Fahrzeugherstellers. Diese nden Sie in den Begleitpapieren,
dem Bordbuch Ihres Fahrzeuges. Oder wenden Sie sich an den Batteriehersteller. Ladeanschluss niemals
während des Ladevorgangs abnehmen ! Ladeanschluss nicht kurzschließen!
Ladeanschluss zuerst an die Batterie in richtiger Polarität anschließen, dann erst Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Arbeiten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und Sicherheit nicht alleine oder wenigstens
so, dass eine andere Person immer in Rufnähe ist. Persönliche metallische Gegenstände (z.B. Ringe,
Arm- und Halsketten, Uhren) vor den Arbeiten an einer Starterbatterie abnehmen um unbeabsichtigten
Kurzschluss zu vermeiden. Kurzschluss-Spannungen können z.B. Ringe schmelzen lassen und so zu
schweren Verbrennungen führen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit beweglichen, rotierenden Teilen
des Fahrzeugs in Berührungkommen oder sich Kleidungsstücke, Werkzeuge, Leitungen und Kabel darin
verhaken, verfangen. Bei Arbeiten an der Batterie niemals den Fahrzeugmotor starten und oder bei
laufendem Motor arbeiten!
Batterieladegeräte, so auch dieses, dienen zum Laden oder der Dauer-Erhaltungsladung von 12V BleiSäure Batterien. Es können oene, wartungsfreie, versiegelte, AGM, Vlies und Gel Batterien mit Batteriekapazitäten von 6Ah bis 160Ah geladen werden. Dieses Ladegerät ist geeignet Blei-Säure Batterien zu
laden oder die Batterie in einem stets startbereiten Zustand zu halten.
Das Gerät kann z. B. nur saisonal genutzte Batterien auch über einen längeren Zeitraum einer möglichen
Nichtnutzung, stets in einem startbereiten Zustand halten. Dadurch kann die Lebenszeit einer Starterbatterie deutlich verlängert werden, die Batterie bleibt startbereit.
Andere Batteriearten dürfen nicht geladen werden! Das Gerät darf nicht als Starthilfe verwendet werden.
Das Ladegerät würde nicht reparierbaren Schaden nehmen. Explosionsgefahr! Das Gerät darf nicht als
Stromquelle für andere Zwecke verwendet werden!
WARNUNG!
Vor dem Einsatz eines Batterieladegerätes vergewissern Sie sich anhand der Fahrzeug-Begleitpapiere
über die Polarität , den Masseanschluß und die Wartungshinweise zu der jeweiligen Batterie oder fragen
Sie im Zweifelsfall den Batteriehersteller. Dieses Ladegerät ist geeignet Blei-Säure Batterien zu laden oder
die Batterie in einem stets startbereiten Zustand zu halten.
ACHTUNG!
Beachten Sie immer die grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen beim Gebrauch von elektrischen
Geräten zu Ihrem eigenen und anderer Schutz vor:
• elektrischer Schlag, • Brandgefahr, • Verletzungen, • Vermögensschaden. Nehmen Sie das Gerät nur in
Betrieb, wenn das Gehäuse und die Leitungen unbeschädigt sind! Bei Arbeiten am Gerät z.B. Gerätepege, vorher immer erst die 230V Stromversorgung unterbrechen. Beachten Sie unbedingt alle
beschriebenen Sicherheitshinweise! Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn das Gehäuse und die
Leitungen unbeschädigt sind!
5 Technische Merkmale
Durch das geringe Gerätegewicht und die kompakte Bauweise lässt sich das Gerät leicht an PKW,
Nutzfahrzeugen, Reisemobilen, Booten und ausgebauten Batterien einsetzen.
Die Geräte-Eingangsspannung entspricht der Haushaltsspannung. (230V AC 50 Hz).
Beachten Sie immer die Leistungswerte des Gerätes sowie der angeschlossenen Batterie.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und die Ihres Fahrzeug- und Batterieherstellers bevor Sie dieses Gerät an eine 12V Starterbatterie anschließen. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug ausser Betrieb, die Zündung aus, das Fahrzeug mittels Feststellbremse gesichert ist, sich in
einer sicheren Parkposition bendet.
Dieses Batterieladegerät arbeitet vollautomatisch und kann auch über längere Zeit an eine Batterie
angeschlossen bleiben, sofern das Gerät an einer 230V Stromversorgung angeschlossen ist.
Die Ladeleistung des Gerätes hängt von Ladestand und Allgemeinzustand der zu ladenden Batterie ab.
Wenn die Batterie geladen ist, zeigt das Display 100% und die LED leuchtet grün.
Das Gerät schaltet dann automatisch in den Erhaltungs- / Pegemodus. Es überwacht und hält die
Batterie stets in Vollladung. (Voraussetzung korrekte Verbindungen und Netzstromverbindung)
Bleibt das Ladegerät für längere Zeit mit einer Batterie verbunden, prüfen Sie vorher, wenn möglich,
den Flüssigkeitsstand der Batterie. Nur bei oenen Batterien möglich, füllen Sie, soweit erforderlich,
destilliertes Wasser, entsprechend den Angaben des Batterieherstellers auf.
Ladedauer.Die Ladedauer errechnet sich wie folgt:
Batteriekapazität in Ah : Ladeleistung Ladegerät 66Ah : 4A = ca. 16,50 Std Ladezeit, je nach Lade- und
Batteriezustand auch kürzer. Dieses Ladegerät eignet sich für Batterien mit bis zu 160Ah Kapazität.
Die Werte beziehen sich auf typische Fahrzeug Starterbatterien. Es kann nur eine Batterie je Ladevorgang geladen werden. Es dürfen ausschliesslich Blei-Säure Batterien geladen werden.
Defekte Batterie. Nicht ladbare Batterie. Ist eine Batterie Restspannung <2V bei 12V Batterien
vom Ladegerät erkannt, kann diese Batterie nicht geladen werden, da das Ladegerät nicht startet.
4.2 Ausstattungsmerkmale
- Batterietyp und Ladeleistung einstellen
- Automatischer Lade-Start ab 2V Mindestspannung der Batterie
- Auto Stop: Automatischer Lade-STOP wenn die Batterie geladen ist
- Automatische Umschaltung auf Erhaltungsladung
- Ladekabel mit Schnellanschluss, zur Verbindung der Ladekabel mit
Ringösen oder Batterieklemmen.
- Adaptierter Temperaturfühler
- Funken Schutz
- Verpolungs-Schutz
- Überlade-Schutz
- LED Informations-Display
- Teilisolierte Polklemmen
- Ladekabel bis Schnellanschluss 57 cm. Ladeanschlusskabel Ringöse oder Polklemmen je 45 cm.
- Info Symbole leicht ablesbar
- Kompakt, leicht und nutzerfreundlich
- IP 65, Staub und Strahlwasser geschützt (gilt für Gehäuse nicht für Ladekabel)
- Zuleitung mit Netzstecker .........135 cm
Funken Schutz
Bei gegenseitiger Berührung der Ladeanschlüsse werden keine Funken erzeugt. Achten Sie dennoch
darauf, dass sich die Ladeanschlüsse nicht berühren.
Verpolungsschutz
Bei Falschanschluss oder Verwechslung der Polarität schaltet das Gerät sofort ab.
Die Batterie wird so geschützt. Korrigieren Sie den Anschluss an die Batterie.
Überlade Schutz, Auto Stopp
Bei Erreichen des optimalen Ladestandes der Batterie schaltet das Gerät ab bzw. automatisch in den
Pegemodus um.
3
4
DD
Überladeschutz
Eine Überladung der Batterie wird durch das Gerät verhindert. Es schaltet sich automatisch ab, wenn
der jeweilig optimale Ladestand erreicht ist und schaltet sich wieder ein, wenn die Batteriespannung
abgesunken ist.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch. Der jeweilige Ladestatus wird über die LED angezeigt. Der Ausgangsladestrom des Ladegerätes hängt von der zu ladenden Batterie ab. Wenn die Batterie vollständig
geladen ist, wird mit LED angezeigt. Das Ladegerät schaltet automatisch auf Erhaltungsladung. Es überwacht nun die Spannung der Batterie und hält diese auf vollem Leistungsgrad. Das Ladegerät gibt eine
maximale Ladezeit je Ladestufe vor. Wird diese Zeitspanne überschritten, schaltet das Ladegerät ab. Dies
ist der Fall, wenn z.B. größere Batterien, mit höherer Kapazität die das Ladevermögen des Ladegerätes
übersteigen, angeschlossen werden. Die rote LED blinkt langsam. Die Batterie muss dann vom Ladegerät
getrennt werden.
Hinweis: Bleibt das Gerät über einen längeren Zeitraum an einer nicht wartungsfreien Batterie angeschlossen oder herrschen hohe Umgebungstemperaturen, überprüfen Sie immer den Wasserfüllstand
spätestens alle vier Wochen. Beachten Sie die vom Fahrzeug- / Batteriehersteller empfohlenen Angaben.
Pegemodus. Wird die Batterie durch externe oder interne Einüsse einem Spannungsverlust ausgesetzt, schaltet sich das Ladegerät automatisch wieder ein, bis die Batterie wieder vollständig geladen ist.
Funktionsweise
Dieses Batterieladegerät ist ein intelligentes, Mikroprozessor gesteuertes, Hochfrequenz-Ladegerät.
Es arbeitet in 7 folgenden Schritten:
1.Desulfation, Prüfung
der Batterie:
2. Soft Start,
Ladung beginnt:
3. Bulk Charge,
Hauptladung
4. Absorbtion,
Auüll-Ladung
5. Test ModeDas Gerät prüft ob die Batterie die Ladung hält.
6. Recondition, Wieder -
belebungsmodus
7. Float, Erhaltungs ladung
Das Ladegerät prüft, ob die Batterie in einem auadbaren Zustand ist.
Dieses Ladegerät kann 12V Batterien laden sofern deren Restspannung
mindestens >2,0 Volt beträgt. Ist die Restspannung niedriger, wird die
Ladefunktion nicht starten.
Der Haupt-Ladevorgang beginnt mit konstanter Spannung und
anschließender Prüfung des Batteriezustandes.
Die Batterie wird permanent „gepegt“, die Batterie wird in einem stets
startbereiten Zustand gehalten. Dies kann die Lebensdauer der Batterie
verlängern.
Falls die Batterie eine nochmalige Ladung brauchen sollte. Bei
strapazierter (alter) Batterie und / oder zu geringer Ladung.
Das Gerät beobachtet die Batterie, ob diese die Ladung annimmt und
hält. Füllt den Ladestand selbstständig immer wieder auf.
6 Anschluss des Ladegerätes
Das Gerät ist gebrauchsbereit.
Das Gerät kann an jeder vorschriftsmässig installierten 230V Netzsteckdose betrieben werden.
Der Einsatz eines Verlängerungskabels ist möglich, wenn unbedingt erforderlich.
Dieses muss in einwandfreiem Zustand sein, die Länge sollte 10 Meter nicht überschreiten.
- Vergewissern Sie sich im Bordbuch des Fahrzeugherstellers ob und wie die Batterie vom Bordnetz
getrennt werden muss.
- Falls die Batterie zum Laden aus einem Fahrzeug entnommen werden muss, immer erst den
Karosserie- Anschluss von der Batterie abnehmen ( Minus - ).
- Vor dem Laden einer Batterie die Anschlüsse ( Batteriepole ) reinigen.
- Die Polarität der Batteriepole überprüfen. Der positive Pol ( + ) hat in der Regel einen größeren
Durchmesser als der Minus Pol ( - ) .
- Achten Sie darauf, dass kein Batteriestaub und oder Korrosionsrückstände der Batteriepole in Ihre
Augen gelangt oder eingeatmet wird.
- Bei wartungsfreien Batterien befolgen Sie bitte ganz genau die Anweisungen des Batterieherstellers.
- Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät zunächst nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
- Bei negativer Polung des Fahrzeugs, zuerst die rote Polklemme an den positiven Pol (+), dann die schwarze Polklemme ( - ) an die Karosserie anklemmen, entfernt von der Batterie und der Kraftsto leitung. Reihenfolge einhalten!
- Nicht am Vergaser, Kraftstoeitung oder Metallschellen anklemmen. Immer mit einem Karosserieteil oder dem Motorblock verbinden.
- Beim Laden einer nicht ausgebauten Batterie zuerst das Ladekabel an dem Batteriepol anschliessen der nicht mit der Karosserie leitend verbunden ist.
- Ladegerät nicht auf oder über der Batterie positionieren.
1. Erst dann das Ladegerät mit einer Netzsteckdose verbinden.
2. Die LED zur Batterieauswahl und Ladestrom (A) leuchten. Wählen Sie den entsprechende Batterietyp
und gewünschten Ladestrom durch Betätigen der jeweiligen PRESS Tase aus. Der Ladevorgang be ginnt dann selbstständig. Bei Beendigung des Ladevorgangs, zuerst den Stecker des Gerätes aus der Netzsteckdose nehmen, Ladekabel von der Batterie abnehmen.
3. Wichtig! Achten Sie auf stets feste Verbindung der Ringösen (Ringklemmen) mit dem Batterieanschluss.
Bei Falschanschluss leuchtet die LED Fault. Anschluss korrigieren.
4. Das Ladegerät merkt sich die jeweils letzte gewählte Einstellung. Es startet, falls keine Änderung erfolgt,
mit der zuletzt gewählten Lade-Einstellung Batterie Typ und Ladestrom (Charging Rate). Achten Sie darauf,
wenn Sie wechselnd andere Batterie Typen, mit anderen Kapazitäten laden, die Einstellungen anzupassen.
Erhaltungsladung ist die Ladung die zum Ausgleich der Selbstentladung der Batterie benötigt wird.
Besonders bei Batterien die über längere Zeit nicht im Einsatz sind.
Ladeleistung bei verschiedenen Batterietypen
Batterie Typ (bei 25°C)Hauptlad. Volt Erhaltungslad. Volt Max. Volt
GELBei Gel Batterie14,113,414,4
NassBei Nass Batterien14,413,514,7
AGM -Vlies Bei AGM,Vlies, versiegelte Batterie 14,713,615
Lademodus und Ladespannung
Erforderliche Batteriemindest-Restspannung 12V Batterie >2V
LED zeigt den erreichten Ladestand Entsulfatierung 20% LED: AN Die Batteriespannung steigt langsam
an. Soft Start, 20% LED AN.Hauptladung. 80% LED AN Sammelladung die Batteriespannung nach 95%, steigt dann auf 100%. Das
Ladegerät prüft ob die Ladespannung von der Batterie gehalten wird.
Wenn die Batteriespannung nicht gehalten wird, schaltet das Ladegerät in den Wiederbelebungsmodus
Alle LED blinken Auüll-Ladung
Alle LED AN Erhaltungsladung
Alle LED AN Das Ladegerät beobachtet ob die Batteriespannung sich ändert. Sinkt die Spannung wird die
Batterie auf optimaler Ladespannung gehalten. Sinkt die Batteriespannung weiter, schaltet sich die Hauptladung zu. Diese Funktion ermöglicht es das Ladegerät permanent an der Batterie angeschlossen zu halten.
Die FAULT LED leuchtet falls ein Fehler im Ladeverfahren, oder Falschanschluss festgestellt wird.
56
LED Statusanzeige
20%Grün20% erreichte Ladung
80%Grün80% erreichte Ladung
100%BlinktBatterietest oder Wiederbelbungsladung
100%ANVoll geladen, Erhaltungsladung
FAU LTANFalschanschluss, Kurzschluss
FAU LTBlinktBatterie defekt oder Batterie überdimensioniert
100%AN
FAULT AN
ACHTUNG!
Schließen Sie niemals die Ladeanschlüsse des Ladegerätes an Netzstrom an! Kurzschluss- Explosionsgefahr!
Schutzeinrichtung
Erkennt das Ladegerät während des Ladevorgangs oder im Erhaltungsmodus einen Fehler, wie beispielsweise Anschlussunterbrechung, Kurzschluss, schaltet sich das Ladeprogramm ab. Zum Neustart genügt
die Wiederherstellung der Stromversorgung. Das Ladeprogramm startet neu.
Umgebungstemperatur
Steigt im Ladebetrieb die innere Temperatur des Ladegerätes durch entsprechend hohe Umgebungstemperatur deutlich über die genannte Temperatur an, verlängert sich die Ladezeit, da der Ladestrom
reduziert wird. Bei entsprechender Abkühlung kehrt das Ladegerät in den normalen Ladebetrieb zurück.
Sorgen Sie stets für ausreichende Kühlung, Lüftung, gute Luftzirkulation wenn das Ladegerät in Betrieb ist.
Das Gerät ist mit einem Temperaturfühler ausgestattet, dieser regelt die Ladeleistung selbstständig.
Das Ladegerät entwickelt eine gewisse Eigenwärme, das ist normal. Das Ladegerät nicht zudecken!
Platzierung des Ladegerätes
Das Ladegerät soweit wie die Kabellänge es zulässt von der Batterie entfernt anschließen. Das Ladegerät
niemals direkt über oder unter der zu ladenden Batterie aufstellen. Aus der Batterie austretende Gase
oder Flüssigkeiten könnten das Ladegerät unreparierbar beschädigen. Achten Sie immer auf eine sichere
Platzierung des Gerätes! Das Batterieladegerät muss so sicher aufgestellt / platziert werden, dass es nicht
herabfallen oder umstürzen kann.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Beim Arbeiten an der Batterie positionieren Sie sich möglichst so, dass Sie den grösst möglichen Abstand
zur Batterie haben. Achten Sie beim Verbinden oder Entfernen der Ladeanschlüsse darauf, dass Sie Ihr
Gesicht nicht der Batterie zuwenden. Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung.
Ladekabel anschließen
Das Ladegerät ist mit 2 Ladekabeln mit Schnellanschluss ausgestattet.
Ein Ladekabel mit Ringösen zum permanenten Anschluss an die Batterie. Ein Ladekabel mit Polklemmen
zum gelegentlichen Anschluss an die Batterie. Rot auf Plus (+), Schwarz auf Minus (-).
Beide LED an, Batterie in Überspannung
7 Pege und Reinigung
Wischen Sie das Gerät immer nur mit einem trockenen Tuch ab. Benutzen Sie keine Flüssigkeiten
oder chemische Reinigungsmittel. Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten ein.
Lassen Sie niemals Flüssigkeiten über das Gerät laufen.
8 Fehlerbeseitigung
Fehler/StörungMöglichkeit / UrsacheAbhilfe
Gerät lädt nicht• Ladekabel vertauscht?Abklemmen und Ladegerät vom Netzstrom trennen.
• Restspannung zu niedrig? < 4,5 V Batterie ersetzen.
• Anschlüsse der Batterie oxidiert
bzw. verschmutzt?
• Batterie beschädigt?Batterie ersetzen.
Ladestrom zu niedrig• Batterie nimmt keine Ladung an? Batterie ersetzen.
• Batterie ist voll geladen?Säurekonzentration messen, bei oenen (WEI)Batterien
Danach Ladegerät neu anschließen und anklemmen.
Anschlüsse reinigen.
9 Gewährleistung
Es gelten die axhess GmbH & Co. KG, Allgemeinen Garantiebedingungen, ohne dass Ihre gesetzlichen
Rechte als Endverbraucher beeinträchtigt werden. Die bezieht sich ausschliesslich auf Herstellungs- oder
Materialfehler, beträgt 24 Monate ab Kaufdatum und steht dem Erstkäufer zu.
Zur Bearbeitung eines Reklamationsfalles senden Sie das Gerät frei gemacht an axhess GmbH & Co. KG,
Service Desk, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, ein. Oder geben Sie es bei Ihrem Händler zur Reklamationsbearbeitung ab. Vor einer Rücksendung des Gerätes setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung
DD
zwecks Regelung der Einsendung und Abstimmung der Portokostenübernahme. Unfrei Sendungen
werden generell nicht angenommen. Im berechtigten Garantiefall erhalten Sie das Gerät repariert oder
ein Ersatzgerät frei Haus zugeschickt. Zur Bearbeitung sind unbedingt mit einzusenden/abzugeben
Kaufnachweis (lesbare Rechnung, Kassenbon) und eine kurze Fehlerbeschreibung. Ohne diese zusätz-
lichen Unterlagen kann eine Reklamationsbearbeitung nicht erfolgen.
10 Entsorgung
A) Verpackung: Die Verpackung ist recyclefähig. Geben Sie das Verpackungsmaterial nur in den
entsprechenden Recycle – Müll.
B) Altgerät: Wenn das Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb genommen wird, führen Sie es entsprechend den gültigen Gesetzen / Verordnungen den dafür vorgesehenen Sammelstellen zu. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Entsorger oder die entsprechende kommunale
Dienststelle. Zusätzliche Entsorgungskosten fallen für Sie keine an, da wir die entsprechenden Gebühren
bereits bei der zuständigen Stelle vorab entrichtet haben. Batterieladegeräte auf keinen Fall über den
Hausmüll entsorgen! Entsorgen Sie alte Starterbatterien ausschließlich über die zuständigen Entsorger
oder bringen Sie diese zu Ihrem Händler zurück. Batterien niemals über den Hausmüll entsorgen!
11 Technische Daten
Artikelbezeichnung: Electronic Batterieladegerät 2A, 4A, 8A
Artikelnummer 2.913.102
Marke Pro Power
Input: 220-240VAC 50/60Hz
Ladespannung / Ladestrom: 2A, 4A, 8A, 12V +/-10%
Ladekabel: Batterieklemmen oder Ringösen
Geräte-Typ: Hochfrequenz Ladegerät, vollautomatisch, Mikroprozessor
gesteuert, 7 stug, zum Daueranschluss geeignet.
Geeignet für Batterieart: 12 V Blei-Säure (WET, MF, GEL, AGM, VRLA)
Geeignet für Batteriekapazität: 6Ah-160Ah
IP Schutzklasse: IP65 Gerätegehäuse (nicht für Lade- und Anschlusskabel)
Umgebungstemperatur: -10°C bis 50°C
Abmessungen ca. in mm 235 x 90 x 55 ( L x B x H ) in mm
Artikel Gewicht ca. 725gr o. 2x Ladekabel, 860gr mit 2x Ladekabel
Rückstrom___________________________ 1,3 mA
Temperaturausgleich___________________-30mV / °C
Mindestspannung >2,0V
Stromaufnahme 34-126W
Stromaufnahme ohne Last 0,3-0,8W
Zuleitung 135 cm
Ladeleitung bis Schnellverbinder 57 cm
Ladekabel mit Polklemme oder Ringösen je 45 cm
Dieses Gerät wurde in der VR China hergestellt für axhess GmbH & Co.KG, Industriestrasse 11,
56589 Rheinbrohl www.axhess.de Angaben Stand bei Drucklegung.
Technische sowie Designänderungen vorbehlten.
12 Konformität
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechende Erklärung und Dokumente sind beim
Hersteller hinterlegt.