Privileg PFH 406 A2+ operation manual

DE
GEBRAUCHSANWEISUNG
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Um eine Gefahr
aufgrund der Instabilität zu vermeiden, muss die Aufstellung oder Befestigung des Gerätes in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben durchgeführt werden.
WARNUNG : Die Lüftungsönungen
des Geräts dürfen nicht behindert werden.
WARNUNG : Beschädigen Sie
auf keinen Fall die Leitungen des Kühlmittelkreises.
WARNUNG : Zum Beschleunigen
des Abtauvorgangs niemals zu anderen mechanischen, elektrischen oder chemischen Hilfsmitteln greifen als zu den vom Hersteller empfohlenen.
WARNUNG : Verwenden Sie keine
elektrischen Geräte in den Fächern des Geräts, wenn deren Einsatz nicht explizit vom Hersteller zugelassen worden ist.
Informationen: Dieses Gerät ist
FCKW-frei. Der Kältemittelkreislauf enthält R600a (HC).
• Isobutan (R600a) ist ein umweltverträgliches, natürliches Gas, es ist jedoch leicht entammbar. Stellen Sie aus diesem Grund sicher, dass die Leitungen des Kühlmittelkreislaufs nicht beschädigt sind. Achten Sie vor allem auf beschädigte Leitungen, durch die der Kältemittelkreislauf entleert werden kann.
• Das brennbare Gas C-Pentan wird als Treibmittel im Isolierschaum eingesetzt. Achten Sie beim Entsorgen besonders hierauf.
• Dieses Gerät ist für Haushaltsanwendungen und ähnliche Anwendungen konzipiert, zum Beispiel: - Mitarbeiterküchen im Einzelhandel, in Büros oder in anderen Arbeitsbereichen;
- für Gäste in Gasthäusern, Hotels, Motels oder anderen Wohnbereichen;
- in Bed-and-Breakfast-Anwendungen;
- im Catering und in anderen Anwendungen, die nicht zum Einzelhandel gehören
• Lagern Sie keine explosiven Substanzen, wie Sprühdosen mit brennbarem Treibmittel in diesem Gerät.
• Erwachsene mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung oder Kenntnis des Gerätes sowie Kinder ab einem Alter von 8 Jahren dürfen dieses Gerät benutzen, wenn sie dabei beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Gerätes eingewiesen worden sind und die damit verbundenen Gefahren begreifen.
• Unbeaufsichtigte Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen oder warten.
• Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Gerät spielen oder sich darin verstecken, um zu verhindern, dass
1
sie darin eingeschlossen werden und ersticken.
• Es muss im Einklang mit nationalen Sicherheitsbestimmungen möglich sein, den Netzstecker des Geräts zu ziehen, oder es mit einem Trennschalter, welcher der Steckdose vorgeschaltet ist, auszuschalten.
• Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose: das Gerät muss ordnungsgemäß an ein zugelassenes Erdungssystem angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachadapter oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie während der Installation darauf, das Netzkabel nicht mit dem Gerät selbst zu beschädigen.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel des Gerätes
• Zum Transport und zur Installation des Geräts sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
• Einbau und Wartung, einschließlich Ersatz des Netzkabels, müssen von einer Fachkraft gemäß den Herstellerangaben und gültigen örtlichen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst und tauschen Sie keine Teile aus, wenn dies vom Bedienungshandbuch nicht ausdrücklich vorgesehen ist, es besteht Gefahr.
2
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol an örtliche Bestimmungen. Bewahren Sie Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Polystyrol usw.) nicht in der Reichweite von Kindern auf, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2. Entsorgung
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/ EC für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Sie leisten einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen.
Das Symbol Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein
. Halten Sie sich bei der Entsorgung
auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden
normaler Haushaltsmüll ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss. Machen Sie das Gerät beim Entsorgen unbrauchbar, indem Sie das Netzkabel durchtrennen und Türen und Ablageächen herausnehmen, damit Kinder sich nicht versehentlich darin einschließen können. Das Gerät muss den örtlichen Bestimmungen entsprechend entsorgt und bei einer oziellen Sammelstelle abgegeben werden Lassen Sie das Gerät auch für wenige Tage nicht unbeaufsichtigt, da es eine Gefahrenquelle für Kinder darstellt. Für weitere Informationen hinsichtlich Entsorgung, Weiterverwertung bzw. Recycling dieses Gerätes wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale Behörde für die Beseitigung von Haushaltsabfällen oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
• Dieses Gerät wurde zur Aufbewahrung von Lebensmitteln konzipiert und im Einklang mit Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 hergestellt.
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCH, BEVOR SIE IHR GERÄT VERWENDEN. SIE ENTHÄLT EINE PRODUKTBESCHREIBUNG UND NÜTZLICHE HINWEISE. BEWAHREN SIE DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
1. Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie sicher, dass es nicht
beschädigt ist und dass die Tür richtig schließt. Jegliche
HINWEISE UND RATSCHLÄGE
INSTALLATION
• Achten Sie beim Bewegen des Geräts darauf, den Boden (z.B. Parkett) nicht zu beschädigen.
• Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle bendet.
• Stellen Sie das Gerät auf ausreichend starkem Boden auf, und nivellieren Sie es aus. Dies sollte an einem Ort geschehen, welcher der Größe und der Nutzung des Geräts entspricht.
• Das Gerät ist für den Einsatz in Räumen mit nachstehenden Temperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits von der Klimaklasse auf dem Typenschild abhängig sind. Wird der vorgegebene Temperaturbereich für das Gerät für einen längeren Zeitraum unter- oder überschritten, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Klimabereich Raumtemp. (°C)
SN Von 10 bis 32
N Von 16 bis 32
ST Von 16 bis 38
T Von 16 bis 43
• Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Geräts wurden folgende Europäischen Richtlinien beachtet: NSR 2014/35/EU, EMV 2014/30/EU und RoHS 2011/65/EU.
Schäden müssen Ihrem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt des Geräts gemeldet werden.
2. Warten Sie mindestens zwei Stunden, bevor Sie das Gerät
einschalten, um sicherzustellen, dass der Kältemittelkreislauf einwandfrei funktioniert.
3. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts, bevor Sie es
benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung auf dem Typenschild der am Aufstellort entspricht.
SICHERER GEBRAUCH
• Lagern Sie kein Benzin, brennbare Flüssigkeiten oder Gase in der Nähe dieses Geräts oder anderer elektrischer Geräte. Die Dämpfe können Brände und Explosionen verursachen.
• Die in den Kühlakkus (bei manchen Modellen vorhanden) enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit darf nicht verschluckt werden.
• Verzehren Sie Eiswürfel oder Wassereis nicht unmittelbar nach der Entnahme aus dem Gefrierfach, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
• Bei Produkten, die für den Gebrauch eines Luftlters hinter einer zugänglichen Lüfterabdeckung ausgelegt sind, muss der Filter bei laufendem Kühlschrank stets eingesetzt sein.
3
• Ziehen Sie vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Geräts oder unterbrechen Sie die Stromversorgung.
• Verwenden Sie das Kühlfach nur zur Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln und das Gefrierfach nur zur Aufbewahrung von gefrorenen Lebensmitteln, zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zur Herstellung von Eiswürfeln.
• Bewahren Sie keine Glasbehälter mit Flüssigkeiten im Gefrierfach, sie könnten zerbrechen.
• Unverpackte Lebensmittel so lagern, dass sie nicht mit den
ENERGIESPARTIPPS
• Installieren Sie das Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort und von jeglichen Wärmequellen (z.B. Heizung, Herd usw.) entfernt. Stellen Sie außerdem sicher, dass es nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte.
• Befolgen Sie die Aufstellanweisungen, um angemessene Belüftung sicherzustellen.
• Eine unzureichende Belüftung hinten am Gerät erhöht den Energieverbrauch und verringert die Kühlkapazität.
• Die Innentemperaturen des Geräts hängen von der Raumtemperatur, der Häugkeit der Türönungen und dem Gerätestandort ab. Bei der Temperatureinstellung sind diese Faktoren zu berücksichtigen.
• Lassen Sie warme Speisen und Getränke abkühlen, bevor
Innenwänden des Kühl- bzw. Gefrierfachs in Berührung kommen.
• Die im Gerät verwendete Lampe ist speziell für Elektrogeräte konzipiert und ist nicht für die Beleuchtung von Räumen geeignet (EU-Verordnung 244/2009).
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Personen oder Tiere oder Sachschäden ab, wenn die obigen Hinweise und Warnung nicht beachtet worden sind
Sie diese im Gerät platzieren.
• Prüfen Sie nach dem Ablegen von Lebensmitteln, ob die Tür der Fächer korrekt schließt, besonders die Tür des Gefrierfachs.
• Önen Sie die Tür nur so weit wie notwendig.
• Platzieren Sie Lebensmittel zum Auftauen im Kühlschrank. Die niedrige Temperatur der gefrorenen Lebensmittel kühlt das Essen im Kühlschrank.
• Beschädigte Dichtungen müssen so schnell wie möglich ausgetauscht werden.
• Produkte hoher Energieezienzklasse sind mit hochwertigen Motoren ausgestattet, die länger laufen, aber weniger Energie verbrauchen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Motor länger läuft als gewohnt
4
GEBRAUCHSANWEISUNG
DIAGRAMM DES GERÄTS ABB. 1 A. Gri. B. Sicherheitsverschluss (falls vorhanden). C. Dichtung. D. Trennvorrichtung (falls vorhanden). E. Tauwasserabuss. F. Bedientafel. G. Kühlgitter des Seitenmotors.
INSTALLATION
• Lesen Sie das Kapitel „VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS“.
• Packen Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die 4 Distanzstücke zwischen Tür und Gerät.
• Sicherstellen, dass der Tauwasser-Ablaufstopfen (falls vorhanden) korrekt platziert ist (4).
• Um optimale Leistungen zu erzielen und Schäden beim Önen des Deckels zu vermeiden, sind 7cm Mindestabstand von der Rückwand und 7cm Freiraum auf jeder Seite zu lassen.
• Setzen Sie die Zubehörteile (falls vorgesehen) ein.
DIAGRAMM DER BEDIENTAFEL ABB. 2
1. Thermostat: kann verwendet werden, um die
Innentemperatur des Gerätes einzustellen.
2. Rote LED-Lampe (falls vorgesehen): Ihr Aueuchten zeigt an, dass die Innentemperatur des Gerätes noch nicht kalt genug ist.
3. Grüne LED-Lampe (falls vorgesehen): Zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
4. Gelbe/orangenfarbene Leuchttaste (falls vorgesehen): schaltet die Schnellgefrierfunktion ein/ab.
WICHTIG: Wenn das Produkt als Kühlvorrichtung verwendet wird, prüfen, dass die Schnellgefrierfunktion nicht aktiviert ist, um Flaschenbruch zu vermeiden.
Das Bedienfeld kann je nach Modell verschiedenartig gestaltet sein.
Einschalten des Geräts
• Die Gerätetemperatur ist bereits werkseitig auf die empfohlene Gefrierer-Betriebstemperatur von -18°C voreingestellt.
• Schließen Sie den Netzstecker an.
• Die grüne LED-Lampe (falls vorgesehen) leuchtet auf.
• Auch die rote LED-Lampe (falls vorgesehen) leuchtet auf, da die Innentemperatur der Gefriertruhe noch nicht kalt genug zum Einlagern der Lebensmittel ist. Normalerweise schaltet die rote LED in den ersten sechs Stunden nach dem Einschalten des Geräts ab.
• Nach Geräteanschluss und Erreichen der vorschriftsmäßigen Temperatur (was ca. 1 Stunde erfordert, während der sich der Deckel nicht önet), sicherstellen, dass die Taste Schnellgefrieren nicht gedrückt ist (die gelbe LED-Lampe, falls vorgesehen, ist ausgeschaltet).
• Lagern Sie das Gefriergut nur dann ein, wenn die rote LED­Lampe (falls vorgesehen) nicht mehr leuchtet.
• Aufgrund der fest schließenden Dichtung lässt sich der Deckel der Gefriertruhe unmittelbar nach dem Verschließen nicht wieder önen. Warten Sie mehrere Minuten, bevor Sie den Deckel des Geräts wieder önen.
Temperatureinstellung
Stellen Sie die korrekte Temperatur über den Thermostat ein. Dieses Produkt kann sowohl als Gefrierer als auch als Kühlvorrichtung verwendet werden.
• Um das Produkt als Gefrierer zu verwenden, den Thermostat auf „freezer“ stellen. In diesem Fall muss das Produkt zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln verwendet werden, um frische Lebensmittel zu gefrieren und um Eis herzustellen.
Die Innentemperatur kann zwischen -14°C und -22°C eingestellt werden (je nach Umgebungsbedingungen,
dieser Bereich kann leicht variieren)
• Um das Produkt als Kühlvorrichtung zu verwenden, den Thermostat auf „cooler“ stellen. In diesem Fall muss das Produkt zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken verwendet werden.
Die Innentemperatur kann zwischen 0°C und +6°C eingestellt werden (je nach Umgebungsbedingungen,
dieser Bereich kann leicht variieren)
• Zum Ausschalten des Produktes, den Thermostat auf OFF stellen.
In diesem Fall ist das Produkt bereits mit der Stromversorgung verbunden.
WICHTIG: Wenn das Produkt als Kühlvorrichtung verwendet wird, prüfen, dass die Schnellgefrierfunktion nicht aktiviert ist, um Flaschenbruch zu vermeiden.
AUSSERBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Trennen Sie die Stromversorgung des Geräts, entleeren Sie es, tauen Sie es ggf. ab und reinigen Sie es. Lassen Sie die Türen oen, um für eine ausreichende Luftzirkulation in den Geräteräumen zu sorgen. Dadurch wird die Bildung von Schimmel oder unangenehmen Gerüchen, sowie Oxidation (Schwarzfärbung) der Innenwände vermieden.
5
VERWENDUNG DER KÜHLVORRICHTUNG
Vor dem Umschalten von der Gefriererfunktion auf die Kühlfunktion, bitte:
1. prüfen, dass sich keine gefrorenen Lebensmittel in dem
Innenraum benden, um unerwartetes Abtauen der Lebensmittel zu vermeiden.
2. Abtauen und Reinigen des Produktes, um
Wasseransammlung am Boden zu vermeiden. Hinweis: Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann es zu Kondensationsbildung an beiden Wänden und auf dem Boden in dem Gerät kommen. Dies ist vollkommen normal und beeinusst
in keiner Weise den Betrieb des Gerätes. In diesem Fall empfehlen wir alle mit Flüssigkeit gefüllten Behälter zu schließen (z.B.: gefüllte Töpfe), Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsgehalt einzuwickeln (z.B.: Gemüse).
WICHTIG: Wenn das Produkt als Kühlvorrichtung verwendet wird, prüfen, dass die Schnellgefrierfunktion nicht aktiviert ist, um Flaschenbruch zu vermeiden.
GEBRAUCH DES GEFRIERSCHRANKS
TIEFGEFRORENES LAGERN
Bevor Sie gefrorene Lebensmittel in den Innenraum geben, bitte prüfen, dass das Produkt auf Gefrierer eingestellt ist (siehe Abschnitt „Temperatureinstellung“) und dass das rote Licht nicht leuchtet.
VOR UMSCHALTEN VON DER KÜHLVORRICHTUNG AUF GEFRIERER, BITTE PRÜFEN, DASS SICH KEINE LEBENSMITTEL ODER FLASCHEN IN DEM INNENRAUM BEFINDEN, UM UNERWÜNSCHTES GEFRIEREN DER LEBENSMITTEL ODER FLASCHENBRUCH ZU VERMEIDEN.
Siehe Tabelle am Gerät. Klassizierung von eingefrorenen Lebensmitteln
Die eingefrorenen Lebensmittel laden und klassizieren; es empehlt sich, das Einlagerungsdatum auf den Verpackungen anzugeben, um den Verzehr vor den in Monaten aufgeführten Verfallsdaten in Abb. 6 für jede Art von Lebensmitteln sicherzustellen.
Hinweise zur Lagerung von Lebensmitteln
Beim Kauf von Tiefkühlkost:
• Sicherstellen, dass die Verpackung nicht beschädigt ist
LEBENSMITTEL EINFRIEREN
Bevor Sie Lebensmittel in dem Innenraum gefrieren, bitte prüfen, dass das Produkt auf Gefrierer eingestellt ist (siehe Abschnitt „Temperatureinstellung“) und dass das rote Licht nicht leuchtet.
Lebensmittel zum Einfrieren vorbereiten
• Vor dem Einfrieren frische Lebensmittel unter Verwendung
von Folgendem verpacken: Alufolie, Frischhaltefolie, luft- und
wasserdichte Kunststobeutel, Kunststobehälter mit Deckeln,
die zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet sind.
• Für hochwertige gefrorene Lebensmittel müssen die
Lebensmittel frisch, reif und von guter Qualität sein.
• Frisches Obst und Gemüse muss möglichst gleich nach der
Ernte eingefroren werden, um seinen vollen Nährwert, seine
(gefrorene Lebensmittel in beschädigter Verpackung sind möglicherweise verdorben). Ist die Verpackung aufgebläht oder feucht, wurden die Lebensmittel nicht optimal gelagert, und sind bereits angetaut.
• Legen Sie gefrorene Lebensmittel stets an das Ende Ihres Einkaufs und transportieren Sie diese in einer Isoliertasche.
• Die Tiefkühlware zu Hause sofort in die Gefriertruhe legen.
• Vermeiden Sie Temperaturschwankungen oder beschränken Sie diese auf ein Minimum. Beachten Sie das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum.
• Beachten Sie stets die aufgedruckten Lagerungsinformationen.
Hinweis: Verbrauchen Sie teilweise aufgetaute Lebensmittel sofort. Frieren Sie nichts erneut ein, es sei denn, es wurde nach dem Auftauen gegart. Falls aufgetaute Lebensmittel gekocht werden, können sie danach wieder eingefroren werden. Bei einem längeren Stromausfall:
• Den Deckel der Gefriertruhe nicht önen, es sei denn, um die Kühlakkus (falls vorhanden) auf das Gefriergut auf der rechten und linken Seite zu legen. Dies verlangsamt den Temperaturanstieg.
Konsistenz, seine Farbe und seinen Geschmack zu erhalten.
• Lassen Sie heiße Lebensmittel stets abkühlen, bevor Sie diese in das Gerät geben.
Frische Lebensmittel einfrieren
• Einzufrierende Lebensmittel so lagern, dass sie die Wände der Gefriertruhe berühren (Abb. 5):
A. Einzufrierende Lebensmittel B. bereits eingefrorene Lebensmittel.
• Vermeiden Sie beim Einlagern den direkten Kontakt der einzufrierenden mit den bereits eingefrorenen Lebensmitteln.
• Für eine bessere und schnellere Gefrierleistung müssen die Lebensmittel in kleine Portionen aufgeteilt werden; Dies wird
6
sich auch als nützlich erweisen, wenn Sie die tiefgekühlten Speisen auftauen wollen.
1. Mindestens 24 Stunden vor dem Einlagern frischer Lebensmittel
in der Gefriertruhe die Taste Schnellgefrieren drücken.
2. Einlegen der einzufrierenden Lebensmittel und den Deckel des Gerätes 24 Stunden lang geschlossen halten. Nach 50 Stunden schaltet die Schnellgefrierfunktion automatisch ab.
ABTAUEN DES GERÄTS
Das Gerät sollte abgetaut werden, wenn die Eisdicke an den Wänden 5-6 mm erreicht.
• Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
• Die Lebensmittel aus dem Gerät nehmen und sie an einem sehr kühlen Ort oder in einer thermisch isolierten Tasche lagern.
• Die Gerätetür geönet lassen.
• Den Innenverschluss des Tauwasserabusses (modellabhängig) entfernen (Abb. 8).
• Den Außenverschluss des Tauwasserabusses (modellabhängig) entfernen und ihn, wie in der Abb. 8) angezeigt, erneut positionieren.
• Die Trennvorrichtung (modellabhängig) im Gerät als Behälter für verbleibendes Wasser verwenden, (D) wie in Abb. 8 angezeigt. Sollte keine Trennvorrichtung vorhanden sein, einen achen Behälter verwenden.
• Der Abtauvorgang kann beschleunigt werden, indem das Eis mit einem Spatel von den Gerätewänden gelöst wird.
• Das Eis vom Geräteboden entfernen.
• Zum Entfernen der Eisschicht keine spitzen oder scharfen Metallgegenstände verwenden, um dauerhafte Schäden am Geräteinneren zu vermeiden.
• Keine Scheuermittel verwenden und den Innenraum nicht künstlich aufheizen.
• Das Geräteinnere gründlich trocknen.
• Den Stecker nach dem Abtauen erneut einstecken.
REINIGUNG UND WARTUNG
• Das Eis von den Oberkanten entfernen (siehe „Anleitung zur Fehlersuche“).
• Nach dem Abtauvorgang das Geräteinnere mit einem Schwamm mit warmem Wasser und/oder einem milden Reinigungsmittel reinigen.
• Die Seitenbelüftung reinigen (falls vorhanden).
Den Netzstecker ziehen, bevor Wartungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Topfkratzer, Fleckenmittel (z.B. Azeton, Trichloräthylen), um das Gerät zu reinigen. Reinigen und warten Sie das Gerät mindestens einmal im Jahr, um die besten Ergebnisse zu erreichen.
DECKELLAMPE AUFHÄNGEN FALLS VORHANDEN
• schalten Sie das Gerät von der Stromversorgung ab.
• Nehmen Sie die Milchglasabdeckung entsprechend der Abbildung und in der angegebenen Reihenfolge ab.
• Die Glühlampe herausschrauben und sie durch eine neue Lampe mit gleicher Spannung und Leistung ersetzen.
• Setzen Sie die Milchglasabdeckung wieder ein und schließen Sie den Strom wieder an.
ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE
3. Die rote LED-Lampe (falls vorgesehen) bleibt eingeschaltet.
• Liegt ein Stromausfall vor?
• Läuft der Abtauvorgang?
• Ist der Gerätedeckel korrekt geschlossen?
• Steht das Gerät neben einer Wärmequelle?
• Ist der Thermostat korrekt eingestellt?
• Sind das Lüftungsgitter und der Kondensator sauber?
4. Das Gerät verursacht ein zu lautes Betriebsgeräusch.
• Ist das Gerät korrekt ausnivelliert?
• Berührt das Gerät andere Möbelstücke, oder Objekte, die Vibrationen verursachen können?
• Wurde die Transportverpackung unter dem Gerät entfernt?
Hinweis: Gluckergeräusche nach Aussetzen des Kompressors sind völlig normal.
5. Die grüne LED-Lampe (falls vorgesehen) ist ausgeschaltet und das Gerät funktioniert nicht.
• Liegt ein Stromausfall vor?
• Ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
• Ist das Netzkabel unbeschädigt?
6. Die grüne LED-Lampe (falls vorgesehen) ist ausgeschaltet und das Gerät funktioniert.
• Die grüne LED-Lampe ist defekt. Benachrichtigen Sie den Kundendienst für den Austausch.
7. Der Kompressor läuft ständig.
• Wurden warme Lebensmittel in das Gerät gegeben?
• Hat der Gerätedeckel längere Zeit oen gestanden?
• Steht das Gerät in einem zu warmen Raum oder neben einer Wärmequelle?
• Ist der Thermostat korrekt eingestellt?
• Wurde die Taste Schnellgefrieren (falls vorhanden) versehentlich gedrückt?
8. Übermäßige Reifbildung am oberen Rand des Geräts.
• Sind die Verschlüsse des Tauwassers korrekt eingesetzt?
• Ist der Gerätedeckel korrekt geschlossen?
• Ist die Dichtung des Gerätedeckels beschädigt oder verformt? (Siehe Kapitel „Installation“)
• Wurden die 4Distanzstücke entfernt? (Siehe Kapitel „Installation“)
9. Kondenswasserbildung auf der Geräteaußenwand
• Unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen (Luftfeuchtigkeit über 85%), oder wenn sich das Gerät in einem feuchten, oder schlecht belüfteten Raum bendet, ist das Auftreten von Kondensation normal.
Die Leistung des Geräts wird dadurch nicht beeinträchtigt.
10. Die Reifschicht an den Geräteinnenwänden ist nicht gleichförmig.
• Diese Erscheinung ist ganz normal.
KUNDENDIENST
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:
1. Versuchen Sie zuerst, die Störung selbst zu beheben.
2. Schalten Sie das Gerät wieder ein, um zu sehen, ob die Störung
behoben ist. Schalten Sie andernfalls die Stromversorgung des Geräts ab und warten Sie etwa eine Stunde, bevor Sie es wieder einschalten.
3. Wenden Sie sich an den Kundendienst, falls die Störung weiterhin vorliegt.
Bitte folgende Informationen bereithalten:
• Art der Störung
• Modell
• die Servicenummer (die Zahl nach dem Wort SERVICE auf dem Typenschild an der Geräterückwand),
• Ihre vollständige Anschrift,
• I hre vollständige Telefonnummer.
7
1
2
3 4 5
CLASE/KLASSE CLASSE/CLASS
SN 10 - 32 50 - 90
N 16 - 32 61 - 90
ST 16 - 38 61 - 100
6
7
T 16 - 43 61 - 110
°C °F
400010910263
8
Loading...