Privileg PCMF 222220 X User Manual [de]

Gebrauchsanweisung
PCMF 222220 X
• Versuchen Sie nie, das Gerät mit offener Tür in Betrieb zu setzen, da dies zu einer schädlichen Freisetzung von Mikrowellenenergie führen kann. Die Sicherheitsverriegelungen dürfen keinesfalls zerbrochen oder bewusst manipuliert werden.
• Zwischen der Gerätevorderseite und der Tür dürfen keine Gegenstände vorgesehen werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass sich kein Schmutz und keine Rückstände von Reinigungsmitteln an den Dichtflächen ansammeln.
• VORSICHT: Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt sind, darf das Gerät erst nach einer Reparatur durch geschultes Fachpersonal wieder verwendet werden.
ZUSÄTZLICHER HINWEIS: Wird das Gerät nicht laufend sauber gehalten, kann dies zur Abnutzung der Oberfläche führen, was die Lebensdauer des Gerätes verringern und evtl. zu gefährlichen Situationen führen kann.
VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN MÖGLICHE FREISETZUNG VON MIKROWELLENENERGIE
SPEZIFIKATIONEN
Modell: PCMF 222220 X Netzspannung: 230V~50Hz Eingangsnennleistung (Mikrowelle): 1270W Ausgangsnennleistung (Mikrowelle): 800W Eingangsnennleistung (Grill): 1000W Backofen-Nutzinhalt: 20L Durchmesser des Drehtellers: Ø 245mm Außenabmessungen (LxBxH): 440x355x258.5mm Nettogewicht: Circa 10.5 kg
3
Halten Sie beim Gebrauch Ihres Geräts stets die folgenden grundlegenden Sicherheitsvorschriften ein, um das Risiko von Brand, Elektroschock, Verletzungen und der übermäßigen Aussetzung von Mikrowellenenergie zu reduzieren.
• Werden Getränke oder Wasser im Mikrowellengerät erwärmt, können Flüssigkeiten über den Siedepunkt hinaus erhitzt werden, ohne dass es zu einer sichtbaren Blasenbildung kommt. Das kann dazu führen, dass die heiße Flüssigkeit plötzlich überkocht. Um dies zu vermeiden, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
- Verwenden Sie möglichst keine hohen, schmalen Gefäße mit engem Hals.
- Rühren Sie die Flüssigkeit um, bevor Sie das
Gefäß in den Garraum stellen, und lassen Sie einen Teelöffel im Gefäß.
- Lassen Sie die Flüssigkeit nach dem Erhitzen kurz stehen und rühren Sie sie vor der vorsichtigen Entnahme des Gefäßes aus dem Gerät nochmals um.
• VORSICHT: Laien bringen sich durch Wartungs­oder Reparaturversuche in Gefahr, bei denen die zum Schutz vor Mikrowellenstrahlung am Gerät angebrachten Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt werden müssen.
• VORSICHT: Kinder sollten das Mikrowellengerät nur dann ohne Aufsicht benutzen, wenn sie für einen sicheren Gebrauch ausreichend eingewiesen wurden und sich der Gefahren eines unsachgemäßen Gebrauchs bewusst sind.
• VORSICHT: Wenn das Gerät im
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN
4
Kombinationsmodus betrieben wird, dürfen Kinder das Gerät wegen der entstehenden hohen Temperaturen nur unter Aufsicht Erwachsener benutzen (nur für Modelle mit Grillfunktion).
• Bitte verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Utensilien.
• Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Alle Lebensmittelreste und Ablagerungen müssen dabei entfernt werden.
• Bitte lesen Sie die VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM VERMEIDEN MÖGLICHER KONTAKTE MIT ÜBERMÄSSIG HOHER MIKROWELLENENERGIE durch und befolgen Sie die Anweisungen.
• Beim Erwärmen von Lebensmitteln in Kunststoff­oder Papierbeuteln oder -behältern behalten Sie das Gerät bitte gut im Auge, um mögliche Funkenbildung sofort zu bemerken.
• Wenn Sie Rauch feststellen,schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Stecker heraus. Halten Sie die Tür geschlossen, damit sich die Flammen nicht ausbreiten können.
• Garen Sie die Lebensmittel nicht zu lang.
• Verwenden Sie den Garraum nicht als Ablage oder Lagerraum. Bewahren Sie im Garraum kein Brot, keine Kekse usw. auf.
• Entfernen sie alle Metallteile und Verschlüsse von Papier- oder Plastikbeuteln, bevor diese in den Garraum gelegt werden.
• Die Installation des Geräts und die elektrischen Anschlüsse müssen gemäß den Herstelleranweisungen ausgeführt werden.
• Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht zum Garen oder Aufwärmen ganzer Eier mit oder ohne Schale, da diese auch nach Beenden des Gar- oder Aufwärmvorgangs explodieren können.
• Dieses Gerät nur für seinen vorgesehenen Zweck gemäß diesem Handbuch verwenden. Keine ätzenden Chemikalien oder Dämpfe in diesem Gerät verwenden. Dieses Gerät ist speziell zum Erwärmen konstruiert. Es eignet sich nicht für industrielle Zwecke oder Laborzwecke.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es aus Sicherheitsgründen vom Hersteller, von Ihrem Händler, einem autorisierten Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Fachkraft ersetzt werden.
• Lagern oder benutzen Sie dieses Gerät niemals im Freien.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, in einem feuchten Keller oder neben einem Swimmingpool.
• Die Temperatur der zugänglichen Oberflächen kann hoch sein, wenn das Gerät in Betrieb ist. Die Oberflächen werden während des Betriebs heiß. Halten Sie Abstand von erhitzten Oberflächen und
decken Sie keine Belüftungsöffnungen des Geräts zu.
• Das Stromkabel nicht über den Rand des Tisches oder der Anrichte hängen lassen.
• Wird das Gerät nicht laufend sauber gehalten, kann dies zur Abnutzung der Oberfläche führen, was die Lebensdauer des Gerätes verringern und evtl. zu gefährlichen Situationen führen kann.
• Babynahrung in Gläsern oder Getränke in Babyflaschen müssen nach dem Erwärmen immer umgerührt und auf die richtige Temperatur überprüft werden. Dadurch wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung sichergestellt und das Risiko des Verbrühens oder Verbrennens vermieden. Nehmen Sie den Deckel bzw. Sauger unbedingt vor dem Erwärmen ab!
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzt werden.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
• Die Mikrowelle darf nicht in einem Schrank untergebracht werden, es sei denn, das Gerät wurde einem speziellen Test in einem Schrank unterzogen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mittels externer Zeitschaltuhr oder getrenntem Fernbedienungssystem konstruiert.
• VORSICHT: Vor dem Ersetzen der Lampe muss das Gerät abgeschaltet werden, um die Gefahr eines Elektroschocks zu vermeiden.
• Bei der Benutzung des Gerätes können zugängliche Teile sehr heiß werden. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Verwenden Sie keinen Dampfreiniger zur Reinigung des Geräts.
• Eine Schublade kann an der Oberfläche heiß werden.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder scharfkantigen Metallreiniger zum Reinigen des Geräts oder der Scheibe, da diese die Oberfläche verkratzen können, was zu Glasbruch führen kann.
• Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vermeiden Sie es unbedingt, heiße Teile im Garraum zu berühren.
• Verwenden Sie ausschließlich die für dieses Gerät empfohlene Temperatursonde (nur für Modelle mit Buchse für den Anschluss einer Temperatursonde).
• Der Mikrowellenherd muss so aufgestellt werden, dass die Geräterückwand zu einer Wand zeigt, da die Temperatur der Rückseite beim Grillen sehr heiß wird. Berühren Sie nicht die heiße Rückwand
5
ACHTUNG GEFAHR
Stromschlaggefahr bei versehentlicher Berührung einiger Innenteile des Geräts mit schweren Verletzungen oder tödlichem Ausgang! Dieses Gerät darf nicht zerlegt werden.
VORSICHT
Ein nicht korrekter Anschluss des Erdungskabels kann einen Stromschlag zur Folge haben. Der Netzstecker des Geräts darf erst dann in eine Steckdose gesteckt werden, wenn das Gerät sachgemäß installiert und geerdet ist.
REINIGUNG
Ziehen Sie unbedingt vor jeder Reinigung den Netzstecker des Geräts.
• Reinigen Sie die Innenflächen des Garraums mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
• Reinigen Sie die Zubehörteile nach jedem Gebrauch in Geschirrspülmittellauge.
• Reinigen Sie den Türrahmen und die Türdichtung sowie die angrenzenden Teile sorgfältig mit einem feuchten Tuch, wenn sie verschmutzt sind.
Zweipoliger runder Stecker
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle eines Kurzschlusses verringert die Erdung das Stromschlagrisiko, da der Strom über den Weg mit geringerem Widerstand abgeleitet wird. Dieses Gerät verfügt über ein Netzkabel mit Erdungsleiter und einen geerdeten Stecker. Der Netzstecker muss in eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose gesteckt werden. Fragen Sie einen qualifizierten Elektriker oder Kundendienstmitarbeiter um Rat, wenn Sie die Anweisungen zum Erden des Geräts nicht ganz verstanden haben oder Zweifel an der korrekten Erdung des Gerätes haben. Dieses Gerät wird mit einem kurzen Netzkabel geliefert, um das Risiko zu verringern, dass jemand darüber stolpert oder sich darin verfängt.
INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN (ERDUNG) ZUR MINDERUNG DES VERLETZUNGSRISIKOS
6
ACHTUNG
Es besteht Verletzungsgefahr Laien bringen sich durch Wartungs- oder Reparaturversuche, bei denen die zum Schutz vor Mikrowellenstrahlung am Gerät angebrachten Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt werden müssen, in Gefahr. Näheres siehe die Anweisungen in "Mikrowellengeeignete Materialien" und "Für Mikrowellen nicht geeignete Materialien". Bestimmte Utensilien, die nicht aus Metall sind, eignen sich nicht für die Verwendung in der Mikrowelle. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie die Utensilien anhand der folgenden Vorgehensweise auf Eignung prüfen: Utensilientest:
- Füllen Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit 1 Tasse kaltem Wasser (250 ml) und legen Sie das fragliche
Utensil hinein.
- Kochen Sie das Wasser 1 Minute lang auf maximaler Leistungsstufe.
- Fühlen Sie jetzt vorsichtig, wie sich das Utensil anfühlt. Wenn das Utensil warm geworden ist, dürfen Sie es
nicht in der Mikrowelle benutzen.
- Überschreiten Sie die Kochzeit von 1 Minute nicht.
Mikrowellengeeignete Materialien
UTENSILIEN
Utensilien Anmerkungen:
Aluminiumfolie
Nur zur Abdeckung geeignet. Kleine weiche Stücke können zum Schutz vor zu starkem Braten auf dünne Teile von Fleisch oder Geflügel gelegt werden. Wenn sich die Aluminiumfolie zu nah an den Wänden des Garraums befindet, kann es zu Funkenbildung kommen. Die Folie muss mindestens 2,5 cm Abstand zu den Wänden des Garraums haben.
Bräunen von Gerichten
Die Herstellerangaben beachten. Der Boden des Kochgeschirrs, in dem Sie Gerichte bräunen möchten, muss sich mindestens 5 mm über dem Drehteller befinden. Bei unsachgemäßer Verwendung kann der Drehteller brechen.
Essgeschirr
Nur mikrowellengeeignetes Essgeschirr verwenden. Die Herstellerangaben beachten. Verwenden sie kein Geschirr mit Sprüngen oder abgeplatzten Stellen.
Glasgefäße
Entfernen Sie stets den Deckel. Erwärmen Sie Lebensmittel nur leicht darin. Die meisten Glasgefäße sind nicht hitzebeständig und können springen.
Glasware
Verwenden Sie nur hitzebeständige Glasware. Stellen Sie sicher, dass es keine Metallverkleidung daran gibt. Verwenden sie kein Geschirr mit Sprüngen oder abgeplatzten Stellen.
Garen im Backofen Tüten und Beutel
Die Herstellerangaben beachten. Verwenden Sie keine Metallclips. Ritzen Sie Schlitze hinein, damit der Dampf entweichen kann.
Papierteller und Papierbecher
Diese eignen sich nur für ein sehr kurzes Aufwärmen/Garen. Lassen Sie das Gerät dabei nicht unbeaufsichtigt.
Papiertücher
Können zum Abdecken von Gerichten beim Aufwärmen und zum Aufsaugen von Fett verwendet werden. Behalten Sie das Gerät dabei die ganze Zeit im Auge und benutzen Sie es in diesem Fall nur für ein kurzem Erwärmen/Garen.
Pergament papier
Kann als Abdeckung eingesetzt werden, damit keine Spritzer oder Dampf entweichen.
Kunststoff
Nur mikrowellengeeignetes Zubehör verwenden. Die Herstellerangaben beachten. Muss als "mikrowellengeeignet" ausgewiesen sein. Einige Kunststoffgefäße erweichen, wenn sich die Lebensmittel darin erhitzen. Bratschläuche und fest verschlossene Kunststoffbeutel müssen eingeritzt werden, damit Luft und Dampf entweichen können; beachten Sie die Herstellerangaben.
Kunststoffverpackung
Nur mikrowellengeeignete Teile verwenden. Dient zum Abdecken der Speisen beim Erwärmen/Garen zum Einschließen der Feuchtigkeit. Kunststoffverpackungen dürfen die Lebensmittel nicht berühren.
Thermometer Nur mikrowellengeeignete Teile verwenden (Fleisch- und Backthermometer).
Wachspapier
Kann als Abdeckung eingesetzt werden, damit keine Spritzer oder Dampf entweichen.
7
Für Mikrowellen nicht geeignete Materialien
Utensilien Anmerkungen:
Aluminiumschale
Kann zu Funkenbildung führen. Geben Sie die Speise in mikrowellengeeignetes Geschirr.
Karton mit Lebensmitteln mit Metallgriff.
Kann zu Funkenbildung führen. Geben Sie die Speise in mikrowellengeeignetes Geschirr.
Metallteile oder Metallverkleidung/­rand Utensilien
Metall lässt Mikrowellenenergie nicht zu den Lebensmitteln durch. Metallverkleidungen können zu Funkenbildung führen.
Metallhaltige Verschlüsse
Können zu Funkenbildung und Brand im Garraum führen.
Papiertüten Können zu Brand im Garraum führen. Stypropor und
aufgeschäumter Kunststoff
Stypropor und aufgeschäumter Kunststoff können schmelzen und die Lebensmittel verunreinigen, wenn diese einer hohen Temperatur ausgesetzt werden.
Holz Holz trocknet in der Mikrowelle aus und kann splittern oder brechen.
Bezeichnungen für alle Backofen- und Zubehörteile
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus dem Karton und aus dem Backofen. Ihr Gerät wird mit folgenden Zubehörteilen geliefert: Glasdrehteller 1 Drehtellerringeinheit 1 Handbuch 1
A) Bedienblende B) Dretellerantrieb C) Drehtellerringeinheit D) Glasdrehteller E) Sichtscheibe F) Türeinheit G) Sperrsystem
AUFSTELLUNG IHRES GERÄTS
Grillgestell (Nur für Grill-Serien)
A
F
E
G
D
CB
Aufstellen des Drehtellers
- Stellen Sie den Glasdrehteller nie verkehrt herum auf. Der Glasdrehteller muss sich frei drehen lassen.
- Beim Kochen müssen Glasdrehteller und Drehtellerring stets zusammen eingesetzt werden.
- Alle Speisen, die gewärmt oder gegart werden sollen, werden immer auf den Glasdrehteller gelegt.
- Falls der Glasdrehteller oder der Drehtellerring Sprünge bekommen oder zerbrechen, verständigen Sie bitte den nächsten Kundendienst.
Aufstellung auf einer Arbeitsfläche
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und Zubehör. Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen wie Dellen oder eine gebrochene Tür. Stellen Sie das Gerät nicht auf, wenn es beschädigt ist. Gehäuse: Entfernen Sie jede Schutzfolie, die Sie außen am Gehäuse des Mikrowellengeräts finden. Entfernen Sie keinesfalls die hellbraune Mica-Folie, die im Garraum zum Schutz des Magnetrons angebracht ist.
1. Wählen Sie eine ebene Fläche, die ausreichend freien Platz bietet für die Ein­und Auslässe der Belüftung. Der Mindestabstand zwischen dem Gerät und den angrenzenden Wänden beträgt 7,5 cm. Eine Seite muss offen sein.
• Lassen Sie einen Mindestabstand von 30 cm über dem Gerät.
• Entfernen Sie die Füße nicht von der Unterseite des Geräts.
• Ein Blockieren der Ein- oder Auslassöffnung kann den Herd beschädigen.
• Stellen Sie die Mikrowelle so weit entfernt wie möglich von Radio- und Fernsehgeräten auf. Der Betrieb der Mikrowelle kann den Empfang von Radio- oder Fernsehprogrammen stören.
2. Schließen Sie den Mikrowellenherd an eine normale Haushaltssteckdose an. Die Spannung und die Frequenz muss mit der Spannung und Frequenz übereinstimmen, die auf dem Typenschild angegeben ist.
VORSICHT: Stellen Sie das Gerät nicht über einem Herd oder einem anderen, Wärme produzierenden Gerät auf. Falls das Gerät neben oder über einer Wärmequelle installiert wird, kann es beschädigt werden und die Garantie kann dadurch erlöschen.
Die zugängliche Oberfläche kann beim Betrieb heiß werden.
INSTALLATION
Nabe (Unterseite)
Glasdrehteller
Drehteller-Antrieb
Drehtellerringeinheit
8
9
Bedienfeld und Funktionen
1. Funktion Zeit
einstellen/Voreinstellungen
2. Leistungsstufen
3. Funktion Auftauen nach Gewicht
4. Grill- / Kombi-Funktion
5. Schnellauftauen
6. Menügeführtes Automatikkochen
7. Stopp
8. Start
BEDIENUNG
10
Uhr einstellen
Nach dem Einschalten des Mikrowellengeräts zeigt die LED "0:00" an. Die Eingabezeit sollte zwischen 0:00- und 23:59 liegen. Beispiel: So stellen Sie 12:12 ein.
1. Drücken Sie die Taste UHR/VOREINSTELLUNG , die Zahlen der Stundenanzeige blinken
2. Drücken Sie die Zahlentasten in der Reihenfolge 1, 2, 1, 2.
3. Drücken Sie Taste UHR/VOREINSTELLUNG erneut, um die Zeiteinstellung zu beenden. ":" blinkt und die Uhrzeit leuchtet auf.
4. Die Einstellung ist unwirksam, wenn die Eingabezeit nicht innerhalb 0:00--23:59 liegt.
5. Drücken Sie die Taste UHR/VOREINSTELLUNG , um die Uhr rückzusetzen. Die eingestellte Zeit leuchtet auf, drücken Sie die Schritte (2)--(5), um die Uhr neu einzustellen.
Hinweis: Wenn Sie während der Zeiteinstellung STOPP drücken oder innerhalb von 1 Minute keinen anderen Schritt ausführen, kehrt das Gerät automatisch in den vorherigen Status zurück.
Startzeitvorwahl
Beispiel: Sie möchten um 12:12 mit dem Kochen beginnen.
1. Stellen Sie zunächst die Uhr ein. (Siehe hierzu die Anweisungen zur Uhreinstellung)
2. Wählen Sie das gewünschte Kochprogramm; die Funktion Auftauen kann nicht eingestellt werden.
Beispiel: Die Speisen sollen mit höchster Leistung für 10 Minuten gegart werden.
• Drücken Sie LEISTUNG einmal, um die volle Leistungsstufe zu wählen;
• Drücken 1, 0, 0, 0, um die Garzeit einzugeben;
• Seien Sie vorsichtig! Drücken Sie nicht die Taste START zum Starten des Kochvorgangs.
3. Drücken Sie die Taste UHR/VOREINSTELLUNG , um die aktuelle Uhrzeit abzurufen. Die Zahlen der Stundenanzeige blinken:
4. Drücken Sie die Zahlentasten in der Reihenfolge 1, 2, 1, 2.
5. Drücken Sie START zur Bestätigung. Das Gerät kehrt in den Status der Zeitanzeige zurück.
6. Das Garen beginnt, sobald die eingestellte Zeit erreicht ist; ein akustisches Signal ertönt zwei Mal und erinnert Sie daran.
Hinweis:
• Liegt die Einstellung nicht im Bereich 0:00-23:59, ist sie unwirksam.
• Wenn Sie während der Zeiteinstellung STOP drücken oder innerhalb von 1 Minute keinen
anderen Schritt ausführen, kehrt das Gerät automatisch in den vorherigen Status zurück.
• Die Uhr muss vor dem Garen mit Startzeitvorwahl eingestellt werden. Wenn die Garzeit nicht zuvor
programmiert und nur die Startzeit des Garens eingestellt worden ist, wird die Einstellung als Kurzzeitwecker angesehen und ertönen bei Erreichen der voreingestellten Zeit 5 Signaltöne.
Schnellgaren
Drücken Sie im Warte-Modus die Taste START , um den Garvorgang für 30 Sekunden mit voller Mikrowellenleistung zu beginnen. Wenn die restliche Garzeit nicht mehr als eine Minute und 30 Sekunden beträgt, werden bei jedem Drücken der Taste START 30 Sekunden hinzugefügt. Wenn die restliche Garzeit mehr als eine Minute und 30 Sekunden beträgt, wird bei jedem Drücken der Ta st e START eine Minute hinzugefügt. Die maximale Gardauer beträgt 12 Minuten. Beispiel: Einstellung von 3 Minuten Schnellgaren:
1. Drücken Sie START ein Mal, um das Garen zu starten, die LED zeigt "0:30" an.
2. Drücken Sie START erneut 4 Mal, die Garzeit beträgt 3 Minuten.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Benutzung des Mikrowellengeräts
Wählen Sie eine Mikrowellen-Leistungsstufe und stellen Sie die Garzeit nach Wunsch ein. Sie haben die Wahl zwischen fünf Leistungsstufen. Siehe Programmtafel 1. Die maximale Garzeit des Mikrowellenherds beträgt 99 Minuten und 99 Sekunden. Drücken Sie LEISTUNG solange, bis die gewünschte Leistungsstufe erreicht ist.
Beispiel: Auswahl 50% Leistung für eine Garzeit von 10 Minuten.
1. Drücken Sie LEISTUNG drei Mal, P 50 wird angezeigt
2. Drücken Sie die Zahlentasten in der Reihenfolge 1, 0, 0, 0;
3. Drücken Sie START , um den Garvorgang zu beginnen; die Rückwärtszählung setzt ein.
Auftauen nach Gewicht
Beispiel: Auftauen von 500 g Rindfleisch:
1. Drücken Sie die Taste AUFTAUEN NACH GEWICHT , die LED zeigt "dEF1" an.
2. Geben Sie nacheinander 5, 0, 0 ein, "g" leuchtet auf, der Bereich des Auftaugewichtes beträgt 100 g -
2000 g.
3. Drücken Sie die Taste START , um den Auftauvorgang zu beginnen.
Schnellauftauen
Beispiel: Auftauen von 500 g Rindfleisch:
1. Drücken Sie die Taste SCHNELLAUFTAUEN , die LED zeigt "dEF2" an.
2. Geben Sie nacheinander 5, 0, 0 ein, "g" leuchtet auf, der Bereich des Auftaugewichtes beträgt 100 g -
1200 g.
3. Drücken Sie die Taste START , um den Auftauvorgang zu beginnen.
Menügeführtes Automatikkochen
Den Zahlentasten 1-9 sind jeweils neun verschiedene Programme zugeordnet.
11
Drücken Sie LEISTUNG
Mikrowellen-Leistungsstufe Display
1 Mal 100% P100 2 Mal 80% P80 Drei Mal 50% P50 4 Mal 30% P30 5 Mal 10% P10
Taste Display Garen Taste Display Garen Taste Display Garen
1 A-1
Automatisches Aufwärmen
4 A-4 Fleisch 7 A-7 Pizza
2 A-2 Gemüse 5 A-5 Nudeln 8 A-8 Suppe 3 A-3 Fisch 6 A-6 Kartoffeln 9 A-9 Brei
Siehe Programmtafel 2 für das Vorgehen beim menügeführten Automatikgaren. Programmtabelle 2:
Beispiel: Garen von 350 g Gemüse:
1. Drücken Sie die Taste GEMÜSE erscheint
2. Drücken Sie zweimal die Taste GEMÜSE , um das Gewicht zu wählen, die LED zeigt "350" an.
3. Drücken Sie START , um den Garvorgang zu beginnen; die Rückwärtszählung setzt ein.
12
Menü Gewicht (g) Drücken Sie so oft Display
A-1 Automatisches Aufwärmen
150 1 Mal 150 250 2 Mal 250 350 Drei Mal 350 400 4 Mal 400
A-2 Gemüse
150 1 Mal 150 350 2 Mal 350 500 Drei Mal 500
A-3 Fisch
150 1 Mal 150 250 2 Mal 250 350 Drei Mal 350 400 4 Mal 400 450 5 Mal 450
A-4 Fleisch
150 1 Mal 150 300 2 Mal 300 450 Drei Mal 450 600 4 Mal 600
A-5 Nudeln
50 (mit kaltem Wasser 450 g) 1 Mal 50 100 (mit kaltem Wasser 800 g) 2 Mal 100 150 (mit kaltem Wasser 1200 g) Drei Mal 150
A-6 Kartoffeln
3 (ca. 230 g) 1 Mal 1 3 (ca. 460 g) 2 Mal 2 3 (ca. 690 g) Drei Mal 3
A-7 Pizza
3 (ca. 80 g) 1 Mal 1 3 (ca. 160 g) 2 Mal 2 3 (ca. 250 g) Drei Mal 3
A-8 Suppe
500 1 Mal 500 750 2 Mal 750 1000 Drei Mal 1000
A-9 Brei
550 1 Mal 550 1100 2 Mal 1100
Kochen mit der Grillfunktion
1. Drücken Sie einmal die Taste GRILL/KOMBI , um die Grillfunktion anzuwählen; die LED
zeigt "G-1" an.
2. Wählen Sie die Garzeit, die maximale Gardauer beträgt 99 Minuten und 99 Sekunden. Beispiel:
Drücken Sie, um 12 Minuten und 50 Sekunden einzustellen, nacheinander 1, 2, 5, 0.
3. Drücken Sie START , um das Garen zu starten. Die Zählung der Garzeit setzt ein.
Hinweis: Wenn die Grillzeit zur Hälfte abgelaufen ist, schaltet das Gerät auf Pause und gibt zwei
Signaltöne aus. Dies ist normal. Drücken Sie einfach START , um das Garen fortzusetzen. Für ein optimales Grillergebnis sollten Sie die Speise wenden, schließen Sie die Tür und drücken Sie danach
START , um das Garen fortzusetzen. Erfolgt innerhalb 1 Minute keine weitere Handlung, setzt das Gerät nach einem Signalton das Grillen fort.
Kombi-Garen (Mikrowelle + Grillen)
1. Drücken Sie zwei oder drei Mal die Taste GRILL/KOMBI , um die "Kombination 1" (55%
Mikrowelle + 45% Grill) oder "Kombination 2" (36% Mikrowelle + 64% Grill) zu wählen, die LED zeigt "C-1" oder "C-2" an.
2. Wählen Sie die Garzeit, die maximale Gardauer beträgt 99 Minuten und 99 Sekunden.
Beispiel: Drücken Sie, um 12 Minuten und 50 Sekunden einzustellen, nacheinander 1, 2, 5, 0.
3. Drücken Sie START , um den Garvorgang zu beginnen. Die Zählung der Garzeit setzt ein.
Such-Funktion
1. Drücken Sie in einem beliebigen Stufe des Kochmodus die Taste LEISTUNG , die aktuelle
Leistungsstufe des Mikrowellenherds wird für 3 Sekunden angezeigt. Nach drei Sekunden kehrt das Gerät in den früheren Zustand zurück.
2. Im Modus Voreinstellung die Taste UHR/VOREINSTELLUNG drücken, um die Zeit der
Starvorwahl abzufragen. Die Startvorwahlzeit blinkt für 2-3 Sekunden, dann kehrt der Herd zur Uhrzeitanzeige zurück.
3. Im Kochmodus die Taste UHR/VOREINSTELLUNG drücken, um die aktuelle Uhrzeit
abzufragen. Die aktuelle Uhrzeit blinkt für 2-3 Sekunden, dann kehrt der Herd in den früheren Zustand zurück.
13
Mehrstufiges Kochen
Sie können maximal zwei Stufen zum Garen einstellen. Ist Auftauen eine Stufe des mehrstufigen Garens, dann muss Auftauen die erste Stufe bilden.
Beispiel: Sie benötigen zum Garen 100 % der Mikrowellenleistung für 10 Minuten, + 80 % der Mikrowellenleistung für 15 Minuten.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie einmal LEISTUNG , um 100 % Mikrowellenleistung auszuwählen.
2. Drücken Sie die Zahlentasten in der Reihenfolge 1, 0, 0, 0 um die Garzeit einzustellen.
3. Drücken Sie zweimal LEISTUNG , um 80 % Mikrowellenleistung auszuwählen.
4. Drücken Sie die Zahlentasten in der Reihenfolge 1, 5, 0, 0, um die Garzeit einzustellen.
5. Drücken Sie START , um den Garvorgang zu beginnen.
Sicherheits-Funktion
1. Das Mikrowellengerät hat eine Sicherheits-Funktion, welche automatisch aktiviert wird, wenn das Gerät
erstmalig an das Stromnetz angeschlossen wird, nach einem Stromausfall oder wenn sich das Gerät länger als 1 Minute im Standby-Modus befindet. Im Fall der Inbetriebnahme ohne Deaktivierung der Sicherheits-Funktion erklingt ein Tonsignal. Das Display zeigt das Wort "door" (Tür).
2. Im Standy-Modus kann die Sicherheits-Funktion auch durch ein 3 Sekunden langes Drücken der "Stop"-
Taste aktiviert werden.
Deaktivierung
1. Um die Sicherheits-Funktion zu deaktiveren, muss die Gerätetür geöffnet und geschlossen werden. Dies
erfolgt z. B. beim Hereingeben von Speisen in das Mikrowellengerät. Anderenfalls zeigt das Display das Wort "door" (Tür).
2. Die Sicherheits-Funktion kann auch durch ein 3 Sekunden langes Drücken der "Stop"-Taste
deaktiviert werden.
3. Wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist und Sie die Uhr einstellen möchten, öffnen Sie bitte zuerst die
Gerätetür oder drücken Sie die "Stop"-Taste für 3 Sekunden, um die Sicherheits-Funktion zu deaktivieren. Anderenfalls zeigt das Display das Wort "door" (Tür).
Funktion Garzeitende
Nach Ablauf der Garzeit zeigen Ihnen 5 Signaltöne das Ende des Garvorgangs an.
Display - Beschreibung
1. Im Standby-Modus zeigt die LED die Uhrzeit an und " : " blinkt.
2. Im Einstellmodus zeigt die LED die entsprechende Einstellung an.
3. Während des Betriebs und im Modus Pause zeigt die LED die restliche Gardauer an.
14
Das Symbol auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht als normaler Hausmüll behandelt werden darf. Stattdessen ist es an die zuständige Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte auszuhändigen. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Hausmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über die Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten. Das Gerät vor dem Verschrotten durch Abschneiden des Netzkabels unbrauchbar machen.
15
WARTUNG - FEHLERSUCHE
Normal
Der Mikrowellenbetrieb kann den Empfang von Radio- oder Fernsehprogrammen stören.
Der Betrieb der Mikrowelle kann den Empfang von Radio- oder Fernsehprogrammen stören. Dies ist ähnlich wie bei Störungen durch kleinere Haushaltsgeräte wie Mixer, Staubsauger und Haarfön. Das ist normal.
Dunklere Backofen­Innenbeleuchtung
Bei Benutzung der Mikrowelle mit geringer Leistungsstufe kann die Innenbeleuchtung dunkler werden. Das ist normal.
Dampfaustritt an der Tür, Austritt von Heißluft aus den Entlüftungsöffnungen.
Beim Kochen kann Dampf aus den Lebensmitteln austreten. Der größte Anteil der Feuchtigkeit tritt aus den Entlüftungsöffnungen aus. Dampf kann sich aber auch an kühleren Teilen wie der Gerätetür niederschlagen. Das ist normal.
Versehentliches Starten des Geräts ohne eingelegte Speisen
Das Gerät darf keinesfalls ohne eingelegte Lebensmittel gestartet werden. Das ist sehr gefährlich. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen.
Störungsbehebung Mögliche Ursache Behebung der Störung
Gerät lässt sich nicht starten
(1) Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt.
Stecker herausziehen. Stecker nach 10 Sekunden wieder in die Steckdose stecken.
(2) Sicherung durchgebrannt oder Überlastschalter arbeitet.
Tauschen Sie die Sicherung aus oder setzen Sie den Überlastschalter zurück (lassen Sie dies von Fachpersonal oder dem Kundendienst unseres Unternehmens ausführen).
(3) Probleme mit der Steckdose.
Prüfen Sie die Steckdose mit anderen Geräten.
Das Gerät erwärmt nicht
(4) Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Schließen Sie die Tür richtig.
Der Glasdrehteller macht Geräusche, wenn die Mikrowelle arbeitet.
(5) Verschmutzungen an der Laufrolle und am Boden des Gerätes.
Näheres zur Reinigung verschmutzter Teile siehe "Mikrowelle reinigen".
© Copyright Whirlpool Europe s.r.l. 2010. All rights reserved
5019 622 02000/A
D
n
10/10
Loading...