FLÄCHE stellen, die das Gewicht
des Geräts, der Speisen und
des Kochgeschirrs aushält. Behandeln Sie das Gerät
vorsichtig.
STELLEN SIEDAS GERÄTNICHTINDER NÄHE anderer Wärmequellen auf. Um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten, muss der freie
Raum über dem Gerät mindestens 30 cm betragen. Der Raum unter dem, über dem und um
das Gerät muss frei sein, um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten. Die Mikrow-
elle darf nicht in einem Schrank untergebracht
werden.
ERGEWISSERN SIESICH, DASSDAS GERÄTNICHTBES-
V
CHÄDIGTIST. Die Tür muss dicht mit dem Rah-
men abschließen und die innen liegende Türdichtung darf nicht beschädigt sein. Alle Gegenstände aus dem Gerät entfernen und die
Innenflächen mit einem weichen, feuchten
Tuch reinigen.
DAS GERÄTNICHTVERWENDEN, wenn Kabel
oder Stecker beschädigt sind, es nicht einwandfrei funktioniert, heruntergefallen
ist oder in irgendeiner Weise beschädigt
wurde. Das Stromkabel oder den Stecker nicht in Wasser tauchen. Das Kabel von
heißen Flächen fernhalten. Stromschlag,
Brand oder sonstige Gefährdungen könnten sonst die Folge sein.
NACH DEM ANSCHLIESSEN
D
AS GERÄTKANNNURIN BETRIEBGENOMMENWERDEN ,
wenn die Tür richtig (fest anliegend) geschlossen ist.
DAS GERÄTNICHT in der Nähe
von Fernseh- oder Radiogeräten bzw. Antennen aufstellen. Dies kann zu Empfangsstörungen
führen.
Der Hersteller ist für Probleme, die sich aus der
Nichtbeachtung dieser Anweisungen durch den
Nutzer ergeben, nicht verantwortlich.
2
IE ERDUNGDIESES GERÄTESist gesetzlich
D
vorgeschrieben. Der Hersteller haftet
nicht für Verletzungen von Personen
oder Tieren und für Sachschäden, die infolge Missachtung der o.g. Vorschriften
entstehen sollten.
DE
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF
ERHITZENODERVERWENDEN SIEKEINEBRENN-
BARENMATERIALIEN im Gerät oder in seiner
Nähe. Rauchentwicklung kann zu Brand
oder Explosion führen.
V
ERWENDEN SIEDASMIKROWELLENG ERÄT
NICHT zum Trocknen von Textilien, Pa-
pier, Gewürzen, Kräutern, Holz, Blumen,
Früchten oder anderen brennbaren Materialien. Es besteht Brandgefahr.
ENNMATE RIA LINNERHALBODERAUSSER-
W
HALBDES GARRAUMSZUBRENNENANFÄNGTODER
AUCHBILDUNGZUBEOBACHTENIST, halten Sie
R
die Gerätetür geschlossen und schalten
Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung
im Schaltkasten aus.
G
AREN SIEDIE SPEISENNICHTLÄNGERALSNÖTIG.
Es besteht Brandgefahr.
L
ASSEN SIEDAS GERÄTNICHTUNBEAUFSICHTIGT, ins-
besondere dann, wenn beim Garen Papier, Kunststo oder andere brennbare Materialien verwendet werden. Papier kann
verkohlen oder Feuer fangen. Einige Kunststo e können schmelzen, wenn sie zusammen
mit den Speisen erhitz t werden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie größere Mengen Fett oder
Öl verwenden, da sich das Fett bzw. Öl
zu stark erhitzen und einen Brand verursachen kann!
ERWENDEN SIEKEINE ätzenden Chemika-
V
lien oder Dämpfe in diesem Gerät. Dieser
Gerätetyp wurde speziell zum Aufwärmen
oder Garen von Lebensmitteln entwickelt.
Er eignet sich nicht für industrielle Zwecke
oder Laborzwecke.
HÄNGEN SIEKEINE schweren Objekte an die
Tür, weil dies die Ö nung der Mikrowelle
und die Scharniere beschädigen kann.
Verwenden Sie den Türgri nicht zum
Aufhängen von Objekten.
EIER
D
ASMIKROWELLENGE RÄTNIC HT zum Garen oder Aufwärmen ganzer
Eier mit oder ohne Schale benutzen, da diese auch nach Beenden des Gar- oder Aufwärmvorgangs explodieren können.
DE
Kinder dürfen das Mikrowellengerät NUR
DANN ohne Aufsicht Erwachsener benutzen,
wenn sie ausreichend eingewiesen wurden
und sichergestellt ist, dass sie sich der Gefahren
eines unsachgemäßen Gebrauchs bewusst sind.
Aufgrund der erzeugten hohen Temperaturen
sollten Kinder beaufsichtigt
werden, wenn sie (sofern
vorhanden) andere
Wärmequellen getrennt
von oder in Kombination
mit Mikrowellengeräten
verwenden.
IESES GERÄTDA RFVONPersonen mit einge-
D
schränkten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten bzw. fehlender
Erfahrung und Kenntnis (z. B. von Kindern) zu
deren eigener Sicherheit nur unter Aufsicht
bzw. nach Unterweisung über den Gebrauch
des Geräts durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person verwendet werden.
Kinder SOLLTENSORGSAMBEAUFSICHTIGTWERDE N, so
dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
V
ERWENDEN SIEDAS
MIKROWELLENGERÄTNIEMALSzum
Erhitzen von Speisen oder
Flüssigkeiten in luftdicht
verschlossenen Behältern. Der Druck im
Behälter nimmt zu. Das kann beim Ö nen
des Behälters zu Verletzungen oder zu einer
Explosion führen.
BERPRÜFEN SIEDIE TÜRDICHTUNGUND die
Ü
umliegenden Bereiche regelmäßig auf
Beschädigungen. Nehmen Sie bei einer Beschädigung das Gerät erst wieder in
Betrieb, nachdem es von einem quali zierten
Kundendiensttechniker repariert wurde.
DIE GERÄTESINDNICHTFÜRDEN Betrieb über eine
externe Zeitschaltung oder ein separates
Fernbedienungssystem vorgesehen.
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
ALLGEMEINES
D
AS GERÄTISTAUSSCHLIESSLIC HFÜRDIE VERWENDUNGIM
HAUSHALTBESTIMMT!
B
EI NUTZUNGDER MIKROWELLENFUNK TIONENDARFDAS
G
ERÄTNUREINGESCHALTETWERDEN, wenn sich Speisen
im Garraum be nden. Andernfalls kann es zu
Schäden am Gerät kommen.
IE LÜFTUNGSÖFFNU NGENdes Geräts dürfen nicht
D
abgedeckt werden. Sind die Ö nungen für die
Luftzufuhr oder für die Abluft blockiert, kann das
Gerät beschädigt und das Kochergebnis beeinträchtigt werden.
ZUM VERTRAUTMACHEN mit den Gerätefunktionen
ein Glas Wasser in den Garraum stellen. Das
Wasser absorbiert die Energie der Mikrowellen,
so dass der Herd nicht beschädigt wird.
LAGER N oder benutzen Sie dieses Gerät niemals
im Freien.
BETREIBEN SIE das Gerät nicht in der Nähe eines
Spülbeckens, in einem feuchten Keller, in der
Nähe eines Schwimmbeckens oder an anderen
Orten, an denen das Gerät Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
ERWENDEN SIEDEN GARRAUM nicht als Ablage.
V
A
LLE METALLTEILE (Z. B. VERSCHLÜSSE)
von Papier- oder Plastikbeuteln ent-
fernen, bevor diese in den Garraum
gelegt werden.
FRITTIEREN
ASMIKROWELLENGE RÄTDA RF NICHT zum Frittieren
D
verwendet werden, da die Temperatur
des Frittieröls nicht kontrolliert werden kann.
FLÜSSIGKEITEN
ETRÄNKEODER WASSER. Flüssigkeiten kön-
Z. B. G
nen über den Siedepunkt
hinaus erhitzt werden, ohne
dass es zu einer sichtbaren Blasenbildung kommt. Das kann
dazu führen, dass die heiße
Flüssigkeit plötzlich überkocht.
Um dies zu vermeiden, ergreifen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Möglichst keine hohen, schmalen Gefäße
mit engem Hals verwenden.
2. Die Flüssigkeit umrühren, bevor das Gefäß in den Garraum gestellt wird, und einen Teelö el im Gefäß lassen.
3. Die Flüssigkeit nach dem Erhitzen kurz
stehen lassen und vor der vorsichtigen
Entnahme des Gefäßes aus dem Gerät
nochmals umrühren.
ABYNAHRUNGIN GLÄSERN oder Getränke
B
in Baby aschen müssen
nach dem Erwärmen immer
umgerührt und auf die richtige
Temperatur überprüft werden. Dadurch wird eine
gleichmäßige Wärmeverteilung sichergestellt
und das Risiko des Verbrühens oder Verbrennens
vermieden.
Nehmen Sie den Deckel bzw. Sauger unbedingt vor dem Erwärmen ab!
VERWENDEN SIESTETS TO PFLAPPENODER HAND-
SCHUHE, wenn Sie nach dem Kochen Be-
hälter, Geräteteile und Schalen berühren. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Bei der Benutzung des Gerätes können zugängliche Teile sehr heiß werden,
halten Sie daher kleine Kinder fern.
4
DE
ZUBEHÖR
ALLGEMEINES
INE REIHE von Zubehörteilen kann käuflich er-
E
worben werden. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob
sie für das Mikrowellengerät geeignet sind.
N
URHITZEBESTÄNDIGESUNDmikrowellengeeigne-
tes Kochgeschirr verwenden.
S
PEISENUND ZUBEHÖRTEILE dürfen nicht beim Hin-
einstellen in die Mikrowelle mit den Innenwänden des Gerätes in Berührung kommen.
Das gilt besonders dann, wenn die Zubehörteile aus Metall oder Metallteilen bestehen.
W
ENNSOLCHE TEILE mit den Innenwänden des
Garraums in Berührung kommen, während die
Mikrowelle in Betrieb ist, können Funken entstehen und das Gerät beschädigen.
BEVORSIEDASGERÄTEINSCHALTEN , prüfen sie stets,
ob sich der drehteller ungehindert drehen
kann. Wenn sich der drehteller nicht frei dreht,
verwenden sie ein kleineres gefäß.
DREHTELLERAUFLAGE
IE DREHTELLERAUFLAGEMUSSIM-
D
MER unter dem Glasdrehteller an-
gebracht werden. Legen Sie keine anderen Gegenstände auf die
Drehtellerauflage.
Setzen Sie die Drehtellerau age in das
Gerät ein.
GLASDREHTELLER
ENUTZEN SIEDEN GLASDREHTELL-
B
ER bei allen Zubereitungsarten.
Er fängt heruntertropfende Flüssigkeiten und Speiseteilchen
auf, so dass eine unnötige Verschmutzung des
Innenraums vermieden wird.
Stellen Sie den Glasdrehteller auf die
Drehtellerau age.
AUSWAHL DER MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFE
LEISTUNGVORGESCHLAGENE VERWENDUNG:
AX
M
(700 W)
600 WZ
400 W
UFTAUENZUM AUFTAU EN. Zum Anwärmen von Butter und Käse.
A
ARMHALTENZUM ANTAUENVON Speiseeis.
W
ZUM AUFWÄR MENVON GETRÄNKEN , Wasser, klaren Suppen, Kaffee, Tee oder anderen
Nahrungsmitteln mit hohem Wassergehalt. Wählen Sie eine niedrigere
Leistungsstufe, falls die Speise Ei oder Sahne enthält.
UM GARENVON Fisch, Fleisch, Gemüse etc.
CHONENDERE ZUBEREITUNG, z. B. bei Saucen mit hohem Eiweißgehalt, Käse und
S
Eierspeisen, sowie zum Fertigkochen von Eintopfgerichten. Zum Köcheln von
Eintopfgerichten und zum Schmelzen von Butter.
DE
5
UNTERBRECHEN ODER ABBRECHEN DES GARVORGANGS
UNTERBRECHUNGDES GARVORGANGSDer Garvorgang kann durch
Öffnen der Gerätetür unterbrochen werden, um die
Speisen zu kontrollieren, zu
wenden oder umzurühren.
F
ORTSETZENDES GARVORGANGS
Schließen Sie die Tür. Der Garvorgang wird an
der Stelle fortgesetzt, an der er unterbrochen
wurde.
BETRIEB DER MIKROWELLE
BBRUCHDES GARVORGANGS
A
Entnehmen Sie das Gericht, drehen Sie den
Einstellknopf auf Null und schließen Sie die
Gerätetür.
WÄHLEN SIE LEISTUNGSSTUFEUNDFUNKTION
q
aus. Drehen Sie dazu den Multifunktionsregler.
DREHEN SIEDEN EINSTELLKNOPF im Uhrzeiger-
w
sinn, um die Garzeit einzustellen. Die Mikrowelle startet automatisch den Garvorgang.
6
DE
GARTABELLE
JEGRÖSSERDIE SPEISEMENGE, desto länger die Garzeit. Dabei gilt als Faustregel, dass für die doppelte Speisemenge auch ca. die doppelte Garzeit benötigt wird.
JENIEDRIGERDIE ANFANGSTEMPERATUR , desto länger die benötigte Garzeit. Speisen mit
Raumtemperatur garen schneller als
Speisen aus dem Kühlschrank.
W
ENN SIEEININMEHRERE STÜCKEUNTER-
TEILTES GERICHT wie z.B. Folienkartoffeln
kochen, ordnen Sie die einzelnen Stücke
in Ringform an.
BESTIMMTE LEBENSMITTELBESITZENEINE SCHALEODER
HAUT, zum Beispiel Kartoffeln, Äpfel oder
Eigelb. Sie müssen zuvor mit einer Gabel oder
einem Zahnstocher eingestochen werden,
damit der sich aufbauende Druck entweichen
kann und ein Aufplatzen verhindert wird.
KLEINERE SPEISESTÜCKEBENÖTIGENGERINGERE GARZEITEN
ALSgrößere Stücke und gleichmäßigere Speisen
garen auch gleichmäßiger als unregelmäßige.
MRÜHRENUND WENDEN gehören nicht nur zu
U
den konventionellen Kochtechniken, sondern
dienen auch beim Kochen mit der Mikrowelle dazu, die Hitze schnell zur Mitte hin zu
verteilen und vermeidet ein Übergaren der
äußeren Speiseteile.
B
EIM GARENVONUNREGELMÄSSIGGEFORMTEN
oder verschieden dicken Speisestück-
en, die dünneren Enden zur Mitte hin
anordnen, wo sie später erhitzt werden.
FETTIGE SPEISENUND SPEISENMITVIEL ZUCKER
garen schneller als Speisen mit hohem Was-
sergehalt. Fett und Zucker erreichen dabei
höhere Temperaturen als Wasser.
LASSEN SIEDIE SPEISENNACHABGESCHLOSSENEM GAR-
VORGAN GSTETSeine Weile stehen. Eine Stehzeit
ergibt immer ein besseres Ergebnis, da sich dadurch die Hitze gleichmäßiger in der Speise
verteilen kann.
LEBENSMIT
TELTYP
ANZE
G
Hähnchen
MENGE LEISTUNGS
STUFE
1000 G
UNGE
FÄH RE
18-2 0
MIN.
STEHZEITTIPPS
5-10 MIN.
HÄHNCHEN
(Filets oder
500 G8-10 MIN.5 MIN.
Stücke)
MAX
PECK/BACON150 G3-4 MIN.1-2 MIN.
S
EMÜSE
G
(frisch)
TIEFGEKÜHLTES
Gemüse
ELLKARTOFFELN
P
HACKBR AT EN
ISCH (ganz)600 G8-9 MIN.4-5 MIN.
F
FISCH (Steaks
oder Filets)
300 G3-4 MIN.1-2 MIN.
250 400 G
1 STÜCK
4 STÜCKE
600 700 G
400 G5-6 MIN.2-3 MIN.
(700 W)
600 W
3-4 MIN.
5-6 MIN.
4-6 MIN.
12-15 MIN.
12-14
MIN.5 MIN.
1-2 MIN.
2 MIN.
5 MIN.
DE
WENDEN SIEDAS HÄHNCHEN nach Ablauf
der halben Garzeit. Prüfen Sie,
dass der Fleischsaft am Ende des
Garvorgangs keine dunkle Färbung
angenommen hat.
PRÜFEN Sie , dass der Fleischsaft am
Ende des Garvorgangs keine dunkle
Färbung angeommen hat.
KÜCHENPAPIER auf einem Teller
auslegen, in 2 oder 3
Schichten darauf anrichten und mit
Küchenpapier abdecken.
ABGEDECKTGAREN und 2 EL Salz
hinzufügen.
ABGEDECKT garen
MIT GABELEINSTECHEN. (1 Stück = 250 g).
Bei halber Garzeit wenden.
DIE HAUTEINST ECHEN und mit Deckel
garen.
DIEDÜNNEREN STÜCKE zur Mitte der Platte
hin anordnen. Abgedeckt garen.
7
AUFWÄRMTABELLE
WIEINDERTRADITIONELLEN KÜCHEMÜSSENDIESpeisen auch bei Verwendung der Mikrowelle
bis zum Siedepunkt erhitzt werden.
UMEINOPTIMALES AUFWÄ RMERGEBNISZUERZIEL-
EN, sollten die Speisen mit dem dickeren
Ende nach außen und dem dünneren
Ende zur Mitte angerichtet werden.
EGEN SIEDÜNNEFLEISCHSCHEIBEN überein-
L
ander oder ordnen Sie sie in Schichten
an. Dickere Fleischstücke wie Hackbraten und
Würstchen sollten eng aneinander angeordnet werden.
EIM AUFWÄRM ENVON SCHMORTÖPFENODER SOSSEN
B
sollten Sie die Speisen einmal umrühren, damit
sich die Hitze besser verteilt.
WENN SIEDIE SPEISENABDECKEN, bleibt die
Feuchtigkeit besser erhalten, Spritzer
werden größtenteils vermieden und
die Aufwärmzeit verkürzt sich.
B
EIM AUFWÄRM ENVON TIEFKÜHLKOST
beachten Sie bitte die Herstellerangaben
auf der jeweiligen Verpackung.
SPEISEN, DIENICHTUMGERÜHRTWERDENKÖNNEN ,
wie z.B. Gratins, sollten Sie am besten bei
400-600 W aufwärmen.
EINE STEHZEITVONEINIGENMINUTEN gewährleistet
eine gleichmäßige Verteilung der Hitze in der
Speise.
DEN BEHÄLTERNICHTMEHR als
3/4 füllen. Beim Aufwärmen
einmal umrühren.
8
DE
AUFTAUTABELLE
TIEFKÜHLKOSTINPLASTIKBEUTELN , Klarsichtfolie oder
Kartons können Sie direkt mit der Verpackung
auftauen, solange diese Verpackungen keine
Metallteile (z. B. Drahtverschlüsse) enthalten.
DIE AUFTAUZ EI TWIRDAUCHDURCHDIE VER-
PACKUNGSFORM beeinflusst. Speisen in
flachen Verpackungen tauen schneller
auf als dicke Blöcke.
TRENNEN SIEEINZELNE SPEISESTÜCKE sobald
diese antauen. Einzelne Scheiben tauen
schneller auf.
ECKEN SIEBESTIMMTE SPEISEBEREICHE (wie z.B.
D
Hähnchenschenkel oder -flügelchen) mit klein-
ENDEN SIEGROSSE SPEISESTÜCKEnach halber
W
Auftauzeit.
G
EKOCHTES, GESCHMORTESUNDFLEISCHSOSSENtauen
besser auf, wenn sie während des Auftau-
prozesses umgerührt werden.
IE AUFTAUZ EIT sollte lieber etwas ger-
D
inger bemessen und der Auftauprozess während der Stehzeit abgeschlossen werden.
MIT EINER STEHZEITVONEINIGEN MINUTEN ERG-
IBTSICHIMMEREINBESSERES AUFTAUERGEBNIS, da sich
die Temperatur gleichmäßiger in der Speise
verteilen kann.
en Stückchen Alufolie ab, sobald diese anfangen warm zu werden.
LEBENSMIT
TELTYP
RATEN800 - 1000 G
B
MENGELEISTUNGS
STUFE
DAUERSTE
HZEIT
20-22 MIN.
10-15
MIN.
TIPPS
NACHHALBER Auftauzeit wenden.
NACHHALBER Auftauzeit wenden.
HACKFLEIS CH500 G8-10 MIN.5 MIN.
Aufgetaute Stücke voneinander
trennen.
OTELETT S,
K
SCHNITZEL,
STEAKS
G
ANZE
Hähnchen
500 G7-9 MIN.
120 0 G25 MIN.
5-10
MIN.
10-15
MIN.
NACHHALBER Auftauzeit wenden.
NACHHALBER Auftauzeit wenden.
NACHHALBER Auftauzeit
H
ÄHNCHEN
Stücke oder
Filets
500 G7-9 MIN.
AUFTAUEN
wenden bzw. trennen.
5-10
Hähnchenschenkel und -flügel
MIN.
mit Alufolie abdecken, damit sie
nicht zu stark erhitzt werden.
IM NORMALFALLMUSSDASS GERÄT nur gereinigt
we rden. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
WIRDDAS GERÄTNICHTSAUBERGEHALTEN, kann dies
zu Abnutzung der Oberfläche führen, was die
Lebensdauer des Geräts verringern und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führen
kann.
VERWENDEN SIEKEINE TOPFREINIGER
AUS METALL, SCHEUERMITTEL
Topfkratzer aus
Stahlwolle und keine
groben Reinigungstücher
usw., da diese das Bedienfeld sowie die
Innen- und Außen ächen des Gerätes beschädigen können. Benutzen Sie ein mit einem milden Reinigungsmittel
angefeuchtetes Tuch
oder ein Papiertuch und
Glasreinigerspray. Sprühen
Sie den Glasreiniger auf ein Papiertuch.
SPRÜHEN SIE NIEMALS direkt in das Gerät.
ENTFERNEN SIEINREGELMÄSSIGEN ABSTÄNDEN, besonders wenn etwas übergelaufen ist, den
Drehteller und den Drehtellerhalter und reinigen Sie den Boden des Gerätes.
DASMIKROWELLENGER ÄTDA RF NUR mit eingesetz-
tem Drehteller verwendet werden.
DIEMIKROWELLEERSTWIEDERIN BETRIEBNEHM-
EN, wenn der Drehteller nach der Reini-
gung wieder eingesetzt ist.
VERWENDEN SIEEINWEICHES, TUCH , angefechtet
mit einem milden Reinigungsmittel, um die In-
nenflächen, die Vorder- und Rückseite der Tür
und die Türöffnung zu reinigen.
FETTSPRITZER oder Speisereste dürfen sich
nicht an der Tür festsetzen.
BEIHARTNÄCKIGER VERSCHMUTZUNG empfiehlt es
sich, ein Glas Wasser 2 bis 3 Minuten lang im
Garraum zu erhitzen. Der Dampf weicht den
Schmutz auf.
UNANGENEHMER GERUCHI M GARRAUMLÄSST sich be-
seitigen, wenn ein Glas Wasser mit Zitronensaft auf den Drehteller gestellt wird und das
Wasser einige Minuten lang kocht.
VERWENDEN SIEZUR REINIGUNGDES GERÄTES
keine Dampfreiniger.
DAS GERÄT ist regelmäßig zu reinigen und
von Lebensmittelrückständen zu befreien.
SPÜLMASCHINENFESTES ZUBEHÖR:
REHTELLERAUFLAGE.
D
GLASDREHTE LLER.
10
DE
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
WENNDAS GERÄTNICHTEINWANDFREIFUNKTIONIERT ,
zunächst folgende Punkte überprüfen, bevor
der Kundendiensttechniker gerufen wird:
Sind Drehtellerau age und Drehteller rich-
tig eingesetzt.
Steckt der Netzstecker richtig in der Steck-
dose.
Ist die Gerätetür richtig geschlossen. Sind die Sicherungen in Ordnung und ist
Strom vorhanden.
Wird das Gerät ausreichend belüftet. Warten Sie 10 Minuten und versuchen Sie
dann erneut, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Vor einem erneuten Versuch die Tür ö nen
und wieder schließen.
AUFDIESE WEISELASSENSICH unnötige Anfahrten
des Kundendiensttechnikers und damit verbundene Kosten vermeiden.
Wenn Sie den Kundendienst anrufen, müssen
Sie Seriennummer und Typenbezeichnung des
Gerätes angeben (siehe Aufkleber). Weitere
Hinweise finden Sie im Garantieheft.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
DIE VERPACKUNG besteht aus 100 %
recycelbarem Material und ist
durch das Recycling-Symbol
gekennzeichnet. Beachten
Sie bei der Entsorgung die
örtlichen Bestimmungen. Bewahren Sie Verpackungsmaterial,
das eine potentielle Gefahr darstellt (Plastikbeutel, Styropor usw.), nicht in der Reichweite
von Kindern auf.
IN ÜBEREINSTIMMUNG mit den Anforderungen der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist dieses
Gerät mit einer Markierung versehen. Durch
eine vorschriftsmäßige Entsorgung tragen Sie
zum Umweltschutz bei und vermeiden potentielle Unfallgefahren, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Produktes entstehen können.
D
AS NETZKABELDARF NURGEGENEIN ORIGI-
NALKABELAUSGETAUSCHTWER DEN ,
das über unseren Kundendienst bezogen werden
kann. Der Austausch des
Netzkabels darf nur durch
den Kundendienst erfolgen.
Laien bringen sich durch
Reparaturversuche in
Gefahr, bei denen die zum Schutz vor
Mikrowellenstrahlung am Gerät angebrachten Abdeckungen oder Gehäuseteile
entfernt werden müssen.
ENTFERNEN SIEKEINE GERÄTEABDECKUNGEN.
DAS SYMBOL auf dem Produkt oder der beilieg-
enden Produktdokumen-
tation weist darauf hin,
dass dieses Gerät nicht als
normaler Hausmüll behan-
delt werden darf. Übergeben
Sie daher das alte Gerät den
zuständigen Sammelstellen
für die Wiederverwertung
von elektrischen und elek-
tronischen Geräten.
DIE ENTSORGUNG muss
gemäß den örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
BITTEWENDEN SIESICHANDIEZUSTÄNDIGEN BEHÖRDEN
Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Re-
cyclinghof für Hausmüll oder an den Händler,
bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um
weitere Informationen über die Behandlung,
Verwertung und Wiederverwendung dieses
Produkts zu erhalten.
AS GERÄTVORDEM VERSCHROTTEN durch Absch-
D
neiden des Netzkabels unbrauchbar machen.
DE
11
ERFÜLLT IEC 60705.
DIE INTERNATIONALE ELEKTROTECHNISCHE KOMMISSION hat einen Standard für Vergleichstests der Heizleistung verschiedener Mikrowellengeräte entwickelt. Für dieses Gerät empfehlen wir Folgendes: