Privileg PCCI 502161 User And Maintenance Manual

PCCI 502161
Benutzer- und Wartungshandbuch User and maintenance manual Manuel d’utilisation et d’entretien Handleiding voor gebruik en onderhoud
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
IHRE SICHERHEIT UND DIE ANDERER PERSONEN IST SEHR WICHTIG
Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen. Alle Sicherheitshinweise werden von dem Gefahrensymbol und folgenden Begriffen begleitet:
GEFAHR
WARN UNG
Alle Gefahrenhinweise bezeichnen das potenzielle Risiko, auf das sie sich beziehen und geben an, wie Verletzungsgefahren, Schäden und Stromschläge durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes vermieden werden können. Halten Sie sich genau an folgende Anweisungen:
- Halten Sie das Gerät von der Stromversorgung getrennt, bis der Einbau durchgeführt wurde.
- Die Installation oder Wartung muss von einer Fachkraft gemäß den Herstellerangaben und gültigen örtlichen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst und tauschen Sie keine Teile aus, wenn dies vom Bedienungshandbuch nicht ausdrücklich vorgesehen ist.
- Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Das Netzkabel muss lang genug sein, um das in die Küchenzeile eingebaute Gerät an das Stromnetz anzuschließen.
- Damit die Installation den geltenden Sicherheitsrichtlinien entspricht, muss ein allpoliger Sicherheitsschalter mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm verwendet werden.
- Verwenden Sie keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel.
- Ziehen Sie nicht am Netzkabel des Gerätes, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
- Nach der Installation dürfen Strom führende Teile für den Benutzer nicht mehr zugänglich sein.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen und benutzen Sie es nicht, wenn Sie barfuß sind.
- Das Gerät ist ausschließlich zur Zubereitung von Nahrungsmitteln für private Haushalte konzipiert. Jede andere Verwendung (z. B. das Heizen von Räumen) ist unzulässig. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden aufgrund unsachgemäßen Gebrauchs oder fehlerhafter Bedienung.
- Der Backofen darf ohne Aufsicht weder von Kindern noch von Personen mit herabgesetzten körperlichen, sensuellen oder mentalen Fähigkeiten oder ohne die erforderliche Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, es sei denn, sie wurden durch für ihre Sicherheit verantwortliche Personen entsprechend eingewiesen.
- Die erreichbaren Teile des Backofens können während des Betriebs sehr heiß werden. Halten Sie Kinder vom Gerät fern und achten Sie darauf, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
- Berühren Sie die Heizelemente sowie die Geräteinnenflächen während und unmittelbar nach dem Betrieb nicht, es besteht Verbrennungsgefahr. Vermeiden Sie den Kontakt mit Tüchern oder anderen entflammbaren Materialien, bis das Gerät wieder vollständig abgekühlt ist.
- Öffnen Sie das Gerät am Ende der Garzeit vorsichtig. Lassen Sie heiße Luft und Dampf austreten, bevor Sie ins Geräteinnere fassen. Bei geschlossener Gerätetür wird die heiße Luft durch eine Öffnung oberhalb des Bedienpaneels nach außen geblasen. Die Belüftungsöffnung darf nicht blockiert werden.
- Verwenden Sie Backofenhandschuhe, um Gargeschirr und Roste zu entnehmen. Achten Sie darauf, die Heizelemente nicht zu berühren.
- Stellen Sie kein brennbares Material in das Gerät oder in unmittelbare Nähe. Es besteht Brandgefahr, falls das Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
- Erhitzen Sie keine geschlossenen Gefäße im Backofen. Der Druck, der in solchen Gefäßen entsteht, kann zu ihrer Explosion und dadurch zu Beschädigungen am Gerät führen.
- Verwenden Sie keine Behälter aus synthetischen Materialien.
- Heißes Fett und Öl sind leicht entzündlich. Beaufsichtigen Sie stets den Garvorgang, wenn Sie Speisen mit viel Fett oder Öl zubereiten.
- Lassen Sie das Gerät während des Dörrens von Speisen niemals unbeaufsichtigt.
- Wenn Sie für die Zubereitung von Speisen alkoholische Getränke (z. B. Rum, Cognac, Wein usw.) verwenden, bedenken Sie bitte, dass Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft. Die entstandenen Dämpfe können sich entzünden, wenn sie in Kontakt mit dem elektrischen Heizelement kommen.
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei mangelnder Vorsicht zu schweren Verletzungen führen kann.
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei mangelnder Vorsicht zu schweren Verletzungen führt.
DE1
Entsorgung von Altgeräten
- Dieses Gerät wurde aus recycelbaren oder wiederverwendbaren Werkstoffen hergestellt. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Machen Sie das Gerät vor der Verschrottung unbrauchbar, indem Sie das Netzkabel abschneiden.
- Weitere Informationen zu Behandlung, Verwertung, und Wiederverwendung von Elektrogeräten können Sie bei der örtlichen Abfallbeseitigungsgesellschaft, der nächsten Sammelstelle für Haushaltsmll oder bei Ihrem Händler erfragen, bei dem das Gerät gekauft wurde.
INSTALLATION
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob der Backofen etwaige Transportschäden aufweist und die Backofentür richtig schließt. Bei auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder rufen die nächste Kundendienststelle an. Um eventuellen Schäden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät erst unmittelbar vor der Installation von der Polystyrolunterlage nehmen.
VORBEREITUNG DES UNTERBAUSCHRANKS
Alle Küchenmöbel in unmittelbarer Nähe des Backofens müssen hitzebeständig sein (min. 90°C).
Schneiden Sie den Unterbauschrank vor Einschub des Backofens auf das Einbaumaß zurecht und entfernen Sie Sägespäne oder Schnittreste sorgfältig.
Der Geräteboden darf nach der Installation nicht mehr zugänglich sein.
Für einen einwandfreien Gerätebetrieb darf die Mindestöffnung zwischen Arbeitsfläche und Geräteoberseite nicht verschlossen werden.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Die Spannung auf dem Typenschild des Gerätes muss der Spannung des Stromnetzes entsprechen. Das Typenschild befindet sich an der Vorderkante des Geräts (bei offener Tür sichtbar).
Das Netzkabel (Typ H05 RR-F 3 x 1,5 mm2) darf nur durch Fachpersonal ersetzt werden. Wenden Sie sich an eine autorisierte Kundendienststelle.
ALLGEMEINE HINWEISE Vor der Inbetriebnahme:
- Entfernen Sie Kartonteile, Schutzfolien und Klebeetiketten von den Zubehörteilen.
- Nehmen Sie die Zubehörteile aus dem Backofen und heizen Sie den Backofen auf 200°C auf. Lassen Sie ihn etwa eine Stunde eingeschaltet, um den Geruch von Isoliermaterial und Schutzfetten zu beseitigen.
Während des Gebrauchs:
- Stellen Sie keine schweren Gewichte auf der Tür ab, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Halten Sie sich nicht an der Tür fest und hängen Sie keine Gegenstände an den Türgriff.
- Kleiden Sie den Geräteinnenraum nicht mit Alufolie aus.
- Gießen Sie nie Wasser in den heißen Backofeninnenraum, dadurch kann die Emailbeschichtung beschädigt werden.
- Ziehen Sie Töpfe und Pfannen nicht über den Boden des Geräteinnenraumes, um Kratzer zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass die Kabel anderer in der Nähe des Backofens verwendeter Geräte keine heißen Teile berühren und nicht in der Backofentür eingeklemmt werden.
- Vermeiden Sie es, den Backofen Witterungseinflüssen auszusetzen.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Entsorgung von Verpackungsmaterialien
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol ( ). Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach fort, sondern entsorgen Sie es auf die von den verantwortlichen Stellen festgelegte Weise.
Entsorgung von Altgeräten
- Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC für Elektro- und Elektronik-Altgeräte gekennzeichnet.
- Durch eine vorschriftsmäßige Geräteinstallation tragen Sie zum Umweltschutz bei und vermeiden eventuelle Unfallgefahren.
- Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
DE2
Energiesparen
- Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es in der Gartabelle oder Ihrem Rezept so angegeben ist.
- Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen, da sie die Hitze besonders gut aufnehmen.
- Schalten Sie das Gerät 10-15 Minuten vor Ende der eingestellten Garzeit ab. Falls die Speisen eine lange Garzeit benötigen, so garen diese in jedem Fall weiter.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
- Dieses Gerät ist für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt und entspricht der EG-Richtlinie ( ) Nr. 1935/2004. Es wurde den Sicherheitsanforderungen der „Niederspannungsrichtlinie“ 2006/95/EG (die 73/23/EWG und nachfolgende Änderungen ersetzt), den Schutzvorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EG entsprechend entwickelt, gebaut und in den Handel gebracht.
STÖRUNG - WAS TUN?
Der Backofen heizt nicht auf:
Prüfen Sie, ob das Stromnetz Strom führt und der Backofen an das Netz angeschlossen ist.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung behoben ist.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Versuchen Sie zuerst, die Störung anhand der in „Störung - was tun?“ beschriebenen Anleitungen selbst zu beheben.
2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung behoben ist.
Falls die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen weiter besteht, rufen Sie bitte die nächstliegende Kundendienststelle an.
Sie benötigen dabei folgenden Angaben:
Eine kurze Beschreibung der Störung,
Gerätetyp und Modellnummer,
die Servicenummer (die Zahl nach dem Wort Service auf dem Typenschild), befindet sich rechts im Backofeninnenraum (bei offener Backofentür sichtbar). Die Servicenummer finden Sie auch auf dem Garantieheft,
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer.
Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle (nur dann wird garantiert, dass Originalersatzteile verwendet werden und eine sachgerechte Reparatur durchgeführt wird).
REINIGUNG
WARN UNG
Reinigung der Backofenvorderseite
WICHTIG: Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel. Falls ein solches Mittel doch mit dem Gerät in Kontakt kommt, reinigen Sie es sofort mit einem feuchten Tuch.
Reinigen Sie die Flächen mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit Wasser und ein paar Tropfen Geschirrspülmittel. Reiben Sie mit einem trockenen Tuch nach.
- Verwenden Sie keinesfalls Wasserdruckreinigungsgeräte.
- Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen auskühlen.
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
DE3
Geräteinnenraum
WICHTIG: Vermeiden Sie den Gebrauch von Scheuerschwämmen, Topfkratzern und Metallschabern. Diese können die Emailflächen und das Glas der Gerätetür mit der Zeit beschädigen.
Lassen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch abkühlen und reinigen Sie ihn, so lange er noch handwarm ist, um Verkrustungen und Flecken durch Speisereste (z. B. stark zuckerhaltige Speisen) zu vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich für Backöfen vorgesehene Reinigungsmittel und beachten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.
Reinigen Sie das Türglas mit einem speziellen Flüssigreiniger. Die Backofentür lässt sich zum Reinigen vollständig aushängen (siehe PFLEGE).
Das obere Grillelement lässt sich (nur bei bestimmten Modellen) zur Reinigung der oberen Fläche des Geräteinnenraums herunterklappen (siehe PFLEGE).
ANMERKUNG: Bei längeren Garzeiten kann sich bei stark wasserhaltigen Speisen (z. B. Pizza, Gemüse, usw.) Kondenswasser an der Türinnenseite und der Dichtung absetzen. Trocknen Sie den kalten Backofen mit einem Tuch oder Schwamm ab.
Zubehör:
Weichen Sie die Zubehörteile nach jedem Gebrauch in Geschirrspülmittellauge ein. Verwenden Sie Backofenhandschuhe, so lange das Zubehör noch heiß ist.
Speiserückstände können Sie dann leicht mit einer geeigneten Bürste oder einem Schwamm entfernen.
Reinigung der Backofenhinterwand und der katalytischen Seitenwände (falls mitgeliefert):
WICHTIG: Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel, harte Bürsten, Topfkratzer oder Backofensprays, da dadurch die katalytische Emaillierung beschädigt werden und die Selbstreinigungsfähigkeiten verloren gehen können.
Lassen Sie den leeren Backofen zur Reinigung eine Stunde mit der Heißluftfunktion bei 200°C laufen.
Lassen Sie das Gerät anschließend abkühlen und entfernen Sie dann einen Schwamm, um eventuell noch vorhendene Speisereste zu entfernen.
PFLEGE
WAR NUNG
AUSBAU DER TÜR Gehen Sie zum Ausbau der Tür wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Backofentür vollständig.
2. Ziehen Sie die Schließhaken der Scharniere bis zum Anschlag nach vorne (Abb. 1).
3. Schließen Sie die Tür bis zum Anschlag (A), heben Sie sie an (B) und drehen Sie sie (C) bis sie aushakt (D) (Abb. 2).
Einhängen der Backofentür:
1. Setzen Sie die Scharniere in die Aussparungen ein.
2. Öffnen Sie die Backofentür vollständig.
3. Drücken Sie beide Schließhaken nach unten.
4. Schließen Sie die Tür.
- Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
- Führen Sie die beschriebenen Vorgänge aus, wenn das Gerät kalt ist.
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Abb. 1 Abb. 2
DE4
ABSENKEN DES OBEREN GRILLELEMENTS (NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
1. Entfernen Sie die seitlichen Einhängegitter.
2. Ziehen Sie das Heizelement (Abb. 3) etwas nach vorn und senken Sie es anschließend ab (Abb. 4).
3. Um das Grillelement wieder korrekt einzusetzen, heben Sie es an und ziehen Sie es leicht zu sich her. Vergewissern Sie sich, dass es korrekt in den seitlichen Aussparungen sitzt.
Abb. 3 Abb. 4
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
Um die Glühlampe der hinteren Backofenbeleuchtung (falls mitgeliefert) auszuwechseln, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Trennen Sie den Ofen von der Stromversorgung.
2. Schrauben Sie die Lampenabdeckung ab (Abb. 5). Wechseln Sie die Glühlampe aus (bezüglich des Typs siehe nachstehenden Hinweis) und schrauben Sie die Lampenabdeckung wieder auf.
3. Schließen Sie den Ofen wieder an das Stromnetz an.
Um die Glühlampe der seitlichen Backofenbeleuchtung auszuwechseln (falls mitgeliefert) gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie den Ofen von der Stromversorgung.
2. Falls mitgeliefert, entfernen Sie die seitlichen Einhängegitter.
3. Hebeln Sie die Lampenabdeckung mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers nach außen ab.
4. Wechseln Sie die Glühlampe aus (bezüglich des Typs siehe nachstehenden Hinweis).
5. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder ein und drücken Sie sie gegen die Ofenwand, bis sie einrastet.
6. Setzen Sie die seitlichen Einhängegitter wieder ein.
7. Schließen Sie den Ofen wieder an das Stromnetz an.
Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 ANMERKUNG:
- Verwenden Sie nur Glühlampen mit 25-40 W/230 V Typ E-14, T 300°C oder Halogenlampen mit 20-40 W/230 V Typ G9, T 300°C.
- Die Lampen sind bei den Kundendienstzentren erhältlich.
WICHTIG:
- Bei der Verwendung von Halogenlampen berühren Sie diese nicht mit den Händen, um zu vermeiden, dass sie durch Fingerabdrücke beschädigt werden.
- Benutzen Sie den Backofen erst, nachdem die Lampenabdeckung wieder aufgesetzt wurde.
DE5
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN OFEN
FÜR DEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS LESEN SIE BITTE DEN TEIL BEZÜGLICH DER INSTALLATION
1. Bedienfeld
2. Oberes Heizelement/Grill
3. Kühlgebläse (nicht sichtbar)
4. Typenschild (darf nicht entfernt werden)
5. Innenbeleuchtung
6. Gebläse
7. Drehspieß (falls mitgeliefert)
8. Unteres Heizelement (nicht sichtbar)
9. Tür
10. Position der Ebenen (die Nummer der Ebene steht auf der Vorderkante des Ofens)
11. Rückwand
ANMERKUNG:
- Während des Garvorgangs kann sich das Kühlgebläse in Intervallen zuschalten, um den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.
- Das Kühlgebläse kann nach Beendigung des Garvorgangs und Ausschalten des Backofens noch einige Zeit nachlaufen.
- Wird die Backofentür während des Betriebs geöffnet, so schalten sich die Heizelemente automatisch aus.
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Abb. A Abb. B Abb. C A. ROST (1): Zum Garen oder Grillen von Speisen oder zum Abstellen von Töpfen, Kuchenformen und
anderem Kochgeschirr im Ofen.
B. BACKBLECH (1): Zum Backen von Bäckerei- und Konditoreierzeugnissen, aber auch für die
Zubereitung von Braten, Fisch in der Folie, usw.
C. FETTPFANNE (1): Die Fettpfanne dient zum Auffangen von Fett unter dem Rost oder für die
Zubereitung von Fleisch, Fisch, Gemüse, Fladenbrot usw.
NICHT MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Weiteres Zubehör sind separat über den Kundendienstservice erhältlich.
DE6
EINSCHIEBEN DER ROSTE UND ANDEREN ZUBEHÖRTEILE IN DEN OFEN
Der Rost und die anderen Zubehörteile sind mit einem Blockiersystem ausgestattet, das ein versehentliches Herausziehen verhindert.
Abb. 1
1. Schieben Sie den Rost mit dem erhöhten Teil „A“ nach oben zeigend waagerecht ein (Abb. 1).
2. Kippen Sie den Rost auf Höhe der Blockierung „B“ (Abb. 2).
Abb. 2 Abb. 3
3. Bringen Sie den Rost wieder in eine waagrechte Lage und schieben Sie ihn ganz hinein „C“ (Abb. 3).
4. Gehen Sie zum Herausziehen des Rostes in umgekehrter Reihenfolge vor. Für die anderen Zubehörteile wie Fettpfanne und Backblech erfolgt das Einschieben auf die selbe Weise. Der Vorsprung auf der flachen Seite erlaubt das Blockieren.
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS
3 5 6 84 1 7 2
1. FUNKTIONSWAHLKNOPF: Einschalten/Ausschalten und Auswahl der Funktionen
2. THERMOSTAT-BEDIENKNOPF: Temperaturwahl
3. BEDIENKNOPF KOCHZONE VORNE LINKS 01...10*
4. BEDIENKNOPF KOCHZONE HINTEN LINKS 01...10*
5. BEDIENKNOPF KOCHZONE HINTEN RECHTS 01...10*
6. BEDIENKNOPF KOCHZONE VORNE RECHTS 01...10*
ANMERKUNG: Die Bedienknöpfe sind versenkbar. Drücken Sie den Bedienknopf mittig ein, um ihn aus der Versenkung zu holen.
7. ELEKTRONISCHEN PROGRAMMIERERS
8. THERMOSTAT-KONTROLLLEUCHTE
* Die Funktion „Multizone“ ist nur im Bereich der doppelten oder dreifachen Kochzonen des Kochfelds
beleuchtet (siehe Betriebsübersicht des Kochfelds).
BETRIEB DES BACKOFENS
Drehen Sie den Bedienknopf zur Funktionswahl auf das Symbol der gewünschten Funktion. Die Ofenbeleuchtung schaltet sich ein.
Drehen Sie den Thermostat-Bedienknopf im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Temperatur. Die Thermostat-Kontrollleuchte schaltet sich ein und beim Erreichen der gewählten Temperatur wieder aus.
Drehen Sie nach dem Ende des Garvorgangs die Bedienknöpfe wieder auf „0“.
DE7
BETRIEB DES KOCHFELDS
Das Bedienfeld des Backofens verfügt über 4 Bedienknöpfe, mit denen das Kochfeld betrieben wird. Die Bedienknöpfe sind mit einer Strichskala entsprechend den verschiedenen Leistungsstufen und verschiedenen Funktionssymbolen versehen.
Drehen Sie den Bedienknopf der zugehörigen Kochzone im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position (siehe Bedienungsanleitung des Kochfelds).
BEDIENUNG DER ELEKTRONISCHEN ZEITSCHALTUHR
1. Taste - : Verminderung des am Display angezeigten Werts
B
A U T O
2. Taste : Auswahl verschiedener Einstellungen: a. Kurzzeitwecker
A
b. Gardauer c. Einstellung der Abschaltzeit
3. Taste + : Erhöhung des am Display angezeigten Werts
A. Das Symbol zeigt an, dass der Kurzzeitwecker
eingeschaltet ist
2 31
B. Das Symbol AUTO zeigt an, dass die Einstellung
abgeschlossen ist
Inbetriebnahme des Backofens
Einstellung der Uhrzeit und des Warntons. Nach Anschluss des Backofens an das Stromnetz blinken am Display die Schriften AUTO und 0.00. Zum Einstellen der Uhrzeit gleichzeitig die Tasten - und + drücken: die beiden mittleren Punkte blinken. Die Uhrzeit wird mit den Tasten + und - eingestellt. Nach Erreichen des gewünschten Wertes die mittlere Taste drücken. Am Display wird „ton 1“ angezeigt. Zur Auswahl des gewünschten Tons die Taste – drücken. Nach Auswahl des gewünschten Tons die mittlere Taste drücken. Zum Ändern der Uhrzeit wie oben beschrieben vorgehen.
Einstellen des Kurzzeitweckers
Zum Einstellen des Kurzzeitweckers die mittlere Taste gedrückt halten, bis am Display 0.00 erscheint und das Glockensymbol blinkt. Der Kurzzeitwecker wird mit der Taste + (bis zu einer Höchstdauer von 23 Stunden und 59 Minuten) eingestellt. Der Countdown startet nach einigen Sekunden. Am Display wird die Uhrzeit angezeigt und das Glockensymbol hört zu blinken auf, um die erfolgte Einstellung anzuzeigen. Um sich den Fortgang des Countdowns anzeigen zu lassen und diesen ggf. zu modifizieren, erneut die mittlere Taste drücken.
Einstellen der Gardauer
Nach Auswahl der Betriebsart und der Gartemperatur mit den Bedienknöpfen die mittlere Taste drücken: am Display erscheint 0.00 und das Glockensymbol blinkt. Die mittlere Taste erneut drücken: am Display erscheinen abwechselnd und 0.00, und die Schrift AUTO blinkt. Die Gardauer wird mit den Tasten + und - eingestellt. Die einstellbare Höchstdauer beträgt 10 Stunden. Nach einigen Sekunden erscheint am Display die Uhrzeit und die Schrift AUTO hört zu blinken auf, um die erfolgte Einstellung anzuzeigen. Um sich die Gardauer anzeigen zu lassen und diese ggf. zu modifizieren, die mittlere Taste 2 Sek. lang drücken,
loslassen und dann nochmals drücken. Kurz vor Countdown-Ende erlischt das Symbol , ein Warnton ertönt und die Schrift AUTO blinkt. Eine beliebige Taste drücken, um den Warnton abzustellen. Den Programmwahlschalter und den Temperaturknopf auf Null stellen und die mittlere Taste zwei Sek. lang drücken, um den Garvorgang abzuschließen.
DE8
Verlängern der Gardauer
Nach Auswahl einer Gardauer die mittlere Taste drücken: am Display erscheinen abwechselnd , die Abschaltzeit und die blinkende Schrift AUTO. Die Taste + drücken, bis die gewünschte Abschaltzeit angezeigt wird (der Garvorgang kann bis zu 23 Stunden und 59 Minuten verlängert werden). Nach einigen
Sekunden erscheint am Display die Uhrzeit, das Symbol erlischt und die Schrift AUTO hört zu blinken auf, um die erfolgte Einstellung anzuzeigen. Um sich die Abschaltzeit anzeigen zu lassen und diese ggf. zu modifizieren, die mittlere Taste drücken, loslassen und dann nochmals zweimal drücken. Kurz vor
Countdown-Ende leuchtet das Symbol auf und der Backofen fährt mit dem programmierten Garvorgang fort.
TABELLE FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN DES KOCHFELDS (modellabhängig)
BEDIENKNÖPFE DES KOCHFELDS
Zum Aufgehen von Nudelteig, Aufweichen von gefrorener Butter, Warmhalten der Milch in der Trinkflasche oder der Babynahrung, zur Herstellung von Joghurt, zum Schmelzen von Schokolade, usw.
SCHMELZ-
STUFE
Diese Betriebsart funktioniert nur bei leuchtender Restwärme-Kontrollleuchte. Achten Sie darauf, dass die Restwärme-Kontrollleuchte der Kochzone leuchtet, die Sie verwenden möchten. Drehen Sie den Bedienknopf auf . Zum Abschalten der Funktion brauchen Sie nur die Position des Bedienknopfs zu ändern.
WAR MHALTE N
TURBOSTUFE
MULTIZONE
Zur Beibehaltung einer gleich bleibenden Temperatur von 60°C im Backofen. Zur Einstellung dieser Funktion drehen Sie den Bedienknopf auf .
Mit dieser Funktion kann Wasser schneller zum Sieden gebracht werden. Sie bleibt für eine vorgegebene Zeit eingeschaltet. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Kochzone automatisch zur höchsten Leistungsstufe zurück. Die Funktion kann auch während eines Garvorgangs zugeschaltet werden. Vorsicht: Stellen Sie vor dem Einschalten dieser Funktion einen Topf auf die entsprechende Kochzone, um deren Oberfläche nicht zu beschädigen. Die für diese Funktion angegebenen Leistungswerte werden für alle Glaskeramik-Kochfelder garantiert. Um die Funktion zu wählen, stellen Sie einen Topf auf die gewählte Kochzone und drehen den Bedienknopf auf . Zum Abschalten der Funktion brauchen Sie nur die Position des Bedienknopfs zu ändern.
Das Symbol „Multizone“ auf den Bedienknöpfen ist nur im Bereich der doppelten oder dreifachen Kochzonen des Kochfelds beleuchtet. Die Multizone vergrößert den Heizbereich des Kochfelds für besonders große, ovale oder rechteckige Töpfe. Zum Einschalten der doppelten Kochzone (falls vorgesehen) den Bedienknopf auf das Symbol „doppelte Kochzone“ drehen und dann gegen den Uhrzeigersinn auf die gewünschte Leistungsstufe zurückdrehen. Zum Einschalten der dreifachen Kochzone (falls vorgesehen) den Bedienknopf auf das Symbol „dreifache Kochzone“ drehen und dann gegen den Uhrzeigersinn auf die gewünschte Leistungsstufe zurückdrehen. Die Restwärme-Kontrollleuchte leuchtet weiterhin, um anzuzeigen, dass das Kochfeld eingeschaltet ist. Zum Ausschalten den Bedienknopf auf „0“ drehen.
DE9
TABELLE FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN BACKOFEN
FUNKTIONSWAHLKNOPF
OFF Zum Unterbrechen des Garvorgangs und Abschalten des Geräts.
LAMPE Zum Ein-/Ausschalten der Innenbeleuchtung.
Zur Zubereitung aller Arten von Gerichten auf nur einer Einschubebene.
OBER- &
UNTERHITZE
UMLUFT
GRILL
GRILL + HEISSLUFT
AUFTAUEN
Verwenden Sie die 2. Ebene. Heizen Sie den Ofen auf die gewünschte Temperatur vor. Das Ausschalten der Thermostat-Kontrollleuchte zeigt an, dass nun die Speisen in den Ofen gegeben werden können.
Zum Backen von salzigen oder süßen Kuchen mit flüssiger Füllung auf einer Ebene. Diese Funktion lässt sich auch zum Garen auf zwei Ebenen verwenden. Vertauschen Sie die Einschubebenen, um eine gleichmäßigere Garung zu erreichen. Verwenden Sie die 2. Ebene zum Garen auf nur einer Ebene, die 2. und 4. Ebene zum Garen auf zwei Ebenen. Heizen Sie den Backofen vor.
Zum Grillen von Steaks, Fleischspießen und Bratwurst, zum Überbacken von Gemüse und Rösten von Brot. Es wird empfohlen, das Gargut auf die 4. Ebene zu geben. Zum Grillen von Fleisch. Es wird empfohlen, eine Fettpfanne zu verwenden, um den Bratensaft aufzufangen. Geben Sie die Fettpfanne mit etwa einem halben Liter Wasser auf die 3. Ebene. Heizen Sie den Backofen 3-5 Min. vor. Während des Garvorgangs muss die Tür geschlossen bleiben.
Zum Garen großer Fleischstücke (Keulen, Roastbeef, Hähnchen). Geben Sie das Gargut auf die mittleren Ebenen. Es wird empfohlen, eine Fettpfanne zu verwenden, um den Bratensaft aufzufangen. Geben Sie die Fettpfanne mit etwa einem halben Liter Wasser auf die 1. oder 2. Ebene. Es wird empfohlen, das Fleisch während des Garvorgangs zu wenden, um eine gleichmäßigere Bräunung auf beiden Seiten zu erreichen. Ein Vorheizen des Backofens ist nicht notwendig. Während des Garvorgangs muss die Tür geschlossen bleiben.
Zur Beschleunigung des Auftauens von Speisen. Es wird empfohlen, das Gargut auf die mittlere Ebene zu geben. Es wird empfohlen, die Lebensmittel in ihrer Verpackung aufzutauen, um dem Austrocknen der Oberfläche vorzubeugen.
DE10
GARTABELLE
Rezept
Hefekuchen
Gefüllter Kuchen (Käsekuchen, Strudel, Obstku­chen)
Plätzchen, Tört­chen
Betriebsart Vor-
heizen
Ja 2 150-175 35-90 Kuchenform auf Rost
Ja 2-4 150-170 30-90
Ja 2 150-190 30-85
Ja 2-4 150-190 35-90
Ja 2 160-175 20-45 Fettpfanne / Kuchenblech
Ja 2-4 160-170 20-45
Einschubebene
(von unten)
Te mp e -
ratur (°C)
Zeit
(Min.)
Zubehör
Ebene 4: Kuchenform auf Rost (Einschubebenen nach halber Garzeit vertauschen) Ebene 2: Kuchenform auf Rost Fettpfanne / Backblech oder Kuchenform auf Rost Ebene 4: Kuchenform auf Rost (Einschubebenen nach halber Garzeit vertauschen) Ebene 2: Kuchenform auf Rost
Ebene 4: Rost (Einschubebenen nach halber Garzeit vertauschen) Ebene 2: Fettpfanne / Kuchenblech
Beignets
Baiser
Brot, Pizza, Fla­denbrot
Ja 2 175-200 30-40 Fettpfanne / Kuchenblech
Ebene 4: Form auf Rost (Einschubebenen nach
Ja 2-4 170-190 35-45
Ja 2 100 110-150 Fettpfanne / Kuchenblech
Ja 2-4 100 130-150
Ja 2 225-250 12-50 Fettpfanne / Kuchenblech
Ja 2-4 225-250 20-45
halber Garzeit vertauschen) Ebene 2: Fettpfanne / Kuchenblech
Ebene 4: Form auf Rost (Einschubebenen nach halber Garzeit vertauschen) Ebene 2: Fettpfanne / Kuchenblech
Ebene 4: Form auf Rost (Einschubebenen nach halber Garzeit vertauschen) Ebene 2: Fettpfanne / Kuchenblech
DE11
Rezept
Tiefkühlpizza
Quiche (Gemü­setorte, Quiche)
Betriebsart Vor-
heizen
Ja 2 250 10-15
Ja 2-4 250 10-20
Ja 2 175-200 45-55 Kuchenform auf Rost
Ja 2-4 175-190 45-60
Ja 2 175-200 20-30 Fettpfanne / Kuchenblech
Einschubebene
(von unten)
Te mp e -
ratur (°C)
Zeit
(Min.)
Zubehör
Fettpfanne / Backblech oder Rost Ebene 4: Form auf Rost (Einschubebenen nach halber Garzeit vertauschen) Ebene 2: Fettpfanne / Kuchenblech
Ebene 4: Kuchenform auf Rost (Einschubebenen nach halber Garzeit vertauschen) Ebene 2: Kuchenform auf Rost
Blätterteigtört­chen, Salziges Blätterteiggeb­äck
Ja 2-4 175-200 20-40
Lasagne, über­backene Pasta, Cannelloni, Auf-
Ja 2 200 45-55 Form auf Rost
läufe Lamm, Kalb, Rind, Schwein
Ja 2 200 80-110
1kg Hähnchen, Kaninchen, Ente
Ja 2 200 50-100
1kg
Puter, Gans 3 kg Ja 1/2 200 80-130
Fisch gebacken / in Folie (Filet,
Ja 2 175-200 40-60
ganz) Gefülltes Gemü­se (Tomaten, Zucchini, Auber-
Ja 2 175-200 50-60 Form auf Rost
ginen)
Ebene 4: Form auf Rost (Einschubebenen nach halber Garzeit vertauschen) Ebene 2: Fettpfanne / Kuchenblech
Fettpfanne oder Form auf Rost
Fettpfanne oder Form auf Rost
Fettpfanne oder Form auf Rost
Fettpfanne oder Form auf Rost
Röstbrot Ja 4 200 3-5 Rost
Fischfilets, -stü­cke
Bratwurst, Fleischspieße, Rippchen, Ham­burger
Ja 4 200 20-30
Ja 4 200 30-40
DE12
Ebene 4: Rost (Gargut nach halber Garzeit wenden) Ebene 3: Fettpfanne mit Wasser Ebene 4: Rost (Gargut nach halber Garzeit wenden) Ebene 3: Fettpfanne mit Wasser
Rezept
Brathähnchen 1-1,3 kg
Roastbeef eng­lisch 1 kg
Lammkeule, Schweinshaxe
Betriebsart Vor-
heizen
- 2 200 55-70
- 2 200 35-45
- 2 200 60-90
Einschubebene
(von unten)
Te mp e -
ratur (°C)
Zeit
(Min.)
Ofenkartoffeln - 2 200 45-55
Gratiniertes Gemüse
- 2 200 20-30 Form auf Rost
Lasagne, Fleisch Ja 2-4 200 50-100
Fleisch, Kartof­feln
Ja 2-4 200 45-100
Zubehör
Ebene 2: Rost (Gargut bei Bedarf nach zwei Dritteln der Garzeit wenden) Ebene 1: Fettpfanne mit Wasser Form auf Rost (Gargut bei Bedarf nach zwei Dritteln der Garzeit wenden) Fettpfanne oder Form auf Rost (Gargut bei Bedarf nach zwei Dritteln der Garzeit wenden) Fettpfanne / Backblech (Gargut bei Bedarf nach zwei Dritteln der Garzeit wenden)
Ebene 4: Form auf Rost (Einschubebenen bei Bedarf nach zwei Dritteln der Garzeit vertauschen) Ebene 2: Fettpfanne oder Form auf Rost Ebene 4: Form auf Rost (Einschubebenen bei Bedarf nach zwei Dritteln der Garzeit vertauschen) Ebene 2: Fettpfanne oder Form auf Rost
Fisch, Gemüse Ja 2-4 175 30-50
Ebene 4: Form auf Rost
Ebene 2: Fettpfanne oder Form auf Rost
DE13
HINWEISE ZUM GEBRAUCH UND EMPFEHLUNGEN
So lesen Sie die Garzeittabelle
Die Tabelle gibt die beste Garfunktion für ein bestimmtes Lebensmittel an, das auf einer oder mehreren Ebenen gleichzeitig gegart werden kann. Die Garzeiten gelten ab dem Moment, in dem Sie das Gargut in den Ofen geben, die (eventuell erforderliche) Aufheizzeit zählt nicht dazu. Die Gartemperaturen und ­zeiten sind Richtwerte und hängen sowohl von der gegarten Menge als auch der Art des Zubehörs ab. Verwenden Sie zunächst die niedrigeren der empfohlenen Werte und gehen Sie, falls das erzielte Garergebnis nicht ihren Wünschen entspricht, zu den höheren Werten über. Es wird empfohlen, die mitgelieferten Zubehörteile und möglichst Kuchenformen und -bleche aus dunklem Metall zu verwenden. Sie können auch Töpfe und Zubehör aus feuerfestem Glas oder Keramik verwenden, die Garzeiten verlängern sich dadurch etwas. Für ein optimales Ergebnis befolgen Sie bitte die Hinweise zur Positionierung der mitgelieferten Zubehörteile im Backofen genau wie in der Gartabelle angegeben.
Garen von Speisen auf mehreren Einschubebenen gleichzeitig
Bei Verwendung der Funktion „UMLUFT“ lassen sich mehrere verschiedene Speisen (z. B. Fisch und Gemüse) bei gleicher Temperatur auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig garen. Nehmen Sie die Speise mit kürzerer Garzeit heraus und lassen Sie die Speisen mit längerer Garzeit weiter im Ofen.
Dessert
- Backen Sie sehr feine Süßspeisen bei Ober-/Unterhitze auf nur einer Ebene. Verwenden Sie Kuchenformen aus dunklem Metall und stellen Sie diese immer auf den mitgelieferten Rost. Wählen Sie für das Garen auf mehreren Ebenen die Heißluftfunktion und stellen Sie die Kuchenformen versetzt auf die Roste, damit die Luft frei zirkulieren kann.
- Machen Sie bei Hefekuchen mit einem Holzstäbchen eine Garprobe an der höchsten Stelle des Kuchens. Wenn das Holzstäbchen trocken bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Falls Sie beschichtete Kuchenformen verwenden, fetten Sie die Ränder nicht ein, damit der Kuchen an den Rändern gleichmäßig aufgeht.
- Falls der Kuchen beim Backen wieder zusammenfällt, wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur, etwas weniger Flüssigkeit und rühren Sie den Teig vorsichtiger.
- Kuchen mit saftiger Füllung (Käse- oder Obstkuchen) backen Sie am besten mit der „UMLUFT“­Funktion. Ist der Kuchenboden zu feucht, verwenden Sie eine niedrigere Ebene und bestreuen Sie den Boden mit Semmelbröseln oder Kekskrümeln, bevor Sie die Füllung hineingeben.
Fleisch
- Verwenden Sie einen für die Größe des zu garenden Fleischstücks geeigneten Bräter oder Auflaufform. Garen Sie Braten möglichst in etwas Brühe und beschöpfen Sie das Fleisch während des Garens, damit es schmackhaft wird. Lassen Sie den Braten nach dem Ende der Garzeit weitere 10-15 Minuten im Ofen ruhen oder wickeln Sie ihn in Alufolie.
- Für ein gleichmäßiges Garergebnis wählen Sie zum Grillen von Fleischstücken lauter gleich dicke Scheiben. Sehr dicke Fleischscheiben benötigen eine längere Garzeit. Um zu vermeiden, dass das Fleisch anbrennt, vergrößern Sie den Abstand der gegarten Stücke zum Grill und versetzen Sie den Rost auf eine der unteren Ebenen. Wenden Sie das Fleisch nach zwei Dritteln der Garzeit.
Es wird empfohlen, eine Fettpfanne mit einem halben Liter Wasser direkt unter dem Rost mit dem Grillfleisch zu positionieren, um den Bratensaft aufzufangen. Füllen Sie bei Bedarf nach.
Drehspieß (nur bei bestimmten Modellen vorhanden)
Dieses Zubehör dient zum gleichmäßigen Grillen von großen Fleischstücken und Geflügel. Stecken Sie das Fleisch auf den Drehspieß, binden Sie Geflügel mit Küchengarn fest und vergewissern Sie sich, dass das Grillgut fest sitzt, bevor Sie den Spieß in die Öffnung an der Rückwand einsetzen und ihn auf die Halterung legen. Um Rauchentwicklung zu vermeiden und Bratensaft aufzufangen, sollten Sie eine Fettpfanne mit einem halben Liter Wasser auf der untersten Ebene einschieben. Der Drehspieß ist mit einem Kunststoffgriff ausgestattet, der vor dem Grillen abzuziehen ist. Verwenden Sie ihn nach dem Ablauf der Garzeit, um das Gargut aus dem Ofen zu nehmen ohne sich zu verbrennen.
Pizza
Fetten Sie die Bleche, damit auch der Pizzaboden knusprig wird. Verteilen Sie die Mozzarella nach zwei Dritteln der Garzeit auf der Pizza.
DE14
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
YOUR SAFETY AND THAT OF OTHERS IS PARAMOUNT
This manual and the appliance itself provide important safety warnings, to be read and observed at all times.
This is the danger symbol, pertaining to safety, which alerts users to potential risks to themselves and others. All safety warnings are preceded by the danger symbol and the following terms:
DANGER
WARNING
All safety warnings give specific details of the potential risk present and indicate how to reduce risk of injury, damage and electric shock resulting from improper use of the appliance. Carefully observe the following instructions:
- The appliance must be disconnected from the power supply before carrying out any installation work.
- Installation and maintenance must be carried out by a qualified technician, in compliance with the manufacturer’s instructions and local safety regulations. Do not repair or replace any part of the appliance unless specifically stated in the user manual.
- Regulations require that the appliance is earthed.
- The power cable must be long enough for connecting the appliance, once fitted in its housing, to the power supply socket.
- For installation to comply with current safety regulations, an all-pole disconnect switch with minimum contact gap of 3 mm must be utilized.
- Do not use multiple plug adapters or extension leads.
- Do not pull the power supply cable in order to unplug the appliance.
- The electrical components must not be accessible to the user after installation.
- Do not touch the appliance with any wet part of the body and do not operate it when barefoot.
- This appliance is designed solely for use as a domestic appliance for cooking food. No other type of use is permitted (e.g. heating rooms). The Manufacturer declines any liability for improper use or incorrect setting of the controls.
- The appliance is not intended for use by persons (including children) with any physical, sensory or mental impairment, or without experience and knowledge of the appliance, unless supervised or previously instructed in its use by those responsible for their safety.
- The accessible parts of the appliance may become very hot during use. Young children should be kept away from the appliance and supervised to ensure that they do not play with it.
- During and after use, do not touch the heating elements or interior surfaces of the appliance - risk of burns. Do not allow the appliance to come into contact with cloths or other flammable materials until all the components have cooled sufficiently.
- At the end of cooking, exercise caution when opening the appliance door, letting the hot air or steam exit gradually before accessing the oven. When the appliance door is shut, hot air is vented from the aperture above the control panel. Do not obstruct the vent apertures.
- Use oven gloves to remove pans and accessories, taking care not to touch the heating elements.
- Do not place flammable materials in or near the appliance: a fire may break out if the appliance is inadvertently switched on.
- Do not heat or cook sealed jars or containers in the appliance. The pressure that builds up inside might cause the jar to explode, damaging the appliance.
- Do not use containers made of synthetic materials.
- Overheated oils and fats catch fire easily. Always remain vigilant when cooking foods rich in fat and oil.
- Never leave the appliance unattended during food drying.
- If alcoholic beverages are added when roasting or cooking cakes and sweets (for example, rum, cognac, wine), remember that alcohol evaporates at high temperatures. As a result, there is a risk that vapours released by the alcohol may catch fire upon coming into contact with the electrical heating element.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will cause serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could cause serious injury.
GB15
Scrapping of household appliances
- This appliance is manufactured with recyclable or reusable materials. Scrap the appliance in accordance with local regulations on waste disposal. Before scrapping, cut off the power cords so that the appliances cannot be connected to the mains.
- For further information on the treatment, recovery and recycling of household electrical appliances, contact your competent local authority, the collection service for household waste or the store where you purchased the appliance.
INSTALLATION
Unpack the oven and make sure that the oven has not been damaged during transport and that the oven door closes properly. In the event of problems, contact the dealer or your nearest After-sales Service. To prevent any damage, only remove the oven from its polystyrene foam base at the time of installation.
PREPARING THE HOUSING UNIT
Kitchen units in contact with the oven must be heat resistant (min 90°C).
Carry out all cabinet cutting work before fitting the oven in the housing and carefully remove all wood chips and sawdust.
After installation, the bottom of the oven must no longer be accessible.
For correct appliance operation, do not obstruct the minimum gap between the worktop and the upper edge of the oven.
ELECTRICAL CONNECTION
Make sure the power voltage specified on the appliance dataplate is the same as the mains voltage. The dataplate is on the front edge of the oven (visible when the door is open).
Power cable replacement (type H05 RR-F 3 x 1.5 mm2) must be carried out by a qualified electrician. Contact an authorized service centre.
GENERAL RECOMMENDATIONS Before use:
- Remove cardboard protection pieces, protective film and adhesive labels from accessories.
- Remove the accessories from the oven and heat it 200°C for about an hour to eliminate the smell of the protective grease and insulating materials.
During use:
- Do not place heavy objects on the door as they could damage it.
- Do not cling to the door or hang anything from the handle.
- Do not cover the inside of the oven with aluminium foil.
- Do not pour water into the inside of a hot oven; this could damage the enamel coating.
- Never drag pots or pans across the bottom of the oven as this could damage the enamel coating.
- Make sure that the electrical cables of other appliances do not touch hot parts of the oven or become trapped in the door.
- Never expose the oven to atmospheric agents.
SAFEGUARDING THE ENVIRONMENT
Disposal of packaging materials
The packing material is 100% recyclable and is marked with the recycle symbol ( ). The various parts of the packing must therefore be disposed of responsibly and in full compliance with local authority regulations governing waste disposal.
Scrapping the product
- This appliance is marked in compliance with European Directive 2002/96/EC, Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE).
- By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product.
- The symbol on the product or on the accompanying documentation indicates that it should not be treated as domestic waste but must be taken to an appropriate collection centre for the recycling of
electrical and electronic equipment.
GB16
Energy saving
- Only pre-heat the oven if specified in the cooking table or your recipe.
- Use dark lacquered or enamelled baking moulds as they absorb heat far better.
- Switch the oven off 10/15 minutes before the set cooking time. Food requiring prolonged cooking will continue to cook even once the oven is switched off.
DECLARATION OF CONFORMITY
- oven, which is intended to come into contact with foodstuffs, complies with European Regulation ( ) n. 1935/2004 and has been designed, manufactured and sold in conformity with the safety requirements of the “Low Voltage” directive 2006/95/CE (which replaces 73/23/CEE and subsequent amendments), the protection requirements of “EMC” 2004/108/CE.
TROUBLESHOOTING GUIDE
Oven not working:
Check for the presence of mains electrical power and if the oven is connected to the electrical supply.
Turn off the oven and restart it to see if the fault persists.
AFTER-SALES SERVICE
Before calling the After-Sales Service:
1. See if you can solve the problem yourself with the help of the suggestions given in the “Troubleshooting guide”.
2. Switch the appliance off and then on again it to see if the problem has been eliminated.
If the fault persists after the above checks, contact the nearest After-sales Service.
Always specify:
a brief description of the fault;
the type and exact model of the oven;
the service number (number after the word Service on the rating plate), located on the right hand edge of the oven cavity (visible when the oven door is open). The service number is also indicated on the guarantee booklet;
your full address;
your telephone number.
If any repairs are required, contact an authorised After-sales Technical Service (to guarantee the use of original spare parts and correct repair).
CLEANING
WARNING
Exterior of the oven
IMPORTANT: do not use corrosive or abrasive detergents. If any of these products accidentally comes into contact with the appliance, clean immediately with a damp cloth.
Clean the surfaces with a damp cloth. If it is very dirty, add a few drops of washing up detergent to the water. Finish off with a dry cloth.
- Do not use steam cleaners.
- Only clean the oven when it is cool to the touch.
- Disconnect the appliance from the power supply.
GB17
Oven interior
IMPORTANT: do not use abrasive sponges or metallic scrapers or scourers. Over time, these can ruin enamelled surfaces and the oven door glass.
After every use, allow the oven to cool then clean it preferably while it is still warm in order to remove built-up dirt and stains caused by food residues (e.g. food with a high sugar content.
Use proprietary oven detergents and follow the manufacturer’s instructions to the letter.
Clean the door glass with a suitable liquid detergent. The oven door can be removed to facilitate cleaning (see MAINTENANCE).
The top heating element of the grill (see MAINTENANCE) can be lowered (some models only) to clean the roof of the oven.
N.B: during prolonged cooking of foods with a high water content (e.g. pizza, vegetables, etc.) condensation may form on the inside of the door and around the seal. When the oven is cold, dry the inside of the door with a cloth or sponge.
Accessories:
Soak the accessories in water with washing up detergent immediately after use, handling them with oven gloves if still hot.
Food residues can be easily removed using a brush or sponge.
Cleaning the rear wall and catalytic side panels of the oven (if present):
IMPORTANT: do not use corrosive or abrasive detergents, coarse brushes, pot scourers or oven sprays which could damage the catalytic surface and ruin its self-cleaning properties.
Operate the oven empty with the fan-assisted function at 200°C for about one hour.
Next, leave the appliance to cool down before removing any food residue with a sponge.
MAINTENANCE
WARNING
REMOVING THE DOOR To remove the door:
1. Open the door fully.
2. Lift the catches and push them forwards as far as they will go (Fig. 1).
3. Close the door as far as it will go (A), lift it up (B) and turn it (C) until it is released (D) (Fig. 2).
To refit the door:
1. Insert the hinges in their seats.
2. Open the door fully.
3. Lower the two catches.
4. Close the door.
- Use protective gloves.
- Ensure the oven is cold before carrying out the following operations.
- Disconnect the appliance from the power supply.
Fig. 1 Fig. 2
GB18
Loading...
+ 44 hidden pages