
1. LCD-Anzeige
2. Auf/Ab-Taste
3. Stummschaltungstaste
4. EIN / AUS Taste
5. USB-Ladeanschluss
(5V / 2.1A geteilt
zwischen 2 Ports)
6. USB-
Kommunikationsanschluss
mit HID-Unterstützung
7. Überspannungsgeschützte
Ausgänge (kein BatterieBackup)
8. Batterie-Backup mit
überspannungsgeschützte
n Ausgängen
9. RJ-45
Überspannungssc
hutz (z.B
. für das Internet)
10. AC-Eingang
11. Lüftung und
Ventilator.
12. Leistungsschalter
(für Französisch
und Schuko)
Halten Sie die Ein/Aus-Taste 2 Sekunden lang gedrückt und
lassen Sie sie dann los, um den Zustand zwischen Standby
(Ausgang ist ausgeschaltet) und Line (Ausgang ist
eingeschaltet) zu wechseln.
Halten Sie die Taste Mute 1 Sekunde lang gedrückt und
lassen Sie sie dann los, um den Alarm stumm zu schalten
oder die Stummschaltung aufzuheben.
Klicken Sie hier, um zwischen den angezeigten
Informationen zu wechseln.
PowerWalker VI 600-1500 CSW
Kurzanleitung
I. Übersicht:
Überspannungsgeschützte Steckdosen bieten EMV-Filterung, Netzkonditionierung
und Überspannungsschutz, werden aber im Falle eines AC-Ausfalls nicht mit BackupStrom aus der Batterie unterstützt.
I. Betrieb

Leitung /
Standby /
Batterieb
etrieb
Eingangsspannung, Eingangsfrequenz, Batteriespannung,
Batteriekapazität, Backup-Zeit, Ausgangsspannung,
Ausgangsfrequenz, Belastbarkeit und Lastprozentsatz.
k: Kilo, W: Watt, V: Spannung, A: Ampere, %: Prozent, ℃:
Celsiusgrad, Hz: Frequenz, min: Minute
Die USV ist an den AC-Eingang angeschlossen.
Wenn das Symbol blinkt, reguliert die USV die Spannung
(Reduzierung oder Erhöhung der Spannung).
Die USV wird mit Batterie betrieben.
Der USV-Alarm ist deaktiviert.
Batteriestand in den Bereichen 0-24%, 25-49%, 50-74%
und 75-100%.
Laststufe in den Bereichen 0-24%, 25-49%, 50-74% und
75-100%.
Zeigt eine Überlastung an.
Batteriewechsel erforderlich oder die Batterie ist nicht
angeschlossen.
Fehlercode (hier: E14). Weitere Informationen finden Sie
unter Fehlerbehebung.
II. Display

Die Batteriespannung ist zu hoch (d.h. falsch eingelegte
Batterie).
Batteriebetrieb Ausgang hoch (interner Fehler)
Ausgang kurz (Überprüfung der Lasten)
Ausgang Überstrom (zu viel Last)
Fehler bei der Lüftersperre
Überladespannung (z.B. falsche Batterie)
Niedrige Batteriespannung
III. Batteriewechsel
Bitte lesen Sie alle WARNUNGEN und VORSICHTSMASSNAHMEN
im Allgemeinen Handbuch, bevor Sie die Batterien austauschen.
1. Schalten Sie das angeschlossene Gerät aus und trennen
Sie es von der USV.
2. Schalten Sie die USV aus und ziehen Sie das
Eingangskabel aus.
3. Entfernen Sie zwei Schrauben auf der Unterseite der
USV und schieben Sie die Batterieabdeckung nach unten
und dann nach außen.
4. Ziehen Sie den Batteriestecker ab.
5. Ziehen Sie das vorhandene Akkupack aus der USV
heraus, indem Sie den Batterieziehhhahn greifen.
Vorsicht - Kurzschließen Sie nicht das Pluskabel und das
Minuskabel der Batterie.
Achtung - Ziehen Sie den Akkupack NICHT durch Ziehen an den
Akkukabeln heraus.
6. Schieben Sie den neuen Akkupack in die USV.
7. Überprüfen Sie die richtige Polarität. Stecken Sie die
Batteriestecker wieder zusammen.
8. Montieren Sie die Batterieabdeckung wieder an der USV. Nun ist die USV für
den Normalbetrieb bereit.
9. Entsorgen Sie die alten Batterien ordnungsgemäß in einer geeigneten
Recyclinganlage oder senden Sie sie im Verpackungsmaterial für die neuen
Batterien an den Lieferanten zurück.
IV. Fehlerbehebung
Bitte besuchen Sie https://troubleshoot.powerwalker.com für weitere Informationen.

Regelung der
Ausgangsspannung
4-6 Stunden Erholung auf 90%
Kapazität
0-90 % RH bei 0-40°C
(nicht kondensierend)
12 V/7 AH x
2 x 12 V/7
AH
V. Technische Daten
*Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.