Polti MICHELANGELO INSTRUCTIIONS FOR USE [de]

®
Michelangelo
3
2
1
10
4
5
11
6
7
8
9
12
21
17
13
16
18
19
14
26
23
25
24
12b
12a
15
12c
Fig. A
Fig. B
Fig. C
20
22
b
d
a
9
AROMA MICHELANGELO - Edizione 1I06
AROMA MICHELANGELO
2
DD
DD
EE
EE
UU
UU
TT
TT
SS
SS
CC
CC
HH
HH
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Polti entschieden und uns damit Ihr Vertrauen erwiesen haben. Diese Kaffeemaschine ermöglicht Ihnen bereits beim ersten Kaffee, Aroma und Geschmack zu genießen und cremige Cappuccinos, Tees oder heiße Getränke zuzubereiten. Um Qualität und vollkommene Sicherheit zu gewährleisten, wurden für die Herstellung von AROMA MICHELANGELO die besten Komponenten verwendet. Vor der Benutzung von AROMA MICHELANGELO empfehlen wir Ihnen die vorliegenden Gebrauchsanweisungen aufmerksam zu lesen.
Dieses Gerät entspricht der EC-Direktive 89/336, die von der 93/68 (EMC) verändert wurde, und der Direktive 73/23, die von der 93/68 (Niederspannung) verändert wurde.
1. Display
2. on/off-Taste
3. Einstellknopf für die Wassermenge in der Tasse
4. Wählschalter für die Kaffeestärke
5. Wählschalter 1 kleine Tasse
6. Wählschalter 2 kleine Tassen
7. Betriebstaste S
8. Höhenverstellbare Kaffeeausgabedüse
9. Tropfenauffangschale + Gitter
a. Gitter b. Tropfenauffangschale c. Kaffeesatzbehälter d. Kontakte
10. Dampfvorwärmtaste
11. Dampf-/Heißwasserknopf
12. Dampfdüse mit Zubehörteil zum
Aufschäumen der Milch
12a.Saugventil 12b.Knopf 12c. Saugleitung
13. Ablagefach
14. Kabelfach
15. Netzschalter
16. Tassenabstellfläche
17. Herausziehbarer Wassertank
18. Kaffeebohnenbehälter
19. Mahlgradknopf
20. Fach für gemahlenen Kaffee
21. Filterhalterung
22. Klappe für den Zugang zur Aufgusseinheit
23. Löffel für die Dosierung von gemahlenem
Kaffee
24. Zubehörteil für die Filtermontage
25. Enthärtungsfilter
26. Lackmuspapier
Die Firma POLTI S.p.A. behält sich das Recht vor, ohne Pflicht der Vorankündigung ihres Erachtens nach er­forderliche technische und bauliche Änderungen vorzunehmen. könnten, die die Sicherheit des Produktes einschränken.
BEDIENELEMENTE UND MASCHINENKOMPONENTEN
AROMA MICHELANGELO
3
VVVVOOOORRRRSSSSIIIICCCCHHHHTTTT MMMMAAAAßßßßNNNNAAAAHHHHMMMMEEEENNNN BBBBEEEEIIIIMM
MM
GGGGEEEEBBBBRRRRAAAAUUUUCCCCHH
HH
DIESE GEBRAUCHSSANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
• Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanwei­sung aufmerksam, bevor Sie das Gerät verwen­den.
• Jeder nicht mit den vorliegenden Anweisungen übereinstimmende Gebrauch führt zum Erlö­schen der Garantie.
• Das elektrische Netz, an welches das Gerät an­geschlossen werden soll, muss den gültigen ge­setzlichen Vorschriften entsprechen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz ansch­ließen, stellen Sie sicher, dass die Netzspan­nung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmt und dass die Steckdose eine Erdschutzleitung be­sitzt.
• Bevor das Gerät vom Stromnetz getrennt wird, dasselbe immer mit dem dazu bestimmten Schalter ausschalten.
•Wenn das Gerät nicht verwendet wird, empfiehlt es sich, den Netzstecker abzuziehen. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
•Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten ist si­cherzustellen, dass das Netzkabel nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Das Netzkabel nicht durch Ziehen an demselben ausstecken, sondern, um Schäden an der Steckdose zu vermeiden, den Netzstecker her­ausziehen.
•Das Netzkabel darf nicht Drehungen, Quet­schungen oder Dehnungen erleidet oder mit scharfen oder aufgeheizten Flächen in Kontakt kommen.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netz­kabel oder wichtige Teile des Geräts beschädigt sind.
• Keine, vom Hersteller nicht genehmigten, elek­trischen Verlängerungskabel verwenden, die Schäden und Brände verursachen könnten.
• Das Netzkabel darf nur vor einem zugelasse­nen Kundendienstzentrum geweehsent wenden, da ein spezielles Zubehörteil erforderlich ist.
• Berühren Sie das Gerät nie mit nassen Händen oder Füssen, wenn der Netzstecker in der Steckdose sitzt.
• Das Gerät nie barfuß in Betrieb nehmen
• Das Gerät nie in unmittelbarer Nähe von Bade­wannen, Duschen und mit Wasser gefüllten Behälter verwenden.
• Das Gerät, das Kabel oder die Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Die Verwendung des Geräts in explosionsge­fährdeten Umgebungen ist verboten.
• Das Gerät nicht bei Vorhandensein von Giftstof­fen benutzen.
• Das heiße Gerät nicht auf hitzeempfindlichen Oberflächen abstellen.
• Das Gerät nicht der Witterung aussetzen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von eingeschalteten Kochherden, Elektroöfen oder, auf keinen Fall in der Nähe von Wärmequellen stellen.
• Das Gerät keinen Extremtemperaturen ausset­zen.
• Nicht gestatten, dass das Gerät von Kindern oder Personen benutzt wird, die nicht mit seiner Funktionsweise vertraut sind.
•Die Tasten nicht zu heftig drücken und die Be­nutzung von spitzen Gegenständen, wie Stifte und Ähnliches vermeiden.
• Das Gerät immer auf stabile Flächen stellen.
• Sollte das Gerät heruntergefallen sein, muss es von einer autorisierten Kundendienststelle über­prüft werden, da interne Störungen vorhanden sein könnten, die die Sicherheit des Produktes einschränken.
• Bei Defekten oder Störungen das Gerät aus­schalten und niemals versuchen es zu zerlegen sondern sich an eine autorisierte Kundendienst­stelle wenden.
•Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zu­behör, die vom POLTI zugelassen sind, um die Sicherheit des Geräts nicht zu beeinträchtigen
• Das Netzkabel niemals um das Gerät herum wickeln und in keinster Weise, wenn das Gerät heiß ist
• Die Maschine auf eine waagerechte Fläche stel­len.
• Für die Entkalkung keine Substanzen, die nicht vom Hersteller genehmigt sind, verwenden.
•Vor dem Einschalten der Maschine überprüfen, dass Wasser im Tank vorhanden ist.
• Um den Wassertank zu füllen, nur kaltes und sauberes Wasser, niemals Mineralwasser, de­stilliertes Wasser, Milch oder andere Flüssigkei­ten benutzen.
• Das Gerät nicht benutzen, wenn sich die Auf­fangschale nicht im gerät befinde.
•Das Kaffeemaschinenzubehör nicht in der Spül­maschine reinigen.
• Den Dampfstrahl nie auf Personen oder Haus­haltsgeräte, die elektrische Teile beinhalten rich­ten
• Das Gerät, bevor die Heißwasserdüse gereinigt wird, abkühlen lassen.
DD
DD
EE
EE
UU
UU
TT
TT
SS
SS
CC
CC
HH
HH
AROMA MICHELANGELO
4
• Niemals Bohnen benutzen, die mit Zusätzen wie Zucker oder Ähnlichem behandelt worden sind.
Achtung: Durch die Betätigung des Netzschal­ters (15) während des Brührvorganges kann das Gerät beschädigt werden! Das Gerät nur abschalten, wenn die On/Off-Taste (2) auf Off positioniert ist (Stand-by-Modus). VERBRENNUNGSGEFAHR!
SSSSAAAACCCCHHHHGGGGEEEEMMMMÄÄÄÄßßßßEEEE VVVVEEEERRRRWWWWEEEENNNNDDDDUUUUNNNNGGGG
DDDDEEEESSSS PPPPRRRROOOODDDDUUUUKKKKTTTTSS
SS
Dieses Gerät ist, gemäß den in diesem Handbuch enthaltenen Beschreibungen und Anweisungen, für den Hausgebrauch bestimmt. Diese Anweisungen sind aufmerksam zu lesen und aufzubewahren: Sie könnten in der Zukunft nützlich sein.
AAAACCCCHHHHTTTTUUUUNNNNGG
GG
• Das Gerät wurde nach den gültigen Recycling­Vorschriften hergestellt.
• Es wird empfohlen, die Verpackungsmaterialien, die das Gerät während des Transports schüt­zen, nicht in den Hausmüll zu werfen sondern bei den entsprechenden Sammelstellen abzulie­fern.
• Nur mit original – Ersatzteilen von Polti betrei­ben
Für eventuelle Unfälle, die auf unsach-
gemäßen, nicht den vorliegenden Ge­brauchsanweisungen entsprechenden Ge­brauch von diesem Gerät zurückzuführen sind, lehnt Polti S.p.A jegliche Haftung ab.
WWWWIIIICCCCHHHHTTTTIIIIGG
GG
Bevor unsere Produkte das Werk verlassen, werden sie strengsten Qualitätskontrollen un­terzogen.
NNNNÜÜÜÜTTTTZZZZLLLLIIIICCCCHHHHEEEE IIIINNNNFFFFOOOORRRRMMMMAAAATTTTIIIIOOOONNNNEEEENN
NN
DIE WAHL DES KAFFEES
• Den echten Espresso erkennt man an seiner dunklen Farbe, an der typischen Creme und am vollen Geschmack.
•Aroma und Geschmack einer Kaffeebohne sind das Ergebnis eines Röstverfahrens. Die Kaffee­bohnen, die eine dunklere Farbe aufweisen, sind das Ergebnis eines längeren und bei höheren Temperaturen ausgeführten Röstverfahrens. Im Vergleich zu den hellen, setzen die dunkleren Bohnen mehr Aroma frei.
• Auf dem Markt erhält man verschiedene Kaffee­sorten mit Bohnenmischungen, die bei unter­schiedlichen Temperaturen geröstet wurden, und unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben. Es gibt auch entkoffeinierten Kaffee, der nur 2% Koffein enthält. Probieren Sie mit Ihrer Espressomaschine mehr als eine im Handel er­hältliche Kaffeesorte aus: Sie werden bestimmt den Geschmack und das Aroma, das Ihnen am meisten zusagt, finden.
• Es empfiehlt sich gemahlenen Kaffee oder Kaf­feebohnen in einem luftdichten Behälter im Ge­frierfach aufzubewahren. Kaffee nimmt nämlich sehr leicht Gerüche an.
INBETRIEBSETZEN UND VORBEREITUNG DER MASCHINE
•Die Maschine und alle Zubehörteile sorgfältig aus der Verpackung nehmen.
• Deckel öffnen, Wassertank (17) entfernen und ihn mit sauberem kaltem Wasser waschen.
•Tank füllen, ohne die MAX-Markierung zu über­schreiten, wieder in die Maschine einsetzen und den Deckel schließen.
• Überprüfen, dass der Tank (17) richtig einge­setzt ist. Tank nur mit sauberem kaltem Wasser füllen. Kein kohlensäurehaltiges Wasser oder sonstige Flüssigkeiten verwenden.
Achtung: Um Kalkproblemen vorzubeugen ist es wichtig, dass die Maschine den Enthärtungsfilter (25) verwendet. Als Alternative können Entkalkung­stabletten auf die an Abschnitt “Entkalkungspro­gramm“ beschriebene Weise benutzt werden. Wenn man sich für die Verwendung des Enthärtungsfilters entscheidet, die an Abschnitt “Filtermontage“ be­schriebenen Montageanweisungen befolgen.
Deckel des Kaffeebohnenbehälters (18) öffnen, die Kaffeebohnen einführen und den Deckel wieder schließen.
Den Dampfstrahl niemals auf Personen, Tiere oder Abfälle richten.
Verbrennungsgefahr.
Den Dampfstrahl niemals aus der Nähe mit den Händen berühren.
Verbrennungsgefahr.
DD
DD
EE
EE
UU
UU
TT
TT
SS
SS
CC
CC
HH
HH
Loading...
+ 11 hidden pages