Vtt LECOASPIRA 910 - Cod. M0S05350 - Edizione 2H01
Page 3
DEUTSCHVaporetto Lecoaspira 910
aspira
910
LEGENDE
1) Hauptschalter
2) Drucktaste Dampfkessel EIN
3) Drucktaste Dampfkessel AUS
4) Betriebsanzeige Dampfkessel
5) Wassermangelanzeige
6) Druckkontrollanzeige
7) Bedienungsknopf für Dampfregulierung
8) Drucktaste Saugfunktion einschalten/erhöhen
9) Drucktaste Saugfunktion verringern
10) Leuchtanzeige für erhöhte Saugkraft
11) Haken für Kabelaufwicklung
12) Netzkabel
13) Halterung für Verlängerungsrohre
14) Blockierung Verlängerungsrohre
15) drehbare Räder
16) Lüftungsgitter
17) Hebel zum Öffnen des Lüftungsgitters
18) Hepa-Filter
19) hinterer Schwammfilter
20) Verschlussdeckel selbstauffüllender
Wasserbehälter
21) Transportgriff
22) Deckel der Zubehörhalterung
23) Zubehör-Halterungsraum am Deckel (Abb. 9)
24) Klappe Monoblocksteckdose
24a) Steckdose Monoblock
25) Wasserbehälter
26) Griff Wasserbehälter
27) Hebel zum Öffnen des Wasserbehältergriffs
28) Wasserfiltersystem "EcoActive Filter"
29) Deckel Filterkorb
30) vorgeformter Schwammfilter
31) Filterkörper mit feingelöchertem Netz
32) Sperrring für Knierohr
33) Knierohr
34) Verschluß des abluftfilters
Modelländerung in Ausstattung, technischen Daten
und Zubehör vorbehalten. Technische und
Herstellungsdaten können von POLTI S.p.A. ohne
Vorankündigung geändert werden, wenn sich dies
als nützlich erweisen sollte.
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für das uns geschenkte Vertrauen, indem Sie ein Produkt von Polti
gewählt haben.
Mit der Wahl des Vaporetto Lecoaspira 910 haben Sie an die Hygiene in Ihrem Haus und
an die Gesundheit Ihrer Familie gedacht, denn der Vaporetto Lecoaspira 910 reinigt alle
Oberflächen mit Dampfkraft, löst und sammelt den Schmutz; im Wasser bleiben Staub,
Staubmilben und Allergene zurück.
Das automatische Auffüllsystem und die Super Power-Vorrichtung ermöglichen eine
Verringerung der Wartezeit und vermeiden Stillstandzeiten für das Auffüllen des
Dampfkessels. Sie haben immer leistungsstarken und gleichbleibenden Dampf zur
Verfügung. Dank des EcoActive-Filters können Sie das Schmutzwasser nach dem
Saubermachen wegschütten, ohne dass dabei der Staub neu verteilt wird.
Der HEPA-Filter vervollständigt das Filtersystem: Er hält auch feinste Schmutzpartikel
zurück und garantiert eine sorgfältige Reinigung der ausströmenden Luft. Mit der
kompletten Zubehörausstattung können Sie alle Reinigungsprobleme mühelos und
zeitsparend lösen. Die Funktionstasten des Gerätes befinden sich auch am Griff: So sind
sie schnell zu betätigen und Sie müssen sich nicht bücken. Mit Vaporetto Lecoaspira
können Sie die Dampf- und Saugfunktion zusammen benutzen, die Saugfunktion allein, um
Staub wirkungsvoll aufzusammeln, oder nur die Dampffunktion für spezielle
Reinigungsarbeiten.
Vor dem Gebrauch des Vaporetto Lecoaspira empfehlen wir, diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig durchzulesen.
Was ist die Super Power-Vorrichtung?
Die Super Power-Vorrichtung besteht aus mit einem speziellen Druckwächter kombinierten
doppelten Widerstand. Sie verkürzt die Aufheizzeit und hält den Betriebsdruck konstant
auf einem hohen Niveau. So wird eine große Dampfmenge bei gleichbleibender Temperatur
garantiert.
Was ist der EcoActive-Filter?
Der EcoActive-Filter ist ein revolutionärer Wasserfilter. Er wendet die natürliche
Reinigungskraft des Wassers an, um den Schmutz zurückzuhalten. Auf diese Weise wird jeder
Kontakt mit dem Schmutz und die schädliche Wiederverteilung des Staubes in die Umgebung
vermieden. Das im Filter fließende und sprudelnde Wasser macht das Reinigen mit dem
Vaporetto Lecoaspira 910 noch wirkungsvoller.
Was ist der HEPA-Filter?
Der Vaporetto Lecosaspira ist mit dem speziellen und hochwirkungsvollen HEPA-Filter
ausgestattet, der bereits bei professionellen Anwendungen eingesetzt wird, wo maximale
Hygiene verlangt wird. Dieser Filter kann feinste Pollen, Staubmilben und andere
Kleinstorganismen zurückhalten.
CE Dieses Gerät entspricht der EC-Direktive 89/336, die von der 93/68
(EMC) verändert wurde, und der Direktive 73/23, die von der 93/68
(Niederspannung) verändert wurde.
Dieses Gerät ist für die Verwendung als Dampfgenerator und Saugvorrichtung zum
Aufsaugen von Flüssigkeiten und festen Stoffen gemäß den hier aufgeführten
Beschreibungen und Anleitungen vorgesehen. Es empfiehlt sich, diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig zu lesen und für einen eventuellen zukünftigen Gebrauch aufzubewahren.
• Den Verschlussdeckel des selbstaufüllenden Behälters
(20) (Abb. 1) nach oben ziehen und den Behälter unter
Zuhilfenahme der Füllflasche (U) bis zur Füllangabe MAX
(auf dem Einfüllstutzen) mit normalem Wasser füllen, circa
2,6l .
Es kann normales Leitungswasser benutzt werden. Da
Wasser aber von Natur aus Kalk enthält, der mit der Zeit
Bild 2
zur Bildung von Kesselstein führen kann, wird dennoch die
Verwendung einer Mischung empfohlen, die sich zu 50%
aus Leitungswasser und zu 50% aus demineralisiertem
Wasser zusammensetzt. Um die Kalkbildung zu
verhindern, wenn nur Leitungswasser verwendet wird,
empfiehlt sich die Benutzung des auf natürlicher Basis
hergestellten Spezialentkalkers KALSTOP FP 2003.
• Den Verschlussdeckel (20) wieder aufsetzen und darauf
Bild 3
achten, dass er richtig einrastet.
• Deckel der Zubehörhalterung (22) wie in Abb. 2 gezeigt
nach oben ziehen, um ihn zu öffnen.
• Den Wasserbehälter (25) anheben, indem man ihn am
Griff (26) aus dem Gehäuse nimmt. Dazu die Klappe der
Monoblocksteckdose (24) wie in Abb. 3 beiseite schieben.
• Den Hebel zum Öffnen des Wasserbehälters (27) drücken
und ziehen (Abb. 4).
Bild 4
• Das Wasserfiltersystem "EcoActiveFilter" (28) (Abb. 5)
herausnehmen und den Behälter (25) mit circa 1l
normalem Leitungswasser füllen.
• Wasserfiltersystem (28) wieder in den Behälter (25)
einsetzen und in die Anfangsposition setzen. Den Griff
des Wasserbehälters (26) schließen. Dabei auf die
richtige Position achten.
• Den Wasserbehälter in umgekehrter Reihenfolge wieder
Bild 5
einsetzen und darauf achten, dass das Luftdurchzugsrohr
am Wasserfiltersystem EcoActive-Filter auf die Kupplung
am Gerät passt.
• Den Deckel der Zubehörhalterung (22) wieder aufsetzen und
darauf achten, dass die beiden Hebel am Deckel mit den
entsprechenden Vorrichtungen am Gehäuse des Gerätes
übereinstimmen. Den Deckel drehen, bis er einrastet.
Den Stecker an eine Steckdose mit den passenden
Spannungswerten anschließen.
• Den Hauptschalter (1), der sich unter der Bedientafel
befindet, drücken. Die Leuchtanzeige für Saugkraft (10)
beginnt zu blinken.
• Die Taste Dampfkessel EIN (2) drücken. Die
Betriebsanzeige des Dampfkessels (4) schaltet sich ein; Die
Niveausonde für den Dampfkessel betätigt automatisch
eine Pumpe, über die der selbstauffüllende Behälter den
Kessel mit Wasser füllt.
• Warten Sie bis sich die Druckkontrollanzeige (6) einschaltet. Der Vaporetto Lecoaspira
ist bereit, um Dampf zu erzeugen.
• Öffnen Sie die Klappe der Monoblockbuchse (24); setzen Sie den Monoblockstecker (B2)
ein, ohne den Knopf dabei zu drücken, bis wann das Sprungwerk des Anschlusses
losgeht. Überprüfen Sie die Festigkeit des Anschlusses (fig. 6).
• Um die Monoblockbuchse (B2) aus dem Gerät herauszuziehen, halten Sie die Taste (B3)
gedrückt und ziehen Sie dabei den Monoblock heraus, so dass er von dem Gerät
getrennt wird.
• Um die Saugfunktion zu starten, können Sie entweder die Drucktaste Saugfunktion
einschalten (8) auf der Bedientafel oder die Drucktaste Saugfunktion (A4) am Griff (A2)
betätigen.
Hinweis: Der Griff (A2) ist mit einer Sicherheitsvorrichtung (A3) ausgestattet, die die
zufällige Dampfabgabe verhindert, falls das Gerät in die Hände von Kindern
gelangt oder von Personen bedient wird, die die Betriebsweise nicht kennen.
Falls das eingeschaltete Gerät für einen Moment unbeaufsichtigt bleibt,
empfiehlt es sich, die Sicherheitsvorrichtung (A3) in die Sperrposition zu
bringen. Um die Dampfabgabe erneut zu aktivieren, die sicherheitsvorrichtungs
wieder in die Anfangsposition bringen.
• Auf der Bedientafel: Die Taste Saugfunktion einschalten (8) und für einige Sekunden
gedrückt halten. Der Saugbetrieb wird bei der kleinsten Geschwindigkeit gestartet, die
Leuchtanzeige für die erste Betriebsstufe (10) hört auf zu blinken und bleibt
eingeschaltet. Hinweise zum richtigen Saugen finden Sie im Kapitel "Saugkraft
regulieren/ Saugfunktion ausschalten".
• Am Griff: Die Taste Saugfunktion (A4) am Griff (A2) drücken. Der Saugbetrieb wird bei
der kleinsten Geschwindigkeit gestartet, die Leuchtanzeige für die erste Betriebsstufe
(10) hört auf zu blinken und bleibt eingeschaltet. Hinweise zum richtigen Saugen finden
Sie im Kapitel "Saugkraft regulieren/ Saugfunktion ausschalten".
• Durch Drücken der Taste Dampffunktion (A5) am Griff starten Sie die Dampfabgabe,
durch gleichzeitiges Drücken der Taste Saugfunktion (A4) können Sie auch saugen.
• Wenn Sie nur saugen wollen (ohne Dampf), drücken Sie den Hauptschalter (1), der sich
unter der Bedientafel befindet, die Leuchtanzeige für die erste Betriebsstufe (10) beginnt
zu blinken.
• Die Klappe der Monoblocksteckdose (24) öffnen; Blockstecker (B2) einsetzen, vorher
die Sperrtaste für Blockstecker (B3) drücken (Abb. 6).
• Um die Saugfunktion zu starten, können Sie entweder die Drucktaste Saugfunktion
einschalten (8) auf der Bedientafel oder die Drucktaste Saugfunktion (A4) am Griff (A2)
betätigen (A2).
nn
BB
nn
Bild 6
Page 7
DEUTSCHVaporetto Lecoaspira 910
• Auf der Bedientafel: Die Taste Saugfunktion einschalten (8) für einige Sekunden
gedrückt halten. Der Saugbetrieb wird bei der kleinsten Geschwindigkeit gestartet, die
Leuchtanzeige für die erste Betriebsstufe (10) hört auf zu blinken und bleibt
eingeschaltet. Hinweise zum richtigen Saugen finden Sie im Kapitel "Saugkraft
regulieren/ Saugfunktion ausschalten".
• Am Griff: Die Taste Saugfunktion (A4) am Griff (A2) drücken. Der Saugbetrieb wird bei
der kleinsten Geschwindigkeit gestartet, die Leuchtanzeige für die erste Betriebsstufe
(10) hört auf zu blinken und bleibt eingeschaltet. Hinweise zum richtigen Saugen finden
Sie im Kapitel "Saugkraft regulieren/ Saugfunktion ausschalten".
• Drücken Sie den Hauptschalter (1), der sich unter der Bedientafel befindet, die
Leuchtanzeige für die erste Betriebsstufe (10) beginnt zu blinken.
• Die Taste Dampfkessel EIN (2) drücken. Die Betriebsanzeige des Dampfkessels (4)
schaltet sich ein; Die Niveausonde für den Dampfkessel betätigt automatisch eine
Pumpe, über die der selbstauffüllende Behälter den Kessel mit Wasser füllt.
• Warten Sie, bis sich die Druckkontrollanzeige (6) einschaltet. Der Vaporetto Lecoaspira
ist bereit, um Dampf zu erzeugen.
• Die Klappe der Monoblocksteckdose (24) öffnen; Blockstecker (B2) einsetzen, vorher
die Sperrtaste für Blockstecker (B3) drücken (Abb. 6)
• Die Taste Dampfabgabe (A5) drücken.
• Wenn Sie keinen Dampf mehr wünschen, können Sie den Dampfkessel durch betätigen
der Drucktaste Dampfkessel AUS (3) ausschalten.
Dank des automatischen Auffüllsystems ist ein Auffüllen per Hand nicht mehr nötig. Warteund Stillstandzeiten fallen dadurch weg.
Wenn das Wasser im Dampfkessel auf den Mindeststand gesunken ist, "meldet" die
Niveausonde automatisch dem Behälter diesen Zustand und betätigt eine Pumpe für das
Wasserauffüllen. Ein Wassermangel im selbstauffüllenden Behälter wird von der
Wassermangelanzeige (5) und durch ein akustisches Signal angezeigt.
Gleichzeitig wird die Dampfabgabe unterbrochen. Um weiterzuarbeiten, verfahren Sie
entsprechend der Beschreibung im Abschnitt "Vorkehrungen für den Gebrauch".
Mit Hilfe des Knopfes für die Dampfregulierung (7) (Abb. 7)
können Sie die optimale Dampfabgabe bestimmen. Wird
mehr Dampf gewünscht, drehen Sie den Knopf im
Uhrzeigersinn. Ein dreher gegen den Uhrzeigersinn reduziert
die Dampfabgabe.
Starker Dampf: bei Verkrustungen, Flecken, Verschmierun-
gen, zur Desinfektion;
Normaler Dampf: für Teppichböden, Teppiche, Glasschei-
ben, Fußböden;
Geringer Dampf: um Pflanzen zu besprühen, empfindliche
Textilien, Tapeten, Polstermöbel zu reinigen, usw.
Durch drücken der Tasten Saugfunktion einschalten/erhöhen (8) und Saugfunktion
verringern (9) können Sie die Saugkraft des Vaporetto Lecoaspira regulieren. Bei jedem
drücken der Taste (8) erhöht sich die Saugkraft und eine Leuchtanzeige (10) auf der
Bedientafel schaltet sich ein. Umgekehrt ist es bei der Taste (9).
Wird die Taste (8) einige Sekunden lang gedrückt, wird die Saugfunktion unterbrochen.
Durch einen einfachen Druck auf die Saugtaste (A4) wird der Saugbetrieb gestartet.
Wenn Sie die Taste (A4) gedrückt halten, können Sie die Geschwindigkeit entsprechend
der zu bearbeitenden Flächen einstellen. Bei Erhöhung der Saugkraft schaltet sich die
Leuchtanzeige (10) auf der Bedientafel ein, bei einer Verringerung der Saugkraft schaltet
sich die Leuchtanzeige (10) aus.
Durch einen einfachen Druck auf die Saugtaste (A4) können
Sie das Gerät jederzeit ausschalten.
Der Vaporetto Lecoaspira hat eine Zubehörhalterung im
Deckel (23), in dem Sie einige Zubehörteile, die nicht
gebraucht werden, unterbringen können. Das Zubehör wie
in Abb. 9 gezeigt verstauen.
In den beiden Halterungen für Verlängerungsrohre (13) können
Sie die beiden Verlängerungsrohre (D) am Gerät unterbringen
und haben sie auf diese Weise immer in Griffnähe.
Wiederaufsetzen am Gerät: die beiden Verlängerungsrohre in
die Halterungen (13) stellen; darauf achten, dass die
Blockierung der Verlängerungsrohre (14) einrastet (Abb. 10).
Mit diesem Gerät können Sie sowohl Staub als auch Flüssigkeiten aufsaugen.
Wenn das Wasser im Filter sehr schmutzig ist, muss es ausgewechselt werden. Siehe dazu
die Beschreibung im Kapitel "Wasserbehälter entleeren und reinigen". Wenn der im Wasserbehälter (25) angesaugte Schmutz das höchstzulässige Niveau überschritten hat, wird
der Saugbetrieb durch einen zu diesem Zweck vorgesehenen Sicherheitsschwimmer automatisch gestoppt (Der Motor wird hörbar lauter). Um mit den Reinigungsarbeiten fortzufahren, siehe die Hinweise im Kapitel "Wasserbehälter entleeren und reinigen". Den Wasserstand im Behälter wiederauffüllen.
BBBBIIIIOOOOEEEECCCCOOOOLLLLOOOOGGGGIIIICCCCOO
Wenn Sie während des Saugens auch desinfizieren wollen, verwenden Sie Bioecologico,
eine parfümierte, bakterientötende Lösung mit antiallergenen Substanzen auf natürlicher
Basis. Wird diese Lösung regelmäßig in das Wasser für den Behälter (25) des Vaporetto
Lecoaspira gegeben, verhindert sie die Verbreitung von Bakterien und Kleinstorganismen
und wirkt Allergenen entgegen. Außer der desinfizierenden Wirkung beseitigt Bioecologico schlechte Gerüche, die auf den Staub im Wasser zurückzuführen sind, und hinterlässt
einen angenehmen Geruch nach Sauberkeit im Haus.
Gebrauch: Normalerweise 10ml bei jedem Wiederauffüllen des Wasserfilters.
Bioecologico erhalten Sie in Haushaltswarenfachgeschäften oder direkt bei:
Polti Deutschland GmbH
Mündelheimer Weg 53, 40472 Düsseldorf, Tel.: 0211-41855710
Das Gerät mit Hilfe des Hauptschalters ausschalten (1) und das Netzkabel abziehen.
Den Deckel der Zubehörhalterung (22) wie
in Abb. 2 nach oben ziehen, um ihn auszuhaken.
Den Wasserbehälter (25) am Griff (26) aus dem Gehäuse nehmen und anheben. Dazu die Klappe des Monoblocksteckers (24) wie in Abb. 3 gezeigt beiseite schieben.
Den Hebel zum Öffnen des Wasserbehältergriffs (27) drücken und ziehen (Abb. 4).
Das Wasserfiltersystem "EcoActiveFilter" (28) herausnehmen (Abb. 5), den Behälter entleeren und ausspülen.
NN
Page 10
Vaporetto Lecoaspira 910DEUTSCH
Den Sperring für das Gelenkrohr (32) lösen und nach außen
ziehen. (Abb. 11). Das Gelenkrohr (33) aus dem Filterkörper
mit dem feingelöchertem Netz (31) herausziehen (Abb. 12).
Alle Teile auseinandernehmen und unter fließendem Wasser
abspülen/ausspülen. (Einen eventuell beschädigten
Schwammfilter austauschen. Für den Erwerb von Austauschteilen wenden Sie sich an den Polti - Vertragskundendienst: Prime Products GmbH, Tel.: 0211-422604-0. Füllen
Sie den Wasserstand auf, wenn Sie weiter mit dem Gerät
arbeiten wollen.
Das Wasserfiltersystem "EcoActiveFilter" (28) wiedereinsetzen, den Wasserbehältergriff (26) ordentlich schließen und
alles wieder in das Gerät einsetzen.
Den Deckel der Zubehörhalterung (22) wieder aufsetzen und
darauf achten, dass die beiden Hebel am Deckel mit den entsprechenden Vorrichtungen am Gehäuse des Gerätes übereinstimmen. Den Deckel drehen, bis er einrastet (22).Hinweis: Entleeren Sie den Wasserbehälter (25), bevor Sie
den Vaporetto Lecoaspira wegstellen. Ein großer Vorteil des Vaporetto Lecoa-
spira ist gerade die Möglichkeit, ihn sauber weg stellen zu können.
Dank des automatischen Auffüllsystems können Sie immer mit einem vollen Dampfkessel
arbeiten. Bei beendeter "Arbeit" stellen Sie das Gerät weg, ohne den Dampfkessel oder
den Wassertank zu entleeren.
Bevor Sie Leder, empfindliche Textilien und Holzflächen mit Dampf behandeln, lesen Sie
die Herstellerhinweise. Machen Sie immer eine Probe an einer verdeckten Stelle oder auf
einem Muster. Lassen Sie das bedampfte Teil trocknen, um festzustellen, ob Farb- oder
Formveränderungen auftreten.
Seien Sie vorsichtig bei der Reinigung von Holzflächen (Möbel, Türen, usw.), da eine längere Dampfeinwirkung Wachs, Möbelpolitur oder Farbe lösen könnte. Deshalb diese Oberflächen nur kurz eindampfen oder mit einem zuvor bedampften Tuch reinigen.
Bei besonders empfindlichen Oberflächen (z.B. Synthetik, lackierte Oberflächen, etc.)
empfiehlt es sich, nur mit der minimalen Dampfmenge zu arbeiten.
Bei der Reinigung von Glasflächen bei niedrigen Außentemperaturen sollten Sie die Glasflächen aus circa 50cm Entfernung vorwärmen. Pflanzen sollten aus einer Mindestentfernung von 50cm bedampft werden.
Diese Bürste empfiehlt sich für die Reinigung von großen Flächen, Fliesenfußböden, Marmor, Parkett, Teppiche, etc..
- Bürstenaufsteckhalterung (E2), nur für den Saugbetrieb.
- Aufsteckhalterung für Aufsaugen von Flüssigkeiten (E3), um Feuchtigkeit aufzunehmen,
geeignet für glatte Flächen.
))
Page 11
DEUTSCHVaporetto Lecoaspira 910
- Aufsteckhalterung für Teppichboden (E4), geeignet für Teppiche und Teppichböden.
Die Mehrzweckbürste kann über die Verlängerungsrohre (D) an den Dampfschlauch oder
direkt am Griff angeschlossen werden.
Montage Mehrzweckbürste:
Um die verschiedenen Aufsteckhalterungen an der Mehrzweckbürste anzubringen, die beiden Schlitten (E1) auf der Bürste nach außen schieben und das für die zu bearbeitende
Fläche geeignete Zubehörteil anbringen. Zum Festmachen die beiden Schlitten (E1) nach
innen schieben.
Holzflächen nicht direkt bedampfen.
Geeignet für große Glasflächen, große Spiegel und glatte Oberflächen im Allgemeinen. Der
Fensterreiniger kann über die Verlängerungsrohre (D) an den Saugschlauch oder direkt
am Griff angeschlossen werden (A2).
So wird der Fensterreiniger richtig verwendet:
- den Dampf gleichmäßig auf die zu reinigende Fläche verteilen, um den Schmutz zu lösen.
- den Gummischeibenwischer auf die zu reinigende Fläche drücken und bei eingeschalteter Saugfunktion von oben nach unten führen.
Achtung: Bei niedrigen Außentemperaturen die Glasflächen aus circa 50 cm Entfernung
Dieses Zubehörteil eignet sich für versteckte und mit anderem Zubehör schwer zugängliche Stellen, wie z.B.:
- Vorbehaltung von Flecken auf Teppichböden oder Teppichen, bevor Sie die Teppichbürste verwenden;
- Reinigung von Edelstahl, Glasflächen, Spiegel, beschichtete und lackierte Verkleidungen;
- Reinigung von Ecken, wie Treppen, Fenstereinfassungen, Türpfosten, Aluprofile;
- Reinigung von Wasserhähne reinigen; Fensterläden, Heizkörper, Autoinneräumen;
- Bedampfen von Zimmerpflanzen aus gewisser Entfernung;
- Entfernen von schlechten Geruch und Falten aus Kleidungsstücken.
Das Zubehörteil 120° kann über die Verlängerungsrohre (D) an den Saugschlauch oder
direkt am Griff (A2) angeschlossen werden
Sie können das Zubehörteil 120° mit folgenden Zubehörteilen kombinieren:
- farbige Bürsten 120° (L). Sie eignen sich, um verkrusteten Schmutz an engen Stellen
zu beseitigen, wie z.B. Ofenplatten, Rollos, Kachelfugen, Sanitäranlagen...
Die unterschiedlichen Farben ermöglichen den Gebrauch der gleichen Bürste für eine
bestimmte Fläche.
- Saugaufsatz für Zubehörteil 120° (M), geeignet für die Reingung von engen, schwer
zugänglichen Stellen wie Kachelfugen, Türpfosten, Schlitze zwischen den Rollos, etc..
- Saugaufsatz (Q), geeignet für die Reinigung von Textilien, Sessel, Matratzen, Autositze,
etc..
- Reinigungspinsel (T), dank seiner weichen Borsten geeignet für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen wie z.B. Rahmen und Bücher..
))
))
Page 12
Vaporetto Lecoaspira 910DEUTSCH
- Fugendüse (R),geeignet zum gründlichen Saugen von schwer zugänglichen Stellen, wie
Fußleisten, Sofaritzen, Sessel, Polstermöbel, Autositze. Wird der Heizkörperpinsel (S)
auf die Fugendüse aufgesetzt, kann man so leicht den zwischen den Heizkörperrippen
angesammelten Staub aufsaugen.
Mit diesem Zubehör ist eine optimale Reinigung für sehr unzugänglichen Stellen möglich.
Ideal zur Reinigung von Heizungen, Türpfosten, Fenster, Rolladen, Sanitäranlagen.
Die 120° Düse in die entsprechende Lanze schrauben, die farbigen Bürsen können sehr
leicht verschraubt werden.
Dieses Zubehörteil wird für die Reinigung von verschiedenen, mittelgroßen Flächen oder
Textiloberflächen wie Sofas, Matratzen, etc. empfohlen. Es kann mit folgenden Aufsteckhalterungen aus der Grundausstattung verwendet werden:
- Aufsteckhalterung für Fensterreiniger (O), empfohlen für kleine Spiegel, kleine Fenster,
Glaswände, Bodenfliesen, usw.
- Bürstenaufsteckhalterung (P), empfohlen für Teppiche, Treppen, Innenausstattung von
Autos, Textiloberflächen im Allgemeinen. Nützlich, um Tierhaare von solchen Oberflächen
zu entfernen.
Dieses Zubehörteil kann ausschließlich mit der Joker-Bürste
verwendet werden. Die Joker-Bürste wie in Abb. 13 gezeigt
auf das Zubehörteil Parkettfußboden positionieren. Die Bürste in Pfeilrichtung anbringen, so dass die beiden Teile
zusammenpassen und einrasten. Um das Zubehörteil
Parkettfußboden von der Bürste zu entfernen, die beiden seitlichen Hebel an der Aufsteckhalterung nach außen ziehen
und die Bürste abnehmen (Abb. 14).
- Das Bügeleisen (B2) an die Monoblocksteckdose anschließen. Befolgen Sie dabei die
Hinweise im Abschnitt "Betrieb".
-
Zwecks optimaler Geräteleistung und um die anfänglichen Erwärmzeiten des Wassers zu
verkürzen, beginnt sich das Bügeleisen während des Gebrauchs erst bei Erreichen der
ersten Druckschwelle zu erwärmen.
- Wenn Sie mit Dampf bügeln wollen, stellen Sie den Temperaturregler (Y) auf
BAUMWOLLE-LEINEN.
- Drei bis vier Minuten warten, bis sich die Leuchtanzeige (X) ausschaltet: Das Bügeleisen
hat dann die gewünschte Temperatur erreicht.
- Die Taste Dampfabgabe (X) drücken: Der Dampf kann austreten.
- Wird die Dampfabgabetaste losgelassen, wird auch die Dampfabgabe unterbrochen. Bei
der ersten Inbetriebnahme des Bügeleisens können einige Tropfen Wasser zusammen
mit dem Dampf austreten, was auf eine noch nicht perfekte thermische Stabilisierung
zurückzuführen ist. Es empfiehlt sich daher, den ersten Dampfstrahl auf einen alten
Lappen zu richten.
- Für einen kontinuierlichen Dampfstrahl verschieben Sie die Taste (W1) nach vorn. Der
Dampf wird auch abgegeben, wenn Sie die Taste loslassen. Um die Dampfabgabe zu
unterbrechen, schieben Sie die Taste (W1) nach hinten.
Wichtig
Das Bügeleisen nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn es in Betrieb ist.
Nur auf einer hitzebeständigen Unterlage bügeln, die dampfdurchlässig ist.
Bei ein Unterfall des Bügeleisen, ist eine sofortige Überprufung bei autorisierte
Kundendienst notwendig, weil könnten Innenstörungen stattfinden werden, die die ProduktSicherheit beeinflussen.
Vor allen Wartungsarbeiten vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel abgezogen ist.
Nach dem Gebrauch der Bürsten empfiehlt es sich, die Borsten in ihrer natürlichen Position
abkühlen zu lassen, damit sie sich nicht verformen.
Regelmäßig die Dichtungen im Monoblockstecker (B2) überprüfen.
Wenn nötig, die Dichtungen auswechseln. Auch die Dichtungen der Verbindungen der
Verlängerungsrohre (D) und des Griffs (A2) regelmäßig überprüfen.
Für die äußere Reinigung genügt ein einfaches, feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine
Lösungs- oder Reinigungsmittel, die die Kunststoffoberfläche beschädigen könnten.
Wir empfehlen die Reinigung nach jedem Gebrauch.
Den Deckel der Zubehörhalterung wie in Abb. 2 nach oben ziehen, um ihn auszuhaken.
Den Wasserbehälter (25) am Griff (26) aus dem Gehäuse nehmen und anheben. Dazu die
Klappe des Monoblocksteckers (24) wie in Abb. 3 gezeigt beiseite schieben.
Den Hebel zum Öffnen des Wasserbehältergriffs (27) drücken und ziehen (Abb. 4).
Das Wasserfiltersystem "EcoActiveFilter" (28) herausnehmen.
Den Wasserbehälter (25) entleeren.
Den Sperring für das Gelenkrohr (32) lösen und nach außen ziehen (Abb. 11).
Das Gelenkrohr (33) aus dem Filterkörper mit dem feingelöchertem Netz (31) herausziehen.
Alle Teile auseinandernehmen und unter fließendem Wasser abspülen/ausspülen (Abb. 12).
Das Wasserfiltersystem in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen und korrekt
in den Behälter einsetzen.
Den Sperring für das Gelenkrohr (32) lösen und nach außen ziehen. (Abb. 11)
Das Gelenkrohr (33) aus dem Filterkörper mit dem feingelöchertem Netz (31) herausziehen.
Alle Teile auseinandernehmen und unter fließendem Wasser abspülen/ausspülen (Abb. 12).
(Einen eventuell beschädigten Schwammfilter austauschen. Für den Erwerb von
Austauschteilen wenden Sie sich an einen Polti- Vertragskundendienst.
Den Hebel zum Öffnen des Lüftungsgitters (17) lösen und
nach oben drehen (Abb. 15). Der Verschluß (34) nach auben
drehen, um den Hepa-Filter freizusetzen.
Den Hepa-Filter aus dem Gehäuse nehmen und durch ein
Originalersatzteil von Polti ersetzen.
Hinweis: Bei einem normalen Gebrauch im Haus hat der Filter
eine Lebensdauer von circa 100 Stunden (etwa 6
Monate). Wenn Sie eine verringerte Saugkraft
feststellen, empfiehlt sich ein früherer Filteraustausch.
Den Hebel zum Öffnen des Lüftungsgitters (17) lösen und
nach oben drehen (Abb. 15). Nachdem Sie den Hepa-Filter
herausgenommen haben, nehmen Sie auch diesen Filter
heraus und reinigen ihn. Den Filter regelmäßig unter fließendem Wasser abspülen/ausspülen.
Einen beschädigten Filter durch ein Originalersatzteil von Polti austauschen.
FFFFEEEEHHHHLLLLEEEERRRRSSSSUUUUCCCCHHHHEE
EE
StörungUrsacheAbhilfe
Gerät startet nicht
Gerät schaltet sich während des
Saugens aus und die vier
Leuchtanzeigen blinken.
Man hört, dass die Pumpe für das
automatische Wiederauffüllen des
Dampfkessels ständig in Betrieb ist.
Nachlassende Saugkraft.
Das Gerät führt einige Funktionen
nicht aus.
Beim Aufsaugen von
Flüssigkeiten tritt Wasser aus.
Spannungsmangel
Flüssigkeitsstand im Behälter
zu hoch.
Luft im Dampfkesselkreislauf
Saugaufsatz, Saugschlauch oder
Saugrohr sind verstopft.
Hepa-Filter ist abgenutzt.
Der Hepa-Filter könnte naß sein
Die elektronische Platine
empfängt falsche elektrische
Signale
Der Schwimmer ist verstopft.
Kabel, Stecker u. Steckdose
kontrollieren
Hauptschalter (1) drücken,
Netzkabel aus der Steckdose
ziehen und den Wasserstand im
Behälter minimieren.
Gerät ausschalten und abkühlen
lassen. Die im Kapitel "Betrieb"
beschriebenen Vorgänge wiederholen.
Den Filter reinigen und eventuelle
Verstopfungen in den Leitungen
und Zubehörteilen entfernen.
Filter auswechseln
Hepa-Filter herausnehmen und
trocknen lassen
Entfernen des Netzsteckers aus
der Steckdose und nach einigen
Minuten wieder an die Steckdose
anschließen und Gerät einschalten
• Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam, bevor Sie den Vaporetto
Lecoaspira verwenden.
• Bevor Sie den Vaporetto Lecoaspira an das Stromnetz anschließen, stellen Sie sicher,
dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung
übereinstimmt und dass die Steckdose eine Erdschutzleitung besitzt.
• Dem Wasserkessel kein Reinigungsmittel oder chemische Stoffe hinzufügen. Wasser enthält von Natur aus Magnesium, Mineralsalze und andere Ablagerungen, die die Kalkbildung begünstigen. Um zu verhindern, dass diese Rückstände zu Störungen am Gerät
führen, besteht die Ideallösung in der Verwendung von KALSTOP FP 2003, einem, auf
natürlicher Basis hergestellten, Spezialentkalker, der den Kalk auflöst. Auf diese Art wird
die Bildung von Kesselstein verhindert und die Metallwände des Wasserkessels werden
geschützt. Als Alternative wird für den Dampfkessel die Verwendung einer Mischung
empfohlen, die sich zu 50% aus Leitungswasser und zu 50% aus demineralisiertem
Wasser zusammensetzt. Für das Wasserbehälter wird die verwendung Leitungswasser
empfohlen. KALSTOP ist in allen Geschäften, die kleine Elektrohaushaltsgeräte verkaufen und bei den Polti-Kundendienststellen erhältlich oder kann über unsere Hotline
bestellt werden.
• Berühren Sie das Gerät nie mit nassen Händen oder Füssen, wenn der Netzstecker in
der Steckdose sitzt.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Erlauben Sie Kindern oder Personen, die nicht mit dem Betrieb von Vaporetto Lecoaspira vertraut sind, nicht den Umgang mit dem Gerät.
• Wenn der Vaporetto Lecoaspira nicht verwendet wird, empfiehlt es sich, den Netzstecker abzuziehen.
• Versuchen Sie bei Ausfall oder Betriebsstörungen nicht, das Gerät zu demontieren, sondern wenden Sie sich an das nächste Kundendienstzentrum.
• Das elektrische Netz, an welches das Gerät angeschlossen werden soll, muss den gültigen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör, die vom Hersteller zugelassen sind,
um die Sicherheit des Geräts nicht zu beeinträchtigen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder wichtige Teile des Geräts
beschädigt sind.
• Saugen Sie keine Säuren oder Lösungen auf, da sie das Gerät beschädigen können und
saugen Sie vor allem keine explosiven Pulver oder Flüssigkeiten auf, die bei Kontakt mit
den Komponenten im Geräteinnern Explosionen verursachen können.
• Die Verwendung des Geräts in explosionsgefährdeten Umgebungen ist verboten.
• Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Objekte auf, wie Zigarettenstummel,
Asche oder andere brennenden oder glühenden Materialien.
EE
Page 16
Vaporetto Lecoaspira 910DEUTSCH
• Haushaltsgeräte, die elektrische Teile beinhalten, dürfen nicht mit Dampf gereinigt werden.
• Das Gerät nicht der Witterung aussetzen.
• Das heiße Gerät nicht auf hitzeempfindlichen Oberflächen abstellen.
• Keine, vom Hersteller nicht genehmigten, elektrischen Verlängerungsstücke verwenden,
die Schäden und Brände verursachen könnten.
• Bei Defekten oder Störungen das Gerät ausschalten und niemals versuchen es zu zerlegen sondern sich an eine autorisierte Kundendienststelle wenden.
• Sollte das Gerät hingefallen sein, muss es von einer autorisierten Kundendienststelle
überprüft werden, da interne Störungen vorhanden sein könnten, die die Sicherheit des
Produktes einschränken.
Um die regelmäßige Entleerung und Reinigung (Entkalkung) des Gerätes durchzuführen,
befindet sich unterhalb des Gerätes eine Ablassschraube.
Den Dampfstrahl niemals nie
aus in der Mähe mit den
Händen berühren.
Verbrennungsgefahr.
Wenn Sie diese Nummer wählen, beraten Sie die Mitarbeiter
unserer kostenlosen Produktberatungs-Hotline gerne in
allen Fragen rund um unsere Produkte, damit Sie keine
Probleme und lange Spaß an Ihrem Polti-Produkt haben.
Den Dampfstrahl niemals auf
Personen, Tieren oder Abfälle
richten.
Verbrennungsgefahr.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.