Das Gerät kann von der oben gezeigten Abbildung abweichen.
Haben Sie noch Fragen?
Brauchen Sie Hilfe?
Dieses Handbuch hilft Ihnen dabei,
Ihr neues Produkt zu verstehen.
Wenn Sie Fragen haben, rufen
Sie die kostenlose Telefonnummer
an, die Sie in der Beilage mit
diesem Symbol finden:
Oder besuchen Sie unsere
Website unter www.polaroid.com
Reinigen Ihres LCD-TV-Geräts
Es befi nden sich keine vom Anwender zu wartenden
oder zu reinigenden Teile im Inneren des Gerätes.
Um die Lebensdauer Ihres LCD-Bildschirms zu verlängern, sollten Sie Folgendes
beachten:
• Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts grundsätzlich den Netzstecker aus der
Steckdose und lösen Sie alle anderen Anschlusskabel.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel, keine ätzenden
Reinigungsmittel und keine Reinigungssprays.
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch.
• Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf dem Bildschirm zurückbleiben.
Wasser kann zu dauerhaften Verfärbungen führen.
Eingebauter Digital-Tuner
Das digitale Fernsehen kommt!
Ihr LCD-Fernseher hat einen integrierten Digital-Tuner zum Empfangen digital
ausgestrahlter Fernsehprogramme (DVB) ohne eine Set-Top-Box. Informieren Sie sich
im Internet, ob Sie in Ihrer Region schon digitale Fernsehprogramme empfangen
können und wann die analoge Übertragung voraussichtlich eingestellt wird:
http://www.ueberallfernsehen.de
Wenn bei Ihnen bisher noch kein digitales Fernsehsignal angeboten wird, wird sich das
bestimmt bald ändern. Sollten Sie in der Zwischenzeit Schwierigkeiten mit dem
Empfang haben, rufen Sie bitte unsere Kundendienst-Helpline an.
Die Kundendienstnummer für Ihr Land fi nden Sie auf der Beilage mit dem
Telefon-Symbol (siehe unten).
Dieses TV-Gerät arbeitet mit der High-Defi nition Multimedia Interface
(HDMITM)-Technologie. HDMI, das HDMI-Logo und High-Defi nition Multimedia
Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Dieser Aufkleber auf dem Produkt bedeutet, dass das Produkt nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf und gesondert gemäß den
örtlichen Vorschriften eingesammelt werden muss. Als Verbraucher sind
Sie dafür verantwortlich, dass das Produkt vorschriftsmäßig entsorgt wird.
Bitte bringen Sie Elektro- und Elektronikmüll zu Ihrem hierfür zuständigen
Recycling-Center. Wenn Sie nicht wissen, wo Ihre nächste AltgeräteRecyclingstelle ist, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Stadtverwaltung oder
beim Müllabfuhrdienst.
Warn- und Vorsichtshinweise
Warn- und Vorsichtshinweise
Um Verletzungen vorzubeugen, sind die folgenden Sicherheits- und Vorsichtshinweise bei der Installation,
Nutzung, Reparatur und Wartung dieses Geräts zu beachten.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Geräts diese Bedienungsanleitung vollständig durch und
bewahren Sie sie für spätere Fragen gut auf.
Dieses Symbol soll den Anwender vor der Gefahr eines elektrischen Schlags
VORSICHT
ACHTUNG
warnen. Dieses Gerät darf nur von qualifi ziertem Fachpersonal repariert werden.
Dieses Symbol soll den Anwender auf wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen in der
Dokumentation des Geräts aufmerksam machen.
Das Gerät vor Nässe und Feuchtigkeit schützen, um der Brandgefahr und der Gefahr eines
elektrischen Schlags vorzubeugen.
▪ UM DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS VORZUBEUGEN,
▪ DIE ABDECKUNG (BZW. DIE RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN.
▪ DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER GEWARTET ODER
REPARIERT WERDEN KÖNNEN.
▪ REPARATUREN NUR VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
Die Betätigung von Reglern sowie das Vornehmen von Einstellungen oder Maßnahmen, die
nicht in diesem Dokument beschrieben werden, können zur Emission gesundheitsschädlicher
Strahlung führen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Symbol weist auf
mögliche Gefahren hin.
▪ Stellen Sie das Gerät nicht auf unebene oder unstabile Rollwagen, Ständer, Tische,
Regalböden usw. Das Gerät könnte herunterfallen und ernsthafte Verletzungen verursachen.
Zudem besteht die Gefahr einer schweren Beschädigung des Geräts.
▪ Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Rollwagen oder Ständer. Behandeln Sie das
Gerät und die empfohlenen Rollwagen bzw. Ständer sorgsam. Durch abruptes Bremsen,
Gewalteinwirkung und unebene Flächen kann das Gerät bzw. der Rollwagen oder der
Ständer kippen.
Dieses Symbol weist auf
Maßnahmen hin, die zu
unterlassen sind.
Dieses Symbol weist auf
Maßnahmen hin, die
durchgeführt werden müssen.
DEUTSCH
▪ Den Schutzkontaktstecker nicht deaktivieren. Der Erdleiterkontakt hat eine wichtige
Schutzfunktion. Wenn keine Erdung vorhanden ist, besteht eine erhöhte Gefahr von
Beschädigungen des Geräts.
▪ Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, wenden Sie sich an einen Elektriker, damit
dieser eine geerdete Schuko-Steckdose anbringt.
▪ Betreiben Sie das Gerät immer mit einer Stromquelle, die den Angaben auf dem Serien-/
Typenschild auf der Geräterückseite entspricht.
▪ Achten Sie darauf, die Nennlast von Steckdosen und Verlängerungskabeln nicht zu
überschreiten.
1
Warn- und Vorsichtshinweise
▪ Verwenden und behandeln Sie das Netzkabel sorgsam. Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Netzkabel.
▪ Ziehen Sie nicht am Netzkabel. Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen.
▪ Berühren Sie bei Gewitter nicht das Netzkabel oder das Antennenkabel.
▪ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
▪ Handhaben und verwenden Sie das Gerät nie in der Nähe von Wasser.
▪ Setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten, Regen oder Feuchtigkeit aus. Wenden Sie sich
an den Kundendienst, wenn Flüssigkeit oder Feuchtigkeit in das Gerät eingedrungen ist.
▪ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder direktem Sonnenlicht aus, damit
sich das Gerät nicht überhitzt und beschädigt wird.
▪ Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf wie Heizkörpern, Öfen usw. auf.
▪ Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
▪ Wenn die Abdeckungen geöffnet und entfernt werden, sind Sie möglicherweise der Gefahr
eines Stromschlags oder anderen Gefahren ausgesetzt. Zudem erlischt dadurch u. U. die
Garantie. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifi ziertem Fachpersonal
durchführen.
▪ Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, lassen Sie keine Gegenstände auf das Gerät
fallen.
▪ Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen des Geräts ein.
Durch das Einführen von Gegenständen aus Metall oder von brennbaren Gegenständen
können u. U. Brände oder Stromschläge ausgelöst werden.
▪. Stellen Sie das Gerät nicht auf unebene oder unstabile Rollwagen, Ständer, Tische,
Regalböden usw. Das Gerät könnte sonst herunterfallen und ernsthafte Verletzungen
verursachen. Zudem besteht die Gefahr einer schweren Beschädigung des Geräts. Stellen
Sie das Gerät immer auf dem Fußboden oder auf einem für das Gewicht des Geräts
ausreichenden, stabilen und ebenen Untergrund auf.
▪ Achten Sie darauf, dass keine Lüftungsöffnungen blockiert werden Lassen Sie um das Gerät
herum ausreichend Platz frei.
▪ Stellen Sie das Gerät niemals auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder andere textile
Flächen, zu nahe an Vorhänge/Gardinen/Wände oder in ein Bücherregal, einen
Einbauschrank oder ähnliche Möbel, die keine ausreichende Lüftung zulassen.
▪ Ziehen Sie bei Gewitter oder bei längerer Nichtbenutzung des Geräts den Netzstecker des
Geräts aus der Steckdose.
▪ Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eine
Reparatur ist erforderlich, wenn irgendeine Beschädigung vorliegt, z. B. eine Beschädigung
des Netzkabels oder des Netzsteckers, oder wenn das Gerät einer Flüssigkeit ausgesetzt
wurde, Gegenstände auf das Gerät gefallen sind, das Gerät Regenwasser oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde, heruntergefallen ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert.
▪ Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts immer den Netzstecker aus der Steckdose.
▪ Behandeln Sie das Gerät nie mit Flüssigreinigern oder Reinigungssprays.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
▪ Verwenden Sie nur vom Hersteller genehmigtes Verbindungsmaterial und Zubehör.
2
Sicherheitshinweise Hinweise zu Außenantennen
Warn- und Vorsichtshinweise
Wenn eine Außenantenne angeschlossen wird, sind folgende Vorsichtshinweise zu beachten:
▪ Außenantennen dürfen nicht an Standorten angebracht werden, wo sie mit
Starkstromleitungen oder anderen elektrischen Leitungen in Berührung kommen könnten.
▪ Bei der Anbringung einer Außenantennenanlage ist äußerst umsichtig vorzugehen, um die
Berührung von Stromleitungen zu vermeiden. Das Berühren von Stromleitungen ist
lebensgefährlich und muss unter allen Umständen vermieden werden.
▪ High Defi nition Multimedia Interface (HDMI) ist eine kleine, benutzerfreundliche
Schnittstelle, die mit einem einzigen Kabel bis zu 5 Gbit/s kombinierte Video- und
Audiosignale übertragen kann. Dieses System eliminiert die Kosten, Komplexität und
Verwirrung durch mehrere Kabel, wie sie bei den meisten gegenwärtigen
audiovisuellen Systemen verwendet werden.
HD-Ready Component Video-Eingänge
▪ Bieten beste Bildqualität beim Anschluss von DVD-Player (480p) und digitaler Set-Top-
Box (HD1080i, 720p).
DEUTSCH
3D digitale Rauschunterdrückung
▪ Diese Funktion unterdrückt digital das Bildrauschen und liefert dadurch eine bessere
Bildqualität
Filmmodus-Erkennung (3:2 Reverse Pull Down)
▪ Diese Funktion erkennt automatisch Inhalte mit klassischer Film-Bildrate und passt die
Interlacer-Frameverarbeitung entsprechend an, um eine natürlichere und deutlichere
Darstellung bewegter Bilder zu erzielen.
5
Einführung des LCD-TV-Geräts
Verpackungsinhalt
Kontrollieren Sie, ob alle im Folgenden genannten Teile vorhanden sind.
LCD-TV-Gerät
Fernbedienung/
2 AAA-Batterien
FREEZE SUBTITLE GUIDE
SLEEP P.SIZE
INFO
VOL.
CH.
INPUT
EXIT
MENU
S.MODE P.MODE
TV Standfuß /
Schraubendreher und Schrauben
Netzkabel
Der Netzkabeltyp kann je nach dem in
Ihrem Land verwendeten Netzanschluss
abweichen.
Sie benötigen nur diese Teile, um das LCD-TV-Gerät in der Grundkonfi guration
aufzustellen und zu nutzen.
Kontrollieren Sie, ob alle im Folgenden genannten Teile vorhanden sind. Falls
irgendwelche Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Polaroid.
6
Installieren des LCD-TV-Geräts
Einführung des LCD-TV-Geräts
Installieren des TV-Standfußes
Wenn Sie Ihren neuen Polaroid Fernseher nicht aufstellen, sondern an die Wand aufhängen möchten,
lesen Sie bitte die zum Wandmontagesatz (nicht im Lieferumfang enthalten) gehörenden Anweisungen.
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie mit der Montage des Standfußes fortfahren.
Nehmen Sie die Schaumstoffpolsterung von der Oberseite des LCD-TV-Geräts ab und aus
dem Karton heraus.
Standfuß
Versandkarton
Heben Sie den LCD-Monitor samt der Schaumstoffpolsterung an der Unterseite aus
dem Karton und legen Sie ihn auf eine stabile Unterlage.
Schutzhülle
Tisch
DEUTSCH
Entfernen Sie das Schaumstoffverpackungsmaterial erst nach
dem Anbringen des Standfußes.
Nehmen Sie die Schutzhülle vom LCD-Monitor ab. Entfernen Sie jedoch noch NICHT die
Schaumstoffpolsterung an der Unterseite.
Lokalisieren Sie an der Rückseite des LCD-Monitors die Montageposition für den
Standfuß. Schrauben Sie den Standfuß mit allen Schrauben am LCD-Monitor an.
4 Schrauben
(6 Schrauben für
107-cm-Modell)
TV-Gerät
Standfuß
Tisch
7
Einführung des LCD-TV-Geräts
Entfernen des TV-Standfußes
Wenn Sie Ihr neues Polaroid TV-Gerät lieber an die Wand hängen möchten, statt es mit dem
Standfuß aufzustellen, lesen Sie bitte die zum Wandmontagesatz (nicht im Lieferumfang enthalten)
gehörenden Anweisungen.
Kontrollieren Sie, welches TV-Modell Sie haben, und verwenden Sie immer nur
den dafür angegebenen Wandmontagesatz. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Sie Hilfe beim Installieren des Wandmontagesatzes brauchen.
Legen Sie das LCD-TV-Gerät auf ein weiches Tuch, damit die Oberfl äche nicht
beschädigt wird.
Weiches Tuch
Entfernen Sie die Schrauben aus dem Standfuß und nehmen Sie den Standfuß vom Gerät ab.
Weiches Tuch
Standfuß
Richten Sie die Schraublöcher an der Wandhalterung mit den entsprechenden Löchern an der
Rückseite des TV-Geräts aus und befestigen Sie die Wandhalterung mit vier Schrauben.
4 Schrauben
(im Lieferumfang des
Wandmontagesatzes)
Wandmontagehaken
(im Lieferumfang des
Wandmontagesatzes)
Weiches Tuch
Bevor Sie das TV-Gerät an der Wand anbringen, lesen Sie bitte die zum Wandmontagesatz
(nicht im Lieferumfang enthalten) gehörende Montageanleitung.
8
Einführung des LCD-TV-Geräts
Einstellen des TV-Geräts
Schließen Sie die VHF/UHF-Antenne mit dem mitgelieferten Antennenkabel an den
ANT-Anschluss des LCD-TV-Geräts an (siehe Seite 17).
DEUTSCH
Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Fernsehgeräts an und stecken Sie
den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung ein.
Schritt1 Schieben Sie zum Öffnen des
Batteriefachs den Deckel auf der
Rückseite der Fernbedienung nach
oben.
Schritt 2 Legen Sie zwei Batterien des
Typs AAA ein. Achten Sie auf
die korrekte Polung der
Batterien im Batteriefach (siehe
Aufschrift (+) und ( - )).
Schieben Sie den Deckel wieder
zurück.
Verwenden Sie für die Fernbedienung keine ätzenden Reinigungsmittel (wie
z. B. Porzellan-, Edelstahl-, Toiletten- oder Ofenreiniger usw.), damit diese nicht
beschädigt wird.
Schließen Sie zusätzliche externe AV-Geräte an (siehe Seite 19-28).
9
Einführung des LCD-TV-Geräts
LCD-TV-Gerät
Frontansicht, Seitenansicht rechts und Bedienungselemente
LED
Die LED-Leuchte zeigt an, dass das
LCD-TV-Gerät eingeschaltet ist.
VIDEO
L
AUDIO
R
IR
Fernbedienungssensor
VOLUME
CHANNEL
MENU
INPUT
LAUTSTÄRKE
▲▼
Lautstärke am Fernsehgerät einstellen.
Im OSD-Modus: Hauptmenüoptionen
auswählen und Werte ändern.
KANAL▲▼
Kanäle aufsteigend/absteigend
durchsuchen. Im OSD-Modus:
Untermenüoptionen auswählen.
MENÜ
Taste einmal drücken, um das OSD-Menü
anzuzeigen, Taste erneut drücken, um
das OSD-Menü auszublenden.
EINGANG
Eingangssignalquelle auswählen
LCD-TV-Gerät einschalten oder in
Standby-Modus schalten
10
VIDEO
L
AUDIO
R
VIDEO1 IN
VIDEO1 IN
Composite AV-Eingang zum
Anschließen externer
Videogeräte
Kopfhörer
Anschluss für externen
Kopfhörer (autom.
Abschaltung der
Lautsprecher)
Rückansicht und Anschlüsse
Einführung des LCD-TV-Geräts
VIDEO und AUDIO(L/R) IN
Zur Verbindung mit den Composite VIDEO- und AUDIO(L/R)Ausgängen externer Videogeräte.
HDMI 1/HDMI und HDMI AUDIO(L/R) IN
Zum Anschließen aller digitalen AV-Geräte mit HDMI-Ausgang. Oder
zum Anschließen einer DVI-Signalquelle an den HDMI-Eingang. Der
AUDIO(L/R)-Eingang von HDMI IN ist für DVI-Anschluss bestimmt.
VGA/ PC und VGA AUDIO(L/R) IN
Anschluss für PC oder andere AV-Geräte mit VGA- und AUDIO
(L/R)-Ausgängen.
COMPONMENT und AUDIO(L/R) IN
Anschluss für DVD-Player, digitale Set-Top-Box oder andere
audiovisuelle Geräte mit Component AV-Ausgängen (YPbPr).
DEUTSCH
HDMI 1 INHDMI 2 IN
LR
SPDIF/COAXIAL-AUDIO-AUSGÄNGE
Zum Anschließen an den digitalen Audioanschluss digitaler/
normaler 5.1 Audiosysteme.
SCART1/SCART2 IN
Zum Anschließen eines AV-Geräts mit SCART-Anschluss.
Die SCART-Schnittstelle überträgt mehrere Signale (RGB, AV) mit Audio-Eingang/Ausgang
zwischen Fernseher und angeschlossenen Videogeräten.
VHF/UHF IN
HF-Eingangsbuchse zum Anschließen der VHF/UHF-Antenne oder für Kabelfernsehen
NETZEINGANG/NETZSCHALTER
Anschluss für das Netzkabel.
HDMI
VIDEO
LR
LR
VGA/PC IN
LR
VGA
YPbPr
SPDIF
COAXIAL
SCART 1
SCART 2
11
VHF/UHF IN
Einführung des LCD-TV-Geräts
Fernbedienung
2
3
6
7
8
11
12
13
FREEZE SUBTITLE GUIDE
SLEEPP.SIZE
INFO
VOL.
INPUT
EXIT
S.MODEP.MODE
MENU
1
LCD-TV-Gerät ein- und ausschalten.
STANDBILD Hält das Bild auf dem Bild-schirm an.
1
4
5
9
10
2
UNTERTITEL
3
VORSCHAU
4
Taste erneut drücken, um zum normalen
Fernsehbild zurückzukehren.
Schaltet sequenziell durch die TV-
Untertitel-Optionen.
Zeigt die elektronische
Programmzeitschrift an. Taste erneut
drücken, um die Programmzeitschrift
auszublenden.
Drücken einer Zifferntaste. Nach der
Auswahl aktiviert ENT das Programm,
oder aber es wird nach 3 Sekunden
automatisch aktiviert.
SPRINGEN
12
VOL.+-Erhöht bzw. reduziert die Lautstärke.
13
Zeigt wieder das vorher ausgewählte
Programm an.
CH.▲▼ Schaltet aufwärts bzw. abwärts zum
14
15
INFO
jeweils nächsten Programm.
Einmaliges Drücken dieser Taste bewirkt
Anzeigen verschiedener Informationen
wie aktueller Kanal und Signalquelle.
12
Anschließen des LCD-TV-Geräts
18
19
24
20
23
FREEZE SUBTITLE GUIDE
SLEEPP.SIZE
INFO
VOL.
INPUT
EXIT
S.MODEP.MODE
MENU
EINGANG Anzeigen der Signalquellen-liste. Mit
16
DEUTSCH
▲▼ den Eingang des Fern-sehers
auswählen, an den das externe Gerät
angeschlossen ist: TV / VIDEO1 (SEITE)
/ VIDEO2(RÜCKSEITE) /
VIDEO3(SCART1) / VIDEO4(SCART2) /
VIDEO5(YPbPr) / VIDEO6(HDMI1) /
VIDEO7(HDMI2) /COMPUTER(VGA).
▪Im Menü TV dient die Taste INPUT (▪)
zusammen mit den Zifferntasten 0-9 zum
Eingeben der Frequenz (z. B. 55,2 MHz)
Informationen wie etwa die Lösung bei
einem Quiz anzeigen.
anzeigen.
Lesbarkeit obere Hälfte, untere Hälfte
21
22
25
26
22
Im VIDEOTEXT-Modus ausgeblendete
23
Im VIDEOTEXT-Modus den Hauptindex
24
Im VIDEOTEXT-Modus zur besseren
25
oder gesamte Seite anzeigen.
Im VIDEOTEXT-Modus Textstelle aus
26
mehrseitigem Eintrag festhalten
Reichweite: Die Fernbedienung funktioniert in bis 5 m Entfernung vom LCD-TV-Gerät,
wenn sie direkt auf den Empfänger gerichtet wird.
13
Anschließen des LCD-TV-Geräts
INSTALLIEREN DES LCD-TV-GERÄTS
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der externen Geräte.
Achten Sie beim Anschluss externer Geräte darauf, den Fernseher und die externen Geräte
erst dann an das Stromnetz anzuschließen, nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt sind.
Anschließen an das Kabelfernsehen / an eine Antenne
Antennenanschluss
Die Anforderungen an Antennen für einen guten Fernsehempfang in Farbe sind höher als für
Schwarzweiß-Empfang. Daher wird eine hochwertige Außenantenne dringend empfohlen.
Im Folgenden wird kurz erläutert, welche Anschlüsse zu den verschiedenen Antennensystemen
gehören.
■ Bei einem 75-Ohm-System handelt es sich im Allgemeinen um ein rundes
Kabel (nicht im Lieferumfang) mit IEC-Stecker, das einfach und ohne
Werkzeug an einen 75-Ohm-Anschluss angeschlossen werden kann.
IEC-Stecker
75-Ohm-Koaxialkabel (rund)
■ Bei einem 300-Ohm-System handelt es sich im Allgemeinen um ein
zweiadriges Flachbandkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), das
mithilfe eines 300/75-Ohm-Adapters (nicht im Lieferumfang enthalten)
an einen 75-Ohm-Anschluss angeschlossen werden kann.
300-Ohm-Flachbandkabel (zweiadrig)
14
Anschließen des LCD-TV-Geräts
Schließen Sie die Außenantenne auf eine der in den folgenden zwei Schaubildern dargestellten
Weisen an.
A: Zeigt, wie eine kombinierte VHF/UHF-Außenantenne zu verwenden ist.
B: Zeigt, wie eine separate VHF- und/oder UHF-Außenantenne zu verwenden ist.
A. Kombinierte VHF/UHF-Antenne
VHF/UHFAntenne
300/75-Ohm-Adapter
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
300-OhmFlachbandkabel
(zweiadrig)
75-OhmKoaxialkabel
VHF/UHFAntenne
B. Separate VHF- und/oder UHF-Antenne
DEUTSCH
Antennenweiche
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
IN
OUT
15
300-Ohm-Kabel
(zweiadrig)
75-OhmKoaxialkabel
300-Ohm-Kabel
(zweiadrig)
UHFAntenne
VHFAntenne
Anschließen des LCD-TV-Geräts
Kabelfernsehanschluss (CATV)
■ Das Gerät hat einen 75-Ohm-Koaxialeingang zum einfachen
Anschließen einer externen Antenne. Schließen Sie das
75-Ohm-Koaxialkabel an den Anschluss ANT des Geräts an.
■ Einige Kabelfernsehgesellschaften bieten zusätzliche Pay-TV-Kanäle
an. Da das Signal dieser zusätzlichen Pay-TV-Kanäle verschlüsselt ist,
erhält der Kunde vom Kabelfernsehanbieter im Allgemeinen eine
Kabel-Set-Top-Box/einen Decoder.
Die Set-Top-Box/der Decoder ist für die korrekte Wiedergabe verschlüsselter Kanäle erforderlich.
(Stellen Sie das Fernsehgerät auf Kanal 3 oder 4 ein. Normalerweise wird einer dieser Kanäle
genutzt. Wenn die erforderliche Kanalangabe fehlt, wenden Sie sich an Ihren
Kabelfernsehanbieter.)
Detaillierte Anweisungen zur Installation des Kabelfernsehens erhalten Sie von Ihrem
Kabelfernsehanbieter.
Eine Anschlussmöglichkeit für die von Ihrem Kabelfernsehanbieter bereitgestellte Set-Top-Box/
Decoder zeigt das folgende Schaubild.
HF-Umschalter
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
OUT
VHF/UHF IN / VHF/
A
IN
B
Kabel-Set-Top-Box/
Decoder (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Signalsplitter für 2
Fernsehgeräte
(nicht im Lieferumfang enthalten)
UHF-EING.
■ Ein HF-Umschalter (nicht im Lieferumfang enthalten) ist erforderlich, da zwei
Eingänge (A und B) benötigt werden. Zur Wiedergabe unverschlüsselter
Kanäle über die Fernsehkanalwahltasten muss der HF-Umschalter in Stellung A
gebracht werden.
■ Zur Wiedergabe verschlüsselter Kanäle über Kabel-Set-Top-Box/Decoder und
die Kanalwahltasten der Set-Top-Box muss der HF-Umschalter in Stellung B
gebracht werden.
Kabelfernsehleitung
16
Anschließen des LCD-TV-Geräts
Schließen Sie das TV-Signal mithilfe des mitgelieferten Antennenkabels an den TV/
Kabel-Anschluss des LCD-TV-Geräts an.
Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Fernsehgeräts an und stecken Sie
den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
DEUTSCH
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Trennen Sie das LCD-TV-Gerät immer von der Netzsteckdose, wenn das
Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll.
Die Taste auf dem Bedienfeld wird nur dazu verwendet, das LCD-TVGerät in den Standby-Modus zu schalten. Mit ihr wird das Gerät nicht vom
Stromnetz getrennt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um das
Gerät ganz vom Stromnetz zu trennen.
Drücken Sie die Taste EINGANG auf der Fernbedienung, um die Liste der Signal-quellen
anzuzeigen Markieren Sie mit den Tasten ▲▼ die Option TV und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Taste MENÜ auf der Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen,
und wählen Sie mit den Tasten ◄► die Option TV aus.
Land Deutschland
CI
Programmsuche
Neuer Suchlauf
Progr. überspringen
Programme sortieren
Sender bearbeiten
Favoritenliste
Progr. entschlüsseln
Analogsender abstimmen
TV
OK
Eingeben
Auswählen
Beenden
Drücken Sie die Taste ▼, um die Option Land aufzurufen, und wählen Sie mit den
Tasten ◄► Ihr Land aus.
Markieren Sie mit der Taste ▼ die Option Programmsuche, und drücken Sie OK. Die
Programmsuche speichert automatisch alle gefundenen analogen und digitalen
Sender und erstellt eine Programmliste. Die Kanalnummern ab 901 sind für analoge
Sender bestimmt.
Status: Suche läuft...... Kabel
Digitale Sender: 0
Analoge Sender: 25
47%
Mit der Taste MENÜ können Sie den Programmsuchlauf jederzeit abbrechen (in
diesem Fall wird keine Programmliste erstellt).
Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste oder CH ▲▼, um ein Fernsehprogramm
auszuwählen.
18
Anschließen des LCD-TV-Geräts
Verwenden einer CI (Common Interface)-Karte
CAM
Zum Anschließen einer
CI (Common Interface)Karte
Mit einer CI-Karte können Sie bei Digitalempfang verschlüsselte digitale Inhalte betrachten
(nicht überall verfügbar).
EINSETZEN DER CI-KARTE
Stecken Sie die CI-Karte in Pfeilrichtung in
den Schlitz ein, bis sie einrastet.
HERAUSNEHMEN DER CI-KARTE
Ziehen Sie die Karte keinesfalls einfach
heraus, wenn Sie sie herausnehmen
möchten. Drücken Sie hierzu immer den
AUSWURF-Taste wie unten abgebildet.
DEUTSCH
Die CI-Funktion gibt Ihnen Zugang zu speziellen digitalen Inhalten auf bestimmten
Kanälen. Wenn Sie die CI-Karte herausnehmen, erhalten Sie die normalen digitalen/
analogen Fernsehprogramme.
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät ein. Drücken Sie die Taste MENÜ auf der
Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen, und wählen Sie mit den Tasten
◄►TV aus.
19
Anschließen des LCD-TV-Geräts
Markieren Sie mit der Taste ▼ die Option CI und drücken Sie OK.
Land Deutschland
CI
Programmsuche
Neuer Suchlauf
Progr. überspringen
Programme sortieren
Sender bearbeiten
Favoritenliste
Progr. entschlüsseln
Analogsender abstimmen
TV
OK
Eingeben
Auswählen
Beenden
Eine Meldung auf dem Bildschirm bestätigt, dass die CI-Karte gefunden wurde.
Aston Viaccess Pro 2.0100
CI
ZurückOKOK
Drücken Sie die Taste MENÜ, um zum Menü TV zurückzukehren. Markieren Sie mit der
Taste ▼ die Option Programmsuche und drücken Sie OK. Programmsuchefi ndet
automatisch einige empfangbare verschlüsselte Sender.
CAM wird nicht in allen Ländern unterstützt. Bitte informieren
Sie sich bei Ihrem örtlichen Service-Anbieter.
20
Anschließen zusätzlicher AV-Geräte
Anschließen eines Videorecorders
Rückseite des Fernsehgeräts
HDMI 1 INHDMI 2 IN
LR
LR
HDMI
LR
VIDEO
VGA/PC IN
LR
VGA
YPbPr
AV-Kabel
SPDIF
COAXIAL
SCART 1
Anschließen des LCD-TV-Geräts
DEUTSCH
SCART 2
VHF/UHF IN
Verbinden Sie den Composite AV-Ausgang des Videorecorders mit einem Composite-Kabel
mit dem VIDEO2 IN Eingang am LCD-TV-Gerät.
Schließen Sie alle Netzkabel an, bevor Sie den Ein/Aus-Schalter des LCD-TV-Geräts
oder anderer angeschlossener Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät die mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Um sich eine Videokassette anzusehen, drücken Sie die Taste EINGANG auf der
Verwenden Sie ein Composite-Kabel, um den Composite AV-Ausgang der Videokamera
oder Spielekonsole mit dem VIDEO2 IN oder VIDEO1 IN Eingang des LCD-TV-Geräts zu
verbinden.
PLAYSTATION
Schließen Sie alle Netzkabel an, bevor Sie den Netzschalter des LCD-TV-Geräts oder
zusätzlicher Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Um mit der Videokamera oder Spielekonsole ein Video anzuschauen, drücken Sie die
Taste EINGANG auf der Fernbedienung und wählen VIDEO1oder VIDEO2.
Nicht alle Videokameras können an ein Fernsehgerät angeschlossen werden.
Beachten Sie zu Fragen der Kompatibilität die Bedienungsanleitung Ihrer Videokamera.
Die abgebildeten Anschlüsse der Spielekonsole stimmen möglicherweise nicht mit den
Anschlüssen Ihrer Konsole überein. Konsultieren Sie in diesem Fall die
Bedienungsanleitung Ihrer Spielekonsole.
Verwenden Sie ein Component-Kabel, um den Component-Ausgang des externen AV-Geräts
mit dem YPbPr IN-Eingang des LCD-TV-Geräts zu verbinden.
Verbinden Sie den Component Audio-Ausgang des AV-Geräts über ein Audiokabel mit dem
Audioeingang des LCD-TV-Geräts.
Schließen Sie alle Netzkabel an, bevor Sie den Netzschalter des LCD-TV-Geräts oder
zusätzlicher Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Um Programme von AV-Geräten mit
YPbPr-Anschluss wiederzugeben, drücken Sie
die Taste EINGANG auf der Fernbedienung
und wählen VIDEO5 (YPbPr).
Die Component Video-Anschlüsse an DVD-Playern sind bisweilen mit
YPbPr oder YCbCr bezeichnet. Erläuterungen zu Component Video
finden Sie in der Bedienungsanleitung des DVD-Players.
Eingangsquelle
TV
VIDEO1 (SEITE)
VIDEO2 (RÜCKSEITE)
VIDEO3 (SCART1)
VIDEO4 (SCART2)
D VIDEO5 (YPbPr)
VIDEO6 (HDMI1)
VIDEO7 (HDMI2)
COMPUTER (VGA)
23
Anschließen des LCD-TV-Geräts
Anschließen eines AV-Geräts mit HDMI™-Anschluss
Rückseite des Fernsehgeräts
HDMI 1 INHDMI 2 IN
LR
LR
HDMI
LR
VIDEO
oder
VGA/PC IN
LR
VGA
YPbPr
SPDIF
COAXIAL
SCART 1
SCART 2
VHF/UHF IN
HDMI™-Kabel
SPIELEKONSOLE
KABEL-TV-EMPFÄNGER
SATELLITENEMPFÄNGER
KAMERA
VIDEORECORDER
DVD-PLAYER
Satellitenantennenkabel
Verwenden Sie ein HDMI™-Kabel, um den HDMI™-Ausgang des AV-Geräts mit dem Eingang
HDMI1 IN oder HDMI2 IN am LCD-TV-Gerät zu verbinden.
Schließen Sie alle Netzkabel an, bevor Sie den Netzschalter des LCD-TV-Geräts oder
zusätzlicher Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste EINGANG auf der Fernbedienung und wählen Sie VIDEO6 oder
VIDEO7 aus.
TV
VIDEO1 (SEITE)
VIDEO2 (RÜCKSEITE)
VIDEO3 (SCART1)
VIDEO4 (SCART2)
(VIDEO5 (YPbPr)
D VIDEO6 (HDMI1)
VIDEO7 (HDMI2)
COMPUTER (VGA)
Der HDMI™-Anschluss liefert Video- und Audiosignale.
Das Anschließen eines Audiokabels erübrigt sich.
Eingangsquelle
Eingangsquelle
TV
VIDEO1 (SEITE)
VIDEO2 (RÜCKSEITE)
VIDEO3 (SCART1)
VIDEO4 (SCART2)
(VIDEO5 (YPbPr)
VIDEO6 (HDMI1)
D VIDEO7 (HDMI2)
COMPUTER (VGA)
24
Anschließen eines AV-Geräts mit DVI-Anschluss
oder
HDMI 1 INHDMI 2 IN
LR
HDMI
VIDEO
LR
VGA
LR
YPbPr
AUDIO-Kabel
HDMI-zu-DVI-Kabel
LR
Rückseite des Fernsehgeräts
VGA/PC IN
SPDIF
COAXIAL
SCART 1
Anschließen des LCD-TV-Geräts
SCART 2
VHF/UHF IN
AUDIO
LR
DVI IN
DEUTSCH
AV-GERÄT
Verwenden Sie ein HDMI-zu-DVI™-Kabel, um den DVI™-Ausgang des AV-Geräts mit dem
Eingang HDMI1 IN oder HDMI2 IN am LCD-TV-Gerät zu verbinden.
Verbinden Sie den Audio-Ausgang des AV-Geräts über ein Audiokabel mit den HDMI™
AUDIO-Anschluss des LCD-TV-Geräts.
Schließen Sie alle Netzkabel an, bevor Sie den Netzschalter des LCD-TV-Geräts oder
zusätzlicher Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste EINGANG
auf der Fernbedienung und wählen Sie
VIDEO6 oder VIDEO7 aus.
Zum Annschließen des LCD-TV-Geräts an den DVI-Anschluss des
AV-Geräts brauchen Sie ein HDMI-zu-DVI-Kabel oder einen
HDMI™-Adapter (nicht mitgeliefert).
Eingangsquelle
TV
VIDEO1 (SEITE)
VIDEO2 (RÜCKSEITE)
VIDEO3 (SCART1)
VIDEO4 (SCART2)
(VIDEO5 (YPbPr)
D VIDEO6 (HDMI1)
VIDEO7 (HDMI2)
COMPUTER (VGA)
25
Eingangsquelle
TV
VIDEO1 (SEITE)
VIDEO2 (RÜCKSEITE)
VIDEO3 (SCART1)
VIDEO4 (SCART2)
(VIDEO5 (YPbPr)
VIDEO6 (HDMI1)
D VIDEO7 (HDMI2)
COMPUTER (VGA)
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Anschließen eines AV-Geräts mit SCART-Anschluss
Rückseite des Fernsehgeräts
HDMI 1 INHDMI 2 IN
LR
LR
HDMI
LR
VIDEO
VGA/PC IN
LR
VGA
YPbPr
SPDIF
COAXIAL
SCART 1
SCART 2
VHF/UHF IN
SPIELEKONSOLE
GAME CONSOLE
KAMERA
oder
VIDEORECORDER
SCART-Kabel
DVD-PLAYER
KABEL-TV-EMPFÄNGER
SATELLITENEMPFÄNGER
Satellitenantennenkabel
Benutzen Sie ein SCART-Kabel, um den SCART-Anschluss des externen AV-Geräts an den
VIDEO3 (SCART1) oder VIDEO4 (SCART2) Anschluss des LCD-TV-Geräts anzuschließen.
Schließen Sie alle Netzkabel an, bevor Sie den Ein/Aus-Schalter des LCD-TV-Geräts
oder anderer angeschlossener Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste EINGANG
Auf der Fernbedienung und wählen Sie
VIDEO3 oder VIDEO4 aus.
Eingangsquelle
TV
VIDEO1 (SEITE)
VIDEO2 (RÜCKSEITE)
D VIDEO3 (SCART1)
VIDEO4 (SCART2)
(VIDEO5 (YPbPr)
VIDEO6 (HDMI1)
VIDEO7 (HDMI2)
COMPUTER (VGA)
Eingangsquelle
TV
VIDEO1 (SEITE)
VIDEO2 (RÜCKSEITE)
VIDEO3 (SCART1)
D VIDEO4 (SCART2)
(VIDEO5 (YPbPr)
VIDEO6 (HDMI1)
VIDEO7 (HDMI2)
COMPUTER (VGA)
Der SCART-Anschluss ist eine Multi-Signalschnittstelle mit C-Video
(Eingang/Ausgang), S-Video, RGB, Audio-Eingang und Audio-Ausgang.
26
Anschließen eines PC
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Rückseite des Fernsehgeräts
HDMI 1 INHDMI 2 IN
LR
LR
HDMI
LR
VIDEO
VGA/PC IN
LR
VGA
YPbPr
SPDIF
COAXIAL
AUDIO-Kabel
SCART 1
VGA-Kabel
SCART 2
VHF/UHF IN
PC
Verwenden Sie ein VGA-Kabel, um den VGA-Ausgang des PC mit dem VGA-Eingang
des LCD-TV-Geräts zu verbinden. Verbinden Sie den Audio-Ausgang des PCs über ein
Audiokabel mit dem TV-Gerät.
DEUTSCH
Schließen Sie alle Netzkabel an, bevor Sie den Netzschalter des LCD-TV-Geräts oder
anderer angeschlossener Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste EINGANG auf der Fernbedienung und wählen Sie COMPUTER.
Eingangsquelle
TV
VIDEO1 (SEITE)
VIDEO2 (RÜCKSEITE)
VIDEO3 (SCART1)
VIDEO4 (SCART2) (VIDEO5 (YPbPr)
VIDEO6 (HDMI1)
VIDEO7 (HDMI2)
D COMPUTER (VGA)
27
Anschließen des LCD-TV-Geräts
Anschließen eines Audioempfängers
Für eine bessere Tonqualität können Sie die Audiosignale des LCD-TV-Geräts auch über Ihre
Stereoanlage abspielen.
HDMI 1 INHDMI 2 IN
LR
LR
HDMI
LR
VIDEO
VGA/PC IN
LR
VGA
YPbPr
SPDIF
COAXIAL
SCART 1
SCART 2
VHF/UHF IN
AB
Audio-Empfänger
Audio-Verstärker
Anschließen eines digitalen 5.1 Soundsystems:
METHODE A:
Verwenden Sie ein optisches Kabel, um den SPDIF-Eingang am Empfänger/Verstärker
des Soundsystems mit dem SPDIF-Ausgang am LCD-TV-Gerät zu verbinden.
Methode B:
Verwenden Sie ein optisches Kabel, um den Koaxial-Eingang am Empfängers/Verstärkers
des Soundsystems mit dem COAXIAL-Ausgang am LCD-TV-Gerät zu verbinden.
Schließen Sie alle Netzkabel an, bevor Sie den Netzschalter des LCD-TV-Geräts oder
angeschlossener Geräte einschalten.
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Wenn Sie eine vorhandene Heimkino-/Stereoanlage mit Ihrem neuen LCD-TVGerät verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, die Anlage NICHT an den
Audio-Ausgang des TV-Geräts anzuschließen. Die beste Klangqualität
erhalten Sie laut unseren Produkttests, wenn Sie die Heimkino-/Stereoanlage
direkt an das jeweilige AV-Gerät anschließen. D. h.: Schließen Sie Ihre
Heimkino-/Stereoanlage an den DVD-Player, an den Kabel-TV-/SatellitenEmpfänger oder ein anderes zusätzliches AV-Gerät an.
28
Wiedergabe im Breitwand-Modus
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Mit der Breitwand-Funktion können Sie 4:3/16:9 im Breitwand-Modus betrachten, wobei die
unten aufgeführten Formate zur Verfügung stehen. Drücken Sie wiederholt die Bildformat-Taste
BILDGRÖSSE, bis das gewünschte Format angezeigt wird
NORMAL
Zeigt das Bild im Bildseitenverhältnis
4:3 an.
VOLL
Streckt das Bild an den Seiten, so dass
es den Bildschirm füllt, wobei die
Bildgröße in der Mitte erhalten bleibt.
BREIT
Streckt das Bild vertikal und horizontal,
so dass es bildschirmfüllend mit einem
Seitenverhältnis von 1:1,85 angezeigt
wird.
DEUTSCH
ZOOM
Streckt das Bild vertikal und horizontal,
so dass es bildschirmfüllend mit einem
Seitenverhältnis von 1:2,35 angezeigt
wird.
AUTO
Bei dieser Einstellung wählt das Fernsehgerät automatisch
das beste Bildformat für die gerade empfangene Sendung.
29
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Benutzen des Menüs
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste MENÜ auf der Fernbedienung, um das Bildschirmmenü
anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Hauptmenüoption mit den Tasten ◄► aus.
Bildmodus Auswählen eines Anzeigemodus: Lebendig/Superhell/Kino/Sport/
Kontrast Regeln des Kontrasts zwischen hellen und dunklen Bildbereichen.
HelligkeitRegeln der Gesamtbildhelligkeit.
SättigungRegeln der Farbintensität.
FarbtonRegeln des Unterschieds zwischen den grünen und roten Zonen des Bilds.
Benutzer.
Schärfe Hohe Werte ergeben scharfe Konturen, niedrige Werte ergeben weiche
Konturen im Bild.
32
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Farbtemperatur Zum separaten Einstellen der einzelnen Farbkomponenten, um einen
warmen oder kühlen Effekt zu erhalten: Kühl/Mittel/Warm/Benutzer
▪ Natur: Verstärkt den natürlichen Farbton.▪ Warm: Verstärkt die rote Farbkomponente.▪Benutzer: Ermöglicht die benutzerdefi nierte und unabhängige Einstellung
des Niveaus der roten, grünen und blauen Farbkomponente.
▪Auto-Einst.Drücken Sie die Taste OK für eine automatische
Optimierung der Displayeinstellungen im VGA-Modus.
▪H- PositionÄndern der horizontalen Position des Bildes durch
Verschieben nach links oder nach rechts.
▪V- PositionÄndern der vertikalen Position des Bildes durch
Verschieben nach oben oder nach unten.
▪PhaseRegeln der Signalphase, um die Fokussierungsqualität und
die Bildstabilität im VGA-Modus zu optimieren.
▪ Takt Anpassen der Bildbreite nach dem aktivem VGA-Modus.
33
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Anpassen der AUDIO-Einstellungen
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste ein .
Drücken Sie die Taste MENÜ auf der Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen, und
wählen Sie mit den Taste ◄► die Option AUDIO aus.
Markieren Sie mit den Tasten ▲▼ eine AUDIO-Option, ändern Sie die Einstellung mit den
Tasten ◄► nach Wunsch ab und drücken Sie dann erneut die Taste MENÜ, um das Menü
zu verlassen.
Bass 50
Höhen 50
Balance
Klangeffekt aus
Klangmodus Stereo
SPDIF-Typ Dolby Digital
Audiosprache English
Lautsprecher aus
Audio
OK
Eingeben
Auswählen
Beenden
Das Menü AUDIO umfasst die folgenden Optionen:
Bass Regeln der relativen Intensität der tieferen Töne.
Höhen Regeln der relativen Intensität der höheren Töne.
Balance Regeln der relativen Lautstärke der einzelnen Lautsprecher bei einer
Klangeffekt Auswahl verschiedener Optionen zur Klangoptimierung: Surround/Live/
Klangmodus Einstellen eines hochwertigen Stereoklangs beim Fernsehen.
▪ Stereo: Verwenden getrennter Tonspuren für linken und rechten
▪Zweiton (Dual 1/Dual2): Wiedergeben eines zweiten Audioprogramms über die Lautsprecher,
▪ Mono: Wenn das Stereosignal schwach ist, können Sie auf Mono
Anlage mit mehreren Lautsprechern.
Dance/Techno/Klassik/Soft/Rock/POP/Aus.
Lautsprecher, falls verfügbar.
während Sie eine Szene im Originalprogramm betrachten.
umschalten, indem Sie zweimal die Taste I/I I drücken. Mono bewirkt
eine verbesserte Klangtiefe.
34
Bedienung des LCD-TV-Geräts
SPDIF-Typ Einstellen des digitalen Klangformats: PCM/AUS/Dolby Digital
▪PCM:
Das externe Audiosystem ist an den AUDIO-Ausgang (L/R) des
LCD-TV-Geräts angeschlossen.
▪ Dolby Digital: Das externe Audiosystem ist an den digitalen AUDIO-Ausgang
(OPTISCH oder KOAXIAL) des LCD-TV-Geräts angeschlossen.
▪ AUS: Zum Ausschalten des externen Audiosystems
Audio-Sprache Zum Einstellen der Audio-Sprache für Programme.
Lautsprecher Zum Ein- und Ausschalten der eingebauten Lautsprecher.
▪ EIN: Wählen Sie EIN, um die Lautsprecher des TV-Geräts einzuschalten
und den Fernsehton über diese Lautsprecher zu hören.
▪ AUS: Wählen Sie AUS, um die Lautsprecher des TV-Geräts auszuschalten
und den Fernsehton über ein externes Soundsystem zu
wiederzugeben.
Wenn die Lautsprecher des Fernsehers ausgeschaltet sind, haben die Tasten
VOL.+- (LAUTSTÄRKE) und (STUMMSCHALTUNG) keine Wirkung.
DEUTSCH
35
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Ändern der SETUP-Einstellungen
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste MENÜ auf der Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen, und
wählen Sie mit den Tasten ◄►SETUP aus.
Markieren Sie mit den Tasten ▲▼ eine SETUP-Option, ändern Sie die Einstellung mit den
Tasten ◄► nach Wunsch ab und drücken Sie dann erneut die Taste MENU, um das Menü
zu verlassen.
OSD-Sprache Deutsch
Kindersicherung
Gamma Mittel
Zeiteinstellung
Untertitel-Sprache aus
Untertitel-Typ Normal
Videotext
Standardwerte zurücksetzen
Setup
OK
Eingeben
Auswählen
Beenden
Das SETUP-Menü umfasst die folgenden Optionen:
OSD-Sprache Zum Auswählen der Sprache, in der alle Bildschirmmenüs angezeigt
KindersicherungZum Einstellen der Kindersicherungsoptionen.
▪ AltersfreigabeWählen Sie mit den Tasten
werden sollen: Englisch/Französisch/Spanisch/Italienisch/Deutsch/
Russisch/Portugiesisch.
Markieren Sie mit der Taste ▼ die Option Kindersicherung und drücken
Sie OK.
Drücken Sie die Taste 0 auf der Fernbedienung, um ein vierstelliges
Passwort einzugeben. Das werkseitig eingestellte Passwort ist 0000.
Altersfreigabe
Programm sperren
Eingang sperren
Passwort ändern
Kindersicherung
Programme aus.
OK
Eingeben
Auswählen
Zurück
◄► die Altersbeschränkungen für
36
Bedienung des LCD-TV-Geräts
▪ Programm sperrenZum Sperren eines TV-Kanals.
Markieren Sie mit den Tasten ▲▼ den Kanal, der gesperrt werden soll
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
▪ Eingang sperrenZum Sperren einer Eingangssignalquelle.
Markieren Sie mit den Tasten ▲▼ den Signaleingang, der gesperrt
werden soll.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
▪ Passwort ändernZum Ändern Ihres Passwortes.
Drücken Sie OK, um das Passwortmenü anzuzeigen.
Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 auf der Fernbedienung ein neues,
vierstelliges Passwort ein und bestätigen Sie es, indem Sie es erneut
eingeben.
GammaHiermit können Sie die Gamma-Korrektur des Bildschirms ändern und so die
Helligkeit und die Rot/Grün/Blau-Pegel fein einstellen: Hell/Dunkel/Mittel.
Zeit-Einstellungen Zum Einstellen der Uhrzeit und verschiedener Timer-Optionen.
Zeitzone GMT + 1:00
Datum/Uhrzeit [Translator’s Note: This is not the same as the item
in segment 852. See my notes in a separate file.]
Sleep-Timer 30 Minuten
Auto Sleep 2 Stunden
DEUTSCH
Zeiteinstellung
Auswählen
Zurück
▪ Zeitzone: Wählen Sie mit den Tasten ◄► die Zeitzone aus.
▪ Datum/Uhrzeit:
Wählen Sie mit den Tasten ▲▼ das Datum oder die Uhrzeit aus.
Markieren Sie mit der Taste ► nacheinander die einzelnen Felder und
geben Sie mit den Tasten 0-9 den Tag, die Stunde und die Minuten ein.
Gehen Sie mit der Taste ► zum jeweils nächsten Feld.
▪ Sleep-Timer:
Stellen Sie mit den Tasten
◄► eine Zeit ein, nach der der Fernseher
automatisch in den Standby-Modus schalten soll.
▪ Auto Sleep:
Stellen Sie mit den Tasten
◄► eine Zeit ein, nach der der Fernseher
automatisch in den Standby-Modus schalten soll.
37
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Untertitel.-Sprache Zum Anzeigen von Untertiteln auf dem Bildschirm.
Untertitel-TypZum Auswählen der digitalen Untertitel-Option.
Zum Einstellen der zuschaltbaren Untertitel für Hörgeschädigte.
Videotext Drücken Sie OK, um Videotext-Einstellungen zu ändern.
Dig. Videotext Sprache Deutsch
Analoge Untertitel Aus
Decodierungsseitensprache WEST EUR
Videotext
Auswählen
Zurück
Beim Aufrufen des digitalen Videotexts kann es, je nach der Stärke des
Empfangssignals, bis zu 10 Sekunden dauern, bis der Text angezeigt wird.
Standardwerte zurücksetzen Drücken Sie OK, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
38
Ändern der TV-Einstellungen
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Schalten Sie das LCD-TV-Gerät mit der Taste auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen, und
wählen Sie mit den Tasten ◄►TV aus.
Markieren Sie mit den Tasten ▲▼ eine TV-Option, ändern Sie die Einstellung mit den Tasten ◄►
nach Wunsch ab und drücken Sie dann erneut die Taste MENÜ, um das Menü zu verlassen.
Land Deutschland
CI
Programmsuche
Neuer Suchlauf
Progr. überspringen
Programme sortieren
Sender bearbeiten
Favoritenliste
Progr. entschlüsseln
Analogsender abstimmen
TV
Eingeben
OK
Auswählen
Beenden
Das Menü TV umfasst die folgenden Optionen:
Land Zum Auswählen des Landes, in dem das TV-Gerät benutzt wird.
Programmsuche Drücken Sie OK,
Liste der gefundenen Kanäle erstellt.
Neuer SuchlaufZum Erneuten Starten der automatischen Programmsuche.
Progr. überspringen Zum Auslassen eines Programms in der Programmliste.
Programme sortieren Zum Verschieben von Programmen in der Programmliste.
Sender bearbeiten Zum Hinzufügen/Bearbeiten des Programmnamens.
Markieren Sie das betreffende Programm mit den Tasten ▼▲ und
drücken Sie Taste OK, um das Programm in der Programmliste zu
überspringen.
Um die Überspringung aufzuheben, markieren Sie das betreffende
Programm mit den Tasten ▼▲ und drücken OK, so dass es wieder
in der Liste erscheint.
Markieren Sie das zu verschiebende Programm mit den Tasten ▼▲
und drücken Sie OK.
Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ die Position, an die das Programm
verschoben werden soll, und drücken Sie OK.
Markieren Sie mit der Taste ▼ die Programmnummer und geben Sie
dann mit den Zifferntasten 0-9 und der Taste (INPUT/EINGANG)
die Programmnummer ein.
Markieren Sie mit der Taste ▼ den Programmnamen, gehen Sie mit
den Tasten ◄► zum vorigen/nächsten Buchstaben und wählen Sie
mit den Tasten 0-9 das jeweils gewünschte Zeichen (A-Z) aus.
um den Suchlauf zu starten, der automatisch eine
39
DEUTSCH
Bedienung des LCD-TV-Geräts
Favoriten bearbeiten Markieren Sie Favoriten bearbeiten im Menü TV und drücken Sie
OK. Die Favoritenliste wird angezeigt:
Markieren Sie das betreffende Programm mit den Tasten ▼▲ und
drücken Sie OK, um es zur Favoritenliste hinzuzufügen.
Progr. entschlüsseln Diese Option ist, je nach dem gewählten Land, eventuell nicht verfügbar.
Erlaubt das Betrachten von SCART-Programmen im TV-Modus.
Analogsender abstimmen.* Zur manuellen Feinabstimmung eines Senders für optimalen
Empfang. *Diese Option wird nur bei Analogempfang angezeigt,
bei Digitalempfang erscheint sie nicht.
Markieren Sie mit der Taste ▼ die Option Analogsender
abstimmen und drücken Sie OK.
901 55,225
Analogsender abstimmen
Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Stellen Sie mit den Tasten ◄► die gewünschte Frequenz
OK
Eingeben
Auswählen
Zurück
ein und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Drücken Sie die Taste MENÜ, um das Menü zu verlassen.
Alle gefundenen Analogsender werden ab Kanal 901 eingestellt. Demnach
sollte beispielsweise in Deutschland „ARD“ Kanal 901 sein, „ZDF“ Kanal
902 usw.
40
FEHLERSUCHE
Suchen Sie in der folgenden Übersicht nach der möglichen Ursache des Problems
und der möglichen Lösung, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Fernsehgerät schaltet nicht ein
Prüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt ist, und drücken Sie dann auf der
Fernbedienung die Taste .
Die Batterien der Fernbedienung sind möglicherweise leer.
Tauschen Sie die Batterien aus.
Kein Bild, kein Ton
Prüfen Sie das Anschlusskabel zwischen Fernsehgerät und Antenne/
Kabelfernsehempfänger.
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung.
Drücken Sie zum Auswählen einer angeschlossene Videoquellen auf der
Fernbedienung wiederholt die Taste
Schlechtes Bild, Ton in Ordnung
EINGANG.
Prüfen Sie das Anschlusskabel zwischen Fernsehgerät und Antenne/
Kabelfernsehanschluss.
Probieren Sie ein anderes Programm aus, um festzustellen, ob es an einer Störung
beim Sender liegt.
Ändern Sie im Menü VIDEO die Optionen für Helligkeit/Kontrast.
Technische Daten
DEUTSCH
Bild in Ordnung, schlechter Ton
Möglicherweise ist die Stummschaltung aktiviert. Drücken Sie die Taste auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke die Taste LAUTSTÄRKE+.
Tonstörung
Entfernen Sie ein möglicherweise störendes Infrarotgerät aus der Nähe des
Fernsehgeräts.
41
BILDSCHIRMMODI
Die Bildschirmaufl ösung wurde bei der Herstellung für die unten aufgelisteten Bildschirmmodi optimiert.
Wenn das Signal vom System dem Standardsignalmodus entspricht, passt sich der Bildschirm
automatisch an. Wenn das Signal vom System dem Standardsignalmodus nicht entspricht, müssen Sie
die Bildschirmaufl ösung unter Bezugnahme auf die Bedienungsanleitung Ihrer Videokarte anpassen, sonst
empfangen Sie möglicherweise kein Bild.