ERSTE SCHRITTE .................................................................... 11
Laden der Batterie 11
Einschalten des Geräts 12
Betriebsarten 13
Laden von Dateien auf Ihrem Gerät 13
Navigation 14
Verwendung des Stifts (Stylus) 15
Arbeiten mit der Tastatur 16
AKTUALISIERUNG DER SOFTWARE ..................................69
MÖGLICHE PROBLEME UND IHRE BEHEBUNG ..............72
SERVICE .....................................................................................75
KONFORMITÄT MIT INTERNATIONALEN NORMEN .....76
Page 4
Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme, lesen Sie sich bitte sorgfältig diesen Abschnitt durch. Diese Ratschläge unterstützen Sie bei der Gewährleistung Ihrer Sicherheit, verlängern die Lebensdauer
Ihres Geräts und sorgen für maximalen Komfort bei dessen
Benutzung.
Lagerung, Transport und Betriebsbedingungen
Der Bereich der Betriebstemperatur des Geräts liegt bei 0°С
bis 40°С; setzen Sie das Gerät daher keinen übermäßig ho-
hen oder niedrigen Temperaturen aus. Niemals Kabel zu nah
an Wärmequellen kommen lassen. Aufgeheizte Kabel oder deren Isolierung können sich verformen oder beschädigt werden,
was zu Bränden oder Stromschlägen führen kann.
Vermeiden Sie die folgenden Einwirkungen:
• direktes Sonnenlicht
• offene Flammen oder Rauch (Zigarette, Feuerzeug,
offenes Feuer usw.)
• Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit (verwenden Sie das
Gerät nicht im Regen, auf der Straße bei höherer Luftfeuchtigkeit, in der Nähe stehender Gewässer usw.)
• Eindringen von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit
• starke elektromagnetische Felder, elektrostatische
Auadungen und künstliche Quellen elektromagnetischer
UV-Strahlung.
Page 5
Sicherheitshinweise 4
• übermäßiger mechanischer Druck auf Bildschirm,
Anschlüsse und Tasten des Geräts.
Lassen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum in
einer schlecht belüfteten Umgebung, wie z. B. in einem Auto
oder in geschlossenen, engen Kisten/Verpackungen, liegen.
Das Gerät nicht fallen lassen oder versuchen zu verbiegen.
Schützen Sie den Bildschirm vor Objekten, die ihn zerkratzen
oder beschädigen könnten. Um den Schutz des Bildschirms si-
cherzustellen, empfehlen wir die Lagerung des Geräts in einer
Schutzabdeckung und/oder in einem Hardcover.
Von Kindern fernhalten.
Wartung
Dieses Gerät nicht zerlegen oder modizieren.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Akku, Ladegerät (gebrochenes Gehäuse, abgenutzte Kontakte, gebrochenes Zuführungskabel) oder mit beschädigter SD-Karte. Ist der
Akku beschädigt (gerissenes Gehäuse, Auslaufen von Elektro-
lyt, Verformung usw.), muss er durch autorisiertes Personal er-
setzt werden. Die Verwendung selbstgebauter oder modizierter Akkus kann zu einer Explosion und/oder zur Beschädigung
des Geräts führen.
Verwenden Sie keine organischen oder anorganischen Lösungsmittel (z. B. Benzol) für die Reinigung von Bildschirm
Page 6
Sicherheitshinweise 5
und/oder Gehäuse. Verwenden Sie einen weichen Lappen für
das Entfernen von Staub von der Geräteoberäche. Für das
Entfernen von Schmutz benetzen Sie die Oberäche mit weni-
gen Tropfen von destilliertem Wasser.
Im Bildschirm sind bis zu fünf fehlerhafte Pixel akzeptabel,
und diese stellen keinen von der Garantie abgedeckten Man-
gel des Bildschirms dar.
Bis zum Ende der Produktgarantie kontaktieren Sie bitte das
nächstgelegen autorisierte Servicecenter, um sicherzustellen,
dass die Sicherheit aufrecht erhalten wird.
Für detaillierte Informationen über die Kundenzentren in Ihrer
Region besuchen Sie bitte die ofzielle Website von PocketBook International: http://www.pocketbook-int.com.
HF-Sicherheit
Das Gerät empfängt und sendet Hochfrequenzsignale und
kann Störungen des Funkverkehrs und anderer elektronischer
Geräte verursachen. Verwenden Sie medizinische Geräte (z. B.
Herzschrittmacher oder Hörgerät), kontaktieren Sie bitte Ihren
Arzt oder den Hersteller, um zu erfahren, ob diese medizinischen Geräte gegen externe HF-Signale geschützt sind.
Verwenden Sie die drahtlose Kommunikation nicht an Orten,
wo dies verboten ist, z. B. an Bord eines Flugzeugs oder in
Page 7
Sicherheitshinweise 6
Krankenhäusern, weil sie sich u. U. auf die Bordelektronik oder
die medizinischen Geräte auswirken könnte.
Verwendung
Die unsachgemäße Entsorgung dieses Geräts kann sich negativ auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit auswirken.
Um dies zu vermeiden, befolgen Sie bitte die gerätespezi-
schen Entsorgungsanforderungen. Die Wiederverwertung der
Bestandteile des Readers hilft bei der Erhaltung natürlicher
Ressourcen. Für weitere Informationen bezüglich der Wie-
derverwertung kontaktieren Sie bitte die lokalen Gemeindebehörden, Ihren Abfallentsorger, das Geschäft, in dem Sie das
Gerät gekauft haben, oder das autorisierte Servicecenter.
Entsorgung elektrischer und elektronischer Komponenten (die Richtlinie ist maßgeblich für die EU und
andere europäische Länder, in denen getrennte Mül-
lentsorgungssysteme vorhanden sind). Einwohner
anderer Länder entsorgen die Akkus in Übereinstimmung mit
lokal geltendem Recht.
Zerstören Sie den Akku nicht durch Verbrennen, da dieser sonst
explodieren kann!
Page 8
Aussehen
ANSICHT VON VORNE
1. Touch-Panel
2. Home – Blättern zum Hauptmenü des Geräts
3. Menü – Aufruf Kontextmenü
4. Vorwärts – Weiterblättern auf die nächste Seite
5. Rückwärts – Zurückblättern auf die vorhergehende
Seite
6. Lautsprecher – 2 Lautsprecher je 0,5W zum Abspielen
von Tondateien
7. ОК – Bestätigung der Wahl, Aufruf Schnell-Menü
oder Kontextmenü
Page 9
Aussehen 8
8. Nach oben
9. Nach rechts
Kursortasten
10. Nach unten
11. Nach links
12. Zurück – zurück zum vorherigen Menü, Buch
schließen
13. Reset – Neubooten des Geräts
14. Steckdose für Kopfhörer – zum Anschluss der
Kopfhörer mit 3,5-mm-Stecker
15. Farbige Leuchtanzeige – Anzeige des Betriebszustands
des Geräts, wenn es an einen Computer angeschlossen wird.
Sie erfahren, wie man das Gerät für den ersten Start vorbe-
reitet und lernen die Grundlagen der Benutzeroberäche und
Steuerungsfunktionen kennen.
LADEN DER BATTERIE
Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät in ausgeschal-
tetem Zustand 8 bis 12 Stunden lang geladen werden. Das
Laden der Batterie des PocketBook Pro kann auf verschieden
Weise erfolgen:
• über ein Computer mittels USB Kabel
• über Stromnetz unter Verwendung des Ladegeräts
mit USB Anschluss (wird optional geliefert).
Beim ersten Laden des Geräts ist Folgendes zu beachten:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist und die Anzeige nicht leuchtet. Wenn es eingeschaltet ist,
drücken Sie mehrere Sekunden lang die Taste Ein/Aus
2. Verbinden Sie dieses Gerät mithilfe eines Kabels mit
einem Computer oder unter Verwendung des Netzteils mit
dem Stromnetz
3. Die Anzeige leuchtet gelb auf, sobald der Ladevor-
gang beginnt
Page 13
Erste Schritte 12
4. Wenn der Akku vollständig geladen ist, leuchtet die
Anzeige kontinuierlich gelb
5. Nun können Sie das Gerät abziehen und es zum ers-
ten Mal in Betrieb nehmen.
Wenn das Gerät während des Ladevorgangs eingeschaltet
bleibt, erscheint auf dem Bildschirm die Aufforderung, eine
der Operationen zu wählen: entweder Laden des Akkus oder
Anschließen zur Übertragung von Daten. Der Ladevorgang be-
ginnt erst, wenn der entsprechende Betriebsmodus gewählt
wurde.
EINSCHALTEN DES GERÄTS
Um das Gerät einzuschalten, halten Sie die Taste Ein/Aus etwa
zwei Sekunden lang gedrückt.
Während des Einschaltens erscheint ein Bildschirmhinter-
grund. Sobald das Gerät funktionsbereit ist, erscheint auf dem
Bildschirm das Hauptmenü mit der Anzeige der zuletzt geöffneten Bücher, Widgets und der wichtigsten Optionen von
Geräts.
Page 14
Erste Schritte 13
BETRIEBSARTEN
Die Betriebsarten unterscheiden sich nach folgenden
Merkmalen:
Der Normalbetrieb ist die Hauptbetriebsart. Der Bildschirminhalt wird im Normalbetrieb aktualisiert, wobei Strom ver-
braucht wird.
Der Standbybetrieb ist der Stromsparbetrieb. Das Gerät schaltet sich bei Nichtbenutzung ab und schont so die Batterie. Der
E-Ink-Bildschirm benötigt für die fortdauernde Anzeige eines
Bildes keinen Strom.
Tastensperre – Die Tastensperre (Sperren/Entsperren wird
per Voreinstellung durch kurzen Druck auf die Ein/Aus-Taste
betätigt).
Sicherheitsmodus – der Servicebetrieb zum Laden des Gerätes
mit den Einstellungen des Herstellers. Möchten Sie das Gerät
in dieser Betriebsart laden, halten Sie die Home-Taste beim
Einschalten gedrückt.
LADEN VON DATEIEN AUF IHREM GERÄT
Schließen Sie das Gerät mit dem microUSB-Kabel an den Computer an. Sie werden zur Auswahl eines USB-Modus aufgefor-
dert. Wählen Sie Verbindung mit Computer.
Page 15
Erste Schritte 14
HINWEIS: Das Gerät muss während der Übertragung von Dateien
eingeschaltet bleiben.
Dabei werden der interne Speicher des Geräts und die MicroSD-
Karte im Fenster des Windows-Explorers als zwei neue Da-
tenspeicher angezeigt. Mit Hilfe des Windows-Explorers oder
eines anderen Programms kopieren Sie nun die gewünschten
Datei in den entsprechenden Ordner des Gerätespeichers oder
der SD-Karte.
NAVIGATION
Die Navigation zwischen den Bereichen erfolgt mit den Tasten
Nach oben, Nach unten, Nach links und Nach rechts. Um das
gewünschte Element auszuwählen, wie z. B. Buch, Mediadatei, Anwendung, Widget oder Menüelement, drücken Sie die
Taste OK. Durch längeres Drücken der Taste OK wird das Kon-
textmenü des Elements geöffnet (falls verfügbar). Drücken Sie
die Taste Return, um zum vorherigen Menü zurückzukehren,
oder auf Home, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Länge-
res Drücken der Taste Return öffnet eine kurze Aufgabenliste,
ein Klick auf die Taste Ein/Aus die vollständige Liste. Um das
Bereichsmenü zu öffnen, drücken Sie die Taste Menü.
Sie können außerdem im Bereich Konguration > Tastatur die
Tastenbelegung selbst kongurieren.
Page 16
Erste Schritte 15
VERWENDUNG DES STIFTS (STYLUS
)
Mit dem Stift lässt sich das Gerät einfach und leicht bedienen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Stift einzusetzen:
• für die Navigation - tippen Sie auf das ausgewählte
Element, um es zu öffnen, längeres Drücken öffnet das Kontextmenü des Elements (falls verfügbar)
• für die Erstellung von Graknotizen im Lesemodus
• für das Umblättern von Seiten und Vergrößern im
Lesemodus
• für die Wiedergabesteuerung während des Anhörens
von Musik
• für das Zeichnen in der Anwendung Scribble.
Einige Hinweise, die die präzise Steuerung des Gerätes mit
dem Stift erleichtern.
Halten Sie den Stift sowie auf der Abbildung gezeigt: im rechten Winkel (mit etwa 15° Abweichung von der Senkrechten).
Kalibrieren Sie den Touchscreen (Einstellungen >
Touchscreen-Kalibrierung).
HINWEIS Die Nutzung des Stifts
auf einem zerkratzten oder verschmutzten Bildschirm erhöht
die Fehlerquote um bis zu 10 %.
Page 17
Erste Schritte 16
ARBEITEN MIT DER TASTATUR
Zum Arbeiten mit der Tastatur verwenden Sie kursortasten und
die Taste OK. Zum schnelleren Arbeiten mit der Tastatur sind
alle Symbole übersichtlich in 5 Bereiche aufgeteilt. Mit der
ersten Berührung erfolgt ein schneller Übergang in die Mitte des gewählten Bereichs, danach kann man das gewünschte
Symbol dieses Bereichs wählen.
Sie können den Stift auch bei der Arbeit mit der Tastatur
einsetzen.
Um die Eingabesprache zu ändern, verwenden Sie die Schalt-
äche für die aktuelle Sprache (in der Abbildung RU). Durch
wiederholtes Berühren der Schaltäche können Sie durch die
verfügbaren Sprachen blättern. Um die Sprache der Bildschirm-
tastatur zu wechseln, gehen Sie zu: Einstellungen> Tastatur).
Page 18
Erste Schritte 17
1. Zeichen bei der Eingabe von Passwörtern anzeigen
(z. B. für ein Hotspot-Passwort). Um diese Funktion zu aktivie-
ren, berühren Sie mit dem Stift das Auge (unmittelbar rechts
neben dem Passwortfeld). Berühren Sie das Auge nochmals,
um das Passwort zu verbergen.
2. Erase letzte Zeichen
3. Geben Sie getippten Text
4. Ändern der Eingabesprache
5. Ändern Fall.
Page 19
Hauptmenü
IN DIESEM KAPITEL...
Sie sind vertraut mit den grundlegenden Elementen der
Benutzeroberäche.
Nach dem Einschalten und Booten des Geräts wird auf dem
Bildschirm das Hauptmenü angezeigt.
Das Hauptmenü ist ein Element der Software, in dem die
wesentlichen Funktions- und Bedienungsrubriken abgebildet sind, die eine bequeme Nutzung des Geräts ermöglichen:
Hauptfenster und widgets.
Um während des Einsatzes des Geräts rasch ins Hauptmenü
zu gelangen, drücken Sie die Taste Home am Bedienungspanel
auf der Vorderseite des Geräts oder halten Sie lange die Taste
Zurück gedrückt.
HAUPTFENSTER
Dieser Punkt des Hauptmenüs enthält die wesentlichen Funktions- und Bedienungsbereiche des Geräts:
• Bibliothek
• Notizen
• Favoriten
• Foto
Page 20
Hauptmenü 19
• Wörterbuch
• Anwendungen
• Musik
• Suchen
• Konguration
Weiter unten sind ausführliche Informationen über jeden Be-
reich des Hauptmenüs aufgeführt.
WIDGETS
Ein Widget ist ein Element des Hauptmenüs. Es hat vor allem
die Aufgabe, aktuelle/interessante Information in Kurzdarstel-
lung zu symbolisieren und dem interessierten Nutzer schnell
ausführlichere Informationen bereitzustellen. Anzahl und Art
der Widgets können je nach Formatierung des Hauptmenüs
variieren. Die Gestaltung eines bestimmten Elements ist möglich unter der Rubrik Einstellungen > Aussehen.
Zuletzt geöffnete Bücher
Es wird die Liste der zuletzt geöffneten Dokumente angezeigt.
Die Anzahl der angezeigten Dokumente hängt vom Formatierungstyp des Hauptmenüs ab.
Zu den folgenden Displayeinstellungen gelangt man über das
Kontextmenü, wenn die Bücher in einem Widget angezeigt
werden: Liste oder Vorschaubilder.
Page 21
Hauptmenü 20
Uhr
Ist das widget aktiviert, arbeitet das Gerät im
Vollbild-Uhrzeitmodus.
Kalender
Aaktueller Jahreskalender
Sudoku
Spiele
Wörterbuch
Musikplayer
Anzeige des aktuellen Titels und Bereitstellung einer einfachen Wiedergabesteuerung: Wiedergabe/Pause, vorheriger/
nächster Titel.
Taschenrechner
Ein einfacher Taschenrechner, der die vier Grundrechenarten,
Prozentrechnung und Wurzelziehen bietet. Durch Drücken der
Schaltäche in der rechten unteren Ecke des Widgets können
Sie in den Vollbildmodus des Wissenschaftlichen Taschen-
rechners wechseln (weitere Informationen nden Sie unter
Anwendungen).
eBook
Schnellzugriff auf Online-Buchläden. Sie können über die Widget-Einstellungen zwischen den Stores umschalten.
Page 22
Hauptmenü 21
Sie können in der Einstellungsdatei eBook.cfg mehrere Stores
einrichten. Dabei handelt es sich um eine Textdatei, die sich
im internen Gerätespeicher im Ordner \system\cong\widgets\
eBook bendet und durch Komma getrennte Widget-Parame-
Um die Einstellungen zu ändern, kopieren Sie die Datei eBook.
cfg auf den PC und bearbeiten Sie sie mit einem Texteditor (z.
B. Windows Notepad). Die Widget-Parameter werden nachfolgend beschrieben.
Page 23
Hauptmenü 22
ParameternameFormatBeschreibungBeispiel
Name des
Stores
Name der Datei
mit dem Logo
Website-Adresse Zeichenfolge
Seriennummer-
Übertragungsag
Zeichenfolge
(bis zu 12
Symbole)
Zeichenfolge
1 oder 0
Angezeigt als
Widget-Titel
Die .bmp-Datei muss
sich im Ordner \
system\cong\widgets\eBook benden.
Das Bild sollte eine
Auösung 235×205
von haben
Link zur Website,
die sich nach der
Widget-Aktivierung
öffnet
Sendet die Seriennummer des Geräts.
Kann von manchen
Stores für die automatische Anmeldung
verwendet werden
BookLand
Bookland.bmp
http://book-
land.net/go
1
Gerätemodell-
Übertragungsag
Verbin-
dungstyp-Übertragungsag
1 oder 0
1 oder 0
Sendet Modell- und
Herstellerinformatio-
nen des Geräts
Sendet Informationen über den Verbindungstyp (entweder
Wi-Fi oder 3G)
1
0
Page 24
Hauptmenü 23
Nach dem Bearbeiten der Datei kopieren Sie diese in den Ord-
ner \system\cong\widgets\eBook des internen Gerätespeichers.
PocketNews
Schnellstart der Anwendung PocketNews (weitere Informationen dazu in den Abschnitten Anwendungen > PocketNews).
STATUSLEISTE
Die Statusleiste bendet sich auf dem Bildschirm unten. Die
Statusleiste zeigt Kontextinformationen an.
Im Hauptmenü:
• Datum/Zeit
• Akkuzustand
• - Multitaskingsymbol – tippen Sie mit dem Stift
auf das Symbol, um eine Liste ausgeführter Tasks zu öffnen
• - Wi-Fi ist aktiv: Antippen mit dem Stift für das
Öffnen von Verbindungsinformationen
• - Bluetooth ist aktiv: Antippen mit dem Stift für
die Anzeige der Verbindungsinformationen
• - Bluetooth-Headset ist angeschlossen
• - Musik-Player ist eingeschaltet.
Im Lesemodus:
• Aktuelle Seitenzahl/Gesamtseitenzahl des Buches
• Buchtitel und Prozente der Gesamtseitenzahl des
Buches.
Page 25
Hauptmenü 24
Der Akkustand und die aktuelle Zeit werden in der Statusleiste
immer angezeigt.
HINWEIS: Im Standby betrieb wird die Uhr aus der Statusleiste
ausgeblendet, damit Strom für die Bildschirmaktualisierung gespart
werden kann.
Wenn Sie die Uhr in der Statusleiste mit dem Stift (Stylus) be-
rühren, öffnet sich ein Kalender mit einem Taschenrechner.
Wenn Sie die Statusleiste mit dem Stift (Stylus) noch einmal
berühren, verschwinden Kalender und Rechner wieder.
TASKLISTE
Die Gerätesoftware unterstützt Multitasking und Sie können
zwischen den aktiven Anwendungen schnell und auf unterschiedliche Weise umschalten:
• Durch Berühren des Statusleistensymbols mit dem
Stift
• Durch Öffnen der Taskliste durch wiederholtes Drücken der Taste Zurück.
• Durch Aufrufen des Schnellmenüs.
Das Schnellmenü wird standardmäßig kurzes Drücken der Taste Ein/Aus aufgerufen. Von diesem Menü aus können Sie zwi-
schen den Tasks umschalten oder das Schließen ausgeführter
Anwendungen erzwingen: wählen Sie eine Anwendung, öffnen
Sie das Kontextmenü, indem Sie die Menütaste drücken, und
Page 26
Hauptmenü 25
wählen Sie Task löschen. Neben der Taskverwaltung können
außerdem Funktionen zur Gerätesteuerung schnell aufgerufen werden:
• – Tastensperre. Um die Tastatur zu entsperren,
berühren Sie das Schlüsselsymbol mit dem Stift oder drücken
die Taste Ein/Aus
• – Bluetooth ein/aus
• – Liste mit WLAN-Verbindungen öffnen.
• – Bildschirmausdruck erstellen. Die Bilder wer-
den im Ordner Bildschirme gespeichert
• – Musik-Player öffnen
• – Gerät ausschalten.
Sie können das Schließen von Anwendungen über das Schnellmenü erzwingen, die Aufgabenliste unterstützt diese Funktion
nicht. Beachten Sie bitte auch, dass Anwendungen nicht ge-
schlossen werden, wenn Sie zum Hauptmenü zurückkehren,
sondern im Hintergrund weiter ausgeführt werden. Dies führt
beispielsweise dazu, dass der in der Bibliothek angezeigte Leseprozentwert sich nicht ändert, wenn Sie durch das Drücken
der Taste Home das Buch verlassen. Um die Anwendung vollständig zu schließen, drücken Sie die Taste Zurück.
Page 27
Bücher lesen
IN DIESEM KAPITEL...
Lernen Sie, wie die Software des Readers verwendet wird, er-
gänzen die Bibliothek und passen das Gerät so an, dass Sie
damit äußerst komfortabel lesen können.
BIBLIOTHEK
Die Bibliothek ist der Dateimanager für E-Books. Um ein Buch
zu öffnen, berühren Sie seinen Titel mit dem Stift oder wählen das Buch mithilfe der Navigationstasten und drücken auf
OK. Über das Bibliotheksmenü können Sie innerhalb des Abschnitts ltern, gruppieren, sortieren, sein Erscheinungsbild
ändern und eine Suche durchführen.
Filterkriterien
• Alle Bücher – alle Bücher des ausgewählten Speichers werden angezeigt
• Aktuell gelesen – die Bücher wurden geöffnet und
es wurde mehr als eine Seite gelesen
• Favoriten.
Page 28
Bücher lesen 27
Gruppen
• Ordner – tatsächlicher Ordnername
• Autor – oben im Bildschirm wird das Alphabet
angezeigt
• Serie
• Genre
• Format.
Sortierkriterien
• Dateinamen
• Buchtitel
• Zuletzt geöffnet
• Erstellungsdatum
• Serie
• Autor
Die Sortierung kann aufsteigend oder absteigend erfolgen.
Ansicht
Einfach – in diesem Modus werden folgende Informatio-
nen angezeigt:
• Ordner – oder Dateiformatsymbol
• Buchtitel
• Symbol für Speicherort (wenn sich die Datei auf der
Speicherkarte bendet)
• Statussymbole und Leseprozentwert
• – Aktuell gelesen
• – Lesen
• – Favorit.
Page 29
Bücher lesen 28
Detailliert – in diesem Modus werden Informationen über
Autor und Dateigröße hinzugefügt.
Vorschaubilder – in diesem Modus werden Buchumschlä-
ge, Statussymbole und Dateigrößen angezeigt.
Das speicherabhängige Erscheinungsbild bietet drei Optionen:
• Intern + Speicherkarte
• Intern
• Speicherkarte.
Der Informationsblock unten im Bildschirm zeigt gelesene Bücher und Speicherstatus an.
Kontextmenü
Hier bieten sich weitere Optionen:
• Öffnen (wenn sich das Element mit einem alternati-
ven Anzeigeprogramm öffnen lässt – Öffnen mit...)
• Datei – Dateioperationen
• Umbenennen
• Verschiebe in Verzeichnis
• Löschen
• Zu Favoriten hinzufügen
• Als gelesen markieren
• Senden an... – Buch über Bluetooth versenden
• Informationen.
Page 30
Bücher lesen 29
BÜCHER MIT DRM-SCHUTZ LADEN
Sie können geschützte Bücher auf zwei Arten herunterladen.
Herunterladen von Büchern über den Link .ascm
1. Gehen Sie im Browser Ihres PC auf die Webseite
www.adobe.com
2. Öffnen Sie den Bereich Products (Produkte)
3. Suchen Sie in der alphabetischen Liste den Link Di-
gital Edition‘ (Digitale Ausgaben)
4. Öffnen Sie die Bibliothek über Visit Sample eBook Li-
brary (Besuchen Sie die eBook-Musterbücherei)
5. Wählen Sie ein Buch aus
6. Drücken Sie auf Download Item (Erzeugnis
herunterladen)
7. Speichern Sie die .acsm-Datei auf Ihrem PC
HINWEIS Auf vergleichbare Weise können Sie über Links Zugang zu
Möchten Sie ein geschütztes Buch öffnen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Kopieren Sie den Link zu dem Buch (.acsm-Datei) auf
eine externe Speicherkarte.
2. Finden und öffnen Sie diese Datei über den
Dateimanager
3. Schalten Sie Ihr Gerät gemäß den Anweisungen auf
dem Bildschirm ein. Geben Sie Ihre Kontoinformationen bei
Page 31
Bücher lesen 30
www.adobe.com in das Formular Activation (Aktivierung) ein.
Nun können Sie das Buch herunterladen.
4. Die Vollversion steht Ihnen nun im Ordner Digital
Edition zur Verfügung.
Das heruntergeladene Buch ist geschützt und kann von nicht
registrierten Anwendern nicht geöffnet werden.
Herunterladen über den PC
1. Öffnen Sie die Anwendung Adobe Digital Editions
HINWEIS Die Anwendung wird Sie beim erstmaligen Anschluss auf-
fordern, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Geben Sie nun Ihre Kontoinformationen unter www.adobe.com ein.
2. Schalten Sie auf Bibliothekansicht (Go to Library View
(Zu Bibliothekansicht wechseln)) um
3. Drücken Sie auf All items (Alle Erzeugnisse)
4. Wählen Sie ein Buch aus und kopieren Sie es auf das
Gerät (Sie können es auf das Logo des Gerätes ziehen und dort
ablegen). Möchten Sie es öffnen, melden Sie sich unter Angabe
Ihrer Kontoinformationen bei www.adobe.com an.
HINWEIS Sie können ein Buch nicht über ‚Adobe Digital Editions‘
kopieren, wenn Ihr Gerät nicht in Betrieb ist.
Page 32
Bücher lesen 31
LESEMODUS
Mit diesem Gerät können Sie Bücher in den folgenden Formaten lesen: FB2, FB2.zip, TXT, PDF, RTF, HTML, PRC, CHM, DjVu,
DOC, DOCX, EPUB, TCR.
Wenn Sie bereits im Buch gelesen haben, wird die Seite wieder
aufgeschlagen, die beim letzten Schließen des Buches aufgeschlagen war.
Im unteren Teil des Bildschirms werden die Nummer der aufgeschlagenen Seite, die Gesamtzahl der Seiten, die Uhrzeit
und der Ladezustand der Batterie angezeigt. Nach dem Öffnen
einiger Formate wird zunächst die Seitenzahl ermittelt. Solange der Vorgang des Seitenzählens läuft, sehen Sie im unteren
Bildschirmteil statt der Angabe der Nummer der aktuellen Seite und der Gesamtseitenzahl das Zeichen „...“. Bis der Vorgang
abgeschlossen ist, besteht auf einige Funktionen kein Zugriff.
Für das Blättern von Seiten verwenden Sie die Tasten Vorwärts/
Rückwärts. Durch längeres Drücken der Tasten Vorwärts/ Rück-
wärts wird jeweils 10 Seiten vorwärts oder rückwärts geblät-
tert. Die Taste Menü öffnet das Inhaltsverzeichnis des Buchs
(falls verfügbar).
Enthält ein Buch externe Links, Querverweise oder Fußnoten,
können Sie in den Linkmodus umschalten, indem Sie die Tas-
te Nach unten drücken und halten (nur wenn die Seite Links
Page 33
Bücher lesen 32
enthält, ansonsten wird eine Meldung angezeigt, dass keine
Links vorhanden sind). In der oberen rechten Ecke wird der
Cursor angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Tasten Nach oben
und Nach unten den zu verfolgenden Link und drücken Sie auf
OK, um zu diesem Link zu wechseln. Handelt es sich um einen
externen Link, wird dieser vom Browser geöffnet; drücken Sie
die Taste Return, um zum Lesen zurückzukehren. Handelt es
sich bei dem Link um eine Fußnote, werden Sie zu dem relevanten Text im Dokument weitergeleitet. Um zur ursprünglichen Stelle im Buch zurückzukehren, wechseln Sie erneut in
den Linkmodus und wählen die Nummer oder das Symbol der
Fußnote.
Das Standardmenü wird im Lesemodus durch das Drücken der
Taste OK aufgerufen. Die Menüfunktionen sind vom Anzeige-
programm abhängig, das für das Öffnen des Buches verwendet
wird. Das Menü enthält folgende Elemente:
Suchen
Ermöglicht die schnelle Suche nach einem Wort oder Wortteil
im Buch. Nachdem man das betreffende Element im Schnell-
Menü gewählt hat, erscheint auf dem Bildschirm eine Tastatur,
über die Sie das gewünschte Wort eingeben können (Vgl. Ka-
pitel Arbeiten mit der Tastatur). Wenn das Wort eingegeben ist,
schaltet das Programm auf den Suchmodus und in der rechten
unteren Ecke wird ein Fernglassymbol angezeigt.
Page 34
Bücher lesen 33
Zum Navigieren innerhalb der gefundenen Wörter verwenden
Sie die Tasten Nach links und Nach rechts. Die gefundenen
Wörter werden hervorgehoben. Um den Suchmodus zu verlassen, drücken Sie die Taste OK. Bei Büchern im Format DjVu
besteht kein Zugriff auf den Suchmodus.
Inhaltsverzeichnis
Um zum Inhaltsverzeichnis des Buches zu gelangen, drücken
Sie den Button Inhaltsverzeichnis im Menü.
HINWEIS Diese Option wird nur bei Büchern mit den Dateiforma-
ten FB2, PDF, CHM, EPUB, DjVu mit strukturiertem Inhaltsverzeichnis
unterstützt.
Mit der OK-Taste gelangen Sie zum ausgewählten Kapitel im
Buch. Zum Navigieren zwischen den Punkten des aktiven In-
haltsverzeichnisses verwenden Sie die Tasten Nach oben und
Nach unten. Mit Hilfe der Tasten Nach links und Nach rechts
wechseln Sie zur letzten oder zur nächsten Seite des aktiven
Inhaltsverzeichnisses. Wenn Sie auf die Menütaste drücken, er-
scheint auf dem Punkt des aktiven Inhaltsverzeichnisses ein
Kontextmenü mit folgenden Funktionen:
• Beenden
• Öffnen
• Umbenennen
• Text editieren
• Bild bearbeiten – für Notizen
• Löschen
Page 35
Bücher lesen 34
• Einstellungen
• Maximieren
HINWEIS: Einige Funktionen und Befehle im Inhaltsverzeichnis sind
möglicherweise nicht verfügbar. Zum Beispiel für Notizen – Löschen.
In der Standardeinstellung des aktiven Inhaltsverzeichnisses sind alle Punkte (Kapitel) eingerollt vorhanden (daneben
steht das Zeichen +). Um maximieren/minimieren, drücken Sie
lange auf die OK-Taste oder auf die Menü-Taste und wählen
in dem dann erscheinenden Kontextmenü Maximieren oder
Minimieren.
Um bestimmte Inhaltspunkte anzusteuern, können Sie das
Kontextmenü aufrufen (Menü-Taste).
Sie können den Inhaltspunkt umbenennen und bearbeiten (so-
weit dies erlaubt ist) sowie (mit dem Befehl Einstellungen) die
Inhaltsanzeige erstellen.
Über das Menü Einstellungen können Sie die Inhaltskomponenten auswählen, die angezeigt werden sollen:
• Inhalt
• Notizen
• Lesezeichen
• Marker
• Kommentare
• Stifte
• Schnappschüsse.
Page 36
Bücher lesen 35
Sie können über das Menü Einstellungen auch alle Inhaltspunkte auf- oder zuklappen.
Stimme
Dieses Element des Schnell-Menüs löst die Funktion TTS (Text
To Speech) aus, mit deren Hilfe Sie den Text anhören können.
Der gerade vom Sprecher gelesene Teil des Textes wird jeweils
hervorgehoben.
Nutzen Sie das Schnellmenü für die Steuerung der Stimmwiedergabe in der Text-zu-Sprache Funktion. Rufen Sie das
Sprach-Schnellmenü auf, indem Sie die Taste OK gedrückt
halten. Über das Menü können Sie die Lautstärke anpassen,
die Wiedergabe unterbrechen/fortsetzen oder diese Funktion
deaktivieren.
HINWEIS Um die Parameter Sprache/Stimme, Sprechtempo und Wie-
dergabeton zu ändern, gehen Sie in die Rubrik Einstellungen > Tonwie-
dergabe des Textes und stellen Sie die gewünschten Parameter ein.
Sie können die Einstellungen auch bequem über folgende Tasten vornehmen:
• Textwiedergabe deaktivieren: drücken Sie im Text-
wiedergabemodus die Taste Links oder Zurück.
Page 37
Bücher lesen 36
HINWEIS: Die Text-zu-Sprache Funktion steht bei einem geöffne-
ten Buch erst nach Berechnung der Seitenzahl zur Verfügung. Bei
Textformaten wird der aktuell wiedergegebene Satz hervorgehoben.
Buchseiten, die in Sprachform wiedergegeben werden, werden automatisch umgeblättert.
Möchten Sie ein Sprachpaket auswählen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Öffnen Sie Einstellungen > Sprachsynthese
• Wählen Sie in der Option Sprache und Stimme ein
installiertes Sprachpaket.
In diesem Menü können Sie auch die Sprachgeschwindigkeit
und -lautstärke einstellen.
Möchten Sie ein installiertes Sprachpaket löschen, gehen Sie
wie folgt vor:
• Wählen Sie im Menü Einstellungen > Wartung > Pake-
te löschen
• Wählen Sie das Sprachpaket aus, das Sie löschen
möchten
• Bestätigen Sie die Löschung.
Möchten Sie ein Sprachpaket installieren, gehen Sie wie folgt
vor:
• Laden Sie das gewünschte Sprachpaket (eine Datei
mit der Dateiendung .pbi) von unserer Webseite http://pocketbook-global.com/download/tts/ herunter
Page 38
Bücher lesen 37
• Verbinden Sie das Gerät mit dem PC und kopieren
Sie die TTS-Paketdatei in den applications ordner des internen
Speichers.
BITTE beachten! Auf dem Gerät können bis zu 4 Sprachpakete
gleichzeitig installiert werden. Möchten Sie ein weiteres Paket installieren, müssen Sie erst eines der vorhandenen Pakete löschen.
Lesezeichen
Sie können in jedem Buch Lesezeichen in unbegrenzter Zahl
erstellen. In der rechten oberen Ecke der Seite erscheint ein
Lesezeichen-Symbol.
Um ein Lesezeichen zu erstellen, wählen Sie die Option
Schnellmenü.
Lesezeichen lassen sich aus den Inhaltsangaben von Büchern,
wo Inhalt, Lesezeichen und Notizen dargestellt werden, durch-
sehen und löschen.
Möchten sie zu einem Lesezeichen gehen, wählen Sie das Lesezeichen im Inhaltsverzeichnis des Buches aus und drücken
Sie auf OK.
Sie können ein Lesezeichen entfernen, indem Sie entweder in
den Inhalt gehen und das Kontextmenü nutzen oder indem
Sie aus dem Schnellmenü heraus noch einmal auf das Lese-
zeichen klicken.
Page 39
Bücher lesen 38
Zur Seite...
Dieser Button im Schnell-Menü öffnet ein Fenster, in dem eine
Seite gewählt werden kann. Dazu geben Sie die Seitenzahl ein
und drücken OK. Ein schneller Wechsel zur ersten oder letzten
Buchseite ist möglich mit den Tasten Vorwärts und Rückwärts.
Einstellungen
Für Bücher mit den Dateiformaten FB2, TXT, RTF, HTML, PRC
und CHM sowie die günstigsten Parameter für das Lesen wählen – Schriftart und Schriftgröße, Zeilenabstand, Breite des
Seitenfelds sowie die Datei-Codierung für Bücher im Format
TXT und HTML.
FB2-Format im Internet-Modus-Einstellung Update: Verbesserte Qualität oder hoher Geschwindigkeit (Standard).
Maßstab
Für Bücher mit den Dateiformaten PDF und DjVu können Sie
den Maßstab, in dem die Seite angezeigt wird, im Schnell-Me-
nü wählen.
Dazu gehen Sie mit Hilfe der Tasten Nach rechts, Nach links
auf den gewünschten Anzeigemodus und mit den Tasten Nach
oben und Nach unten stellen Sie das Größenverhältnis ein.
Es sind folgende Anzeigemodi vorgesehen:
• 4 oder 9 Seiten – Vorschau, mehrere Seiten
Page 40
Bücher lesen 39
• Seitenbreite – die Seite wird auf Bildschirmbreite
gezogen
• Der normale Modus ist eine Seite auf dem Bildschirm
mit der Möglichkeit der Änderung des Größenverhältnisses
der Anzeige
• Spalten – zum Lesen von Büchern, deren Seiten sich
in mehrere Spalten aufteilen. Zum Navigieren auf einer Seite
im Modus Spalten verwenden Sie die Tasten Nach oben und
Nach unten. Wenn Sie am unteren Seitenrand angelangt sind,
erfolgt der Wechsel zur nächsten Spalte
• Reow ermöglicht ein bequemeres Lesen von großformatigen Dokumenten. Dabei wird der Text entsprechend
der Bildschirmbreite formatiert. Sie können die Schriftgröße
mit Hilfe der Tasten Nach oben und Nach unten ändern. Im
Modus Reow werden unter Umständen Tabellen und manche
Abbildungen nicht angezeigt.
HINWEIS Die Reow-Option ist für DjVu-Bücher nicht verfügbar.
Wörterbuch
Tasten für das Bewegen des Cursors zu dem Wort, für das eine
Übersetzung benötigt wird. Durch das Drücken der Taste OK
wird zu einer Symbolleiste umgeschaltet:
• – Wörterbuch beenden
• – Wörterbuch zur Listenansicht umschalten
• – Zur Einzelwortübersetzung umschalten
• – Anzeige der Bildschirmtastatur für das Eintip-
pen des zu übersetzenden Wortes
• – Wörterbuch wechseln.
Page 41
Bücher lesen 40
Außerdem kann man für das Übersetzen auch die virtuelle
Tastatur verwenden. Im Gerät ist das Wörterbuch EnglischRussisch von N. Koroljov vorinstalliert. Weitere Wörterbücher
nden Sie auf der Website http://www.pocketbook-int.com.
Zusätzlich enthält der Bereich Support einen Konverter, der die
Erstellung eines benutzerdenierten Wörterbuchs aus einer
breiten Auswahl kostenloser Online-Wörterbücher ermöglicht.
Drehen
Dieses Element des Schnell-Menüs ermöglicht eine bequeme
Bildschirmorientierung. Das Drehen erfolgt entsprechend dem
gewählten Bildsymbol. Die Wahl erfolgt durch Drücken der
Kursortasten. Mit der Taste OK schaltet man die automatische
Orientierung der Darstellung ein.
ACHTUNG! Durch die Bildschirmdrehung wird die Konguration
der Navigationstasten geändert! Beispiel: nach einer Bildschirmdre-
hung um 90° werden die Seiten mit den Tasten Nach oben/Nach
unten umgeblättert.
Notizen
Sie können bevorzugte Buchteile speichern oder handgeschriebene Notizen direkt im Text erstellen. Alle Notizen wer-
den im Inhalt des Buchs angezeigt.
BEACHTEN Sie, dass handgeschriebene Notizen für .djvu-Bücher
nicht verfügbar sind.
Page 42
Bücher lesen 41
Nach der Eingabe von Notizen wird das Fenster mit Hinweisen
zum Modus angezeigt.
Werkzeuge:
• Mit dem Marker können Textabschnitte markiert
werden: berühren Sie einen Beginn mit dem Stift und schieben Sie ihn zum Ende. Enthält der neue Markerbereich bereits
einen vorhandenen Bereich, werden diese zusammengeführt.
Durch langes Berühren des Stifts wird ein Kontextmenü ange-
zeigt, in dem Sie über die Bildschirmtastatur einen Textkommentar eingeben oder die Auswahl abbrechen können. Enthält
der ausgewählte Abschnitt bereits einen Kommentar, ändert
sich das Menü Kommentar im Kontextmenü zu Kommentar an-
zeigen, in dem der Kommentar angezeigt, bearbeitet oder ge-
löscht werden kann.
BEACHTEN Sie: der Markermodus wird in pdf_viewer nicht
unterstützt
• Mit dem Stift können handschriftliche Notizen in
den Text geschrieben werden. Die Notizen werden als Seitenvorschaubilder gespeichert.
• Radiergummi. Um eine Notiz zu löschen, schieben
Sie den Stift durch den Notizenbereich oder die Zeichnung,
der/die gelöscht werden soll.
• Schnappschuss. Speichert ausgewählten Bereich
als Bild.
• Übersicht. Öffnet das Inhaltsverzeichnis, wobei
alle Notizen angezeigt werden.
Page 43
Bücher lesen 42
STYLUS NUTZUNG
Sie können auch den Stift verwenden, um das Lesen Kontrolle.
Blättern von Seiten
Um eine Seite vorwärts zu blättern, bewegen Sie den Stift
unten im Bildschirm von rechts nach links, ähnlich wie beim
Umblättern in einem echten Buch. Für das Zurückblättern einer Seite bewegen Sie den Stift entsprechend von links nach
rechts.
Maßstab
Zum Vergrößern ziehen Sie den Stift zur rechten oberen Ecke
des Bildschirms; zum Verkleinern bewegen Sie den Stift entsprechend nach unten. Der Zoom-Modus ist davon abhängig,
was Sie zuvor im Menü ausgewählt haben.
Menü
So rufen Sie mit dem Stift, tippen Sie auf die Mitte des
Bildschirms.
Lesezeichen
Sie können ein Lesezeichen auf einer Seite auch durch Antippen der oberen rechten Bildschirmecke mit dem Stift erstellen.
Sie können ein Lesezeichen auf einer Seite auch durch Antippen der oberen rechten Bildschirmecke mit dem Stift löschen.
Page 44
Bücher lesen 43
Inhaltsverzeichnis
Um die ausgeblendeten Verzweigungen eines strukturierten
Inhaltsverzeichnisses auf- bzw. zuzuklappen, berühren Sie jeweils +/- mit dem Stift. Längeres Drücken auf ein Element des
Inhaltsverzeichnisses öffnet das Kontextmenü.
Links verfolgen
Um einem Link zu folgen, berühren Sie ihn einfach mit dem
Stift.
Page 45
Software
IN DIESEM KAPITEL...
Erhalten Sie nähere Informationen zu weiteren Softwaremerkmalen. Wenn Sie zusätzliche Software installieren möchten,
sollten Sie diese im Anwendungsordner des internen Gerätespeichers installieren.
FAVORITEN
In dieser Rubrik benden sich ausgewählte Bücher und anderen Dokumente, die mit Hilfe des Kontextmenüs aus der Rubrik Bibliothek hinzugefügt wurden.
NOTIZEN
Unter dieser Rubrik werden die Notizen gespeichert, die Sie
beim Lesen mit Hilfe des Schnell-Menüs anlegen können. Ausführlichere Informationen zum Menü.
Notizen werden als aktiver Inhalt gespeichert. Nachdem das
Buch, aus dem die Notizen stammen, gelöscht ist, bleiben die
Notizen mit Inhalt auf dem Gerät gespeichert. Die Art der Notizen hängt vom Format des Buches, aus dem sie stammen, und
von der Reader-Software ab.
Page 46
Software 45
Beispielsweise sind Notizen in Büchern mit strukturierten Textformaten Links zu den ausgewählten Textabschnitten.
Notizen in Büchern in graschen Formaten sind Bilder der
jeweiligen Seite.
ANWENDUNGEN
In dieser Rubrik sind Spiele und zusätzliche Programme
enthalten.
Bookland
Öffnet ein Browserfenster auf der Seite Online-Buchhandlung
BookLand. Auf die Verwendung von Browser, siehe unten.
Wissenschaftlicher Taschenrechner
Wählen Sie die Anwendung im Programmmenü oder durch Anklicken des Symbols für das Taschenrechner-Widget. Der Rechner bietet eine Vielzahl mathematischer Operationen, zum
Beispiel: Zahlenformate sowie Konstanten, logische und trigonometrische Funktionen. Der wissenschaftliche Taschenrechner kann für sehr komplexe Berechnungen genutzt werden;
Die Uhr
Ist eine Applikation, die das PocketBook gelegentlich zu einer
bequemen Tischuhr macht;
Page 47
Software 46
Schach
Ein Schachspiel, wie es jeder kennt. Man kann gegen einen
elektronischen Gegner oder eine zweite Person spielen;
Patience
Sudoku
Das japanische Denkspiel.
Snake
Das Spiel mit der Schlange.
PocketNews
Eine Anwendung zum Hinzufügen und Lesen von RSS-Feeds.
Um RSS-Newsfeeds hinzuzufügen, öffnen Sie die RSS-Kong-
uration. Wählen Sie die Option RSS-Feed hinzufügen. Geben Sie
mithilfe der Bildschirmtastatur die Adresse des Feeds ein.
Wählen Sie den zu löschenden Feed. Öffnen Sie das Kontextmenü (durch Drücken der Taste Menü). Wählen Sie den Befehl
Löschen.
Wählen Sie den zu bearbeitenden Feed. Öffnen Sie das Kon-
textmenü (durch Drücken der Taste Menü). Klicken Sie dann
auf Bearbeiten. Bearbeiten Sie mithilfe der Bildschirmtastatur
die Adresse des Feeds.
Page 48
Software 47
Klicken Sie im Anwendungsmenü PocketNews auf Aktuali-
sieren. Beim Aktualisieren von RSS-Feeds wird der neue Inhalt
zur Datei mit der Dateiendung .hrss hinzugefügt, und diese
Datei ist nach dem Aktualisieren zum Lesen verfügbar. Der
Downloadstatus wird während der Aktualisierung angezeigt.
Nach der Aktualisierung kann die Datei mit dem Browser ofine gelesen werden.
Wählen Sie die Option Aktuelle News lesen im Anwendungs-
menü PocketNews. Die zuletzt heruntergeladenen RSS-Feeds
werden im Browser geöffnet
Nachrichtenarchiv: Nach dem Wählen dieser Option können
Sie die früher gespeicherten RSS-Feed-Aktualisierungen lesen.
Browser
Anwendung zum Anzeigen von Webseiten. Wenn Sie den
Browser öffnen, werden Sie aufgefordert, zu einem drahtlosen
Netzwerk zu verbinden.
So navigieren Sie in den Browser, mit dem Stift auf URLs und
andere Textinformationen geben – On-Screen-Tastatur.
Page 49
Software 48
Scribble
Ist ein Zeichenprogramm. Wenn Sie diese Anwendung nutzen
möchten, muss Ihr Touchscreen genau eingestellt sein. Ziehen
Sie den Stift über den Touchscreen und halten Sie ihn dabei
senkrecht zur Touchscreen Oberäche.
ACHTUNG: Sie können nur dann mit dem Stift auf Ihrem Gerät
zeichnen, wenn der Touchscreen aktiv ist (Gerät ist im Standardmodus, gekennzeichnet durch eine grüne LED).
Um das Zeichenwerkzeug zu starten, nutzen Sie die
Anwendungskontrollleiste.
• Text: wählen Sie Position und Größe des Textfeldes. Text wird mit der Bildschirmtastatur eingegeben;
• Stift: ein Werkzeug zum Zeichnen dünner Linien
• Marker: ein Werkzeug zum Zeichnen dicker Linien
• Radierer: ein Werkzeug zum Löschen von Linien
und Text
• Zurück: macht die letzte Operation rückgängig
• Aktuelle Zeichnung/Gesamtzahl der Zeichnun-
gen die aktuelle Zeichnung wechseln
• Neu: eine neue Zeichnung beginnen
• Zeichnung löschen
• Anwendung beenden.
Möchten Sie ein Bild speichern, klicken Sie auf das Symbol
Neues Bild. Das aktuelle Bild wird im Ordner Meine Bilder im
Stammverzeichnis des Gerätes gespeichert.
Page 50
Software 49
WÖRTERBUCH
In dieser Rubrik lassen sich mit Hilfe der installierten Wörterbücher Wörter übersetzen. Wenn Sie ein Wort übersetzen wol-
len, geben Sie dieses über die Bildschirmtastatur ein. Daraufhin
ndet die Software die Übersetzung.Wenn Sie auf Ihrem Gerät
mehrere Wörterbücher installiert haben, können Sie mit Hilfe
der Taste Menü zwischen diesen umschalten. Durch das Drück-
en der Taste OK wird zu einer Tastatur umgeschaltet.
Wörterbücher installieren
Möchten Sie weitere Wörterbücher installieren, laden Sie
diese von der ofziellen Webseite www.pocketbook-int.com
herunter (eine Wörterbuchdatei hat die Dateiendung .dic) und
legen Sie sie im Ordner System/Wörterbücher auf dem Gerät ab.
Dieser Ordner enthält die auf dem Gerät verwendeten Wörterbücher. Nicht benötigte Wörterbücher können Sie löschen.
MUSIK
Wählen Sie in der Liste das Musikstück, das Sie als erstes hören
möchten, und drücken Sie die OK Taste.
Wählen Sie den Abspielmodus:
• ein einzelnes Musikstück
• alle Musikstücke der Reihe nach
• alle Musikstücke in zufälliger Reihenfolge.
Page 51
Software 50
Der obere Teil des Players zeigt den Namen der abgespielten
Datei und die Wiedergabeliste an.
Der untere Teil des Players zeigt die Steuerleiste für die Wiedergabe an.
Zur Steuerung der Wiedergabe können folgende Schaltächen
genutzt werden:
• OК-Schaltäche — Wiedergabe/Pause
• Schaltächen Vor/Zurück:
• Kurzes Drücken – nächster/voriger Titel in der
Wiedergabeliste
• Langes Drücken – schnelles Vor-/Zurückspulen
• Menü-Schaltäche – Wiedergabemodus ändern
• Nutzen Sie lange Klicks auf den Tasten Vor und
Zurück, um durch den Titel zu scrollen
• Zur Schnellsuchlauf halten Sie die Vorwärts- bzw.
Rückwärts-Taste gedrückt
• Zur Lautstärkeregelung nutzen Sie folgende Tasten:
• Bild Abwärts – lauter
• Bild Aufwärts – leiser
• Sie verlassen den Player, indem Sie die Eingabe-
Taste drücken.
Page 52
Software 51
FOTO
Öffnet in diesem Modus den Ordner Foto des integrierten Ger-
ätespeichers. Sie können in anderen Ordnern liegende Bilder
anzeigen, indem Sie eine Ebene nach oben gehen und einen
Ordner auswählen.
Mithilfe des Bereichsmenüs (Taste Menü auf der Gerätevorder-
seite) können die Dateien nach Name oder nach Erstellungsdatum sortiert, die Darstellung des Bereichs (kurz/vollständig/
Vorschaubilder) angepasst und die Dateien in Abhängigkeit
von ihrem Speicherort angezeigt werden (alle zugriffsfähigen
Über das Dateikontextmenü können Dateien geöffnet, umbenannt, in einen anderen Ordner verschoben, gelöscht oder
via Bluetooth versendet werden.
Mithilfe der Navigationstasten oder der Tasten Vorwärts/Rückwärts können Sie durch die Bilder blättern. Darüber hinaus
können Sie eine Diashow starten, indem Sie das entsprechende Kontextmenüelement auswählen (die Taste OK).
SUCHEN
Nach der Auswahl dieses Hauptmenüelements wird die Bildschirmtastatur angezeigt, mit der Sie einen Suchtext für
Dateinamen, Titel oder Autornamen eingeben können. Nach
Page 53
Software 52
der Eingabe der Suchkriterien öffnet die Anwendung die Liste
mit gefundenen Büchern.
Mithilfe des Kontextmenüs der Liste können Sie ein Buch
öffnen, die relevanten Informationen anzeigen, als gelesen/
ungelesen markieren, zu den Lesezeichen hinzufügen; ein
Buch über Bluetooth versenden, in einen anderen Ordner ver-
schieben, auf SD-Karte kopieren/verschieben (falls sich die
Datei im internen Speicher bendet) oder ein Buch löschen;
das Erscheinungsbild und die Sortierung der Liste konguri-
eren und zu einem Dateispeicherort wechseln.
Page 54
Einstellung der
internet-verbindung
Um die Internet-Verbindung herzustellen, führen Sie folgende
Schritte aus:
1. Im Hauptmenü gehen Sie in die Rubrik Einstellungen
> Verbindung
2. Geben Sie die Bezeichnung des Gerätes ein:
a) drücken Sie die Taste OK auf der entsprech-
enden Zeile
b) es erscheint eine Bildschirmtastatur
c) geben Sie den Namen ein, der für die Verbind-
ung des PocketBook Pro mit den anderen Geräten verwendet werden soll
d) drücken Sie die Taste ОК, um die Änderungen zu
speichern, danach Beenden, um wieder die Bildschirmtastatur anzuzeigen.
3. Wählen Sie den Netzzugangsmodus. Drücken Sie
für einen der folgenden Modi die Taste ОК auf der entsprech-
enden Zeile:
a) ausgeschaltet
b) eingeschaltet
c) Erlaubnis einholen
4. Wählen Sie die Vorzugsweise herzustel-
lende Verbindung. In der Pop-up-Liste erscheinen alle
Page 55
Einstellung der internet-verbindung 54
verfügbaren Verbindungen. Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Verbindung.
KONFIGURIEREN DER BLUETOOTH
1. Wählen Sie Einstellungen > Verbindungen> Bluetooth-
Verbindungen> Bluetooth GPRS. Wählen Sie die zu kongurier-
ende Verbindung. Standardmäßig werden nicht kongurierte
Verbindungen als <Verbindung Nr. ...> angezeigt
2. Drücken Sie auf Bezeichnung der Verbindung. Es er-
scheint eine Bildschirmtastatur. Geben Sie nun einen Namen
für die Verbindung des PocketBook Pro mittels Bluetooth ein
3. Geben Sie die Art der Verbindung ein: externes Mo-
dem (geben Sie den vierstelligen PIN Code für die Bluetooth
Verbindung ein)
4. Geben Sie den Zugangspunkt an, geben Sie seinen
Namen ein
5. Geben Sie den Namen des Nutzers ein
6. Geben Sie das Kennwort ein
7. Öffnen Sie den Punkt Trennen, wenn inaktiv (Minuten)
und wählen Sie in der Pop-up-Liste Werte
8. Stellen Sie den Proxy-Server ein. Dazu gehen Sie
in den Punkt Proxy-Konguration und geben über die Bildschirmtastatur die Parameter der Verbindung ein:
• Proxy-Server
• Port des Proxy-Servers
• Name des Proxy-Users
• Kennwort für den Proxy-Server
Page 56
Einstellung der internet-verbindung 55
9. Überprüfen Sie, ob die Verbindung korrekt kongu-
riert und installiert ist. Dazu drücken Sie Verbindung testen.
Es wird angezeigt Installation der Verbindung. Wenn die
Verbindung nicht erfolgreich installiert wurde, können Sie das
Ereignisjournal einsehen.
Die Option des Bluetooth Zugangs dient der Übertragung von
Dateien von einem Gerät auf ein anderes über das drahtlose
Netz. Die Bluetooth Verbindung wird auch als Zugang zum Internet über ein Telefon genutzt. Obligatorische Einstellungen
sind der Name des Anschlusses und des Telefons für den Zugang zum Internet. Die anderen Einstellungen sind vom Mobiltelefon-Netzanbieter abhängig.
Verbindung mit einem Bluetooth-Audiogerät
Mithilfe des Bluetooth-Protokolls können Sie spezielle StereoAudiogeräte mit dem PocketBook verbinden.
HINWEIS Sie können ein Bluetooth-Audiogerät unter Nutzung des
A2DP-Bluetooth-Prols anschließen. Übliche Bluetooth-Headsets
für Mobiltelefone nutzen das Headset- und das Freihandprol.
Um ein A2DP-Audiogerät anzuschließen, erstellen Sie ein
Verbindungsprol:
1. Wählen Sie Einstellungen > Verbindung > Bluetooth-
Verbindungen > Bluetooth-Audiogeräte
Page 57
Einstellung der internet-verbindung 56
2. Wählen Sie die zu kongurierende Verbindung.
Standardmäßig werden unkongurierte Verbindungen als
<Verbindung Nr…> bezeichnet.
3. Drücken Sie Verbindungsname, und geben Sie unter
Verwendung der Bildschirmtastatur den Namen ein, der für die
Verbindung des PocketBook Pro mit dem A2DP-Audiogerät genutzt werden soll
4. Schalten Sie das A2DP-Audiogerät ein und suchen
Sie nach einer Verbindung
5. Wählen Sie das Gerät für die Tonwiedergabe unter
Verbinden mit aus
HINWEIS Eine Liste von Bluetooth-Geräten, die mit dem Pocket-
Book Pro kompatibel sind, wird angezeigt (angezeigt werden alle in
der Nähe bendlichen aktivierten Bluetooth-Geräte, nicht nur A2DP).
6. Gehen Sie zu Deaktivieren wenn .. (Minuten) nicht
aktiv und wählen Sie einen Wert aus der Dropdownliste:
5/10/20/30/60 mins
7. Um die Kopplung mit einem A2DP-Audiogerät her-
zustellen, müssen Sie die Verbindung durch Antippen der Option Aktivieren? Aktivieren.
Zur Fertigstellung der Verbindung muss eine Bluetooth-PIN
eingegeben werden.
Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung zur Bluetooth-PIN für die Kopplung (die Kopplung wird nur beim ersten
Page 58
Einstellung der internet-verbindung 57
Verbindungsaufbau durchgeführt, alle zukünftigen Verbindungen benötigen keine PIN).
Die Symbole für Bluetooth- und A2DP-Verbindungen erschein-
en nach der Aktivierung in der Statusleiste. Dann können Sie
Musik hören oder den Text-zu-Sprache-Konvertierungsservice
über das Bluetooth-Stereoaudiosystem nutzen. Eine aktive
A2DP-Verbindung wird benötigt.
Um die Verbindung mit dem A2DP-Audiogerät zu deaktivieren,
tippen Sie mit dem Stift auf das Symbol der A2DP-Verbindung
und wählen im sich öffnenden Dialog den Button Deaktivieren
oder Sie wechseln zu den Einstellungen des aktiven Prols
und wählen dort im Feld Aktivieren? die Option Aus.
ACHTUNG! Derzeit wird die Steuerung von A2DP-Geräten durch
das PocketBook Pro nicht unterstützt (auf die Schaltächen am Gerät selbst kann nicht zugegriffen werden, z.B. Vor, Pause, Zurück).
Page 59
Einstellung der internet-verbindung 58
Verbindung mit einer Bluetooth-Tastatur
Das Gerät unterstützt den Anschluss einer
Bluetooth-HID-Tastatur.
Um eine Bluetooth-HID-Tastatur mit dem Pocketbook zu
verbinden, erstellen Sie ein Verbindungsprol:
1. Wählen Sie Einstellungen > Verbindung > Bluetooth-
Verbindungen > Bluetooth-Tastatur
2. Wählen Sie die zu kongurierende Verbindung.
Standardmäßig werden unkongurierte Verbindungen als
<Verbindung Nr…> bezeichnet
3. Drücken Sie Verbindungsname, und geben Sie unter
Verwendung der daraufhin angezeigten Bildschirmtastatur
den Namen ein, der für die Verbindung des PocketBook Pro mit
der Bluetooth-HID-Tastatur genutzt wird
4. Schalten Sie die Bluetooth-HID-Tastatur ein und
suchen Sie nach einer Verbindung
5. Wählen Sie das Gerät aus, das in der Option Verbin-
den mit als Bluetooth-HID-Tastatur erkannt wird
HINWEIS Eine Liste von Bluetooth-Geräten, die mit dem Pocket-
Book Pro verbunden werden können, wird angezeigt (angezeigt
werden alle in der Nähe bendlichen aktivierten Bluetooth-Geräte,
nicht nur das Bluetooth-HID).
6. Öffnen Sie Deaktivieren wenn .. (Minuten) nicht ak-
tiv und wählen Sie einen Wert aus der Dropdownliste aus:
5/10/20/30/60
Page 60
Einstellung der internet-verbindung 59
7. Um die Kopplung mit einem A2DP-Audiogerät her-
zustellen, müssen Sie die Verbindung durch Tippen der Option
Aktivieren? aktivieren.
Zur Fertigstellung der Verbindung muss eine Bluetooth-PIN
für die Kopplung mit der Tastatur eingegeben werden. Dazu
können Sie die PIN eingeben und diese sofort danach auf
der Tastatur wiederholen (die Kopplung wird nur beim ersten
Verbindungsaufbau durchgeführt, alle zukünftigen Verbindungen benötigen keine PIN).
Nach Fertigstellung können Sie die Tastatur zur Texteingabe
und für die Gerätesteuerung über die Pfeiltasten benutzen.
KONFIGURIEREN DER DRAHTLOSEN VERBINDUNG
ÜBER WI-FI
1. Wählen Sie Einstellungen > Verbindung > Drahtlose Wi-
Fi-Verbindungen. Wählen Sie die zu kongurierende Verbind-
ung Standardmäßig werden nicht kongurierte Verbindungen
als <Verbindung Nr. ...> angezeigt.
2. Drücken Sie auf Bezeichnung der Verbindung. Es er-
scheint eine Bildschirmtastatur. Geben Sie nun einen Namen
für die Verbindung des PocketBook Pro mittels Wi-Fi ein. Drücken Sie die Taste ОК, um die Änderungen zu speichern, danach
Beenden, um wieder die Bildschirmtastatur anzuzeigen.
3. Wählen Sie im Dropdownmenü den gewünschten
Zugang oder geben Sie den Netzwerknamen (SSID) analog
Punkt 2. ein.
Page 61
Einstellung der internet-verbindung 60
4. Geben Sie die Sicherheitskategorie ein, indem Sie in
der Pop-up-Liste einen der folgenden Werte wählen:
• Nein
• Einfach (WEP)
• WPA-Enterprise
• WPA-PSK.
HINWEIS: Sie können in Ihrem Passwort für die WEP-PSK Verschlüs-
selung bis zu 64 Zeichen verwenden.
5. Öffnen Sie Trennen wenn .. (Minuten) nicht aktiv und
wählen Sie einen Wert aus der Dropdownliste.
6. Öffnen Sie den Punkt Netzwerkeinstellung, drücken
Sie die Taste OK auf Konguration der IP-Adresse und wählen
Sie im Pop-up-Menü:
• DHCP
• Manuell.
7. Kongurieren Sie bei Bedarf den Proxyserver. Dazu
gehen Sie in den Punkt Proxy-Konguration und geben über die
Bildschirmtastatur die Parameter der Verbindung ein:
• Proxy-Server
• Proxy-Port
• Name des Proxy Users
• Proxy-Passwort
8. Überprüfen Sie zum Schluss, ob die Verbindung kor-
rekt konguriert und installiert ist. Dazu drücken Sie Verbind-
ung testen. Es wird angezeigt Installation der Verbindung.
Wenn die Verbindung nicht erfolgreich installiert wurde, können Sie das Ereignisjournal einsehen.
Page 62
Einstellung der internet-verbindung 61
HINWEIS: Weisen Sie der Verbindung einen Namen zu. Eine Verbind-
ung mit einem Standardnamen funktioniert nicht. Jede Verbindung
muss einen eindeutigen Namen haben. Achten Sie darauf, dass ein
Name für den Zugriffspunkt festgelegt wird. Für den Internetzugang können Sie WiFi nutzen. Über das WiFi Netz können Sie keine
Dateien übertragen. Das Gerät kann mit einem verdeckten SSID Netzwerknamen mit einem Wi-Fi Zugriffspunkt verbunden werden. Sie
können in Ihrem Passwort für die WEP PSK Verschlüsselung bis zu 64
Zeichen verwenden. Das Gerät kann mit einem Wi-Fi Zugriffspunkt
mit aktivierter Filterung von MAC Adressen verbunden werden.
INTERNETVERBINDUNG UNTERBROCHEN
Aktive Internetverbindungen können beendet werden.
Dazu wählen Sie Einstellungen > Verbindung > Netzwerkzugang.
Setzen Sie den Status auf Deaktiviert.
Sie können die Internetverbindung auch durch Drücken der
Ein/Aus-Taste beenden.
Page 63
Konguration
IN DIESEM KAPITEL...
Sie erfahren, wie Sie die Software und die Benutzeroberäche des Geräts individuell anpassen können. Alle Änderungen
werden übernommen, nachdem der Abschnitt Konguration
verlassen wird.
Registrierung
Dieses Element wird angezeigt, wenn das Gerät auf der BookLand-Website nicht registriert ist (www.bookland.net). Das
Gerät wird nach der ersten Verbindung mit dem Internet automatisch registriert.
Informationen über das Gerät
Die folgenden Informationen über den Reader werden auf dem
Bildschirm angezeigt:
• Name des Modells
• Seriennummer
• Code der Hardwareplattform
• Firmwareversion
• Gesamter sowie freier Speicher auf dem Gerät und
der MicroSD-Karte
• MAC-Adressen für Wi-Fi und Bluetooth
• IMEI-Nummer.
Page 64
Kon guration 63
Sprache/Language
• Umschalten zwischen den Interface-Sprachen des
Geräts
Tastatur
Änderung der Belegung der Tastatur.
Benutzerprol
Ein Benutzerprol kann auf der Speicherkarte (nur ein Prol)
und auch im Gerätespeicher (bis 5 Prole) gespeichert werden.
Jedes gespeicherte Prol enthält den aktuellen Buch-Status,
zuletzt geöffnete Bücher sowie individuelle Lesezeichen, Notizen, Favoriten und Netzwerkverbindungen.
Präsentationsform
Sie umfasst folgende Einstellungen:
• Thema – änderung des Themas der Software
HINWEIS: Neue Themen nden Sie auf der Website: http://www.
pocketbook-int.com zum Herunterladen.
• Schrift der Benutzeroberäche – im unteren Teil des
Bildschirms erscheint ein Dialogfenster mit der Liste der ver-
fügbaren Schriftarten sowie der Möglichkeit zur Vorschau der
Schriftarten. Wählen Sie die gewünschte Schriftart. Um Ihre ei-
gene Schriftart zu verwenden, kopieren Sie die jeweilige Datei
in den Ordner system/fonts des internen Speichers
• Hauptmenü – änderung des Aussehens des Haupt-
menüs und der Anordnung der Widgets auf dem Bildschirm.
Page 65
Kon guration 64
Die individuellen Einstellungen und Widgets werden für jede
Hauptmenüeinstellung gespeichert
• Präsentationsform des Bücherregals – änderung der
Präsentationsform des Bücherregals
• Bildschirmorientierung. Wahl der Bildschirmori-
entierung — entweder Standard, Portrait, Album 90°, Album
270°, Portrait 180°
• Einstellungen zur Bildschirmausrichtung speichern
– diese Option erscheint, wenn die nichtautomatische Bildschirmausrichtung gewählt wurde. Es stehen folgende Bild-
schirmausrichtungsoptionen zur Verfügung: ähnlich für alle
Anwendungen; individuell für Bücherregal und Bücher, indivi-
duell für PDF und DjVu
• Bildschirmhintergrund beim Start – auswahl des Bildschirmhintergrunds, der beim Einschalten des Geräts angezeigt wird
• Bildschirmhintergrund beim Ausschalten – auswahl
des Bildschirmhintergrunds, der beim Ausschalten des Geräts
angezeigt wird.
HINWEIS Möchte der Benutzer persönliche Logos verwenden, müs-
sen diese in den System/Logo-Ordner des internen Gerätespeichers
kopiert werden.
• Schrifteinstellungen – Wahl der gewünschten Schriftart (mit oder ohne Glättung, saturiert)
• Ergänzen Auffrischung
• Warnung beim Öffnen großer (mehr als 20 Megabyte)
Dateien (Ein/Aus).
Page 66
Kon guration 65
Zuordnung der Tasten
Zum Umschalten zwischen den Tasten-Modi drücken Sie auf
die Zeile mit der gewünschten Taste und wählen dazu eine
Funktion aus der eingeblendeten Pop-up Liste.
Uhrzeit
In diesem Bereich kann man folgende Elemente einstellen:
• Uhrzeit und Datum
HINWEIS Bei der Eingabe eines unmöglichen Datums (z. B.: 30. Fe-
bruar) wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.
• Aktualisierung der Uhrzeit:
• beim Blättern
• beim Blättern (ohne Schattierung)
• fortlaufend
• Uhr nicht anzeigen
• Tastensperre
• Ausschalten
• Sperrung nach 5 Minuten
• Sperrung nach 10 Minuten
• Ausschalt-Modus des Geräts
• Modus ausschalten
• Gerät in 10/20/30/60 Minuten ausschalten.
Beim Einschalten öffnen
Hauptmenü oder zuletzt geöffnetes Buch.
Page 67
Kon guration 66
Anschluss
Hier lassen sich die Parameter für die Verbindungen des Geräts
einstellen. Dazu gehören folgende Elemente:
• Gerätebezeichnung
• Netzwerkzugang:
• Aus
• Ein
• Berechtigung abfragen
• Netzzugangsmodus
• Bluetooth-Zugang:
• Aus
• Hintergrund
• Sichtbar
• Bluetooth-Verbindungen
• Drahtlose Verbindung mittels Wi-Fi
• CDMA/3G-Verbindungen (nur für Modelle 903 und
603)
• PIN der SIM-Karte ändern
• Anschluss über USB-Port
• Anschluss an PC
• Laden
• Beim Anschluss fragen.
Page 68
Kon guration 67
Sprachsynthese
Einstellungen der Parameter zur Tonwiedergabe des Textes.
Hier können Sie:
• Sprache und Stimme wählen
• Die Sprechgeschwindigkeit wählen:
• Langsam
• Normal
• Schnell.
• Den Ton bei der Vertonung wählen.
Wartung
• Softwareaktualisierung – Software-Update starten Weitere Informationen siehe unter Aktualisieren der
Gerätesoftware
• Pakete löschen – die Möglichkeit, Sprachpakete zu
löschen
• Wörterbücher kongurieren – der Benutzer hat die
Möglichkeit, Wörterbücher, die er nicht benutzen möchte, zu
deaktivieren
• Formatierung des internen Speichers
• SD-Karte formatieren
• Kopieren Sie die Konguration auf eine SD-Karte – spei-
chern Sie die aktuellen Einstellungen auf der SD-Speicherkarte
• Konguration wiederherstellen
• Status bereinigen – auf der Speicherkarte und im in-
ternen Gerätespeicher werden die Statusdateien gelöscht
• 3D-Accelerometer kalibrieren
• Löschen Adobe-Autorisierung.
Page 69
Kon guration 68
Bibliothek Datenbank-Optimierung
• Update der Bibliotheksdaten – Festlegen der Parame-
ter für die Datenbankaktualisierung der Bibliothek:
• Aus – die Datenbank wird nicht aktualisiert
• Einmal – die Datenbank wird aktualisiert, nach-
dem der Bereich Konguration verlassen wurde und nach
dem Update wird der Parameter auf Aus gesetzt
• Automatisch – die Datenbank wird immer dann
aktualisiert, wenn die Bibliothek geöffnet wird sowie
nachdem Bücher kopiert/gelöscht wurden (einschließ-
lich beim Ersetzen der microSD-Karte).
• Datenbank optimieren – entfernt alte Datenbankein-
träge. Um eine Optimierung durchzuführen, setzen Sie den
Parameter auf Einmal und beenden die Konguration. Der Parameter wird nach der Optimierung auf Aus gesetzt.
Kongurationen durch ein Passwort schützen
In diesem Bereich können Sie Ihre Einstellungen mit einem
Passwort schützen. Wählen Sie Passwort festlegen und geben
Sie mithilfe der Bildschirmtastatur das Passwort ein. Jetzt muss
bei jedem Aufruf des Bereichs Konguration das Passwort ein-
gegeben werden. Sie können Ihr Passwort durch die Auswahl
des entsprechenden Elements im Menü löschen oder ändern.
Um fortzufahren, müssen Sie Ihr Passwort erneut eingeben.
Page 70
Aktualisierung der
Software
WARNUNG! Firmware-Update – Vorgang, bei dem die Verwal-
tungssoftware des e-Books geändert wird. Im Falle einer unsachgemäßen Ausführung kann das Steuerprogramm beschädigt werden.
In diesem Fall ist Hilfe vom Service Center erforderlich. Bitte führen
Sie das Upgrade entsprechend den folgenden Anweisungen durch.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Gerätesoftware zu aktualisieren:
Manuelles Update
1. Öffnen Sie die Seite www.pocketbook-int.com.
Wählen Sie Ihr Land aus
2. Klicken Sie im oberen Menü auf die Schaltäche
Support. Wählen Sie mithilfe des Reglers Ihr Hardwaremodell.
Sie können die Scrollbar einsetzen
3. Laden Sie die Firmware auf Ihren PC herunter
4. Entpacken Sie den Archivinhalt. Kopieren Sie mith-
ilfe eines Kartenlesers oder USB Kabels die Datei SWUPDATE.
BIN auf Ihre Micro-SD Karte
DIE Firmware Datei kann in das Stammverzeichnis des internen Ger-
ätespeichers heruntergeladen warden.
Page 71
Aktualisierung der Software 70
5. Schalten Sie PocketBook Pro aus, indem Sie die Taste
Ein/Aus drücken
6. Schalten Sie PocketBook Pro mit der eingesteckten
Micro-SD-Karte ein, indem Sie auf Ein/Aus drücken
7. Während des Ladens halten Sie die beiden Tasten
Zurück und Vorwärts gleichzeitig gedrückt, bis die Meldung
Firmware update… auf dem Bildschirm angezeigt wird
8. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Während des Geräte-Updates wird das Gerät einige Male neu
gestartet
9. Warten Sie, bis die folgende Meldung auf dem Bild-
schirm erscheint: Please connect power cable. Schließen Sie
dann das USB Kabel an den PocketBook Pro an
10. Warten Sie, bis auf dem Bildschirm Mittlere Taste
drücken... erscheint
HINWEIS. Wenn die Firmwaredatei im Stammverzeichnis des
Geräts gespeichert ist, hat sie während des Updatevorgangs eine
höhere Priorität als eine Datei auf der SD-Speicherkarte. Sie können
Ihre Firmwareversion überprüfen über Hauptmenü> Konguration >
Informationen über das Gerät.
Automatisches Update
Zum Start des automatischen Softwareupdates wählen Sie
Einstellungen > Wartung > Softwareupdate.
Das Gerät beginnt, die verfügbaren Softwareaktualisierungen
in der folgenden Reihenfolge zu prüfen:
• Interner Speicher
• MicroSD-Karte
Page 72
Aktualisierung der Software 71
• Internet.
Im Fall der Internetverbindung fragt das Gerät nach einer
Verbindung über verfügbare Drahtlosnetzwerke.
Fehlerbehebung
FehlermeldungUrsacheKorrekturmaßnahme
Kein UpgradeImage gefunden
Das Upgrade-Image ist fehlerhaft
oder das Image
ist leer
Fehler beim Laden
der Datei
Fehler. Auf dem
Gerät ist eine
abweichende
Firmware Version
installiert.
Die Datei SWUP-
DATE.BIN kann
auf der Micro-
SD-Karte nicht
gefunden werden.
Prüfen Sie, ob sich
die Datei im Stammverzeichnis der
Karte bendet.
Die Datei SWUPDATE.BIN ist
beschädigt oder
auf der Micro-SDKarte ist kein frei-
er Speicherplatz.
Falsche
Micro-SD-Karte
Eine Firmwaredatei einer älteren
Version ist im internen Gerätespeicher gespeichert.
Formatieren Sie Ihre Micro-
SD-Karte (erstellen Sie vor der
Formatierung eine Sicherheit-
skopie) und kopieren Sie die
Datei in das Stammverzeichnis
der leeren Karte. Besteht der
Fehler weiter, verwenden Sie
eine andere Karte.
Löschen Sie Dateien von Ihrer
Karte und kopieren Sie die
Datei SWUPDATE.BIN noch
einmal auf die Karte. Laden
Sie sich die Datei von www.
pocketbook-int.com erneut
herunter. Tritt dieser Fehler
weiterhin auf, verwenden Sie
eine andere Karte.
Versuchen Sie eine andere
Micro-SD-Karte
Löschen Sie die alte Version
der Firmwaredatei aus dem
Stammverzeichnis des internen
Gerätespeichers
Page 73
Mögliche Probleme
und ihre Behebung
ProblemMögliche UrsacheProblemlösung
Das Gerät schaltet
sich nicht ein oder es
schaltet sich zwar ein,
aber nur der Bild-
schirm Hintergrund
Bild wird geladen
Das buch wird geöffnet – es erscheint die
Meldung das Buch ist
möglicherweise beschädigt oder geschützt
bzw. Es passiert gar
nichts
Ein buch im html
Format lässt sich zwar
öffnen, wird aber nicht
korrekt angezeigt: es
erscheinen zum Beispiel leere Seiten, es
fehlen Teile des Textes
u. Ä.
Wenn Sie das Buch
von einer Internetseite
runtergeladen haben,
versuchen Sie es
erneut. Wenn sich die
Datei auf dem Computer, jedoch nicht
auf dem Gerät öffnen
lässt, speichern Sie
das Buch zunächst in
einem anderen Format
ab.
Speichern Sie die Sei-
te im Format TXT.
Wählen Sie im Lese-
modus den MenüPunkt Einstellungen
und ändern Sie die Co-
dierung des Dokuments.
Page 74
Mögliche Probleme und ihre Behebung 73
ProblemMögliche UrsacheProblemlösung
Erzwingen Sie das
Schließen der abgestürzten Applikation,
Das Gerät reagiert
nicht auf Tastendruck.
Beim Anschließen an
den Computer werden
im Windows Explorer
die Speicher/Laufwer-
ke des Geräts nicht
angezeigt.
Gelegentlich kommt
es vor (zum Beispiel
bei beschädigten oder
zu großen Dateien),
dass das Gerät abstürzt (hängen bleibt).
Das Gerät bendet
sich im Modus Batterie
laden.
Das Signal kommt
über die Verbindungsleitung nicht an.
indem Sie die Taste
Zurück 1 bis 2 Sekunden lang gedrückt
halten. Wenn das nicht
hilft, führen Sie mit
Hilfe der Taste Reset
auf dem hinteren Panel ein erzwungenes
Reboot durch.
Überprüfen Sie den
Modus des USB-
Anschlusses, Sie
nden ihn unter dem
Button Einstellungen
des Hauptmenüs.
Stellen Sie den Modus
Anschluss an den Computer ein bzw. Fragen
beim Anschließen.
Überprüfen Sie, ob
das USB-Kabel intakt
ist, und ob der Ste-
cker vollständig in
der Anschlussdose
steckt. Probieren Sie
es mit einem anderen
USB-Steckplatz des
Computers.
Page 75
Mögliche Probleme und ihre Behebung 74
ProblemMögliche UrsacheProblemlösung
Schließen Sie das
Gerät an den PC an
und führen Sie ein
scandisc der Gerätespeicher durch. Dazu
öffnen Sie das Fenster
Mein Computer, klicken
mit der rechten Maustaste auf das gewählte
Laufwerk und wählen
im Menü Eigenschaften
> Service > Datenträger
scannen.
Löschen Sie Bücher,
Abbildungen und/
oder Musik, auf die Sie
verzichten können.
Öffnen Sie im Hauptmenü die Rubrik
Einstellung > Zeit.
Unter dem Button
Gerät abschalten nach
Ablauf von ... wählen
Sie die Zeitspanne,
nach der automatisch
abgeschaltet werden
soll (10, 20, 30 oder
60 Minuten).
Schalten Sie den Musikplayer aus.
Lesezeichen, Einstellungen, die aktuelle Position in der
Datei werden nicht
gespeichert.
Die Batterie entlädt
sich zu schnell.
Das Dateisystem ist
beschädigt.
Der integrierte Speicher ist voll.
Die automatische
Abschalt-Funktion ist
nicht aktiviert.
Im Tonwiedergabemodus ist der Player eingeschaltet. Der Player
ist die energieinten-
sivste Applikation des
Geräts. Ob er aktiviert
ist, erkennt man am
Noten-Symbol in der
rechten unteren Ecke
des Bildschirms.
Page 76
Service
Detailliertere Informationen zum unserem Service nden Sie
auf unserer
Website: http://www.pocketbook-int.com/support/
E-Mail: service@pocketbook-int.com
Telefon:
Deutschland 0-800-183-39-70
USA 1-877-326-01-96
Российская Федерация 8-800-700-00-34
Україна 0-800-304-800
Қазақстан 8-800-333-35-13
Беларусь 8-820-0011-02-62
Page 77
Konformität mit
internationalen
normen
1. Die geprüfte Ausrüstung muss über einen USB-Port
von einer konformen begrenzten Energiequelle eines PC oder
Notebooks aus versorgt werden.
2. Die geprüfte Ausrüstung muss über einen Adapter
von einer begrenzten Energiequelle aus versorgt werden.
Das heißt, es entspricht der Richtlinie über Funkanlagen
1999/5/EC und erfüllt die wesentlichen Anforderungen der
nachfolgend genannten technischen Spezikationen:
Datenübertragung im 2,4GHz ISM-Band mit Einsatz von Frequenzspreizmodulation; EN harmonisiert, entsprechend
den wesentlichen Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der
Funkanlagen-Richtlinie.
• EN 301 489-1 V1.8.1 – Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) – Norm für Funkausrüstung und Funkdienste;
Teil 17 Spezische Bedingungen für Breitband-Daten- und
HIPERLAN-Übertragungsgeräte.
• ETSI EN 301 489-7 V1.2.1 Elektromagnetische
Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM));
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Standard für Funkausrüstungen und Dienste; Teil 7: Spezische Bedingungen für
mobile und tragbare Funk- und Hilfsgeräte für digitale Mobilfunktelekommunikationssysteme (GSM und DCS)
• EN 301 489-17 V2.1.1 – Elektromagnetische Ver-
träglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM));
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Standard für Funkausrüstungen und Dienste; Teil 17: Spezische Bedingungen für 2,4 GHz Breitbandübertragungssysteme und 5 GHz
Hochleistungs-RLAN-Ausrüstung
• ETSI EN 301 489-24 V1.4.1 – Elektromagnetische
Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM);
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Standard für Funkausrüstungen und Dienste; Teil 24: Spezische Bedingungen
für IMT-2000 CDMA Direct Spread (UTRA) für mobile und tragbare (UE) Funk- und Hilfsausrüstung
Page 79
Konformität mit internationalen normen 78
• ETSI EN 301 511 V9.0.2 – Global System for Mobile Communications (GSM); Harmonisierte EN für mobile
Stationen der Bänder GSM 900 und GSM 1 800, die grundlegende Anforderungen unter Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
(1999/5/EC) erfüllen
• ETSI EN 301 908-1 V3.2.1 – Elektromagnetische
Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Verstärker und Anwendereinrichtungen (UE)
für IMT-2000 Mobilfunknetzwerke der dritten Generation; Teil
1: Harmonisierte EN für IMT-2000, Einführung und allgemeine
Anforderungen, Abdeckung wichtiger Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie EN
• EN 60950-1:2006+A11:2009 – Sicherheit für Aus-
rüstungen in der Informationstechnik.
• EN 62311: 2008 – Prüfung elektronischer und elektrischer Geräte/Sicherheit in Bezug auf die Beschränkungen
hinsichtlich der Exposition von Menschen in elektromagnetischen Feldern (0 Hz – 300 GHz). Die Kennzeichnung mit diesem Symbol bedeutet, dass Nutzungsbeschränkungen gelten.
Frankreich – 2,4 GHz für Metropoliten France:
In allen städtischen Departements Frankreichs können Fre-
quenzen für drahtlose LAN-Verbindung unter folgenden Be-
dingungen sowohl öffentlich als auch privat genutzt werden:
• In Gebäuden: bis zu einer Höchstleistung (EIRP*) von
100 mW für das gesamte Frequenzband 2400-2483,5 MHz.
• Im Freien: bis zu einer Höchstleistung (EIRP*) von
100 mW für das Frequenzband 2400-2454 MHz und bis zu
Page 80
Konformität mit internationalen normen 79
einer Höchstleistung (EIRP*) von 10 mW für das Frequenzband
2454-2483 MHz.
WICHTIG: Unbefugte Änderungen oder Modikationen dieses Pro-
dukts können die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beeinträchtigen, einen Verstoß gegen die Vorschriften für Funkgeräte
darstellen und zum Erlöschen Ihrer Genehmigung für den Betrieb
des Produkts führen. Dieses Produkt wurde unter Verwendung kon-
former Peripheriegeräte und abgeschirmter Kabel zwischen den
Komponenten des Systems auf elektromagnetische Verträglichkeit
geprüft. Es ist wichtig, dass Sie konforme Peripheriegeräte und abgeschirmte Kabel zwischen den Systemkomponenten verwenden,
um mögliche Störungen von Radios, Fernsehgeräten und anderen
elektronischen Geräten zu minimieren.
Erklärung zur Einhaltung der FCC-Vorschriften
Dieses Gerät ist mit Teil 15 der FCC-Vorschriften konform. Der
Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine elektromagnetischen Störungen verursachen und (2) Dieses Gerät muss alle Störungen vertragen,
einschließlich Störungen, die unerwünschte Funktionen verursachen können.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die gemäß Ab-
schnitt 15 der FCC-Bestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B
geltenden Grenzwerte. Diese Grenzwerte sind für die Gewährleistung eines angemessenen Schutzes vor Störungen bei Installation im Wohnbereich gedacht. Dieses Gerät erzeugt und benutzt
Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht in
Page 81
Konformität mit internationalen normen 80
Übereinstimmung mit den Anweisungen installiert und verwendet
wird, kann es Störungen des Funkverkehrs verursachen. Bei keiner
Installation können Störungen jedoch völlig ausgeschlossen werden. Wenn dieses Gerät den Rundfunk- und Fernsehempfang stört,
was durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden
kann, kann der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
• Stellen Sie die Empfangsantenne an einen anderen Ort bzw.
richten Sie sie neu aus.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an unterschiedli-
che Stromkreise an.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen
Rundfunk-/TV-Techniker.
FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung
Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Grenz-
werten für die Strahlenbelastung in einer nicht kontrollierten
Umgebung. Dieser Sender darf nicht in der Nähe von oder in
Verbindung mit Antennen oder anderen Sendern betrieben
werden.
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die im FCC OET Bulletin 65, Anhang C, aufgeführten Normen und Verfahren für
Messungen.
Page 82
Konformität mit internationalen normen 81
Zertizierungsinformationen (SAR)
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien zur Begrenzung der
Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen
Wellen.
Ihr Gerät ist ein Funksender und -empfänger. Er ist so konstruiert, dass die in internationalen Richtlinien empfohlenen
Grenzwerte für Funkwellen nicht überschritten werden. Diese
Richtlinien wurden von der Internationalen Kommission für
den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP), einer
und enthalten Sicherheitsspielräume, die den Schutz aller
Menschen unabhängig von Alter und Gesundheitszustand
berücksichtigen. In diesen Richtlinien zur Begrenzung der
Exposition der Bevölkerung gegenüber Strahlenbelastungen
durch Geräte wird auf die Größe «Spezische Absorptionsra-
te» oder SAR Bezug genommen. Der in den ICNIRP-Richtlinien
aufgeführte SAR-Grenzwert beträgt 2,0 Watt/Kilogramm (W/
kg), gemittelt über 10 Gramm Gewebe. SAR-Prüfungen werden mit standardmäßigen Betriebspositionen durchgeführt,
wobei das Gerät auf maximale Sendeleistung bei allen geprüften Frequenzbändern eingestellt wird. Die tatsächliche SAR-
Höhe eines Geräts kann während des Betriebs unterhalb des
Höchstwertes liegen, weil das Gerät so konstruiert ist, dass es
nur die Leistung verwendet, die für eine Verbindung mit dem
Netzwerk erforderlich ist.
Page 83
Konformität mit internationalen normen 82
Höchster SAR-Wert nach ICNIRP
EU-SAR-Grenzwert
Höchster SAR-Wert für 10 g
für 10 g
2 W/kg0.391 W/kg
Dieses Gerät entspricht der Empfehlung vom 12. Juli 1999
des Rates zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung
gegenüber elektromagnetischen Feldern [1999/519/EC].
Hergestellt in China
Die garantierte Lebensdauer des Gerätes beträgt 24 Monate