PocketBook Pro 612 User Manual [de]

Page 1
PocketBook Pro 612
Benutzerhandbuch
Page 2
Inhalt
SICHERHEITSHINWEISE .......................................4
AUSSEHEN ..............................................................10
Ansicht von vorne 10 Ansicht von hinten 13
TECHNISCHE MERKMALE ..................................15
ERSTE SCHRITTE ..................................................16
Laden der Batterie 16 Einschalten des Geräts 18 Betriebsarten 18 Laden von Dateien auf Ihrem Gerät 20 Navigation 21 Verwendung des Stifts (Stylus) 22 Arbeiten mit der Tastatur 24
Page 3
Inhalt 2
HAUPTMENÜ ..........................................................26
Hauptfenster 27 Widgets 28 Statusleiste 34 Taskliste 36
BÜCHER LESEN .....................................................38
Bibliothek 38 Bücher mit DRM-Schutz laden 42 Lesemodus 45 Stylus Nutzung 63
SOFTWARE .............................................................65
Favoriten 65 Notizen 66 Anwendungen 67 Wörterbuch 73 Musik 74 Foto 76 Suchen 77
Page 4
Inhalt 3
EINSTELLUNG DER
INTERNET-VERBINDUNG ...................................79
Kongurieren der Bluetooth 80 Kongurieren der drahtlosen
Verbindung über Wi-Fi 89 Internetverbindung unterbrochen 92
KONFIGURATION ..................................................93
AKTUALISIERUNG DER SOFTWARE ............. 104
MÖGLICHE PROBLEME UND
IHRE BEHEBUNG ................................................ 109
SERVICE ................................................................ 114
KONFORMITÄT MIT
INTERNATIONALEN NORMEN ....................... 115
Page 5

Sicherheitshinweise

Vor Inbetriebnahme, lesen Sie sich bitte sorgfältig diesen Abschnitt durch. Diese Ratschläge unter­stützen Sie bei der Gewährleistung Ihrer Sicherheit, verlängern die Lebensdauer Ihres Geräts und sor­gen für maximalen Komfort bei dessen Benutzung.
Lagerung, Transport und Betriebsbedingungen
Der Bereich der Betriebstemperatur des Geräts liegt
bei 0°С bis 40°С; setzen Sie das Gerät daher keinen
übermäßig hohen oder niedrigen Temperaturen aus.
Niemals Kabel zu nah an Wärmequellen kommen
lassen. Aufgeheizte Kabel oder deren Isolierung
können sich verformen oder beschädigt werden, was zu Bränden oder Stromschlägen führen kann.
Page 6
Sicherheitshinweise 5
Vermeiden Sie die folgenden Einwirkungen:
direktes Sonnenlicht
offene Flammen oder Rauch (Zigarette, Feu-
erzeug, offenes Feuer usw.)
Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit (verwenden
Sie das Gerät nicht im Regen, auf der Straße bei höherer Luftfeuchtigkeit, in der Nähe stehender Ge­wässer usw.)
Eindringen von Flüssigkeiten oder
Feuchtigkeit
starke elektromagnetische Felder, elektro-
statische Auadungen und künstliche Quellen elek-
tromagnetischer UV-Strahlung.
übermäßiger mechanischer Druck auf Bild-
schirm, Anschlüsse und Tasten des Geräts.
Lassen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeit­raum in einer schlecht belüfteten Umgebung, wie z. B. in einem Auto oder in geschlossenen, engen
Kisten/Verpackungen, liegen.
Page 7
Sicherheitshinweise 6
Das Gerät nicht fallen lassen oder versuchen zu ver-
biegen. Schützen Sie den Bildschirm vor Objekten, die ihn zerkratzen oder beschädigen könnten. Um
den Schutz des Bildschirms sicherzustellen, emp­fehlen wir die Lagerung des Geräts in einer Schutz-
abdeckung und/oder in einem Hardcover.
Von Kindern fernhalten.
Wartung
Dieses Gerät nicht zerlegen oder modizieren.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit beschädigtem
Akku, Ladegerät (gebrochenes Gehäuse, abgenutzte Kontakte, gebrochenes Zuführungskabel) oder mit beschädigter SD-Karte. Ist der Akku beschädigt (ge­rissenes Gehäuse, Auslaufen von Elektrolyt, Verfor-
mung usw.), muss er durch autorisiertes Personal er­setzt werden. Die Verwendung selbstgebauter oder
Page 8
Sicherheitshinweise 7
modizierter Akkus kann zu einer Explosion und/
oder zur Beschädigung des Geräts führen.
Verwenden Sie keine organischen oder anorgani­schen Lösungsmittel (z. B. Benzol) für die Reinigung
von Bildschirm und/oder Gehäuse. Verwenden Sie einen weichen Lappen für das Entfernen von Staub
von der Geräteoberäche. Für das Entfernen von Schmutz benetzen Sie die Oberäche mit wenigen
Tropfen von destilliertem Wasser.
Im Bildschirm sind bis zu fünf fehlerhafte Pixel ak­zeptabel, und diese stellen keinen von der Garantie abgedeckten Mangel des Bildschirms dar.
Bis zum Ende der Produktgarantie kontaktieren Sie
bitte das nächstgelegen autorisierte Servicecenter, um sicherzustellen, dass die Sicherheit aufrecht er­halten wird.
Page 9
Sicherheitshinweise 8
HF-Sicherheit
Das Gerät empfängt und sendet Hochfrequenzsi­gnale und kann Störungen des Funkverkehrs und anderer elektronischer Geräte verursachen. Ver­wenden Sie medizinische Geräte (z. B. Herzschritt­macher oder Hörgerät), kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder den Hersteller, um zu erfahren, ob diese medizinischen Geräte gegen externe HF-Signale
geschützt sind.
Verwenden Sie die drahtlose Kommunikation nicht
an Orten, wo dies verboten ist, z. B. an Bord eines
Flugzeugs oder in Krankenhäusern, weil sie sich u. U. auf die Bordelektronik oder die medizinischen Geräte auswirken könnte.
Verwendung
Die unsachgemäße Entsorgung dieses Geräts kann sich negativ auf die Umwelt und die öffentliche Ge­sundheit auswirken. Um dies zu vermeiden, befolgen
Page 10
Sicherheitshinweise 9
Sie bitte die gerätespezischen Entsorgungsanfor­derungen. Die Wiederverwertung der Bestandteile des Readers hilft bei der Erhaltung natürlicher Res­sourcen. Für weitere Informationen bezüglich der
Wiederverwertung kontaktieren Sie bitte die loka­len Gemeindebehörden, Ihren Abfallentsorger, das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben, oder
das autorisierte Servicecenter.
Entsorgung elektrischer und elektroni­scher Komponenten (die Richtlinie ist maßgeblich für die EU und andere euro-
päische Länder, in denen getrennte Mül­lentsorgungssysteme vorhanden sind). Einwohner anderer Länder entsorgen die Akkus in Überein­stimmung mit lokal geltendem Recht.
Zerstören Sie den Akku nicht durch Verbrennen, da dieser sonst explodieren kann!
Page 11

Aussehen

ANSICHT VON VORNE

1. Touch Panel
2. Vorwärts – Weiterblättern auf die nächste
Seite
3. Rückwärts – Zurückblättern auf die vorher-
gehende Seite
4. Home – Blättern zum Hauptmenü des Geräts
Page 12
Aussehen 11
5. Menü – Aufruf Kontextmenü
6. Lautsprecher – 2 Lautsprecher je 0,5W zum
Abspielen von Tondateien
7. ОК – Bestätigung der Wahl, Aufruf Schnell-
Menü oder Kontextmenü
8. Nach oben
9. Nach rechts
Kursortasten
10. Nach unten
11. Nach links
12. Zurück – zurück zum vorherigen Menü, Buch
schließen
13. Reset – Neubooten des Geräts
14. Steckdose für Kopfhörer – zum Anschluss der
Kopfhörer mit 3,5-mm-Stecker
15. Farbige Leuchtanzeige – Anzeige des Be-
triebszustands des Geräts, wenn es an einen Com-
puter angeschlossen wird. Orange blinkend – Laden, orange konstant leuchtend – Batterie ist vollständig
geladen, dauerhaft grün – Stromverbrauch
16. Steckkontakt Micro USB – dient zum
Page 13
Aussehen 12
Anschließen des Geräts an einen Computer oder an ein Ladegerät mittels Micro USB Kabel (das Ladege­rät wird optional geliefert)
17. Slot MicroSD – dient zum Anschließen einer
externen Speicherkarte MicroSD. (Die MicroSD Kar-
te wird optional geliefert)
Page 14
Aussehen 13

ANSICHT VON HINTEN

Page 15
Aussehen 14
18. Stylus – verwendet, um das Gerät über das
Touch-Panel-Steuerung
19. Ein/Aus – Einschalten/Ausschalten des Ge-
räts (Taste lange gedrückt halten)
20. Wi-Fi an/aus - aktivieren/deaktivieren draht-
losen Wi-Fi Verbindung
21. Deckel des Batteriefach.
HINWEIS Sie können außerdem im Bereich Konguration
> Tastatur die Tastenbelegung selbst kongurieren.
Page 16

Technische Merkmale

6‘‘ E Ink Vizplex™ 600×800, 166 dpi,
Display
Schwarz-weiß
Touch Panel EMR (E-Schreiben, Stift berühren Modul)
Prozessor 533 MHz
RAM 256 MB
Internen Speicher 2 GB
Betriebssystem Linux®
Verbindung
Speicherslot MicroSD bis 32 GB
Audio-Ausgang
Beschleunigungssensor vorhanden
Dateiformate der Bücher
Bildformate JPEG, BMP, PNG, TIFF
Audioformate MP3
Wi-Fi ™ (b/g) Bluetooth™ 2.1 Micro-USB (480 Mb/s)
Stereoanschluss für Kopfhörer mit
3.5-mm-Stecker
2 Lautsprecher je 0.5 W
PDF (ADOBE DRM), EPUB (ADOBE DRM), PDF, EPUB, FB2, TXT, DJVU, RTF, HTML, CHM, DOC, TCR, FB2.ZIP
Lithium-Polymer-Akkumulator, 3.7 W,
Batterie
1530 mАh
Größe 132×182×10.6 mm
Gewicht 276 g
Page 17

Erste Schritte

INHALT DIESES ABSCHNITTES...
Sie erfahren, wie man das Gerät für den ersten Start vorbereitet und lernen die Grundlagen der Benut-
zeroberäche und Steuerungsfunktionen kennen.

LADEN DER BATTERIE

Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät in ausgeschaltetem Zustand 8 bis 12 Stunden lang ge-
laden werden. Das Laden der Batterie des Pocket­Book Pro kann auf verschieden Weise erfolgen:
über ein Computer mittels USB Kabel
über Stromnetz unter Verwendung des Lade-
geräts mit USB Anschluss (wird optional geliefert). Beim ersten Laden des Geräts ist Folgendes zu
beachten:
Page 18
Erste Schritte 17
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät aus-
geschaltet ist und die Anzeige nicht leuchtet. Wenn
es eingeschaltet ist, drücken Sie mehrere Sekunden
lang die Taste Ein/Aus
2. Verbinden Sie dieses Gerät mithilfe eines Ka-
bels mit einem Computer oder unter Verwendung des Netzteils mit dem Stromnetz
3. Die Anzeige leuchtet gelb auf, sobald der La-
devorgang beginnt
4. Wenn der Akku vollständig geladen ist,
leuchtet die Anzeige kontinuierlich gelb
5. Nun können Sie das Gerät abziehen und es
zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Wenn das Gerät während des Ladevorgangs einge­schaltet bleibt, erscheint auf dem Bildschirm die
Aufforderung, eine der Operationen zu wählen: ent­weder Laden des Akkus oder Anschließen zur Über-
tragung von Daten. Der Ladevorgang beginnt erst,
Page 19
Erste Schritte 18
wenn der entsprechende Betriebsmodus gewählt wurde.

EINSCHALTEN DES GERÄTS

Um das Gerät einzuschalten, halten Sie die Taste
Ein/Aus etwa zwei Sekunden lang gedrückt.
Während des Einschaltens erscheint ein Bildschirm-
hintergrund. Sobald das Gerät funktionsbereit ist, erscheint auf dem Bildschirm das Hauptmenü mit der Anzeige der zuletzt geöffneten Bücher, Widgets
und der wichtigsten Optionen von Geräts.

BETRIEBSARTEN

Die Betriebsarten unterscheiden sich nach folgen-
den Merkmalen:
Page 20
Erste Schritte 19
Der Normalbetrieb ist die Hauptbetriebsart. Der Bildschirminhalt wird im Normalbetrieb aktuali-
siert, wobei Strom verbraucht wird.
Der Standbybetrieb ist der Stromsparbetrieb. Das
Gerät schaltet sich bei Nichtbenutzung ab und
schont so die Batterie. Der E-Ink-Bildschirm benö­tigt für die fortdauernde Anzeige eines Bildes kei-
nen Strom.
Tastensperre – Die Tastensperre (Sperren/Entsper-
ren wird per Voreinstellung durch kurzen Druck auf
die Ein/Aus-Taste betätigt).
Sicherheitsmodus – der Servicebetrieb zum Laden
des Gerätes mit den Einstellungen des Herstel­lers. Möchten Sie das Gerät in dieser Betriebsart
laden, halten Sie die Home-Taste beim Einschalten
gedrückt.
Page 21
Erste Schritte 20

LADEN VON DATEIEN AUF IHREM GERÄT

Schließen Sie das Gerät mit dem microUSB-Kabel an den Computer an. Sie werden zur Auswahl eines
USB-Modus aufgefordert. Wählen Sie Verbindung
mit Computer.
HINWEIS: Das Gerät muss während der Übertragung von
Dateien eingeschaltet bleiben.
Dabei werden der interne Speicher des Geräts und
die MicroSD-Karte im Fenster des Windows-Explo­rers als zwei neue Datenspeicher angezeigt. Mit Hil-
fe des Windows-Explorers oder eines anderen Pro-
gramms kopieren Sie nun die gewünschten Datei
in den entsprechenden Ordner des Gerätespeichers oder der SD-Karte.
Page 22
Erste Schritte 21

NAVIGATION

Die Navigation zwischen den Bereichen erfolgt mit den Tasten Nach oben, Nach unten, Nach links und Nach rechts. Um das gewünschte Element aus-
zuwählen, wie z. B. Buch, Mediadatei, Anwendung, Widget oder Menüelement, drücken Sie die Taste OK. Durch längeres Drücken der Taste OK wird das Kontextmenü des Elements geöffnet (falls verfüg­bar). Drücken Sie die Taste Return, um zum vorheri- gen Menü zurückzukehren, oder auf Home, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Längeres Drücken der Taste Return öffnet eine kurze Aufgabenliste, ein Klick auf die Taste Ein/Aus die vollständige Liste. Um das Bereichsmenü zu öffnen, drücken Sie die
Taste Menü.
Sie können außerdem im Bereich Konguration >
Tastatur die Tastenbelegung selbst kongurieren.
Page 23
Erste Schritte 22
VERWENDUNG DES STIFTS (STYLUS
)
Mit dem Stift lässt sich das Gerät einfach und leicht
bedienen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Stift einzusetzen:
für die Navigation - tippen Sie auf das aus-
gewählte Element, um es zu öffnen, längeres Drü­cken öffnet das Kontextmenü des Elements (falls
verfügbar)
für die Erstellung von Graknotizen im
Lesemodus
für das Umblättern von Seiten und Vergrö-
ßern im Lesemodus
für die Wiedergabesteuerung während des
Anhörens von Musik
für das Zeichnen in der Anwendung Scribble.
Page 24
Erste Schritte 23
Einige Hinweise, die die präzise Steuerung des Ge­rätes mit dem Stift erleichtern.
Halten Sie den Stift sowie auf der Abbildung ge­zeigt: im rechten Winkel (mit etwa 15° Abweichung von der Senkrechten).
Kalibrieren Sie den Touchscreen (Einstellungen >
Touchscreen-Kalibrierung).
HINWEIS Die Nutzung des Stifts auf einem zerkratzten
oder verschmutzten Bildschirm erhöht die Fehlerquote
um bis zu 10 %.
Page 25
Erste Schritte 24

ARBEITEN MIT DER TASTATUR

Zum Arbeiten mit der Tastatur verwenden Sie kur­sortasten und die Taste OK. Zum schnelleren Arbei-
ten mit der Tastatur sind alle Symbole übersichtlich in 5 Bereiche aufgeteilt. Mit der ersten Berührung erfolgt ein schneller Übergang in die Mitte des ge­wählten Bereichs, danach kann man das gewünsch­te Symbol dieses Bereichs wählen.
Sie können den Stift auch bei der Arbeit mit der Tas-
tatur einsetzen.
Um die Eingabesprache zu ändern, verwenden Sie
die Schaltäche für die aktuelle Sprache (in der
Abbildung RU). Durch wiederholtes Berühren der
Schaltäche können Sie durch die verfügbaren
Sprachen blättern. Um die Sprache der Bildschirm-
tastatur zu wechseln, gehen Sie zu: Einstellungen>
Tastatur).
Page 26
Erste Schritte 25
1. Zeichen bei der Eingabe von Passwörtern
anzeigen (z. B. für ein Hotspot-Passwort). Um die­se Funktion zu aktivieren, berühren Sie mit dem
Stift das Auge (unmittelbar rechts neben dem Pass­wortfeld). Berühren Sie das Auge nochmals, um das Passwort zu verbergen.
2. Erase letzte Zeichen
3. Geben Sie getippten Text
4. Ändern der Eingabesprache
5. Ändern Fall.
Page 27

Hauptmenü

IN DIESEM KAPITEL...
Sie sind vertraut mit den grundlegenden Elementen
der Benutzeroberäche.
Nach dem Einschalten und Booten des Geräts wird
auf dem Bildschirm das Hauptmenü angezeigt.
Das Hauptmenü ist ein Element der Software, in dem die wesentlichen Funktions- und Bedienungs­rubriken abgebildet sind, die eine bequeme Nutzung des Geräts ermöglichen: Hauptfenster und widgets.
Um während des Einsatzes des Geräts rasch ins
Hauptmenü zu gelangen, drücken Sie die Taste
Home am Bedienungspanel auf der Vorderseite des Geräts oder halten Sie lange die Taste Zurück
gedrückt.
Page 28
Hauptmenü 27

HAUPTFENSTER

Dieser Punkt des Hauptmenüs enthält die wesent­lichen Funktions- und Bedienungsbereiche des Geräts:
Bibliothek
Notizen
Favoriten
Foto
Wörterbuch
Anwendungen
Musik
Suchen
Konguration
Weiter unten sind ausführliche Informationen über
jeden Bereich des Hauptmenüs aufgeführt.
Page 29
Hauptmenü 28

WIDGETS

Ein Widget ist ein Element des Hauptmenüs. Es hat vor allem die Aufgabe, aktuelle/interessante Infor­mation in Kurzdarstellung zu symbolisieren und
dem interessierten Nutzer schnell ausführlichere Informationen bereitzustellen. Anzahl und Art der Widgets können je nach Formatierung des Haupt­menüs variieren. Die Gestaltung eines bestimmten
Elements ist möglich unter der Rubrik Einstellungen
> Aussehen.
Zuletzt geöffnete Bücher
Es wird die Liste der zuletzt geöffneten Dokumente angezeigt. Die Anzahl der angezeigten Dokumente hängt vom Formatierungstyp des Hauptmenüs ab.
Zu den folgenden Displayeinstellungen gelangt
man über das Kontextmenü, wenn die Bücher
Page 30
Hauptmenü 29
in einem Widget angezeigt werden: Liste oder
Vorschaubilder.
Uhr
Ist das widget aktiviert, arbeitet das Gerät im
Vollbild-Uhrzeitmodus.
Kalender
Aaktueller Jahreskalender
Sudoku
Spiele
Wörterbuch Musikplayer
Anzeige des aktuellen Titels und Bereitstellung ei­ner einfachen Wiedergabesteuerung: Wiedergabe/
Pause, vorheriger/nächster Titel.
Page 31
Hauptmenü 30
Taschenrechner
Ein einfacher Taschenrechner, der die vier Grundre­chenarten, Prozentrechnung und Wurzelziehen bie-
tet. Durch Drücken der Schaltäche in der rechten unteren Ecke des Widgets können Sie in den Voll-
bildmodus des Wissenschaftlichen Taschenrechners
wechseln (weitere Informationen nden Sie unter
Anwendungen).
eBook
Schnellzugriff auf Online-Buchläden. Sie können
über die Widget-Einstellungen zwischen den Stores umschalten.
Sie können in der Einstellungsdatei eBook.cfg meh­rere Stores einrichten. Dabei handelt es sich um eine Textdatei, die sich im internen Gerätespeicher im Ordner \system\cong\widgets\eBook bendet
Page 32
Hauptmenü 31
und durch Komma getrennte Widget-Parameter enthält.
Beispiel:
Bookland,bookland.bmp,http://bookland.net/go,1,1,1
Libri.de,libri.bmp,http://ers.libri.de/home,1,1,1
Um die Einstellungen zu ändern, kopieren Sie die Datei eBook.cfg auf den PC und bearbeiten
Sie sie mit einem Texteditor (z. B. Windows Note­pad). Die Widget-Parameter werden nachfolgend beschrieben.
Page 33
Hauptmenü 32
Parametername Format Beschreibung Beispiel
Name des Stores
Name der Datei mit dem Logo
Website-Adresse Zeichenfolge
Seriennummer-
Übertragungsag
Gerätemodell-
Übertragungsag
Verbindungstyp­Übertragungsag
Zeichenfolge
(bis zu 12
Symbole)
Zeichenfolge
1 oder 0
1 oder 0
1 oder 0
Angezeigt als Widget-Titel
Die .bmp-Datei muss
sich im Ordner \sys­tem\cong\widgets\ eBook benden.
Das Bild sollte eine
Auösung 235×205
von haben
Link zur Website,
die sich nach der
Widget-Aktivierung öffnet
Sendet die Serien­nummer des Geräts. Kann von manchen Stores für die au­tomatische Anmel­dung verwendet werden
Sendet Modell- und Herstellerinformati-
onen des Geräts Sendet Informatio­nen über den Verbin-
dungstyp (entweder
Wi-Fi oder 3G)
BookLand
Bookland.bmp
http://bookland.
net/go
1
1
0
Page 34
Hauptmenü 33
Nach dem Bearbeiten der Datei kopieren Sie diese
in den Ordner \system\cong\widgets\eBook des in­ternen Gerätespeichers.
PocketNews
Schnellstart der Anwendung PocketNews (weitere Informationen dazu in den Abschnitten Anwendun-
gen > PocketNews).
Page 35
Hauptmenü 34

STATUSLEISTE

Die Statusleiste bendet sich auf dem Bildschirm
unten. Die Statusleiste zeigt Kontextinformationen an.
Im Hauptmenü:
Datum/Zeit
Akkuzustand
- Multitaskingsymbol – tippen Sie mit
dem Stift auf das Symbol, um eine Liste ausgeführ­ter Tasks zu öffnen
- Wi-Fi ist aktiv: Antippen mit dem Stift
für das Öffnen von Verbindungsinformationen
- Bluetooth ist aktiv: Antippen mit dem
Stift für die Anzeige der Verbindungsinformationen
- Bluetooth-Headset ist angeschlossen
- Musik-Player ist eingeschaltet.
Page 36
Hauptmenü 35
Im Lesemodus:
Aktuelle Seitenzahl/Gesamtseitenzahl des
Buches
Buchtitel und Prozente der Gesamtseiten-
zahl des Buches.
Der Akkustand und die aktuelle Zeit werden in der
Statusleiste immer angezeigt.
HINWEIS: Im Standby betrieb wird die Uhr aus der Sta-
tusleiste ausgeblendet, damit Strom für die Bildschirmak-
tualisierung gespart werden kann.
Wenn Sie die Uhr in der Statusleiste mit dem Stift (Stylus) berühren, öffnet sich ein Kalender mit ei­nem Taschenrechner.
Wenn Sie die Statusleiste mit dem Stift (Stylus)
noch einmal berühren, verschwinden Kalender und Rechner wieder.
Page 37
Hauptmenü 36

TASKLISTE

Die Gerätesoftware unterstützt Multitasking und Sie können zwischen den aktiven Anwendungen schnell und auf unterschiedliche Weise umschalten:
Durch Berühren des Statusleistensymbols
mit dem Stift
Durch Öffnen der Taskliste durch wiederhol-
tes Drücken der Taste Zurück.
Durch Aufrufen des Schnellmenüs.
Das Schnellmenü wird standardmäßig kurzes Drü­cken der Taste Ein/Aus aufgerufen. Von diesem Menü aus können Sie zwischen den Tasks umschal-
ten oder das Schließen ausgeführter Anwendungen
erzwingen: wählen Sie eine Anwendung, öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie die Menütaste drücken,
und wählen Sie Task löschen. Neben der Taskverwal-
tung können außerdem Funktionen zur Gerätesteu­erung schnell aufgerufen werden:
Page 38
Hauptmenü 37
– Tastensperre. Um die Tastatur zu ent-
sperren, berühren Sie das Schlüsselsymbol mit dem Stift oder drücken die Taste Ein/Aus
– Bluetooth ein/aus
– Liste mit WLAN-Verbindungen öffnen.
– Bildschirmausdruck erstellen. Die Bil-
der werden im Ordner Bildschirme gespeichert
– Musik-Player öffnen
– Gerät ausschalten.
Sie können das Schließen von Anwendungen über
das Schnellmenü erzwingen, die Aufgabenliste un-
terstützt diese Funktion nicht. Beachten Sie bitte
auch, dass Anwendungen nicht geschlossen wer-
den, wenn Sie zum Hauptmenü zurückkehren, son­dern im Hintergrund weiter ausgeführt werden.
Dies führt beispielsweise dazu, dass der in der Bi-
bliothek angezeigte Leseprozentwert sich nicht än­dert, wenn Sie durch das Drücken der Taste Home
das Buch verlassen. Um die Anwendung vollständig zu schließen, drücken Sie die Taste Zurück.
Page 39

Bücher lesen

IN DIESEM KAPITEL...
Lernen Sie, wie die Software des Readers verwendet
wird, ergänzen die Bibliothek und passen das Ge­rät so an, dass Sie damit äußerst komfortabel lesen können.

BIBLIOTHEK

Die Bibliothek ist der Dateimanager für E-Books. Um ein Buch zu öffnen, berühren Sie seinen Titel
mit dem Stift oder wählen das Buch mithilfe der
Navigationstasten und drücken auf OK. Über das Bi­bliotheksmenü können Sie innerhalb des Abschnitts ltern, gruppieren, sortieren, sein Erscheinungsbild
ändern und eine Suche durchführen.
Page 40
Bücher lesen 39
Filterkriterien
Alle Bücher – alle Bücher des ausgewählten
Speichers werden angezeigt
Aktuell gelesen – die Bücher wurden geöff-
net und es wurde mehr als eine Seite gelesen
Favoriten.
Gruppen
Ordner – tatsächlicher Ordnername
Autor – oben im Bildschirm wird das Alpha-
bet angezeigt
Serie
Genre
Format.
Sortierkriterien
Dateinamen
Buchtitel
Zuletzt geöffnet
Erstellungsdatum
Serie
Autor
Page 41
Bücher lesen 40
Die Sortierung kann aufsteigend oder absteigend
erfolgen.
Ansicht
Einfach – in diesem Modus werden folgende
Informationen angezeigt:
Ordner – oder Dateiformatsymbol
Buchtitel
Symbol für Speicherort (wenn sich die Datei
auf der Speicherkarte bendet)
Statussymbole und Leseprozentwert
– Aktuell gelesen
– Lesen
– Favorit.
Detailliert – in diesem Modus werden Informa-
tionen über Autor und Dateigröße hinzugefügt.
Vorschaubilder – in diesem Modus werden
Buchumschläge, Statussymbole und Dateigrößen
angezeigt.
Page 42
Bücher lesen 41
Das speicherabhängige Erscheinungsbild bietet
drei Optionen:
Intern + Speicherkarte
Intern
Speicherkarte.
Der Informationsblock unten im Bildschirm zeigt
gelesene Bücher und Speicherstatus an.
Kontextmenü
Hier bieten sich weitere Optionen:
Öffnen (wenn sich das Element mit einem al-
ternativen Anzeigeprogramm öffnen lässt – Öffnen
mit...)
Datei – Dateioperationen
Umbenennen
Verschiebe in Verzeichnis
Löschen
Zu Favoriten hinzufügen
Als gelesen markieren
Senden an... – Buch über Bluetooth versenden
Informationen.
Page 43
Bücher lesen 42

BÜCHER MIT DRM-SCHUTZ LADEN

Sie können geschützte Bücher auf zwei Arten
herunterladen.
Herunterladen von Büchern über den Link .ascm
1. Gehen Sie im Browser Ihres PC auf die Web-
seite www.adobe.com
2. Öffnen Sie den Bereich Products (Produkte)
3. Suchen Sie in der alphabetischen Liste den
Link Digital Edition‘ (Digitale Ausgaben)
4. Öffnen Sie die Bibliothek über Visit Sample
eBook Library (Besuchen Sie die eBook-Musterbücherei)
5. Wählen Sie ein Buch aus
6. Drücken Sie auf Download Item (Erzeugnis
herunterladen)
7. Speichern Sie die .acsm-Datei auf Ihrem PC
HINWEIS Auf vergleichbare Weise können Sie über Links
Zugang zu geschützten Büchern beliebiger anderer Buch-
läden erhalten.
Page 44
Bücher lesen 43
Möchten Sie ein geschütztes Buch öffnen, gehen Sie wie folgt vor:
8. Kopieren Sie den Link zu dem Buch (.acsm-
Datei) auf eine externe Speicherkarte.
9. Finden und öffnen Sie diese Datei über den
Dateimanager
10. Schalten Sie Ihr Gerät gemäß den Anweisun-
gen auf dem Bildschirm ein. Geben Sie Ihre Kon­toinformationen bei www.adobe.com in das Formu­lar Activation (Aktivierung) ein. Nun können Sie das Buch herunterladen.
11. Die Vollversion steht Ihnen nun im Ordner
Digital Edition zur Verfügung.
Das heruntergeladene Buch ist geschützt und kann von nicht registrierten Anwendern nicht geöffnet
werden.
Page 45
Bücher lesen 44
Herunterladen über den PC
1. Öffnen Sie die Anwendung Adobe Digital
Editions
HINWEIS Die Anwendung wird Sie beim erstmaligen An-
schluss auffordern, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Ge-
ben Sie nun Ihre Kontoinformationen unter www.adobe.
com ein.
2. Schalten Sie auf Bibliothekansicht (Go to Lib-
rary View (Zu Bibliothekansicht wechseln)) um
3. Drücken Sie auf All items (Alle Erzeugnisse)
4. Wählen Sie ein Buch aus und kopieren Sie
es auf das Gerät (Sie können es auf das Logo des Gerätes ziehen und dort ablegen). Möchten Sie es öffnen, melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontoin-
formationen bei www.adobe.com an.
HINWEIS Sie können ein Buch nicht über ‚Adobe Digital
Editions‘ kopieren, wenn Ihr Gerät nicht in Betrieb ist.
Page 46
Bücher lesen 45

LESEMODUS

Mit diesem Gerät können Sie Bücher in den folgen­den Formaten lesen: FB2, FB2.zip, TXT, PDF, RTF, HTML, PRC, CHM, DjVu, DOC, DOCX, EPUB, TCR.
Wenn Sie bereits im Buch gelesen haben, wird die Seite wieder aufgeschlagen, die beim letzten Schließen des Buches aufgeschlagen war.
Im unteren Teil des Bildschirms werden die Num­mer der aufgeschlagenen Seite, die Gesamtzahl der Seiten, die Uhrzeit und der Ladezustand der Batterie angezeigt. Nach dem Öffnen einiger Formate wird zunächst die Seitenzahl ermittelt. Solange der Vor­gang des Seitenzählens läuft, sehen Sie im unteren Bildschirmteil statt der Angabe der Nummer der ak­tuellen Seite und der Gesamtseitenzahl das Zeichen
Page 47
Bücher lesen 46
„...“. Bis der Vorgang abgeschlossen ist, besteht auf
einige Funktionen kein Zugriff.
Für das Blättern von Seiten verwenden Sie die Tas­ten Vorwärts/Rückwärts. Durch längeres Drücken der Tasten Vorwärts/ Rückwärts wird jeweils 10
Seiten vorwärts oder rückwärts geblättert. Die Taste Menü öffnet das Inhaltsverzeichnis des Buchs (falls
verfügbar).
Enthält ein Buch externe Links, Querverweise oder Fußnoten, können Sie in den Linkmodus umschal­ten, indem Sie die Taste Nach unten drücken und halten (nur wenn die Seite Links enthält, ansons­ten wird eine Meldung angezeigt, dass keine Links vorhanden sind). In der oberen rechten Ecke wird
der Cursor angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Tas­ten Nach oben und Nach unten den zu verfolgenden
Link und drücken Sie auf OK, um zu diesem Link zu wechseln. Handelt es sich um einen externen Link,
Page 48
Bücher lesen 47
wird dieser vom Browser geöffnet; drücken Sie die Taste Return, um zum Lesen zurückzukehren. Han­delt es sich bei dem Link um eine Fußnote, werden Sie zu dem relevanten Text im Dokument weiter-
geleitet. Um zur ursprünglichen Stelle im Buch zu-
rückzukehren, wechseln Sie erneut in den Linkmo­dus und wählen die Nummer oder das Symbol der
Fußnote.
Das Standardmenü wird im Lesemodus durch das Drücken der Taste OK aufgerufen. Die Menüfunkti­onen sind vom Anzeigeprogramm abhängig, das für
das Öffnen des Buches verwendet wird. Das Menü enthält folgende Elemente:
Page 49
Bücher lesen 48
Suchen
Ermöglicht die schnelle Suche nach einem Wort
oder Wortteil im Buch. Nachdem man das betreffen-
de Element im Schnell-Menü gewählt hat, erscheint
auf dem Bildschirm eine Tastatur, über die Sie das
gewünschte Wort eingeben können (Vgl. Kapitel Ar-
beiten mit der Tastatur). Wenn das Wort eingegeben
ist, schaltet das Programm auf den Suchmodus und in der rechten unteren Ecke wird ein Fernglassym­bol angezeigt.
Zum Navigieren innerhalb der gefundenen Wör­ter verwenden Sie die Tasten Nach links und Nach
rechts. Die gefundenen Wörter werden hervorgeho­ben. Um den Suchmodus zu verlassen, drücken Sie
die Taste OK. Bei Büchern im Format DjVu besteht
kein Zugriff auf den Suchmodus.
Page 50
Bücher lesen 49
Inhaltsverzeichnis
Um zum Inhaltsverzeichnis des Buches zu gelangen,
drücken Sie den Button Inhaltsverzeichnis im Menü.
HINWEIS Diese Option wird nur bei Büchern mit den Da-
teiformaten FB2, PDF, CHM, EPUB, DjVu mit strukturier-
tem Inhaltsverzeichnis unterstützt.
Mit der OK-Taste gelangen Sie zum ausgewählten Kapitel im Buch. Zum Navigieren zwischen den Punkten des aktiven Inhaltsverzeichnisses verwen­den Sie die Tasten Nach oben und Nach unten. Mit Hilfe der Tasten Nach links und Nach rechts wech­seln Sie zur letzten oder zur nächsten Seite des
aktiven Inhaltsverzeichnisses. Wenn Sie auf die Menütaste drücken, erscheint auf dem Punkt des aktiven Inhaltsverzeichnisses ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen:
Page 51
Bücher lesen 50
Beenden
Öffnen
Umbenennen
Text editieren
Bild bearbeiten – für Notizen
Löschen
Einstellungen
Maximieren
HINWEIS: Einige Funktionen und Befehle im Inhaltsver-
zeichnis sind möglicherweise nicht verfügbar. Zum Bei-
spiel für Notizen – Löschen.
In der Standardeinstellung des aktiven Inhaltsver­zeichnisses sind alle Punkte (Kapitel) eingerollt
vorhanden (daneben steht das Zeichen +). Um ma-
ximieren/minimieren, drücken Sie lange auf die
OK-Taste oder auf die Menü-Taste und wählen in
dem dann erscheinenden Kontextmenü Maximieren oder Minimieren.
Page 52
Bücher lesen 51
Um bestimmte Inhaltspunkte anzusteuern, können Sie das Kontextmenü aufrufen (Menü-Taste).
Sie können den Inhaltspunkt umbenennen und be-
arbeiten (soweit dies erlaubt ist) sowie (mit dem Befehl Einstellungen) die Inhaltsanzeige erstellen.
Über das Menü Einstellungen können Sie die In­haltskomponenten auswählen, die angezeigt wer­den sollen:
Inhalt
Notizen
Lesezeichen
Marker
Kommentare
Stifte
Schnappschüsse.
Sie können über das Menü Einstellungen auch alle Inhaltspunkte auf- oder zuklappen.
Page 53
Bücher lesen 52
Stimme
Dieses Element des Schnell-Menüs löst die Funkti­on TTS (Text To Speech) aus, mit deren Hilfe Sie den Text anhören können. Der gerade vom Sprecher ge­lesene Teil des Textes wird jeweils hervorgehoben.
Nutzen Sie das Schnellmenü für die Steuerung der Stimmwiedergabe in der Text-zu-Sprache Funkti- on. Rufen Sie das Sprach-Schnellmenü auf, indem
Sie die Taste OK gedrückt halten. Über das Menü können Sie die Lautstärke anpassen, die Wieder­gabe unterbrechen/fortsetzen oder diese Funktion deaktivieren.
HINWEIS Um die Parameter Sprache/Stimme, Sprechtem-
po und Wiedergabeton zu ändern, gehen Sie in die Rubrik
Einstellungen > Tonwiedergabe des Textes und stellen Sie
die gewünschten Parameter ein.
Page 54
Bücher lesen 53
Sie können die Einstellungen auch bequem über folgende Tasten vornehmen:
Lautstärkeregelung: Lautstärke +/-, Auf-
wärts, Abwärts
Wiedergabe anhalten/fortführen Links
Textwiedergabe deaktivieren: drücken Sie im
Textwiedergabemodus die Taste Links oder Zurück.
HINWEIS: Die Text-zu-Sprache Funktion steht bei ei-
nem geöffneten Buch erst nach Berechnung der Seiten-
zahl zur Verfügung. Bei Textformaten wird der aktuell
wiedergegebene Satz hervorgehoben. Buchseiten, die in
Sprachform wiedergegeben werden, werden automatisch
umgeblättert.
Möchten Sie ein Sprachpaket auswählen, gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie Einstellungen > Sprachsynthese
Wählen Sie in der Option Sprache und Stim-
me ein installiertes Sprachpaket.
Page 55
Bücher lesen 54
In diesem Menü können Sie auch die Sprachge­schwindigkeit und -lautstärke einstellen.
Möchten Sie ein installiertes Sprachpaket löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie im Menü Einstellungen > Wartung
> Pakete löschen
Wählen Sie das Sprachpaket aus, das Sie lö-
schen möchten
Bestätigen Sie die Löschung. Möchten Sie ein Sprachpaket installieren, gehen Sie wie folgt vor:
Laden Sie das gewünschte Sprachpaket (eine
Datei mit der Dateiendung .pbi) von unserer Web­seite http://pocketbook-global.com/download/tts/ herunter
Verbinden Sie das Gerät mit dem PC und ko­pieren Sie die TTS-Paketdatei in den applications
ordner des internen Speichers.
Page 56
Bücher lesen 55
BITTE beachten! Auf dem Gerät können bis zu 4 Sprach-
pakete gleichzeitig installiert werden. Möchten Sie ein
weiteres Paket installieren, müssen Sie erst eines der vor-
handenen Pakete löschen.
Lesezeichen
Sie können in jedem Buch Lesezeichen in unbe­grenzter Zahl erstellen. In der rechten oberen Ecke der Seite erscheint ein Lesezeichen-Symbol.
Um ein Lesezeichen zu erstellen, wählen Sie die Op­tion Schnellmenü.
Lesezeichen lassen sich aus den Inhaltsangaben von Büchern, wo Inhalt, Lesezeichen und Notizen
dargestellt werden, durchsehen und löschen.
Möchten sie zu einem Lesezeichen gehen, wählen
Sie das Lesezeichen im Inhaltsverzeichnis des Bu­ches aus und drücken Sie auf OK.
Page 57
Bücher lesen 56
Sie können ein Lesezeichen entfernen, indem Sie
entweder in den Inhalt gehen und das Kontextmenü nutzen oder indem Sie aus dem Schnellmenü her-
aus noch einmal auf das Lesezeichen klicken.
Zur Seite...
Dieser Button im Schnell-Menü öffnet ein Fens­ter, in dem eine Seite gewählt werden kann. Dazu geben Sie die Seitenzahl ein und drücken OK. Ein
schneller Wechsel zur ersten oder letzten Buchseite
ist möglich mit den Tasten Vorwärts und Rückwärts.
Einstellungen
Für Bücher mit den Dateiformaten FB2, TXT, RTF, HTML, PRC und CHM sowie die günstigsten Para­meter für das Lesen wählen – Schriftart und Schrift-
größe, Zeilenabstand, Breite des Seitenfelds sowie
die Datei-Codierung für Bücher im Format TXT und
HTML.
Page 58
Bücher lesen 57
FB2-Format im Internet-Modus-Einstellung Update: Verbesserte Qualität oder hoher Geschwindigkeit
(Standard).
Maßstab
Für Bücher mit den Dateiformaten PDF und DjVu
können Sie den Maßstab, in dem die Seite ange­zeigt wird, im Schnell-Menü wählen.
Dazu gehen Sie mit Hilfe der Tasten Nach rechts,
Nach links auf den gewünschten Anzeigemodus und mit den Tasten Nach oben und Nach unten stellen
Sie das Größenverhältnis ein.
Es sind folgende Anzeigemodi vorgesehen:
4 oder 9 Seiten – Vorschau, mehrere Seiten
Seitenbreite – die Seite wird auf Bildschirm-
breite gezogen
Page 59
Bücher lesen 58
Der normale Modus ist eine Seite auf dem
Bildschirm mit der Möglichkeit der Änderung des Größenverhältnisses der Anzeige
Spalten – zum Lesen von Büchern, deren Sei­ten sich in mehrere Spalten aufteilen. Zum Navigie-
ren auf einer Seite im Modus Spalten verwenden
Sie die Tasten Nach oben und Nach unten. Wenn Sie am unteren Seitenrand angelangt sind, erfolgt der Wechsel zur nächsten Spalte
Reow ermöglicht ein bequemeres Lesen von großformatigen Dokumenten. Dabei wird der
Text entsprechend der Bildschirmbreite formatiert.
Sie können die Schriftgröße mit Hilfe der Tasten Nach oben und Nach unten ändern. Im Modus Re­ow werden unter Umständen Tabellen und man-
che Abbildungen nicht angezeigt.
HINWEIS Die Reow-Option ist für DjVu-Bücher nicht
verfügbar.
Page 60
Bücher lesen 59
Wörterbuch
Tasten für das Bewegen des Cursors zu dem Wort,
für das eine Übersetzung benötigt wird. Durch das Drücken der Taste OK wird zu einer Symbolleiste umgeschaltet:
– Wörterbuch beenden
Wörterbuch zur Listenansicht
umschalten
– Zur Einzelwortübersetzung umschalten
– Anzeige der Bildschirmtastatur für das
Eintippen des zu übersetzenden Wortes
– Wörterbuch wechseln.
Außerdem kann man für das Übersetzen auch die virtuelle Tastatur verwenden. Im Gerät ist das Wör-
terbuch Englisch-Russisch von N. Koroljov vorin-
stalliert. Weitere Wörterbücher nden Sie auf der
Website http://www.pocketbook-int.com. Zusätzlich enthält der Bereich Support einen Konverter, der die
Erstellung eines benutzerdenierten Wörterbuchs
Page 61
Bücher lesen 60
aus einer breiten Auswahl kostenloser Online-Wör­terbücher ermöglicht.
Drehen
Dieses Element des Schnell-Menüs ermöglicht eine
bequeme Bildschirmorientierung. Das Drehen er-
folgt entsprechend dem gewählten Bildsymbol. Die Wahl erfolgt durch Drücken der Kursortasten. Mit
der Taste OK schaltet man die automatische Orien­tierung der Darstellung ein.
ACHTUNG! Durch die Bildschirmdrehung wird die Kon-
guration der Navigationstasten geändert! Beispiel: nach
einer Bildschirmdrehung um 90° werden die Seiten mit
den Tasten Nach oben/Nach unten umgeblättert.
Page 62
Bücher lesen 61
Notizen
Sie können bevorzugte Buchteile speichern oder handgeschriebene Notizen direkt im Text erstellen.
Alle Notizen werden im Inhalt des Buchs angezeigt.
BEACHTEN Sie, dass handgeschriebene Notizen für .dj-
vu-Bücher nicht verfügbar sind.
Nach der Eingabe von Notizen wird das Fenster mit
Hinweisen zum Modus angezeigt.
Werkzeuge:
Mit dem Marker können Textabschnitte markiert werden: berühren Sie einen Beginn mit
dem Stift und schieben Sie ihn zum Ende. Enthält
der neue Markerbereich bereits einen vorhandenen
Bereich, werden diese zusammengeführt. Durch langes Berühren des Stifts wird ein Kontextmenü angezeigt, in dem Sie über die Bildschirmtastatur
einen Textkommentar eingeben oder die Auswahl
Page 63
Bücher lesen 62
abbrechen können. Enthält der ausgewählte Ab­schnitt bereits einen Kommentar, ändert sich das
Menü Kommentar im Kontextmenü zu Kommentar
anzeigen, in dem der Kommentar angezeigt, bear-
beitet oder gelöscht werden kann.
BEACHTEN Sie: der Markermodus wird in pdf_viewer
nicht unterstützt
Mit dem Stift können handschriftliche No- tizen in den Text geschrieben werden. Die Notizen werden als Seitenvorschaubilder gespeichert.
Radiergummi. Um eine Notiz zu löschen,
schieben Sie den Stift durch den Notizenbereich
oder die Zeichnung, der/die gelöscht werden soll.
Schnappschuss. Speichert ausgewählten Bereich als Bild.
Übersicht. Öffnet das Inhaltsverzeichnis,
wobei alle Notizen angezeigt werden.
Page 64
Bücher lesen 63

STYLUS NUTZUNG

Sie können auch den Stift verwenden, um das Lesen
Kontrolle.
Blättern von Seiten
Um eine Seite vorwärts zu blättern, bewegen Sie
den Stift unten im Bildschirm von rechts nach links,
ähnlich wie beim Umblättern in einem echten Buch.
Für das Zurückblättern einer Seite bewegen Sie den Stift entsprechend von links nach rechts.
Maßstab
Zum Vergrößern ziehen Sie den Stift zur rechten oberen Ecke des Bildschirms; zum Verkleinern be-
wegen Sie den Stift entsprechend nach unten. Der
Zoom-Modus ist davon abhängig, was Sie zuvor im Menü ausgewählt haben.
Page 65
Bücher lesen 64
Menü
So rufen Sie mit dem Stift, tippen Sie auf die Mitte
des Bildschirms.
Lesezeichen
Sie können ein Lesezeichen auf einer Seite auch durch Antippen der oberen rechten Bildschirmecke mit dem Stift erstellen.Sie können ein Lesezeichen
auf einer Seite auch durch Antippen der oberen
rechten Bildschirmecke mit dem Stift löschen.
Inhaltsverzeichnis
Um die ausgeblendeten Verzweigungen eines struk­turierten Inhaltsverzeichnisses auf- bzw. zuzuklap-
pen, berühren Sie jeweils +/- mit dem Stift. Längeres
Drücken auf ein Element des Inhaltsverzeichnisses öffnet das Kontextmenü.
Links verfolgen
Um einem Link zu folgen, berühren Sie ihn einfach
mit dem Stift.
Page 66

Software

IN DIESEM KAPITEL...
Erhalten Sie nähere Informationen zu weiteren
Softwaremerkmalen. Wenn Sie zusätzliche Soft­ware installieren möchten, sollten Sie diese im
Anwendungsordner des internen Gerätespeichers installieren.
FAVORITEN
In dieser Rubrik benden sich ausgewählte Bücher und anderen Dokumente, die mit Hilfe des Kon­textmenüs aus der Rubrik Bibliothek hinzugefügt
wurden.
Page 67
Software 66
NOTIZEN
Unter dieser Rubrik werden die Notizen gespeichert, die Sie beim Lesen mit Hilfe des Schnell-Menüs an­legen können. Ausführlichere Informationen zum Menü.
Notizen werden als aktiver Inhalt gespeichert.
Nachdem das Buch, aus dem die Notizen stammen,
gelöscht ist, bleiben die Notizen mit Inhalt auf dem
Gerät gespeichert. Die Art der Notizen hängt vom Format des Buches, aus dem sie stammen, und von der Reader-Software ab.
Beispielsweise sind Notizen in Büchern mit struk­turierten Textformaten Links zu den ausgewählten
Textabschnitten.
Notizen in Büchern in graschen Formaten sind Bil­der der jeweiligen Seite.
Page 68
Software 67
ANWENDUNGEN
In dieser Rubrik sind Spiele und zusätzliche Pro­gramme enthalten.
Bookland
Öffnet ein Browserfenster auf der Seite Online-
Buchhandlung BookLand. Auf die Verwendung von
Browser, siehe unten.
Wissenschaftlicher Taschenrechner
Wählen Sie die Anwendung im Programmmenü oder durch Anklicken des Symbols für das Taschen­rechner-Widget. Der Rechner bietet eine Vielzahl mathematischer Operationen, zum Beispiel: Zahlen­formate sowie Konstanten, logische und trigonome-
trische Funktionen. Der wissenschaftliche Taschen­rechner kann für sehr komplexe Berechnungen genutzt werden;
Page 69
Software 68
Die Uhr
Ist eine Applikation, die das PocketBook gelegent­lich zu einer bequemen Tischuhr macht;
Schach
Ein Schachspiel, wie es jeder kennt. Man kann ge­gen einen elektronischen Gegner oder eine zweite Person spielen;
Patience Sudoku
Das japanische Denkspiel.
Snake
Das Spiel mit der Schlange.
PocketNews
Eine Anwendung zum Hinzufügen und Lesen von
RSS-Feeds.
Page 70
Software 69
Um RSS-Newsfeeds hinzuzufügen, öffnen Sie die RSS-Konguration. Wählen Sie die Option RSS-Feed
hinzufügen. Geben Sie mithilfe der Bildschirmtasta-
tur die Adresse des Feeds ein.
Wählen Sie den zu löschenden Feed. Öffnen Sie das Kontextmenü (durch Drücken der Taste Menü). Wäh-
len Sie den Befehl Löschen.
Wählen Sie den zu bearbeitenden Feed. Öffnen Sie
das Kontextmenü (durch Drücken der Taste Menü). Klicken Sie dann auf Bearbeiten. Bearbeiten Sie mit-
hilfe der Bildschirmtastatur die Adresse des Feeds.
Klicken Sie im Anwendungsmenü PocketNews auf
Aktualisieren. Beim Aktualisieren von RSS-Feeds
wird der neue Inhalt zur Datei mit der Dateiendung .hrss hinzugefügt, und diese Datei ist nach dem Ak­tualisieren zum Lesen verfügbar. Der Downloads-
tatus wird während der Aktualisierung angezeigt.
Page 71
Software 70
Nach der Aktualisierung kann die Datei mit dem Browser ofine gelesen werden.
Wählen Sie die Option Aktuelle News lesen im An-
wendungsmenü PocketNews. Die zuletzt herunter­geladenen RSS-Feeds werden im Browser geöffnet
Nachrichtenarchiv: Nach dem Wählen dieser Opti­on können Sie die früher gespeicherten RSS-Feed­Aktualisierungen lesen.
Browser
Anwendung zum Anzeigen von Webseiten. Wenn Sie
den Browser öffnen, werden Sie aufgefordert, zu ei­nem drahtlosen Netzwerk zu verbinden.
So navigieren Sie in den Browser, mit dem Stift auf URLs und andere Textinformationen geben – On-Screen-Tastatur.
Page 72
Software 71
Scribble
Ist ein Zeichenprogramm. Wenn Sie diese Anwen­dung nutzen möchten, muss Ihr Touchscreen ge­nau eingestellt sein. Ziehen Sie den Stift über den
Touchscreen und halten Sie ihn dabei senkrecht zur Touchscreen Oberäche.
ACHTUNG: Sie können nur dann mit dem Stift auf Ih-
rem Gerät zeichnen, wenn der Touchscreen aktiv ist (Gerät
ist im Standardmodus, gekennzeichnet durch eine grüne
LED).
Um das Zeichenwerkzeug zu starten, nutzen Sie die Anwendungskontrollleiste.
Text: wählen Sie Position und Größe des
Textfeldes. Text wird mit der Bildschirmtastatur
eingegeben;
Stift: ein Werkzeug zum Zeichnen dünner
Linien
Page 73
Software 72
Marker: ein Werkzeug zum Zeichnen di­cker Linien
Radierer: ein Werkzeug zum Löschen von
Linien und Text
Zurück: macht die letzte Operation rückgängig
Aktuelle Zeichnung/Gesamtzahl der Zeichnungen die aktuelle Zeichnung wechseln
Neu: eine neue Zeichnung beginnen
Zeichnung löschen
Anwendung beenden.
Möchten Sie ein Bild speichern, klicken Sie auf das Symbol Neues Bild. Das aktuelle Bild wird im Ord-
ner Meine Bilder im Stammverzeichnis des Gerätes gespeichert.
Page 74
Software 73
WÖRTERBUCH
In dieser Rubrik lassen sich mit Hilfe der installier­ten Wörterbücher Wörter übersetzen. Wenn Sie ein
Wort übersetzen wollen, geben Sie dieses über die
Bildschirmtastatur ein. Daraufhin ndet die Soft­ware die Übersetzung.Wenn Sie auf Ihrem Gerät mehrere Wörterbücher installiert haben, können Sie mit Hilfe der Taste Menü zwischen diesen umschal- ten. Durch das Drücken der Taste OK wird zu einer
Tastatur umgeschaltet.
Wörterbücher installieren
Möchten Sie weitere Wörterbücher installieren, la­den Sie diese von der ofziellen Webseite www. pocketbook-int.com herunter (eine Wörterbuchda-
tei hat die Dateiendung .dic) und legen Sie sie im Ordner System/Wörterbücher auf dem Gerät ab. Die­ser Ordner enthält die auf dem Gerät verwendeten
Page 75
Software 74
Wörterbücher. Nicht benötigte Wörterbücher kön­nen Sie löschen.
MUSIK
Wählen Sie in der Liste das Musikstück, das Sie als erstes hören möchten, und drücken Sie die OK Taste.
Wählen Sie den Abspielmodus:
ein einzelnes Musikstück
alle Musikstücke der Reihe nach
alle Musikstücke in zufälliger Reihenfolge.
Der obere Teil des Players zeigt den Namen der ab­gespielten Datei und die Wiedergabeliste an.
Der untere Teil des Players zeigt die Steuerleiste für
die Wiedergabe an.
Page 76
Software 75
Zur Steuerung der Wiedergabe können folgende Schaltächen genutzt werden:
• OК-Schaltäche — Wiedergabe/Pause
Schaltächen Vor/Zurück:
Kurzes Drücken – nächster/voriger Titel in
der Wiedergabeliste
Langes Drücken – schnelles Vor-/
Zurückspulen
Menü-Schaltäche – Wiedergabemodus
ändern
Nutzen Sie lange Klicks auf den Tasten Vor und Zurück, um durch den Titel zu scrollen
Zur Schnellsuchlauf halten Sie die Vorwärts- bzw. Rückwärts-Taste gedrückt
Zur Lautstärkeregelung nutzen Sie folgende Tasten:
Bild Abwärts – lauter
Bild Aufwärts – leiser
Sie verlassen den Player, indem Sie die Ein-
gabe-Taste drücken.
Page 77
Software 76
FOTO
Öffnet in diesem Modus den Ordner Foto des integ- rierten Gerätespeichers. Sie können in anderen Ord-
nern liegende Bilder anzeigen, indem Sie eine Ebe­ne nach oben gehen und einen Ordner auswählen.
Mithilfe des Bereichsmenüs (Taste Menü auf der Gerätevorderseite) können die Dateien nach Name
oder nach Erstellungsdatum sortiert, die Darstel-
lung des Bereichs (kurz/vollständig/Vorschaubil­der) angepasst und die Dateien in Abhängigkeit
von ihrem Speicherort angezeigt werden (alle zu­griffsfähigen Speicher/interner Speicher/externe
Mikro-SD-Karten).
Über das Dateikontextmenü können Dateien geöff-
net, umbenannt, in einen anderen Ordner verscho-
ben, gelöscht oder via Bluetooth versendet werden.
Page 78
Software 77
Mithilfe der Navigationstasten oder der Tasten Vorwärts/Rückwärts können Sie durch die Bilder blättern. Darüber hinaus können Sie eine Diashow
starten, indem Sie das entsprechende Kontext­menüelement auswählen (die Taste OK).
SUCHEN
Nach der Auswahl dieses Hauptmenüelements wird
die Bildschirmtastatur angezeigt, mit der Sie einen Suchtext für Dateinamen, Titel oder Autornamen
eingeben können. Nach der Eingabe der Suchkriteri­en öffnet die Anwendung die Liste mit gefundenen
Büchern.
Mithilfe des Kontextmenüs der Liste können Sie ein Buch öffnen, die relevanten Informationen an­zeigen, als gelesen/ungelesen markieren, zu den Lesezeichen hinzufügen; ein Buch über Bluetooth
versenden, in einen anderen Ordner verschieben,
Page 79
Software 78
auf SD-Karte kopieren/verschieben (falls sich die Datei im internen Speicher bendet) oder ein Buch löschen; das Erscheinungsbild und die Sortierung der Liste kongurieren und zu einem Dateispeicher-
ort wechseln.
Page 80
Einstellung der internet­verbindung
Um die Internet-Verbindung herzustellen, führen
Sie folgende Schritte aus:
1. Im Hauptmenü gehen Sie in die Rubrik
Einstellungen > Verbindung
2. Geben Sie die Bezeichnung des Gerätes ein: a) drücken Sie die Taste OK auf der
entsprechenden Zeile
b) es erscheint eine Bildschirmtastatur
c) geben Sie den Namen ein, der für die
Verbindung des PocketBook Pro mit den
anderen Geräten verwendet werden soll d) drücken Sie die Taste ОК, um die Änderungen zu speichern, danach Beenden, um wieder die Bildschirmtastatur anzuzeigen.
3. Wählen Sie den Netzzugangsmodus. Drücken
Sie für einen der folgenden Modi die Taste ОК auf der entsprechenden Zeile:
Page 81
Einstellung der internet-verbindung 80
a) ausgeschaltet
b) eingeschaltet
c) Erlaubnis einholen
4. Wählen Sie die Vorzugsweise herzustellende
Verbindung. In der Pop-up-Liste erscheinen alle verfügbaren Verbindungen. Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Verbindung.

KONFIGURIEREN DER BLUETOOTH

1. Wählen Sie Einstellungen > Verbindungen>
Bluetooth-Verbindungen> Bluetooth GPRS. Wählen Sie
die zu kongurierende Verbindung. Standardmäßig werden nicht kongurierte Verbindungen als
<Verbindung Nr. ...> angezeigt
2. Drücken Sie auf Bezeichnung der Verbindung.
Es erscheint eine Bildschirmtastatur. Geben Sie nun
einen Namen für die Verbindung des PocketBook
Pro mittels Bluetooth ein
Page 82
Einstellung der internet-verbindung 81
3. Geben Sie die Art der Verbindung ein:
externes Modem (geben Sie den vierstelligen PIN
Code für die Bluetooth Verbindung ein)
4. Geben Sie den Zugangspunkt an, geben Sie
seinen Namen ein
5. Geben Sie den Namen des Nutzers ein
6. Geben Sie das Kennwort ein
7. Öffnen Sie den Punkt Trennen, wenn inaktiv
(Minuten) und wählen Sie in der Pop-up-Liste Werte
8. Stellen Sie den Proxy-Server ein. Dazu gehen
Sie in den Punkt Proxy-Konguration und geben
über die Bildschirmtastatur die Parameter der
Verbindung ein:
Proxy-Server
Port des Proxy-Servers
Name des Proxy-Users
Kennwort für den Proxy-Server
9. Überprüfen Sie, ob die Verbindung korrekt
konguriert und installiert ist. Dazu drücken Sie
Verbindung testen. Es wird angezeigt Installation der
Page 83
Einstellung der internet-verbindung 82
Verbindung. Wenn die Verbindung nicht erfolgreich
installiert wurde, können Sie das Ereignisjournal
einsehen.
Die Option des Bluetooth Zugangs dient der
Übertragung von Dateien von einem Gerät auf ein
anderes über das drahtlose Netz. Die Bluetooth Verbindung wird auch als Zugang zum Internet über ein Telefon genutzt. Obligatorische Einstellungen sind der Name des Anschlusses und des Telefons für den Zugang zum Internet. Die anderen Einstellungen
sind vom Mobiltelefon-Netzanbieter abhängig.
Page 84
Einstellung der internet-verbindung 83
Verbindung mit einem Bluetooth-Audiogerät
Mithilfe des Bluetooth-Protokolls können Sie spezielle Stereo-Audiogeräte mit dem PocketBook
verbinden.
HINWEIS Sie können ein Bluetooth-Audiogerät unter
Nutzung des A2DP-Bluetooth-Prols anschließen.
Übliche Bluetooth-Headsets für Mobiltelefone nutzen das
Headset- und das Freihandprol.
Um ein A2DP-Audiogerät anzuschließen, erstellen
Sie ein Verbindungsprol:
1. Wählen Sie Einstellungen > Verbindung >
Bluetooth-Verbindungen > Bluetooth-Audiogeräte
2. Wählen Sie die zu kongurierende
Verbindung. Standardmäßig werden unkongurierte
Verbindungen als <Verbindung Nr…> bezeichnet.
3. Drücken Sie Verbindungsname, und geben
Sie unter Verwendung der Bildschirmtastatur den
Page 85
Einstellung der internet-verbindung 84
Namen ein, der für die Verbindung des PocketBook
Pro mit dem A2DP-Audiogerät genutzt werden soll
4. Schalten Sie das A2DP-Audiogerät ein und
suchen Sie nach einer Verbindung
5. Wählen Sie das Gerät für die Tonwiedergabe
unter Verbinden mit aus
HINWEIS Eine Liste von Bluetooth-Geräten, die mit
dem PocketBook Pro kompatibel sind, wird angezeigt
(angezeigt werden alle in der Nähe bendlichen
aktivierten Bluetooth-Geräte, nicht nur A2DP).
6. Gehen Sie zu Deaktivieren wenn .. (Minuten)
nicht aktiv und wählen Sie einen Wert aus der
Dropdownliste: 5/10/20/30/60 mins
7. Um die Kopplung mit einem A2DP-
Audiogerät herzustellen, müssen Sie die Verbindung durch Antippen der Option Aktivieren? Aktivieren.
Zur Fertigstellung der Verbindung muss eine Bluetooth-PIN eingegeben werden.
Page 86
Einstellung der internet-verbindung 85
Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung zur Bluetooth-PIN für die Kopplung (die Kopplung wird nur beim ersten Verbindungsaufbau durchgeführt,
alle zukünftigen Verbindungen benötigen keine
PIN).
Die Symbole für Bluetooth- und A2DP-Verbindungen erscheinen nach der Aktivierung in der Statusleiste. Dann können Sie Musik hören oder den Text-zu-
Sprache-Konvertierungsservice über das Bluetooth-
Stereoaudiosystem nutzen. Eine aktive A2DP­Verbindung wird benötigt.
Um die Verbindung mit dem A2DP-Audiogerät
zu deaktivieren, tippen Sie mit dem Stift auf das Symbol der A2DP-Verbindung und wählen im sich öffnenden Dialog den Button Deaktivieren oder Sie wechseln zu den Einstellungen des aktiven Prols
und wählen dort im Feld Aktivieren? die Option Aus.
Page 87
Einstellung der internet-verbindung 86
ACHTUNG! Derzeit wird die Steuerung von A2DP-
Geräten durch das PocketBook Pro nicht unterstützt (auf
die Schaltächen am Gerät selbst kann nicht zugegriffen
werden, z.B. Vor, Pause, Zurück).
Verbindung mit einer Bluetooth-Tastatur
Das Gerät unterstützt den Anschluss einer
Bluetooth-HID-Tastatur.
Um eine Bluetooth-HID-Tastatur mit dem Pocketbook zu verbinden, erstellen Sie ein Verbindungsprol:
1. Wählen Sie Einstellungen > Verbindung >
Bluetooth-Verbindungen > Bluetooth-Tastatur
2. Wählen Sie die zu kongurierende
Verbindung. Standardmäßig werden unkongurierte
Verbindungen als <Verbindung Nr…> bezeichnet
3. Drücken Sie Verbindungsname, und geben
Sie unter Verwendung der daraufhin angezeigten Bildschirmtastatur den Namen ein, der für die
Page 88
Einstellung der internet-verbindung 87
Verbindung des PocketBook Pro mit der Bluetooth­HID-Tastatur genutzt wird
4. Schalten Sie die Bluetooth-HID-Tastatur ein
und suchen Sie nach einer Verbindung
5. Wählen Sie das Gerät aus, das in der Option
Verbinden mit als Bluetooth-HID-Tastatur erkannt
wird
HINWEIS Eine Liste von Bluetooth-Geräten, die mit
dem PocketBook Pro verbunden werden können,
wird angezeigt (angezeigt werden alle in der Nähe
bendlichen aktivierten Bluetooth-Geräte, nicht nur das
Bluetooth-HID).
6. Öffnen Sie Deaktivieren wenn .. (Minuten)
nicht aktiv und wählen Sie einen Wert aus der
Dropdownliste aus: 5/10/20/30/60
7. Um die Kopplung mit einem A2DP-
Audiogerät herzustellen, müssen Sie die Verbindung durch Tippen der Option Aktivieren? aktivieren.
Page 89
Einstellung der internet-verbindung 88
Zur Fertigstellung der Verbindung muss eine Bluetooth-PIN für die Kopplung mit der Tastatur
eingegeben werden. Dazu können Sie die PIN
eingeben und diese sofort danach auf der Tastatur wiederholen (die Kopplung wird nur beim ersten
Verbindungsaufbau durchgeführt, alle zukünftigen Verbindungen benötigen keine PIN).
Nach Fertigstellung können Sie die Tastatur zur
Texteingabe und für die Gerätesteuerung über die Pfeiltasten benutzen.
Page 90
Einstellung der internet-verbindung 89

KONFIGURIEREN DER DRAHTLOSEN VERBINDUNG ÜBER WI-FI

1. Wählen Sie Einstellungen > Verbindung >
Drahtlose Wi-Fi-Verbindungen. Wählen Sie die zu
kongurierende Verbindung Standardmäßig werden nicht kongurierte Verbindungen als <Verbindung
Nr. ...> angezeigt.
2. Drücken Sie auf Bezeichnung der Verbindung.
Es erscheint eine Bildschirmtastatur. Geben Sie nun
einen Namen für die Verbindung des PocketBook Pro mittels Wi-Fi ein. Drücken Sie die Taste ОК, um
die Änderungen zu speichern, danach Beenden, um wieder die Bildschirmtastatur anzuzeigen.
3. Wählen Sie im Dropdownmenü den
gewünschten Zugang oder geben Sie den
Netzwerknamen (SSID) analog Punkt 2. ein.
4. Geben Sie die Sicherheitskategorie ein,
indem Sie in der Pop-up-Liste einen der folgenden
Werte wählen:
Page 91
Einstellung der internet-verbindung 90
Nein
Einfach (WEP)
WPA-Enterprise
WPA-PSK.
HINWEIS: Sie können in Ihrem Passwort für die WEP-PSK
Verschlüsselung bis zu 64 Zeichen verwenden.
5. Öffnen Sie Trennen wenn .. (Minuten) nicht aktiv
und wählen Sie einen Wert aus der Dropdownliste.
6. Öffnen Sie den Punkt Netzwerkeinstellung,
drücken Sie die Taste OK auf Konguration der IP-
Adresse und wählen Sie im Pop-up-Menü:
DHCP
Manuell.
7. Kongurieren Sie bei Bedarf den Proxyserver.
Dazu gehen Sie in den Punkt Proxy-Konguration und
geben über die Bildschirmtastatur die Parameter
der Verbindung ein:
Proxy-Server
Proxy-Port
Page 92
Einstellung der internet-verbindung 91
Name des Proxy Users
Proxy-Passwort
8. Überprüfen Sie zum Schluss, ob die
Verbindung korrekt konguriert und installiert ist. Dazu drücken Sie Verbindung testen. Es wird
angezeigt Installation der Verbindung. Wenn die Verbindung nicht erfolgreich installiert wurde,
können Sie das Ereignisjournal einsehen.
HINWEIS: Weisen Sie der Verbindung einen Namen zu.
Eine Verbindung mit einem Standardnamen funktioniert
nicht. Jede Verbindung muss einen eindeutigen Namen
haben. Achten Sie darauf, dass ein Name für den
Zugriffspunkt festgelegt wird. Für den Internetzugang
können Sie WiFi nutzen. Über das WiFi Netz können Sie
keine Dateien übertragen. Das Gerät kann mit einem
verdeckten SSID Netzwerknamen mit einem Wi-Fi
Zugriffspunkt verbunden werden. Sie können in Ihrem
Passwort für die WEP PSK Verschlüsselung bis zu 64
Zeichen verwenden. Das Gerät kann mit einem Wi-Fi
Page 93
Einstellung der internet-verbindung 92
Zugriffspunkt mit aktivierter Filterung von MAC Adressen
verbunden werden.

INTERNETVERBINDUNG UNTERBROCHEN

Aktive Internetverbindungen können beendet
werden.
Dazu wählen Sie Einstellungen > Verbindung
> Netzwerkzugang. Setzen Sie den Status auf Deaktiviert.
Sie können die Internetverbindung auch durch Drücken der Ein/Aus-Taste beenden.
Page 94
Konguration
IN DIESEM KAPITEL...
Sie erfahren, wie Sie die Software und die Benutzer-
oberäche des Geräts individuell anpassen können.
Alle Änderungen werden übernommen, nachdem der Abschnitt Konguration verlassen wird.
Registrierung
Dieses Element wird angezeigt, wenn das Gerät auf
der BookLand-Website nicht registriert ist (www. bookland.net). Das Gerät wird nach der ersten Ver-
bindung mit dem Internet automatisch registriert.
Informationen über das Gerät
Die folgenden Informationen über den Reader wer-
den auf dem Bildschirm angezeigt:
Page 95
Kon guration 94
Name des Modells
Seriennummer
Code der Hardwareplattform
Firmwareversion
Gesamter sowie freier Speicher auf dem Ge-
rät und der MicroSD-Karte
MAC-Adressen für Wi-Fi und Bluetooth
IMEI-Nummer.
Sprache/Language
Umschalten zwischen den Interface-Spra-
chen des Geräts
Tastatur
Änderung der Belegung der Tastatur.
Benutzerprol
Ein Benutzerprol kann auf der Speicherkarte (nur ein Prol) und auch im Gerätespeicher (bis 5 Pro­le) gespeichert werden. Jedes gespeicherte Prol
Page 96
Kon guration 95
enthält den aktuellen Buch-Status, zuletzt geöffne-
te Bücher sowie individuelle Lesezeichen, Notizen,
Favoriten und Netzwerkverbindungen.
Präsentationsform
Sie umfasst folgende Einstellungen:
Thema – änderung des Themas der Software
HINWEIS: Neue Themen nden Sie auf der Website:
http://www.pocketbook-int.com zum Herunterladen.
Schrift der Benutzeroberäche – im unteren Teil des Bildschirms erscheint ein Dialogfenster mit der Liste der verfügbaren Schriftarten sowie der Möglichkeit zur Vorschau der Schriftarten. Wäh­len Sie die gewünschte Schriftart. Um Ihre eigene Schriftart zu verwenden, kopieren Sie die jeweili­ge Datei in den Ordner system/fonts des internen Speichers
Hauptmenü – änderung des Aussehens des
Hauptmenüs und der Anordnung der Widgets auf
Page 97
Kon guration 96
dem Bildschirm. Die individuellen Einstellungen und Widgets werden für jede Hauptmenüeinstel­lung gespeichert
Präsentationsform des Bücherregals – ände­rung der Präsentationsform des Bücherregals
Bildschirmorientierung. Wahl der Bildschir­morientierung — entweder Standard, Portrait, Al­bum 90°, Album 270°, Portrait 180°
Einstellungen zur Bildschirmausrichtung spei-
chern – diese Option erscheint, wenn die nichtauto-
matische Bildschirmausrichtung gewählt wurde. Es stehen folgende Bildschirmausrichtungsoptionen zur Verfügung: ähnlich für alle Anwendungen; indi­viduell für Bücherregal und Bücher, individuell für PDF und DjVu
Bildschirmhintergrund beim Start – auswahl des Bildschirmhintergrunds, der beim Einschalten des Geräts angezeigt wird
Page 98
Kon guration 97
Bildschirmhintergrund beim Ausschalten – auswahl des Bildschirmhintergrunds, der beim Aus­schalten des Geräts angezeigt wird.
HINWEIS Möchte der Benutzer persönliche Logos ver-
wenden, müssen diese in den System/Logo-Ordner des
internen Gerätespeichers kopiert werden.
Schrifteinstellungen – Wahl der gewünschten Schriftart (mit oder ohne Glättung, saturiert)
Ergänzen Auffrischung
Warnung beim Öffnen großer (mehr als 20
Megabyte) Dateien (Ein/Aus).
Zuordnung der Tasten
Zum Umschalten zwischen den Tasten-Modi drü­cken Sie auf die Zeile mit der gewünschten Taste und wählen dazu eine Funktion aus der eingeblen-
deten Pop-up Liste.
Page 99
Kon guration 98
Uhrzeit
In diesem Bereich kann man folgende Elemente einstellen:
Uhrzeit und Datum
HINWEIS Bei der Eingabe eines unmöglichen Datums
(z. B.: 30. Februar) wird ein entsprechender Hinweis
angezeigt.
Aktualisierung der Uhrzeit:
beim Blättern
beim Blättern (ohne Schattierung)
fortlaufend
Uhr nicht anzeigen
Tastensperre
Ausschalten
Sperrung nach 5 Minuten
Sperrung nach 10 Minuten
Ausschalt-Modus des Geräts
Modus ausschalten
Page 100
Kon guration 99
Gerät in 10/20/30/60 Minuten
ausschalten.
Beim Einschalten öffnen
Hauptmenü oder zuletzt geöffnetes Buch.
Anschluss
Hier lassen sich die Parameter für die Verbindun­gen des Geräts einstellen. Dazu gehören folgende Elemente:
Gerätebezeichnung
Netzwerkzugang:
Aus
Ein
Berechtigung abfragen
Netzzugangsmodus
Bluetooth-Zugang:
Aus
Hintergrund
Sichtbar
Loading...