Pocketbook Basic 611 User Manual [de]

Benutzerhandbuch
PocketBook Basiс
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE .................................................5
Lagerung, Transport und Betriebsbedingungen 5 Wartung 7 HF-Sicherheit 9 Verwertung 9
AUSSEHEN ........................................................................11
TECHNISCHE DATEN......................................................13
ERSTE SCHRITTE ............................................................14
Inhaltsverzeichnis 2
Navigation 17 Mit der Bildschirmtastatur arbeiten 19 Installation zusätzlicher Wörterbücher 21
HAUPTMENÜ ....................................................................22
Taschenrechner 29 Kalender & Uhr 29 Schach 29 Wörterbuch 30 Foto 31 Schlange 31 Sudoku 31
BÜCHER LESEN ...............................................................33
Inhaltsverzeichnis 3
Inhalt 35 Gehe zu Seite 37 Suchen 38 Lesezeichen 39 Einstellungen 39 Modus 40 Wörterbuch 42 Drehen 43 Notizen erstellen 43
EINSTELLUNGEN ............................................................45
Informationen über das Gerät 45 Sprache 46 Tastatur 46 Aussehen 46
Tastenkonguration 47
Inhaltsverzeichnis 4
Zeiteinstellungen 48 Beim Einschalten öffnen 48 USB-Modus 48 Wartung 49
FIRMWARE-UPDATE ......................................................51
FEHLERSUCHE .................................................................55
KUNDENSUPPORT ..........................................................57
EINHALTUNG INTERNATIONALER NORMEN .........58

Sicherheitshinweise

Vor der Arbeit mit dem Gerät lesen Sie sich bitte sorgfältig diesen Abschnitt durch. Durch die Einhaltung dieser Anweisungen gewährleisten Sie Ihre eigene Sicher heit und verlängern die Lebensdauer Ihres Geräts.

Lagerung, Transport und Betriebsbedingungen

Der Bereich der Betriebstemperatur des Geräts liegt
bei 0 °С bis 40°С; setzen Sie das Gerät daher keinen
übermäßig hohen oder niedrigen Temperaturen aus.
Niemals Kabel zu nah an Wärmequellen kommen lassen. Aufgeheizte Kabel oder deren Isolierung können sich
verformen oder beschädigt werden, was zu Bränden oder
Stromschlägen führen kann.
Vermeiden Sie die folgenden Einwirkungen:
direktes Sonnenlicht
offene Flammen oder Rauch (Zigarette, Feuer-
zeug, offenes Feuer usw.)
Sicherheitshinweise 6
von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit (verwenden Sie das Gerät nicht im Regen, auf der Straße bei höherer Luftfeuchtigkeit, in der Nähe stehender Gewässer usw.)
Eindringen von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit
starke elektromagnetische Felder, elektrostatische
Auadungen und künstliche Quellen elektromagnetischer
UV-Strahlung.
übermäßigen mechanischen Druck auf Bildschirm,
Anschlüsse und Tasten des Geräts.
Lassen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum
in einer schlecht belüfteten Umgebung, wiez.B. in einem Auto oder in geschlossenen, engen Kisten/Verpackungen,
liegen.
Das Gerät nicht fallen lassen oder versuchen, es zu
verbiegen. Schützen Sie den Bildschirm vor Objekten, die ihn zerkratzen oder beschädigen könnten. Um
einen sicheren Schutz des Bildschirms sicherzustellen,
Sicherheitshinweise 7
empfehlen wir die Lagerung des Geräts in einer
Schutzabdeckung und/oder in einem Hardcover.
Von Kindern fernhalten.

Wartung

Dieses Gerät nicht zerlegen oder modizieren.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Akku, Ladegerät (gebrochenes Gehäuse, abgenutzte Kontakte, gebrochenes Zuführungskabel) oder mit beschädigter SD-Karte. Ist der Akku beschädigt (gerissenes Gehäuse, Auslaufen von Elektrolyt, Verformung usw.), muss er durch
autorisiertes Personal ersetzt werden. Die Verwendung
selbstgebauter oder modizierter Akkus kann zu einer
Explosion und/oder zur Beschädigung des Geräts führen.
Verwenden Sie keine organischen oder anorganischen Lösungsmittel (z. B. Benzol) für die Reinigung von
Bildschirm und/oder Gehäuse. Verwenden Sie einen
Sicherheitshinweise 8
weichen Lappen für das Entfernen von Staub von der
Geräteoberäche. Für das Entfernen von Schmutz benetzen Sie die Oberäche mit wenigen Tropfen von
destilliertem Wasser.
Im Bildschirm sind bis zu fünf fehlerhafte Pixel akzeptabel, und diese stellen keinen von der Garantie abgedeckten
Mangel des Bildschirms dar.
Bis zum Ende der Laufzeit der Produktgarantie kontaktieren Sie bitte das nächstgelegen autorisierte
Servicecenter, um sicherzustellen, dass die Sicherheit aufrecht erhalten wird.
Für detaillierte Informationen über die Kundenzentren in Ihrer Region besuchen Sie bitte
die ofzielle Website von PocketBook International: http://www.pocketbook-int.com.
Sicherheitshinweise 9

HF-Sicherheit

Das Gerät empfängt und sendet Hochfrequenzsignale und kann Störungen des Funkverkehrs und anderer elektronischer Geräte verursachen. Verwenden Sie medizinische Geräte (z. B. Herzschrittmacher oder Hörgerät), kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder den Hersteller, um zu erfahren, ob diese medizinischen Geräte gegen externe HF-Signale geschützt sind.
Verwenden Sie die drahtlose Kommunikation nicht an
Orten, wo dies verboten ist, z. B. an Bord eines Flugzeugs
oder in Krankenhäusern, weil sie sich u. U. auf die Bordelektronik oder die medizinischen Geräte auswirken könnte.

Verwertung

Die unsachgemäße Entsorgung dieses Geräts kann sich negativ auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit auswirken. Um dies zu vermeiden, befolgen Sie bitte die gerätespezischen Entsorgungsanforderungen.
Sicherheitshinweise 10
Die Wiederverwertung der Bestandteile des Readers hilft bei der Erhaltung natürlicher Ressourcen. Für weitere Informationen bezüglich der Wiederverwertung
kontaktieren Sie bitte die lokalen Gemeindebehörden,
Ihren Abfallentsorger, das Geschäft, in dem Sie das Gerät
gekauft haben, oder das autorisierte Servicecenter.
Entsorgung elektrischer und elektronischer
Komponenten (die Richtlinie ist maßgeblich für die EU und andere europäische Länder, in denen getrennte
Müllentsorgungssysteme vorhanden sind). Einwohner anderer Länder entsorgen die Akkus in Übereinstimmung mit lokal geltendem Recht.
Zerstören Sie den Akku nicht durch Verbrennen, da dieser sonst explodieren kann!

Aussehen

VORDERANSICHT

1. Rückwärts – im
Lesemodus wird eine
Seite zurückgeblättert; im
Navigationsmodus wird zum vorherigen Menü oder zur letzten Seite der Liste geblättert
2. Links
3. Nach unten
4. Nach oben
5. Rechts
6. Vorwärts – Seite
vorwärtsblättern
7. ОК – kurzes Drücken öffnet ein Element (z. B. ein Buch
oder Menüelement), längeres Drücken öffnet das Kontextmenü
eines Elements (falls vorhanden)
Aussehen 12

SEITENANSICHT

8. Micro-USB-Anschluss – für den Anschluss an Computer
oder Ladegeräte (Ladegerät optional erhältlich)
9. MicroSD-Kartenschacht – für externe Speicherkarten
(MicroSD-Karte optional erhältlich)
10. Zurücksetzen – startet das Gerät neu
11. Ein/Aus-Taste – längeres Drücken schaltet das Gerät
ein/aus, kurzes Drücken sperrt die Tastatur.
12. LED-Anzeige – grünes Licht – das Gerät arbeitet (Seiten
werden geladen). Während der Akku aufgeladen wird, leuchtet die Anzeige; ist der Akku vollständig aufgeladen, erlischt die
Anzeige.
HINWEIS: Außerdem können Sie im Bereich Einstellungen > Tastaturbelegung
die Tastenbelegung selbst kongurieren. Die Schaltächen für die Navigation
und für das Blättern von Seiten sind von der Bildschirmausrichtung abhängig.

Technische Daten

Display
6” E Ink® Vizplex 600×800,
166 dpi, Schwarz/Weiß
CPU 800 MHz
RAM 128 MB
Speicher 2 GB *
Betriebssystem Linux®
Verbindungen USB 2.0
Speicherschacht MicroSD/SDHC (bis zu 32 GB)
Akku Li-Polymer, 3,7 V, 1000 mAh **
PDF, EPUB (einschließlich DRM-ge-
Buchformate
schützte); TXT, FB2, FB2.zip, RTF, HTML, CHM, DJVU, DOC, DOCX, RTF, TCR
Bildformate JPEG, BMP, PNG, TIFF
Abmessungen 122,6×176,38×9,7 mm
Gewicht 180 g
* Der tatsächlich verfügbare interne Speicher kann je nach Softwarekonguration
Ihres Geräts variieren.
** Die oben genannten Akkulaufzeiten und Werte können je nach Nutzungsmodus,
Verbindung und Einstellungen variieren.

Erste Schritte

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man das Gerät für den Einsatz vorbereitet, und lernen seine wichtigsten Steue-
rungsfunktionen kennen.

AKKU AUFLADEN

Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, wird emp­fohlen, den Akku vor der erstmaligen Benutzung bei aus­geschaltetem Gerät 8-12 Stunden aufzuladen. Sie können den Akku mithilfe des USB-Kabels über einen PC oder mit
einem (optionalen) Ladegerät über das Stromnetz laden.
So wird der Akku das erste Mal aufgeladen:
Verbinden Sie das Gerät mithilfe des USB-Kabels mit einem Computer oder Ladegerät. Sobald der Ladevor-
gang beginnt, blinkt die Anzeige zu.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, erlischt die Anzeige. Danach können Sie das USB-Kabel abziehen
und das Gerät erstmalig einschalten.
Erste Schritte 15
Verbinden Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand mithil­fe des USB-Kabels mit einem PC, wird ein Dialogfenster mit der Aufforderung einer Auswahl angezeigt – Verbindung mit
Computer oder Auaden. Das Auaden wird dann nur gestar-
tet, wenn der entsprechende Modus ausgewählt wird.

ENERGIEMANAGEMENT

Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die Taste Ein/Aus solange, bis das Startlogo erscheint. Sobald das Gerät be-
triebsbereit ist, wird anstelle des Bildes in Abhängigkeit von
den Einstellungen (Einstellungen > Beim Einschalten öffnen)
das Hauptmenü oder das zuletzt geöffnete Buch angezeigt.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die Taste Ein/Aus solange, bis sich das Gerät ausschaltet. Drücken Sie den Einschaltknopf kurz, wird die Tastatur des Geräts gesperrt und in der Mitte des Bildschirms ein Schlosssymbol ange­zeigt. Um die Tastatur zu entsperren, drücken Sie erneut
die Taste Ein/Aus.
Erste Schritte 16
Darüber hinaus können Sie die automatische Tastensperre einstellen oder das Gerät automatisch ausschalten lassen:
gehen Sie entsprechend zu Einstellungen > Uhr > Tastensperre
nach oder Autoabschalten und legen Sie die Leerlaufzeit fest,
bevor die Tastatur gesperrt oder das Gerät abgeschaltet wird. Falls Ihr Gerät einfriert (nicht auf Bildschirmberührungen
reagiert und für 2-3 Minuten keine Aktivität zeigt), kön­nen Sie es durch Drücken der Taste Zurücksetzen auf der linken Geräteseite mit einem dünnen Gegenstand (z. B. eine gerade gebogene Büroklammer) neu starten.
VORSICHT! Verwenden Sie für das Drücken der Taste Zurückset- zen keine spitzen Gegenstände, wie z. B. Nadeln, um Beschädi-
gungen des Gerätegehäuses zu vermeiden. Führen Sie nicht zu oft
einen Reset durch, da dieser die elektronischen Komponenten des Geräts beeinusst.

DATEIEN LADEN

Verbinden Sie das Gerät mithilfe des Micro-USB-Kabels mit dem PC.
Erste Schritte 17
HINWEIS: Das Gerät muss während der Übertragung von Dateien
eingeschaltet bleiben.
Sie werden zur Auswahl eines USB-Modus aufgefordert. Entweder Verbindung mit Computer oder Auaden. Wäh­len Sie Verbindung mit Computer. Das Betriebssystem des Computers erkennt dann den Gerätespeicher als Wech­seldatenträger (bei installierter SD-Karte werden zwei Geräte erkannt). Nun können Sie Dateien mithilfe des Ex­plorers oder eines anderen Dateimanagers auf das Gerät
oder die SD-Karte kopieren.
ACHTUNG! Nach dem Kopieren von Dateien muss das Gerät vor
dem Abziehen des Kabels sicher entfernt werden!

NAVIGATION

Wählen Sie die benötigten Elemente (z. B. ein Buch oder
Menüelement) mit den Navigationstasten Nach oben, un­ten, links, rechts aus.
Erste Schritte 18
ACHTUNG! Ändern Sie die Bildschirmausrichtung, sind die
Schaltächen für die Navigation und das Blättern von Seiten auch
von der Bildschirmausrichtung abhängig.
Drücken Sie kurz auf die Taste OK, um das ausgewählte Element auszuwählen. Durch längeres Drücken auf OK
wird das Kontextmenü des Elements, des Ordners oder
der Anwendung geöffnet (falls verfügbar). Enthält ein
Menüelement mehrere Ebenen, wechseln Sie mit den Tas­ten Links/Rechts zwischen den Ebenen.
Die Tasten für das Blättern von Seiten, Rückwärts/Vor- wärts, werden für das Blättern von Listenseiten verwen-
det. Durch längeres Drücken der Tasten Vorwärts/Rück­wärts werden in Listen und Büchern jeweils 10 Seiten
gleichzeitig umgeblättert. Ein kurzes bzw. längeres Drük­ken der Taste Rückwärts führt Sie zurück zum vorherigen
Menü (oder zur vorherigen Listenseite), schließt eine An-
wendung, ein Kontextmenü und die Bibliothek (wenn Sie sich auf der ersten Seite benden).
Erste Schritte 19
Außerdem können Sie im Bereich Einstellungen > Tastatur-
belegung die Tastenbelegung selbst kongurieren.

MIT DER BILDSCHIRMTASTATUR ARBEITEN

Die Bildschirmtastatur wird angezeigt, wenn eine Textein­gabe wie z. B. eine Suchanfrage erforderlich ist.
Die Tastaturbedienung erfolgt über die Navigationstasten und die Schaltäche OK. Zur Beschleunigung der Zei- cheneingabe sind alle Zeichen in 5 Bereiche aufgeteilt. Das erste Drücken der Navigationstaste bewegt den Cur­sor in die Mitte des ausgewählten Bereichs. Anschließend wählen Sie das gewünschte Zeichen in diesem Bereich. Durch das Drücken der Schaltäche OK wird das ausge- wählte Zeichen eingegeben.
Erste Schritte 20
1 2 3
1. Groß-/Kleinschreibung ändern
2. Letztes eingegebene Zeichen löschen
3. Eingabesprache ändern. Um eine Sprache für die
Bildschirmtastatur hinzuzufügen, gehen Sie zu Einstellun-
gen > Tastatur (möglich sind bis zu 3 Tastaturlayouts).
Erste Schritte 21

INSTALLATION ZUSÄTZLICHER WÖRTERBÜCHER

Sie können zusätzliche Wörterbücher installieren (Sie können Wörterbücher im Obreey Store (https://store.ob­reey.com) kaufen.
1. Kopieren Sie die Datei mit der Dateiendung .pbi
in den internen Gerätespeicher
2. Trennen Sie das Gerät vom PC
3. Die geladene Datei wird jetzt in Letzte Ereignisse
angezeigt
4. Wenn Sie auf der kopierten Erweiterungsdatei OK
drücken, wird diese als Anwendung gestartet.
5. Bestätigen Sie die Installation.

Hauptmenü

IN DIESEM KAPITEL...
erfahren Sie mehr über die Grundelemente der Benut-
zeroberäche des Geräts. Nach dem Einschalten wird das Hauptmenü des Geräts auf dem Bildschirm angezeigt
(sofern unter Einstellungen > Beim Einschalten öffnen die entsprechende Option festgelegt wurde). Um von einer
Anwendung aus zum Hauptmenü zurückzukehren, drük­ken Sie die Taste Rückwärts.
Das Hauptmenü besteht aus dem Bereich Aktuelle Ereig-
nisse und der Anwendungsleiste.
Hauptmenü 23
Hauptmenü
Zuletzt geöffnet
Zuletzt herun­tergeladen
Anwendungs­bereich
Letzte Ereignisse — Liste der zuletzt geöffne-
ten und heruntergeladenen Bücher
Hauptmenü 24

AKTUELLE EREIGNISSE

In diesem Bereich werden die letzten Aktivitäten mit dem Gerät angezeigt, und zwar die zuletzt geöffneten und ak-
tuell geladenen Bücher.
Wenn Sie OK auf dem Titel eines zuletzt geöffneten Bu-
ches tippen, wird dieses auf der Seite geöffnet, bei der Sie
beim letzten Lesen stehen geblieben waren.
Wenn Sie auf OK auf einer Nachricht über die aktuell hin- zugefügten Bücher tippen, wird die Bibliothek geöffnet und die hinzugefügten Bücher werden angezeigt. Die Bü­cher sind nach dem Erstellungsdatum geordnet.
BIBLIOTHEK
Die Bibliothek ist der Dateimanager für E-Books. Um ein Buch zu öffnen, berühren Sie OK auf dessen Titel. Über das Bibliotheksmenü können Sie innerhalb des Abschnitts
Hauptmenü 25
ltern, gruppieren, sortieren, sein Erscheinungsbild än-
dern und eine Suche durchführen.
Das Kontextmenü, aufgerufen über längeres Drücken auf OK, ermöglicht die Durchführung folgender Vorgänge:
Öffnen (wenn sich das Element mit einem alternativen
Anzeigeprogramm öffnen lässt – Öffnen mit...)
Datei – Dateioperationen
Umbenennen
Verschiebe in Verzeichnis
Löschen
Hauptmenü 26
Zu Favoriten hinzufügen/Von Favoriten entfernen Als gelesen/ungelesen markieren Informationen – Kurzinformationen über Buch/Ordner.
Filter
Alle Bücher – alle Bücher des ausgewählten Speichers
werden angezeigt
Aktuell gelesen – die Bücher wurden geöffnet und
es wurde mehr als eine Seite gelesen
Favoriten.
Gruppieren nach – Abhängig von der ausgewählten Grup-
pierung werden die nächsten Parameter als Ordnertitel
angezeigt:
Ordner – tatsächlicher Ordnername
Autor – oben im Bildschirm wird das Alphabet angezeigt
Serie
Genre
Format
Erstellungsdatum.
Sortieren – durchgeführt anhand der folgenden Parameter:
Hauptmenü 27
Dateinamen
Buchtitel
Zuletzt geöffnet
Erstellungsdatum
Serie
Autor.
Anzeige – Die Bücherliste bietet drei Anzeigemodi:
Einfach – in diesem Modus werden folgende In-
formationen angezeigt: Ordner- oder Dateiformatsymbol; Buchtitel und Autorenname (falls bekannt); Symbol für Speicherort (falls sich die Datei auf einer Speicherkarte bendet); Leseprozentwert.
Detailliert – in diesem Modus werden außerdem Buchvorschaubilder, Informationen über Format und
Dateigröße und Statussymbole angezeigt: — Lesen,
— Favorit.
Suchen – ermöglicht die schnelle Buchsuche nach Name
oder Autor.
Beenden – die Bibliothek verlassen.
Hauptmenü 28
NOTIZEN
In diesem Bereich können die während des Lesens er­stellten Notizen anzeigen. Nachdem Sie ein Buch ausge­wählt haben, in dem Sie eine Notiz erstellt haben, werden alle Inhalte des Buchs sowie alle Notizen angezeigt. Wenn
Sie eine Notiz wählen, öffnet die Reader-Anwendung das
Buch an derjenigen Stelle, an der die Notiz erstellt wurde.
Die Notizen werden im Ordner \system\cong\Active Con-
tents\ des internen Gerätespeichers gespeichert.
ANWENDUNGEN
Dieser Bereich enthält Spiele und zusätzliche Software.
Um eine Anwendung zu beenden, drücken Sie die Taste
Rückwärts.
Hauptmenü 29

Taschenrechner

Der Entwicklungstaschenrechner unterstützt eine breite
Auswahl mathematischer Operationen, wie z. B. verschie­dene numerische Systeme, trigonometrische, logarithmi­sche, logische und Potenzoperationen.

Kalender & Uhr

Öffnet den Kalender mit dem aktuellen Monat und die
Uhr. Navigation / Durchblättern des Kalenders. Mit
der Schaltäche gelangen Sie zum aktuellen Monat zurück. Mehr über die Datum- und Zeiteinstellung erfah­ren Sie im Kapitel Einstellung in diesem Handbuch.

Schach

Sie können gegen Ihren Freund oder gegen das Gerät spie­len. Spielen Sie gegen das Gerät, kann eine von 10 verschie­denen Schwierigkeitsstufen gewählt werden. Steuern Sie
den Cursor mithilfe der Navigationstasten über das Spiel-
brett und drücken Sie auf OK, um eine Spielgur zu ziehen.
Hauptmenü 30

Wörterbuch

Nach dem Start dieser Anwendung wird die Bildschirm­tastatur angezeigt. Nach der Eingabe des gesuchten Wort
ndet die Anwendung den dazugehörigen Eintrag im Wörterbuch. Um das Wörterbuch zu wechseln, drücken sie auf die Taste Vorwärts, wählen das Wörterbuch aus der Liste und drücken auf OK.
Nachdem Sie die Bildschirmtastatur geschlossen haben
(durch Drücken der Tasten OK oder Abbrechen), kann das Wörterbuch Seite für Seite angesehen werden. Umblät­tern können Sie mit den Tasten Links/Rechts. Um die Bildschirmtastatur wieder anzuzeigen, drücken Sie auf OK. Um das Wörterbuch zu schließen, drücken Sie auf die
Taste Rückwärts.Klondike
Klassisches Solitär.
Hauptmenü 31

Foto

Dieser Bereich öffnet sich im Modus der Fotoansicht (alle
Fotos müssen in den Ordner Foto heruntergeladen wer-
den). Sie können Bilder der Formate JPG, BMP, PNG und
TIFF anzeigen lassen.

Schlange

Das Spiel. Steuern Sie die Schlange mit den Navigations­tasten und sammeln Sie Ungeziefer. Achten Sie auf die
Wände und anderen Schlangen!

Sudoku

Beliebtes japanisches Puzzle. Nach dem Drücken von OK auf einem leeren Feld wird das Auswahlfenster angezeigt.
Sie können eine Zahl auswählen, die Ihrer Meinung nach in die Zelle gehört, oder Markierungen setzen – Zahlen, von denen Sie vermuten, dass sie in die Zelle gehören.
Hauptmenü 32

STATUSLEISTE

Die Statusleiste bendet sich unten im Bildschirm und enthält folgende Serviceinformationen:
Datum und Uhrzeit
Akkuzustand.
Im Lesemodus werden außerdem die Seitennummer und die Gesamtseitenzahl angezeigt.

Bücher lesen

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie E-Books lesen und die Reader-Software so kongurieren, dass das Lesever-
gnügen für Sie optimal ist.
Das Gerät unterstützt folgende Buchformate: PDF, EPUB (einschließlich DRM-geschützte); FB2, FB2.zip, TXT, RTF, HTML, CHM, DJVU, DOC, DOCX, TCR.
Um ein Buch zu öffnen, drücken Sie OK auf dessen Titel im
Bereich Letzte Ereignisse oder Bibliothek. Hatten Sie ein Buch
schon einmal geöffnet, wird bei diesem die Seite angezeigt,
bei der Sie beim letzten Lesen stehen geblieben waren.
Manche Buchformate (z. B. FB2 oder ePub) zählen nach dem Öffnen einer Reader-Anwendung die Seiten – dies wird in der Statusleiste mit dem Zeichen ‘…’ anstatt der Seitenzahl angezeigt. Während der Seitenberechnung
stehen manche Funktionen nicht zur Verfügung.
Bücher lesen 34

SEITEN UMBLÄTTERN

Für das Umblättern von Seiten verwenden Sie die Tasten Vorwärts/Rückwärts oder Links/Rechts. Durch längeres Drücken der Tasten Vorwärts/Rückwärts werden jeweils 10 Seiten gleichzeitig umgeblättert.

VERFOLGEN VON VERWEISEN

Enthält eine Seite Querverweise oder Fußnoten, können Sie in den Linkmodus umschalten, indem Sie die Taste OK län- ger drücken (ansonsten erhalten Sie die Meldung, dass eine Seite keine zu verfolgenden Links enthält). Ein Cursor wird angezeigt, und ein Link kann mit den Tasten Nach oben/
Nach unten und durch Drücken auf OK ausgewählt werden.
SCHRIFTGRÖSSE ÄNDERN
Bei Büchern im Textformat (ePub, FB2 usw., außer PDF
und DjVu) ändern Sie die Schriftgröße mit den Tasten
Bücher lesen 35
Nach oben/Nach unten. Sobald Sie die größte/kleinste Schrift erreichen, ändert sich der Text auf die kleinste/ größte Schriftgröße.

LESEMENÜ

Um auf das Anwendungsmenü des Readers zuzugreifen, drücken Sie die Taste OK.
Lesemenü für Bücher in den Formaten FB2, TXT, RTF, HTML, PRC, CHM
Lesemenü für Bücher in den Formaten PDF, EPUB
Inhalt
Öffnet den strukturierten Inhalt des Buches (falls vor­handen), ansonsten erhalten Sie die Meldung, dass ein Inhaltsverzeichnis fehlt. Aktive Inhalte sind Inhaltsver­zeichnisse, Lesezeichen und Notizen, die Sie während
Bücher lesen 36
des Lesens erstellt haben. Besitzt das Inhaltsverzeichnis
mehr als eine Ebene, werden die Einträge der höheren Ebene mit dem Zeichen ‘+’ markiert. Tippen Sie zum Auf­klappen auf das Zeichen ‘−’. Mit den Tasten Links/Rechts wird der ausgewählte Unterbereich auf- bzw. zugeklappt.
Mithilfe der Navigationstasten bewegen Sie sich durch die Tabelle, die Taste OK öffnet das ausgewählte Kapitel
im Buch, und längeres Drücken auf die Taste OK öffnet
das Kontextmenü.
Mit diesem Menü können Sie Einträge des Inhaltsver­zeichnisses öffnen, Notizen (Text oder Grak) und Lesezei­chen bearbeiten oder löschen und ausgewählte Unterbe­reiche auf- bzw. zuklappen. Im Bereich Einstellungen des Kontextmenüs können Sie kongurieren, welche Elemen­te angezeigt werden sollen:
Inhalt
Notizen
Lesezeichen.
Bücher lesen 37
Gehe zu Seite
Um eine Seite auszuwählen, schieben Sie den Schie­beregler mit den Tasten Links/Rechts nach links oder
rechts. Drücken Sie auf OK, um eine ausgewählte Seite zu öffnen. Um eine bestimmte Seite zu öffnen, drücken Sie
auf Seitennummer eingeben, geben Sie mit der Bildschirm-
tastatur eine exakte Seitenzahl ein und drücken Sie auf
OK. Sobald Sie einen Schieberegler betätigen oder eine
Seitenzahl eingeben, wird im Hintergrund eine Voransicht
Bücher lesen 38
der Seite angezeigt. Beenden Sie das Menü durch Drücken
von Rückwärts, bleiben Sie auf der vorherigen Seite.
Der Kapitelname wird unter der Bildlaueiste angezeigt.
HINWEIS: Nur die Kapitel auf höchster Ebene sind auf der Bild­laueiste markiert
Im Bereich Zuletzt geöffnet werden die Miniaturbilder der
letzten vier geöffneten Seiten angezeigt.
Suchen
Der Suchmodus funktioniert nur mit Büchern, die eine
Textebene enthalten. Für die Textsuche in einem Buch geben Sie den Text mit der Bildschirmtastatur ein. Der gefundene Text wird markiert, und mit den Navigations­tasten Links/Rechts können Sie zwischen den gefunden Instanzen umschalten. Um den Suchmodus zu beenden,
drücken Sie auf OK.
HINWEIS: Der Suchmodus ist für DJVU-Bücher nicht verfügbar.
Bücher lesen 39
Lesezeichen
Fügte die aktuelle Seite den Lesezeichen hinzu. Nachdem
eine Seite den Lesezeichen hinzugefügt wurde, wird in
der rechten oberen Ecke ein Lesezeichen angezeigt.
Alle Lesezeichen werden im Inhalt des Buchs angezeigt. Um ein Lesezeichen zu löschen, wählen Sie das entspre­chende Menüelement erneut.
HINWEIS: Lesezeichen sind für DjVu-Bücher nicht verfügbar
Einstellungen
Für Bücher im Format FB2, TXT, RTF, HTML, PRC und CHM können Sie komfortable Leseeinstellungen festlegen: Schriftart, Schriftgröße (Anpassung der Schriftgröße mit
den Navigationstasten Auf/Ab), Zeilenabstand, Breite der
Seitenränder oder Kodierung (für TXT- und HTML-Bücher). Bücher im Format FB2 bieten zwei Aktualisierungsmodi:
Beste Qualität (Standard) oder Hochgeschwindigkeit.
Bücher lesen 40
Sie haben Sie Auswahl aus den Textrichtungen links nach rechts (Standard) oder rechts nach links (z. B. für arabische
oder hebräische Texte).
Modus
Bücher der Formate PDF und DjVu enthalten das Menü­element Modus anstatt der Einstellungen. Wählen Sie den Anzeigemodus mithilfe der Tasten Links/Rechts. Folgende
Modi sind verfügbar:
Seitenränder beschneiden – ermöglicht das Be- schneiden der seitlichen Ränder und des oberen bzw. un-
teren Randes. Legen Sie mit einem Joystick den Rahmen, um den herum abgeschnitten werden soll, fest und drük­ken Sie auf OK. Bewegen Sie die Pfeiltasten mit einem Joystick, um die Breite und Höhe der Ränder festzulegen.
Nach der Auswahl des zu beschneidenden Bereichs wäh­len Sie Akzeptieren. Legen Sie dann die Beschneidungs-
einstellungen fest: gesamtes Dokument, ungerade Seiten, gerade Seiten oder nur die aktuelle Seite. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl, indem Sie auf Akzeptieren klicken.
Bücher lesen 41
Breite anpassen – Skalierung der Seite auf die
Bildschirmbreite
Ganze Seite – Skalierung auf eine Seite
Spalten – für das Lesen von Büchern mit Spalten.
Mithilfe der Navigationstasten können Sie auf der Seite
navigieren. Eine Seite wird umgeblättert, sobald die unte-
re Blattkante erreicht wird
Reow – in diesem Modus wird der Text so forma-
tiert, dass er komplett auf eine Seite passt. Mit den Ta­sten Auf und Ab kann die Schriftgröße geändert werden. Manche Bilder und Tabellen werden in diesem Modus
eventuell nicht angezeigt. Der Reow-Modus wird nur für
PDF-Bücher unterstützt.
Bildschirmta­Für die Auswahl eines Wortes zum Text umschalten
statur für die
Eingabe eines zu
übersetzenden
Wortes
Wörterbuch wechseln
Bücher lesen 42
Mit dem Modus Verkleinern/Vergrößern -/+ kann ein Teil
einer Seite verkleinert oder vergrößert werden. Die Bewe­gung über den Bildschirm erfolgt durch längeres Drücken der Tasten Links, Rechts, Nach oben, Nach unten. Der Mo-
dus Verkleinern/Vergrößern -/+ ist ein temporärer Modus.
Sie kehren durch Drücken der Tasten Links, Rechts, Vor- wärts zum Standardmodus oder zum zuletzt denierten
Modus zurück.
Wörterbuch
Einzelwortübersetzung. Standardmäßig markiert der Cur­sor das zu übersetzende Wort und das Wörterbuch sucht automatisch nach einer Übersetzung. Durch Drücken der
Taste OK wechseln Sie zu einer Symbolleiste.
Bücher lesen 43
Drehen
Ändert die Bildschirmausrichtung: Wählen Sie mit den
Navigationstasten die für Sie geeignete Ausrichtung.
Notizen erstellen
Durch längeres Drücken der Taste Nach unten oder durch das Drücken der entsprechenden Menüoption können No-
tizen erstellt werden.
Oben in der Anzeige wird jetzt ein getrennter Bereich an­gezeigt. Mit den Tasten Nach oben, Nach unten wählen
Sie die Position für den Beginn Ihrer Notiz und drücken
dann auf OK, um den oberen Rand der Notiz festzulegen.
Markieren Sie mit den Navigationstasten ein Textfrag­ment und drücken Sie auf OK, um den unteren Rand der
Notiz festzulegen. In dem nachfolgend angezeigten Menü werden Sie dazu aufgefordert, das ausgewählte Fragment als Bild oder Text zu speichern (falls verfügbar) oder Sie
können das Erstellen der Notiz abbrechen.
Bücher lesen 44
Sie können durch Auswahl des Bereichs Notizen im Haupt- menü die Notizen durchsuchen. Sie wechseln zurück zur
Anfangsseite, auf der die Notiz erstellt wurde, indem Sie
auf der Notiz die Schaltäche OK drücken.
BUCH SCHLIESSEN
Um ein Buch zu schließen, wählen Sie den entsprechen-
den Punkt im Lesemenü.

Einstellungen

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Benutzerober-
äche kongurieren und die Softwarefunktionen des Ge­räts komfortabel nutzen können. Sie kongurieren das Gerät, indem Sie im Hauptmenü den Bereich Einstellungen
wählen. Alle Änderungen werden nach dem Verlassen des Bereichs übernommen.
Sollte es mit einer neuen Einstellung zu Problemen kom­men, kann das Gerät mit den werkseitigen Standardeinstel-
lungen sicher hochgefahren werden. Um das Gerät sicher
hochzufahren, drücken Sie während des Hochfahrens des
Geräts die Taste Rückwärts und halten Sie sie gedrückt.

Informationen über das Gerät

Die folgenden Informationen über das Gerät werden an-
gezeigt: Modell, Seriennummer, Softwareversion, RAM­Größe, E-ink-Parameter, gesamter und verfügbarer Spei-
cherplatz auf dem internen Speicher und der SD-Karte.
Einstellungen 46
Nach dem Drücken der Schaltäche Mehr… werden Infor­mationen über die Software angezeigt.

Sprache

Auswahl der Sprache für die Benutzeroberäche.

Tastatur

In diesem Bereich können Sie bis zu drei verschiedene Tastaturlayouts hinzufügen.

Aussehen

Hier können Sie die Parameter für das Erscheinungsbild festlegen:
Thema – ist standardmäßig festgelegt. Wenn Sie
ein anderes Thema verwenden möchten, kann im Ordner
System/Themen eine Datei im .pbt-Format abgelegt werden.
Logo bei Einschalten – das während des Geräte-
starts angezeigte Bild. Logos werden im internen Spei­cherordner System/Logo gespeichert. Daher kann hier ein
Einstellungen 47
Bild (.bmp, 256 Farben) abgelegt werden, das während des Starts angezeigt werden soll
Logo im ausgeschalteten Zustand – dieses Bild wird
bei ausgeschaltetem Gerät angezeigt
Vollständiger Seitenupdate – wählen Sie die An-
zahl der Seiten, die umgeblättert werden, bevor der Bild-
schirm vollständig aktualisiert wird. Dies ergibt immer die beste Qualität, verbraucht aber auch am meisten Leistung. Eine geringere Häugkeit kann kann bewirken, dass auf dem Bildschirm einige Artefakte vorheriger Seiten ange-
zeigt werden
LED-Anzeige – Sie können die LED-Anzeige aus-
schalten, indem Sie in diesem Bereich Aus auswählen.
Tastenkonguration
In diesem Bereich können Sie die Tasten neu zuordnen. Um eine Tastenfunktion zu ändern, wählen Sie die Taste aus der Liste, drücken auf OK und wählen eine Aktion aus
der Liste.
Einstellungen 48

Zeiteinstellungen

In diesem Bereich können Datum, Uhrzeit, Zeitzone und
Zeitformat festgelegt werden. Uhr aktualisieren legt fest, wie oft die Uhr in der Statusleiste während des Lesens
aktualisiert wird: Uhr im Lesemodus anzeigen, Uhr im­mer anzeigen oder Deaktiviert. Sie können außerdem die
Leerlaufzeit festlegen, bevor das Gerät gesperrt oder das Gerät automatisch abgeschaltet wird.

Beim Einschalten öffnen

Hier können Sie einstellen, ob das zuletzt geöffnete Buch oder das Hauptmenü geöffnet wird.

USB-Modus

In diesem Bereich können Sie die für die USB-Verbindun­gen erforderlichen Parameter festlegen. USB-Modus legt fest, wie das Gerät standardmäßig USB-Verbindungen handhabt: Verbindung mit Computer, Auaden oder Be­nutzer beim Anschließen fragen.
Einstellungen 49

Wartung

In diesem Bereich können Sie die Systemparameter kongurieren.
Software aktualisieren – das Gerät sucht in der fol-
genden Reihenfolge nach Updates: interner Speicher und
microSD-Karte (falls installiert).
Wörterbücher kongurieren – in diesem Bereich hat
der Benutzer die Möglichkeit, Wörterbücher, die während der Übersetzung nicht in der Liste oder in der Anwendung
Wörterbuch angezeigt werden sollen, zu deaktivieren
Formatierung des internen Speichers – alle Daten,
mit Ausnahme der Systemdateien, werden gelöscht.
VORSICHT! Müssen alle Daten auf dem Gerät gelöscht werden,
darf nur diese Funktion verwendet werden. Formatieren Sie den
internen Speicher des Geräts nicht über den PC.
Formatierung der SD-Speicherkarte – alle Daten
auf der externen microSD-Karte werden gelöscht
Einstellungen 50
Sicherung der Einstellungen auf SD-Karte – erstellt
einen Sicherungsordner auf einer externen microSD-Karte und speichert die Systemeinstellungen darauf. Sie wer­den aufgefordert, mit der Bildschirmtastatur einen Datei­namen einzugeben
Konguration wiederherstellen – wählen Sie die
wiederherzustellende Kongurationsdatei aus einer Liste
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen – der Geräte-
status wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, wodurch die Benutzereinstellungen gelöscht werden.
Andere Daten (wie z. B. Bücher, Fotos usw.) gehen dabei nicht verloren
ADE-Autorisierung löschen – Nach dem Deautori-
sieren von ADE (Adobe Digital Editions) ist kein Zugriff auf Ihre mittels DRM geschützten Dokumente mehr möglich.

Firmware-Update

WARNUNG! Die Firmware-Aktualisierung ist ein wichtiger Vor-
gang, der die Verwaltungssoftware des Geräts verändert. Bei feh-
lerhafter Ausführung kann das Steuerungsprogramm beschädigt
werden und Sie müssen sich an das Servicecenter wenden. Befol-
gen Sie bei der Aktualisierung bitte die folgenden Anweisungen.
Zur Aktualisierung der Geräte-Software führen Sie folgen­de Schritte durch:
1. Rufen Sie auf Ihrem PC die Seite
www.pocketbook-int.com auf. Wählen Sie Ihr Land aus.
2. Klicken Sie im oberen Menü auf die Schaltäche
Support. Wählen Sie das Hardwaremodell Ihres Geräts
3. Laden Sie die Firmware auf Ihren PC herunter
4. Entpacken Sie das Archiv SWUPDATE.BIN und
kopieren Sie den Inhalt in das Stammverzeichnis der
M icroSD-Karte oder des internen Gerätespeichers.
5. Rufen Sie auf Ihrem Gerät Einstellungen > Wartung
> Software aktualisierenauf
Firmware-Update 52
6. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
7. Warten Sie, bis folgende Meldung auf dem Bild-
schirm erscheint: Bitte schließen Sie das Stromkabel an und
verbinden Sie dann das USB-Kabel mit dem Gerät Warten Sie, bis auf dem Bildschirm Mittlere Taste drücken… angezeigt wird
HINWEIS: Wenn die Firmwaredatei im Stammverzeichnis des
Geräts gespeichert ist, hat sie während des Updatevorgangs eine
höhere Priorität als eine Datei auf der SD-Speicherkarte.
Bendet sich die Firmware bereits im internen Speicher des Geräts oder auf der SD-Karte, können Sie die Software des Geräts auch während des Einschaltens aktualisieren. Drücken Sie während des Startvorgangs gleichzeitig die
Tasten Rückwärts und Vorwärts und halten Sie sie solan-
ge gedrückt, bis die Meldung Firmware Update… auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
Firmware-Update 53
Das Gerät überprüft in der folgenden Reihenfolge auf
verfügbare Update-Quellen: interner Speicher und
MicroSD-Karte.
HINWEIS: Sie können Ihre Firmwareversion über Hauptmenü >
Konguration > Informationen über das Gerät überprüfen
Fehlersuche
Fehlermeldung Ursache
Die Datei SWUPDATE.
BIN kann auf der
Kein Update-Image gefunden
MicroSD-Karte nicht gefunden werden. Prüfen Sie, ob sich die Datei im Stamm­verzeichnis der Karte
bendet.
Korrekturmaß-
nahme
Versuchen Sie, Ihre MicroSD-Karte zu for­matieren (erstellen Sie vor der Formatie­rung eine Sicherung des gesamten
Inhalts) und kopieren
Sie die Datei in das Stammverzeichnis der leeren Karte. Tritt der Fehler weiterhin auf, verwenden Sie eine andere Karte.
Firmware-Update 54
Fehlermeldung Ursache
Die Datei SWUPDATE.
Das Updade-Image ist fehlerhaft oder das Image ist leer
Fehler beim Lesen der Datei
Fehler. Auf dem Gerät
ist eine abweichende Firmwareversion installiert
BIN ist beschä­digt oder auf der MicroSD-Karte ist nicht ausreichend Platz.
Fehler der MicroSD-Karte
Eine Firmwaredatei einer älteren Version ist im internen Gerätespeicher gespeichert.
Korrekturmaß-
nahme
Löschen Sie Dateien
von Ihrer Karte und
kopieren Sie die
Datei SWUPDATE.BIN noch einmal auf die Karte. Wiederholen Sie den Download
von www.pocket­book-int.com. Tritt
der Fehler weiterhin auf, verwenden Sie eine andere Karte.
Verwenden Sie eine andere MicroSD-Karte
Löschen Sie die
alte Version der Firmwaredatei aus dem Stammverzeich­nis des internen Gerätespeichers

Fehlersuche

Fehlfunktion Mögliche Ursache Lösung
Gerät lässt sich nicht einschalten bzw. lässt sich einschalten, aber nur das Logo wird geladen
Ein Buch lässt sich nicht
öffnen - die Meldung Buch
ist wahrscheinlich beschä­digt oder geschützt wird
angezeigt oder es passiert überhaupt nichts
Ein HTML-Buch lässt sich öffnen, wird aber falsch
angezeigt.
Es gibt beispielsweise leere Seiten, es fehlt Text usw.
Das Buch lässt sich öffnen,
aber an Stelle von Buch-
staben werden Symbole,
Fragezeichen usw. angezeigt
Das Gerät reagiert nicht
auf Tastendruck
Akku leer Akku auaden
Wurde das Buch vom Online-Buchladen herunter­geladen, versuchen Sie, es
Das Buch ist beschädigt
HTML-Dateien enthalten
Nicht-Text-Elemente
(Frames, Java-Skripte,
Flash-Elemente)
Falsche Kodierung
Das Gerät kann gelegent­lich abstürzen (z. B. beim Herunterladen beschädig­ter oder zu großer Bücher)
nochmals herunterzuladen. Lässt sich die Datei auf
Ihrem PC öffnen, aber nicht
auf dem Gerät, speichern Sie das Buch in einem anderen
Format (TXT, DOC, PDF).
Speichern Sie die Seite im
TXT-Format
Wechseln Sie zum Lesemodus, wählen Sie
Einstellungen und ändern
Sie die Kodierung
Drücken Sie die Taste Return 1–2 Sekunden, um die
abgestürzte Anwendung zu
schließen. Zeigt das keine Wirkung, drücken Sie auf der Rückseite auf Zurücksetzen,
um Ihr Gerät neu zu starten.
Fehlersuche 56
Fehlfunktion Mögliche Ursache Lösung
Überprüfen Sie unter Ein-
stellungen im Hauptmenü
den USB-Modus. Stellen Sie Verbindung zum PC oder
Beim Verbinden fragen ein
Überprüfen Sie das
USB-Kabel und dessen ord­nungsgemäße Verbindung zum Anschluss. Verbinden Sie das USB-Kabel mit einem anderen Anschluss.
Verbinden Sie das Gerät mit einem PC und überprü-
fen Sie die Laufwerke. Dazu öffnen Sie Arbeitsplatz, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das ausge­wählte Laufwerk und wäh­len Eigenschaften >Extras >
Datenträger prüfen
Löschen Sie nicht mehr benötigte Bücher, Bilder und/oder Musikdateien
Einstellungen > Uhr im
Hauptmenü. Wählen
Sie unter Automatische
Abschaltung in.. . die Zeit
für die automatische Abschaltung aus
Nach der Verbindung zum
PC werden die Laufwerke
nicht im Explorer angezeigt
Lesezeichen, Einstellungen
und aktuelle Position in der Datei können nicht
gespeichert werden
Akku entlädt sich zu
schnell
Ihr Gerät bendet sich im Akku-Lademodus.
Kein Signal in
Verbindungskabel
Dateisystem beschädigt
Interner Speicher voll
Die automatische Abschal-
tung ist deaktiviert

Kundensupport

Für detaillierte Informationen über die Kundenzentren in Ihrem Land wenden Sie sich bitte an die folgenden
Kontakte:
Telefon
Deutschland 0-800-187-30-03 USA 1-877-326-01-96
Российская Федерация 8-800-700-00-34 Україна 0-800-304-800 Қазақстан 8-800-333-35-13 Беларусь 8-820-0011-02-62
www.pocketbook-int.com/support/
service@pocketbook-int.com

Einhaltung internationaler Normen

Markenname: PocketBook Basic Modellname: PocketBook 613
Die EUT muss per USB-Anschluss von einer ent­sprechenden Stromquelle mit begrenzter Lei-
stung von PC oder Notebook versorgt werden.
Die EUT muss per Adapter von einer entsprechenden Stromquelle mit begrenzter Leistung versorgt werden.
Nennausgangsspannung: DC 5 V 1A
Das weist auf die Einhaltung der R&TTE Richtlinie 1999/5/EC hin und entspricht in wesentlichen Teilen den
folgenden technischen Angaben:
Einhaltung internationaler Normen 59
EN60950-1:2006+A1
1:2009+A1:2010
+A12:2011
EN 55022: 2010
Klasse B
EN 55024: 2010
Ausrüstung für Informationstechno-
logie - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine
Anforderungen
Gerät der Informationstechnologie -
Funkstöreigenschaften - Grenzwerte
und Messverfahren
Gerät der Informationstechnologie ­Störfestigkeitseigenschaften - Grenz­werte und Prüfverfahren
Dieses Gerät entspricht der Empfehlung vom 12. Juli 1999 des Rates zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern [1999/519/EC].
PocketBook International SA
Crocicchio Cortogna, 6, 6900, Lugano, Schweiz
Tel. 0 800 187 3003
Designed by Obreey Products. Montage in PRC.
Beinhaltet die Reader® Mobile-Technologie
von Adobe Systems Incorporated
Loading...